arte HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen arte HD Programms

Verpasstes arte HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf arte HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei arte HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Arte HD Deutschland TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   arte HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All
Mit dem James-Webb-Teleskop (JWST) hat eine neue Ära in der Astronomie begonnen, in der sich unser Verständnis des Kosmos grundlegend verändert wird. Das derzeit größte und komplexeste Weltraumteleskop, dessen Entwicklung 25 Jahre gedauert hat, ist ein Gemeinschaftsprojekt der amerikanischen, der europäischen und der kanadischen Raumfahrtbehörde (NASA/ESA/CSA). Dank der vier hochmodernen Instrumente an Bord kann das JWST weiter ins Universum blicken als sein Vorgänger Hubble und liefert seit seinem Start Ende 2021 spektakuläre Bilder und Spektren, die bereits erste neue Erkenntnisse zulassen. Um den Ursprung des Universums besser zu verstehen, sucht das JWST nach Galaxien und Sternen, die kurz nach dem Urknall aufgeleuchtet sind. Auch einem weiteren Rätsel der Menschheit wollen die Forscher auf den Grund gehen: Gibt es Leben im All? Mit Hilfe der empfindlichen Infrarot-Instrumente können Daten über chemische und physikalische Eigenschaften auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gesammelt werden. Dadurch war es erstmals möglich, Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachzuweisen. Außerdem machte das JWST bis dato Unsichtbares rund um die Jupiter- und Saturnmonde sichtbar und ermöglicht die detaillierte Beobachtung felsiger Exoplaneten, die unserer Erde ähneln. Selbst durch interstellaren Staub kann das Teleskop blicken und somit Wissenschaftlern die Erforschung der faszinierenden supermassereichen Schwarzen Löcher ermöglichen. Die Dokumentation führt auf eine Reise ins Unbekannte, bei der sich mit jeder neuen Erkenntnis ebenso viele neue Fragen stellen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Italien: Eine neue Glocke fuer Monopoli
 Untertitel 16:9 HDTV
Diese Nachrichtensendung ist speziell auf wissbegierige Zuschauer zwischen acht und zwölf Jahren zugeschnitten. Es wird über aktuelle Geschehnisse in Europa und der Welt berichtet.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(1): Bolo de Mel - Traditionsreicher Leckerbissen von Madeira Auch wenn Bolo de Mel übersetzt Honigkuchen bedeutet, enthält er keinen Honig, sondern Zuckerrohrsirup. Auf der Insel Madeira wird der Kuchen mit den Händen in Stücke gerupft und das ganze Jahr über zu besonderen Anlässen miteinander geteilt. Orane Delépine trifft in einem berühmten madeirischen Restaurant den Koch João Rodrigues. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von Zuckerrohrhonig, der Zuckerwirtschaft auf Madeira und dem kulinarischen Austausch zwischen England und Portugal. (2): Nostalgiegeschmack: Maria - von Madeira nach Brasilien In São Paulo bäckt die auf Madeira geborene Maria Kekse mit Zuckerrohrsirup. Sie erzählt, worin die madeirische und die brasilianische Küche sich ähneln, wie Kultur durch das Essen erlebbar wird sowie von Liedern und Festen, die sie an ihre alte Heimat erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Bolo de Mel, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! ---------------- Rezept für Bolo de Mel Zutaten für einen Kuchen: 200 g Mehl 85 g Zucker 60 g Schmalz 45 g Butter 5 g gemahlener Zimt 2 gemahlene Nelken 1/2 geriebene Muskatnuss 1 TL Hefe 125 ml Zuckerrohrmelasse 25 g Walnüsse 25 g Mandeln 25 g Rosinen 25 g Orangeat Zubereitung: In einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Hefe vermischen. In einem Topf Schmalz und Butter schmelzen. Abkühlen lassen. Wenn die Flüssigkeit lauwarm ist, in die Schüssel zu der Mehlmischung geben. Umrühren. Gemahlenen Zimt, Nelken und Muskatnuss zugeben. Gut vermischen, dann Mandeln, Rosinen, Orangeat und Walnüsse zufügen. Melasse unterheben, umrühren und Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. Bei Zimmertemperatur 2 bis 3 Tage ruhen lassen. Eine Kuchenform einfetten und den Teig hineingeben. Mit ein paar Mandeln und Walnüssen dekorieren. Bei 180 °C für 45 Minuten im Ofen backen.
