Bergblick TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Bergblick / Bergblick im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Bergblick Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Bergblick nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Bergblick TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Bergblick

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Von der Zugspitze übers Karwendel zum Achensee) Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Hans JöchlerTrue
Die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg und das Karwendelgebirge in Tirol an der Grenze zu Bayern werden auf einer landschaftlich äußerst reizvollen Tour miteinander verbunden. Vorbei am Igelsee und über den Schmugglersteig hinweg geht es zum Jagdschloss von König Ludwig. Dann gibt es einen atemberaubenden Rundflug zur Drei-Zinken-Spitze mit einer Landung an Tirols größtem See, dem Achensee.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Hans JöchlerTrue
Wie bunt die Alpenregion sein kann, zeigt die Dokumentation über die Pflanzenwelt in den Alpen. Hier finden sich farbreiche Almrosen sowie Krokusse, als auch Blumen aus Hausgärten mit üppigen Blüten.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2023 Regie: Mario KreuzerTrue
Sogenannte Birdwatcher erzählen von ihrer Leidenschaft zur Vogelwelt und wie sich die Tätigkeit auf sie auswirkt. Für Naturschutzbiologe, Fotograf und Vogelbuchautor Leander Khil sind Vögel sein Leitfaden, um Lebensräume zu erkunden, Zusammenhänge zu erkennen und die Probleme der Tier- und Pflanzenwelt zu sehen. Käthe Schroll ziehen während der Zugzeit die Rastvögel an den Völkermarkter Stausee.
 16:9 HDTV
Kulturfolger Dokureihe, Österreich 2012 Moderation: Walter Arnold - Gudrun KaufmannTrue
Das Tiermagazin portraitiert die Wildtiere unseres Landes. Zoologin Gudrun Kaufmann und Wildtier-Experte Prof. Walter Arnold analysieren ihre Lebensweise und ihr Verhalten. In dieser Folge machen sie sich auf die Suche nach Kulturfolgern. Wodurch sind Rehe, Wildschweine, Aaskrähen und Wanderratten so gut in der Lage, sich an Kulturlandschaften anzupassen und was ist das Gefährliche daran?
 16:9 HDTV
Nationalpark Neusiedler See Dokureihe, Österreich 2012 Moderation: Walter Arnold - Gudrun KaufmannTrue
Vom kleinen Marienkäfer bis zum mächtigen Hirsch - Wildes Land, das Tiermagazin auf ServusTV, zeigt heimische Wildtiere, ihre faszinierenden Lebensweisen und ihr Verhalten im Laufe der Jahreszeiten. Zoologin Gudrun Kaufmann und Wildtier-Experte Prof. Walter Arnold sind den Tieren auf der Spur und erklären diesmal, wie eine alte Haustierrasse den Nationalparkmitarbeitern bei der Arbeit hilft.
 16:9 HDTV
(Heimatleuchten) Österreichmagazin, Österreich 2020 Regie: Simon LeichtFalse
Begleitet von der Musik der Salzburger Band Querschläger von Fritz Messner fährt Richard Deutinger mit dem Dampfzug der Murtalbahn flussabwärts entlang der Mur ins Steirische. In Thalheim braut man weltweit einzigartiges Bier aus Heilwasser. Am Red Bull Ring erlebt Richard aufregende Rennautos. Außerdem lernt er auf seiner Reise, warum für den Kaiser der Tafelspitz aus dem Murtal kommen musste.
