arte HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte HD / Arte HD Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte HD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Arte HD Deutschland TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   arte HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Patrice Chéreau, irrésistiblement vivant) Porträt, Frankreich 2023 Regie: Marion Stalens - Walther Zürn Autor: Franz HeinemannTrue
Patrice Chéreau - Frankreichs Theatergenie
Der im Oktober 2013 verstorbene Regisseur Patrice Chéreau übte nachhaltigen Einfluss auf die europäische Bühnenkunst aus. Das Leben dieses politisch engagierten Theatermachers ähnelt einem Coming-of-Age-Roman voller spannender Wendungen. Nach den 1980er-Jahren schlug der Künstler neue Wege ein und widmete sich dem Film. Wegbegleiter und enge Freunde zeichnen ein Bild von Chéreaus Persönlichkeit.
 16:9 HDTV
(Les damnés de la commune) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Raphaël MeyssanTrue
Die Verdammten der Pariser Kommune
Die Pariser Kommune war ein politisches Experiment während des Deutsch-Französischen Krieges, der im Sommer 1870 als Französisch-Preußischer Krieg begonnen hatte. Der neu gewählte revolutionäre Pariser Stadtrat versuchte zum Ende des Krieges, vom 18. März bis zum 28. Mai 1871, gegen den Willen der konservativen Zentralregierung Paris nach sozialistischen Vorstellungen umzugestalten und zu verwalten. Eine führende Revolutionärin war die Kommunardin Victorine. Aus ihrer Perspektive schildert der Dokumentarfilm die dramatischen historischen Geschehnisse. Die Ereignisse jener Tage nehmen durch ihre Berichte Gestalt an. Schwarz-weiße Graphiken und Zeichnungen, im Stil der damaligen Zeit gezeichnet und modern animiert, führen dem Zuschauer die Geschehnisse vor Augen. Er zittert mit Victorine vor den Soldaten, die an jenem 18. März 1871 im Begriff sind, auf die auf dem Montmartre versammelte Menge zu schießen. Der Beobachter jubelt mit Victorine inmitten der Menschen, die am 28. März 1971 auf dem Platz vor dem Rathaus die Kommune ausrufen.Die Pariser sind empört über die Regierung, die sich in Versailles verschanzt hat und sich weigert, die Wahlen anzuerkennen. Stattdessen wird Paris unter Beschuss genommen. Die Frauen von Paris begeistern sich, sie treffen sich abends in den besetzten Kirchen und zur Verteidigung der Stadt. Und sie rufen zur Revolution auf. Die in Versailles von der französischen Regierung angeordneten systematischen Massaker der sogenannten Blutwoche machen fassungslos. Dagegen steht die Selbstlosigkeit jener Frauen und Männer, die im Namen eines höheren Ideals bis zum Ende Widerstand leisten. Zehntausende waren am Ende tot, erschossen, exekutiert, massakriert. Auf beiden Seiten.Der Dokumentarfilm schildert den leidenschaftlichen Kampf der Kommunarden, die 72 Tage lang alles daransetzten, der Geschichte einen neuen Verlauf zu geben. Doch am Ende wurden sie von ihr mitgerissen. Die Revolution hatte ihre Kinder gefressen.
 Schwarz /weiß Untertitel 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Gespräche mit Tieren Staffel 4: Episode 25 Animationsserie, Frankreich 2024 Regie: Pierre Volto - Hélène FrirenTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Wie schön wäre es, wenn unsere geliebten Haustiere, ob Katze oder Hund, sprechen könnten - natürlich nur, um zu sagen, wie sehr sie Herrchen oder Frauchen lieben! Aber würden die Tiere dies tatsächlich tun? Professor Schnauzbart ist sich da nicht so sicher ... Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Von den Nazis geplünderte Klaviere / Massenhungersnot in Gaza Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth Quin - Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten
Die Rückkehr der von den Nazis geplünderten Klaviere - die Historikerin Caroline Piketty, Expertin für die Enteignung jüdischen Eigentums, erzählt diese oft verkannte Geschichte. / Massenhungersnot im Gazastreifen: Ein Kriegsverbrechen?
