Bergblick TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Bergblick / Bergblick im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Bergblick Programm Dienstag


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Bergblick nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Bergblick TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Bergblick

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Das wilde Grenzgebiet der Steiner Alpen - Am südlichsten Punkt Österreichs) Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Leopold FuchsTrue
This new production explores little-known terrain in a fairytale-like, fascinating landscape: The Vellacher Kotschna is a high valley in the Kamnik-Savinja Alps and forms the southernmost tip of Carinthia as well as Austria in the border region with Slovenia. It lies on the municipal area of Eisenkappel-Vellach and has been a nature reserve since 1959. People here also speak of the so-called Stone Curtain - a phrase of days long past, when here was literally the closure, not only because of the 2200 m high rock face. The cultural diversity of the small-structured businesses has meanwhile not only left behind the borders that always had to be tediously overcome here, but has also contributed to the enrichment of an entire region. What has remained, however, is the unique geology of the easternmost foothills of the Southern Alps, the Kamnik-Savinija Alps with their steep, narrow passes, which were once used as smugglers routes for this reason as well. With dense, high forests that merge seamlessly into rugged, sometimes bizarre rocky landscapes that are both appreciated and feared by many alpinists, as protagonists of this issue vividly recount, including Zdravko Haderlap, who organizes an annual cultural-historical hike across abandoned mountain farms, following the principle: We need stories. We need them to understand ourselves. , Für diese Neuproduktion wird bekanntes Terrain in einer märchenhaft faszinierenden Landschaft erkundet: Die Vellacher Kotschna ist ein Hochtal in den Steiner Alpen und bildet den südlichsten Zipfel Kärntens wie auch Österreichs im Grenzgebiet zu Slowenien. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Eisenkappel-Vellach und ist seit 1959 Naturschutzgebiet. Die Menschen hier sprechen auch vom sogenannten Steinernen Vorhang - eine Redewendung längst vergangener Tage, als hier nicht nur aufgrund der 2200 m hohen Felswand im buchstäblichen Sinne Schluss war.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2016 Regie: Carsten MaazTrue
In den Alpen gibt es einige Nationalparks, die wichtigen Lebensraum für bedrohte Tierarten bieten. Im einzigen deutschen Nationalpark in den Alpen wird der Steinadler-Nachwuchs von Rangern überwacht. Im größten mitteleuropäischen Nationalpark Hohe Tauern in Österreich werden Bartgeier wiederangesiedelt. In der Schweiz im ältesten Nationalpark der Alpen betätigen sich Ranger auch als Wildhüter.
 16:9 HDTV
Ein Krimi Staffel 3: Episode 4 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2014True
Friedrich Ani ist der Sohn eines Syrers und einer Schlesierin. Eine ungewöhnliche Konstellation. Doch das allein macht den Autoren sicher noch nicht zu dem Ausnahmetalent für den deutschsprachigen Kriminalroman. Bekannt ist Friedrich Ani für seinen Ermittler Tabor Süden der sich ganz der Suche nach vermissten Personen verschrieben hat. Dabei legt sein Anis Ermittler ein Tempo vor, das mit bestem Gewissen als sehr langsam bezeichnet werden kann. Dafür zeichnet Tabor Süden etwas aus, das andere Kriminellen schon lange verlernt haben. Er schaut ganz genau hin. So löst er mit Hilfe seiner genauen Betrachtungen Fälle, die Andere für unlösbar gehalten haben. Das Porträt des ungewöhnlichen Autoren Friedrich Ani stellt einen Menschen vor, der auch als Autor neue Wege geht.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Folge 15 Tiermagazin, Österreich 2020True
Die bekannte Tierschützerin aus Österreich, Maggie Entenfellner, zeigt die interessantesten Geschichten aus der Tierwelt.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Hans JöchlerTrue
Die ebenso beeindruckende wie vielfältige Südtiroler Berglandschaft ist der Star dieser Dokumentation: Von Norden, dem Obernberger Tal am Brenner, geht es quer durch die Täler bis in den Süden zu den Rittner Erdpyramiden, oberhalb von Bozen. Auf seiner Reise durch das norditalienische Alpenland trifft Filmemacher Hans Jöchler auf Einheimische, die in dieser Region nicht nur im Einklang mit der Natur arbeiten, sondern vor allem auch leben. Zum Finale dieser Dokumentation geht es nochmals hoch hinaus: auf die höchsten Berge der Region, den Ortler und die Königsspitze.
