arte HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte HD / Arte HD Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte HD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Arte HD Deutschland TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   arte HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte HD


Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Reportage 2023 Regie: Theo Roos - Zita Kaminska
Lettisches Song and Dance Festival 2023
Singen ist für die Letten nicht nur ein Vergnügen, sondern symbolisiert auch das Erlangen der Unabhängigkeit und ist ein Ausdruck von gewaltlosem Widerstand. Seit den 1870er-Jahren wird in Riga alle fünf Jahre das nationale Lieder- und Tanz-Festival gefeiert. 2023 waren rund 40.000 Mitwirkende während zehn Tagen bei 60 Veranstaltungen dabei und wurden von einer halben Million Zuschauer bejubelt.
Untertitel16:9HDTV
(La Fura dels Baus - Free Bach 212) Aus der Alten Oper Frankfurt Konzert, Deutschland 2022 Regie: Catharina Kleber Musik: Jean-Sébastien Bach - Johann Sebastian Bach
La Fura dels Baus: Free Bach 212
Bach tanzt Flamenco? Das Kunstkollektiv La Fura dels Baus ist bekannt für außergewöhnliche Theaterexperimente. Mit Free Bach 212 verpackt es Johann Sebastian Bachs Bauernkantate in ein crossmediales Spektakel: Mit Flamencogesang, elektronischer Musik, Videoinstallationen und zeitgenössischem Tanz ehrt die Theatergruppe den großen Komponisten auf ihre ganz eigene visionäre Art.
16:9HDTV
live Drama, Deutschland 2019 Regie: Florian Aigner Musik: Florian Gwinner Kamera: Armin Dierolf
Im Niemandsland
Deutschland kurz vor der Wiedervereinigung: Die Mauer ist gefallen, die Währungsunion und die deutsche Einheit sind in Vorbereitung. In dieser Zeit voller Hoffnungen und Ängste auf beiden Seiten verlieben sich die beiden Jugendlichen Katja aus West- und Thorben aus Ostberlin ineinander. Ihre Liebe steht unter keinem guten Stern, denn das von der Regierung ausgegebene Motto Rückgabe vor Entschädigung führt zu einem Krieg zwischen ihren Eltern. Thorbens Familie lebt in Kleinmachnow in dem Haus, in dem Katjas Vater einst aufgewachsen ist, das seiner Familie nach der Flucht in den Westen aber enteignet wurde. Nun, nach der Wende, kann Katjas Vater es kaum erwarten, sein Elternhaus wieder zu beziehen. Thorbens Eltern sind aber keineswegs bereit, das Haus, das mittlerweile ihnen gehört, aufzugeben. Vor lauter Kämpfen bekommen beide Familien von der Liebe ihrer Kinder nichts mit - Katjas Vater bemerkt nicht einmal, dass seine Frau aus Frust über diesen andauernden Zwist eine Affäre mit dem Nachbarn angefangen hat, und campiert weiterhin im Wohnmobil vor seinem Haus. Drinnen spielen sich ganz andere Probleme ab - Thorbens Mutter hat gerade ihren Job verloren. Von den Erwachsenen enttäuscht, schlagen Katja und Thorben ihre eigenen Brücken zwischen Ost und West und finden in Thorbens Handballtrainer endlich jemanden, der sie unterstützt. Doch schnell wird ihre junge Liebe von den alten Wunden ihrer Eltern und von neuen Vorurteilen überschattet und droht daran zu zerbrechen ...