 16:9 HDTV
(Stapland) Durch Irlands Südwesten Staffel 2: Episode 3 Reisereportage, Deutschland, Frankreich 2015 Regie: Jörg Daniel HissenTrue
Bradley Mayhew erkundet das ursprüngliche Irland mit historischen Bauten, vorgelagerten Inseln, und urigen Pubs am Weg. Vor Tralee startet der Dingle-Weg, hier steht die Windmühle von Blennerville aus dem 19. Jahrhundert. Der Weg umrundet die Dingle-Halbinsel am Strand und Torfmoor entlang. Der Kerry-Weg läuft entlang der Küste der Kerry-Halbinsel und bringt Bradley zum Fischerdorf Caherdaniel.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Stilikone Panama-Hut) Staffel 13: Episode 4 Dokumentation, Deutschland 2011 Regie: Jörg Daniel HissenFalse
Der Panamahut ist der wohl berühmteste Hut der Welt. Dennoch ist über seine wahre Herkunft - er kommt aus Ecuador, nicht aus Panama - und über die aufwendige Kunst des Strohhutflechtens wenig bekannt. Die feinsten Panama Hüte werden auch heute noch von Königshäuptern getragen und Prominente schmücken sich gerne damit. Sie bezahlen Preise von bis zu 10.000 Euro pro Hut, weil sie die Einzigartigkeit und Qualität zu schätzen wissen. Umso erstaunlicher erscheint es da, das die jahrhundertealte Tradition des Strohhutflechtens in Ecuador völlig zu verschwinden droht. Ein Film über die unbekannten Hutflechter von Ecuador. Schon lange haben die jungen Ecuadorianer kein Interesse mehr am Flechten der Panamahüte. Die Arbeit ist ihnen körperlich zu hart und die Bezahlung reicht kaum zum Leben. Zu lange sind die Hutflechter von skrupellosen Mittelsmännern ausgebeutet worden. In den letzten Jahren sind außerdem viele tausend Hutflechter in die USA oder nach Spanien ausgewandert. Zusätzlich macht die industrielle Billigware aus China den Hutexporteuren aus Ecuador schwer zu schaffen. Der 40jährige Hutflechter Simon Espinal aus dem Küstenort Pilé, die 39jährige Hutflechterin Carmen Florinda Portillo aus dem Andendorf Yuel und der Panamahut-Liebhaber Brent Black aus Hawaii sorgen sich um den Erhalt des Panamahutes. Sie kämpfen auf unterschiedliche, sehr persönliche Weise für den Fortbestand der alten Herstellungsweise. Planet Weltweit gibt Einblicke in die Alltagswelten von Simon und Carmen und deren Familien. Ein hartes, entbehrungsreiches aber auch ein zufriedenes Leben zwischen traditioneller Arbeit an den Hüten und familiärer Gemeinschaft im Dorf. Wir erfahren, weshalb auch sie sich beinahe eine andere Arbeit gesucht hätten und weshalb sie nun doch noch eine Hoffnung für ihr Leben und die Zukunft des Panamahutes sehen. Simon ist stolz auf seine Arbeit und hat seinen drei Kindern das Flechten der Strohhüte schon beigebracht.
 16:9 HDTV
(Traumberuf Schäfer - Von der Kunst des Herdenführens) Staffel 7: Episode 11 Reportage, Deutschland, Frankreich 2005 Regie: Myriam TonelottoTrue
Als die traditionelle Landwirtschaft im 20. Jahrhundert rückläufig war, wurde auch der Beruf des Schäfers immer seltener. Doch in den letzten Jahren kommen wieder häufiger junge Menschen in die Pyrenäen, um sich zum Schäfer ausbilden zu lassen. Yann Amouret ist 24 Jahre alt und soll seinem Ausbilder unter Beweis stellen, dass er in der Lage ist, eine Herde mit 1300 Schafen zu hüten.
