Bergblick TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen Bergblick Programms

Verpasstes Bergblick Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf Bergblick ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei Bergblick

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Bergblick Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Bergblick nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Bergblick TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender Bergblick

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Heimatleuchten: Das Ländle, wie Vorarlberg liebevoll genannt wird, birgt für Rest-Österreich immer wieder überraschende und unbekannte Geschichten. Conny Bürgler macht sich auf zu einem Yak-Bauern, einem innovativen Fischer, schaut auf der Bregenzer Seebühne hinter die Kulissen und lässt sich von Philipp Lingg Insider-Tipps geben. Das Ländle bietet weit mehr als Käse und Bodensee. Auf ihrer Reise zwischen Rheindelta und Bregenzerwald trifft Conny Bürgler auf außergewöhnliche Menschen und deren Geschichten. Hoch über dem Bodensee grasen die tibetischen Yaks von Jessica und Lukas Hotz auf dem wohl schönsten Bauernhof Österreichs. In einer alten Bregenzer Handwerkergasse fertigt der gebürtige Bayer Patrick Roth außergewöhnliche Skulpturen aus Glas, und bei der Familie Gassner in Egg arbeitet die jüngste Goldschmiedin Österreichs an der drüstücklat Schnallö, der traditionellen dreiteiligen Schnalle für die Bregenzerwälder Tracht. Begleitet wird Conny vom Musiker Philipp Lingg aus Schoppernau.
 16:9 HDTV
1935 wurde die Schmalspurbahn Parenzana von Triest nach Porec stillgelegt. Heute verbindet ihre Trasse als Weg der Gesundheit und Freundschaft die Länder Italien, Slowenien und Kroatien. Der Weitblick von den Hügeln begeistert immer noch, nur quält sich keine Dampflok mehr auf den höchsten Punkt der Strecke. Heute donnern Radsportler aus aller Welt mit ihren elektrifizierten Drahteseln über die gut erhaltenen Viadukte und durch unterschiedlich lange Tunnel.
 16:9 HDTV
Das Stubaital südlich von Innsbruck in Tirol ist geprägt durch Gletscherskigebiete und Handwerkstraditionen. Die typische Webkunst und der Wifling, ein einzigartiger Stoff, sind schon fast vergessen.
 16:9 HDTV
Das Frühjahr ist die beste Zeit, um in Andalusien zu wandern. Die Sträucher blühen, die Wälder und Weiden sind grün und die Temperaturen angenehm. Ein Fernwanderweg verbindet die weißen Dörfer, denen einst die Mauren, die muslimischen Eroberer aus dem nahen Afrika, das Gesicht gaben. Die Wanderung beginnt in Tarifa, der südlichsten Stadt des europäischen Festlandes. In einem Haus am Wegesrand holt Bradley Mayhew seinen Wanderkameraden ab, den Gewerkschafter und Umweltschützer Quico Rebolledo. Vor den beiden liegen 200 Kilometer. Durch Korkeichenwälder und Karstgebirge geht es bis Ronda, dem größten der weißen Dörfer von al-Andalus, wie die Mauren ihr Herrschaftsgebiet nannten. Die erste Hälfte der Wanderung verläuft durch die Alcornocales, benannt nach der Korkeiche und eines der größten Waldgebiete am Mittelmeer. Bradley und Quico treffen einen jungen Korkfabrikanten bei der Arbeit. In einem Kastell lädt sie ein englischer Aussteiger und Gastwirt zu Tortilla mit Flamenco-Begleitung ein. Und wo die Alcornocales bergiger werden, begegnen die beiden Wanderer einer Kräuterfrau, die uraltes Wissen über die essbaren Pflanzen der Gegend bewahrt. Die zweite Hälfte des Weges führt in die Sierra de Grazalema. Die Karstlandschaft ist für ihre Pinsapo-Tannen bekannt, die hier