 16:9 HDTV
(Französische Alpen von oben) Vom Chablais zum Montblanc Staffel 1: Episode 12 Naturdoku, Deutschland 2012 Regie: Christian Schidlowski - Christian StiefenhoferTrue
Diese Folge zeigt die atemberaubende Schönheit von Obersavoyen, z.B. die Almen von Faucigny, das Tal von Le Petit-Bornand, Annecy, den Skiort La Clusaz nach Gets. Der Montblanc besteht fast komplett aus Granit und beherbergt einige Gletscher wie das Eismeer, den Gletscher von Argentière und den Gletscher von Bossons. Er ist mit seinen vielen Gipfeln ein wahres Paradies für Bergsteiger.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2023 Regie: Mario KreuzerTrue
Millionen von Menschen beobachten in ihrer Freizeit Vögel und treten so in Kontakt zur Natur. Die Forschung zeigt: Das baut Stress ab und macht uns glücklicher. Eine intakte, artenreiche Natur fördert unser Wohlbefinden. Sogar Vogelgesang wird mit unserer Zufriedenheit in Verbindung gebracht. Ist das der Grund, warum sich so viele Menschen für die Vogelwelt begeistern? Welche anderen Motive machen uns zu Birdwatchern? In dieser Dokumentation erzählen Birdwatcher von der Magie des Gefiederten und wie sich die Vogelbeobachtung auf sie auswirkt: Profis genauso wie Amateure, eine Umweltpsychologin und einer der renommiertesten Vogelmaler der Welt. Sie alle haben ihren eigenen Zugang zur Naturbeobachtung.
 16:9 HDTV
(Elbsandsteingebirge - Märchenwelt und Meisterwerke) Staffel 15: Episode 18 Reportage, Deutschland 2013 Regie: Gunnar MeyerTrue
Eine bizarre, einzigartige Bergwelt, geformt in Millionen Jahren von Wind und Wasser erhebt sich dreißig Kilometer südöstlich von Dresden. Das Elbsandsteingebirge ist berühmt für seinen außerordentlichen Formenreichtum und für seinen Sandstein, entstanden aus einer riesigen Platte aus Meeressediment. Seit Jahrhunderten prägt der Sandstein als historischer Baustoff das Bild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Die barocken Prachtbauten - Frauenkirche, Semperoper und Zwinger - alle sind sie erschaffen aus Elbsandstein. Nachdem die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg völlig zerstört war, erstrahlt sie nun nach jahrzehntelangem Wiederaufbau fast wieder in altem Glanz. Kein einfaches Unterfangen: Die Rekonstruktion des historischen Schlingenrippengewölbes im Residenzschloss hielten Bauleute aus ganz Europa bislang für unmöglich. Doch am Ende ist es den Fachleuten mit Hilfe alter Baupläne gelungen. Am Eingang des Elbsandsteingebirges liegt Hohenstein mit seiner berühmten Burg. Das romantische Städtchen ist die Wiege des deutschen Kaspers, der weit über die Grenzen Deutschlands bekannt ist. Der 87-jährige Gerhard Berger ist der letzte, der den Kasper noch nach traditioneller Art von Hand aus Lindenholz fertigt - über 70.000 Puppenköpfe hat er in seinem Leben geschnitzt. Einer, der heute noch bei ihm seine Puppen bestellt und mit ihnen auftritt, ist der Puppenspieler Detlef Heinichen. Der gebürtige Dresdner kennt nicht nur die Geschichte des Kaspers, sondern auch die seiner Dresdner Heimat. Wer hier lebt und arbeitet, hat eine enge Beziehung zu seiner Heimat: Das gilt für den Puppenspieler Detlef Heinichen, den Barfußkletterer Bernd Arnold, den Architekten Jens-Uwe Anwand ebenso wie für die Biologen Gert Füllner und Matthias Pfeifer, die seit Jahren an der Wiederansiedlung des Lachses in der Elbe arbeiten.
 16:9 HDTV
(Robert Schneider - Meine Heimat) Robert Schneider - Meine Heimat Vorarlberg Staffel 3: Episode 5 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2014 Regie: TbaTrue
20 Jahre nach dem Erfolg Schlafes Bruder erzählt der Bestsellerautor Robert Schneider seine Geschichten.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Folge 16 Tiermagazin, Österreich 2020True
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt.
 16:9 HDTV
Das Kärntner Rosental - Bienen, Büchsen & Pohaca Österreichmagazin, Österreich 2019 Regie: Simone EderTrue
Im Kärntner Süden findet man das Rosental, welches auf 40 km von Wiesen, Bächen und Felswänden geprägt wird. Hier verleiht ein junger Steinmetz uraltem Kalkgestein der Karawanken ein neues Aussehen.