HDTV
(Resilienz - Das Geheimnis der psychischen Stärke) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Kirsten Esch
Resilienz - Was die Seele stark macht
Wir leben in krisenhaften Zeiten: Weltweit kämpfen rund eine Milliarde Menschen mit stressbedingten Erkrankungen - Tendenz steigend. Was schützt die, die gesund bleiben? Ist ihre Resilienz angeboren? Oder lässt sich die Fähigkeit erlernen, chronischem Stress und Krisen zu widerstehen, ohne psychisch krank zu werden? Auf der Suche nach Antworten begeben wir uns auf eine filmische Reise zu führenden Köpfen der Resilienzforschung, befragen Epigenetikerinnen und Neurowissenschaftler. Im größten europäischen Resilienzzentrum in Mainz ergründen Forschende mit einer Langzeitstudie, welche Mechanismen Menschen anwenden, die trotz Stress und Krisen psychisch gesund bleiben. In Südfrankreich treffen wir Boris Cyrulnik, einen Pionier der Resilienzforschung. Sein Credo: Nicht nur wir als Einzelne sind gefragt, wenn es um resilientes Verhalten geht - auch Gesellschaft und Politik stehen in der Verantwortung, geeignete Lebensbedingungen für eine stabile psychische Gesundheit zu schaffen. Und wir erzählen die berührende Geschichte von zwei Familien, die eine Tragödie verbindet: Nach dem gewaltsamen Tod ihrer beiden befreundeten Söhne ringen sie darum, ihren Weg zurück ins Leben zu finden. Unsere Erlebnisse, unsere Umwelt und unsere Gene - alle beeinflussen unsere psychische Widerstandskraft. Resilienz ist kein Zauberwort und auch kein Glücksversprechen, sondern ein lebenslanger Lernprozess.
Untertitel16:9HDTV
Programmende
16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2023 Moderation: Elisabeth Quin
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.
Untertitel16:9
(Le dessous des images) Ein Klavier im Krieg Gespräch, Frankreich 2022
In einer Kirche im zerstörten Bachmut sitzt ein uniformierter Militärgeistlicher am Klavier. Die Figur des Soldaten, der sich einen Moment lang der Musik hingibt, ist ein Klassiker der Kriegsfotographie. Doch welche Geschichte steckt hinter diesem Foto? Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
16:9HDTV
16:9
(Die Müll-Bibliothek von Cankaya) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Gordian Arneth - Cuini Amelio Ortiz
In der türkischen Hauptstadt Ankara entsteht eine der ungewöhnlichsten Bibliotheken der Welt. Sie besteht aus gebrauchten Büchern. Noch vor wenigen Jahren galten diese als Abfall. Nun werden viele Werke gerettet - von den Müllmännern der Stadt, die sie, statt zu vernichten, sammeln und katalogisieren. Heute kommen selbst Schulklassen, um zwischen den Regalen dieser Sammlung zu stöbern. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Untertitel16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Aki Kaurismäkis Finnland / Spanien / Marokko Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Finnland: Das Land der kleinen Leute von Aki Kaurismäki Spanien: Fürstliches Nächtigen in den Paradores USA: Marthas amerikanische Mandel-Kokos-Cookies Marokko: Der Teufel geht als Rockstar (1): Finnland: Das Land der kleinen Leute von Aki Kaurismäki Der finnische Regisseur Aki Kaurismäki bewegt sich seit 40 Jahren zwischen Sozialdrama und leicht abgedrehter Komödie. Einer seiner bisher rund 20 Filme ist Der Mann ohne Vergangenheit, ausgezeichnet mit dem Großen Preis der Jury beim Filmfestival in Cannes. Kaurismäki macht sich in seinen engagierten Filmen zum Anwalt der kleinen Leute, der Arbeiter und Geflüchteten, die um ihre Existenz kämpfen, sich letztlich aber immer irgendwie durchschlagen. Schräger, bis verzweifelter Humor aus dem hohen Norden. Kaurismäkis Finnland ist einzigartig: kalt und fahl, jedoch stets poetisch. (2): Spanien: Fürstliches Nächtigen in den Paradores Von den Mittelmeerküsten bis zu Wäldern Galiciens gibt es keine spanische Provinz, die nicht über Hunderte von Schlössern, Klöstern und historischen Palästen verfügt. Typisch für Spanien: Oft befindet sich in diesen Monumenten ein Parador-Hotel, ein vom Staat geführtes Luxushotel. Durch die komplette Renovierung dieser vom Verfall bedrohten Gebäude hat Spanien eine in Europa einzigartige Hotelkette geschaffen und dabei sein kulturelles Erbe gerettet. Die schon in den 20er Jahren begonnene Instandsetzung der Paradores legte zudem den Grundstein für eine Tourismusindustrie, die heute zu den stärksten der Welt gehört. (3): USA: Marthas amerikanische Mandel-Kokos-Cookies Auf Cape Cod in Massachusetts, der Heimat der Cookies, zeigt uns Martha ihr Lieblingsrezept mit Mandeln und Kokosnuss. Cookies sind hier äußerst beliebt. Martha mag sie gerne zum Kaffee, die Kekse eignen sich auch gut als Mitbringsel oder als Proviant für Bootsausflüge. Marthas Geheimnis? Ganz viele Schokostückchen ... (4): Marokko: Der Teufel geht als Rockstar Casablanca ist eine pulsierende Stadt und das wirtschaftliche Zentrum Marokkos. Hinter den Fassaden der modernen Architektur der Metropole verbirgt sich die düstere Geschichte eines Prozesses, der in den Nullerjahren viel Aufsehen erregte: eine Hexenjagd, oder vielmehr eine Jagd auf junge Rockmusiker.
16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kamerun / Montserrat / Oman / Australien Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Montserrat, das kleine Irland der karibischen Inseln Kamerun: Unmögliche Liebe auf der Leinwand Oman: Samis Nachtisch mit Rose und Safran Australien: Federn gegen Kugeln Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Kamerun: Unmögliche Liebe auf der Leinwand / Montserrat, das kleine Irland der karibischen Inseln / Oman: Samis Nachtisch mit Rose und Safran / Australien: Federn gegen Kugeln
16:9HDTV
Thailands fußballverrückte Insel Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Martin Schacht
1986 sah eine Gruppe von Kindern in Thailand ein Fussballspiel im Fernsehen. Sie träumten, einmal selbst an einer Fussball-Weltmeisterschaft teilzunehmen. Nur wohnten sie auf einer auf Stelzen gebauten Stadt. Die Kinder gingen daran ein eigenes Fussballfeld auf dem Meer zu schaffen. Ihr Vertrauen und Glaube es zu realisieren war größer als die Zweifel der anderen Inselbewohner. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Untertitel16:9HDTV
(Jewels of the Alps - Italys Great Lakes) Am Lago Maggiore Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland, Österreich 2020 Regie: Almut Faass Musik: Sebastian Haßler Kamera: Sami Karim - Ricardo Garzon M. - Klaus Scheurich - Aaron Schwab
Jenseits der Alpen
Am Lago Maggiore traf ein Filmteam Menschen, die eng mit dem See verbunden sind: Der Berufsfischer Marco Rodella erklärte, warum er vor allem nachts arbeitet. Auf einer ehemaligen Kuhweide baut Paolo Zacchera Tee an und hofft, dass er im Land des Espressos damit Erfolg haben wird. Der Hüttenwirt Pietro Zanoli verriet, warum er sein Leben als Banker gegen die Einsamkeit der Berge tauschte.
Untertitel16:9HDTV
(Jewels of the Alps - Italys Great Lakes) Am Lago dIseo Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, Deutschland, Österreich 2020 Regie: Rosie Koch Musik: Sebastian Haßler Kamera: Vittorio Crobu - Claudia Enzmann - Roland Gockel - Klaus Scheurich - Hendrik S. Schmitt
Jenseits der Alpen
Diese Episode der Dokumentationsreihe erzählt Geschichten vom Lago dIseo. Von wilden Wetterkapriolen heimgesucht, zeigt der im Spätherbst seine sprichwörtlichen 1.000 Gesichter. Das Drehteam hat Mühe, rechtzeitig zwischen T-Shirt, Regen- und Winterjacken zu wechseln, filmt aber begeistert die grandiosen Lichtstimmungen und die letzten Zugvögel, die über die Alpen ins Tal kommen. Ein gefährlicher Zwischenstopp, denn die Vogeljagd ist hier noch in vollem Gange. Vogelschützer Andrea Rutigliano hat alle Hände voll zu tun. Auf Monte Isola, der Insel in der Seemitte, stellt der Klimawandel Kleinbauern vor neue Herausforderungen. Die Olivenernte ist so schlecht, dass der Ertrag nur für den Eigenbedarf ausreicht. Von jeglichen Wetterwechseln gänzlich unberührt geht eine Forschungsexpedition den mysteriösen Wasserwegen einer neu entdeckten Karsthöhle auf den Grund. Die Kraft des Wassers hat nicht nur die Bueno-Fonteno-Höhle, sondern auch die wundersamen Formationen der Pyramidii di Zone geformt. Und ein großer Fluss schuf einst eine Halbinsel aus Geröll, das er aus den Bergen in den See verbrachte. Darauf steht heute eine Eisenfabrik, während im ehemaligen Flussbett ein artenreicher Naturpark entstand. All das ist typisch für den Iseosee - wo Wildnis und Zivilisation in enger Nachbarschaft existieren und zu einer Einheit verschmelzen.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
(Aufzucht als letzte Rettung) Aufzucht als letzte Rettung Reportagemagazin, Deutschland 2023
In freier Wildbahn schlüpfen die Fischlarven in der Regel kurz vor Vollmond und lassen sich dann Richtung Küste treiben. Doch zubetonierte Hafenanlagen, Abwässer oder Sonnencremerückstände der Touristen machen dem Nachwuchs an der Côte dAzur das Leben schwer. Es fehlt an Verstecken und Nahrung, um die ersten Wochen zu überstehen. Im Auftrag von Ecocéan fängt deshalb Gérard Carrodano regelmäßig Larven vor der Küste ein. Die Firma betreibt in Marseille einen Fischkindergarten, in dem jedes Jahr tausende Larven aufgepäppelt werden. Nach rund sechs Monaten werden sie dann wieder zurück ins Meer gebracht und freigelassen. Werden sich die in der Aufzuchtstation aufgewachsenen Jungfische unter die anderen Fische mischen und zum Fortbestand ihrer Art beitragen? Zum Schutz der Meeresbewohner wurde vor mehr als zehn Jahren auch ein Teil der Küstenlandschaft und des Meeres von Marseille bis La Ciotat unter Naturschutz gestellt: der Nationalpark der Calanques. Regelmäßig fährt der ehemalige Fischer Christophe Holtz hier Streife, um dafür zu sorgen, dass sich die Calanque-Besucher an die strengen Regeln halten. Die geschützten Rückzugsorte sind besonders wichtig, damit die jungen Fische überleben können. Auch wenn Christophe kaum noch zum Fischen aufs Meer fährt, besucht er gerne seine alten Kollegen auf dem Fischmarkt in La Ciotat. Dort trifft er Daniel, der gerade vom Fischfang zurückkommt. Doch seine Ausbeute ist gering. Beide sind sich einig, dass es sehr schwer geworden ist, vom Fischfang zu leben. Zahlreiche Kleinfischer in der Region haben ihren Beruf deswegen aufgegeben.
Untertitel16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Silvio Rodríguez / Viollet-le-Duc / Mississippi Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Frankreich: Eugène Viollet-le-Duc, der Architekt des Mittelalters Kroatien: Ruzicas Kuchen mit Mandeln und Zitrusfrüchten Kuba: Silvio Rodríguez singt von der Revolution USA: Der sagenhafte Mississippi-Dampfer (1): Kuba: Silvio Rodríguez singt von der Revolution Jedes Jahr am 19. April feiert man in Kuba den historischen Sieg über die US-amerikanischen Invasoren, die 1961 das noch junge Regime Fidel Castros stürzen wollten. Die Stücke von Silvio Rodríguez, dem wohl bekanntesten Liedermacher der Insel, werden angestimmt. Silvio Rodríguez, 1946 geboren, ist eine musikalische Ikone der kubanischen Revolution, ein Dichter und Sänger der neueren Geschichte des Landes. Seine romantischen Texte waren in Chile und Spanien während der dortigen Diktaturen verboten und sind mittlerweile Hymnen der revolutionären Linken in Lateinamerika. (2): Frankreich: Eugène Viollet-le-Duc, der Architekt des Mittelalters Die Kathedrale Notre Dame de Paris ist derzeit ohne ihren berühmten Dachreiter wie entstellt. Der von Eugène Viollet-le-Duc entworfene Spitzturm war jedoch noch nicht einmal 200 Jahre alt. Der Architekt hat das heutige Bild vom Mittelalter maßgeblich geprägt. Als Mitte des 19. Jahrhunderts Kirchen und Schlösser in Frankreich zu verfallen drohten, machte er es sich zur Aufgabe, diese Bauwerke zu retten. Er setzte seine idealisierten Ansichten und Vorstellungen von der mittelalterlichen Architektur durch, in denen es von grotesken Drolerien wimmelte, und veränderte die Gestalt von allerlei historischen Gebäuden. Von manchen kritisiert, von anderen vergöttert, fasziniert sein progressiver Stil noch immer Künstler und Architekten. (3): Kroatien: Ruzicas Kuchen mit Mandeln und Zitrusfrüchten Auf der Insel Rab bereitet Ruzica ein altes Rezept zu: einen Kuchen, der einst zu Ehren von Papst Alexander III. gebacken wurde, der im 12. Jahrhundert die Insel besuchte, um die Kathedrale der Stadt zu weihen. Einen knusprigen und innen weichen Mandelkuchen mit der Schale von Zitrusfrüchten und einem Schuss Kirschlikör. (4): USA: Der sagenhafte Mississippi-Dampfer Auf über 3.000 Kilometer Länge fließt der majestätische Mississippi von Norden nach Süden durch die Vereinigten Staaten. Seit Jahrhunderten gibt dieses Wahrzeichen Amerikas den Tieren Wasser, macht die Menschen reich und inspiriert Romane. An Bord der letzten Raddampfer drängen sich die Passagiere, die in eine vergangene Zeit reisen wollen. In den 20er Jahren wurde der Fluss allerdings als Bedrohung wahrgenommen ...