die letzte Eiszeit überstanden haben. Im weißen Dorf Grazalema geraten die Wanderer in eine Fabrik, in der Decken aus der Wolle des Merino-Schafs gewoben und auf uralten Maschinen gewalkt werden. Höhepunkt der Wanderung ist Ronda, eine spektakulär auf Felsen thronende Stadt. Bradley ist am Palmsonntag da, die Prozessionen der Semana Santa, der Karwoche, fangen an. Hinter Ronda geht der Fernwanderweg, der GR7, wie er offiziell heißt, noch über 500 Kilometer weit. Bradley nimmt in der spektakulären Schlucht von El Chorro den Zug zum Flughafen, im Gepäck all die schönen Eindrücke von der Wanderung durch al-Andalus.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die bekannte Tierschützerin aus Österreich, Maggie Entenfellner, zeigt die interessantesten und bewegendsten Geschichten aus der Tierwelt. Experten und Wissenschaftlern wird bei ihren Projekten über die Schulter geschaut. Tierärzte behandeln liebevoll ihre Patienten, Coaches lösen schwierige Fälle im Zusammenleben mit den geliebten Vierbeinern, und heimatlose Tiere bekommen ein neues Zuhause.
 16:9 HDTV
Was Rothirsche sind, braucht man niemandem zu erklären. Wie sie in unseren Bergen tatsächlich ihr Leben verbringen, darüber wissen nur wenige Bescheid. Dabei zählen sie zu den größten Wildtieren Mitteleuropas: bis zu eineinhalb Meter Schulterhöhe, bis zu 300 Kilogramm schwer. Und es ist keine Rede davon, dass sie selten geworden sind. Im Gegenteil, in manchen Gegenden ist das Rotwild so zahlreich, dass es Waldschäden verursacht. Kein anderes großes Wildtier steht aus diesem und anderen Gründen so im Kreuzfeuer der Diskussionen. Wer jemals eine Hirschbrunft mit eigenen Augen und Ohren erlebt hat, der begreift, was freie Natur und wildes Land wirklich zu bedeuten haben.
 16:9 HDTV
(Der Erzberg) Der Erzberg Staffel 1: Episode 171 Naturdoku, Österreich 2019 Regie: Nikolaus Mahatsek - Matthias ThönnissenFalse
Bergwelten
Bergwelten: Die Reihe Bergwelten zeigt Bergbilder, die auch Menschenbilder sind. Bilder nicht nur von Alpinisten oder einfachen Bergbewohnern, sondern auch von Menschen aus den Städten, die der Faszination der Bergwelt erliegen: Schauspieler, Musiker, Maler, Schriftsteller. In der Dokumentarreihe werden sowohl Luftaufnahmen von den höchsten Gipfeln und Hochplateaus verschiedener Gebirge dieser Welt gezeigt als auch Menschen vorgestellt, die der Faszination und Begeisterung für die Erhabenheit, Schönheit und Freiheit dieser Landschaften erlegen sind und sich zu großen Touren aufgemacht haben. Aber auch Menschen, die hier leben und ihre ganz eigenen Sitten und Traditionen entwickelt haben, kommen zu Wort.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Meinhard Tatschl bewältigt den Weg zur Darmstädter Hütte mit dem Mountainbike. Dort empfängt ihn Andreas Weiskopf, der die Hütte schon in dritter Generation führt und jeden Gast per Handschlag begrüßt. Doch hier wird nicht nur Herzlichkeit großgeschrieben, sondern auch Inspiration. Denn die Hütte diente zusammen mit der sie umgebenden Bergkulisse bereits als Vorlage für einen Kriminalroman.
 16:9 HDTV
(Alpine Hüttenträume) Erlanger Hütte Reisemagazin, Österreich 2013False
Die Reihe portraitiert einige der eindrucksvollsten Berghütten der Alpenregion mit ihrer jeweils einzigartigen Geschichte. Die Erlanger Hütte liegt auf 2550 Metern Höhe. Nur anspruchsvolle Wanderer erreichen sie und werden von Juni bis Mitte September von Hüttenwirt Christian mit bester regionaler Kost versorgt. Auf mehr als 2200 Metern treffen wir jemanden, der mit den Schafen spricht.
