Heimatkanal TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen Heimatkanal Programms

Verpasstes Heimatkanal Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf Heimatkanal ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei Heimatkanal

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Komödie, Deutschland 1974 Regie: Werner Jacobs Autor: Alexander Spoerl - Georg Althammer Musik: Raimund RosenbergerFalse
Auch ich war nur ein mittelmaessiger Schueler
Pitt und Felix, zwei Freunde aus Schultagen, treffen sich nach Jahren zufällig im Krankenhaus wieder. Beide sehen Vaterfreuden entgegen. Um sich die aufreibende Wartezeit bis zur Niederkunft zu verkürzen, tauschen sie angeregt gemeinsame Schulerinnerungen aus. Auch einige Peinlichkeiten kommen dabei zur Sprache.
 16:9
Historienfilm, Deutschland 1951 Regie: Richard Häussler Autor: Ludwig Ganghofer Sound: Heinz Terworth - Friedrich Wilhelm Dustmann Musik: Bernhard EichhornFalse
Die Martinsklause
Waze (Willy Rösner) ist ein Tyrann. Die Augustinermönche wollen seinem Treiben ein Ende bereiten und errichten mit ihrer Martinsklause ihre geistliche Herrschaft. Aber Waze und seine Sippe unterdrücken die Bauern nur umso mehr. Unterhaltsamer Film nach dem gleichnamigen Ganghofer-Roman.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung) Komödie, Deutschland 1968 Regie: Kurt Hoffmann Autor: Egon Strasser - Eberhard Keindorff - Johanna Sibelius - Eric Malpass - Joe Pasternak Sound: Erwin Schänzle Musik: James Last Kamera: Heinz HölscherFalse
Morgens um Sieben ist die Welt noch in Ordnung
Der achtjährige Gaylord Pentecost lebt mit seiner drei Generationen umfassenden Großfamilie in einem großen englischen Landhaus. Dort hält er seine verschrobenen Verwandten auf Trab, die alle ihre kleinen Probleme haben - vor allem in der Liebe. Doch bald muss Gaylord durch einen heftigen Streit mit einem Nachbarjungen, der ihn des Diebstahls bezichtigt, erkennen, dass auch sein eigenes Leben nicht ganz einfach ist. Sonntagmorgens ist für den achtjährigen Gaylord Pentecost die Welt noch in Ordnung. Der lebhafte Junge wacht als Erster auf und durchstreift geräuschvoll das Landhaus seiner drei Generationen umfassenden Großfamilie. Hier gibt es jede Menge Chaos: Gaylords Vater, der Schriftsteller Jocelyn, ist nach einem Streit mit der Mutter auf den Dachboden gezogen. Tante Rose hat Angst, eine alte Jungfer zu werden und versucht einen Flirt mit Roberts, ihrem Lehrerkollegen. Dieser aber hat nur Augen für ihre Schwester Becky. Und auch Gaylord hat eigene Probleme: Obwohl seine Mutter es ihm verboten hat, spielt er mit dem Nachbarjungen Willy, der ihm stolz seinen neuen Schatz, einen Briefbeschwerer aus Glas zeigt, den er in einem Steinbruch versteckt. Als dieser Briefbeschwerer verschwindet, verdächtigt Willy Gaylord des Diebstahls und bedroht ihn. Aus Angst, Willy auf dem Schulweg zu begegnen, weigert sich Gaylord, in die Schule zu gehen. Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung ist einer der letzten Filme des Regisseurs Kurt Hoffmann, der von 1939 bis 1971 mehr als 40 Filme inszenierte und mit Wir Wunderkinder und Das Wirtshaus im Spessart Klassiker der deutschen Komödie schuf. Mehr als drei Millionen Zuschauer sahen Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung in den deutschen Kinos, wofür der Film 1969 mit der Goldenen Leinwand ausgezeichnet wurde. Der von James Last komponierte Easy-Listening-Soundtrack wurde ebenfalls ein großer kommerzieller Erfolg. Die Familienkomödie basiert auf dem gleichnamigen Bestseller des britischen Schriftstellers Eric Malpass. Die Fortsetzung Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft, entstand ebenfalls nach einem Roman von Malpass und kam 1969 in die Kinos. Gutes deutsches Lustspiel nach dem beliebten ... Buch von Eric Malpass ... . Regisseur Kurt Hoffmann verstand angenehm temperierte Unterhaltung zu bringen. (Evangelischer Filmbeobachter)
