Heimatkanal TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen Heimatkanal Programms

Verpasstes Heimatkanal Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf Heimatkanal ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei Heimatkanal

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Das Konzert Staffel 1: Episode 5 Familienserie, Österreich, Deutschland 1984 Regie: Claus Peter Witt Autor: Robert Stromberger Musik: Eugen Thomass Kamera: Axel de RocheFalse
Herr Diehl hat eine Verabredung nicht eingehalten und damit Oma Drombusch gekränkt. Sie verbringt den nächsten Tag im Bett. Erst nachdem Siegfried seiner Mutter ins Gewissen geredet hat, steht sie unter dem Vorwand auf, man habe sie gebeten, einen Klavierabend zu geben. Oma Drombusch besucht Herrn Diehl; sie will ihn zu einer Absage bewegen. Doch Diehl überredet sie aufzutreten. Vera und Ludwig Drombusch führen ein Antiquitätengeschäft in der Innenstadt von Darmstadt. Zur Familie gehören auch die erwachsenen Kinder Marion und Chris, sowie Nesthäkchen Thomi und die ältere Generation, vertreten durch Oma Margarethe und Onkel Ludwig Sie träumen von einem Haus außerhalb der Stadt. Als sie eine schöne alte Mühle finden, verlagern sie ihr Geschäft dorthin und eröffnen zudem ein Restaurant, das Onkel Ludwig leitet.
3,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Entscheidungen Staffel 1: Episode 6 Familienserie, Österreich, Deutschland 1984 Regie: Claus Peter Witt Autor: Robert Stromberger Musik: Eugen ThomassFalse
Oma Drombusch und Herr Diehl sind einander nähergekommen und verbringen einen schönen Sommertag. Zuhause ist Siegfried ungehalten, weil er findet, daß mit seiner Mutter im Geschäft kaum mehr zu rechnen ist. Er sucht seine arbeitslose Tochter auf, um ihr vorzuschlagen, sie im Antiquitätenladen einzustellen. Aber Marion lehnt ab. Vera erhält den Anruf einer Französin, der ihr beweist, daß in den vergangenen Jahren Siegfrieds Geschäftspartner nicht ein Mann, sondern eine Frau war. Als sie feststellt, daß diese Frau auch noch in den besten Jahren ist, kommt es zum Eklat. Vera und Ludwig Drombusch führen ein Antiquitätengeschäft in der Innenstadt von Darmstadt. Zur Familie gehören auch die erwachsenen Kinder Marion und Chris, sowie Nesthäkchen Thomi und die ältere Generation, vertreten durch Oma Margarethe und Onkel Ludwig Sie träumen von einem Haus außerhalb der Stadt. Als sie eine schöne alte Mühle finden, verlagern sie ihr Geschäft dorthin und eröffnen zudem ein Restaurant, das Onkel Ludwig leitet.
