Bergblick TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Bergblick / Bergblick im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Bergblick Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Bergblick nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Bergblick TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Bergblick

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Folge 15 Tiermagazin, Österreich 2020True
Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Tom DauerTrue
Hermann Huber betrachtet sein Leben als Bergsteiger seit jeher als Teil eines Puzzles - erst dann vollständig, wenn Familie, Freundschaften, Beruf, Weltoffenheit, Neugier und Liebe darin ihren Platz finden. Geboren am 20. September 1930, aufgewachsen in München und den bayerischen Alpen, begann er im Alter von 15 Jahren bei der Firma Salewa Lederartikel zu arbeiten. Er baute die Bergsportsparte kontinuierlich aus, bis er 1972 Geschäftsführer wurde und international bekannt wurde als Mr. Salewa. Neben seiner Profikarriere verzeichnete Hermann weltweit Klettererfolge. Das Besondere an ihm ist, dass er sich auch im hohen Alter seinen Enthusiasmus, seine Neugier und seinen Tatendrang bewahrt hat - und so nicht nur zu einer Legende in der Welt des alpinen Bergsteigens, sondern auch zu einem Vorbild für viele geworden ist. Bester Erkundungs- und Abenteuerfilm - Fort William Mountain Festival 2022. Preisträger - Oniros Film Awards New York 2021. Gewinner - New York International Film Awards 2021. Beste Originalgeschichte - Cannes Shorts 2021. Awards of Excellence - Accolade Global Film Competition 2021. Offiziell Auswahl 2021: Mountainfilm Internationales Filmfestival Graz, Bergsichten Berg + Outdoor Film Festival, Bergfilm Tegernsee Internationales Bergfilmfestival, Krokower Bergfilmfestival, Alpen Film Festival.
 16:9 HDTV
Das Tessin Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Schweiz 2017 Regie: Mi-Yong Brehm - Steffen Sailer Musik: Stefan Döring Kamera: Alexandra SailerTrue
In kaum einer anderen Region der Schweiz sind Gegensätze so reizvoll wie im Tessin: Es ist die sonnigste aber gleichzeitig die regnerischste Region der Eidgenossenschaft. Schroffes Hochgebirge trifft auf mediterranes Klima und während im Norden noch Schnee liegt, blühen im Süden bereits Kamelien und Magnolien. Durch seine geographische Lage vereinen sich hier die unterschiedlichsten Klimazonen auf engstem Raum. Berühmt ist das Tessin für seine Seen. Die bekanntesten sind der Lago Maggiore und der Luganer See. Entstanden aus den Gletschern der Eiszeit, sind sie heute das Sinnbild für italienisches Dolce Vita Flair vor alpiner Kulisse und beliebte Touristenziele. Doch unweit der Piazzas und Promenaden findet sich wilde Natur. Sei es im Vogelparadies Bolle di Magadino oder im rauen Maggiatal. Noch vor gar nicht langer Zeit war das Tessin ein bitterarmer Kanton. Davon zeugen viele verlassenen Dörfer - besonders in den unzugänglichen Seitentälern der rauen Bergwelt. In manchen, wie dem Val Bavona, gibt es nur in einem Dorf Strom. Doch das Tessin ist schon immer reich an landschaftlicher Schönheit gewesen. Auf den Bergwiesen der Alpe Piora und Dötra liegen wahre Blumenmeere, in denen sich kleine Dramen um Leben und Tod abspielen. Vom Murmeltier zur Smaragdeidechse - auch die Tierwelt des Tessins ist bunt und abwechslungsreich und auf dem Monte Generoso begegnet man sogar mit etwas Glück Wildpferden. Der Film zeigt in farbenprächtigen Bildern die ganze Vielfalt des Tessins. Aufregende Tieraufnahmen, wie die berühmten Balztänze der Haubentaucher oder die Flugkünste der Rauchschwalben lassen den Zuschauer staunen und entführen ihn in eine der zauberhaftesten Regionen der Schweiz.