 16:9 HDTV
Sturz in den Tod Staffel 3: Episode 16 Krimiserie, Italien 2015 Regie: Jan Michelini Autor: Salvatore Basile Musik: Andrea Guerra Kamera: Armando ButtafavaFalse
Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel
Markgraf von Jenner ist von seinem Schlossturm gestürzt. Schon 25 Jahre zuvor fand dort eine Frau den Tod. Laut einem Notar und Freund, sollte das Schloss in ein Luxus-Resort umgewandelt werden, doch Jenner brachte das Projekt ins Stocken. Der neapolitanische Commissario Nappi wird im Hochpustertal eingesetzt und muss sich zunächst das Vertrauen der wenigen Anwohner erarbeiten. Der Förster Pietro, dessen Frau bei einem tragischen Bergunglück verstarb, teilt sich das Gebäude mit der Polizeistation und diese Nähe bleibt nicht ohne Reiberein.
3,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Lockruf des Blutes Staffel 3: Episode 17 Krimiserie, Italien 2015 Regie: Monica Vullo Autor: Salvatore Basile Musik: Andrea Guerra Kamera: Armando ButtafavaFalse
Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel
Auf einem Feld stößt Pietro nicht nur auf geometrisch angeordnete Kornkreise, sondern auch auf Blutspuren. Die Kreise wurden von Paolo und Martina angelegt, die so Außerirdische kontaktieren wollten. Da wird Martina von ihren Eltern als vermisst gemeldet. Auf der Suche nach dem Mädchen entdeckt Pietro den schwer verletzten Paolo im Wald.Natasha schleicht sich unterdessen bei den Martinolis ein, bei denen sie ihren Sohn vermutet. Der neapolitanische Commissario Nappi wird im Hochpustertal eingesetzt und muss sich zunächst das Vertrauen der wenigen Anwohner erarbeiten. Der Förster Pietro, dessen Frau bei einem tragischen Bergunglück verstarb, teilt sich das Gebäude mit der Polizeistation und diese Nähe bleibt nicht ohne Reiberein.
3,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Schlüssel zur Wahrheit Staffel 3: Episode 18 Krimiserie, Italien 2015 Regie: Jan Michelini Autor: Salvatore Basile Musik: Guerra Andrea Kamera: Armando ButtafavaFalse
Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel
Vincenzo muss den Mörder von Manfred Blank finden. Manfred hatte sich um seine Ziehtochter Valeria gekümmert, deren leiblicher Vater einst Selbstmorg begangen hatte, nachdem er des sexuellen Missbrauchs beschuldigt worden war. Natasha will ihren Sohn entführen, doch dieser wird schwer krank. Pietro wird angeboten, ein Forstprojekt in Nepal zu leiten. Da erhält er plötzlich einen Hilferuf von Natashas Hebamme Caterina. Der neapolitanische Commissario Nappi wird im Hochpustertal eingesetzt und muss sich zunächst das Vertrauen der wenigen Anwohner erarbeiten. Der Förster Pietro, dessen Frau bei einem tragischen Bergunglück verstarb, teilt sich das Gebäude mit der Polizeistation und diese Nähe bleibt nicht ohne Reiberein.
3,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Krimiserie, Italien 2015 Regie: Jan Michelini Autor: Francesco Balletta Musik: Guerra Andrea Kamera: Armando ButtafavaFalse
Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel
Der neapolitanische Commissario Nappi wird im Hochpustertal eingesetzt und muss sich zunächst das Vertrauen der wenigen Anwohner erarbeiten. Der Förster Pietro, dessen Frau bei einem tragischen Bergunglück verstarb, teilt sich das Gebäude mit der Polizeistation und diese Nähe bleibt nicht ohne Reiberein.