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Die Vergiftung Staffel 2: Episode 7 Gerichtsserie, Deutschland 1970 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheFalse
Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14... So beginnt jede Folge der komödiantischen Kultserie Königlich Bayerisches Amtsgericht. Der Herr Rat kümmert sich redlich und ordentlich um seine Schäflein im oberbayerischen Geisbach. Dabei treiben ihn die Streitigkeiten, mit denen die Bürger vor Gericht erscheinen, nicht selten in den Wahnsinn. Im Grunde schafft er es aber immer wieder, jede Zwistigkeit zu einem guten Ende zu bringen und so manche Streithähne miteinander zu versöhnen. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Das Damenkränzchen Staffel 2: Episode 8 Gerichtsserie, Deutschland 1970 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheFalse
Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14... So beginnt jede Folge der komödiantischen Kultserie Königlich Bayerisches Amtsgericht. Der Herr Rat kümmert sich redlich und ordentlich um seine Schäflein im oberbayerischen Geisbach. Dabei treiben ihn die Streitigkeiten, mit denen die Bürger vor Gericht erscheinen, nicht selten in den Wahnsinn. Im Grunde schafft er es aber immer wieder, jede Zwistigkeit zu einem guten Ende zu bringen und so manche Streithähne miteinander zu versöhnen. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Die Trompete Staffel 2: Episode 9 Gerichtsserie, Deutschland 1970 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheFalse
Die Jungfrauenkongregation Dürburg klagt gegen den Schreiner und Musiker Bartholomäus Kaser. Sie beschuldigt ihn, eine geweihte Trompete bei profanen Tanzveranstaltungen in den umliegenden Orten missbräuchlich eingesetzt zu haben. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Der anonyme Brief Staffel 2: Episode 10 Gerichtsserie, Deutschland 1970 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheFalse
Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14... So beginnt jede Folge der komödiantischen Kultserie Königlich Bayerisches Amtsgericht. Der Herr Rat kümmert sich redlich und ordentlich um seine Schäflein im oberbayerischen Geisbach. Dabei treiben ihn die Streitigkeiten, mit denen die Bürger vor Gericht erscheinen, nicht selten in den Wahnsinn. Im Grunde schafft er es aber immer wieder, jede Zwistigkeit zu einem guten Ende zu bringen und so manche Streithähne miteinander zu versöhnen. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Großbauer Viehböck und seine Frau klagen gegen zwei Burschen, die ihnen einen Mistwagen aufs Dach gestellt und den Kamin verstopft haben. Der Richter findet heraus, dass die sittenstrenge Pfarrhaushälterin hinter dem Streich steckt. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9

Programm - Nachmittag
Krimikomödie, Deutschland 1958 Regie: Wolfgang Becker Autor: Curt J. Braun - Gustav Kampendonk Musik: Hans-Martin Majewski Kamera: Klaus von Rautenfeld - Günther SenftlebenFalse
Peter Voss, der Millionendieb
Peter Voss Freund, der Bankier Rottmann, sitzt gerade richtig in der Klemme. Die Juwelen eines Kunden sind nach einem Autounfall spurlos verschwunden, und weil Rottmann die Juwelen mitfinanzierte, steht er kurz vor dem Konkurs. Peter Voss weiß Rat. Er will die Gläubiger mit einem fingierten Bankraub, bei dem Geld gestohlen werden soll, das es gar nicht mehr gibt, besänftigen. Doch als das Rettungsunternehmen beginnt, stehen plötzlich echte Bankräuber vor dem Tresor in Rottmanns Bank.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Krimi, Deutschland 1959 Regie: Georg Marischka Autor: Curt Johannes Braun - Peter Dronte - Gustav Kampendonk - Curt J. Braun Musik: Erwin Halletz Kamera: Klaus von RautenfeldFalse
Peter Voss, der Held des Tages
Peter Voss, als Millionendieb bekannt, jagt wieder um die Erde, um Gangstern einen Schatz abzujagen. Sein Konkurrent ist der Detektiv Bobby Dodd.