5,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Urhahn und Spielhahn Dokureihe, Österreich 2016 Regie: Manfred Christ Kamera: Mike Fried - Klaus AchterTrue
Auerhähne und Birkhühner sind äußerst selten geworden. Noch vor hundert Jahren wurden die großen, außergewöhnlichen Vögel gejagt und gegessen, während ihre Federn bis heute an den Hüten von Schützen in Tirol zu finden und ein Symbol für Tapferkeit, Kampfgeist und Erdverbundenheit sind. Ihre Hochzeit ist ein bemerkenswertes Ereignis, das überspielt, dass die Berge heute zersiedelt sind.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Hans JöchlerTrue
Gaerten der Alpen
Wie bunt die Alpenregion sein kann, zeigt die Dokumentation über die Pflanzenwelt in den Alpen. Hier finden sich farbreiche Almrosen sowie Krokusse, als auch Blumen aus Hausgärten mit üppigen Blüten.
 16:9 HDTV
Folge 11 Tiermagazin, Österreich 2020True
Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.
 16:9 HDTV
(Postbote im Himalaja) Staffel 9: Episode 8 Reportage, Deutschland 2007 Regie: Ines PossemeyerFalse
Postbote im Himalaya
Heirate nicht nach Dankhar, sagen die Leute im Himalaja. Das Leben dort oben ist zu hart. Auf 4000 Meter Höhe thront das Dorf Dankhar über dem Spiti-Tal. Hier, im kargen indischen Grenzgebiet zu Tibet, lebt der Postbote und Bauer Dilip Kumar mit seiner Frau und sechs Töchtern. Täglich muss er den steilen Weg in das zehn Kilometer entfernte Tal hinunter, wo das Postamt seinen Sitz hat. Eine Region, die immer wieder von schweren Erdrutschen heimgesucht wird: Dann ist das Dorf oft wochenlang vom Postverkehr abgeschnitten. Auch in diesem Sommer ist es so und für Dulip Kumar kommt es noch schlimmer: Er fürchtet, nicht zum Dalai Lama zu können, der in den kommenden Tagen ganz in der Nähe sein wird. Werden die Menschen aus Dankhar dennoch zu ihm pilgern können? Eine lokale Gottheit zumindest prophezeit ihnen gutes Wetter. Um den 300 Einwohnern von Dankhar den beschwerlichen Weg zum Postamt im Tal zu ersparen, gibt es Dilip Kumar, den Postboten des Himalaja. Er bringt den Leuten auch Briefmarken, Umschläge und Geld persönlich vorbei. Da die meisten Analphabeten sind, liest er ihnen Briefe vor und setzt für sie auch die Antwortschreiben auf. Zwischen seinen Postgängen hilft er seiner Frau auf den Feldern, weit unten an den steilen Hängen. Das Heu muss von Hand geschnitten und mit Eseln zurück nach Dankhar geschafft werden. Nur durch ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem kann das karge Land hier überhaupt urbar gemacht werden - denn Spiti ist eine Bergwüste. Doch dann regnet es auf einmal so viel, dass es zu Erdrutschen kommt. Dilip Kumar weiß nicht, worum er sich mehr sorgen machen muss: seine Post, die Ernte oder seine lange ersehnte Pilgerfahrt zum Dalai Lama, der in einem nahen Dorf Unterweisungen abhält. Um sich und seinem Motorrad trotz Erdrutschen einen Weg zu bahnen, greift Dilip Kumar sogar selbst zur Schaufel. An kaum einem anderen Ort in dem einstigen Königreich Spiti ist das Leben beschwerlicher als im Dorf Dankhar.
 16:9 HDTV
(Alpine Hüttenträume) Best Of Reisemagazin, Österreich 2013True
Die Reihe portraitiert einige der eindrucksvollsten Berghütten der Alpenregion mit ihrer jeweils einzigartigen Geschichte, von den beliebtesten Kletter-Hotspots, vielseitigen Familien-Wanderzielen bis zu Rastorten an anspruchsvollen Routen für Mountainbiker. Die alle für sich einzigartigen Hütten liegen in Osttirol, dem Ötztal oder im Pinzgau und sind jede einzeln einen Besuch wert.
 16:9 HDTV
(Sommerglücksmomente) In Vorarlberg Staffel 1: Episode 5 Regionalreportage, Österreich 2014True
Das große Walsertal gehört zu den Biosphärenparks. Die Bewohner sind aufgerufen ihren Lebensraum aktiv zu schützen und mit zu entwickeln. Der Walser Elmar Mäser zeigt uns die Besonderheiten des großen Walsertals und wir blicken mit ihm hinter die Kulissen der Walserstolz-Käseproduktion.