3,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Vor der spektakulären Alpen-Kulisse Südtirols kümmert sich Forstkommandant Pietro um Wald und Wild. Gemeinsam mit seinem Freund Roccia, Tierärztin Silvia Commissario Nappi geht er als Bergpolizei immer neuen Geschehnissen auf die Spur. Der neapolitanische Commissario Nappi wird im Hochpustertal eingesetzt und muss sich zunächst das Vertrauen der wenigen Anwohner erarbeiten. Der Förster Pietro, dessen Frau bei einem tragischen Bergunglück verstarb, teilt sich das Gebäude mit der Polizeistation und diese Nähe bleibt nicht ohne Reiberein.
3,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wiesen bieten mit ihren Gräsern und Blüten 10.000 Tierarten einen Lebensraum. Doch viele dieser Arten sind vom Aussterben bedroht. Viele unserer Wiesen wurden durch industrialisierte Landwirtschaft als Lebensraum für Tiere unbrauchbar. Doch einige Naturwiesen gibt es noch. Naturfilmerin Waltraud Paschinger zeigt mit ihrer Kamera ganz nah das vielfältige, bunte Leben im Miniaturformat darin.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
La Rinconada in Äthiopien ist der höchste bewohnte Ort der Welt. Hier gibt es steil abfallende Tafelberge und beeindruckende Schluchten. Die Bewohner haben seit Jahrtausenden gelernt, in dieser Umgebung zu leben. Auf über 4.000 m Höhe kultivieren sie Getreide. Über 400 Meter unter Null und damit 4.500 m tiefer ist das Tote Meer gelegen, an dessen Küste der tiefste bewohnte Ort der Welt liegt.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Heimatleuchten) Das Beste aus zwei Welten - Das Ötztal Österreichmagazin, Österreich 2018 Regie: Harald StaudachFalse
Die Ötztaler Alpen trennen Österreich und Italien. Nord- du Südtirol werden durch den Passübergang am Timmelsjoch miteinander verbunden. Zahlreiche Traditionen feiert man grenzübergreifend. Die Bergfeuer zu Herz Jesu zum Beispiel drücken bis heute den Zusammenhalt beider Länder aus. Oben in den Bergen liegt ganzjährig Schnee, doch im Tal ist das Klima sehr mild. Hier wachsen viele Heilkräuter.
 16:9 HDTV
Schmutziges Geld Staffel 3: Episode 14 Krimiserie, Italien 2015 Regie: Jan Michelini Autor: Salvatore Basile Musik: Andrea Guerra Kamera: Armando ButtafavaFalse
Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel
Gennaro Notari, ein Angehöriger der Camorra, wird ermordet. Gleichzeitig tauchen in einer Boutique 500-Euro-Scheine auf, die aus einem Raubüberfall der Camorra stammen. Die Spur führt zunächst zu Evas Ehemann Rico. Doch ein Überwachungsvideo beweist, dass er unschuldig ist. Auf dem gleichen Video ist jedoch zu erkennen, dass Notari mit einer Frau in der Boutique war. Bei dieser handelt es sich um eine Ex-Freundin von Tommasso. Der neapolitanische Commissario Nappi wird im Hochpustertal eingesetzt und muss sich zunächst das Vertrauen der wenigen Anwohner erarbeiten. Der Förster Pietro, dessen Frau bei einem tragischen Bergunglück verstarb, teilt sich das Gebäude mit der Polizeistation und diese Nähe bleibt nicht ohne Reiberein.