Und abends in die Scala
Yvette de Motestant, die Frau eines hochrangingen Ministers, ist unter dem Pseudonym Gloria del Castro ein Plattenstar geworden. Da niemand das Gesicht des Stars sehen durfte, weiß bislang nur Yvettes Manager von ihrem Doppelleben. Als es jedoch in der Ehe der Motestants kriselt, beschließt er, für Yvette/Gloria mit der Berliner Scala einen lukrativen Vertrag auszuhandeln, damit sie nach der Scheidung endlich öffentlich auftreten darf. Doch die Ehe übersteht die Krise. Für die Öffentlichkeit ist Yvette de Motestant die treusorgende Ehefrau des amtierenden Familienministers. In Wirklichkeit hat sich Yvette als Sängerin unter dem Pseudonym Gloria del Castro zum Plattenstar gemausert. Da ihr Mann nichts von der ungewöhnlichen Karriere seiner Frau erfahren darf, hat Yvettes Manager Alfons Spadolini das Gesicht seines neuen Stars bislang geheim gehalten. Als es jedoch in der Ehe der Motestants kriselt, beschließt er, für Yvette/Gloria einen lukrativen Vertrag für ein Engagement an der Berliner Scala auszuhandeln, wo sie nach der Scheidung erstmals öffentlich auftreten soll. Doch die Ehe der Motestants übersteht die Krise, und nun benötigt Spadolini dringend Ersatz. Er ist heilfroh, als er die Tingeltangeltänzerin Caterina Duval entdeckt, die er von nun an als Gloria del Castro auftreten lässt. Wie kaum anders zu erwarten, führt dies zu einigen Verwicklungen - und dazu, dass Caterina schließlich zu einem umjubelten Revuestar wird. Erik Ode (1910-1983) sammelte bereits in den 1920er-Jahren als Schauspieler erste Erfahrungen in der deutschen Filmindustrie und feierte in der Nachkriegszeit zunächst als Regisseur von Unterhaltungsfilmen große Erfolge, bevor er dem Fernsehpublikum als Der Kommissar bekannt wurde. Mit Und abends in die Scala inszenierte Ode 1957 einen ganz um Caterina Valentes unverwechselbares Gesangs- und Showtalent konstruierten Musikfilm, der mit weiteren Filmstars der 1950er-Jahre wie Gerhard Riedman und Hubert von Meyerinck sowie der Kabarettistin Ruth Stephan besetzt ist. Zu den Schlagern, die Caterina Valente in Und abends in die Scala singt, zählen unter anderem Spiel noch einmal für mich, Habanero, Eine Nacht am Rio Grande und Musik liegt in der Luft.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community
An der Donau, wenn der Wein blueht
Seit dem Tod seiner Frau muss sich der Architekt Frank Richter alleine um seinen mittlerweile siebenjährigen Sohn Florian kümmern. Der gewitzte Junge wünscht sich indes nichts mehr, als dass sein Papa wieder eine Frau findet - denn dann hätte Florian endlich auch eine Mutter, genau wie die anderen Kinder in der Schule. Beim Besuch einer Buchhandlung findet der Junge völlig überraschend eine Kandidatin, die genau seinen Vorstellungen entspricht. Die Buchhändlerin Gabriele ist sympathisch, hübsch und humorvoll, kurz: In Florians Augen die ideale Kandidatin. Allerdings muss er nun einen Weg finden, um seinen nichts ahnenden Vater mit der Traum-Mama bekanntzumachen. Während einer Ferienfahrt bekommt er dazu die ideale Gelegenheit, denn zufällig ist auch Gabriele mit ihrem Verlobten Walter auf derselben Route in Richtung Wien unterwegs. Und als Florian herausbekommt, dass Gabriele nach einer Autopanne und einem daraus resultierenden