arte HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen arte HD Programms

Verpasstes arte HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf arte HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei arte HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Arte HD Deutschland TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   arte HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Wildnis 2.0 - Die Tierwelt auf Umwegen
Die Dokumentation zeigt Wildtiere in vom Menschen veränderten Lebensräumen. Rehe neben Windrädern, Gämsen zwischen Lawinenschutzbauten und Füchse an Flughäfen illustrieren die Anpassungsfähigkeit der Tiere. Naturschutzgebiete bieten neue Habitate für seltene Arten. Der Naturfilm dokumentiert eindrucksvoll, wie Tiere in einer sich wandelnden Umwelt nach Nahrung und Lebensraum suchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Sibirien: Die Eisschneider von Jakutsk
 Untertitel 16:9 HDTV
Plastik wird aus Öl gemacht und ist schlecht für die Umwelt. Deswegen hat eine Firma in Belgien einen anderen Weg gefunden. Aus Pilzen stellt sie einen leichten und stabilen Stoff her, den man zu Verpackungsmaterial aller Arten formen kann.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Mieliepap - der Lieblingsbrei der Südafrikaner Celeste - eine Südafrikanerin in Portugal Mieliepap - der Lieblingsbrei der Südafrikaner / Nostalgiegeschmack: Celeste, eine Südafrikanerin in Portugal / Ran an die Töpfe!
 HDTV
Anna Moï und die bittersüße Geschichte Vietnams New Orleans: Baby Dolls, süß und subversiv Belize: Christys Maniok-Porridge Thiers: Die Kunst der Geburt (1): Anna Moï und die bittersüße Geschichte Vietnams Die Schriftstellerin Anna Moï wurde 1955 in Saigon geboren und schreibt in ihrer zweiten Muttersprache Französisch. 2003 kehrte sie, das Kriegskind, in die Heimat zurück und wurde mit ihren Erinnerungen konfrontiert. Im Jahr darauf erschien der Roman Schwarzer Reis. Darin beschreibt sie das Schicksal der beiden Schwestern Tan und Tao, die während des Krieges von südvietnamesischen Soldaten verhaftet, gefoltert und interniert werden. Inmitten des Leids werden ihnen die Erinnerungen an die Gerüche und Geräusche Saigons zur Zuflucht. (2): New Orleans: Baby Dolls, süß und subversiv Seit gut hundert Jahren sind die Baby Dolls aus New Orleans nicht mehr wegzudenken: Kurze Röckchen, Rüschen, Federn und Pailletten: Beim Karneval und anderen Festen präsentieren sie stolz ihre Kostüme, durch die sie überlebensgroßen Puppen gleichen. Mit ihren gewollt aufreizenden Posen und Tänzen verbreiten die Baby Dolls in erster Linie gute Laune, doch sie setzen auch den Kampf fort, den ihre Vorfahrinnen vor einem Jahrhundert begannen: den Kampf der schwarzen Frauen - und insbesondere der Sexarbeiterinnen - für mehr Rechte. (3): Belize: Christys Maniok-Porridge In Hopkins bereitet Christy ein Safou zu. Sie reibt Maniok, Ingwer und Kokosnuss, gibt ein wenig Wasser dazu und knetet die Masse, bis eine Art dickflüssige Milch entsteht. Diese wird unter ständigem Umrühren 20 Minuten lang gekocht. Das Holzfeuer verleiht dem Maniok-Porridge seinen leicht rauchigen Geschmack. (4): Thiers: Die Kunst der Geburt Die Stadt Thiers liegt in der Auvergne, inmitten einer Landschaft schlafender Vulkane, und ist seit dem 16. Jahrhundert für ihre Messerschmiedekunst bekannt. Im 18. Jahrhundert allerdings machte sie noch aus einem anderen Grund von sich reden. In einer Zeit, in der die Entbindung für Frauen tödlich enden konnte, läutete eine Hebamme aus Thiers eine kleine Revolution ein ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Stadt Land Kunst
Sri Lanka: Jackfrucht-Curry von Samantha Griechenland: Eine Frau unter Mönchen Spanien: Madrid, die arabische Stadt Vietnam: Der Architekt des Volkes (1): Vietnam: Der Architekt des Volkes Für den vietnamesischen Architekten Ðoàn Thanh Hà ist ein Wohnraum eine Heimstätte, die Schutz bietet. Anfang der 2000er Jahre gehörte er zu den Ersten, die Alternativen zu den Lebensbedingungen und zum Zusammenleben im kommunistischen Vietnam suchten. Ðoàn Thanh Hà lässt sich für seine Arbeit von der Anpassungsfähigkeit vietnamesischer Minderheiten inspirieren. Seine organische Architektur aus recyceltem Material nutzt die Überreste des alten Hanois und besteht aus kleinen, behaglichen Wohnräumen, die für alle Menschen in Vietnam geschaffen sind. (2): Spanien: Madrid, die arabische Stadt Madrid verfügt über ein besonderes kulturgeschichtliches Erbe: Die spanische Hauptstadt wurde von Muslimen gegründet. Muhammad I., Emir von Córdoba, verlieh der Stadt im 9. Jahrhundert den Namen Magri. Etwa 1.000 Jahre später erlebte die orientalistische Architektur als Neomudéjar-Stil eine Renaissance. In der Mitte des 20. Jahrhunderts verlor der Baustil an Einfluss, doch er ist bis heute in den Arbeitervierteln zu sehen und prägt das besondere Erscheinungsbild von Madrid. (3): Sri Lanka: Jackfrucht-Curry von Samantha In Bulathsinhala kocht Samantha Jackfrucht in Kokosmilch - kombiniert mit einer Zwiebel, Knoblauch und Curryblättern. Als Beilage bereitet sie gewürzte Kokospfannkuchen zu. Ein vegetarisches Gericht, scharf und geschmacksintensiv. (4): Griechenland: Eine Frau unter Mönchen In Griechenland gibt es eine Welt, zu der Frauen keinen Zugang haben: den Berg Athos, das Zentrum der griechisch-orthodoxen Mönche. Eine unerschrockene Journalistin und Meisterin der Infiltration hat es gewagt, die heilige Regel des Frauenverbots zu brechen ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Hexen - Chronik eines Massakers
Im Jahr 1609 führten lokale Konflikte im Baskenland zu einer Welle von Anklagen wegen Hexerei. Um für Ordnung zu sorgen, entsandte König Heinrich IV. eine Kommission zur Bekämpfung der Hexenplage. Inquisitionsrichter Pierre de Lancre, der die Prozesse koordinierte, ließ innerhalb von vier Monaten 80 Menschen verhaften und zum Feuertod verurteilen, die meisten von ihnen waren Frauen. Es war einer der brutalsten europäischen Hexenprozesse: insgesamt fielen den Verfolgungen zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert in Europa zwischen 40.000 und 60.000 Menschen zum Opfer. Pierre de Lancre war fest davon überzeugt, dass der Teufel in der Welt wirkte. In der abgelegenen baskischen Region Labourd richtete er sein Augenmerk besonders auf Frauen, die während der sechsmonatigen Abwesenheit ihrer Männer auf See für viele zu selbstständig geworden waren. Innerhalb von nur vier Monaten tagte das Wandergericht in rund zehn Städten und Dörfern, rief zur Denunziation auf, verhaftete und verhörte zahlreiche Menschen, suchte nach Teufelsmalen und setzte unzählige angebliche Hexen und Hexer der Folter aus, um Geständnisse zu erzwingen. Die Angeklagten, zermürbt durch die grausamen Befragungen, gestanden schließlich, was er hören wollte: ihre Teilnahme am Hexensabbat, bei dem Frauen auch sexuelle Handlungen mit dem Teufel zugeschrieben wurden. Historikerinnen und Historiker suchen nach unveröffentlichten Dokumenten und gehen den Ursprüngen dieser Gewalt nach, die sich vor allem gegen Frauen richtete. Die historische Recherche enthüllt die Hintergründe der Hexenverfolgung und die verborgenen Mechanismen eines verkannten Abschnitts der europäischen Geschichte.