3,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Falsche Romantik Staffel 3: Episode 15 Krimiserie, Italien 2015 Regie: Jan Michelini Autor: Salvatore Basile Musik: Andrea Guerra Kamera: Armando ButtafavaFalse
Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel
Vor der spektakulären Alpen-Kulisse Südtirols kümmert sich Forstkommandant Pietro um Wald und Wild. Gemeinsam mit seinem Freund Roccia, Tierärztin Silvia Commissario Nappi geht er als Bergpolizei immer neuen Geschehnissen auf die Spur. Der neapolitanische Commissario Nappi wird im Hochpustertal eingesetzt und muss sich zunächst das Vertrauen der wenigen Anwohner erarbeiten. Der Förster Pietro, dessen Frau bei einem tragischen Bergunglück verstarb, teilt sich das Gebäude mit der Polizeistation und diese Nähe bleibt nicht ohne Reiberein.
3,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Unterwegs zu den schönsten Hütten des Alpenraums: Roland Klaunzer und Robert Weidner kommen bei ihrer Arbeit als Wegewarte auch bei der Bonn-Matreier-Hütte vorbei. Die beiden sind wochenlang in den Alpen unterwegs, um Bergwege zu erneuern. Oben auf der Bonn-Matreier-Hütte, der einzigen im gesamten Alpenraum, die eine österreichische und eine deutsche Alpenvereins-Sektion gemeinsam betreuen, zeigt Hüttenwirt Wolfgang Heinz wie er sein Gamsl zubereitet. / Unterwegs zu den schönsten Hütten des Alpenraums: Heute begleiten wir Roland Klaunzer und Robert Weidner auf die Bonn-Matreier-Hütte. Die beiden sind wochenlang in den Alpen unterwegs, um Bergwege zu erneuern. Oben auf der Bonn-Matreier-Hütte, der einzigen im gesamten Alpenraum, die eine österreichische und eine deutsche Alpenvereins-Sektion gemeinsam betreuen,schauen wir dann Wirt Wolfgang Heinz beim Gamsl-Kochen zu.
 16:9 HDTV
Der legendäre Willys ist ein robuster Geländewagen aus Amerika und bekannt als das Auto, das den zweiten Weltkrieg gewann. Auf den Kaffeeplantagen ist dieses Auto ein Muss, wenn man dazugehören will. Doch im nach wie vor von Männern dominierten Kolumbien fuhren bisher nur Männer diesen Wagen. Johana Londoño beendet diese Tradition und fährt als erste Frau in Kolumbien einen Willys.
 16:9 HDTV
(Socotra, paradis menacé) Staffel 11: Episode 11 Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2009 Regie: Ines PossemeyerFalse
Auf der jemenitischen Insel Sokotra lebten die Menschen über Jahrtausende im Einklang mit einer einzigartigen Natur. So konnten in der Abgeschiedenheit des Indischen Ozeans nicht nur urzeitliche Drachenblut- und Weihrauchbäume überdauern, sondern auch eine eigene Sprache und Kultur entstehen. Seit 2008 ehrt die UNESCO Sokotra als Weltnaturerbe - gleichzeitig jedoch verlieren die strengen Regeln, mit denen die Beduinen-Stämme die Natur traditionell schützen, an Kraft. Wir begleiten einen Berghirten über die urtümliche Insel vor dem Horn von Afrika und zeigt seinen Überlebenswillen. Sokotra zählt rund 700 weltweit einzigartige Pflanzen- und Tierarten - nur auf Galapagos und Hawaii sind es noch mehr. Doch fortschreitende Überweidung bedroht viele der seltenen Gewächse und auch die Existenz der Hirten selbst. Mit seiner Ziegenherde kann der 55-jährige Berghirte Abdullah Ablihin seine Familie im Hinterland Sokotras heute kaum noch ernähren. So bleibt ihm nur die Tagelöhnerei in Hadibu, dem Hauptort an der Küste. Noch ist das enge soziale Netz der Einheimischen nicht gerissen: bei einem Fischer kann er unterwegs selbstgemachte Butter gegen Salz tauschen, ein alter Nachbar gewährt ihm Unterkunft in seinem modernen Haus in Hadibu. Doch die beiden sprechen kaum noch die selbe Sprache: an der Küste verdrängen arabische Einflüsse das einheimische Sokotri. Ein Freund des Berghirten versucht deshalb, die aussterbende Kultur zu bewahren, indem er Tonaufnahmen der schon fast verstummten sokotrischen Dichter und Schamanen macht. Nachdem Abdullah Ablihin auf einer Baustelle genug Geld verdient hat, fahren die beiden gemeinsam in die Berge zurück. Mit den dringend erwarteten Lebensmitteln - und einer Idee, wie Abdullah und seine Familie ihre bisherige Lebensweise bewahren könnten. Durch den Alltag der Insulaner zeigt die 360°- GEO Reportage das traditionelle Leben und die einzigartige Natur Sokotras, aber auch den sich von der Küste her ausbreitenden Wandel.