3,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Here Comes Kalle) Falsches Spiel Staffel 3: Episode 6 Familien-Krimiserie, Deutschland 2009 Regie: Daniel Helfer Autor: Neithardt Riedel Musik: Michael Hofmann de BoerFalse
In der Krimi-Familienserie geht es um den flinken Parson Russell Terrier Kalle, der bei Familie Andresen in Flensburg lebt. Weil Frauchen Pia nun Chefin der Flensburger Polizei ist, ist der als Welpe gefundene Kalle ein Polizeihund geworden. So löst er manchen Fall mit seinem tierischen Charme und Instinkt. Neben dem Polizeialltag geht es auch um familiäre Probleme, die aber auf recht heitere Art und Weise gelöst werden. Pia Andresen und Oliver Kottke gehen als Streifenpolizisten auf den Strassen Flensburgs ihrer Ermittlungsarbeit nach. Dabei werden sie unterstützt vom pfiffigen Parsons Terrier Kalle, der durch seinen tierischen Instinkt oft auf der richtige Fährte ist, noch öfter aber nur Chaos anrichtet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Here Comes Kalle) Teure Ferien Staffel 3: Episode 7 Familien-Krimiserie, Deutschland 2009 Regie: Ulrike Hamacher Autor: Neithardt Riedel - Krystian Martinek Musik: Michael Hofmann de BoerFalse
In der Krimi-Familienserie geht es um den flinken Parson Russell Terrier Kalle, der bei Familie Andresen in Flensburg lebt. Weil Frauchen Pia nun Chefin der Flensburger Polizei ist, ist der als Welpe gefundene Kalle ein Polizeihund geworden. So löst er manchen Fall mit seinem tierischen Charme und Instinkt. Neben dem Polizeialltag geht es auch um familiäre Probleme, die aber auf recht heitere Art und Weise gelöst werden. Pia Andresen und Oliver Kottke gehen als Streifenpolizisten auf den Strassen Flensburgs ihrer Ermittlungsarbeit nach. Dabei werden sie unterstützt vom pfiffigen Parsons Terrier Kalle, der durch seinen tierischen Instinkt oft auf der richtige Fährte ist, noch öfter aber nur Chaos anrichtet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Here Comes Kalle) Mutproben Staffel 3: Episode 8 Familien-Krimiserie, Deutschland 2009 Regie: Ulrike Hamacher Autor: Neithardt Riedel Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Markus SchottFalse
In der Krimi-Familienserie geht es um den flinken Parson Russell Terrier Kalle, der bei Familie Andresen in Flensburg lebt. Weil Frauchen Pia nun Chefin der Flensburger Polizei ist, ist der als Welpe gefundene Kalle ein Polizeihund geworden. So löst er manchen Fall mit seinem tierischen Charme und Instinkt. Neben dem Polizeialltag geht es auch um familiäre Probleme, die aber auf recht heitere Art und Weise gelöst werden. Pia Andresen und Oliver Kottke gehen als Streifenpolizisten auf den Strassen Flensburgs ihrer Ermittlungsarbeit nach. Dabei werden sie unterstützt vom pfiffigen Parsons Terrier Kalle, der durch seinen tierischen Instinkt oft auf der richtige Fährte ist, noch öfter aber nur Chaos anrichtet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Here Comes Kalle) Sommerfrische Staffel 3: Episode 9 Familien-Krimiserie, Deutschland 2009 Regie: Ulrike Hamacher Autor: Neithardt Riedel Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Michael Schallon - Markus SchottFalse
In der Krimi-Familienserie geht es um den flinken Parson Russell Terrier Kalle, der bei Familie Andresen in Flensburg lebt. Weil Frauchen Pia nun Chefin der Flensburger Polizei ist, ist der als Welpe gefundene Kalle ein Polizeihund geworden. So löst er manchen Fall mit seinem tierischen Charme und Instinkt. Neben dem Polizeialltag geht es auch um familiäre Probleme, die aber auf recht heitere Art und Weise gelöst werden. Pia Andresen und Oliver Kottke gehen als Streifenpolizisten auf den Strassen Flensburgs ihrer Ermittlungsarbeit nach. Dabei werden sie unterstützt vom pfiffigen Parsons Terrier Kalle, der durch seinen tierischen Instinkt oft auf der richtige Fährte ist, noch öfter aber nur Chaos anrichtet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