 16:9 HDTV
Staffel 11: Episode 8 Reportage, Deutschland 2009 Regie: Karl Alexander WeckTrue
Das britische Überseeterritorium Saint Helena im südlichen Atlantischen Ozean ist mit die am weitesten von Festland entfernte bewohnte Insel. Bis zur afrikanischen Küste sind es 2.000 km, bis zu südamerikanischen 3.000. Die einzige Verbindung zur Außenwelt ist bis heute das Schiff, denn auf der Insel gibt es bis heute keinen Flughafen. Die rund 4.000 Inselbewohner nennen sich Saints.
 16:9 HDTV
Die Jura-Region Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Schweiz 2017 Regie: Mi-Yong Brehm Musik: Stefan DöringTrue
Die Schweiz braucht sich hinter den exotischen Landschaften dieser Welt nicht zu verstecken. So klein sie auch ist, ihre abwechslungsreiche Natur ist einzigartig und steckt voller Wunder. Die Reihe porträtiert vier verschiedene Regionen der Schweiz. Diese Folge führt in eine eher unbekannte Ecke des Landes: die Jura-Region. Eine Entdeckungsreise in eine fast unberührte Natur im Wechsel der Jahreszeiten. Das Juragebirge ist der kleine Bruder der Alpen. Es verläuft im Nordosten der Schweiz entlang der französischen Grenze. Im Vergleich zu den touristischen Hotspots der Schweiz ist das facettenreiche Mittelgebirge noch relativ unbekannt. Dabei gibt es hier viel zu entdecken. Der Jura scheint fast wie in einem Dornröschenschlaf. Während der Rest der Schweiz vergleichsweise dicht besiedelt ist, gibt es in der Jura-Region noch viel Platz für unberührte Natur. Vom Frühling im bunt blühenden Ajoie, dem Obstgarten der Nordostschweiz, über den Sommer im idyllischen Vallée de Joux bis hin zum Winter im kältesten Ort der Schweiz - das Jahr im Jura steckt voller Überraschungen. Das Filmteam begegnet Füchsen und Fledermäusen und stattet einer der größten Ameisenkolonien Europas einen Besuch ab. Sogar der Luchs ist mittlerweile ins Jura zurückgekehrt. Die Jura-Region ist rau und lieblich zugleich. Die schroffen Kalkfelsen des Mittelgebirges sind dicht bewaldet, und auf ihren Gipfeln finden sich bunt blühende Bergwiesen. Im Zentrum ragt der Schweizer Grand Canyon empor, der Creux du Van, ein einzigartiges Naturmonument, geschaffen durch Wasser, Eis und Zeit. Die Filmemacher tauchen ab in die Erdgeschichte und erfahren, warum das Jura-Gebirge zum Namensgeber einer ganzen Erdepoche wurde. Auf dem Hochplateau des Bezirks Franches-Montagnes leben die Freiberger, eine Ur-Schweizer Pferderasse. Seit über 200 Jahren werden sie in der Schweiz gezüchtet.
5,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
König der Wälder Dokureihe, Österreich 2016 Regie: Manfred Christ Kamera: Mike Fried - Klaus Achter - Josef NeuperTrue
Was Rothirsche sind, braucht man niemandem zu erklären. Wie sie in unseren Bergen tatsächlich ihr Leben verbringen, darüber wissen nur wenige Bescheid. Dabei zählen sie zu den größten Wildtieren Mitteleuropas: bis zu eineinhalb Meter Schulterhöhe, bis zu 300 Kilogramm schwer. Und es ist keine Rede davon, dass sie selten geworden sind. Im Gegenteil, in manchen Gegenden ist das Rotwild so zahlreich, dass es Waldschäden verursacht. Kein anderes großes Wildtier steht aus diesem und anderen Gründen so im Kreuzfeuer der Diskussionen. Wer jemals eine Hirschbrunft mit eigenen Augen und Ohren erlebt hat, der begreift, was freie Natur und wildes Land wirklich zu bedeuten haben.