 16:9 HDTV
Massachusetts: Von wegen harmloser Haferbrei! Kalabrien: Das albanische Erbe der Arbëresh Ruanda: Lilianes grüne Bananen mit Gemüse Mit Stevenson im Kanu auf Sambre und Oise Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Mit Stevenson im Kanu auf Sambre und Oise/ Kalabrien: Das albanische Erbe der Arbëresh/ Ruanda: Lilianes grüne Bananen mit Gemüse/ Massachusetts: Von wegen harmloser Haferbrei!
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Japan: Izumis Nudeln mit Schweinefleisch Letizia Battaglia fotografiert Palermo Madagaskar: von Lemuren und Menschen Schweiz: Humanitäre Geschosse Linda Lorin lädt von Montag bis Donnerstag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Letizia Battaglia fotografiert Palermo / Madagaskar: von Lemuren und Menschen / Japan: Izumis Nudeln mit Schweinefleisch / Schweiz: Humanitäre Geschosse
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Orang-Utans
Im Herzen der Regenwälder Borneos, einem der ältesten und artenreichsten Ökosysteme der Erde, begegnen die Zuschauerinnen und Zuschauer dem größten Bewohner der Bäume: dem Orang-Utan. Der beeindruckende Dokumentarfilm zeigt die bedrohten Menschenaffen erstmals auf Augenhöhe. Mithilfe innovativer Drohnentechnik gelangen die Zuschauerinnen und Zuschauer in die schwindelerregenden Wipfel der Urwaldriesen und entdecken das Leben dieser außergewöhnlichen Tiere. Das Kamerateam begleitet Sati und ihre Tochter Huyan, die gerade einmal eineinhalb Jahre alt ist, auf ihrer Reise durch den Dschungel. Hautnah ist zu erleben, wie wichtig die enge Mutter-Kind-Bindung für das Überleben ist. Der Dokumentarfilm offenbart die bemerkenswerte Intelligenz der Orang-Utans, beispielsweise ihre Fähigkeit, einfache Werkzeuge zu nutzen. Zudem haben sie eine dreidimensionale Karte ihres Lebensraums im Kopf. Das sind Beweise dafür, wie anpassungsfähig sie sind. Gibt es also noch Hoffnung für die letzten Menschenaffen Asiens? Ihr Lebensraum ist durch Palmölplantagen und Abholzung bedroht. Die Kamera fängt einmalige Szenen ein, beispielsweise eine Orang-Utan-Mutter mit Zwillingen, was selbst für Forschende etwas ganz Besonderes ist. Das Kamerateam klettert mit Malaienbären, folgt seltenen Borneo-Zwergelefanten und besucht das Orang-Utan-Waisenhaus Sepilok. Hier finden gerettete Waisenaffen eine Chance auf ein neues Leben in Freiheit. Der Dokumentarfilm ist ein eindringlicher Appell, die Regenwälder Borneos zu schützen - für die Zukunft der Orang-Utans und die unseres Planeten.
 Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
Kuechen der Welt
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Stadt Land Kunst
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Pakt mit der Natur
 16:9 HDTV
Phaenomenale Natur
 16:9 HDTV
Weil viele Tierarten ihren Lebensraum verloren haben, gibt es Orte, an denen sie friedlich mit ihren menschlichen Nachbarn zusammenleben. So wie im Fall des Reihers Kiri, der einem Anwohner in Amsterdam seit vielen Jahren täglich einen Besuch abstattet. Auf den kalifornischen Santa-Barbara-Inseln haben sich derweil die endemischen Graufüchse mit dem Personal einer Militärbasis angefreundet.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte HD heute Abend?