In der Krimi-Familienserie geht es um den flinken Parson Russell Terrier Kalle, der bei Familie Andresen in Flensburg lebt. Weil Frauchen Pia nun Chefin der Flensburger Polizei ist, ist der als Welpe gefundene Kalle ein Polizeihund geworden. So löst er manchen Fall mit seinem tierischen Charme und Instinkt. Neben dem Polizeialltag geht es auch um familiäre Probleme, die aber auf recht heitere Art und Weise gelöst werden. Pia Andresen und Oliver Kottke gehen als Streifenpolizisten auf den Strassen Flensburgs ihrer Ermittlungsarbeit nach. Dabei werden sie unterstützt vom pfiffigen Parsons Terrier Kalle, der durch seinen tierischen Instinkt oft auf der richtige Fährte ist, noch öfter aber nur Chaos anrichtet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Alles Liebe V.I.P.) Rainhard Fendrich Gesprächsreihe, Deutschland 2006 Regie: Alé Rinschler - Ulrich PiochFalse
Er ist ein Entertainer wie er im Buche steht: Rainhard Fendrich. 1993 machte ihn die Dating-Show Herzblatt berühmt. Davor hatte er schon große Hits wie Strada del sole, Macho Macho und Weusd a Herz hast wia a Bergwerk. Doch nicht alles lief immer rund im Leben des Wieners, der am 27.02.1955 zur Welt kam. Bei Alles Liebe V.I.P. spricht er daher nicht nur über den Bühnenmenschen Fendrich, sondern auch über die Auf & Abs in seinem Privatleben. (Erstsendung GoldStar TV: 5. März 2006, Neufassung 2025)
 16:9
Komödie, Deutschland 1963 Regie: Thomas Engel Autor: Curth Flatow Musik: Franz Grothe Kamera: Erich ClaunigkFalse
Meine Tochter und ich
Im Grunde geht Dr. Stegemann das Glück seiner Tochter Biggi über alles. Als die sich aber in Jochen verliebt und ihn heiraten will, bekommt der bis dahin so reizende Papa die Panik, er könnte seine Tochter für immer verlieren. Er setzt alles daran, die Eheschließung zu verhindern.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9
Oh, Jonathan - oh, Jonathan!
Der kauzige alte Millionär Konsul Jonathan Reynold (Heinz Rühmann) liegt auf dem Sterbebett, sein Arzt (Paul Dahlke) hat keine Hoffnung mehr, der Priester ist schon angerückt. Jonathans Sohn Tobias (Peter Fricke), der den Jetset mehr liebt als die Geschäfte des Vaters, kommt im letzten Moment aus Teneriffa angereist, wo er seine mondäne Braut Gloria Benditz-Degenhart (Astrid Meyer-Gossler) und deren perlenschwingende Mutter (Marlis Schoenau) kennengelernt hat. Als der Vater den letzten Wunsch äußert, vor dem Tod noch die Braut seines Sohnes sehen zu wollen, kommt Tobias tüchtig ins Schwitzen, denn Gloria ist unauffindbar. In seiner Not engagiert er die hübsche, singende Garderobenhelferin Eva Schmidt (Franziska Oehme), deren natürliche und herzliche Ausstrahlung dem Vater so sehr imponiert, dass er sich auf wundersame Weise erholt - derweil Jonathans Arzt gesundheitlich immer mehr abbaut. Als Jonathan ein großes Fest anberaumt, hat Tobias ein Problem: Seine richtige Braut, die auch zu den geladenen Gästen zählt, muss Tobias dem Vater als eine gute Bekannte vorstellen, während die falsche Braut sich in ihrer Rolle besser zurechtfindet, als Tobias lieb ist. Die beiden ahnen nicht, dass der Konsul das Spiel längst durchschaut hat, sich jedoch nichts anmerken lässt und zu seiner großen Freude beobachtet, wie sein verzogener Sohn sich unter dem Einfluss der couragierten Eva charakterlich sehr zu seinem Vorteil verändert. In Oh, Jonathan - Oh, Jonathan! überzeugt Heinz Rühmann mit sichtlicher Spielfreude als kauziger Millionär.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Die Zwillinge vom Immenhof