1,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Stapland) In Andalusien, Spanien Staffel 2: Episode 2 Reisereportage, Deutschland, Frankreich 2015 Regie: Rolf Lambert - Dimitrios KisoudisTrue
Das Frühjahr ist die beste Zeit, um in Andalusien zu wandern. Die Sträucher blühen, die Wälder und Weiden sind grün und die Temperaturen angenehm. Ein Fernwanderweg verbindet die weißen Dörfer, denen einst die Mauren, die muslimischen Eroberer aus dem nahen Afrika, das Gesicht gaben. Die Wanderung beginnt in Tarifa, der südlichsten Stadt des europäischen Festlandes. In einem Haus am Wegesrand holt Bradley Mayhew seinen Wanderkameraden ab, den Gewerkschafter und Umweltschützer Quico Rebolledo. Vor den beiden liegen 200 Kilometer. Durch Korkeichenwälder und Karstgebirge geht es bis Ronda, dem größten der weißen Dörfer von al-Andalus, wie die Mauren ihr Herrschaftsgebiet nannten. Die erste Hälfte der Wanderung verläuft durch die Alcornocales, benannt nach der Korkeiche und eines der größten Waldgebiete am Mittelmeer. Bradley und Quico treffen einen jungen Korkfabrikanten bei der Arbeit. In einem Kastell lädt sie ein englischer Aussteiger und Gastwirt zu Tortilla mit Flamenco-Begleitung ein. Und wo die Alcornocales bergiger werden, begegnen die beiden Wanderer einer Kräuterfrau, die uraltes Wissen über die essbaren Pflanzen der Gegend bewahrt. Die zweite Hälfte des Weges führt in die Sierra de Grazalema. Die Karstlandschaft ist für ihre Pinsapo-Tannen bekannt, die hier die letzte Eiszeit überstanden haben. Im weißen Dorf Grazalema geraten die Wanderer in eine Fabrik, in der Decken aus der Wolle des Merino-Schafs gewoben und auf uralten Maschinen gewalkt werden. Höhepunkt der Wanderung ist Ronda, eine spektakulär auf Felsen thronende Stadt. Bradley ist am Palmsonntag da, die Prozessionen der Semana Santa, der Karwoche, fangen an. Hinter Ronda geht der Fernwanderweg, der GR7, wie er offiziell heißt, noch über 500 Kilometer weit. Bradley nimmt in der spektakulären Schlucht von El Chorro den Zug zum Flughafen, im Gepäck all die schönen Eindrücke von der Wanderung durch al-Andalus.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Österreichische Hotel-Legenden) Traditionshäuser in Familienhand Dokureihe, Österreich 2021 Regie: Alexander SaranTrue
Mitten in Matrei in Osttirol steht das Hotel Hinteregger, geführt von Katharina Hradecky und seit vier Generationen nun schon in Frauenhand. Dabei war ein schwerer Schicksalsschlag in der Familie ausschlaggebend dafür, dass Katharina überhaupt die nächste Wirtin wurde. Das Vier-Sterne-Hotel Regina - die Königin der Hotels - liegt nahe der Wiener Ringstraße und wird von den beiden Kremslehner-Girls geführt: Eva und Schwester Vera. Dabei war einige Überzeugungsarbeit von Vater Peter Kremslehner nötig, um die 120-jährige Tradition am Laufen zu halten und die Nachfolge zu regeln. Im Biohotel Schwanen im Bregenzerwald arbeiten die Seniorchefs Antonia und Wolfgang Moosbrugger dieser Tage ihre letzte Sommersaison im Haus. 2015 übernimmt Sohn Emanuel bereits den Betrieb, nachdem er 13 Jahre in den USA verbrachte, wo er sich in der Drei-Sterne-Michelin-Gastronomie nach oben arbeitete. Dann kam der Anruf seiner Mutter, ob er denn nicht jetzt mal heim kommen wolle. Ich konnte nicht nicht zurück kommen. Einfach war das nicht. Die Enge des Bregenzerwaldes und die Eltern waren Emanuel fast schon fremd geworden. Wie die Moosbruggers sich als Familie dann zusammengerauft haben - eine weitere Geschichte der Hotel-Legenden in Familienhand.