 16:9 HDTV
(Planet Weltweit) Naturreportage, Deutschland 2012 Regie: Maja DielhennFalse
Einst gehörte es in die Hosentasche jedes Mannes, in Frankreich wie anderswo, handgefertigt und unverwüstlich, ein markanter und eigenwilliger Alltagsgegenstand: Das Taschenmesser. Das legendäre und unverkennbare Laguiole-Messer hat hier in Zentralfrankreich seine Wurzeln - und seine Meister. Die Jungen im Alter meiner Kinder, die pfeifen auf Messer und Messermacher, die haben kein Messer in ihrer Tasche, die haben ihre I-phones, und solche Dinge - das ist ein anderes Leben. Ich erinnere mich noch: als wir früher im Stadion waren, um ein Spiel zu sehen, da hatten wir unser Laguiole und Proviant dabei und haben in der Halbzeit unsere Wurst gegessen. Das kann man heute nicht mehr machen sagt Charles Couttier, eine Berühmtheit unter den Messermachern der Auvergne. Das Traditionshandwerk von Thiers bewegt sich auf Messers Schneide - verlassen sind die schiefen Gassen mit ihren einst üppigen Schaufensterauslagen, viele ehemals florierende Traditionsbetriebe stehen still. Und doch kämpft eine Handvoll großer Meister um die Zukunft des Taschenmessers - in der Stadt Thiers und auch in Laguiole. Der 43-jährige Cyrill Ganivet ist ein Quereinsteiger in der Branche - noch vor Jahren war er ein hochbezahlter Manager, bis er seinen Job an den Nagel hängte, einen maroden Messerbetrieb übernahm und zu neuer Blüte führte. Längst sind die hochwertigen Messer nicht nur als Alltagsgegenstand sondern auch unter extravaganten Sammlern und Fans wieder in Mode gekommen. Messer, die manchmal in wochenlanger Arbeit handgefertigt werden, mit Klingen aus Damaszenerstahl, kunstvollen Griffen und Gravuren. Jahrelang tobte schwelte ein heimlicher Konflikt zwischen den Messermachern in Laguiole und Thiers um den Ursprung des berühmten Messers - doch inzwischen eint beide Städte ein neuer Feind: das Billigimitat aus Asien.
 16:9 HDTV

Was zeigt Bergblick heute Abend?

Programm - Abend
Verborgene Schaetze - Stoasucher in den Alpen
Tief unten im Gestein der mächtigen Alpen verbergen sich die kostbarsten Schätze. Nur Menschen mit großer Expertise ist es möglich, an die entlegensten Orte in gefährliche Gebiete vorzudringen und die Millionen Jahre alten Edelsteine zu suchen und herunterzubringen. Einer dieser waghalsigen Menschen ist Andreas Steiner, der der Suche nach den Edelsteinen sein Leben verschrieben hat.