 16:9 HDTV
(Heimatleuchten) Österreichmagazin, Österreich 2020 Regie: Gregor MahringerTrue
Der Meteorologe Sebastian Weber verfolgt den Weg des Wassers durch Österreich vom höchsten bis zum tiefsten Punkt. Dabei trifft er Menschen, die unterschiedliche Beziehungen zum Element Wasser haben.
 16:9 HDTV
Kärntens grüne Lebensader Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Gernot StadlerTrue
Die Drau ist der größte und wichtigste Fluss in Österreichs Süden zwischen einzigartigen Landschaften und Bergregionen. Der Film zeigt auch Abgelegenes und Verstecktes. Zoologin Patricia Graf beobachtet und beurteilt den Bestand der Biber am Fluss und Ornithologe Andreas Kleewein liefert mit seinen Untersuchungen des Vogelbestandes wichtige Informationen über die Wirksamkeit der Renaturierung.
 16:9 HDTV
(Tatort Almwiese) Tatort Almwiese Staffel 1: Episode 12 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2013True
Die Alpen bieten die unterschiedlichsten Lebensräume und Bedingungen für Mensch, Tier und Pflanze. Von grünen Tälern und Hügeln über tiefe Schluchten bis zu Eis- und Steinwüsten nahe der Gipfel. Die Einflüsse der Natur mit Stürmen, Lawinen, Überflutungen und kalten Wintern formen die Lebensräume immer wieder neu und machen auch dadurch die Alpen zu einer der wichtigsten Ökoregionen der Welt.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2017 Regie: Christian RostTrue
Die Doku-Reihe zeigt die Abenteuer von Menschen in ganz Österreich. Egal ob alleine auf sich gestellt oder zusammen mit anderen, in der Freizeit oder beruflich. Auch Abenteurer, die hobbymäßig als erste Menschen Felswände oder reißende Flüsse erobern und dabei trotzdem die Gesetze der Natur beachten und befolgen, erhalten hier eine Plattform. Außerdem werden stille Helden des Alltags gezeigt.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Staffel 11: Episode 8 Reportage, Deutschland 2009 Regie: Karl Alexander WeckTrue
Das britische Überseeterritorium Saint Helena im südlichen Atlantischen Ozean ist mit die am weitesten von Festland entfernte bewohnte Insel. Bis zur afrikanischen Küste sind es 2.000 km, bis zu südamerikanischen 3.000. Die einzige Verbindung zur Außenwelt ist bis heute das Schiff, denn auf der Insel gibt es bis heute keinen Flughafen. Die rund 4.000 Inselbewohner nennen sich Saints.
 16:9 HDTV
König der Wälder Dokureihe, Österreich 2016 Regie: Manfred Christ Kamera: Mike Fried - Klaus Achter - Josef NeuperTrue
Was Rothirsche sind, braucht man niemandem zu erklären. Wie sie in unseren Bergen tatsächlich ihr Leben verbringen, darüber wissen nur wenige Bescheid. Dabei zählen sie zu den größten Wildtieren Mitteleuropas: bis zu eineinhalb Meter Schulterhöhe, bis zu 300 Kilogramm schwer. Und es ist keine Rede davon, dass sie selten geworden sind. Im Gegenteil, in manchen Gegenden ist das Rotwild so zahlreich, dass es Waldschäden verursacht. Kein anderes großes Wildtier steht aus diesem und anderen Gründen so im Kreuzfeuer der Diskussionen. Wer jemals eine Hirschbrunft mit eigenen Augen und Ohren erlebt hat, der begreift, was freie Natur und wildes Land wirklich zu bedeuten haben.