Programm - Abend
Insekten - Die heimlichen Herrscher
 HDTV
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Re: Polens Fentanyl-Krise
 Untertitel 16:9 HDTV
Montana, zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die ungleichen Brüder Norman und Paul wachsen unter der Obhut ihres Vaters Reverend Maclean auf. Der Presbyterianer predigt seinen Söhnen eine besondere Liebe zur Natur. Vor allem hat es dem Reverend jene Kunst des Forellenfischens angetan, bei der man Fliegen als Köder verwendet. Für ihn bedeutet das Fliegenfischen eine Form von Religion. Die herangewachsenen Söhne teilen die väterliche Leidenschaft fürs Angeln, gehen aber bald unterschiedlicher Wege: Während Norman an der Ostküste Literatur studiert und nach erfolgreichem College-Abschluss einer Karriere als Universitätsprofessor entgegenblickt, schreibt Paul Reportagen für eine Lokalzeitung in Montana. Als Norman nach sechs Jahren erstmals wieder nach Hause kommt, ist aus dem kleinen Bruder ein leichtlebiger Schürzenjäger geworden, der trinkt und bei zwielichtigen Typen hohe Spielschulden hat. Der einst so strenge Vater scheint diese Umtriebe nicht wahrzunehmen. Er hat großen Respekt vor Paul, der die Kunst des Fliegenfischens zur magischen Perfektion gesteigert hat. Allein der besonnene Norman sieht die Realität, denn er muss dem rebellischen Bruder immer wieder aus der Patsche helfen. Inständig bittet Norman den kleinen Bruder, mit nach Chicago zu kommen, doch Paul ist zu tief verstrickt in finstere Machenschaften - außerdem würde er nie das Angeln am Black River aufgeben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Robert Redford lebt seinen (amerikanischen) Traum. Und damit nicht genug. Mit seinen Filmen bringt er auch andere zum Träumen, lässt Träume wahr werden. Blonder Schopf, stahlblaue Augen: Man kennt Bobby als verruchten Liebhaber, idealistischen Anwalt und hippiehaften Antihelden. In der Rolle des schweigsamen Revolverhelden avanciert er schließlich zur Leinwandlegende und ist doch weit mehr als der ewige Sundance Kid. Redford bleibt ein Rebell, der für seine Überzeugungen eintritt - auf dem Regiestuhl und außerhalb der glamourreichen Welt des Films. Denn Redford will weiter träumen - seinen Traum von Menschlichkeit. Er engagiert sich für Natur- und Umweltschutz und tritt für die Rechte der indigenen Bevölkerung ein. Und so wird aus dem Schauspieler Redford erst der Regisseur und schließlich der hartnäckige Kämpfer für eine bessere Welt. Man könnte sogar sagen, dass seine Schauspielkarriere - so reich und gelungen sie mit über 50 Kino- und 30 TV-Filmen auch gewesen sein mag - wohl nur ein Drittel seines Lebens ausmachte. Bei allem beruflichen Erfolg bleibt Redford stets der träumende Idealist. 1980 bildet er mit der Gründung des Sundance Institute einen Gegenpol zur Hollywood-Schickeria und verschreibt sich der Förderung unabhängiger Regisseure und Produzenten. Längst gilt das Sundance Film Festival als Treffpunkt für Indie-Produktionen. Michael Feeney Callan, offizieller Biograf und Freund Redfords, blickt zurück auf eine beeindruckende Karriere des Schauspielers und Regisseurs, und zeigt zugleich die poetische Seite des Superstars. Gezeigt werden neben Archivaufnahmen auch Interviewmitschnitte, Filmauszüge sowie bislang unveröffentlichtes Material.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Spuren im Wind
 Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf arte HD Highlights von gestern

Gestern bot arte HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf arte HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.