Viele Jahre sind vergangen, seit die Zwillinge Dick und Dalli den Immenhof verlassen haben. Nun lebt der aus Ostpreußen geflüchtete Alexander Arkens mit seiner Mutter und seinen Zwillingstöchtern Billy und Bobby auf dem Gut, das von ihm wieder als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt wird. Unterstützung erhält der Witwer dabei von dem Pferdeknecht Ole, während der pfiffige Student Klaus auf dem Hof ist, um an den Pferden Verhaltensforschung zu betreiben. Vor allem Billy und Bobby können sich gar nicht vorstellen, je wieder an einem anderen Ort zu leben. Dann aber erhält Alexander einen Brief von der Liegenschaftsverwaltung, in dem man ihm mitteilt, dass seine Pacht auf Anweisung der Eigentümerin des Immenhofs stark erhöht werden soll. Es ist klar, dass seine Zeit auf dem Hof damit vorbei wäre - eine höhere Pacht kann er sich unmöglich leisten. Den Rat seiner Mutter, der ihm unbekannten Besitzerin des Hofes, Brigitte Voss, einen klärenden Brief zu schreiben, lehnt der stolze Alexander ab. Unterdessen spürt Brigitte, die man früher nur Dalli nannte, dass ihr rastloser Beruf als weltgewandte Konferenzdolmetscherin zunehmend an ihren Nerven zerrt. Daher beschließt sie, den Immenhof zu besuchen. Am Ort ihrer Jugend will sie wieder zur Ruhe kommen. Als sie unterwegs zufällig Alexander kennen lernt, scheint es zwischen den beiden auf Anhieb zu funken. Auch Billy und Bobby empfangen die sympathische Frau mit offenen Armen. Aber nachdem Alexander erfährt, wen er in Dalli bzw. Brigitte vor sich hat, wendet er sich von ihr ab. Dalli, die nichts von der Pachterhöhung der Verwaltung weiß, versteht nicht, weshalb Alexander plötzlich jeden Kontakt mit ihr meidet. Schließlich gelingt es ihr durch einen waghalsigen Trick, ihn zu einer klärenden Aussprache zu bewegen. Wenig später aber wird das junge Glück erneut auf die Probe gestellt.
3,64 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Was zeigt Heimatkanal heute Abend?

Programm - Abend
Nach Martin Grubers Diagnose steht dem Polizisten Herbert Sattler ein langer und schwerer Kampf bevor. Doch es sieht danach aus, als wäre er nicht bereit, zu kämpfen. Es liegt an Martin, einen Weg zu finden, dem gebrochenen Mann einen letzten Wunsch zu erfüllen: eine Aussprache mit seiner Tochter Eva. Diese weigert sich noch immer, ihrem Vater die Hand zu reichen. Nach einigen Untersuchungen im Krankenhaus hat sich Martin Grubers schrecklicher Verdacht bestätigt: Herbert Sattler hat einen bösartigen Tumor, der nach einer schnellen und aggressiven Behandlung verlangt. Zwar entgeht er damit einer Strafanzeige wegen unterlassener Hilfeleistung, doch vor ihm liegt ein langer und schwerer Weg im Kampf gegen den Krebs. Diesen möchte er jedoch keinesfalls allein gehen und verweigert zunächst die Behandlung. Um seinen Patienten doch noch vom Gegenteil zu überzeugen, wendet Martin sich erneut an Herberts Tochter Eva Sattler. Denn auch, wenn sie ihm die Schuld am Tod ihrer Mutter gibt und nichts mehr mit ihm zu tun haben will, ist er schließlich immer noch ihr Vater - und er braucht dringend ihre Unterstützung. Gleichzeitig ist es auf dem Gruberhof so weit: Ab sofort steht die Grubermilch zum Kauf bereit, und alle warten fieberhaft auf erste Verkaufszahlen. Lilli redet indes Martin ins Gewissen: Er soll bei Franziska endlich reinen Tisch machen und dann um Anne kämpfen! Eigentlich hat er doch nie aufgehört, sie zu lieben, und kann nicht tatenlos zusehen, wie sie sich immer weiter abhängig von Gregor macht - nicht nur geschäftlich. Die Aussprache mit Franziska endet allerdings ganz anders als geplant. Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Der Extrem-Bergsteiger Andreas Marthaler wird Leiter der Berg-Wacht in Ramsau. Er kümmert sich zudem um die Frau und die Kinder eines toten Freundes. Die Suche nach in den Bergen vermissten Personen ist häufig schwierig und sehr anstrengend. Eine abgestürzte Person zu retten, kann lebensgefährlich sein. Das wird Marthaler zum Verhängnis, als er ein Mädchen rettet. Nach seinem Tod wird Markus Kofler zum neuen Leiter des Teams. Der hat es am Anfang nicht leicht, weil das Team ihm eine Mit-Schuld an Marthalers Tod gibt. Aber ein Einsatz jagt den nächsten und die Retter sind schwer gefordert. Bergwachtchef Stefan Hofer kommt einen Tag nach seiner Hochzeit mit Emilie ums Leben. Das Unglück geschieht, während Hofer mit seinem besten Kumpel Andreas Marthaler eine Wanderung macht und einen anderen Mann retten will. Hofers letzte Bitte an seinen Freund ist es, dass der sich um seine junge Frau und die beiden Kinder kümmern soll. Dabei wollte Marthaler selbst gerade in die USA auswandern. Nun ändert Marthaler seine Pläne.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Ludwig II. Glanz und Ende eines Koenigs
1864 besteigt Ludwig II. den bayerischen Thron. Das Volk verehrt seinen sensiblen, idealistischen und kunstbegeisterten König. Doch bald schon wird ihm die Politik durch die Neuordnung Deutschlands unter Preußens Führung vergällt. Er überlässt die Staatsgeschäfte mehr und mehr seinen Ministern und widmet sich selbst dem schönen Schein. Der Anfang vom Ende... Ausnahmeschauspieler O.W. Fischer erhielt 1955 den deutschen Filmpreis für die beste Hauptrolle.
Lausbubengeschichten
Mit derben Streichen hält der zwölfjährige Ludwig sein bayerisches Heimatdorf Gamsting in Atem. Hochnäsige Preußen, frömmelnde Religionslehrer und seine ewig meckernde Tante Frieda treibt der Lausbub regelmäßig zur Verzweiflung. Gelegentlich zeigt der notorische Störenfried aber auch sein gutes Herz - etwa wenn er seine Cousine Cora mit dem schüchternen Jäger Franz Reiser verkuppelt. König Ludwig II. ehrt den nimmermüden Plagegeist schließlich mit einer hohen Auszeichnung - zumindest im Traum. Bayern, im Jahre 1886: Lateinschüler Ludwig, Sohn des dahingeschiedenen Forstmeisters Thoma, hat es faustdick hinter den Ohren. Mit verwegenen Einfällen setzt sich der zwölfjährige Lausbub gegen die unliebsame Welt der Erwachsenen zur Wehr. So wischt er einem hochnäsigen preußischen Geheimrat eins aus, indem er mit dessen Sohn Arthur Schiffe versenken mit scharfer Munition spielt. Seinen Schabernack treibt der Bengel auch mit dem frömmelnden Religionslehrer Falkenberg, genannt Pfarrer Kindlein, und der ewig nörgelnden Tante Frieda. Nachdem er den Bogen überspannt hat, gibt die überforderte Mutter Thoma ihren Sohn in die Obhut des strengen Pädagogen Semmelmaier. Der Hauptmann a. D. hat schon so manchem schwer erziehbaren Jungen die Hammelbeine lang gezogen, doch mit Ludwig erlebt der Kinderschreck sein blaues Wunder. Am Ende erscheint Ludwig im Traum sein berühmter Namensvetter, König Ludwig II., um seinem vorbildlichen Untertan die bayerische Tapferkeitsmedaille für seinen unermüdlichen Kampf gegen Dünkel, Unduldsamkeit, Verlogenheit, Scheinheiligkeit und aufgeplusterte Autorität zu verleihen. Helmut Käutners warmherzige Satire Lausbubengeschichten zählt zu den großen Kinoerfolgen der frühen 1960er-Jahre und basiert auf den gleichnamigen Geschichten des bayerischen Heimatschriftstellers Ludwig Thoma. In seiner Komödie versammelte Käutner (Große Freiheit Nr. 