 16:9 HDTV
Rund um den Königssee Staffel 1: Episode 1 Reisen, Österreich 2014True
Diese Folge zeigt die unberührte Natur rund um den Königssee im bayerischen Nationalpark Berchtesgaden. Die erste Wanderung führt Wanderexperten Herbert Gschwendner zum Obersee, zur Fischunkelalm und Deutschlands höchstem Wasserfall. Eine zweite Route passiert die Gotzenalm auf einem atemberaubenden Hochplateau über dem Königssee. Hier führt Rangerin Carmen Kraus auf die Spur von Murmeltieren.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Auf der Mühlviertler Alm Staffel 1: Episode 2 Reisen, Österreich 2014True
Auch Österreich hat sein Pendant zum Jakobsweg: den Johannesweg auf der Mühlviertler Alm in Oberösterreich. Der Rundweg durchquert das hügelige Mühlviertel mit einer Länge von 80 Kilometern. Entlang an historischen Burgruinen, eindrucksvollen Wäldern und Sumpflandschaften führt er an einem Brunnen vorbei, dessen Wasser eine besondere Wirkung hat. Die Gegend ist zudem ein Geheimtipp für Reiter.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Frühlingsgefühle Dokureihe, Österreich 2012 Moderation: Walter Arnold - Gudrun KaufmannTrue
Das Tiermagazin portraitiert die Wildtiere unseres Landes. Zoologin Gudrun Kaufmann und Wildtier-Experte Prof. Walter Arnold begeben sich auf ihre Spuren und analysieren ihre Lebensweise und ihr Verhalten in den verschiedenen Jahreszeiten. Die erste Folge erläutert, warum der Wolf nicht böse ist wie der Glaube besagt, und wieso der Moosfrosch seine Farbe spontan zu blau wechseln kann.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Hans JöchlerTrue
Beginning in the Lechtal Alps, this production shows how fall descends on the landscape. Peace has returned over the peaks and treetops, the high mountain lakes reflect the surrounding sugar-coated summits like brightly polished mirrors. At this time of year, nature gains contrasts and contours - the fragrant forests shine in reds, yellows and nuances of green. In the Tyrolean Oberland, the potatoes are now being harvested in the traditional way. Theres also a bustling activity in the rest of the animal kingdom. Squirrels gather their winter supplies, and the black grouse, which is threatened with extinction, enjoy picking rowan berries from the trees to secure energy and nutrients for the cold season. In this new documentary, producer Hans Jöchler captures numerous moments of alpine nature and culture in the tranquil fall. , In den Lechtaler Alpen beginnend, zeigt diese Land der Berge-Neuproduktion, wie der Herbst in die Landschaft einzieht. Über den Gipfeln und Wipfeln ist Ruhe eingekehrt, die Seen der Hochgebirge reflektieren die umliegende angezuckerte Bergwelt wie blank geputzte Spiegel. In dieser Jahreszeit gewinnt die Natur an Kontrasten und Konturen - Die duftenden Wälder erstrahlen in roten, gelben und grünen Nuancen. Im Tiroler Oberland werden nun, auf traditionelle Weise, die Erdäpfel geerntet. Auch in der Tierwelt herrscht emsiges Treiben. Eichhörnchen sammeln ihre Vorräte für den Winter und die vom Aussterben bedrohten Birkhühner picken genussvoll Vogelbeeren von den Bäumen, um sich Energie und Nährstoffe für die kalte Jahreszeit zu sichern. Die blühenden Wiesen und bunten Blätter des Sommers weichen dem kühlen Herbstwind. Von weither zu sehen ist eine der beliebtesten Wallfahrtskirchen Tirols: Maria Locherboden. Inmitten der mächtigen Felsenwelt der Mieminger Kette, soll die Gottesmutter hier vor hundertfünfzig Jahren einer todkranken Frau erschienen sein und sie geheilt haben.
 16:9 HDTV
(Heimatleuchten) Österreichmagazin, Österreich 2017 Regie: Katalin HanappiTrue
Heimatleuchten: Dachmarke von ServusTV, das das Heimatgefühl Österreichs transportieren soll. In verschiedenen Dokumentationen wird die österreichische Vielfalt präsentiert: die unterschiedlichsten Traditionen, prägende Landschaften, jahrzehntealte Bräuche, die Kulinarik und ungewöhnliche Geschichten über die Bewohner des Landes.
 16:9 HDTV
Passion Staffel 1: Episode 1 Sportdoku, England 2021 Regie: Josh VeselkaTrue
Die Liebe zum Sport ist es, die alle Sportler dazu bringt ihren Weg zum Ruhm zu beginnen. Und es ist diese Leidenschaft, die sie motiviert, jeden Morgen aufzustehen, um ihre Fähigkeiten unermüdlich zu verbessern. Mit dem mexikanischen Eiskunstläufer Donovan Carrillo.
 16:9 HDTV
(Sommerglücksmomente) In Wien Staffel 1: Episode 2 Regionalreportage, Österreich 2014True
Entlang der Wiener Ringstrasse befinden sich die wichtigsten SehenswAzrdigkeiten der Stadt. Alexa Brauner ist Austrian Guide und blickt mit uns hinter die Kulissen der Ringstrasse. Eine Reise vom Kunsthistorische Museum bis hin zur historischen Ringtram. / Entlang der Wiener Ringstrasse befinden sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Alexa Brauner ist Austrian Guide und blickt mit uns hinter die Kulissen der Ringstrasse. Eine Reise vom Kunsthistorische Museum bis hin zur historischen Ringtram.