 16:9 HDTV
(Serfaus Fiss Ladis - Am Sonnenbalkon Tirols) Serfaus - Fiss - Ladis Staffel 1: Episode 229 Naturdoku, Österreich 2022 Regie: Nadine Sprinzl - Franz Gruber Kamera: Günther Göberl - Hans Hornberger - Mario Barta - Robert Neumeyer - Christoph Detschmann - Oliver ZinnerFalse
Bergwelten
Bergwelten: Serfaus Fiss Ladis - Am Sonnenbalkon Tirols. Im Oberen Inntal, an der Grenze zum Schweizer Engadin, versteckt sich hoch über dem Fluss ein kleines Paradies. Das milde Hochplateau ist das Tor zu den Bergen der Samnaungruppe und ein Dorado für Bergsportler aller Disziplinen. Wanderwege führen bis zur Silvretta und über die Grenzberge in die Schweiz. Almböden, Moränenlandschaften, Bergseen - die Bergtouren rund um Serfaus, Fiss und Ladis bieten Gipfelglück und Entspannung, weit weg vom hektischen Alltag. Die Vielfalt des Hochplateau von Serfaus, Fiss und Ladis - Klettersteige, Wassersport, Alpakas, Fahrradtouren, Schmugglerrouten und vieles mehr. In der Dokumentarreihe werden sowohl Luftaufnahmen von den höchsten Gipfeln und Hochplateaus verschiedener Gebirge dieser Welt gezeigt als auch Menschen vorgestellt, die der Faszination und Begeisterung für die Erhabenheit, Schönheit und Freiheit dieser Landschaften erlegen sind und sich zu großen Touren aufgemacht haben. Aber auch Menschen, die hier leben und ihre ganz eigenen Sitten und Traditionen entwickelt haben, kommen zu Wort.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heimatleuchten) Österreichmagazin, Österreich 2020 Regie: Gregor MahringerTrue
Der Meteorologe Sebastian Weber verfolgt den Weg des Wassers durch Österreich vom höchsten bis zum tiefsten Punkt. Dabei trifft er Menschen, die unterschiedliche Beziehungen zum Element Wasser haben.
 16:9 HDTV
Kärntens grüne Lebensader Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Gernot StadlerTrue
Die Drau entlang
Die Drau ist der größte und wichtigste Fluss in Österreichs Süden zwischen einzigartigen Landschaften und Bergregionen. Der Film zeigt auch Abgelegenes und Verstecktes. Zoologin Patricia Graf beobachtet und beurteilt den Bestand der Biber am Fluss und Ornithologe Andreas Kleewein liefert mit seinen Untersuchungen des Vogelbestandes wichtige Informationen über die Wirksamkeit der Renaturierung.
 16:9 HDTV
Die Jura-Region Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Schweiz 2017 Regie: Mi-Yong Brehm Musik: Stefan DöringTrue
Wunderwelt Schweiz
Die Schweiz braucht sich hinter den exotischen Landschaften dieser Welt nicht zu verstecken. So klein sie auch ist, ihre abwechslungsreiche Natur ist einzigartig und steckt voller Wunder. Die Reihe porträtiert vier verschiedene Regionen der Schweiz. Diese Folge führt in eine eher unbekannte Ecke des Landes: die Jura-Region. Eine Entdeckungsreise in eine fast unberührte Natur im Wechsel der Jahreszeiten. Das Juragebirge ist der kleine Bruder der Alpen. Es verläuft im Nordosten der Schweiz entlang der französischen Grenze. Im Vergleich zu den touristischen Hotspots der Schweiz ist das facettenreiche Mittelgebirge noch relativ unbekannt. Dabei gibt es hier viel zu entdecken. Der Jura scheint fast wie in einem Dornröschenschlaf. Während der Rest der Schweiz vergleichsweise dicht besiedelt ist, gibt es in der Jura-Region noch viel Platz für unberührte Natur. Vom Frühling im bunt blühenden Ajoie, dem Obstgarten der Nordostschweiz, über den Sommer im idyllischen Vallée de Joux bis hin zum Winter im kältesten Ort der Schweiz - das Jahr im Jura steckt voller Überraschungen. Das Filmteam begegnet Füchsen und Fledermäusen und stattet einer der größten Ameisenkolonien Europas einen Besuch ab. Sogar der Luchs ist mittlerweile ins Jura zurückgekehrt. Die Jura-Region ist rau und lieblich zugleich. Die schroffen Kalkfelsen des Mittelgebirges sind dicht bewaldet, und auf ihren Gipfeln finden sich bunt blühende Bergwiesen. Im Zentrum ragt der Schweizer Grand Canyon empor, der Creux du Van, ein einzigartiges Naturmonument, geschaffen durch Wasser, Eis und Zeit. Die Filmemacher tauchen ab in die Erdgeschichte und erfahren, warum das Jura-Gebirge zum Namensgeber einer ganzen Erdepoche wurde. Auf dem Hochplateau des Bezirks Franches-Montagnes leben die Freiberger, eine Ur-Schweizer Pferderasse. Seit über 200 Jahren werden sie in der Schweiz gezüchtet.
