arte HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen arte HD Programms

Verpasstes arte HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf arte HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei arte HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Arte HD Deutschland TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   arte HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Medizin in fernen Laendern
Auf den rund 7.000 Inseln der Philippinen im Pazifischen Ozean sagt man, dass das Meer die Menschen verbindet. Doch das Meer ist nicht die einzige Gemeinsamkeit der Bewohner dieses gigantischen Insel-Babels. Eine weitere Gemeinsamkeit ist das Hilot, eine alte traditionelle Therapie, die nur durch Berührung funktioniert. Die Manghihilot genannten Therapeuten stimulieren dabei die Druckpunkte mit ihren bloßen Händen. Ihr einziges Hilfsmittel ist Kokosöl. In einem Dorf unweit von Manila trifft der französische Arzt Bernard Fontanille auf die vergnügte und gutherzige Angelita Calderon, die die Bauern und Dorfbewohner dank ihres Wissens um die richtigen Druckpunkte versiert behandelt.
 16:9 HDTV
Wilde Schweiz
Das Calancatal im Süden Graubündens ist eines der ursprünglichsten Täler der Schweiz. Eine majestätische Bergwelt mit kargen Felswänden und schroffen Gebirgskämmen. Mittendrin liegt der herzförmige Lagh de Calvaresc. Der kleine See ist das Wahrzeichen des Tals und eines der Lieblingsmotive von Mario Theus. Der Naturfilmer liebt die Ruhe und Abgeschiedenheit. Er filmt Steinböcke, Gämsen, Hirsche und Bartgeier. Die nahezu unberührte Natur im Calancatal, sagt Theus, biete Wildtieren einen idealen Lebensraum. Die Angst vor Lawinen und Erdrutschen von den steilen Bergflanken ist im gesamten Tal präsent. Jetzt werden alte, instabile Trockenmauern abgetragen und durch moderne Stahlverbauungen ersetzt. Verantwortlich für das Naturgefahren-Management ist Davide Lurati. In kaum einer anderen Gegend in der Schweiz, so der Forstingenieur, seien Lawinenverbauungen und ein intakter Schutzwald so wichtig wie hier. Richtig wohl auf den abschüssigen Hängen fühlt sich die Capra Grigia, die für das Tal typische Graue Bergziege. Dank einer Rettungsaktion gibt es heute wieder einige hundert Tiere der bedrohten Art. Die von Züchterin Dorothea Rigonalli verbringen den Sommer auf der Alp Stabveder. Dort bleiben sie Tag und Nacht über im Freien. Ihre Milch wird zu einem schmackhaften Käse verarbeitet. Der einzige größere Betrieb im Tal ist der Steinbruch in Arvigo. Seit mehr als 100 Jahren wird hier der Calanca-Gneis abgebaut. Firmenchef Giovanni Polti führt den Familienbetrieb in dritter Generation. Das Gelände mit seiner Steilheit und Höhe macht den Abbau des Natursteins kompliziert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Stoppt den Krieg und bringt die letzten Geiseln nach Hause - das forderten am Sonntag hunderttausende Demonstranten in ganz Israel. Seit Monaten kritisieren immer mehr Israelis ihren Premierminister Benjamin Netanjahu. Der aber will davon nichts wissen. Im Gegenteil, er will weiterhin den Gazastreifen bombardieren, um auch die letzten Hamas-Terroristen zu töten. Doch auf diese Art sind bereits zehntausende palästinensische Zivilisten gestorben - und auch die letzten israelischen Geiseln könnten wegen dieser Politik bald ums Leben kommen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Spreewaldgurke, Nostalgieprodukt der Ostdeutschen New-York: Weißbrot - aber bitte in Scheiben! Ardèche: Die Bäuerinnen schlagen zurück Bulgarien: Tanchas Kachamak (1): Ardèche: Die Bäuerinnen schlagen zurück In den Hügeln der Ardèche verbünden sich sechs Frauen zu dem Kollektiv "Paysannes en polaire" und agieren gemeinsam gegen Sexismus in der Landwirtschaft. Die Bäuerinnen Guilaine Trossat, Florie Salanié, Marion Boissier, Céline Berthier und Fanny Demarque schufen mit der Zeichnerin Maud Bénézit den auf Fakten beruhenden Comic "Il est où le patron?" über den Alltag der drei Landwirtinnen Jo, Anouk und Coline. (2): Die Spreewaldgurke, Nostalgieprodukt der Ostdeutschen Was ist klein, grün und knackig? Die Spreewaldgurke! Benannt ist sie nach ihrer Herkunftsregion südöstlich von Berlin. Besonders den Ostdeutschen ist die eingelegte Gurke als typisches Ostalgie-Produkt lieb und teuer. Sie ist so begehrt, dass sie als eine der wenigen früheren DDR-Marken die Wiedervereinigung überdauert hat. (3): Bulgarien: Tanchas Kachamak In Chelopek pflückt Tancha im Garten Petersilie für ihre Kachamak, das bulgarische Pendant der Polenta. Dafür bringt Tancha zuerst Wasser zum Kochen und gibt unter ständigem Rühren selbst hergestelltes Maismehl dazu. Zum Schluss verfeinert sie die Masse mit Butter, Paprika und Bockshornklee. (4): New York: Weißbrot - aber bitte in Scheiben! Dass geschnittenes Weißbrot in keinem US-amerikanischen Haushalt fehlt, ist Otto Frederick Rohwedder zu verdanken. Der Selfmade-Ingenieur erfand 1927 in Missouri die erste automatische Brotschneidemaschine. Innerhalb weniger Jahre war sie in allen Bäckerläden anzutreffen und revolutionierte den amerikanischen Lifestyle.