 16:9 HDTV
(Stapland) Der Saar-Hunsrück-Steig, Deutschland Staffel 1: Episode 2 Reisereportage, Deutschland, Frankreich 2014 Regie: Bernd Girrbach Musik: Stefan Eichinger - Steffen Neuert Kamera: Alexander HeinTrue
Wanderlust
Der Saar-Hunsrück-Steig wurde 2007 angelegt. Er führt über circa 220 Kilometer vom Dreiländereck Frankreich-Deutschland-Luxemburg über Trier nach Idar-Oberstein. Gerade wird er zum Rhein hin verlängert. Jedes Jahr bewandern um die 100.000 Menschen den Weg und kurbeln damit Hunsrücks Wirtschaft an. Reiseführerautor Bradly Mayhew macht sich auf den Weg und trifft unterwegs interessante Menschen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Französische Alpen von oben) Vom Chablais zum Montblanc Staffel 1: Episode 12 Naturdoku, Deutschland 2012True
Diese Folge zeigt die atemberaubende Schönheit von Obersavoyen, z.B. die Almen von Faucigny, das Tal von Le Petit-Bornand sowie Annecy. Der Montblanc ist ein wahres Paradies für Bergsteiger.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Traumberuf Schäfer - Von der Kunst des Herdenführens) Staffel 7: Episode 11 Reportage, Deutschland, Frankreich 2005 Regie: Myriam TonelottoTrue
Als die traditionelle Landwirtschaft im 20. Jahrhundert rückläufig war, wurde auch der Beruf des Schäfers immer seltener. Doch in den letzten Jahren kommen wieder häufiger junge Menschen in die Pyrenäen, um sich zum Schäfer ausbilden zu lassen. Yann Amouret ist 24 Jahre alt und soll seinem Ausbilder unter Beweis stellen, dass er in der Lage ist, eine Herde mit 1300 Schafen zu hüten.
 16:9 HDTV
Frühlingsgefühle Dokureihe, Österreich 2012 Moderation: Walter Arnold - Gudrun KaufmannTrue
Das Tiermagazin portraitiert die Wildtiere unseres Landes. Zoologin Gudrun Kaufmann und Wildtier-Experte Prof. Walter Arnold begeben sich auf ihre Spuren und analysieren ihre Lebensweise und ihr Verhalten in den verschiedenen Jahreszeiten. Die erste Folge erläutert, warum der Wolf nicht böse ist wie der Glaube besagt, und wieso der Moosfrosch seine Farbe spontan zu blau wechseln kann.
 16:9 HDTV
(Bergjagd) Bergjagd Staffel 11: Episode 22 Naturdoku, Österreich 2022False
Als Jäger im Gebirge braucht man Erfahrung, Geduld, Wachsamkeit und Feingefühl, wie Jäger und Förster Thomas Tscherne aus Bad Gastein. Er ist seit 25 Jahren Jagdpächter im Gasteiner Angertal und steigt täglich zur Wildfütterung hinauf. Neben Kahlwild hat er dieses Jahr einen Dreierhirsch frei, einen ein- bis vierjährigen Hirsch. Sein Sohn hält nach dem Kahlwild Ausschau. Die Bergung ist schwierig. In der Dokumentarreihe werden sowohl Luftaufnahmen von den höchsten Gipfeln und Hochplateaus verschiedener Gebirge dieser Welt gezeigt als auch Menschen vorgestellt, die der Faszination und Begeisterung für die Erhabenheit, Schönheit und Freiheit dieser Landschaften erlegen sind und sich zu großen Touren aufgemacht haben. Aber auch Menschen, die hier leben und ihre ganz eigenen Sitten und Traditionen entwickelt haben, kommen zu Wort.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heimatleuchten) Österreichmagazin, Österreich 2017 Regie: Katalin HanappiTrue
Heimatleuchten: Dachmarke von ServusTV, das das Heimatgefühl Österreichs transportieren soll. In verschiedenen Dokumentationen wird die österreichische Vielfalt präsentiert: die unterschiedlichsten Traditionen, prägende Landschaften, jahrzehntealte Bräuche, die Kulinarik und ungewöhnliche Geschichten über die Bewohner des Landes.