16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Südfrankreich / Antigua / Oman / Kamerun Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Südfrankreich Antigua Kamerun (1): In Südfrankreich: Armand Pellier und der Charme der Science-Fiction (2): Antigua: Insel der singenden Fässer (3): Im Oman: Issams Haifisch mit Piment und getrockneter Limette (4): In Kamerun: Ein Arzt, der König sein wollte
16:9HDTV
(Les amours dAnaïs) Romantikkomödie, Frankreich 2021 Regie: Charline Bourgeois-Tacquet Musik: Nicola Piovani Kamera: Noé Bach
Der Sommer mit Anaïs
Die Liebesbeziehungen der Französin Anaïs sind intensiv, aber sprunghaft. Als sie eines Tages den älteren Daniel kennenlernt, erwächst aus einer Affäre mit ihm schnell ein intensiveres Interesse an seiner Frau Emilie: Anaïs ist fasziniert von der Schriftstellerin, die ihr so ähnlich zu sein scheint. Sie beschließt, ihrem Gefühl zu folgen und fährt auf eine Tagung, bei der sie Emilie treffen kann, und schafft es, die Schriftstellerin zu verführen.
16:9HDTV
(Slowenien - Am Puls der Wildnis) Dokumentation, Österreich, Deutschland 2020 Regie: Lukas Kogler
Slowenien - Am Puls der Natur
Majestätische Berge, tiefe Schluchten mit glasklaren Flüssen, mysteriöse Sickerseen und ausgedehnte Wälder erwecken den Eindruck kanadischer Wildnis in Europa - Slowenien ist aber weit mehr als nur eine wilde Landschaft. Nirgendwo sonst in Europa gelingt der Spagat zwischen Natur nützen und schützen so eindrucksvoll, wie im nachhaltigsten Land der Welt. Ein Miteinander von Mensch und Natur.
Untertitel16:9HDTV
(Voyages en terres du nord) Reisereportage, Frankreich 2020 Regie: Xavier Lefebvre
Unterwegs im hohen Norden
Die faszinierende Natur der nördlichen Breitengrade zeigt sich in dieser filmischen Reise in ihrer ganzen Pracht - Koniferenwälder, Wasser, Schnee und Eis, schroffe Gebirgsketten und majestätische Fjordlandschaften, steil abfallende Klippen und felsige Inselgruppen, Torfe und Moore. Manche dieser Naturlandschaften kommen fast überall im hohen Norden vor, andere finden sich nur in einigen Regionen. Unterwegs im hohen Norden
Untertitel16:9HDTV
(Nationalparks Im Baltikum) Estland Nationalpark Lahemaa Naturdoku, Deutschland, 2023 Regie: Katja Duregger
Nationalparks im Baltikum
An der estnischen Ostseeküste, ganz im Norden des Landes, nicht weit entfernt von der Hauptstadt Tallin, liegt ein großes Naturschutzgebiet: der Lahemaa-Nationalpark. Seit 1971 steht die ganze Region unter Naturschutz, damit war Lahemaa der erste Nationalpark in der gesamten Sowjetunion. Lahemaa bedeutet auf Estnisch Land der Buchten. Entlang der Küste erstrecken sich vier Halbinseln, sieben Flüsse und ein riesiges Urwaldgebiet. Der Park ist dünn besiedelt, dadurch kann sich die Natur ganz unberührt entfalten.