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dublin: Von der Erfindung eines Vornamens Argentinien: Diegos Pizza mit Zwiebeln Madeira: Die Geschichte der Levadas René Barjavels dystopisches Paris (1): René Barjavels dystopisches Paris René Barjavel gilt als Science-Fiction-Pionier. Der erste Zukunftsroman des französischen Autors - "Ravage", erschienen 1943 - versetzte den Leser ins Jahr 2052: Paris wird von Maschinen beherrscht, Autos und Flugzeuge schwirren lärmend um gewaltige Gebäude, Werbetafeln schreien ihre Botschaften in die Welt, technologiebesessene Menschen kommunizieren über Bildschirme. Doch dann stellt die Natur sich quer ... Barjavels Dystopie zeigt den modernen Menschen als erfinderischen Baumeister und fatalen Zerstörer seiner eigenen Lebenswelt. (2): Madeira: Die Geschichte der Levadas Madeira liegt vor der marokkanischen Küste und bildet zusammen mit weiteren Inseln eine autonome Region von Portugal. Im Nordwesten der Insel befindet sich der Lorbeerwald Fanal: Der nebelverhangene und niederschlagsreiche "Feenwald" ist ein beliebtes Touristenziel, aber auch eine wichtige Wasserquelle. Das kostbare Nass wird durch ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem, die Levadas, zu den landwirtschaftlichen Anbaugebieten geleitet. Das über 600 Jahre alte Kanalnetz ist in seiner Größe weltweit einzigartig. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts kämpften die Inselbewohner um den Zugang zum Wasser und ließen dabei manchmal ihr Leben. (3): Argentinien: Diegos Pizza mit Zwiebeln Mozzarella, Schinken, Mehl und viel Hefe: Das sind die Zutaten, die Diego für seine Fugazzeta Rellena braucht. Die traditionelle argentinische Pizza bereitet er bei sich zu Hause in Buenos Aires zu. Die besondere Note bekommt das leckere Fladenbrot durch fein geschnittene Zwiebeln, die Diego am Ende des Backvorgangs hinzugibt. (4): Dublin: Von der Erfindung eines Vornamens In der Kathedrale von Dublin wurden schon unzählige Kinder getauft. Die meisten Taufnamen stammen aus der Bibel. Einer jedoch wurde frei erfunden und entwickelte sich zu einem der beliebtesten Vornamen der westlichen Welt ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Rothschild-Saga
1938: Die Nazis haben gerade Österreich an das Deutsche Reich angeschlossen - sprich okkupiert. Das Leben von Juden und Jüdinnen ist jetzt auch in Österreich in höchster Gefahr. Miriam Rothschild ist alarmiert. Sie wird einmal eine weltberühmte Insektenforscherin werden. Aber jetzt geht es darum, einen Cousin aus Österreich herauszuholen. Denn der Wiener Teil der weitverzweigten Familie wird zum Ziel antisemitischer Propaganda. Alle Rothschilds können Österreich verlassen, nur Louis Nathaniel nicht. Die Nazis werden ihn ein Jahr lang festhalten - bis sie ihm sein gesamtes Vermögen abgepresst haben. Parallel dazu wird die Geschichte der Rothschilds erzählt. Sie beginnt im Frankfurter Ghetto, das Mayer Amschel Rothschild 1756 als zwölfjährige Waise verlässt. Er erlernt einen der wenigen Berufe, die jüdischen Personen damals erlaubt sind: Münzhandel und Bankgeschäfte. Nach seinem Tod setzen seine fünf Söhne Amschels Erfolgsgeschichte in London, Paris, Wien, Neapel und Frankfurt fort. Freiheit gegen Geld - was Louis Nathaniel widerfährt, galt schon mehr als ein Jahrhundert zuvor in der Frankfurter Judengasse. 1811 überweist Mayer Amschel Rothschild eine erhebliche Summe an das Großherzogtum Frankfurt. Im Gegenzug erhält die jüdische Gemeinde ein Emanzipationsedikt. Es gewährt Jüdinnen und Juden die Bürgerrechte. Nun sind sie frei und dürfen auch außerhalb der bedrückenden, demütigenden Atmosphäre des Ghettos leben. Damit beginnt der Aufstieg der Familie zu Reichtum und Macht, was sie auch heute noch zur Zielscheibe antisemitischer Verschwörungstheorien und Hetzkampagnen macht.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Stadt Land Kunst
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Stadt Land Kunst
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
Dont Come Knocking
Der alternde Westernstar Howard Spence verlässt spontan den Drehort seines neuesten Films und reist zu seiner Mutter nach Nevada. Dort erfährt er, dass er vor dreißig Jahren Vater geworden ist. Die Suche nach seinem Sohn wird für Howard zu einer turbulenten Suche nach sich selbst. Sie beginnt in Butte in Montana, wo er einst seine Karriere begann und wo seine große Liebe Doreen lebte.
 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte HD heute Abend?

Programm - Abend
Die letzten Paradiese
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Re: Schlangenplage auf Gran Canaria
Miguel und Kenia sind, als Teil eines fast 50-köpfigen Teams, mehrere Monate im Jahr nur damit beschäftigt, Schlangen zu suchen, einzusammeln oder abzuholen. Die Bevölkerung ist angehalten, mitzuhelfen. Wer eine Schlange sieht, versucht sie zu fangen - am besten mit einer großen Plastikflasche, damit die wendigen Tiere nicht wieder entkommen. Doch nicht jedem in der Bevölkerung sind die Tiere geheuer. Panik beim Anblick und Angst, dass die Tiere ins Haus kommen könnten, sind ganz normale Reaktionen auf die eingeschleppte Tierart. Antonio hat selbst Angst vor Schlangen, doch er versteht die Gefahr für das ökologische Gleichgewicht und versucht, etwas zu tun. Er fährt über die Insel, redet mit den Menschen und versucht auch, die sogenannten Schlangenfänger bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Hilfe bekommen diese nun auch noch von vierbeinigen Kollegen. Die Ausbildung von Hunden zum Schlangenfinden ist ein weiterer Versuch, die Ausbreitung der Kettennatter noch zu stoppen. Die Invasion der Schlange hat auch europaweite Konsequenzen. Das Tier wurde nun auf die schwarze Liste der EU gesetzt und darf nicht mehr gehalten werden. Ein Schlag ins Gesicht für Halter und Züchter, denn ob es in Deutschland ähnliche Konsequenzen wie im subtropischen Gran Canaria überhaupt geben könnte, ist stark umstritten. Daniel hingegen liebt Kettennattern und hatte zu Spitzenzeiten den ganzen Keller voll mit seiner Lieblingsschlange. Die meisten Tiere hat er nun abgegeben. Und selbst wenn er wieder neue Kettennattern aufnehmen wollte, zum Beispiel um ein Tierheim zu entlasten - ihm sind die Hände gebunden. Er fordert daher nun einen Managementplan für die Schlange.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kinder im Spitzensport
 Untertitel 16:9 HDTV
Katarina Witt - Ein Leben mit Spruengen
 Untertitel 16:9 HDTV
Widerstand im Exil: Drei Frauen fuer Afghanistan
Die Dokumentation begleitet drei afghanische Frauen - ehemalige Parlamentarierinnen, Ministerinnen und Journalistinnen -, die aus ihrem Heimatland Afghanistan ins Exil nach Kanada fliehen mussten. Sie versuchen, die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die Krise in Afghanistan zu lenken und gleichzeitig damit fertig zu werden, was es bedeutet, dass zwei Jahrzehnte des Fortschritts zunichte gemacht wurden. Von Kanada aus, ihrem Exilland, beobachten sie, wie die Taliban Frauen und Mädchen das Recht auf Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe nehmen. Da sie keine einflussreichen Positionen mehr innehaben, sind sie gezwungen, sich neu zu erfinden, um den Kampf für ein freies und gerechtes Afghanistan fortzusetzen.
 16:9 HDTV
Kabul Airport - Flucht aus Afghanistan
Der Film dokumentiert, welche Katastrophe sich im August 2021 während des US-Truppenabzugs aus Afghanistan abspielte: Als die Stadt Kabul von Taliban umzingelt war, eilten Ortshelfer und internationale Mitarbeiter zum Flughafen Hamid Karzai, wo die USA, das Vereinigte Königreich und die übrigen Verbündeten eine Evakuierungsaktion durchführten, bei der 122.300 Menschen ausgeflogen werden sollten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf arte HD Highlights von gestern

Gestern bot arte HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf arte HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.