arte HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte HD / Arte HD Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte HD Programm Samstag


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Arte HD Deutschland TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   arte HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Jazzopen Stuttgart 2022) Jazzopen Stuttgart 2022 Konzert, Deutschland 2022 Regie: Marc Schütrumpf Gäste: Jorja Smith - John Legend - Al Di Meola - Gregory Porter - Larkin Poe - Celeste - Suzanne Vega - Alison KraussTrue
Jorja Smith und John Legend
Hochklassige Acts, die Auszeichnung Festivals des Jahres mit dem Live Entertainment Award (LEA-Award 2017) und dieselbe Trophäe für das Konzert des Jahres 2018 für die Liveschaltung der Gruppe Kraftwerk zur Raumstation ISS und Astronaut Alexander Gerst! Das Jazzopen Stuttgart gehört inzwischen zu den bedeutendsten Festivals dieser Art in Europa. Die Veranstaltung genießt zurecht die Anerkennung von Künstlerinnen und Künstlern sowie Kennerinnen und Kennern der Musikszene. Aufzeichnung vom 14. und 15. Juli 2022 auf dem Jazzopen Stuttgart.
 16:9 HDTV
Komödie, Deutschland 2022 Regie: Marc Schlegel Autor: Roland Hablesreiter Musik: Alexander Wolf David - Andreas Pfeiffer Kamera: Mortimer HochbergTrue
Sommer auf drei Raedern
Der Außenseiter Flake trifft am Abend seiner Abi-Feier einige gewagte Entscheidungen, die dazu führen, dass er Sozialstunden ableisten muss. Dabei lernt er seine Ex-Mitschülerin und Drogendealerin Kim und den verbitterten Rollstuhlfahrer Philipp besser kennen. In der Hoffnung, seinem Schwarm Leonie seine Gefühle zu offenbaren, lässt sich Flake von Kim zu einem Roadtrip an den Bodensee überreden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Indien - Flüssiges Gold in schwindelnder Höhe Staffel 1: Episode 4 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Die Bienenfluesterer
Im südindischen Biosphärenreservat Nilgiri, warten die dort lebenden Bergbewohner Jahr für Jahr auf die Rückkehr der Riesenhonigbiene Apis dorsata, die das Jahr über auf Wanderschaft ist. Die Honigsaison dauert vier Monate. Den Nektar und Pollen liefern vor allem die Blüten von vier Pflanzenarten: Naga, Koli, Biskoti und Aniké. Diese Pflanzen blühen während der vier Monate vor dem Monsun.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Künstliche Intelligenz: Globaler Wettbewerb Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Von der Globalisierung von Krankheiten über das Recht auf Bildung bis hin zum internationalen Terrorismus - wichtige Fragen und Konfliktlagen der Weltpolitik analysiert anhand von Landkarten.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(A Musée Vous, A Musée Moi) Mona Lisa, Leonardo da Vinci - Zehn Prozent Staffel 3: Episode 1 Kulturdoku, Frankreich 2021 Regie: Gérard PautonnierTrue
Bilder allein zuhaus
Emmanuel Macron hat eine geniale Idee: Die Mona Lisa soll an die USA verkauft werden, um Frankreich aus dem finanziellen Engpass zu verhelfen. Ihr Agent ruft die berühmte Diva an, um sie von dem Angebot zu überzeugen: 50 Milliarden Euro für die Rettung Frankreichs. Kann man so ein Angebot ausschlagen?
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth Quin Gäste: Pascale Cossart - Isabelle Autissier - Gaëlle Paty - Jafar PanahiTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Masters of Bees) Nepal - Die Riesenbiene der Gurung Staffel 1: Episode 6 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: David PerrierTrue
Die Bienenfluesterer
Im Herzen Nepals erhebt sich das Annapurna-Massiv. In den Tälern zwischen 1.500 und 3.000 Metern Höhe herrscht ein einzigartiges Klima - mit eisigen Wintern und drückend heißen Sommern. Hier lebt ein besonderer Bewohner: die Riesenbiene Apis laboriosa. Diese tiefschwarzen, robusten Insekten können bis zu drei Zentimeter lang werden. Jahr für Jahr bauen sie an steilen Felswänden ein einziges, großes Nest - bis zu einen Meter lang und 80 Zentimeter im Durchmesser. Der bekannteste Honigjäger der Region, Lal Bahadur, begibt sich jedes Frühjahr auf die gefährliche Suche nach dem süßen Gold. Für die Menschen ist der Honig weit mehr als eine Delikatesse - er gilt als Heil- und Rauschmittel. Bevor Lal Bahadur aufbricht, wählt er seine Gefährten aus. Gemeinsam fertigen sie aus Bambus das nötige Arbeitsmaterial: Seile, Körbe, Haken und vor allem eine 50 Meter lange Strickleiter. Jeder Handgriff muss sitzen, denn bei der Honigjagd hängt Lal Bahadurs Leben buchstäblich am seidenen Faden. Am Tag der Jagd erreichen sie nach vier Stunden Fußmarsch eine kahle Felswand, an der die Bienen ihr Nest gebaut haben. Barfuß und ohne Schutzkleidung steigt der Honigjäger die Leiter hinab, während seine Gefährten sie mit bloßen Händen sichern. Mit geübtem Blick bohrt er zwei Löcher in die Nestwand und zieht eine kleine Schlinge hindurch. Die Kunst besteht darin, die Wabe aufzufangen, sobald sie sich vom Felsen löst. Jetzt darf nichts schiefgehen, sonst war die ganze Mühe umsonst.
 16:9 HDTV
(Félix Vallotton, les couleurs du désir) Dokumentation, Schweiz, Frankreich 2025 Regie: Philippe Picard - Jérôme LambertTrue
Félix Vallotton, Maler der Klassischen Moderne
Die Bilder von Félix Vallotton (1865-1925) sind berühmt, doch der Mensch hinter dem Maler und Grafiker ist nur wenigen bekannt. Die Dokumentation zeichnet wichtige Episoden aus dem Leben Vallottons nach. Der aus dem Schweizer Kanton Waadt stammende Protestant hat mit seinen Bildern ein einzigartiges Universum erschaffen, das nur scheinbar leicht zugänglich ist. Die Vertrautheit mit seiner Bildsprache ist auf ihre Nähe zur Fotografie und ihren Realismus zurückzuführen. Doch hinter den klaren Linien seiner Gemälde und Holzstiche verbergen sich vielschichtige Aussagen. Wovon erzählen die Bilder wirklich? Vallottons Werk ist von unzähligen weiblichen Figuren durchzogen. Dabei handelt es sich meistens um Aktdarstellungen, ein klassisches Motiv der Malerei des 19. Jahrhunderts. Doch bei Vallotton wirft die Nacktheit Fragen auf. Für den Künstler ist das Verlangen eine komplexe Angelegenheit. Bei genauer Betrachtung erweisen sich alle Gemälde und Stiche als Inszenierungen, die an unsere Vorstellungskraft appellieren und seine Fantasien offenbaren. Die künstlerische Spurensuche führt in die Depots zahlreicher Museen in Frankreich und der Schweiz. Ausgehend von einem weiblichen Blick auf sein Werk und Gesprächen mit Konservatorinnen, Kunsthistorikerinnen sowie zeitgenössischen Künstlerinnen ergründet die Dokumentation Vallottons Universum, um seinen eigentlichen Beweggründen und geheimen Wünschen auf die Spur zu kommen. Während die Werke an den Augen der Betrachterinnen und Betrachter vorüberziehen, erklärt der Künstler mit eigenen Worten, die aus Briefwechseln und dem autobiografischen Roman "La vie meurtrière" überliefert sind, welche künstlerische Absicht und tiefe innere Zerrissenheit in seinen Bildern verborgen liegen.
 16:9 HDTV
(La case de lOncle Tom, du scandale à la colère) Vom Helden zum Verräter Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Priscilla PizzatoTrue
Onkel Toms Huette
Sie sind also die kleine Frau, die das Buch geschrieben hat, das diesen großen Krieg ausgelöst hat, soll der damalige US-Präsident Abraham Lincoln gesagt haben, als er Harriet Beecher Stowe, die Autorin von Onkel Toms Hütte, während des Sezessionskriegs empfing. Der 1852 veröffentlichte Roman war ein Meilenstein im Kampf für die Abschaffung der Sklaverei. Auch in anderen Ländern rief das Werk großes Interesse hervor und wurde zu einem der meistverkauften Bücher des 19. Jahrhunderts. Doch die durch das Werk und seine zahlreichen Adaptionen für Theater und Film vermittelten rassistischen Vorurteile haben dazu beigetragen, dass der Begriff Onkel Tom unter Afroamerikanern seit der Malcom-X-Bewegung als eine besonders abwertende Bezeichnung gilt. Onkel Toms Hütte ist somit ein bemerkenswerter Fall für literarische Ambivalenz: Der weltweite Bestseller förderte mehr als jedes andere Buch die Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei und bediente gleichzeitig fragwürdige rassistische Stereotype. Stil und Rezeption des Buchs verweisen auf die Geschichte der Sklaverei, die Kluft zwischen schwarzen und weißen Amerikanern und die Debatten innerhalb der afroamerikanischen Gemeinschaft. Zugleich beleuchtet die Dokumentation auch das Thema der Aneignung in der Kunst und wirft die grundlegende Frage auf, inwieweit Literatur der Realität der Sklaverei überhaupt gerecht werden kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Myriam Bou-SahaTrue
Argentinien - Unterwegs mit dem Anden-Doktor
Die Provinz Jujuy liegt im Nordwesten Argentiniens, direkt an den majestätischen Anden. Neben seinem Dienst im Stadtkrankenhaus von San Salvador de Jujuy pendelt Dr. Fusaro regelmäßig zu medizinischen Stationen in der weltläufigen, meist bergigen Umgebung. Ortschaften wie Tilquisa, Tiraxi, Tesorero und Ocloyas fährt er öfters an, denn sie sind noch relativ gut erreichbar. Mit dem Geländewagen sind es etwa zwei Stunden Fahrt, wenn nicht wieder mal die Straße wochenlang gesperrt ist. Schwieriger ist es mit der Siedlung San Bernardo, zu der es gut und gerne an die sechs Stunden Autofahrt sind. Die anspruchsvollste der medizinischen Versorgungstouren aber führt den Anden-Doktor ganz weit weg - zu den sehr hoch gelegenen Siedlungen rund um den Monte Chañi. Tagelang ist er dafür per Pferd und Muli unterwegs über Stock und Stein. Nur sehr wenige Menschen leben in dieser unwirtlichen und schwer zugänglichen Region weitab von jeder Infrastruktur. Eine atemberaubend schöne Naturkulisse entschädigt für vieles. Doch die Bewohnerinnen und Bewohner hier führen ein karges und entbehrungsreiches Dasein voller Mühsal, leben von Ackerbau und Viehzucht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rattan - Ranken aus dem Dschungel) Gesellschaft, Deutschland 2022 Regie: Martin SchachtTrue
Handgemacht in Laos - Rares aus Rattan
Seit dem 19. Jahrhundert ist Rattan auch in Europa aus der Inneneinrichtung kaum wegzudenken, berühmt ist etwa das gleichzeitig stabile wie auch leichte sogenannte Wiener Geflecht, das für Stuhlbespannungen eingesetzt wird. Von viktorianischen Kolonialmöbeln über das Bauhaus, Art déco, die Swinging Sixties oder den aktuellen Boho-Trend - Rattan ist immer dabei. Dabei weiß kaum jemand, woher Rattan eigentlich stammt. Was wir als Rattan kennen, sind die Triebe einer Familie von Kletterpalmen, die im tiefen Dschungel Südostasiens wachsen und bis zu 200 Metern lang werden können. Das Schrumpfen der Primärwälder, die den Rattanpflanzen stützende Bäume bieten, ist ein wesentlicher Grund, warum Rattan teuer geworden ist und jetzt zum Beispiel in Laos wieder aufgeforstet wird. Die 24-jährige handwerklich talentierte Touly aus einem Dorf in Zentral-Laos begibt sich auf eine Reise durch das Land, um im Auftrag ihrer dörflichen Flechtgruppe Kontakte zu Produzenten zu knüpfen, neue Techniken zu erlernen und eine Rattanschälmaschine zu kaufen. Damit könnte das Dorf die Produktivität seiner Rattanfertigung erhöhen. In der alten Königsstadt Luang Prabang soll sie eine Buddha-Büste aus Rattan anfertigen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2019 Regie: Alejandro GameroTrue
Harpyien, die groessten Greifvoegel des Regenwaldes
Die Harpyie zählt zu den imposantesten Greifvögeln der Welt. Mit einer Flügelspannweite von bis zu zwei Metern jagt sie im südamerikanischen Regenwald Affen und Faultiere. Bis heute sind die Tiere kaum erforscht. Durch Rodungen werden die Reviere der Harpyien und die ihrer Beutetiere immer weiter begrenzt. Für diese Reportage wurden Forscher besucht, die die Geheimnisse der Harpyien ergründen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Brasilien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Brasilien: Die Legende der Fliegenden Wale Jean-Christophe Rufin: Faszination Recife Recife: Im Rhythmus des Frevo (1): Jean-Christophe Rufin: Faszination Recife Unendliche Sandstrände, gebräunte Körper, bunte Häuserfassaden und das sorglose Treiben des Karnevals: Die Küstenstadt Recife im Nordosten Brasiliens verzaubert Reisende mit ihrem exotischen Ambiente. So auch den französischen Schriftsteller Jean-Christophe Rufin, der die Region Nordeste Ende der 1980er Jahre für sich entdeckte. Seither ließen ihn die Bilder und Stimmungen der Küstengegend nicht mehr los und prägten insbesondere seinen Roman Der Salamander. (2): Recife: Im Rhythmus des Frevo Brasilien bewegt sich im Karneval nicht nur zum Samba. Recife im Nordosten des Landes hebt sich mit einem eigenen Tanz ab: dem Frevo. Zu abgehackten Bläserrhythmen vollführen die bunt gekleideten Tänzer akrobatische Sprünge und Verrenkungen sowie Schritte aus Capoeira, Polka und Quadrille. Der wilde Reigen mit politischer Botschaft entstand Ende des 19. Jahrhunderts und wurde zu einem Symbol für die Region von Recife. (3): Brasilien: Die Legende der Fliegenden Wale Recife liegt am Atlantik im Nordosten Brasiliens und ist eine der lebendigsten Städte des Landes. Ihren Namen verdankt sie den Korallenriffen vor der Küste. Aber nicht nur das Meer hat die Stadt geprägt: Eine bahnbrechende Erfindung, die um 1930 die Luftfahrtbranche revolutionieren sollte, schlug auch in Recife hohe Wellen.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Botsuana Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Alexander McCall Smith: Mma Ramotswe auf Safari in Botswana Botswana: Livingstone, der Missionar Botswana: Königliche Safari (1): Alexander McCall Smith: Mma Ramotswe auf Safari in Botsuana Das Okavango-Delta im Norden Botsuanas ist ein fantastisches Labyrinth aus Inseln, Kanälen und Seen, das unzählige Tierarten beherbergt und bei dem Naturliebhaber ins Schwärmen geraten. Der in Simbabwe geborene, britische Schriftsteller Alexander McCall Smith ließ sich von dem Naturparadies zu seinem Roman Schweres Erbe für Mma Ramotswe inspirieren. Im elften Teil der Detektivreihe schickt er seine Heldin im Okavango-Delta auf die Suche nach einem Safari-Guide. (2): Botsuana: Königliche Safari Das Okavango-Delta im Nordwesten Botsuanas - mit etwa 18.000 Quadratkilometern eines der größten Binnendeltas der Erde - lässt die Herzen der Naturliebhaber auf der ganzen Welt höherschlagen. Im Kalahari-Becken, wo der Fluss seine Reise beendet, noch bevor er das Meer erreicht, hat eine unglaublich artenreiche Tierwelt ihren Lebensraum gefunden. Nachdem viele Populationen dramatisch dezimiert wurden, haben die Menschen in Botsuana das Schicksal des Habitats wieder selbst in die Hand genommen. (3): Botsuana: Livingstone, der Missionar Inmitten der sengenden Dürre Botsuanas erhebt sich die noch junge Metropole Gaborone seit der Unabhängigkeit 1966 Hauptstadt des Landes. Wenige Kilometer weiter südlich gelang es einem schottischen Forschungsreisenden im 19. Jahrhundert, einen traditionellen Stammeschef zum Missionar zu machen ...
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Usbekistan Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Claus WischmannTrue
Zu Tisch
Usbekistan ist ein muslimisch geprägter Binnenstaat in Zentralasien. Das Ferghana-Tal ist das Früchte- und Gemüseparadies des Landes und war ein wichtiger Handelsplatz auf der historischen Seidenstraße. Im Herbst sind die Quitten reif. Aus ihnen wird Sirup für den Winter hergestellt, außerdem werden Teigtaschen mit Kürbisfüllung zubereitet. Das Kochen der usbekischen Nationalspeise Plov über dem Holzfeuer in einem gusseisernen Topf, dem Kasan, ist traditionell Männersache. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le Belize: Un paradis à préserver) Die Natur als Verbündete Land & Leute, Frankreich 2023 Regie: Ben SummersTrue
In den Waldregionen wie dem Maya Forest Corridor und dem Belize Maya Forest steht alles im Zeichen ehrgeiziger Bemühungen um den Naturschutz. Am Beispiel von Aras und Brüllaffen in den Regenwäldern über Krokodile in verschmutzten Flüssen, einem schwindenden Meeresschnecken- und Hummerbestand bis zu einer experimentellen Algenzucht beleuchtet der Dokumentarfilm sowohl die Gefahren als auch die innovativen Lösungen, die sich in Belize abzeichnen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Le Belize: Une terre nourricière à préserver) Im Einklang mit der Natur Land & Leute, Frankreich 2023 Regie: Ben SummersTrue
Unbekanntes Belize
Die Dokumentation porträtiert Belizes großartige Tierwelt und zeigt scheue Jaguare tief im Dschungel wie auch die vielfältige Küstenlandschaft mit ihren Inseln und Grotten, ihren Korallenriffen, Seegraswiesen und Mangroven. Jeden Tag setzen sich Biologen und Biologinnen, Gemeindechefs und -chefinnen für den Schutz von Belizes Ökosystem an Land und im Meer ein. Die Dokumentation zeigt entlegene Maya-Siedlungen, versteckte Sinklöcher und unberührte Flussläufe mitten im tropischen Regenwald - und beleuchtet auch die Vielfalt der lokalen Küche und Kultur. Mit über 500 Vogel- und 150 Säugetierarten, 150 Arten von Amphibien und Reptilien, über 550 Fisch- und über 3.400 Pflanzenarten kann Belize einen echten Garten Eden sein Eigen nennen. In den bedrohten Waldregionen wie dem Maya Forest Corridor und dem Belize Maya Forest steht alles im Zeichen ehrgeiziger Bemühungen um den Naturschutz. Die Erkundungsreise beginnt in den Tiefen des karibischen Korallenriffs und führt bis in die Maya Mountains, Lebensräume von Jaguaren und Seekühen. Unterwegs treffen Promi-Koch Sean Kuylen und die preisgekrönte Journalistin Gillary Darabi Umweltschützerinnen und Umweltschützer, die sich für weitere bedrohte Tierarten wie die Tabascoschildkröte einsetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Gemeinsam sind sie stark Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Tierische Freibeuter der Meere
Von der Arktischen See bis in den Atlantik findet seit Jahrtausenden ein saisonales Stelldichein tierischer Jäger statt. Die Lebenszyklen der Meeresbewohner sind nicht nur eindrucksvolle Naturphänomene, sondern auch geprägt von spektakulären Fressorgien. Tierische Freibeuter der Meere zeigt, welche raffinierten Jagdstrategien Delfine, Wale, Orcas, Kaptölpel und Möwen entwickelt haben - und wie anpassungsfähig sie sich in dynamischen Meereslandschaften bewegen. Lange war wenig über die Jagdtechniken dieser Tiere bekannt. Es fehlte an technischen Möglichkeiten, komplette Jagdabläufe zu dokumentieren. Heute erlauben Luftbilder, Unterwasser- und Oberflächenaufnahmen den Forscherinnen und Forschern einzigartige Einblicke in die ausgeklügelten Strategien dieser Räuber. Von Patagonien über Alaska und Norwegen bis nach Südafrika lädt Tierische Freibeuter der Meere dazu ein, diese faszinierenden Naturspektakel zu erleben und die Intelligenz tierischer Fressräuber zu bewundern. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Drama, USA 2016 Regie: Clint Eastwood Autor: Todd Komarnicki Musik: Christian Jacob - Tierney Sutton Band Kamera: Tom SternTrue
Flug 1549 startet von New York mit 155 Passagieren an Bord. Chesley Sully Sullenberger, ein ehemaliger Luftwaffenpilot mit vielen Flugstunden auf dem Buckel, hat das Kommando. Kurz nach dem Start trifft das Flugzeug auf einen Vogelschwarm, was zum Motorausfall führt. Ohne Notlandebahn entscheidet sich Sully für eine Landung auf dem Hudson, ein riskantes Manöver, das sich als erfolgreich erweist und für das er sich dennoch verantworten muss.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Masters of Bees) Frankreich - Der Bienenhirte Staffel 1: Episode 9 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Die Bienenfluesterer
Die Cevennen sind ein Zufluchtsort der Ur-Honigbiene. In jedem Dorf sind Bienenstöcke aus ausgehöhlten Kastanienstämmen zu sehen, die den Völkern der Dunklen Europäischen Biene ein Zuhause bieten. Das Insekt hat sich zwar an verschiedene Klimabedingungen angepasst, dennoch ist seine Art gefährdet. Der Imker Stéphane Libéri wandert von Tal zu Tal, um dieses Kulturgut der Cevennen zu retten.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Ole GurrTrue
Die Anden - Im Bann der Urkraefte
Die Anden - die längste Gebirgskette der Erde - sind ein Naturraum in ständiger Bewegung. Gewaltige Kräfte aus dem Erdinneren und der Atmosphäre wirken hier unaufhörlich. Der Geologe Colin Devey begibt sich auf eine spektakuläre Expedition entlang dieser faszinierenden Landschaft. In Cusco prägen Erdbeben seit Jahrhunderten das Leben der Menschen. Hier zeigt sich, wie die Nazca-Platte, die sich unter die Südamerikanische Platte schiebt, das Gebirge wachsen lässt und Vulkane wie den Cotopaxi hervorbringt. Im chilenischen Hochland werden dabei wertvolle Rohstoffe an die Oberfläche gedrückt - ihr Abbau wirft grundlegende Fragen zum Umgang mit der Natur auf. Doch nicht nur Kräfte aus der Tiefe formen die Anden: Wind, Wasser, Eis und Sonne arbeiten unermüdlich. In Patagonien graben gewaltige Gletscher tiefe Täler ins Gestein, der ständige Wechsel aus Frost und Tau sprengt selbst massive Felsen. Auf den Spuren Alexander von Humboldts erklimmt Devey den Chimborazo, durchquert alle Klimazonen der Erde in der Vertikalen - und erfährt im Ursprungsgebiet der Kartoffel, wie Artenvielfalt zur Ernährungssicherheit der Zukunft beiträgt. Der kalte Humboldtstrom vor der Küste Südamerikas sorgt für extreme Trockenheit im Hinterland - und macht die Atacama-Wüste zum trockensten Ort der Erde. Dort, wo die höchste Sonneneinstrahlung der Welt gemessen wurde, blicken Astronominnen und Astronomen in ferne Galaxien. Schon die indigenen Völker dachten hier über den Ursprung des Lebens nach - ihre Nachfahren bauen heute mit ausgeklügelten Bewässerungssystemen Wein mitten in der Wüste an.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht / Uganda: Kino aus dem Slum Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Reportage
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht Uganda: Kino aus dem Slum (1) Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht Tadschikistan setzte mit seiner staatlichen Kontrolle einen strikten Laizismus durch, alles unter den wachsamen Augen von Emomalij Rahmon, dem Autokraten, der seit über 30 Jahren unangefochten über das Land herrscht. Das Regime veröffentlicht dazu strenge Regeln, darunter auch ein weit verbreitetes Buch mit Kleidungsvorschriften. Die Angst vor den radikalen Islamisten ist angesichts des zunehmenden Extremismus und der Nähe zu Afghanistan sehr real. Im Jahr 2015 schlossen sich 500 Tadschiken dem Islamischen Staat an. Nach den Anschlägen auf die Moskauer Krokus-Stadthalle im März dieses Jahres verbot Tadschikistan das Tragen des Hidschabs. Frauen und Mädchen müssen mit einer hohen Geldstrafe rechnen, sollten sie doch noch ein Kopftuch tragen, manchmal folgt darauf auch ein Schul- oder Berufsverbot. Männer mit Bärten werden als potenzielle Dissidenten betrachtet und von Polizisten auf offener Straße zwangsrasiert. (2) Uganda: Kino aus dem Slum Der Spielfilm Who Killed Captain Alex? von Isaac Nabwana gilt heute als der erste Actionfilm, der in Uganda produziert wurde. Im Studio Wakaliwood improvisieren sie alles vor Ort: Waffen basteln sie aus Holz und Altmetall, Explosionen simulieren sie mit Mehl, selbst die Kameras werden oft aus Ersatzteilen zusammengebaut. Wakaliwood verkörpert die Revolution des afrikanischen Kinos. Weit entfernt von allen formatierten Standards bietet es eine Alternative, die sich an den lokalen Gegebenheiten orientiert, frei von den Regeln der klassischen Industrie. Isaac Nabwana versucht nicht, Hollywood zu imitieren, sondern erfindet sein Eigenes. Sein Kino floriert und inspiriert eine neue Generation von Regisseuren. Jedoch nicht ohne Hindernisse: Unter dem Regime des ugandischen Autokraten Yoweri Museveni ist die Meinungsfreiheit stark eingeschränkt, es herrscht Zensur und alle Themen auf der Leinwand werden streng überwacht.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte HD heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Künstliche Intelligenz: Globaler Wettbewerb Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten
Von der Globalisierung von Krankheiten über das Recht auf Bildung bis hin zum internationalen Terrorismus - wichtige Fragen und Konfliktlagen der Weltpolitik analysiert anhand von Landkarten.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Das Dorf der Frauen - Kenias Aufbruch in die Zukunft) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sina Hutt Musik: Tim Heinrich Kamera: Cedric SchmidTrue
Umoja - Wo nur Frauen das Sagen haben
Der Norden Kenias ist ein lebensfeindlicher Ort: Schneidender Wind wirbelt den roten Sand auf, die Sonne brennt. Doch genau hier, in Samburu County, liegt eine Oase für die Frauen des Landes: Umoja. Ein Dorf, wo nur Frauen das Sagen haben. Umoja heißt auf Swahili so viel wie Verbundenheit, die meisten der etwa 50 Frauen erleben dies zum ersten Mal in ihrem Leben. Sie haben ihr Dorf gegründet, weil sie von Männern misshandelt wurden. Sie sind vor Zwangsehe geflohen oder vor Genitalverstümmelung. Sie wollten nicht länger akzeptieren, dass Frau zu sein bei den Samburu bedeutet, keine Wahl zu haben. Denn hier herrscht der Mann über die Familie. Er besitzt das Land, er isst zuerst, er darf mehrere Frauen heiraten und sie schlagen. Rebecca Lolosoli hatte all das satt. 1990 gründete sie mit Jane Lengope Umoja. Damals wussten die beiden nicht, ob sie allein überleben würden. Heute ist das Dorf eine funktionierende Kooperative. Der ganze Stolz der Frauen ist die Schule von Umoja. Denn ihre größte Hoffnung liegt auf der nächsten Generation: Die Kinder lernen ihre Rechte kennen und Respekt und Solidarität als oberstes Gut. Jedes Jahr ermöglicht Umoja auch einer Handvoll Mädchen von außerhalb einen Schulplatz. Es ist ein Tauschgeschäft: Das Kind bekommt kostenlosen Unterricht und Essen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Vater, seine Tochter nicht früh zu verheiraten oder zu beschneiden. Beides ist in Kenia offiziell verboten, unter den Samburu wird es noch immer praktiziert. Die sechsjährige Samella soll den letzten Platz bekommen. Doch wird ihr Vater den Bedingungen zustimmen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(New York, die Foodtruck-Könige von Astoria) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sascha Just Musik: Sebastian Budde - Carlo KretzschmarTrue
New York - Die Foodtruck-Koenige von Astoria
Astoria, benannt nach dem deutschamerikanischen Pelzhändler Johann Jakob Astor, ist eine Welt für sich. Besonders deutlich merkt man das am Speiseangebot: Immigranten bieten an jeder Ecke im Viertel des Stadtbezirks Queens aus bunt bemalten Wagen Essen nach Art ihrer Heimat an. Durchgesetzt haben sich vor allem Foodtrucks für arabische Speisen, griechische Souvlaki und mexikanische Tacos.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Liebe und Krieg - Schwule Helden der Antike) Dokumentation, Österreich, Deutschland, Griechenland, Italien 2025 Regie: Lefteris CharitosTrue
Liebe und Krieg: Schwule Helden der Antike
In Theben existierte eine legendäre Kampftruppe aus 150 männlichen Paaren. Lange galt ihre Geschichte als Mythos, bis Grabungstagebücher des Archäologen Stamatakis auftauchten. Seine Dokumentation von 1871 beschreibt ein Massengrab bei Chaeroneia, wo die Krieger nach ihrer finalen Schlacht bestattet wurden. Der Fund eröffnet neue Perspektiven auf Sexualität im alten Griechenland.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Renate WernerTrue
Mein Kind ist trans* - was nun?
Das, was meinen Körper erschaffen hat, hat einfach einen Fehler in der Produktion gemacht, erklärt Kira. Die 17-Jährige kam als Junge zur Welt. Vor fünf Jahren eröffnete sie ihren Eltern: Ich bin ein Mädchen. Nach dem ersten Schock fragten sich Kiras Eltern, wie sie ihrem Kind helfen können - denn die Pubertät stand vor der Tür, mit Bartwuchs und Stimmbruch. Wir fragten uns: Aber was, wenn es nur eine Phase ist?, erinnert sich Kiras Mutter. Sollten sie medizinischen Maßnahmen zustimmen - oder abwarten und nichts tun? Beides kann Schaden anrichten. Ein Dilemma. Der Leidensdruck von Kindern und Jugendlichen, die sich im falschen Geschlecht fühlen, ist groß - und kann bis zum Suizid führen. Der Wunsch nach einer Geschlechtsangleichung kann durch Hormonbehandlungen und Operationen erfüllt werden. Diese Eingriffe haben jedoch Nebenwirkungen. Darum sollten sich Kinder und Eltern vor einer Therapie sicher sein, dass die Transidentität bleibt. Es gibt nämlich auch Phasen des Heranwachsens, in denen Kinder und Jugendliche Geschlechterrollen ausprobieren - ohne trans zu sein. Wie kann man den Unterschied erkennen? Und was ist das Beste fürs eigene Kind? Die Dokumentation zeigt die Suche nach Antworten. Autorin Renate Werner begleitet drei Familien bei ihren schwierigen Entscheidungen. Behutsam nähert sie sich den Jugendlichen und macht ihre Beweggründe nachvollziehbar. Mit Expertinnen und Experten spricht sie über die noch junge Transforschung und darüber, was die Wissenschaft über Transidentität weiß.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Israel 2025 Regie: Sagi Bornstein - Udi NirTrue
I Am What I Am - Stolz, eine Frau zu sein
I Am What I Am - Stolz, eine Frau zu sein ist ein lebensbejahender und kraftvoller Dokumentarfilm über Efrat Tilma, die als eine der ersten Israel öffentlich gemacht hat, dass sie eine Transgender-Person ist. Als sie nach Jahren im Exil nach Hause zurückkehrt, muss sie erleben, wie sich der Kreislauf der Diskriminierung, dem sie einst entkam, unter der Regierung von Benjamin Netanjahu wiederholt. Indem sie ihre Lebensgeschichte erzählt, beschließt sie aufzustehen und den Kampf für Gleichberechtigung an der Seite junger Aktivistinnen und Aktivisten noch einmal zu kämpfen, um nicht ein weiteres Mal vor den Repressionen fliehen zu müssen. In den 1960er Jahren muss Efrat Tilma Israel verlassen, nachdem sie Opfer sexualisierter Gewalt und von der Polizei verfolgt wurde. Sie landet bei Madame Arthur im Carrousel de Paris und nach der Geschlechtsumwandlung in Casablanca beginnt sie ein neues Leben in Berlin. Nach mehr als 35 Jahren im Exil kehrt Efrat Tilma nach Israel zurück, entschlossen, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Dort findet sie ein verändertes und offenes Land vor und schreibt als erste ehrenamtliche transsexuelle Mitarbeiterin bei der israelischen Polizei Geschichte. Doch mit dem Amtsantritt der Regierung Netanjahu kehren die dunklen Schatten der Vergangenheit zurück. Neben politischer Diskriminierung nimmt die Gewalt gegen die LGBTIQ+-Community massiv zu, so wie in vielen anderen Ländern weltweit. Doch diesmal flieht Efrat Tilma nicht, sondern wird zur mutigen Vorkämpferin gegen den gesellschaftlichen Rückschritt. Efrat Tilma wurde von der BBC in die Liste der 100 einflussreichsten Frauen des Jahres gewählt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Das aktuelle TV Programm von Arte HD Deutschland TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf arte HD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte HD Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.