 16:9 HDTV
Passion Staffel 1: Episode 1 Sportdoku, England 2021 Regie: Josh VeselkaTrue
Die Liebe zum Sport ist es, die alle Sportler dazu bringt ihren Weg zum Ruhm zu beginnen. Und es ist diese Leidenschaft, die sie motiviert, jeden Morgen aufzustehen, um ihre Fähigkeiten unermüdlich zu verbessern. Mit dem mexikanischen Eiskunstläufer Donovan Carrillo.
 16:9 HDTV
Rund um den Königssee Staffel 1: Episode 1 Reisen, Österreich 2014True
Miteinand durchs Land
Diese Folge zeigt die unberührte Natur rund um den Königssee im bayerischen Nationalpark Berchtesgaden. Die erste Wanderung führt Wanderexperten Herbert Gschwendner zum Obersee, zur Fischunkelalm und Deutschlands höchstem Wasserfall. Eine zweite Route passiert die Gotzenalm auf einem atemberaubenden Hochplateau über dem Königssee. Hier führt Rangerin Carmen Kraus auf die Spur von Murmeltieren.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Auf der Mühlviertler Alm Staffel 1: Episode 2 Reisen, Österreich 2014True
Auch Österreich hat sein Pendant zum Jakobsweg: den Johannesweg auf der Mühlviertler Alm in Oberösterreich. Der Rundweg durchquert das hügelige Mühlviertel mit einer Länge von 80 Kilometern. Entlang an historischen Burgruinen, eindrucksvollen Wäldern und Sumpflandschaften führt er an einem Brunnen vorbei, dessen Wasser eine besondere Wirkung hat. Die Gegend ist zudem ein Geheimtipp für Reiter.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Traumberuf Schäfer - Von der Kunst des Herdenführens) Staffel 7: Episode 11 Reportage, Deutschland, Frankreich 2005 Regie: Myriam TonelottoTrue
Als die traditionelle Landwirtschaft im 20. Jahrhundert rückläufig war, wurde auch der Beruf des Schäfers immer seltener. Doch in den letzten Jahren kommen wieder häufiger junge Menschen in die Pyrenäen, um sich zum Schäfer ausbilden zu lassen. Yann Amouret ist 24 Jahre alt und soll seinem Ausbilder unter Beweis stellen, dass er in der Lage ist, eine Herde mit 1300 Schafen zu hüten.
 16:9 HDTV

Was zeigt Bergblick heute Abend?

Programm - Abend
(Französische Alpen von oben) Vom Chablais zum Montblanc Staffel 1: Episode 12 Naturdoku, Deutschland 2012True
Diese Folge zeigt die atemberaubende Schönheit von Obersavoyen, z.B. die Almen von Faucigny, das Tal von Le Petit-Bornand sowie Annecy. Der Montblanc ist ein wahres Paradies für Bergsteiger.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Ines PedothTrue
In Südtirol dürfen seit Langem keine neuen Berghütten mehr gebaut werden. Bestehende werden umfangreich instandgesetzt. Die aufsehenerregendste Renovierung kam seit Ende 2020 dem Becherhaus in den Stubaier Alpen auf 3.200 Höhenmetern zuteil. Die Instandsetzung der höchstgelegenen Hütte Südtirols sollte 1,2 Millionen Euro kosten. Hierfür wurde wegen stabileren Wetters die Wintersaison genutzt.