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Daprès une histoire vraie) Act Up, ein Überlebenskampf Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2021 Regie: Alexia GaillardTrue
Nach einer wahren Geschichte
Frankreich, 80er Jahre: Als sich Aids rapide ausbreitete, sagte eine Handvoll ho mosexueller Aktivist*innen HIV den Kampf an. Durch ihre spektakulären und provokanten Aktionen ging Act Up mit den Bremsern von Aids-Aufklärung und -Prävention in Politik und Gesellschaft hart ins Gericht. Eine anregende Lektion in Sachen Aktivismus.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Daprès une histoire vraie) Lech Walesa, der Atem der Solidarität Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Frankreich 2021 Regie: Frédérique CantùTrue
Nach einer wahren Geschichte
Als er 1967 sein Heimatdorf verließ, um bei der Lenin-Werft in Danzig anzufangen, wusste Lech Walesa nicht, dass er die polnische und sogar die Weltgeschichte verändern würde. Sein Einsatz für das Streikrecht und die Gründung der Gewerkschaft Solidarnosc im Sommer 1980 erwiesen sich als Meilensteine im politischen Prozess, der zum Fall des Sowjetreichs führte.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Montenegro - Der Eselretter) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Galina BreitkreuzTrue
Montenegro: Der Eselretter
17 Kilometer von Montenegros Hauptstadt Podgorica entfernt liegt Darko Saveljics Eselfarm, wo Drina, Julia, Haila und Mandarina Zuflucht gefunden haben. Was als Rettungsaktion für die oft misshandelten und ausgesetzten Esel begann, ist zu einer überaus populären, amüsanten und zu Herzen gehenden Umweltschutzaktion des kleinen Balkanlandes geworden, von der in dieser Sendung erzählt wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jean Dieuzaides Toulouse / Estland / Chicago Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Estland: Heidnischer Sprung übers Feuer Bulgarien: Mitsas Schafskäseschnecken Jean Dieuzaide fotografiert Toulouse Chicago: Revolution im Schlüpfer Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Jean Dieuzaide fotografiert Toulouse/ Estland: Heidnischer Sprung übers Feuer/ Bulgarien: Mitsas Schafskäseschnecken/ Chicago: Revolution im Schlüpfer
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Mélissa Da Costas Pyrenäen / Moldau / Atlantic City Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Mélissa Da Costas Pyrenäen Atlantic City Moldau (1): Mélissa Da Costa und das Blau der Pyrenäen Die altehrwürdigen Gipfel der Pyrenäen spielen in der schriftstellerischen Karriere von Mélissa Da Costa, die mit ihren 34 Jahren zu den meistgelesenen Autorinnen Frankreichs zählt, eine ganz entscheidende Rolle. Ihr erster Roman "Tout le bleu du ciel" (2020) erzählt von Émile und Joanne - zwei Fremden, die durch Schicksalsschläge zusammengeführt werden und gemeinsam das spektakuläre Gebirgsmassiv durchwandern. (2): Moldau: Eine Bluse als Essenz einer Nation Chisinau, die schöne Unbekannte, ist eine Stadt im Umbruch, grün und voller bunter Farbtupfer, die ihre zuweilen bedrückende Vergangenheit vergessen machen. Die bestickte Altita-Bluse gehört in der moldauischen Hauptstadt zum Straßenbild. Ihre Farben und Ornamente unterscheiden sie von der Ie-Bluse im Nachbarland Rumänien. Sie ist nicht nur Kleidungsstück, sondern Symbol des Widerstands einer kleinen Nation, die stets um ihr Dasein kämpfen musste und sich nun erneut den Begehrlichkeiten Russlands ausgesetzt sieht. (3): Indien: Sumits Reisgericht mit Hammelfleisch In Neu-Delhi bereitet Sumit ein Biryani mit Hammelfleisch zu. Die Ursprünge dieses traditionellen indischen Gerichts, dessen Zubereitung viel Geduld erfordert, gehen angeblich bis ins Mogulreich zurück. Sumit lässt das Fleisch zunächst in einer Gewürzmischung marinieren, brät dann die Zwiebeln in Senföl an und setzt den Reis auf. Nach 1,5 Stunden im Schnellkochtopf ist das Gericht servierfertig - und wird nach indischer Sitte mit den Händen gegessen. (4): Atlantic City: Konferenz der Kriminellen Atlantic City 200 Kilometer südlich von New York ist eine Ansammlung von Spielcasinos und Hotels an der US-amerikanischen Atlantikküste. Die Stadt erstreckt sich entlang der mit knapp neun Kilometern längsten Strandpromenade der Welt und spielt die Hauptrolle in Martin Scorseses Fernsehserie "Boardwalk Empire". Auf den Holzplanken der Promenade waren einst berüchtigte Kriminelle unterwegs, denn hier fand am 13.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Francesca DAmicis - Jörg SiepmannTrue
Deutschland aus dem All
Satelliten ermöglichen völlig neue Perspektiven auf die Erde: Beim Blick aus einer Höhe von mehreren hundert Kilometern erscheint Deutschland als ein Kunstwerk aus Farben, Formen und Mustern. Mithilfe der Himmelstrabanten sind für diese Dokumentation spektakuläre Aufnahmen gelungen: von der smaragdgrünen Algenblüte an den Küsten der Nordsee, über die Weinbaugebiete am Deutschen Eck bis zur Zugspitze.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Ein Sommer in den Hochalpen Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Viktor ApfelbacherTrue
Das Berner Oberland
Das Berner Oberland ist eine Region der Superlative und lockt Menschen aus aller Welt an. Es zerfällt in zwei geologisch wie landschaftlich völlig unterschiedliche Hälften, die Voralpen und die Hochalpen. Die Dokumentation DAS BERNER OBERLAND - EIN SOMMER IN DEN HOCHALPEN widmet sich den Berner Hochalpen mit ihren eisigen Gipfeln, tosenden Schluchten, schroffen Felsmassiven und Gletschern. Wissenschaftler, Ingenieure und Mitarbeiter am Jungfraujoch kümmern sich um den Schutz der Alpenregion. Teile der Hochalpen gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Gletscher der Hochalpen sind eine Quelle des Lebens. Vom Grimselpass bis zur Nordsee lebt Europa vom Gletscherwasser der Berner Alpen. Doch steigende Temperaturen drohen diese Quelle auszutrocknen. Auch der größte Gletscher der Alpen, der Aletschgletscher, droht zu schwinden. Tiere, Pflanzen und Menschen in den Tälern stehen vor großen Herausforderungen im Zuge des Klimawandels und traditionelle Lebensweisen werden auf die Probe gestellt. Der Film zeigt welchen Bedrohungen die Gebirgslandschaften ausgesetzt sind und wie Mensch und Natur ihnen begegnen. Vor allem der Sommer ist entscheidend für das Leben, so unmittelbar verbunden mit den Kreisläufen der Natur.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ein Sommer in den Voralpen Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Viktor ApfelbacherTrue
Das Berner Oberland
Das Berner Oberland ist geteilt in zwei geologisch wie landschaftlich völlig unterschiedliche Hälften: die Voralpen und die Hochalpen. Der zweite Teil der Dokumentation zeigt die farbenfrohen Kulturlandschaften der Berner Voralpen mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Bewohner versuchen Biodiversität, traditionelle Alpwirtschaft und Naturschutz zu vereinen und finden ganz unterschiedliche Wege, damit umzugehen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(At Our Neighbours Table) Ostschweiz Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Hanna LeißnerTrue
Zu Tisch
Begünstigt durch das milde Klima im Hinterland des Bodensees ist die Region ein ideales Obstanbaugebiet. In Lömmenschwil betreibt Thomas Oeler eine der letzten Holzofen-Dörrereien der Schweiz. Dörren ist eine alte Methode, mit der man Obst haltbar macht, indem den Früchten Wasser entzogen wird. Ganze gedörrte Birnen sind eine Delikatesse, mit denen Jacqueline Oeler immer wieder Rezepte entwickelt. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Felix Saltens Österreich / Albanien / Simbabwe Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Albanien: Die paranoiden Bunkerlandschaften des Diktators Enver Hoxha Frankreich: Dianas libanesische Teigtaschen Simbabwe: Ein Aufstand am seidenen Faden Österreich: Die wahre Heimat von Bambi (1) Österreich: Die wahre Heimat von Bambi Ein niedliches Rehkitz erblickt in zauberhafter Natur das Licht der Welt ... Die Eröffnungsszene des berühmten Zeichentrickfilms Bambi von Walt Disney ist allseits bekannt, doch eigentlich beginnt damit der gleichnamige Roman des jüdischen Schriftstellers Felix Salten, der im Wien der 1920er Jahre entstand. Bambi entdeckt die Wunder des Lebens in einem fantastischen Wald, der sich als Spiegel Österreichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts erweist: aufregend, aber bald auch bedrohlich. (2): Albanien: Die paranoiden Bunkerlandschaften des Diktators Enver Hoxha Der albanische Diktator Enver Hoxha wollte sein Land um jeden Preis vom Rest der Welt abschotten. In seiner paranoiden Furcht vor einer imperialistischen Invasion ließ der stalinistische Führer mitten im Kalten Krieg Hunderttausende von Bunkern erbauen, die bis heute das Land übersäen. Sie sind gespenstische Erinnerungen an eine Zeit der Entbehrungen und des Terrors, mit denen die Albaner mittlerweile zu leben gelernt haben. (3): Frankreich: Dianas libanesische Teigtaschen In Élancourt bereitet die gebürtige Libanesin Diana mit Hackfleisch und Spinat gefüllte Teigtaschen zu, die Fatayers heißen und traditionell als Vorspeise serviert werden. Der Teig besteht aus Mehl, Milch, Ei und einem Löffel Zucker. Er wird gefüllt und anschließend im Ofen goldbraun gebacken. (4): Simbabwe: Ein Aufstand am seidenen Faden In Bulawayo, der zweitgrößten Stadt Simbabwes, zeugen Kolonialbauten davon, wie die Briten noch bis vor nicht allzu langer Zeit über das Land herrschten und die einheimische Bevölkerung ausbeuteten. Der luxuriöse Bulawayo Club, Treffpunkt der feinen englischen Herren und Symbol der Unterdrückung, erinnert an eine Schlacht, die dem Kampf um Fort Alamo in nichts nachsteht: Auch hier widersetzte sich eine Handvoll Verteidiger vor dem Hintergrund eines Unabhängigkeitskriegs Tausenden Angreifern ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Zeki Mürens Türkei / Alpen / London Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Japan: Hanaes Pfannkuchen mit Tofu und Schweinefleisch Zeki Müren, Paillettenprinz der türkischen Musik Chamonix: Strahler erobern die Alpengipfel London: Wo die Stunde schlägt (1): Zeki Müren, Paillettenprinz der türkischen Musik Zeki Müren ist ein Paradoxon. Der ho mosexuelle Sänger wurde in der konservativen Türkei nicht nur vom Volk, sondern auch von Geistlichen und Regierungsbeamten so sehr verehrt, dass man ihn Sonne der Kunst nannte. Mit Liedern wie Manolyam oder Iste Benim Zeki Müren wurde der bescheidene Sohn eines Zimmermanns ab den 1950er Jahren zum türkischen Superstar. (2): Chamonix: Strahler erobern die Alpengipfel Sie sind Jäger der besonderen Art, auf der Suche nach Gwindel, Geisterquarzen und Anatas-Kristallen, die in vielen Farben schillern. In der Schweiz nennt man sie Strahler. Schon im Mittelalter erklommen die Bauern das Mont-Blanc-Massiv und trotzten allen Gefahren, um sich dort auf die Suche nach den begehrten Mineralien zu machen. (3): Japan: Hanaes Pfannkuchen mit Tofu und Schweinefleisch In Tokio begibt sich Hanae in einen traditionellen Laden, um Tofu zu kaufen. Zu Hause vermengt sie in einer großen Schüssel Schweinefleisch, Tofu, ein Ei, gehackte Zwiebeln und Sojasoße. Aus der Mischung brät sie Fladen, die sie mit Soße serviert. Köstlich! (4): London: Wo die Stunde schlägt Der Stadtteil Greenwich im Osten Londons zeugt mit seinem Schifffahrtsmuseum von der großen Vergangenheit der britischen Marine. Seine Berühmtheit verdankt Greenwich allerdings einem anderen Detail, denn hier liegt die Mitte der Welt! Diesen Titel erwarben sich die Briten mit einem Trick und ein wenig Durchtriebenheit ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2023 Regie: Felicitas Korn Autor: Marlene Schwedler Musik: Christine Aufderhaar Kamera: Julian KrubasikTrue
Wir haben einen Deal
Die Konfrontation mit seinem ehemaligen Fußballtrainer, der ihn als Kind sexuell missbraucht hat, stürzt Frank in eine Lebenskrise. Er vernachlässigt seine Arbeit, nimmt Medikamente und wird von Panikattacken heimgesucht. Unterstützt von seiner Frau und weil er vermutet, dass sein damaliger Peiniger sich immer noch übergriffig verhält, ringt Frank sich zu einer Anzeige durch, die das gesamte Dorf erschüttert - Frank steht als Nestbeschmutzer da.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wait Until Dark) Krimi, USA 1967 Regie: Terence Young Autor: Robert Carrington - Jane Howard-Carrington Musik: Henry Mancini Kamera: Charles B. LangTrue
Warte, bis es dunkel ist
Eine fremde Frau drückt Sam Hendrix (Efrem Zimbalist jr.) am Flughafen eine Puppe in die Hand. Er ahnt nicht, dass die Puppe voller Heroin ist. Am nächsten Morgen erhält seine blinde Frau Susy (Audrey Hepburn) Besuch von drei Gangstern, die das Rauschgift suchen. Sie machen ihr die Hölle heiß. - Ein kriminalistisches Kammerspiel, raffiniert inszeniert.
5,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(At Our Neighbours Table) Zentralportugal Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Stella KönemannTrue
Im Landesinnern erheben sich Portugals höchste Berge. Ackerbau ist hier nur unter erschwerten Bedingungen möglich. In einer kleinen Gemeinde in der Region Leiria haben zwei ehemalige Nonnen eine traditionelle Art des schonenden Ackerbaus für sich entdeckt: Permakultur. Im Garten von Margarida Monteiro und Eduarda Barbosa wächst das Gemüse nicht in Reih und Glied. Zwischen Gräsern und Kräutern gedeihen im September Bohnen und Kürbisse und Kohl. Mit den Erträgen ihrer Ernte ernähren sie nicht nur sich selbst, sondern auch Freunde und Freundinnen. Aus Bohnen, selbstgebackenem Brot und Kohl werden traditionelle Migas. Kürbis und Mondbohnen sind die Basis für einen deftigen Eintopf. Ihre eigenen Feigen und Äpfel verfeinern einen herbstlichen Walnusskuchen. (Die Texte datieren von 2021, dem Produktionsjahr des Programms.) Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Zöllnerpfad Staffel 1: Episode 1 Reisen, Deutschland 2022 Regie: Marita Neher Musik: Victor GanglTrue
Grenzwege
Der 2000 Kilometer lange Zöllnerpfad in der Bretagne entstand während der Französischen Revolution. Heute patrouillieren dort Naturschützer. Die Route führt vom landschaftlich wechselhaften Golfe du Morbihan durch die Départements Finistère, Côte dArmor und Ille-et-Villaine vorbei an Steilküsten und Dünenlandschaften, bevor sie beim Mont-Saint-Michel die angeblich schönste Bucht der Welt erreicht.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte HD heute Abend?

Programm - Abend
Von Nord bis Süd Cornwall Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Susanne Bohlmann - Christopher HawkinsTrue
Auf Schmugglers Pfaden - Die Wegbereiter Englands
Die Wanderung durch Cornwall offenbart eine Region voller Mythen und Traditionen. Das düstere Bodmin Moor beherbergt geheimnisvolle Steinkreise und das legendäre Jamaica Inn. In den Küstendörfern leben alte Bräuche wie das kornische Wrestling fort. Ein in Klippen gehauenes Theater, traditionelle Töpferkunst und historische Steinmauern zeugen vom kulturellen Erbe der Region.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Tourimeile Jakobsweg) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Re: Tourimeile Jakobsweg
Der Jakobsweg wird zum Touristenmagnet: Besonders auf dem letzten Abschnitt des Camino Frances pilgern jedes Jahr mehr Menschen nach Santiago de Compostela. Für die Einheimischen in Santiago wird der Ansturm auf ihre Stadt zur Belastung. Große Pilgergruppen feiern ihren Einzug in die Altstadt häufig mit lautstarkem Jubel, Gesang oder gar Musikinstrumenten. Abseits der Touristen-Massen setzt sich der Herbergsvater Jésus Jato dafür ein, die Werte des Pilgerns zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Bertina HenrichsTrue
Spionagefall Robert Oppenheimer
Die Entwicklung der amerikanischen Atombombe in Los Alamos verlief unter strengster Geheimhaltung. Trotzdem wurde das Projekt Manhattan von Spionen beider Seiten bespitzelt. Das FBI beschattete den Leiter der Operation, Robert Oppenheimer, bereits seit seiner Zeit als Professor in Berkeley und setzte dies auch in Los Alamos und in den Jahren danach fort, als er sich für eine internationale Kontrolle der Atomwaffen einsetzte. In der Anhörung durch die Atomenergiekommission, die damit endete, dass Oppenheimer der Zugang zu atomaren Geheimnissen entzogen wurde, versorgte das FBI die Anklage mit über 7000 Seiten Abhörprotokollen - und verwanzte obendrein während des ganzen Verfahrens das Telefon seiner Anwälte. Doch auch die Gegenseite hatte ihn im Visier. Der deutsche Physiker Klaus Fuchs, ein enger Mitarbeiter Oppenheimers, spionierte für die Sowjetunion in Los Alamos. Außer ihm waren noch drei weitere Spione am Manhattan Project beteiligt. Theodore Alvin Hall, Deckname MLAD, übergab schon 1944 wichtiges Material über die Implosionsmethode und andere Aspekte der Konstruktion einer Atombombe an die Sowjetunion. Er wurde bereits 1950 verdächtigt, bestritt aber zu jener Zeit alle Anschuldigungen und wurde nie verurteilt. Der letzte der russischen Spione, Oscar Seborer, wurde erst vor wenigen Jahren enttarnt. Der Dokumentarfilm rekonstruiert, wie das Klima des Misstrauens und die Beschattung durch beide Seiten die Entwicklung der Atombombe beeinflusste, wie der Mensch Oppenheimer davon geprägt wurde und was dies für den sich entwickelnden Kalten Krieg bedeutete.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hiroshima: The Aftermath) Geschichtsdoku, England 2015 Regie: Lucy van Beek Musik: Douglas Black HeatonTrue
Countdown in ein neues Zeitalter: Hiroshima
Die Dokumentation schildert die Ereignisse vor, während und nach der Detonation der Atombombe über Hiroshima im August 1945. Die Bombe tötete mehr als 100.000 Menschen und bedeutete gleichzeitig das Ende des Zweiten Weltkriegs, aber auch den Beginn des Atomzeitalters. Der Film konzentriert sich besonders auf die japanische Sicht der Ereignisseund lässt die letzten Überlebenden zu Wort kommen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le retour des armes nucléaires) Mehr Atomwaffen für Europa? Politreportage, Deutschland 2018 Regie: Andreas Orth Musik: Moritz Denis - Eike Hosenfeld Kamera: Jürgen Heck - Andreas B. Krüger - Jens WarneckeTrue
Der neue kalte Krieg
Nach Ende des Kalten Krieges waren tausende Atomwaffen aus Europa abgezogen worden. Doch rund 30 Jahre später hatte sich die politische Lage wieder dramatisch verschärft. Neue Atomwaffen kehrten zurück nach Europa. Schon 2018 waren sich Expertinnen und Experten einig: Die Lage hat sich wieder verschärft. Damals sorgte das Aus des INF-Vertrags unter Präsident Trump für die größte Beunruhigung. Jetzt, 2022, ist es die offene Drohung aus Moskau, auch nukleare Waffen im Krieg einzusetzen. Die Rückkehr der Atomwaffen in Europa: Zu diesem Thema hat Filmemacher Andreas Orth bereits im Jahr 2018 namhafte internationale Expertinnen und Experten befragt. Er sprach mit renommierten Militärexperten aus Frankreich, Deutschland, Russland und den USA, zeigte Testbilder der neuen atomaren Waffengeneration und er hat in einst streng geheimen ehemaligen Atomraketenstellungen und Bunkern in Frankreich und Deutschland gedreht. Wie bewerteten diese Expertinnen und Experten die Gefahr eines neuen kalten Krieges? Einige der damaligen Gesprächspartner haben nach Putins Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 erneut dazu Stellung genommen und ordnen die Lage ein: Wie akut ist in ihren Augen die Gefahr, dass im Krieg gegen die Ukraine Nuklearwaffen zum Einsatz kommen? Der neue Kalte Krieg - Mehr Atomwaffen für Europa? ist eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen atomaren Aufrüstung und ihrer Bedeutung für Europa.
 Untertitel 16:9 HDTV

Das aktuelle TV Programm von Arte HD Deutschland TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf arte HD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte HD Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.