7, Unter den Brücken) beinahe die komplette Garde führender deutscher Kino- und Volksschauspieler, darunter Beppo Brem, Carl Wery, Harald Juhnke, Michl Lang und Franz Muxeneder. Humoristisches Highlight ist der Auftritt von Elisabeth Flickenschildt als zickige Tante Frieda. In der Titelrolle überzeugt der damals zwölfjährige Hansi Kraus, der in allen vier Fortsetzungen auftrat und später als Lümmel von der ersten Bank große Popularität erlangte. Im Anschluss zeigt BR Fernsehen anlässlich des 150. Geburtstags von Ludwig Thoma zudem Ludwig auf Freiersfüßen. Helmut Käutner verlässt sich vor allem auf die sorgsam rekonstruierten altbayrischen Trachten und Milieus; satirische Spitzen bleiben gemütvoll. (Lexikon des Internationalen Films)
4,29 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Tante Frieda - Neue Lausbubengeschichten
Im Internat soll der umtriebige Lausbub Ludwig endlich zu einem verantwortungsvollen Mitglied der Gesellschaft erzogen werden. Doch daraus wird nichts, denn der Bengel schneidet dem strengen Pädagogen Semmelmaier während eines Nickerchens den Bart ab. Nach dieser Missetat schickt man den unbeugsamen Aufrührer prompt zurück nach Hause. Kaum in der geliebten Heimat angekommen, nimmt Ludwig die Hochzeit seiner großen Schwester zum Anlass für eine Reihe weiterer Streiche. Der 13-jährige Ludwig ist für jeden Schabernack zu haben. Im Internat schneidet er seinem strengen Lehrer, Hauptmann a. D. Semmelmaier, während des Mittagsschlafs den Bart ab. Der erzürnte Pädagoge schickt den verzogenen Flegel daraufhin zurück in sein geliebtes bayerisches Heimatdorf. Die leidgeprüfte Mutter überredet den Rektor, ihren Besserung gelobenden Jungen wieder auf der Lateinschule aufzunehmen. Alles scheint sich zum Guten zu wenden, doch die bevorstehende Vermählung seiner Schwester Ännchen mit dem Berliner Bierbrauer Karl Schultheiss stellt Ludwig vor neue Herausforderungen. Beim Kirchgang schüttet er Tinte ins Weihwasserbecken und schmuggelt anschließend dem jungen Hochzeitspaar einen Igel ins Brautbett. Dem liebestollen preußischen Rittmeister Stülphagel erteilt er einen ganz besonderen Denkzettel. Da Ludwig inzwischen selbst erste Regungen für das andere Geschlecht empfindet, schreibt er seiner Angebeteten einen glühenden Liebesbrief - doch der fällt dummerweise in die Hände des lustfeindlichen Religionslehrers Falkenberg, genannt Pfarrer Kindlein. Und so wird der vermeintlich frühreife Ludwig in den Karzer gesperrt, Inspektor Dirnhirn soll ihn gar in eine Besserungsanstalt überführen. Ausgerechnet die garstige Tante Frieda spricht bei Prinzregent Luitpold vor, um ein Gnadengesuch für ihren unbeugsamen Neffen vorzubringen. Unterhaltungsspezialist Werner Jacobs (Im Weißen Rössl, Mariandl) inszenierte diese kurzweilige Fortsetzung der Lausbubengeschichten nach Motiven des bayerischen Heimatschriftstellers Ludwig Thoma. Zum bemerkenswerten Ensemble zählen neben Hansi Kraus als Lausbub Ludwig unter anderem Gustav Knuth, Beppo Brem, Carl Wery, Michael Hinz und Elisabeth Flickenschildt. Bis 1969 entstanden mit Onkel Filser - Allerneueste Lausbubengeschichten, ebenfalls inszeniert von Werner Jacobs, und Ludwig auf Freiersfüßen, diesmal unter Franz Seitz Regie zwei weitere Teile der Lausbubengeschichten. Hintergründige(r) Protest gegen gesellschaftliche Konventionen und klerikale Unwahrhaftigkeit. (Lexikon des Internationalen Films)
2,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Rückblick auf Heimatkanal Highlights von gestern

Gestern bot Heimatkanal eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf Heimatkanal im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.