 16:9 HDTV
Das Tessin Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Schweiz 2017 Regie: Mi-Yong Brehm - Steffen Sailer Musik: Stefan Döring Kamera: Alexandra SailerTrue
Von der rauen Bergwelt der Tessiner Hochalpen bis ins liebliche Muggiotal im südlichsten Eck des Tessins: Kaum ein anderer Kanton steckt so voller Kontraste. Durch seine geografische Lage vereinen sich dort die unterschiedlichsten Klimazonen auf engstem Raum. Es ist die sonnigste, aber zugleich auch die regnerischste Region der Eidgenossenschaft. Schroffes Hochgebirge trifft auf mediterranes Klima. Während im Norden noch Schnee liegt, blühen im Süden bereits Kamelien und Magnolien. Berühmt ist das Tessin auch für seine Seen. Die bekanntesten sind der Lago Maggiore und der Luganersee. Entstanden aus den Gletschern der Eiszeit, sind sie heute das Sinnbild für italienisches Dolce-Vita-Flair vor alpiner Kulisse und beliebte Touristenziele. Doch unweit der Piazzas und Promenaden findet sich wilde Natur, sei es im Vogelparadies Bolle di Magadino oder im rauen Maggiatal. Noch vor gar nicht langer Zeit war das Tessin ein bitterarmer Kanton. Davon zeugen viele verlassene Dörfer - besonders in den unzugänglichen Seitentälern der rauen Bergwelt. In manchen, wie dem Val Bavona, gibt es nur in einem Dorf Strom. Doch das Tessin war schon immer reich an landschaftlicher Schönheit. Auf den Bergwiesen der Alpe Piora und der Alpe Dötra liegen wahre Blumenmeere. Aber nicht nur die Flora, auch die Fauna ist bunt und abwechslungsreich: Vom Murmeltier bis zur Smaragdeidechse reicht die Palette. Auf dem Monte Generoso begegnet man mit etwas Glück sogar Wildpferden. Der Film zeigt in farbenprächtigen Bildern die ganze Vielfalt des Tessins. Aufregende Tieraufnahmen wie die berühmten Balztänze der Haubentaucher oder die Flugkünste der Rauchschwalben lassen den Zuschauer staunen und entführen ihn in eine der zauberhaftesten Regionen der Schweiz. Die Schweiz braucht sich hinter den exotischen Landschaften dieser Welt nicht zu verstecken. So klein sie auch ist, ihre abwechslungsreiche Natur ist einzigartig und steckt voller Wunder.
5,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Elbsandsteingebirge - Märchenwelt und Meisterwerke) Staffel 15: Episode 18 Reportage, Deutschland 2013 Regie: Gunnar MeyerTrue
Eine bizarre, einzigartige Bergwelt, geformt in Millionen Jahren von Wind und Wasser erhebt sich dreißig Kilometer südöstlich von Dresden. Das Elbsandsteingebirge ist berühmt für seinen außerordentlichen Formenreichtum und für seinen Sandstein, entstanden aus einer riesigen Platte aus Meeressediment. Seit Jahrhunderten prägt der Sandstein als historischer Baustoff das Bild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Die barocken Prachtbauten - Frauenkirche, Semperoper und Zwinger - alle sind sie erschaffen aus Elbsandstein. Nachdem die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg völlig zerstört war, erstrahlt sie nun nach jahrzehntelangem Wiederaufbau fast wieder in altem Glanz. Kein einfaches Unterfangen: Die Rekonstruktion des historischen Schlingenrippengewölbes im Residenzschloss hielten Bauleute aus ganz Europa bislang für unmöglich. Doch am Ende ist es den Fachleuten mit Hilfe alter Baupläne gelungen. Am Eingang des Elbsandsteingebirges liegt Hohenstein mit seiner berühmten Burg. Das romantische Städtchen ist die Wiege des deutschen Kaspers, der weit über die Grenzen Deutschlands bekannt ist. Der 87-jährige Gerhard Berger ist der letzte, der den Kasper noch nach traditioneller Art von Hand aus Lindenholz fertigt - über 70.000 Puppenköpfe hat er in seinem Leben geschnitzt. Einer, der heute noch bei ihm seine Puppen bestellt und mit ihnen auftritt, ist der Puppenspieler Detlef Heinichen. Der gebürtige Dresdner kennt nicht nur die Geschichte des Kaspers, sondern auch die seiner Dresdner Heimat. Wer hier lebt und arbeitet, hat eine enge Beziehung zu seiner Heimat: Das gilt für den Puppenspieler Detlef Heinichen, den Barfußkletterer Bernd Arnold, den Architekten Jens-Uwe Anwand ebenso wie für die Biologen Gert Füllner und Matthias Pfeifer, die seit Jahren an der Wiederansiedlung des Lachses in der Elbe arbeiten.
 16:9 HDTV
Folge 16 Tiermagazin, Österreich 2020True
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt.
 16:9 HDTV
Das Kärntner Rosental - Bienen, Büchsen & Pohaca Österreichmagazin, Österreich 2019 Regie: Simone EderTrue
Heimatleuchten
Im Kärntner Süden findet man das Rosental, welches auf 40 km von Wiesen, Bächen und Felswänden geprägt wird. Hier verleiht ein junger Steinmetz uraltem Kalkgestein der Karawanken ein neues Aussehen.
1,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Stapland) In Andalusien, Spanien Staffel 2: Episode 2 Reisereportage, Deutschland, Frankreich 2015 Regie: Rolf Lambert - Dimitrios KisoudisTrue
Wanderlust!