5,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Staffel 11: Episode 8 Reportage, Deutschland 2009 Regie: Karl Alexander WeckTrue
Das britische Überseeterritorium Saint Helena im südlichen Atlantischen Ozean ist mit die am weitesten von Festland entfernte bewohnte Insel. Bis zur afrikanischen Küste sind es 2.000 km, bis zu südamerikanischen 3.000. Die einzige Verbindung zur Außenwelt ist bis heute das Schiff, denn auf der Insel gibt es bis heute keinen Flughafen. Die rund 4.000 Inselbewohner nennen sich Saints.
 16:9 HDTV

Was zeigt Bergblick heute Abend?

Programm - Abend
Dokumentation, Österreich 2017 Regie: Christian RostTrue
Die Doku-Reihe zeigt die Abenteuer von Menschen in ganz Österreich. Egal ob alleine auf sich gestellt oder zusammen mit anderen, in der Freizeit oder beruflich. Auch Abenteurer, die hobbymäßig als erste Menschen Felswände oder reißende Flüsse erobern und dabei trotzdem die Gesetze der Natur beachten und befolgen, erhalten hier eine Plattform. Außerdem werden stille Helden des Alltags gezeigt.
 16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2023 Regie: Christiane SprachmannTrue
Der Klimawandel lässt auch die Gletscher in den Alpen schmelzen. Wird der Lebensraum Alpen gefährlich für den Menschen? Erosionsprozesse können beschleunigt werden, durch die höheren Temperaturen schmilzt der Permafrost, der die Felsen zusammenhält. Die stärkeren Niederschläge sorgen für Rutschungen. Forschende berechnen die Gefahren und helfen bei der Installation von Frühwarnsystemen.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Hans JöchlerTrue
Wie bunt die Alpenregion sein kann, zeigt die Dokumentation über die Pflanzenwelt in den Alpen. Hier finden sich farbreiche Almrosen sowie Krokusse, als auch Blumen aus Hausgärten mit üppigen Blüten.
 16:9 HDTV
Folge 14 Tiermagazin, Österreich 2020True
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2017 Regie: Christian RostTrue
Die Doku-Reihe zeigt die Abenteuer von Menschen in ganz Österreich. Egal ob alleine auf sich gestellt oder zusammen mit anderen, in der Freizeit oder beruflich. Auch Abenteurer, die hobbymäßig als erste Menschen Felswände oder reißende Flüsse erobern und dabei trotzdem die Gesetze der Natur beachten und befolgen, erhalten hier eine Plattform. Außerdem werden stille Helden des Alltags gezeigt.
 16:9 HDTV
Staffel 11: Episode 8 Reportage, Deutschland 2009 Regie: Karl Alexander WeckTrue
Das britische Überseeterritorium Saint Helena im südlichen Atlantischen Ozean ist mit die am weitesten von Festland entfernte bewohnte Insel. Bis zur afrikanischen Küste sind es 2.000 km, bis zu südamerikanischen 3.000. Die einzige Verbindung zur Außenwelt ist bis heute das Schiff, denn auf der Insel gibt es bis heute keinen Flughafen. Die rund 4.000 Inselbewohner nennen sich Saints.
 16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2023 Regie: Christiane SprachmannTrue
Der Klimawandel lässt auch die Gletscher in den Alpen schmelzen. Wird der Lebensraum Alpen gefährlich für den Menschen? Erosionsprozesse können beschleunigt werden, durch die höheren Temperaturen schmilzt der Permafrost, der die Felsen zusammenhält. Die stärkeren Niederschläge sorgen für Rutschungen. Forschende berechnen die Gefahren und helfen bei der Installation von Frühwarnsystemen.
 16:9 HDTV

Das aktuelle TV Programm von Bergblick hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Bergblick im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Bergblick

Bergblick sendet deutschsprachige Dokumentationen aus dem Bereich Wissenschaft und Technik, Natur, Kultur, Geschichte und Reise. Der Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeitsthemen.