arte HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte HD / Arte HD Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte HD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Arte HD Deutschland TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   arte HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Konzert, Frankreich 2000 Regie: Andy Sommer Gäste: Pierre BoulezTrue
Pierre Boulez: Sur Incises
Boulez 1998 in Edinburgh uraufgeführte Instrumentalwerk Sur Incises geht auf das 1994 entstandene Klavierstück Incises zurück. Die Instrumentalfassung schrieb der Komponist für drei Pianisten, drei Percussionisten und drei Harfen. Das Werk zeugt von hohem kompositorischem Können und Gefühl und zeichnet sich durch beeindruckende Virtuosität und differenzierten Umgang mit der Kombination von Resonanzkörpern aus. Sur Incises wurde auf den ersten Vorführungen mit großer Begeisterung aufgenommen und gehört zu den bedeutenden Werken der zeitgenössischen Musik.
(Paradis naturels retrouvés) Ecuador - Hoffnung für die Nebelwälder Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Frank Nischk Musik: Thomas Wolter - Ralf Schurbohm Kamera: Michael KernTrue
Naturparadiese mit Zukunft
In den Nebelwäldern in den Anden Ecuadors wachsen hunderte Baumarten, Bromelien und Orchideen, auch die Tierwelt ist einzigartig. Diese Biotope sind jedoch in Gefahr - vor allem durch die Viehwirtschaft, der immer größere Gebiete weichen müssen. Dabei wirft die harte Arbeit der Farmer kaum Gewinne ab. Ein Filmteam begleitete Bärenschützer und Froschforscher bei ihrem Kampf um die Erhaltung der Wälder.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Herbert Ostwald Musik: Mark Joggerst Kamera: Erik SickTrue
Urwald von morgen - Nationalpark Eifel
Der erste und bislang einzige Nationalpark Nordrhein-Westfalens, nur 50 Kilometer südwestlich von Köln, ist das grüne Herz des Westens. Diese Eifelregion ist Schauplatz eines wegweisenden Experiments: Auf drei Viertel der Parkfläche wird der ehemalige Wirtschaftswald sich selbst überlassen, und die Natur übernimmt Stück für Stück die Hoheit. Tote Bäume werden stehen gelassen, Äste krachen herab und Stämme vermodern am Boden. So entsteht ein Urwald von morgen, der schon jetzt vor allem scheuen Tieren ein einzigartiges Zuhause bietet. Die Dokumentation erzählt eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes inmitten einer von Menschen geprägten Umgebung. Abseits der Dörfer und Äcker stehen die heimlichen Rückkehrer im Mittelpunkt. Heimlichtuer, die die Menschennähe nicht mögen oder ohne Rückzugsorte aussterben würden. Nun schleichen immer mehr Wildkatzen durchs Dickicht, Biber nagen ungestört an Bäumen und Schwarzstörche klappern im Blätterdach. Und selbst die größte Katzenart Europas, der Luchs, ist hier schon gesichtet worden. Der Nationalpark ist (noch) keine Wildnis, sondern ein ehemaliger Forst. Ohne menschliche Pflege und Axt sterben nun die angepflanzten Fichten und die ursprünglich beheimateten Buchen kehren zurück. Neu entstehende Laubwälder sind robuster gegen Stürme und Parasiten und bieten vielfältigere Lebensräume für Tiere und Pflanzen als die eintönigen Fichtenforsten, die noch immer große Teile des Nationalparks prägen. Der Zuschauer wird auf unterhaltsame Weise Zeuge eines andauernden Umgestaltungsprozesses in einem menschenverlassenen Schmuckstück der Natur.
 16:9 HDTV
(Le temps dune vie) Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Véronique Lapied - Anne Lapied - Erik LapiedTrue
Ein Leben lang am Hang - Der Steinbock
Gran Paradiso, Italien: Auf der Spitze eines riesigen Berges in 4.000 Meter Höhe, umgeben von riesigen Gletschern und ausgedehnten Wäldern, erstreckt sich das Reich des Alpensteinbocks Rocko. In dem italienischen Nationalpark und Schutzreservat, in dem er einst das Licht der Welt erblickte, findet sein Dasein nun auch ein Ende. In Rückblenden zeigt der Dokumentarfilm die prägendsten Momente seines Lebens. Seine Geschichte beginnt an einem Dezembermorgen in den verschneiten Felswänden des Gran Paradiso, als ein Männchen seinen Rivalen am Rande des Abgrunds herausfordert. Mit ungeahnter Kraft prallen die Hörner der beiden Tiere aufeinander. Das Leben in dieser feindlichen Umgebung ist hart und Rocko muss sich in einer Welt voller rauer Kämpfe, Stürme und Lawinen zurechtfinden. Er ist ein ausgezeichneter Kletterer und erklimmt Berge, auf die sich kein anderes Säugetier hinaufwagt. Der stattliche Hochgebirgsbewohner musste sich an den Klimawandel anpassen und trotzt mittlerweile eiskalten Wintern und glühend heißen Sommertagen. Um ihm auf die Spur zu kommen, verbrachten die Filmemacher über sieben Jahre hinweg mehrere Monate jährlich in seiner Heimat.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die Vespa-Rebellen in Indonesien) Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Carolin ReiterTrue
Vespas, die Italo-Roller von Piaggio, wurden lange auch in der Hauptstadt Jakarta hergestellt. Heute kostet eine alte Vespa umgerechnet 20 Euro, so viel kann sich ein junger Indonesier leisten. Im Gegensatz zu anderen Rollern wird bis heute an Vespas kein Kunststoff verbaut. Sie sind aus Metall und lassen sich gut umschweißen. Ideal für die Anhänger der Extrem-Vespa-Szene. Sie fahren keine gewöhnlichen Motorroller wie Millionen andere Indonesier. Extrem-Vespa-Fans schweißen und schrauben Tag und Nacht an ihren Fahrzeugen. Vor allem jetzt, wo der Höhepunkt des Jahres ansteht - das große Szene-Treffen in Kediri, in Ost-Java. Das Extrem-Vespa-Festival lockt bis zu 50.000 Besucher aus ganz Indonesien an. Kediri gilt als Hochburg der Extrem-Vespa-Szene. Auch dieses Jahr werden wieder aus den letzten Winkeln Indonesiens Tausende von Extrem-Vespa-Fans hierher fahren. Die Entfernungen sind teils erheblich. Viele sind Tage oder sogar Wochen unterwegs zum Event. Nicht so weit haben es Tajab und sein Freund Blablu, die selbst in Kediri leben. Sie wollen eine ganz besondere Vespa an den Start bringen - für die Wettbewerbskategorie Schönheit, bei der das kreativste Gefährt gekürt wird. Aber was soll das Besondere ihrer Vespa sein? Die beiden durchforsten Werkstätten und Ersatzteilmärkte, um sich inspirieren zu lassen. Werden sie auf gute Ideen kommen? Und wie groß ist die Konkurrenz auf dem diesjährigen Festival?
 Untertitel 16:9 HDTV
Rosen Staffel 1: Episode 3 Talkmagazin, Deutschland 2025 Regie: Tracy KamphusTrue
Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks
Rosen sind nicht nur schön anzusehen - sie sind auch die Basis für Parfums, kosmetische Produkte und süße Leckereien. Die Deutsch-Französin Lucie kreiert Rosen-Kratzeis und kandierte Rosenblätter. Im bulgarischen Tal der Rosen wird mehr als die Hälfte des weltweit genutzten Rosenöls produziert. Welche Rolle spielten Rosen im antiken Rom und wie gelangten sie nach Europa?
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Chiloé / Westaustralien / Tunesien / Rueil-Malmaison Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Auf Chiloé: Isabel Allende und die Wunden der chilenischen Geschichte In Westaustralien: Kunst als Therapie für die Aborigines In Rueil-Malmaison: Napoleon verliert sein Gesicht In Tunesien: Hadyas Pinienkern-Creme (1): Auf Chiloé: Isabel Allende und die Wunden der chilenischen Geschichte Nach einer trostlosen, von Drogen gezeichneten Jugend findet die Heldin von Mayas Tagebuch Zuflucht auf der chilenischen Insel Chiloé. An diesem entlegenen Ort und in der pulsierenden Hauptstadt Santiago sucht Maya nach den eigenen Wurzeln und kommt einem dunklen Familiengeheimnis auf die Spur ... Isabel Allende Literaturweltstar und Nichte zweiten Grades von Salvador Allende, wurde 1942 geboren und zählt zu den meistgelesenen Autorinnen in spanischer Sprache. In ihrem 2011 erschienenen Roman will sie die Wunden ihrer eigenen und der chilenischen Geschichte heilen. (2): In Westaustralien: Kunst als Therapie für die Aborigines Die Tragödie der Noongar reiht sich in die unzähligen Traumata ein, welche die indigenen Völker Australiens erleiden mussten. Von Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre wurden Zehntausende Noongar-Kinder aus ihren Familien herausgerissen und gewaltsam adoptiert, um Weiße aus ihnen zu machen. Heute wird im Reha-Zentrum von Carrolup im Westen des Landes versucht, diese verlorene Generation mit Hilfe von Kunst zu heilen. (3): In Tunesien: Hadyas Pinienkern-Creme In Tunis bereitet Hadya einen sehr beliebten Nachtisch aus Pinienkernen der Aleppo-Kiefer zu. Zunächst müssen die Kerne etwa 48 Stunden lang eingeweicht werden, dann kommen sie in den Mixer. Den dadurch gewonnen Extrakt erhitzt Hadya mit Mehl, gibt nach und nach Kondensmilch, Zucker und Orangenblütenwasser hinzu - und lässt die Mischung langsam eindicken. Die Creme wird mit Mandeln, Haselnüssen und gemahlenen Pistazien verziert. (4): In Rueil-Malmaison: Napoleon verliert sein Gesicht Das Schloss Malmaison unweit von Paris war einst Wohnsitz des legendären französischen Kaisers Napoleon I. Als dieser 1821 stirbt, soll eine Totenmaske angefertigt werden. Doch dies erweist sich schwieriger als gedacht ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Istanbul, Türkei Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Türkei: Aylins Kalbfleisch-Ravioli mit Joghurt und Tomaten Türkei: Crossing the Bridge mit Fatih Akin Istanbul: Briefe aus dem Hamam Kaffee, das Gold der Osmanen Spezial Istanbul, Türkei: Crossing the Bridge mit Fatih Akin/ Kaffee, das Gold der Osmanen/ Aylins Kalbfleisch-Ravioli mit Joghurt und Tomaten/ Briefe aus dem Hamam
 16:9 HDTV
Dokumentation, England 2024 Regie: James NewtonTrue
Iran - Wut aufs Regime
Im Iran überwacht die Sittenpolizei streng die Kleidervorschriften für Frauen. Eine junge Iranerin dokumentiert ihren heimlichen Besuch eines Fußballstadions in Männerverkleidung in sozialen Medien. Nach einer umstrittenen Wahl wächst der Widerstand gegen das Regime. Die Proteste werden brutal niedergeschlagen, Hunderte sterben. Trotz der Repressionen kämpfen die Menschen weiter für Demokratie und Freiheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(1979: The Year of the Islamist Revolution) Der Mullah-Schock Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, England 2022 Regie: Jonathan Hacker Kamera: Mike RobinsonTrue
1979 - Aufstieg des Islamismus
Die Ereignisse des Jahres 1979 haben die Geopolitik im Nahen Osten völlig verändert. Die Versuche, die Region zu modernisieren und zu säkularisieren, stießen auf den Widerstand vieler Bürger, die Schwierigkeiten hatten, die raschen gesellschaftlichen Veränderungen mit ihren traditionellen Werten in Einklang zu bringen. Der erste Teil mit dem Titel Der Mullah-Schock zeigt, wie das Jahr 1979 in Nahost mit einem Paukenschlag begann, als der Schah aus dem Iran floh und Ayatollah Chomeini in das Land zurückkehrte. Chomeinis Vision ging über den Iran hinaus und inspirierte islamistische Bewegungen und Unruhen im gesamten Nahen Osten. In Ägypten führte der Friedensvertrag von Präsident Anwar el Sadat mit Israel zu einer Entfremdung zwischen Islamisten und arabischen Nationalisten und bereitete den Boden für extremistische Gruppen wie den Ägyptischen Islamischen Dschihad. Und auch Saudi-Arabien geriet durch den Aufstieg der Islamisten zunehmend in eine politische Krise. Sunnitische und schiitische Extremisten planten den Umsturz. In Afghanistan versuchte zeitgleich die unbeliebte kommunistische Führung verzweifelt, den Kampf gegen die brutalen Islamisten noch zu gewinnen. Minutiös werden die Geschehnisse von Januar bis Juni 1979 im Nahen Osten anhand von seltenem Archivmaterial und Augenzeugenberichten nachgezeichnet. Die Folgen dessen, was in diesem Jahr passierte, hallen bis heute in der ganzen Welt nach.
 Untertitel 16:9 HDTV
(1979: The Year of the Islamist Revolution) Im Bann des Islamismus Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, England 2022 Regie: Jonathan Hacker Kamera: Mike RobinsonTrue
1979 - Aufstieg des Islamismus
Chomeinis Revolution formte den Iran 1979 in einen religiösen Staat um. Seine Ideologie breitete sich im Nahen Osten aus. Islamisten stürmten die US-Botschaft in Teheran und nahmen Geiseln. In Mekka besetzten Extremisten die zentrale Moschee. Nach deren Befreiung schwenkte Saudi-Arabien auf einen konservativen Kurs. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan verschärfte die Lage.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Europas größter Nationalpark in den Karpaten?) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Der größte Nationalpark Europas - das ist der Traum der Biologen Barbara und Christoph Promberger. In den rumänischen Karpaten möchten sie ein Schutzgebiet für Wildtiere erschaffen und durch Ökotourismus die Wirtschaft in einer der ärmsten Regionen Europas fördern. Doch nicht alle Einheimischen sind mit diesen Plänen einverstanden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Frankreich: Quenelles Staffel 1: Episode 49 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Amélie, von Lyon nach Edinburgh Ganz fluffig in Lyon: Die Quenelles Ran an die Töpfe! (1): Ganz fluffig in Lyon: Die Quenelles In den "Bouchons", Lyons urigen kleinen Gaststätten, gibt es eine reiche Auswahl an lokalen Spezialitäten. Unser Journalist Alexis Sarini probiert eine von ihnen. Nachdem er die Stadt zu Fuß, mit dem Boot und dem Motorroller erkundet hat, lässt er sich von Küchenchef Mickaël Lorini in die Geheimnisse der Quenelle-Zubereitung einweihen. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt, welche Rolle der Fisch in Lyon spielt, was es mit den "Mères Lyonnaises" auf sich hat und wie wichtig Soßen in der französischen Gastronomie sind. (2): Nostalgiegeschmack: Amélie, von Lyon nach Edinburgh Amélie stammt aus Lyon und lebt seit sieben Jahren in der schottischen Hauptstadt Edinburgh. Während sie für ihre Familie eine Pralinentorte zubereitet, erzählt sie von ihren Kartons voller Kochutensilien, von der britischen Political Correctness und von ihrer alten Heimatstadt Lyon. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Quenelles-Rezept, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! ______ ARTE-Rezept für Quenelles Das Wort Quenelle ist dem deutschen Knödel entlehnt! Zutaten für 8 Quenelles: Für den Teig: 250 ml Wasser 50 g Butter 175 g Mehl 3 Eier Salz Für die Béchamelsoße: 45 g Butter 45 g Mehl 3/4 l Milch 125 g geriebener Käse (Gruyère) Zubereitung: Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen und 50 g Butter hineingeben. Den Topf vom Feuer nehmen, 175 g Mehl mit einem Mal hinzugeben und schnell mit einem Holzlöffel einrühren. Die 3 Eier nacheinander hinzugeben und kräftig umrühren. Abkühlen lassen. Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Die Quenelles werden mithilfe eines großen Metalllöffels geformt, der zuerst ins heiße Wasser getunkt wird. Dann eine Portion Teig auf den Löffel nehmen und diesen mehrmals am Kochtopfrand abschaben, bis ein ovaler Knödel entsteht. Die Quenelles im heißen Wasser pochieren: 10 Minuten auf einer Seite, dann wenden und weitere 10 Minuten auf der anderen Seite. Für die Béchamelsoße 45 g Butter zum Schmelzen bringen und 45 g Mehl mit einem Mal hinzugeben. Gut vermischen, dann nach und nach die Milch hinzugeben, während die Soße andickt. Unter häufigem Umrühren rund 10 Minuten köcheln lassen. Pfeffern, salzen und den geriebenen Gruyère hinzugeben. Die Quenelles in eine ofenfeste Form geben, mit Béchamelsoße überziehen und 20 Minuten bei 190°C backen.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New Orleans / Kamerun / Normandie Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
In New Orleans: John Kennedy Toole und die Verschwörung der Idioten In Ungarn: Márks Suppe mit Schweinefleisch und Sauerrahm In der Normandie: Von Alexander und den Alexandrinern In Kamerun: Beim Bikutsi haben die Frauen das Sagen (1): In New Orleans: John Kennedy Toole und die Verschwörung der Idioten Auf den Straßen von New Orleans scheint das Leben von John Kennedy Toole (1937-1969) manchmal mit dem der Hauptfigur seines bekanntesten Romans zu verschmelzen: Ignaz oder Die Verschwörung der Idioten. Das Buch, das als Tooles Hauptwerk gilt, erschien erst elf Jahre nach seinem Tod und zählt zu den Meisterwerken der US-amerikanischen Literatur. Anhand seines menschenfeindlichen, egozentrischen und grotesken Helden Ignatius zeichnet Toole ein beeindruckendes Bild seiner Heimatstadt New Orleans und blickt tief hinab in die Abgründe der menschlichen Existenz. (2): In Kamerun: Beim Bikutsi haben die Frauen das Sagen Kurz nach 2 Uhr nachts betritt in der kamerunischen Hauptstadt Jaunde eine Diva die Bühne: Amazone, so ihr Name, liefert eine Show der Extraklasse ab! Mit eigenem Stil, freizügigen Texten und lasziver Choreographie bricht sie sämtliche Tabus. Der rasante Rhythmus ihrer Songs geht auf eine der bekanntesten Musikformen Kameruns zurück: den Bikutsi. Dieser wurde von den Frauen der Beti-Volksgruppe erfunden und begleitet sie bis heute in allen Lebenslagen. Bikutsi ist ein Schrei nach Freiheit, die Stimme der Emanzipation. (3): In Ungarn: Márks Suppe mit Schweinefleisch und Sauerrahm In Budapest bereitet Márk ein nahrhaftes Gericht zu: Zunächst gibt er etwas Schweinefett in eine heiße Pfanne und brät Zwiebeln darin an. Dann gibt er Schweinefleisch und Paprika hinzu und bedeckt das Ganze mit Wachsbohnen und vorgekochten Kartoffeln. Zum Schluss kommt eine Soße aus Sauerrahm und Dill dazu - fertig ist die leckere Suppe! (4): In der Normandie: Von Alexander und den Alexandrinern Die Kleinstadt Bernay in der Normandie nimmt eine Sonderstellung in der Literaturgeschichte ein. Im 12. Jahrhundert erfand ein praktisch unbekannter Schriftsteller in der örtlichen Abteikirche eine der bekanntesten Versformen der französischen Literatur ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Florenz / Norwegen / Indien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Friluftsliv - Norwegen an der frischen Luft Florenz: Die Rückkehr von Hannibal Lecter Drôme: Christines Ratatouille und Forelle Indien: Vom Dorf in den Königspalast (1): Florenz: Die Rückkehr von Hannibal Lecter Ein Ungeheuer durchstreift die Straßen von Florenz. In Thomas Harris Hannibal-Romanen bricht der brillante Psychiater und berühmte Psychopath aus dem amerikanischen Gefängnis aus und lässt sich in der Toskana nieder. Hannibal Lecter ist mindestens so grausam wie kultiviert - was gut zu der italienischen Stadt passt. Harris erzählt, wie Lecter die düsteren Renaissancepaläste durchschreitet, die von Florenz Eleganz und dunkler Geschichte zeugen. Grausamer als je zuvor lässt er dort die Gewalttaten wiederauferstehen, die die Stadt einst erlebte. (2): Friluftsliv - Norwegen an der frischen Luft In Norwegen verbringen die Kinder im Sommer wie im Winter ihre Tage draußen unter großen Kiefern - gut behütet von Erzieherinnen und Erziehern. Das Leben an der frischen Luft nennt sich hier Friluftsliv und ist ein grundlegendes pädagogisches Prinzip. Um zu verstehen, welche Bedeutung der Natur im modernen Norwegen zukommt, muss man ins 19. Jahrhundert blicken. Als die norwegische Nationalidentität entstand, galt das Land als arm, wenig bevölkert und schien keine eigene Geschichte zu haben. Als verbindendes Element brauchte es eine Kultur, die sich von der anderer skandinavischer Länder unterschied. (3): Drôme: Christines Ratatouille und Forelle Christine ist vor 25 Jahren aus Neuseeland in die Drôme im Südosten Frankreichs gezogen. Mit der Zeit hat sie sich die klassischen französischen Gerichte, wie Ratatouille, zu eigen gemacht. Damit es gelingt, kocht sie getrennt voneinander Auberginen, Zucchini und Paprika, bevor sie alles in einer Rotwein-Tomatensoße vermischt. Dazu reicht Christine eine mit Zitrone und Thymian gefüllte Forelle. Einfach und köstlich! (4): Indien: Vom Dorf in den Königspalast In Indore, im heutigen Indien, lebte die einfache Dorfbewohnerin Ahilyabai. Durch eine Heirat wurde sie zur Prinzessin - und nach dem Tod ihres Ehemannes gelang ihr 1767 sogar der Aufstieg auf den Thron. Dies war der Beginn einer langen Reihe an Reformen zugunsten der Frauen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Bagdad Café) Komödie, Deutschland, USA 1987 Regie: Percy Adlon Autor: Eleonore Adlon - Christopher Doherty Musik: Bob Telson Kamera: Bernd HeinlTrue
Out of Rosenheim
Nach einem heftigen Krach mit ihrem Mann steht Jasmin aus Rosenheim plötzlich mutterseelenallein in der Wüste von Nevada, irgendwo am Highway nach Las Vegas. Sie quartiert sich in dem heruntergekommenen Motel von Brenda ein, in dem chaotische Zustände herrschen. Bereits kurz nach ihrer Ankunft beginnt die resolute Jasmin, die Absteige samt ihren Bewohnern aufzumöbeln und inszeniert eine Show.
5,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, England, Niederland 2021 Regie: Stijn Philips Musik: Werner UrbanTrue
Wildnis zwischen Windmuehlen
Im Herzen der Niederlande liegt der Alblasserwaard - eine einzigartige Landschaft, die einst durch das bekannteste Symbol des Landes geprägt wurde: die Windmühle. Auch wenn ihr goldenes Zeitalter längst vorbei ist, lebt ihr Erbe weiter. Denn wer genau hinsieht, entdeckt eine erstaunliche Anzahl von Tieren, die noch immer von dem Land profitieren, das von Windmühlen geprägt wurde. Hier leben Uferschnepfe, Purpurreiher, Feldhase, Reh, Moorfrosch und Mauerfuchs. Die Dokumentation begleitet diese und andere Wildtiere im Wechsel der Jahreszeiten, wenn sie vor entscheidenden Momenten und großen Herausforderungen stehen. Es ist Anfang Januar, der Winter ist hart. Wie kommen die Rehe durch die kalte Jahreszeit, wenn es in den kleinen Wäldchen nichts mehr zu fressen gibt? Und wie schützen sich die zehntausend Nonnengänse vor den hungrigen Füchsen und den stets wachsamen Seeadlern?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le petit peuple du potager) Die große Welt der kleinen Tiere Reportage, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Guilaine Bergeret - Rémi RappeTrue
Er ist Speisekammer, Liebesnest und manchmal auch Schlachtfeld - ein ganz normaler Gemüsegarten, in dem Insekten, Spinnen und andere Tierchen eine Zuflucht finden, da der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Nur dann tut sich eine artenreiche Welt auf, die niemand erwartet - voller großer und kleiner Dramen. Der Film zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneifer Weibchens, den Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Hummelkönigin und das Liebesspiel der Weinbergschnecken. Mit einzigartigen Makro- und Zeitlupenaufnahmen ist dies ein Naturfilm der besonderen Art: ein filmischer Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pakistan) Die Berge des Nordens Dokumentation, Frankreich, 2023 Regie: Abdullah KhanTrue
Pakistans Natur, ein fragiler Schatz
Zu den einzigartigen Tierarten, die in dem Gebiet des zweithöchsten Berggipfels der Welt, dem K2 in Pakistan leben, gehört auch die Schraubenziege. Sie gilt als die größte Wildziege der Welt. Die Schraubenziegen-Jungen müssen schnell lernen, Felsen zu erklimmen und sich vor ihren natürlichen Fressfeinden, wie Steinadlern, Wölfen oder Luchsen in Sicherheit zu bringen. Im Winter wurden dramatische Szenen von Kämpfen der Männchen um ihr Recht auf Paarung gefilmt; die manchmal tödlich enden können. Diese Kämpfe sind beeindruckende Demonstrationen ihrer Kraft und Behändigkeit. Erfolgreiche Schutzstrategien haben die Schraubenziegen und die fast ausschließlich vegetarisch lebenden Braunbären vor der Ausrottung bewahrt. Die steigenden Temperaturen haben das Revier der dort lebenden Tiere jedoch drastisch schrumpfen lassen und stellen vor allem für die Schneeleoparden eine große Gefahr dar. Die weitgehend einzelgängerischen und scheuen Großkatzen benötigen ein Revier von 1.600 Quadratkilometern. Da sie in der Natur weniger Beute finden, reißen die Schneeleoparden zunehmend Vieh. Die Dokumentation lässt einen aufgebrachten Hirten zu Wort kommen, der aufgrund der Schneeleoparden bereits über hundert Tiere verloren hat und beleuchtet auch die erfolgreichen Strategien, mit denen Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren entschärft werden.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte HD heute Abend?

Programm - Abend
(Pakistan) Die Indus-Feuchtgebiete Dokureihe, Frankreich, 2023 Regie: Abdullah KhanTrue
Pakistans Natur, ein fragiler Schatz
Das Flussbecken des Indus in Pakistan ist eine faszinierende Landschaft aus Feuchtgebieten und Seen, die zahlreichen Tierarten als Lebensraum dient. Der Indus gehört zu den wichtigsten Zugrouten für Vögel, die hier nach ihren bis zu 4.500 Kilometer langen Wanderungen rasten. Doch Habitatverlust, Umweltverschmutzung und Klimawandel bedrohen bedeutende Ramsar-Feuchtgebiete wie den Uchalli Wetland Complex, wo seltene Arten wie die Weißkopfruderente und Flamingos überwintern. Hier lebt auch der stark gefährdete Indusdelfin. Jedes Jahr müssen Exemplare aus austrocknenden Bewässerungskanälen gerettet werden. Die schilfbewachsenen Ufer des Indus bieten zudem dem ebenfalls gefährdeten Schweinshirsch Schutz - doch aufgrund der schwindenden Feuchtgebiete ist seine Population bereits um etwa ein Viertel gesunken. Auf dem Manchar-See leben in schwimmenden Dörfern die letzten Vertreter der Mohana, eines jahrtausendealten Fischervolks. Sie nutzen bis heute ihre traditionelle Fangtechnik, bei der sie Reiher einsetzen, um Fische aufzuscheuchen. Doch ihre Lebensweise ist durch zunehmende Umweltverschmutzung bedroht, und viele Mohana mussten aufs Festland umsiedeln - wo ihre Häuser 2022 von schweren Überschwemmungen zerstört wurden. Der Klimawandel stellt die größte Bedrohung für den Indus dar. In der Trockenzeit wird der Fluss zu 80 Prozent aus Schnee- und Gletscherschmelzwasser gespeist. Zudem gehört der Indus-Aquifer zu den am stärksten beanspruchten Grundwasserleitern weltweit. Was wird aus den Landwirten und Wildtieren, wenn die Temperaturen weiter steigen und unregelmäßige Regenfälle zu extremen Dürreperioden und Überschwemmungen führen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Ein Start-up aus der Banlieu) Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2024 Kamera: Benjamin Bosse - Alexandre Lemoine-Courx - Marie Dufour-Fender - Fréderic PilzTrue
Auf seinem Instagram-Account Banlieusard Nouveau (Neue Vorstädter) präsentiert Amadou Dabitao junge Start-up-Unternehmer*innen aus den Pariser Banlieues: Sie gründen erfolgreich Firmen und widerlegen damit alle gängigen Vorurteile und Klischees gegen die Leute aus den verrufenen Vorstädten.
 16:9 HDTV
(Gentlemen Peter Blondes) Musikkomödie, USA 1953 Regie: Howard Hawks Autor: Charles Lederer - Joseph Fields - Anita Loos Musik: Lionel Newman - Hal Schaefer - Herbert W. Spencer - Leigh Harline Kamera: Harry J. WildTrue
Blondinen bevorzugt
-
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Becoming Marilyn) Porträt, Frankreich 2022 Regie: Michèle Dominici Musik: Guillaume Le HénaffTrue
Marilyn - Made in Hollywood
Wasserstoffblondes Haar, kurvige Figur, roter Lippenstift: Marilyn Monroe. Mit Filmen wie Blondinen bevorzugt (1953), Wie angelt man sich einen Millionär? (1953) und Das verflixte 7. Jahr (1955) wurde sie weltberühmt. Mit Manche mögens heiß (1959) erreichte sie den Höhepunkt ihres Ruhms. Vom Waisenmädchen über ihre Karriere als Model, Pin-up-Girl und ersten Filmrollen bis hin zum Weltstar. Marilyn Monroes kurze Lebensgeschichte scheint wie ein Cinderella-Märchen ohne Happy End. Es ranken sich viele Mythen und Verschwörungstheorien um die Schauspielerin und ihr Leben. Wie wurde Norma Jean Baker zur weltbekannten Figur der Marilyn Monroe? War sie damit glücklich? Die Schauspielerin berichtet, wie aus der Eingebung eines jungen Mädchens, das früh erkannte, dass ihr Körper ihr Kapital war, ihrem Ehrgeiz, den Zwängen einer Epoche und aus den Wünschen der Filmproduzenten ein Sexsymbol geboren wurde. Marilyn fügt sich den Erwartungen der Regisseure und verkörpert anmutig die stereotype Blondine. Wie heutige Superstars aus der Retorte war Marilyn Monroe bereits eine von den Studiobossen erfundene Kunstfigur samt Schönheitsoperationen an Nase und Kinn. Die private Marilyn Monroe hatte mit dem Image des blonden Vamps und Dummchens wenig gemein. Die neue Biografie ist chronologisch erzählt und zeigt auch Bilder aus unserer Gegenwart, die verdeutlichen, welche Bedeutung der Mythos Monroe in unserer Vorstellungswelt bis heute besitzt. Dabei zeichnet die Dokumentation Marilyn Monroes Lebensweg nach und erzählt hintergründig vom Schönheitsdiktat und der Brutalität des Systems Hollywood, das bis ins 21. Jahrhundert fortbesteht. Allen Mordtheorien zum Trotz ist es am wahrscheinlichsten, dass Marilyn Monroe am Ende von ihrem eigenen Image erdrückt wurde und Selbstmord beging. Sie starb in der Nacht vom 4. auf den 5. August 1962 in Los Angeles.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, USA 2022 Regie: Saim Sadiq Autor: Maggie Briggs Musik: Abdullah Siddiqui Kamera: Joe SaadeTrue
Joyland
In einer konservativen Familie in Lahore führt der erwerbslose Haider den Haushalt, während seine Frau Mumtaz das Geld verdient. Als er Tänzer in der Gruppe einer Transgender-Künstlerin wird, zwingt der Patriarch Mumtaz, zuhause zu bleiben. Haider verliebt sich in die Tänzerin Biba. Seine Ehefrau leidet unter den Zwängen der Gesellschaft, besonders als sie schwanger wird.
 Untertitel HDTV

Das aktuelle TV Programm von Arte HD Deutschland TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf arte HD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte HD Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.