 Untertitel 16:9 HDTV
Im Jahr 1722 wurde die Osterinsel von dem niederländischen Seefahrer Jakob Roggeveen entdeckt, an einem Ostersonntag, daher der Name. Damals lebten aber schon seit gut tausend Jahren polynesische Ureinwohner auf Rapa Nui, übersetzt großes Paddel, wie sie ihre Insel nannten. Sie hinterließen die rund 900 berühmten Steinfiguren, Moais genannt. Für deren Bau und Transport auf runden Baumstämmen entwaldeten sie allerdings die Insel. Verschiedene Nationen versuchten im Laufe der letzten Jahrhunderte dann, sich das Südseeparadies unter den Nagel zu reißen. Unter peruanischer Herrschaft wurden sogar über 90 Prozent der Bevölkerung versklavt. 1888 annektierte schließlich Chile das wohl abgelegenste Eiland der Welt. Mühsam erstritten sich die heute rund 8.000 Einwohner, davon 3.500 mit polynesischen Wurzeln, Land und angestammte Rechte zurück. Jahrzehntelang lebten die Rapanui gut vom Tourismus, bis zur Coronapandemie. Zwei Jahre der Abschottung folgten, in denen kein Insulaner an Corona erkrankte und in denen man sich der alten Selbstversorgungsmethoden der Vorfahren erinnerte. Nicht zuletzt der Anbau von altbewährten Obst- und Gemüsesorten trug zur Selbstversorgung der isoliert lebenden Insulaner bei. Das Tapati-Fest soll endlich wieder so gefeiert werden wie früher. Am Ende wird auch eine neue symbolische Festkönigin gekürt und das für ein Jahr. Reina, so der Titel in der Amtssprache Spanisch, wird eine junge Frau nach förmlicher Kandidatur und durch gute Verbindungen der Familie. Pomahina ist Lehrerin und die amtierende Königin, sie fokussiert sich allerdings ganz auf den Taua-Triathlon. Wie wird sie abschneiden? Ein Team der ARTE 360° Reportage hat die ambitionierten Wettstreiterinnen und Wettstreiter samt ihrer Familienclans mit der Kamera begleitet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Als geschiedene Mütter in Spanien von ihren Kindern erfuhren, dass sie unter der Gewalt ihrer Väter litten, zeigten die Mütter sie an. Doch die Richter glaubten weder ihnen noch den Kindern. Stattdessen warfen sie den Müttern Manipulation vor und sprachen den Vätern das alleinige Sorgerecht zu.
 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
 HDTV
Anonymus
William Shakespeare wird im London des 16. Jahrhunderts wie ein Superstar gefeiert, denn alle sind hingerissen von seinen Theaterstücken und Helden zum Anfassen wie Romeo und Hamlet. Doch niemand ahnt, dass Shakespeare lediglich als Strohmann dient, denn der wahre Urheber ist der Earl of Oxford. Sein Adelsstand verträgt sich nicht mit dem Künstlerdasein.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Roland Emmerich - Weltenzerstoerer, Weltenerbauer
Nachgezeichnet wird die ereignisreiche Karriere des Regisseurs Roland Emmerich . Dabei wird dem schwäbischen Filmemacher über die Schulter geschaut. Zu Wort kommen auch Wegbegleiter aus Hollywood wie Bill Pullman und Dean Devlin.
 Untertitel 16:9 HDTV
Eine wilde Familie
Im IOP, dem brasilianischen Jaguar-Institut, leben der Biologe Leandro Silveira und seine Frau, die Tierärztin Anah Jácomo, zusammen mit 70 wilden Tieren. Davon sind 20 Jaguare. Mit dem Institut hat Leandro sich einen Kindheitstraum erfüllt: Schon als 14-Jähriger sah er erstmals einen Jaguar im Fernsehen und wusste sofort, dass er mit dieser Tierart arbeiten wollte. Mit Anah und seinem 16-jährigen Sohn Tiago reist Leandro ins Pantanal - ein Paradies für Jaguare und eines der artenreichsten Feuchtgebiete der Erde. Es ist Heimat für geschätzte 35 Millionen Kaimane. Sie sind hier die bevorzugte Beute der Jaguare. Doch dieses Unesco-Biosphärenreservat ist durch Brände, Landwirtschaft und Bergbau bedroht - kurz: durch den Menschen. Zusammen mit Tierarzt Dr. Gediendson von der Universität in Campo Grande suchen sie nach Jaguaren, um sie mit GPS-Halsbändern zu versehen. Mit den Daten wollen sie mehr über das territoriale und soziale Verhalten der Jaguare in dieser Region erfahren, um sie damit hoffentlich besser schützen zu können. Zurück zu Hause kann Leandro auch seinen Jaguaren etwas Gutes tun. Er hat ihnen einen Pool mit einer Plexiglasscheibe gebaut. Er soll eine neue Qualität von Unterwasseraufnahmen der Jaguare ermöglichen. Und vor allem ist der Pool Spielzeug für die Raubkatzen. Ein Leben für den Jaguar - das ist die Geschichte von Leandro, Anah und Tiago, dieser ganz schön wilden Familie.
 Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte HD heute Abend?

Programm - Abend
Abenteuer Brasilien - Ein Land wie ein Kontinent
 Untertitel 16:9 HDTV
Weitere Hilfen für die Ukraine UN-Resolution zur Lage im Sudan Deutschland will eine weitere dreistellige Millionensumme für amerikanische Waffen- und Munitionslieferungen an die Ukraine bereitstellen. Das sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius nach einem Treffen mit Amtskollegen aus wichtigen europäischen Ländern sowie der EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas in Berlin. / Die Weltgemeinschaft ist einig in der Verurteilung der Gewalt in der sudanesischen Großstadt Al-Faschir. Beenden kann sie das Gemetzel, über das Geflohene berichten, nicht. Bei der Dringlichkeitssitzung im UN-Menschenrechtsrat verabschiedete sie eine Resolution, die das Geschehen verurteilt und eine Untersuchung der Vorgänge in Auftrag gibt.
 16:9
 Untertitel 16:9 HDTV
Gotteskinder
 Untertitel 16:9 HDTV
Jimmy Somerville - Smalltown Boy
Mit seinem prägnanten Falsettgesang zu den Synthie-Pop-Hits der New-Wave-Ära und seiner charismatischen, zugleich aber auch zurückhaltenden Bühnenpräsenz kam Jimmy Somerville in den 1980er Jahren daher wie ein Junge, der den Menschen in den Tanzclubs musikalische Glücksmomente bescheren und sie alles andere vergessen lassen wollte. Doch was galt es zu vergessen? Die harte Realität der Glasgower Arbeitervorstadt? Sein Leben als ho mosexueller Teenager in einer Welt, die ihm keine Perspektive bot? Die AIDS-Seuche, die Freunde in der Blüte ihrer Jugend dahinraffte? In seinen Songs stellte er sich mutig diesen Themen - zunächst als Frontmann von Bronski Beat, später von The Communards und schließlich als Solokünstler. Jimmy Somerville, Rebell und Diva in einer Person, wurde zur Stimme des Kampfes von ho mosexuellen und Minderheiten für Freiheit und Gleichberechtigung. Seine Entscheidungen hätten ihn von seinen Wurzeln entfernen oder aus der internationalen Musikszene verdrängen können. Wie schaffte es Jimmy Somerville, sich dauerhaft in der englischen Popmusik zu etablieren, ohne seine Identität zu verleugnen? Die Dokumentation lässt langjährige Freunde und Bekannte des Sängers zu Wort kommen. Aus ihren Erzählungen entsteht das Bild eines Künstlers von besonderem Format, der trotz aller Hindernisse und Versuchungen nie aufgab.
 Untertitel 16:9 HDTV
Simply Red
Das im sizilianischen Taormina aufgezeichnete Konzert bildete den krönenden Abschluss von Simply Reds Europa-Sommertournee 2003. Die Band spielte Kostproben aus ihrer zum Zeitpunkt des Mitschnitts rund 20-jährigen Karriere. Daneben stellte sie auch Titel ihres damals neuen Albums "Home" vor und würdigte Italien und dabei im Besonderen Taormina, die Königin der "Musica leggera", wobei sich Mick Hucknall in fast fließendem Italienisch ans Publikum richtete.
 Untertitel HDTV

Rückblick auf arte HD Highlights von gestern

Gestern bot arte HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf arte HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.