16:9HDTV

Programm - Abend
(Nationalparks Im Baltikum) Estland Nationalpark Soomaa Naturdoku, Deutschland, 2023 Regie: Katja Runge
Nationalparks im Baltikum
Der Nationalpark Soomaa ist berühmt für seine fünfte Jahreszeit. So nennen die Einheimischen das Hochwasser nach der Schneeschmelze im Frühjahr. Dann bewegen sich die Bewohnerinnen und Bewohner Soomaas fast ausschließlich mit Kanus und traditionell gefertigten Einbäumen aus Espenholz von Tür zu Tür. Der Einbaum-Bootsbau gehört zum estnischen Kulturgut. Die Bautechnik gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Aivar Ruukel gehört vermutlich zu den bekanntesten Einbaum-Baumeistern des Landes. Und er ist einer von nur 50 Esten, die hier im Nationalpark leben. Soomaa ist eben äußerst feucht und menschenleer, was wiederum Kraniche und andere Vogelarten fast magisch anzieht. Der Nationalpark ist seit mehr als 30 Jahren ein Vogelschutzgebiet von internationaler Bedeutung. Soomaa bedeutet auf Estnisch Sumpf oder auch Moorland. Moorlandschaften spielen in der estnischen Mythologie eine wichtige Rolle und werden als geheimnisvolle Orte betrachtet. Das Moor von Öördi gehört zu den großen Mooren in Soomaa. Die Hochmoore sind die ältesten; ihre Geschichte reicht bisweilen über 10.000 Jahre zurück. Die jüngsten Einwohner Soomaas sind die Zwillinge Tuul und Torm und ihr Bruder Küü - die drei Söhne der Kanulehrer Rene Valner und Mariell Jüssi. Gemeinsam stellt sich die Familie den Naturgewalten. Dazu gehört der Kampf gegen Marder im Hinterhof oder die Organisation der Einkäufe nach Hochwasser. Das Wohnhaus der Familie steht auf einer der wenigen kleinen Inseln in Estland, die nur über eine Hängebrücke zu erreichen sind.
16:9HDTV
16:9
(Espagne: qui pour soigner les soignants ?) Krankgespart und unterbesetzt Reportagemagazin, Deutschland 2023 Regie: Marine Courtade
Sie sind Ärzt:innen und befinden sich selbst in Behandlung. In Spanien leiden die Pflegenden unter ihrem Gesundheitssystem. Verstärkt durch die COVID-Krise betrifft dieses Phänomen Klinken in Städten und auf dem Land. In Madrid geben 92 Prozent von ihnen an, sich in einem Zustand beruflicher Erschöpfung zu befinden.
16:9HDTV
(Dead Man Walking) Justizdrama, England, USA 1995 Autor: Helen Prejean - Tim Robbins Sound: Tod A. Maitland Musik: David Robbins - Bruce Springsteen - Tom Waits Kamera: Roger A. Deakins
Schwester Helen kämpft für einen zum Tode Verurteilten. Matthew Poncelet hat zwei Menschen vergewaltigt und ermordet und soll bald dafür hingerichtet werden. Doch der Hilfesuchende zeigt keine Reue, im Gegenteil: Er provoziert weiterhin. Nur langsam gelingt es der überforderten Katholikin, das Vertrauen des Todeskandidaten zu erlangen. Vor der Hinrichtung kann sie ihn dennoch nicht bewahren.
HDTV
Sci-Fi-Film, USA, England 2015 Regie: Alex Garland Kamera: Rob Hardy
Ex Machina
Der junge Programmierer Caleb erhält die Möglichkeit, an einem streng geheimen Experiment teilzunehmen, das sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Das Forschungsobjekt ist der weibliche Android Ava, zu dem er eine verhängnisvolle Beziehung aufbaut. Alex Garland gelingt mit dem Sci-Fi-Thriller ein packendes Regiedebüt. Caleb Smith (Domhnall Gleeson) arbeitet als Programmierer bei der weltweit erfolgreichen Internet-Suchmaschine Blue Book. Durch ein firmeninternes Gewinnspiel erhält er die Möglichkeit, dem Firmengründer Nathan Bates (Oscar Isaac) bei seiner Arbeit an einer neuen Entwicklung über die Schulter zu schauen. Hierzu fliegt er in die Einsamkeit Alaskas, um eine Woche mit dem Programmiergenie in dessen abgeschotteter Villa zu verbringen. Dort arbeitet Nathan an einem weiblichen Androiden, der mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist. Caleb soll Teil eines Experiments werden, bei dem er das hübsche Robotermädchen Ava (Alicia Vikander) auf seine Überzeugungskraft als menschliches Wesen testet. Während seiner Gespräche mit dem Forschungsobjekt wird er über Kameras von Nathan beobachtet, dessen Exzentrik und dessen Alkoholproblem Caleb zunehmend unangenehm werden. Auch der Umgang Nathans mit seiner Dienerin, der Asiatin Kyoto (Sonoya Mizuno), wirkt befremdlich auf Caleb. Umso näher fühlt sich der schüchterne Programmierer Ava, die sich scheinbar zu seiner Verbündeten entwickelt. Doch dann gerät das Experiment außer Kontrolle, und Caleb wird zum Spielball im Kampf zwischen Mensch und Maschine. Für Drehbuchautor Alex Garland war Ex Machina der erste Film, bei dem er Regie führte - und das mit Erfolg. Der Science-Fiction-Thriller wurde von Kritikern gefeiert und erhielt unter anderem den Oscar für die Besten visuellen Effekte. Auch der schwedischen Schauspielerin Alicia Vikander verhalf der Film zu internationaler Bekanntheit. Sie überzeugte als das scheinbar unschuldige Robotermädchen Ava und wurde für zahlreiche Auszeichnungen nominiert. 2016 folgte dann ein Oscar für ihre Rolle in The Danish Girl. Zuletzt war sie in Jason Bourne und dem Drama The Light Between Oceans zu sehen. Vikander wird außerdem die Rolle der Lara Croft in einer Tomb Raider- Neuauflage übernehmen. Das ZDF zeigt die Free-TV-Premiere begleitend zur sechsteiligen Fantasyreihe im Montagskino (3. Juli bis 7. August 2017).
Untertitel16:9HDTV
(Variety) Komödie, Deutschland 1925 Regie: Ewald André Dupont Autor: Felix Hollaender Musik: Erno Rapee - Stephen Horne Kamera: Karl Freund - Carl Hoffmann
Varieté
Der frühere Trapezkünstler Huller sitzt wegen Mordes seit zehn Jahren im Gefängnis. Er bekommt eine Chance auf Begnadigung und muss dafür seine Lebensgeschichte erzählen: Huller kann durch einen Unfall nicht mehr auftreten und schlägt sich als Schaubudenbesitzer auf St. Pauli durch. Matrosen bringen ein attraktives Mädchen zu ihm, sie tritt als Tänzerin bei ihm auf. Huller verliebt sich in die verführerische Berta-Marie und verlässt für sie seine Familie. Beide finden ein Engagement im renommierten Berliner Varieté Wintergarten, dort feiern sie mit dem Artisten Artinelli als Trio große Erfolge. Als Huller erfährt, dass Berta-Marie ihn mit Artinelli betrügt, tötet er ihn und stellt sich der Polizei. Varieté ist eine der ambitioniertesten Ufa-Produktionen, entstanden an Originalschauplätzen. Die Aufnahmen im Varieté Wintergarten drehten die führenden Kameramänner der damaligen Zeit: Carl Hoffmann, Robert Baberske und Karl Freund, der in dem kurz zuvor entstandenen Filmklassiker Der letzte Mann (1924) von Friedrich Wilhelm Murnau die Technik der entfesselten Kamera entwickelt hatte. Mit Emil Jannings und Lya de Putti wirkten die damals größten deutschen Filmstars mit. Der Film ebnete ihnen, wie auch Regisseur Ewald André Dupont, den Weg nach Hollywood. Dupont zählte zu den größten Regiebegabungen des Weimarer Kinos und war zu seiner Zeit so prominent wie Lang oder Lubitsch. Der große internationale Erfolg von Varieté sicherte E. A. Dupont einen Dreijahresvertrag bei der Universal in Hollywood und ab 1928 einen Vertrag mit British International Pictures (BIP).
Schwarz /weißHDTV

Das aktuelle TV Programm von Arte HD Deutschland TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf arte HD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte HD Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.