Streit mit Walter im Alleingang auf einen Donaudampfer umgestiegen ist, überredet er seinen Vater, ebenfalls per Schiff zu reisen. Einmal an Bord, gelingt es dem kleinen Kerl tatsächlich, Frank und Gabriele miteinander bekanntzumachen. Leider müssen Vater und Sohn das Schiff am Abend in Linz schon wieder verlassen - zu wenig Zeit für eine aufkeimende Romanze, wie Florian findet. Daher büchst er nachts aus dem Hotel aus und lässt sich, als ein Polizist ihn aufgreift, zu seiner Mutti auf das Schiff verfrachten. Keine Frage, dass Gabriele den kleinen Mann umgehend zu seinem Vater zurückbringt. Prompt lässt sie sich dazu überreden, die beiden ein Stück auf ihrer weiteren Reise zu begleiten. Und während der verlassene Walter inzwischen Trost bei der hübschen Susi gefunden hat, funkt es nun auch zwischen Gabriele und Frank ganz gewaltig. An der Donau, wenn der Wein blüht ist ein bezaubernder Familienfilm über einen kleinen Jungen, der für seinen Vater Amor spielt. In den Hauptrollen sind Hansjörg Felmy, Ingeborg Schöner, Peter Weck und - als Florian - Gaston Brocksieper zu sehen.
 16:9

Was zeigt Heimatkanal heute Abend?

Programm - Abend
Nathalies Freund Tim kämpft im Krankenhaus ums überleben. Jedoch scheint Nathalie die Anstrengungen gut verkraftet zu haben. Bei weiteren Untersuchungen stößt Martin Gruber auf Unstimmigkeiten in der Krankenakte der jungen Frau und hegt einen bösen Verdacht: Musste sie all die Jahre umsonst in Dunkelheit leben? Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Auch wenn Florian ernsthaft verletzt ist, beschließt Anna, erst das Jagdgewehr zurückzubringen, bevor sie Hilfe holt. Denn die Waffe haben sie bei Florians Vater Christian gestohlen. Mit ihm befindet sich Florian im Rechtsstreit um das Erbe seiner Mutter, da er und Anna jeden Cent für die Farm brauchen. Bergwachtchef Stefan Hofer kommt einen Tag nach seiner Hochzeit mit Emilie ums Leben. Das Unglück geschieht, während Hofer mit seinem besten Kumpel Andreas Marthaler eine Wanderung macht und einen anderen Mann retten will. Hofers letzte Bitte an seinen Freund ist es, dass der sich um seine junge Frau und die beiden Kinder kümmern soll. Dabei wollte Marthaler selbst gerade in die USA auswandern. Nun ändert Marthaler seine Pläne.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Wenn die Glocken hell erklingen
Der Lehrer Mario Pucci (Teddy Reno) freut sich mit den Wiener Sängerknaben auf ihr sommerliches Ferienlager in Hinterbichl. Dort lebt auch seine Freundin, die Gutsherrentochter Hanna von Warttenberg (Loni von Friedl). Die beiden teilen außer ihrer jungen Liebe noch ein Geheimnis: Sie wissen, dass der junge Sängerknabe Michael (Michael Ande) alias Meckie in Wirklichkeit der Enkel des Gutsherren ist. Der verwitwete von Warttenberg (Willy Birgel) verstieß vor vielen Jahren seine ältere Tochter Maria (Senta Wengraf), als sie schwanger wurde. Nun sehnt er sich nach einem neuen Glück mit der kapriziösen Susanne Weiden (Ellen Schwiers), doch mehr noch fühlt er sich zu dem unbekümmerten Michael hingezogen, der mit einem streunenden Hund seine Jagdgründe unsicher macht. Ohne dass von Warttenberg Michaels wahre Identität kennt, behandelt er den Jungen wie einen lange entbehrten Enkel. Dabei nimmt er sich so viel Zeit, ihn