(Vom Wegwerfkalb zum Alpenretter)
Reportagemagazin, Deutschland 2024
Bullenkälber unerwünscht - das gilt in den meisten modernen Milchviehbetrieben. Die Rechnung der Landwirte: Damit die Kuh Milch gibt, muss sie ein Kalb auf die Welt bringen. Weibliche Kälber werden später selbst Milchkuh, Stierkälber lohnen sich nicht, sind nur ein Abfallprodukt der Milchindustrie. Sie enden nach qualvollen Transporten in Mastanlagen, oft außerhalb der EU. Milchbauer Marcel Renz im Allgäu hat sich vorgenommen, neue Wege zu gehen. Mit einer kleinen Gruppe von Landwirten, Gastronomen und dem Einzelhandel, versucht er das System zu ändern. Hin zu mehr Tierwohl, zu kürzeren Wegen und gutem Fleisch, für das Kunden etwas mehr bezahlen. Die Kunden des gelernten Metzgers Hannes Hönegger sind dazu bereit. Er arbeitet mit kleinen, traditionellen Bio-Höfen zusammen, die auf sogenannte Zweitnutzungsrassen setzen, Tiere, die nicht nur auf Leistung gezüchtet wurden. Kuh und Kälber eigenen sich für Milch, wie für Fleischproduktion, so wie früher. Sie ernähren sich fast ausschließlich von dem, was auf den Weiden wächst. So tragen sie auch zum Schutz der Natur in den Alpen bei - vom Allgäu bis nach Südtirol. Die Stierkälber von Thomas Zanon haben Glück gehabt. Keine weiten Transporte, keine Mast mit Soja oder Mais. Stattdessen grasen sie auf seiner Alm - eine kleine Herde, die er aus der Milchwirtschaft gerettet hat. Hauptberuflich ist Thomas Zanon Juniorprofessor für Nutztierhaltung an der Uni Bozen. Wenn man alle Faktoren mit einbezieht, sagt er, dann ist Milch keinesfalls schlechter als Milchersatzprodukte aus Hafer oder Soja. Die geretteten Stierkälber auf seiner Alm, sie sind nicht nur zufriedene Tiere, sondern verkörpern auch einen neuen Ansatz für nachhaltige Milchproduktion.