 16:9 HDTV
Die bekannte Tierschützerin aus Österreich, Maggie Entenfellner, zeigt die interessantesten und bewegendsten Geschichten aus der Tierwelt. Experten und Wissenschaftlern wird bei ihren Projekten über die Schulter geschaut. Tierärzte behandeln liebevoll ihre Patienten, Coaches lösen schwierige Fälle im Zusammenleben mit den geliebten Vierbeinern, und heimatlose Tiere bekommen ein neues Zuhause.
 16:9 HDTV
Bergwelten
Bergwelten: Die Reihe Bergwelten zeigt Bergbilder, die auch Menschenbilder sind. Bilder nicht nur von Alpinisten oder einfachen Bergbewohnern, sondern auch von Menschen aus den Städten, die der Faszination der Bergwelt erliegen: Schauspieler, Musiker, Maler, Schriftsteller. In der Dokumentarreihe werden sowohl Luftaufnahmen von den höchsten Gipfeln und Hochplateaus verschiedener Gebirge dieser Welt gezeigt als auch Menschen vorgestellt, die der Faszination und Begeisterung für die Erhabenheit, Schönheit und Freiheit dieser Landschaften erlegen sind und sich zu großen Touren aufgemacht haben. Aber auch Menschen, die hier leben und ihre ganz eigenen Sitten und Traditionen entwickelt haben, kommen zu Wort.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wanderlust!
Der Fernwanderweg E4 auf Kreta durchquert die griechische Insel von West nach Ost und bietet spektakuläre Ausblicke. Die für das gastfreundliche Kreta charakteristischen tiefen Schluchten verbinden Berge und Küste. Die Samaria-Schlucht steigt 1200 Meter hoch über fast 18 Kilometer hinweg. Das karstige Gebirgsmassiv Lefka Ori bildet die weißen Berge. Die Schluchten Kretas führen geradezu zum Meer
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Bernhard und Barbara Windisch übernahmen vor sieben Jahren den damals schon stillgelegten Bauernhof der Großeltern bei Graz. Doch um von der Landwirtschaft leben zu können, war der Hof zu klein. Auf einer Südamerika-Reise stießen sie auf eine Horde Kinder mit Alpakas. Sie kauften sich drei Alpakas und begannen eine Zucht. Heute leben 100 Alpakas auf dem größten Alpaka-Hof Österreichs.
 16:9 HDTV
Tief unten im Gestein der mächtigen Alpen verbergen sich die kostbarsten Schätze. Nur Menschen mit großer Expertise ist es möglich, an die entlegensten Orte in gefährliche Gebiete vorzudringen und die Millionen Jahre alten Edelsteine zu suchen und herunterzubringen. Einer dieser waghalsigen Menschen ist Andreas Steiner, der der Suche nach den Edelsteinen sein Leben verschrieben hat.
 16:9 HDTV
(Das Grödental - Zwischen Mystik und Moderne) Das Grödental - Zwischen Mystik und Moderne Staffel 1: Episode 134 Naturdoku, Österreich 2019 Regie: Hubert SchöneggerFalse
Bergwelten
Bergwelten: Die Reihe Bergwelten zeigt Bergbilder, die auch Menschenbilder sind. Bilder nicht nur von Alpinisten oder einfachen Bergbewohnern, sondern auch von Menschen aus den Städten, die der Faszination der Bergwelt erliegen: Schauspieler, Musiker, Maler, Schriftsteller. In der Dokumentarreihe werden sowohl Luftaufnahmen von den höchsten Gipfeln und Hochplateaus verschiedener Gebirge dieser Welt gezeigt als auch Menschen vorgestellt, die der Faszination und Begeisterung für die Erhabenheit, Schönheit und Freiheit dieser Landschaften erlegen sind und sich zu großen Touren aufgemacht haben. Aber auch Menschen, die hier leben und ihre ganz eigenen Sitten und Traditionen entwickelt haben, kommen zu Wort.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

0 TV-Tipp(s) des Tages auf Bergblick von gestern

Rückblick auf Bergblick Highlights von gestern

Gestern bot Bergblick eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf Bergblick im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.