Das Frühjahr ist die beste Zeit, um in Andalusien zu wandern. Die Sträucher blühen, die Wälder und Weiden sind grün und die Temperaturen angenehm. Ein Fernwanderweg verbindet die weißen Dörfer, denen einst die Mauren, die muslimischen Eroberer aus dem nahen Afrika, das Gesicht gaben. Die Wanderung beginnt in Tarifa, der südlichsten Stadt des europäischen Festlandes. In einem Haus am Wegesrand holt Bradley Mayhew seinen Wanderkameraden ab, den Gewerkschafter und Umweltschützer Quico Rebolledo. Vor den beiden liegen 200 Kilometer. Durch Korkeichenwälder und Karstgebirge geht es bis Ronda, dem größten der weißen Dörfer von al-Andalus, wie die Mauren ihr Herrschaftsgebiet nannten. Die erste Hälfte der Wanderung verläuft durch die Alcornocales, benannt nach der Korkeiche und eines der größten Waldgebiete am Mittelmeer. Bradley und Quico treffen einen jungen Korkfabrikanten bei der Arbeit. In einem Kastell lädt sie ein englischer Aussteiger und Gastwirt zu Tortilla mit Flamenco-Begleitung ein. Und wo die Alcornocales bergiger werden, begegnen die beiden Wanderer einer Kräuterfrau, die uraltes Wissen über die essbaren Pflanzen der Gegend bewahrt. Die zweite Hälfte des Weges führt in die Sierra de Grazalema. Die Karstlandschaft ist für ihre Pinsapo-Tannen bekannt, die hier die letzte Eiszeit überstanden haben. Im weißen Dorf Grazalema geraten die Wanderer in eine Fabrik, in der Decken aus der Wolle des Merino-Schafs gewoben und auf uralten Maschinen gewalkt werden. Höhepunkt der Wanderung ist Ronda, eine spektakulär auf Felsen thronende Stadt. Bradley ist am Palmsonntag da, die Prozessionen der Semana Santa, der Karwoche, fangen an. Hinter Ronda geht der Fernwanderweg, der GR7, wie er offiziell heißt, noch über 500 Kilometer weit. Bradley nimmt in der spektakulären Schlucht von El Chorro den Zug zum Flughafen, im Gepäck all die schönen Eindrücke von der Wanderung durch al-Andalus.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Robert Schneider - Meine Heimat) Robert Schneider - Meine Heimat Vorarlberg Staffel 3: Episode 5 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2014 Regie: TbaTrue
20 Jahre nach dem Erfolg Schlafes Bruder erzählt der Bestsellerautor Robert Schneider seine Geschichten.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Elbsandsteingebirge - Märchenwelt und Meisterwerke) Staffel 15: Episode 18 Reportage, Deutschland 2013 Regie: Gunnar MeyerTrue
Eine bizarre, einzigartige Bergwelt, geformt in Millionen Jahren von Wind und Wasser erhebt sich dreißig Kilometer südöstlich von Dresden. Das Elbsandsteingebirge ist berühmt für seinen außerordentlichen Formenreichtum und für seinen Sandstein, entstanden aus einer riesigen Platte aus Meeressediment. Seit Jahrhunderten prägt der Sandstein als historischer Baustoff das Bild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Die barocken Prachtbauten - Frauenkirche, Semperoper und Zwinger - alle sind sie erschaffen aus Elbsandstein. Nachdem die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg völlig zerstört war, erstrahlt sie nun nach jahrzehntelangem Wiederaufbau fast wieder in altem Glanz. Kein einfaches Unterfangen: Die Rekonstruktion des historischen Schlingenrippengewölbes im Residenzschloss hielten Bauleute aus ganz Europa bislang für unmöglich. Doch am Ende ist es den Fachleuten mit Hilfe alter Baupläne gelungen. Am Eingang des Elbsandsteingebirges liegt Hohenstein mit seiner berühmten Burg. Das romantische Städtchen ist die Wiege des deutschen Kaspers, der weit über die Grenzen Deutschlands bekannt ist. Der 87-jährige Gerhard Berger ist der letzte, der den Kasper noch nach traditioneller Art von Hand aus Lindenholz fertigt - über 70.000 Puppenköpfe hat er in seinem Leben geschnitzt. Einer, der heute noch bei ihm seine Puppen bestellt und mit ihnen auftritt, ist der Puppenspieler Detlef Heinichen. Der gebürtige Dresdner kennt nicht nur die Geschichte des Kaspers, sondern auch die seiner Dresdner Heimat. Wer hier lebt und arbeitet, hat eine enge Beziehung zu seiner Heimat: Das gilt für den Puppenspieler Detlef Heinichen, den Barfußkletterer Bernd Arnold, den Architekten Jens-Uwe Anwand ebenso wie für die Biologen Gert Füllner und Matthias Pfeifer, die seit Jahren an der Wiederansiedlung des Lachses in der Elbe arbeiten.
 16:9 HDTV
Das Tessin Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Schweiz 2017 Regie: Mi-Yong Brehm - Steffen Sailer Musik: Stefan Döring Kamera: Alexandra SailerTrue
Wunderwelt Schweiz
Von der rauen Bergwelt der Tessiner Hochalpen bis ins liebliche Muggiotal im südlichsten Eck des Tessins: Kaum ein anderer Kanton steckt so voller Kontraste. Durch seine geografische Lage vereinen sich dort die unterschiedlichsten Klimazonen auf engstem Raum. Es ist die sonnigste, aber zugleich auch die regnerischste Region der Eidgenossenschaft. Schroffes Hochgebirge trifft auf mediterranes Klima. Während im Norden noch Schnee liegt, blühen im Süden bereits Kamelien und Magnolien. Berühmt ist das Tessin auch für seine Seen. Die bekanntesten sind der Lago Maggiore und der Luganersee. Entstanden aus den Gletschern der Eiszeit, sind sie heute das Sinnbild für italienisches Dolce-Vita-Flair vor alpiner Kulisse und beliebte Touristenziele. Doch unweit der Piazzas und Promenaden findet sich wilde Natur, sei es im Vogelparadies Bolle di Magadino oder im rauen Maggiatal. Noch vor gar nicht langer Zeit war das Tessin ein bitterarmer Kanton. Davon zeugen viele verlassene Dörfer - besonders in den unzugänglichen Seitentälern der rauen Bergwelt. In manchen, wie dem Val Bavona, gibt es nur in einem Dorf Strom. Doch das Tessin war schon immer reich an landschaftlicher Schönheit. Auf den Bergwiesen der Alpe Piora und der Alpe Dötra liegen wahre Blumenmeere. Aber nicht nur die Flora, auch die Fauna ist bunt und abwechslungsreich: Vom Murmeltier bis zur Smaragdeidechse reicht die Palette. Auf dem Monte Generoso begegnet man mit etwas Glück sogar Wildpferden. Der Film zeigt in farbenprächtigen Bildern die ganze Vielfalt des Tessins. Aufregende Tieraufnahmen wie die berühmten Balztänze der Haubentaucher oder die Flugkünste der Rauchschwalben lassen den Zuschauer staunen und entführen ihn in eine der zauberhaftesten Regionen der Schweiz. Die Schweiz braucht sich hinter den exotischen Landschaften dieser Welt nicht zu verstecken. So klein sie auch ist, ihre abwechslungsreiche Natur ist einzigartig und steckt voller Wunder.
5,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt Bergblick heute Abend?

Programm - Abend
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Andrea Zimmermann - Christine KehrerTrue
Jordanien. Ein Land bekannt für seine faszinierenden Wüsten und der legendären antiken Felsenstadt Petra. Doch abseits der atemberaubenden Landschaften kämpft das Land mit großen sozialen und wirtschaftlichen Hürden. Fast 14 Prozent der Bevölkerung leben in Armut und die Ressourcen sind knapp. In der Hauptstadt Amman begegnen wir Rana Al Zoubi, einer beeindruckenden Frau, die für ein modernes Weltbild in Jordanien steht. Nach Studienabschlüssen in den USA und der Schweiz ist sie heute die Nationale Direktorin der SOS-Kinderdörfer in Jordanien. Ihre Ziele? Mit Klimaschutz den Kinderschutz zu sichern. Neben den Kinderrechten liegt der Schwerpunkt der Arbeit in Jordanien auf der Stärkung von Frauenrechten. Rana gründete ein Frauenhaus als Zufluchtsort für Opfer von häuslicher und sexualisierter Gewalt - ein einzigartiges Projekt in der arabischen Welt.
 16:9 HDTV
(Almleben am Untersberg - Nutzen und Zauber) Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Ludwig ValentaTrue
Almleben am Untersberg
Der Untersberg ist einer der bekanntesten Berge der österreichischen Alpen und sagenumwoben. Er ist das hervorstechendste Bergmassiv im Salzburger Becken. Der Untersberg beherbergt mehrere Almen. Das Leben dort wird in der Dokumentation beleuchtet. Der 30-jährige Sebastian Feldbacher aus Großgmain ist Landwirt und plant, die traditionell familiäre Bewirtschaftung des Bergs wieder mehr zu betonen.
 16:9 HDTV
(Hoher Göll - Winter) Hoher Göll - Winter Naturdoku, Österreich 2024True
Bergwelten
Der Hohe Göll liegt zwischen Watzmann und Königssee im Westen und dem Salzachtal mit Salzburg im Osten. Quer über den 2.522 Meter hohen Gebirgsstock verläuft die Grenze zwischen Bayern und Österreich bzw. dem Salzburger Land. In dieser Bergwelten-Folge erkunden wir den Hohen Göll im Winter. Kalendarisch beginnt er am 21.12. mit der feierlichen Wintersonnenwende. Dann folgen wir einem Berufsjäger in seinem Revier im Göll-Massiv. Gerade im Winter ist die Hege und Pflege des Wildes überlebenswichtig. Der Hohe Göll ist auch ein grandioses Revier für Bergsportler: Wir erleben ein eisiges Canyoning-Abenteuer im Bluntautal, eine Überschreitung des ganzen Göll-Massivs auf Ski und eine extreme Ski-Abfahrt in der steilen Ostwand. Wir besuchen das Salzbergwerk in Bad Dürrnberg und erfahren mehr über die Sage vom bösen Göll-Weib und dem Wetterbock. Denn der Hohe Göll ist ein Berg mit vielen Geschichten und eine ganze, spannende Bergwelt. In der Dokumentarreihe werden sowohl Luftaufnahmen von den höchsten Gipfeln und Hochplateaus verschiedener Gebirge dieser Welt gezeigt als auch Menschen vorgestellt, die der Faszination und Begeisterung für die Erhabenheit, Schönheit und Freiheit dieser Landschaften erlegen sind und sich zu großen Touren aufgemacht haben. Aber auch Menschen, die hier leben und ihre ganz eigenen Sitten und Traditionen entwickelt haben, kommen zu Wort.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Andrea AlbrechtTrue
Das Tannheimer Tal - Juwel der Berge
Klare Seen, sprudelnde Bäche und die beeindruckenden Berghänge der Tiroler und Allgäuer Alpen machen die reizvolle Landschaft des Tannheimer Tals im Norden Tirols aus. Diese Neuproduktion wirft einen liebevollen Blick auf die Naturverbundenheit und Jahrhunderte alten Traditionen der Region: Wie auf den Almauftrieb im Frühjahr, die Musik der Alphornbläser aus Jungholz, Zöblen und Schattwald oder die alljährlichen Herz-Jesu-Feuer - sowie die vielfältigen Outdoor-Möglichkeiten und Lebensweisen in der Region. So begibt man sich in Bild und Ton auf eine panoramareiche Ballonfahrt, bekommt Einblicke in die Arbeit der örtlichen Bergrettung, erlebt einen Generationswechsel auf der höchstgelegenen Alm des Tannheimer Tals, geht Mountainbiken in den Mühlwaldtrails und Fliegenfischen in den örtlichen Flüssen. Ein Highlight sind die Dreharbeiten der Südverschneidung an der Roten Flüh, die seit den 60er Jahren zu den schwierigsten Freikletterrouten in den Tannheimer Bergen gehört. Eindrucksvoll bebildert die Doku das Klettervergnügen an der legendären 280 Meter langen Route bestehend aus neun Seillängen. Neben dem inhaltlichen Reichtum der Sendung kommen auch die atemberaubenden Naturaufnahmen nicht zu kurz: Vom bildgewaltigen Schwenk aus schwindelerregender Höhe bis hin zu idyllischen Aufnahmen im Naturschutzgebiet Vilsalpsee. , Clear lakes, sparkling streams and the impressive mountainsides of the Tyrolian and Allgaeu Alps make up this appealing landscape of the Tannheimer valley in the north of Tyrol. This production takes a look at the closeness to nature and age-old traditions of the region: Like the alpine lift in spring, the music of the Alphorn players from Jungholz, Zöblen and Schattwald, or the annual Sacred Heart fires - as well as the diverse outdoor opportunities and lifestyles of the region.
 16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2023 Regie: Christiane SprachmannTrue
Der Klimawandel lässt auch die Gletscher in den Alpen schmelzen. Wird der Lebensraum Alpen gefährlich für den Menschen? Erosionsprozesse können beschleunigt werden, durch die höheren Temperaturen schmilzt der Permafrost, der die Felsen zusammenhält. Die stärkeren Niederschläge sorgen für Rutschungen. Forschende berechnen die Gefahren und helfen bei der Installation von Frühwarnsystemen.
 16:9 HDTV
Das Tessin Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Schweiz 2017 Regie: Mi-Yong Brehm - Steffen Sailer Musik: Stefan Döring Kamera: Alexandra SailerTrue
Von der rauen Bergwelt der Tessiner Hochalpen bis ins liebliche Muggiotal im südlichsten Eck des Tessins: Kaum ein anderer Kanton steckt so voller Kontraste. Durch seine geografische Lage vereinen sich dort die unterschiedlichsten Klimazonen auf engstem Raum. Es ist die sonnigste, aber zugleich auch die regnerischste Region der Eidgenossenschaft. Schroffes Hochgebirge trifft auf mediterranes Klima. Während im Norden noch Schnee liegt, blühen im Süden bereits Kamelien und Magnolien. Berühmt ist das Tessin auch für seine Seen. Die bekanntesten sind der Lago Maggiore und der Luganersee. Entstanden aus den Gletschern der Eiszeit, sind sie heute das Sinnbild für italienisches Dolce-Vita-Flair vor alpiner Kulisse und beliebte Touristenziele. Doch unweit der Piazzas und Promenaden findet sich wilde Natur, sei es im Vogelparadies Bolle di Magadino oder im rauen Maggiatal. Noch vor gar nicht langer Zeit war das Tessin ein bitterarmer Kanton. Davon zeugen viele verlassene Dörfer - besonders in den unzugänglichen Seitentälern der rauen Bergwelt. In manchen, wie dem Val Bavona, gibt es nur in einem Dorf Strom. Doch das Tessin war schon immer reich an landschaftlicher Schönheit. Auf den Bergwiesen der Alpe Piora und der Alpe Dötra liegen wahre Blumenmeere. Aber nicht nur die Flora, auch die Fauna ist bunt und abwechslungsreich: Vom Murmeltier bis zur Smaragdeidechse reicht die Palette. Auf dem Monte Generoso begegnet man mit etwas Glück sogar Wildpferden. Der Film zeigt in farbenprächtigen Bildern die ganze Vielfalt des Tessins. Aufregende Tieraufnahmen wie die berühmten Balztänze der Haubentaucher oder die Flugkünste der Rauchschwalben lassen den Zuschauer staunen und entführen ihn in eine der zauberhaftesten Regionen der Schweiz. Die Schweiz braucht sich hinter den exotischen Landschaften dieser Welt nicht zu verstecken. So klein sie auch ist, ihre abwechslungsreiche Natur ist einzigartig und steckt voller Wunder.
5,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Elbsandsteingebirge - Märchenwelt und Meisterwerke) Staffel 15: Episode 18 Reportage, Deutschland 2013 Regie: Gunnar MeyerTrue
Eine bizarre, einzigartige Bergwelt, geformt in Millionen Jahren von Wind und Wasser erhebt sich dreißig Kilometer südöstlich von Dresden. Das Elbsandsteingebirge ist berühmt für seinen außerordentlichen Formenreichtum und für seinen Sandstein, entstanden aus einer riesigen Platte aus Meeressediment. Seit Jahrhunderten prägt der Sandstein als historischer Baustoff das Bild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Die barocken Prachtbauten - Frauenkirche, Semperoper und Zwinger - alle sind sie erschaffen aus Elbsandstein. Nachdem die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg völlig zerstört war, erstrahlt sie nun nach jahrzehntelangem Wiederaufbau fast wieder in altem Glanz. Kein einfaches Unterfangen: Die Rekonstruktion des historischen Schlingenrippengewölbes im Residenzschloss hielten Bauleute aus ganz Europa bislang für unmöglich. Doch am Ende ist es den Fachleuten mit Hilfe alter Baupläne gelungen. Am Eingang des Elbsandsteingebirges liegt Hohenstein mit seiner berühmten Burg. Das romantische Städtchen ist die Wiege des deutschen Kaspers, der weit über die Grenzen Deutschlands bekannt ist. Der 87-jährige Gerhard Berger ist der letzte, der den Kasper noch nach traditioneller Art von Hand aus Lindenholz fertigt - über 70.000 Puppenköpfe hat er in seinem Leben geschnitzt. Einer, der heute noch bei ihm seine Puppen bestellt und mit ihnen auftritt, ist der Puppenspieler Detlef Heinichen. Der gebürtige Dresdner kennt nicht nur die Geschichte des Kaspers, sondern auch die seiner Dresdner Heimat. Wer hier lebt und arbeitet, hat eine enge Beziehung zu seiner Heimat: Das gilt für den Puppenspieler Detlef Heinichen, den Barfußkletterer Bernd Arnold, den Architekten Jens-Uwe Anwand ebenso wie für die Biologen Gert Füllner und Matthias Pfeifer, die seit Jahren an der Wiederansiedlung des Lachses in der Elbe arbeiten.
 16:9 HDTV
(Almleben am Untersberg - Nutzen und Zauber) Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Ludwig ValentaTrue
Der Untersberg ist einer der bekanntesten Berge der österreichischen Alpen und sagenumwoben. Er ist das hervorstechendste Bergmassiv im Salzburger Becken. Der Untersberg beherbergt mehrere Almen. Das Leben dort wird in der Dokumentation beleuchtet. Der 30-jährige Sebastian Feldbacher aus Großgmain ist Landwirt und plant, die traditionell familiäre Bewirtschaftung des Bergs wieder mehr zu betonen.
 16:9 HDTV

0 TV-Tipp(s) des Tages auf Bergblick von heute

Das aktuelle TV Programm von Bergblick hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Bergblick im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Bergblick

Bergblick sendet deutschsprachige Dokumentationen aus dem Bereich Wissenschaft und Technik, Natur, Kultur, Geschichte und Reise. Der Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeitsthemen.