arte HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen arte HD Programms

Verpasstes arte HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf arte HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei arte HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Arte HD Deutschland TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   arte HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer
 Untertitel 16:9 HDTV
Neuseeland: Die Tiere vom Ende der Welt
Aotearoa - Land der langen weißen Wolke nennen die Maoris Neuseeland. Dort leben nur fünf Millionen Menschen, die Naturvielfalt ist noch relativ unberührt. Viele Tierarten sind dort zu finden, aber einige sind vom Aussterben bedroht. Immer mehr Neuseeländer setzen sich für das Überleben ihrer Tiere ein und haben eine Sensibilität für die Einzigartigkeit ihrer Natur entwickelt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Seit Jahren zieht Marine Le Pen für ihre rechtsextreme Partei in den Wahlkampf ums Präsidentenamt und landete die letzten Male stets auf Platz 2. Doch 2027 darf sie gar nicht erst antreten: ein Gericht hat sie schuldig gesprochen, Gelder veruntreut zu haben. Was es damit auf sich hat, erklären wir euch.
 16:9 HDTV
Nostalgiegeschmack: Amélie, von Lyon nach Edinburgh Ganz fluffig in Lyon: Die Quenelles Ran an die Töpfe! (1): Ganz fluffig in Lyon: Die Quenelles In den "Bouchons", Lyons urigen kleinen Gaststätten, gibt es eine reiche Auswahl an lokalen Spezialitäten. Unser Journalist Alexis Sarini probiert eine von ihnen. Nachdem er die Stadt zu Fuß, mit dem Boot und dem Motorroller erkundet hat, lässt er sich von Küchenchef Mickaël Lorini in die Geheimnisse der Quenelle-Zubereitung einweihen. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt, welche Rolle der Fisch in Lyon spielt, was es mit den "Mères Lyonnaises" auf sich hat und wie wichtig Soßen in der französischen Gastronomie sind. (2): Nostalgiegeschmack: Amélie, von Lyon nach Edinburgh Amélie stammt aus Lyon und lebt seit sieben Jahren in der schottischen Hauptstadt Edinburgh. Während sie für ihre Familie eine Pralinentorte zubereitet, erzählt sie von ihren Kartons voller Kochutensilien, von der britischen Political Correctness und von ihrer alten Heimatstadt Lyon. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Quenelles-Rezept, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! ______ ARTE-Rezept für Quenelles Das Wort Quenelle ist dem deutschen Knödel entlehnt! Zutaten für 8 Quenelles: Für den Teig: 250 ml Wasser 50 g Butter 175 g Mehl 3 Eier Salz Für die Béchamelsoße: 45 g Butter 45 g Mehl 3/4 l Milch 125 g geriebener Käse (Gruyère) Zubereitung: Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen und 50 g Butter hineingeben. Den Topf vom Feuer nehmen, 175 g Mehl mit einem Mal hinzugeben und schnell mit einem Holzlöffel einrühren. Die 3 Eier nacheinander hinzugeben und kräftig umrühren. Abkühlen lassen. Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Die Quenelles werden mithilfe eines großen Metalllöffels geformt, der zuerst ins heiße Wasser getunkt wird. Dann eine Portion Teig auf den Löffel nehmen und diesen mehrmals am Kochtopfrand abschaben, bis ein ovaler Knödel entsteht. Die Quenelles im heißen Wasser pochieren: 10 Minuten auf einer Seite, dann wenden und weitere 10 Minuten auf der anderen Seite. Für die Béchamelsoße 45 g Butter zum Schmelzen bringen und 45 g Mehl mit einem Mal hinzugeben. Gut vermischen, dann nach und nach die Milch hinzugeben, während die Soße andickt. Unter häufigem Umrühren rund 10 Minuten köcheln lassen. Pfeffern, salzen und den geriebenen Gruyère hinzugeben. Die Quenelles in eine ofenfeste Form geben, mit Béchamelsoße überziehen und 20 Minuten bei 190°C backen.
 16:9 HDTV
In New Orleans: John Kennedy Toole und die Verschwörung der Idioten In Ungarn: Márks Suppe mit Schweinefleisch und Sauerrahm In der Normandie: Von Alexander und den Alexandrinern In Kamerun: Beim Bikutsi haben die Frauen das Sagen (1): In New Orleans: John Kennedy Toole und die Verschwörung der Idioten Auf den Straßen von New Orleans scheint das Leben von John Kennedy Toole (1937-1969) manchmal mit dem der Hauptfigur seines bekanntesten Romans zu verschmelzen: Ignaz oder Die Verschwörung der Idioten. Das Buch, das als Tooles Hauptwerk gilt, erschien erst elf Jahre nach seinem Tod und zählt zu den Meisterwerken der US-amerikanischen Literatur. Anhand seines menschenfeindlichen, egozentrischen und grotesken Helden Ignatius zeichnet Toole ein beeindruckendes Bild seiner Heimatstadt New Orleans und blickt tief hinab in die Abgründe der menschlichen Existenz. (2): In Kamerun: Beim Bikutsi haben die Frauen das Sagen Kurz nach 2 Uhr nachts betritt in der kamerunischen Hauptstadt Jaunde eine Diva die Bühne: Amazone, so ihr Name, liefert eine Show der Extraklasse ab! Mit eigenem Stil, freizügigen Texten und lasziver Choreographie bricht sie sämtliche Tabus. Der rasante Rhythmus ihrer Songs geht auf eine der bekanntesten Musikformen Kameruns zurück: den Bikutsi. Dieser wurde von den Frauen der Beti-Volksgruppe erfunden und begleitet sie bis heute in allen Lebenslagen. Bikutsi ist ein Schrei nach Freiheit, die Stimme der Emanzipation. (3): In Ungarn: Márks Suppe mit Schweinefleisch und Sauerrahm In Budapest bereitet Márk ein nahrhaftes Gericht zu: Zunächst gibt er etwas Schweinefett in eine heiße Pfanne und brät Zwiebeln darin an. Dann gibt er Schweinefleisch und Paprika hinzu und bedeckt das Ganze mit Wachsbohnen und vorgekochten Kartoffeln. Zum Schluss kommt eine Soße aus Sauerrahm und Dill dazu - fertig ist die leckere Suppe! (4): In der Normandie: Von Alexander und den Alexandrinern Die Kleinstadt Bernay in der Normandie nimmt eine Sonderstellung in der Literaturgeschichte ein. Im 12. Jahrhundert erfand ein praktisch unbekannter Schriftsteller in der örtlichen Abteikirche eine der bekanntesten Versformen der französischen Literatur ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Stadt Land Kunst
Friluftsliv - Norwegen an der frischen Luft Florenz: Die Rückkehr von Hannibal Lecter Drôme: Christines Ratatouille und Forelle Indien: Vom Dorf in den Königspalast (1): Florenz: Die Rückkehr von Hannibal Lecter Ein Ungeheuer durchstreift die Straßen von Florenz. In Thomas Harris Hannibal-Romanen bricht der brillante Psychiater und berühmte Psychopath aus dem amerikanischen Gefängnis aus und lässt sich in der Toskana nieder. Hannibal Lecter ist mindestens so grausam wie kultiviert - was gut zu der italienischen Stadt passt. Harris erzählt, wie Lecter die düsteren Renaissancepaläste durchschreitet, die von Florenz Eleganz und dunkler Geschichte zeugen. Grausamer als je zuvor lässt er dort die Gewalttaten wiederauferstehen, die die Stadt einst erlebte. (2): Friluftsliv - Norwegen an der frischen Luft In Norwegen verbringen die Kinder im Sommer wie im Winter ihre Tage draußen unter großen Kiefern - gut behütet von Erzieherinnen und Erziehern. Das Leben an der frischen Luft nennt sich hier Friluftsliv und ist ein grundlegendes pädagogisches Prinzip. Um zu verstehen, welche Bedeutung der Natur im modernen Norwegen zukommt, muss man ins 19. Jahrhundert blicken. Als die norwegische Nationalidentität entstand, galt das Land als arm, wenig bevölkert und schien keine eigene Geschichte zu haben. Als verbindendes Element brauchte es eine Kultur, die sich von der anderer skandinavischer Länder unterschied. (3): Drôme: Christines Ratatouille und Forelle Christine ist vor 25 Jahren aus Neuseeland in die Drôme im Südosten Frankreichs gezogen. Mit der Zeit hat sie sich die klassischen französischen Gerichte, wie Ratatouille, zu eigen gemacht. Damit es gelingt, kocht sie getrennt voneinander Auberginen, Zucchini und Paprika, bevor sie alles in einer Rotwein-Tomatensoße vermischt. Dazu reicht Christine eine mit Zitrone und Thymian gefüllte Forelle. Einfach und köstlich! (4): Indien: Vom Dorf in den Königspalast In Indore, im heutigen Indien, lebte die einfache Dorfbewohnerin Ahilyabai. Durch eine Heirat wurde sie zur Prinzessin - und nach dem Tod ihres Ehemannes gelang ihr 1767 sogar der Aufstieg auf den Thron. Dies war der Beginn einer langen Reihe an Reformen zugunsten der Frauen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Auf seinem Instagram-Account Banlieusard Nouveau (Neue Vorstädter) präsentiert Amadou Dabitao junge Start-up-Unternehmer*innen aus den Pariser Banlieues: Sie gründen erfolgreich Firmen und widerlegen damit alle gängigen Vorurteile und Klischees gegen die Leute aus den verrufenen Vorstädten.
 16:9 HDTV
Kuechen der Welt
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Stadt Land Kunst
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
In Wahrheit: Fuer immer Dein
Während Moritz Brück mit seinem kleinen Sohn Theo beim Campen ist, wird seine Frau Anna in ihrer Goldschmiede oberhalb der Saar erschossen aufgefunden. Für den erfolgreichen Unternehmer bricht die Welt zusammen. Er tut alles, um in dieser tragischen Zeit für seinen Sohn da zu sein. Moritz arbeitet eng mit Hauptkommissarin Judith Mohn und ihrem Kollegen Freddy Breyer zusammen. Er will helfen, dass der Mord an seiner Frau schnellstmöglich aufgeklärt wird. Bald gibt es erste Hinweise, dass Anna möglicherweise einen Geliebten hatte. Ist er der Mörder? Bei den weiteren Ermittlungen zeigt sich, dass Moritz Firma, die eine App zur Früherkennung von Hautkrebs entwickelt hat, von Wulf Harms, einem inzwischen verstorbenen Krebspatienten, verklagt wurde. Für Judith und Freddy erhärtet sich der Verdacht, dass sich Harms trauernder Ehemann Otto durch den Mord rächen wollte. Als Otto Harms tatsächlich wieder in der Nähe der Goldschmiede gesehen wird, gibt es kurz darauf einen perfiden Mordanschlag auf Moritz und seinen Sohn, den Judith in letzter Minute verhindern kann. Anschließend fehlt von Otto Harms jede Spur und nicht einmal sein neuer Lebensgefährte weiß, wo er sein könnte. Durch weitere Nachforschungen finden Judith und Freddy Hinweise, dass Harms Vorwürfe gegen die von Moritz entwickelte App, die kurz vor der Markteinführung steht, berechtigt gewesen sein könnten. Nicht alles läuft in Moritz Firma so rund, wie es scheint. Schon bald werden die Zweifel am mutmaßlichen Tathergang immer größer und bringen Judith und Freddy auf eine ganz andere Spur ... In Wahrheit ist eine Kriminalfilmreihe des ZDF mit Christina Hecke in der Hauptrolle, die seit 2017 ausgestrahlt wird. Hauptschauplatz ist das Saarland.
 Untertitel 16:9 HDTV
Leben mit Vulkanen
Island ist unbestritten das Reich der Feuerberge: Die größte Vulkaninsel der Welt produziert fast ein Drittel der jährlich weltweit ausgespuckten Lavamenge. Diese Region ist wie ein Spielball zweier tektonischer Platten, die sich pro Jahr zwei Zentimeter voneinander entfernen: Island wird buchstäblich hin- und hergerissen. Das führt dazu, dass die Isländer alle vier Jahre mit einer größeren Eruption rechnen müssen, wie 2010: Der Eyjafjallajökull machte in ganz Europa Schlagzeilen, denn seine riesige Aschewolke hielt den Westteil des Kontinents mehrere Wochen lang in Atem - eine undurchdringliche Aschewand, die sich vom Süden der Insel bis nach Marokko erstreckte. Doch vor allem litten die Menschen vor Ort: Arnaud trifft Ólafur Eggertsson in seinem kleinen Landwirtschaftsbetrieb am Fuße des Glutriesen. Der Landwirt hat schwere Zeiten hinter sich: Eine dicke Ascheschicht hüllte bei dem Ausbruch sein Landgut ein, so dass seine Lebensexistenz beinahe vernichtet wurde. Doch nicht nur die Asche stellt eine Bedrohung dar: Viele isländische Vulkane sind von Gletschern gekrönt; bei einer Eruption würde das Eis schlagartig schmelzen und das Wasser auf seinem Weg ins Tal alles mit sich reißen. Mit Steigeisen ausgerüstet erklimmt Arnaud den Katla, der unter genauer Beobachtung steht, denn es gibt Anzeichen dafür, dass er bald aus seinem hundertjährigen Schlaf erwachen könnte. Doch trotz aller Risiken werden die Vulkane von den Isländern leidenschaftlich geliebt. Die Feuerberge verleihen dieser Insel ihren einzigartigen Charakter. Ihre schwarze Asche kann zu grünen Wiesen werden - bis der nächste Ausbruch wieder die ganze Welt erzittern lässt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Aralsee - Wo ist das Wasser hin?
Die Reste des Großen Aralsees in Usbekistan drohen zu verschwinden. Einer seiner Hauptzuflüsse, der Amudarja, erreicht nicht einmal mehr das Ufer des Sees. Der Schriftsteller Cédric Gras sucht nach den Gründen für das Versiegen des Wassers und beginnt seine Reise am Ufer des verbliebenen Sees. Flussaufwärts, an Baumwollfeldern, Oasenstädten und Kanälen entlang, die das Wasser in die Wüste umleiten, begegnet er Menschen, die vom Fluss leben - ohne zu wissen, woher er kommt.
 16:9 HDTV
Aralsee - Wo ist das Wasser hin?
Der Aralsee war einst ein riesiges Becken, in dem sich das Wasser der Flüsse Zentralasiens sammelte. Seit den 1960er Jahren ist er weitgehend ausgetrocknet. Der französische Schriftsteller Cédric Gras begeistert sich für die Länder der ehemaligen UdSSR und will das Schicksal des Aralsees verstehen. Warum konnte ein Teil im Norden gerettet werden, während der Große Aralsee im Süden zum Verschwinden verurteilt ist? Nach dem Amudarja im Süden folgt Gras im zweiten Teil der Dokumentation dem mehr als 2.000 Kilometer langen Syrdarja im Norden bis zu seiner Quelle an der kirgisisch-chinesischen Grenze. Er beginnt in Kasachstan in der Nähe von Aralsk, wo seit etwa 15 Jahren wieder gefischt werden darf und macht Halt in der kasachischen Wüste beim berühmten sowjetischen Weltraumbahnhof Baikonur. Nächstes Ziel ist die wirtschaftsstarke Stadt Qysylorda, die für den Reisanbau bekannt ist. Anschließend macht er Halt in den Städten Turkestan, der usbekischen Hauptstadt Taschkent und im Ferghanatal, einer besonders fruchtbaren Region Zentralasiens. Hier grenzen Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisistan aneinander und die Verteilung des kostbaren Wassers wird zur Herausforderung. In Kirgisistan reist Cédric schließlich den Syrdarja-Zufluss Naryn hinauf bis ins Tian-Shan-Gebirge mit seinen mehr als 6.000 Meter hohen Gipfeln. Der Syrdarja ist heute der einzige Fluss, der den Aralsee speist und dafür sorgt, dass sich der nördliche Teil des Sees langsam erholt. An allen Stationen seiner Reise trifft Cédric Gras auf Menschen, die vom Fluss leben und mit Sorge beobachten, wie das Wasser verschwindet.
 16:9 HDTV
Im Bauch von Amsterdam
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte HD heute Abend?

Programm - Abend
Pakistans Natur, ein fragiler Schatz
 Untertitel 16:9 HDTV
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Odyssee der Waisen - 1939-1949
Eine Gruppe polnischer Waisenkinder durchlebte nach ihrer Verschleppung in die Sowjetunion eine dramatische Odyssee. Ihre Reise führte sie durch Zentralasien und den Iran bis nach Tansania. Im aufkommenden Kalten Krieg wurden die Kinder zu politischen Symbolen zwischen den Weltmächten. Hilfsorganisationen stritten über ihr Schicksal, bis sie in Kanada eine neue Heimat fanden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Fall Léon K.
Der polnische Jude Léon Kacenelenbogen wurde 1942 im unbesetzten Frankreich festgenommen. Aus den Internierungslagern Douadic und Nexon schrieb er verzweifelte Briefe an Marschall Pétain. Als er nach Rivesaltes verlegt wurde, entkam er der drohenden Deportation nach Drancy. Seine gefährliche Flucht führte über Spanien nach Palästina, wo er ein neues Leben begann.
 16:9 HDTV
Seelsorge bis zur Hinrichtung: Das Tagebuch des Priesters Stock
Franz Stock war katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger der Wehrmachtsgefängnisse von Paris. Dort betreute er Häftlinge, die zum Tode verurteilt waren. Er wurde Zeuge von 863 Erschießungen, die er in seinem Tagebuch festhielt: Geschichten von Widerstand, Glaube und Trost im Angesicht des Todes, aber auch von Verstrickung und Unrecht. Sein Tagebuch ist ein Zeugnis der Nazi-Barbarei.
 Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf arte HD Highlights von gestern

Gestern bot arte HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf arte HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.