das Reiten, Schießen und Angeln zu lehren, dass die gerade erst angereiste Susanne eifersüchtig auf den Buben wird. Als sie Michael mit einem Medaillon erwischt, auf dem das warttenbergsche Familienwappen prangt, hält Susanne ihn für einen gemeinen Dieb. Noch bevor Hanna und Mario das Missverständnis klären können, flieht der tief gekränkte Michael mit dem Medaillon, das seiner Mutter gehört. Mario trommelt sofort die Sängerknaben zusammen, um ihn zu suchen, doch Michael scheint bereits über alle Berge zu sein.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Der Gauner und der liebe Gott
Der Safe-Knacker Paul Wittkowski flieht vor der Polizei. Auf seiner Flucht durch Deutschland verkleidet er sich als Priester und gelangt schließlich in ein kleines Dorf, dessen Pfarrer mit einem einflussreichen Geschäftsmann im Clinch liegt. Der falsche Priester beschließt, seinem geistlichen Kollegen unter die Arme zu greifen. Dabei setzt er seine Fähigkeiten als Langfinder geschickt ein und bewirkt viel Gutes. Der Gauner Paul Wittkowski hat sich auf das Knacken von Geldschränken spezialisiert und seine Profession bereits mit einigen Jahren Gefängnis bezahlen müssen. Als er jedoch unschuldig verurteilt wird, da ein anderer Dieb seine Methode imitiert hat, beschließt er, sich diese Ungerechtigkeit nicht gefallen zu lassen und türmt. Seine Flucht führt Wittkowski in eine Kirche, wo er den lieben Gott anfleht, er solle ihm doch aus der Patsche helfen. Tatsächlich erscheint kurz darauf ein Junge mit einem Paket für den Pfarrer und Geld für diesen. Da der Gottesmann im Moment nicht da ist, nimmt Wittkowski beides in Aufbewahrung - und setzt sich ab. Als Verkleidung borgt er sich eine Priestersoutane aus. Bald stellt Wittkowski fest, dass ihm in seiner Verkleidung als Geistlicher alle Türen gastlich offen stehen. So auch das Haus des jungen Pfarrers Steiner, der in seiner Gemeinde einen Kampf gegen den Christbaumschmuck-Fabrikanten Baumberger führt. Und so beginnt Wittkowski in der kleinen Pfarrgemeinde ein wenig Schicksal zu spielen, indem er Wunder vollbringt. Dabei sind ihm seine Künste als Geldschrankknacker äußerst hilfreich. Pfarrer Steiner hat Wittkowski zwar längst durchschaut, lässt ihn jedoch gewähren. Denn manchmal sind die Wege Gottes unergründlich - und selbst ein kleiner Gauner kann Gutes bewirken. Axel von Ambesser, als Regisseur der leichten Hand bekannt, schuf mit Der Gauner und der liebe Gott ein amüsantes Volksstück zwischen Schwank und Heimatfilm, das mit einer ausgezeichneten Besetzung punktet, die von Gert Fröbe und Karlheinz Böhm angeführt wird.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9
Gustav Adolfs Page
Vor der Schlacht gegen Wallenstein erfährt König Gustav Adolf in Nürnberg eine überschwängliche Huldigung. Er bittet sich den Sohn des Bürgermeisters als Pagen aus. Davon ist der junge Mann wenig begeistert. Seine Cousine Gustl hingegen schwärmt für Gustav Adolf. Sie ist spontan bereit, sich in Männerkleidung dem König anzuschließen.
2,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Rückblick auf Heimatkanal Highlights von gestern

Gestern bot Heimatkanal eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf Heimatkanal im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.