 16:9 HDTV
(Heimatleuchten) Österreichmagazin, Österreich 2024 Regie: Eduardo Gellner Kamera: Gottfried Ehgartner - Johannes PlatzlTrue
Eine Liebeserklärung an das Leben auf der Alm, zwischen Himmel und Hof. Ein Leben wie auf der Filzmoosalm, wo die ganze Familie zusammenhält, beim Blaubeerbrocken wie auch bei der Solarpanelmontage... und nicht zuletzt beim Verkosten des selbstgebrannten Vogelbeerschnapses. Vor nur wenigen Jahrzehnten wurde ihre Hütte von einer Lawine völlig zerstört, und die Familie hat diese mit dem Originalmaterial wieder renoviert. Hunderte Jahre alte Holzbalken zeugen noch davon, dass hier keine Straße hochführte und alles so lange verwendet wird, bis es einfach nicht mehr geht. Auch Evelin liebt das Leben am Berg, Pächterin und fleischlose Köchin der Franz-Fischer Hütte - die erste vegane Hütte der Ostalpen. Die deutsche Studentin Josefine verbringt ihren ersten Almsommer als Sennerin auf der Litzlhofalm ohne Handyempfang und macht statt Instagram Käse. Landwirte schützen ihr Vieh und einige wollen dafür am liebsten den Wolf wieder ausrotten.
 16:9 HDTV
Die Bergmuseen von Reinhold Messner Staffel 1: Episode 19 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2012 Regie: Siegfried GiulianiTrue
On his numerous expeditions Reinhold Messner has collected the sort of works of art, primarily from the countries of Asia, but also from South America and many other mountain countries of the world, that accompany the mountain peoples as they go through life. , Auf seinen zahlreichen Expeditionen seit den 1970er Jahren hat der erfolgreichste Alpinist aller Zeiten, Reinhold Messner, vor allem in den Ländern Asiens, aber auch in Südamerika und vielen anderen Gebirgsländern der Welt jene Kunstwerke gesammelt, die die Bergvölker auf ihrem Lebensweg begleiten. Das Bergmuseum in Firmian bei Bozen ist der geistige Mittelpunkt und das Nervenzentrum der fünf Museen, die alle von Reinhold Messner gegründet wurden. Die Museen dokumentieren die alpine Geschichte auch mit bergsteigerischen Relikten. Das beeindruckendste Objekt ist der Bergschuh, der aus dem Gletscher des Nanga Parbat ragte, wo Messners Bruder Günther ums Leben kam. Die Museen dieser Amateurarchitekten sind bis ins kleinste Detail durchdacht und bestechen durch ihre zeitlos anmutende architektonische Umsetzung. Die Schlösser wurden sorgfältig restauriert, so dass die alte Bausubstanz erhalten blieb und die neuen Gebäude sich nahtlos in ihre Umgebung einfügen. Die Errichtung der Museen war der fünfzehnte Achttausender von Reinhold Messner.
 16:9 HDTV
(Französische Alpen von oben) Vom Chablais zum Montblanc Staffel 1: Episode 12 Naturdoku, Deutschland 2012True
Diese Folge zeigt die atemberaubende Schönheit von Obersavoyen, z.B. die Almen von Faucigny, das Tal von Le Petit-Bornand sowie Annecy. Der Montblanc ist ein wahres Paradies für Bergsteiger.
 16:9 HDTV
(Traumberuf Schäfer - Von der Kunst des Herdenführens) Staffel 7: Episode 11 Reportage, Deutschland, Frankreich 2005 Regie: Myriam TonelottoTrue
Als die traditionelle Landwirtschaft im 20. Jahrhundert rückläufig war, wurde auch der Beruf des Schäfers immer seltener. Doch in den letzten Jahren kommen wieder häufiger junge Menschen in die Pyrenäen, um sich zum Schäfer ausbilden zu lassen. Yann Amouret ist 24 Jahre alt und soll seinem Ausbilder unter Beweis stellen, dass er in der Lage ist, eine Herde mit 1300 Schafen zu hüten.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Ines PedothTrue
In Südtirol dürfen seit Langem keine neuen Berghütten mehr gebaut werden. Bestehende werden umfangreich instandgesetzt. Die aufsehenerregendste Renovierung kam seit Ende 2020 dem Becherhaus in den Stubaier Alpen auf 3.200 Höhenmetern zuteil. Die Instandsetzung der höchstgelegenen Hütte Südtirols sollte 1,2 Millionen Euro kosten. Hierfür wurde wegen stabileren Wetters die Wintersaison genutzt.
 16:9 HDTV

Das aktuelle TV Programm von Bergblick hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Bergblick im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Bergblick

Bergblick sendet deutschsprachige Dokumentationen aus dem Bereich Wissenschaft und Technik, Natur, Kultur, Geschichte und Reise. Der Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeitsthemen.