alphaHD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf alphaHD / ARD-alpha HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

alphaHD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ARD-alpha HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   alphaHD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender alphaHD


Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(The Joy of Painting) Old Country Mill Staffel 17: Episode 10 Malkurs, USA 1989
Jeder Mensch ein Künstler! Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will nur die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: The Joy of Painting wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit heiteren kleinen Wölkchen oder fröhlichen kleinen Bergen und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt. Was schon Josef Beuys behauptet hat, wird durch Bob Ross bestätigt: Jeder Mensch ist ein Künstler. Dementsprechend lehrt der wohl einzige TV-Maler weltweit seinen Zuschauern, wie auch sie selbst Bilder und Zeichnungen auf hohem Niveau herstellen und den Maler in sich entdecken können.
(Bon courage) Un jeu Französisch für Anfänger Staffel 2: Episode 13 Sprachkurs Französisch, Deutschland, Schweiz 1991
Telekolleg Franzoesisch
Wir treffen uns in Bourges. Hier sehen wir uns eine Quizsendung im Fernsehen an. Kandidat Henri wird nach den Etappen unserer Sprachkursreise gefragt. Bei dieser Gelegenheit lernen Sie das Verb plaire (gefallen) kennen. Auf unterhaltsame und spielerische Art wird hier die französische Sprache vermittelt und in humorvollen für Sprachangfänger geeigneten Alltagsszenen erprobt.
(Fast Track English) The Business World Technology at Work Staffel 3: Episode 3 Sprachkurs, Deutschland 1997
Der Sprachkurs Fast Track English bietet die Möglichkeit, vorhandene Englischkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Die einzelnen Folgen sind rein englischsprachig. Die Begleitbücher geben aber deutschsprachige Hinweise und Anleitungen. Die Filme wurden an Originalschauplätzen in England gedreht. Es wird alltägliches Englisch gesprochen. Dabei wechseln individuelle Akzente und das Sprechtempo der native speakers, Engländerinnen und Engländer in ihrer normalen Umgebung.
Gerund: I like playing - On the football pitch Staffel 1: Episode 22 Sprachkurs Englisch, Deutschland 2012
Erklärungen und Übungen zum Thema Gerundium, das englische Gerund Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. Die englische Sprache wird nicht nur in weiten Teilen der Welt gesprochen, sie ist auch Teil unseres Alltags in Deutschland. Der Englischkurs im Fernsehen hilft mit praktischen Beispielen und grammatikalischen Hintergründen dabei, die Sprache zu lernen und zu sprechen.
Simple present perfect: I have seen a bear - The Devils Cave Staffel 1: Episode 23 Sprachkurs Englisch, Deutschland 2012 Kamera: Volker Adam
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. Die englische Sprache wird nicht nur in weiten Teilen der Welt gesprochen, sie ist auch Teil unseres Alltags in Deutschland. Der Englischkurs im Fernsehen hilft mit praktischen Beispielen und grammatikalischen Hintergründen dabei, die Sprache zu lernen und zu sprechen.
Der Tasteninstrumente-Check Staffel 1: Episode 6 Wissensmagazin, Deutschland 2011 Regie: Martin Tischner - Johannes Honsell - Imke Hansen
Checker Can
Der Tasteninstrumente-Check Wenn Checker Can in die Tasten haut, hört sich das erst mal nicht so toll an. Deshalb checkt er, wie man Tasteninstrumenten auch schöne Töne entlocken kann! Los gehts bei Orgelbauer Christoph. Der zeigt ihm, dass viel Luft nötig ist, um eine Orgel zum klingen zu bringen, und er hilft ihm bei der Antwort auf eine besonders knifflige Checker-Frage: Was ist ein Register? Im Deutschen Museum in München entdeckt Can ein tolles Tasteninstrument, das aussieht wie ein Klavier, aber keines ist: das Cembalo. Mit dem Jazzpianisten Chris macht der Checker ein besonderes Experiment: Was passiert, wenn man ganz viele Ping-Pong-Bälle auf die Saiten eines Klaviers wirft? In Chris Musikstudio entdeckt Can schließlich, dass auch der Computer eine Art Tasteninstrument ist. Mit Hilfe eines Programms und der Tastatur lässt sich so ziemlich jedes Instrument spielen - sogar ein türkisches Saz: für einen ganz besonderen Checker-Song. Checker Can ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks. Mit Can Mansuroglu. Regie: Martin Tischner, Kamera: HF Hopfner, Ton: Florian Lengert, Elias Förg, Schnitt: Florian Kohlert, Graphik: Robert Mayer, Musik: Dieter Holesch, Producer: Johannes Honsell, Irina Kosean, redaktionelle Mitarbeit: Imke Hansen, Produzenten: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Redaktion: Andreas M. Reinhard deutsche Familienserie
(Shaun the Sheep: Adventures from Mossy Bottom) Die Apfelernte Staffel 1: Episode 5 Animationsserie, England 2007 Regie: Dave Osmand - Richard Starzak Autor: Sarah Ball Musik: Mark Thomas Kamera: Charles Copping
Shaun das Schaf
Im Mittelpunkt der mit Knete animierten Serie der Wallace und Gromit-Macher steht der pfiffige Shaun, der mit seinen Artgenossen so manchen Schabernack treibt, von dem der Bauer nichts mitbekommt. Gemeinsam mit seiner Herde lebt Shaun das Schaf auf der Weide eines idyllisch gelegenen Bauernhofs. Shaun ist jung, noch etwas naiv und unerfahren. Doch er verfügt über einen ausgesprochenen “Schaf-Sinn” und findet auch für die vertracktesten Situationen eine Lösung. Obwohl der für die Aufsicht der Schafe zuständige Hund Bitzer und die drei eher dummen Schweine sich hin und wieder in die Wolle kriegen, verläuft das Landleben im Großen und Ganzen harmonisch. Und der Bauer muss ja nicht alles wissen.
Landschaftsbilder, Deutschland 2023
Lokale und regionale Wettermeldungen werden vor dem Hintergrund traumhafter Landschaftsaufnahmen eingeblendet. Jeden Morgen können die Zuschauer so den Blick auf Gebirgswelten, Landschaften und Städte im Wandel der Jahreszeiten genießen, während sie sich eingehend über das aktuelle Wetter in der Region informieren.
Wer bin ich und wer könnte ich sein? Dokumentation, Deutschland 2012
Wer bin ich und wer könnte ich sein? Fragen, die sich vor allem Heranwachsende immer wieder stellen. Die eigene Rolle, die eigene Identität - im Selbstbild und im Spiegel der anderen. Damit setzen sich auch die jungen Schauspieler der Kinder- und Jugendsparte am Theater Regensburg in ihren Proben zum Stück komA auseinander.
Sharing Economy - Teilen statt Besitzen? Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2021 Moderation: Christina Wolf
Sharing Economy, vereinfacht ausgedrückt Teilen statt Besitzen ist derzeit ein Trend, vor allem bei jungen Menschen. Ein Grund ist das wachsende Bewusstsein, dass die Ressourcen endlich sind und dass der verbrauchsorientierte Lebensstil der westlichen Welt unweigerlich zum Kollaps des Ökosystems Erde führen wird. Die Idee des Teilens erfährt aber auch aus ganz pragmatischen Gründen Aufwind: Warum für etwas viel Geld ausgeben, das dann nur selten genutzt wird und vor allem Platz braucht? In der Respekt-Reportage geht Moderatorin Christina Wolf der Frage nach, ob das Konzept des Teilens ein Zukunftsmodell für die Gesellschaft insgesamt ist, das drängende Probleme wie etwa Ressourcenverbrauch lösen kann. Oder ob Sharing Economy die Ausnahme bleibt, die von einigen wenigen Idealist:innen gelebt wird. Respekt-Moderatorin Wolf trifft in Vaterstetten bei München Klaus Breindl, dessen Auto-Teiler e.V. einer der ältesten Carsharing-Vereine (gegr. 1992) ist und nicht nur PKW teilt, sondern auch Nutzfahrzeuge. Im Gegensatz zu weltweit agierenden Carsharing-Konzernen will Klaus Breindl mit seinem Verein vor allem dazu beitragen, dass Menschen auf das eigene Auto verzichten und stattdessen teilen. Das nämlich sei die Grundidee der Sharing Economy, die gerade bei kommerziellen Anbietern meist vergessen werde. Moderatorin Christina Wolf trifft im Anschluss Sina Taubmann, die als Projektverantwortliche für den Verein Rehab Republic seit Jahren mit unterschiedlichen Projekten und Aktionen zum Thema nachhaltige Entwicklung arbeitet. Projekte sind unter anderem das Nachbarschaftsprojekt Olytopia. Hier geht es vor allem um das gemeinsame Machen und Teilen, auch von Wissen und Fähigkeiten. Zum Beispiel beim Reparieren von Alltagsgegenständen und beim Nähen von Kleidung, beides um Ressourcen zu schonen. In dieselbe Richtung wollen Daniel Überall und seine Mitstreiter:innen beim Kartoffelkombinat Beiträge leisten. Als landwirtschaftlicher Betrieb will das Kartoffelkombinat Lebensmittel gemeinsam produzieren und so Beteiligung an der Produktion ermöglichen. Daniel Überall ist überzeugt, dass Sharing Economy ein wichtiges Instrument beim notwendigen Umbau der Gesellschaft sein kann. © Bayerischer Rundfunk 2021 Mehr Informationen unter: www.br.de/respekt
Dokumentation, Deutschland 2023
Früherkennungsuntersuchungen sollen Krankheiten oder ihre Vorstufen aufspüren, solange sie noch keine Beschwerden machen. Vor allem bei Krebs kann das die Heilungschancen erhöhen. Früherkennungsuntersuchungen haben aber auch Nachteile: die Risiken der Untersuchung an sich zum Beispiel sowie die Überdiagnosen. Dabei werden etwa Auffälligkeiten erkannt und behandelt, die für die Betroffenen zeitlebens nie zum Problem geworden wären und die sich ohne Untersuchung nie bemerkbar gemacht hätten - nach dem Folgeeingriff dann aber Beschwerden verursachen. Machen uns manche Früherkennungsuntersuchungen kränker als wir sind? Und werden gerade junge Frauen durch zu viele Untersuchungen krank gemacht? Oder wird bei jungen Männern zu wenig untersucht? Diesen Fragen geht Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow nach. Sie zeigt, dass bestimmte Früherkennungsuntersuchungen durchaus Sinn machen. Von der Vorstellung, dass wir uns durch Früherkennung immer Gutes tun, sollten wir uns aber verabschieden.
Unterwegs zum Nenzinger Himmel Reisereportage, Deutschland 2016 Moderation: Annette Krause
Im Kräuterhaus von Susanne Türtscher treffen sich regelmäßig die Alchemillafrauen des Walsertales. Sie verkaufen verschiedene Naturprodukte, die sie selbst herstellen. Der Ort Blons im Großen Walstertal erlangte in den Nachkriegsjahren des zweiten Weltkriegs durch eine Lawinenkatastrophe traurige Berühmtheit. Marlies Jenny-Dobler hat aus Dankbarkeit für ihr Überleben ein kleines Puppenmuseum in Blons eingerichtet. Nicht weit davon entfernt liegt die Probstei St. Gerold. Das Einsiedlerkloster ist das kulturelle Zentrum des Tales und Pater Christoph zeigt, weshalb der Ort bei den Besuchern gefragt ist. Der Schnifnerberg ist bei Paragleitern sehr beliebt. Annette Krause wagt einen Tandemsprung mit Andrea Tiefenthaler, ehemalige Weltmeisterin im Paragleiten. Im Ort Thüringen liegt die Villa Falkenhorst, die früher im Besitz einer schottischen Fabrikantenfamilie war. Ursprung und Bedeutung der Steinkreise am Bürserberg sind noch weitgehend unerforscht. Sie gelten als eine Besonderheit in dieser Berglandschaft. In der Nähe beginnt das Gamperdonatal, das auf die Hochalpe Nenzinger Himmel führt. Mit den 200 Berghütten ist sie für viele Einheimische ein paradiesischer Erholungsort. Die Hochalpe liegt im Dreiländereck zwischen Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Dort trifft Annette Krause zum Schluss ihrer Expedition den Liechtensteiner Skirennläufer Marco Büchel.

Programm - Nachmittag
Talkshow, Deutschland 2023
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Der Kampf um den Sand - Neue Wege im Umgang mit dem begehrten Rohstoff Wissensmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Jo Hiller Gäste: Dirk Hebel - Andreas Wurpts
Wie Sand am Meer? Keineswegs: Sand ist einer der begehrtesten Rohstoffe der Welt. Unser Sandhunger ist gigantisch. Schätzungen zu Folge hat sich der globale Sandbedarf in den vergangenen 20 Jahren verdreifacht. Er steckt im Beton der boomenden Megastädte in aller Welt. Und er wird jährlich mit Millionenaufwand zurück an die Nord- und Ostseestrände gebaggert, um den Sturmfluten zu trotzen, eine Sisyphusarbeit. Längst steht fest: wir brauchen neue Lösungen im Umgang mit der begrenzten Ressource. Wie können wir unsere Inseln vor der zunehmenden Bedrohung durch die Fluten schützen? Und wie müssen wir bauen, damit Städte auch in Zukunft noch wachsen können? Gemeinsam mit Dirk Hebel, Professor für nachhaltiges Bauen in Karlsruhe und Bauingenieur Andreas Wurpts von der Forschungsstelle Küste begibt sich Planet Wissen auf eine spannende Suche nach neuen Wegen für Städtebau und Küstenschutz.
Diversity - was bringt Vielfalt? Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2019 Moderation: Verena Hampl
Vor 30 Jahren gab es keine Mobiltelefone, kein Facebook, keine Play-Station - und keine Frauen in Polizeiuniform (in Bayern). Erst seit 1990 können in Bayern Frauen als Polizistinnen auf Streife gehen. Andere Bundesländer waren zwar etwas fortschrittlicher, aber auch dort gibt es erst seit den 1980er Jahren Frauen in Polizeiuniform. Heute ist der Anblick von uniformierten Polizistinnen völlig normal. In der RESPEKT-Reportage Diversity - was bringt Vielfalt? begleitet Moderatorin Verena Hampl Polizistinnen und Polizisten beim Streifendienst. Klar ist: Mehr Vielfalt im Polizeidienst ist für alle ein Gewinn. Und das nicht nur im Polizeidienst. RESPEKT zeigt: Mehr Vielfalt heißt nicht nur mehr Chancen und mehr Kreativität. Vielfalt ist eine Voraussetzung dafür, dass eine Gesellschaft sich weiterentwickelt. Ohne Vielfalt bleibt eine Gesellschaft stehen und fällt sogar zurück. Die Welt verändert sich ständig und ohne Vielfalt fällt das Mithalten schwer. Vielfalt bedeutet neue Ideen und Innovationen, das zeigt das Beispiel des Motorenherstellers MAN. Die Reportage zeigt, wie in der Industrie aus Vielfalt Profit gemacht wird. Klar ist aber auch, dass durch kulturelle Vielfalt auch Konflikte entstehen. Diese Konflikte konstruktiv und demokratisch zu lösen, ist die große Herausforderung.
Dokumentation, Deutschland 2021
Liebe ohne Segen? - Wie zwei Menschen ihr Glueck finden
Heiko und Marius sind vier Jahre lang auf der Suche nach dem richtigen Weg. Die beiden Priesteranwärter bekämpfen das, was in den Augen der Kirche, nicht geht: sich zu verlieben. Sie testen den Weg zurück zu einer Freundschaft; versuchen, ihre Gefühle zu unterdrücken; halten ihre Liebe geheim. Doch der Bruch mit der Kirche ist unvermeidlich. Die beiden outen sich. Damit ist ihre berufliche Zukunft in der Kirche verloren. Welche Hürden müssen sie überwinden auf dem Weg zum großen Glück. Was sagen Familie und Freunde über sie? Woher nehmen sie den Mut, trotz aller Hindernisse zu ihren Gefühlen zu stehen? Können sie noch glauben, wenn ihnen die Kirche den Segen für sie als Paar verweigert? Mit ihrem Patenkind und befreundeten Menschen erkunden Heiko und Marius in dem Film von Ulrike Stegmann die Wegstrecke, die sie zurückgelegt haben, aber auch die Veränderungen, die ihr Outing bei anderen hervorgerufen hat.
Nach dem Coming Out Dokumentation, Deutschland 2023
Wie Gott uns schuf
Über ein Jahr ist das gemeinsame Coming-out katholischer Gläubiger in der ARD-Dokumentation Wie Gott uns schuf her. Ende Januar 2022 wagten einhundert Menschen im Dienst der katholischen Kirche, die sich als nicht-heterosexuell definieren, den Schritt in die Öffentlichkeit. Priester, Ordensbrüder, Gemeindereferentinnen, Bistums-Mitarbeitende, Kindergärtnerinnen, Sozialarbeiter und viele mehr berichteten von Einschüchterungen, Denunziationen, tiefen Verletzungen, Benachteiligungen, jahrzehntelangem Versteckspiel und Doppelleben. Ihre Schilderungen rüttelten auf. Zeit nachzufragen: Hat sich die Situation queerer Beschäftigter in der katholischen Kirche verbessert? Wie ist es denen ergangen, die sich geoutet haben? Welche Reformen hat die katholische Kirche in Deutschland tatsächlich umgesetzt? Viele Menschen aus der Dokumentation haben die Autoren für den neuen Film wiedergetroffen. Sie erzählen von ihren Erlebnissen und wie sich ihr Leben seitdem verändert hat. Das Paar Monika Schmelter und Marie Kortenbusch kann seine Liebe nach 40 Jahren Versteckspiel nun offen leben. Ich habe das so empfunden als eine große Befreiung und auch, dass ich freier atme, dass Gedanken, Erinnerungen, Gefühle ins Fließen gekommen sind, erzählt Marie Kortenbusch. Religionslehrer Theo Schenkel dagegen fühlt sich als Transmann immer noch nicht komplett gleichgestellt mit seinen Kollegen. Auf Nachfrage bei Bischof Georg, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, wie die katholische Kirche zu Menschen steht, die nicht in das Schema Mann-Frau passen, erklärt er, dass alle Menschen, egal wie sie leben, empfinden oder geschaffen sind, Geschöpfe Gottes sind. Und was geschaffen ist, ist gut. Dennoch bekräftigt Bischof Bätzing: Ich bin überzeugt, die Zweigeschlechtlichkeit gehört zur Schöpfungsordnung, ist biologisch angelegt. Mann und Frau sind die Grundlage jeder menschlichen Gesellschaft. Katharina Kühn und Hajo Seppelt ziehen eine Zwischenbilanz: Was ist passiert nach dem Coming Out?
Staffel 1: Episode 2 Auslandsdoku, Deutschland 2017 Regie: Larissa Klinker
Countryside - Landleben auf Englisch
Warum Südengland so besonders, so reich an Tradition und Moderne und an Skurrilität und Schönheit ist, verraten kleine Episoden mit außergewöhnlichen Protagonisten, gefilmt an den schönsten Orten Südenglands. Ein abwechslungsreicher Streifzug durch die grüne Seele Südenglands. Der Film macht eine Entdeckungsreise durch den Süden Englands: malerische Dörfer eingebettet in die sanften Hügellandschaften der Cotswolds, halbwilde Pferde im New Forest, die mäandernde Themse, klassische britische Regatten und traditionelle englische Gärten. Der Film erzählt außergewöhnliche Geschichten an berühmten südenglischen Orten wie Oxford. Die Einwohner berichten, was Südengland lebenswert macht und warum sie stolz auf ihr Land sind. Der Film taucht in ihr Alltagsleben ein: die Landwirtin, deren Lebensaufgabe der Erhalt halbwilder Pferde ist, ein zwölfjähriges Orgeltalent, das an der Universität Oxford musiziert, ein Süßwarenverkäufer auf seinem Hausboot, eine Stewardess, die an einem Wollsackrennen teilnimmt, und eine Partyqueen an der Themse, die sich mit englischem Dresscode auskennt. Von sommerlicher Hitze bis Dauerregen spielt das Wetter wie immer in England eine entscheidende Rolle bei den Ereignissen.
Nichtwähler - warum sie jede Wahl entscheiden Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2018 Moderation: Rainer Maria Jilg
Bei der Europawahl 2014 ging nur die Hälfte der Wahlberechtigten in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern wählen. Bei den meisten Kommunalwahlen liegt die Wahlbeteiligung sogar noch niedriger. Dabei sind Wahlen in der Demokratie eine der wichtigsten Errungenschaften. Jahrhundertelang haben Menschen dafür gekämpft. Zuletzt bis in die 1960er und 1970er Jahre war das allgemeine Frauenwahlrecht der letzte große Streitpunkt - und einige Jahrzehnte später gehen immer weniger Menschen wählen? Warum das gefährlich werden kann, darum geht es in der Reportage Nichtwähler - warum sie jede Wahl entscheiden.
Gesundheitsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Carsten Lekutat
Im Mittelpunkt des Gesundheitsratgebers Hauptsache Gesund stehen die Themen Heilung und Prävention. Dafür geben Moderator Dr. med. Carsten Lekutat und seine Studiogäste Tipps und Ratschläge.

Programm - Abend
Was uns zusammenhält: Wunderwerk Knochen Wissensmagazin, Deutschland 2021 Moderation: Dennis Wilms
Wunderwerk Knochen - sie werden ständig umgebaut, schützen Organe, bilden Blutzellen und brauchen dringend Bewegung Skoliose - wie bei Wirbelsäulenverkrümmung ein Leben ohne Korsett oder Versteifung möglich wird Wenn Knochen brechen - wie komplexe Brüche behandelt werden können Spurensuche - wie Knochen helfen, einen Steinzeit-Krimi zu lösen Mehr als 200 Knochen machen unseren Körper stark und unsere Bewegungen geschmeidig. Aber sie haben noch ganz andere Funktionen - von der Kalziumeinlagerung bis hin zur Blutbildung. Erkrankungen können da böse Folgen haben. Es ist schon erstaunlich, was unsere Knochen alles leisten, welche neuen Therapieansätze es bei Defekten gibt und was Fachleute aus Knochen ablesen können - und damit sogar einen Steinzeit-Krimi lösen.
Gemeinschaft als Zukunftsmodell Dokumentation, Deutschland 2023
In der Villa Pappelheim - ziemlich weit draußen auf dem Land hinter Limburg - leben 18 Erwachsene mit ihren neun Kindern ein anderes Leben. Sie nennen sich Die Gemeinschaft und sind wirtschaftlich eine Genossenschaft, die sich fast alles teilt. Vor über zehn Jahren haben sie in Hangenmeilingen ein altes Landschulheim mit riesigem Garten gekauft, das sie bis heute renovieren und ausbauen. Wenn die Arbeiten beendet sind, sollen bis zu 40 Menschen hier wohnen können.
(alpha-Demokratie) Artikel 11 GG - Freizügigkeit Politikmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Mirjam Kottmann
In Deutschland dürfen alle leben, wo sie wollen und reisen, wohin sie wollen. So steht es im Grundgesetz, Artikel 11. Wann der Staat diese sogenannte Freizügigkeit aber auch einschränken kann, darüber spricht Mirjam Kottmann bei alpha-demokratie mit dem Juristen Prof. Dr. Alexander Thiele, Professur für Staatstheorie und Öffentliches Recht, BSP Business and Law School, Berlin.
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Flaggschiff unter den deutschen Nachrichtensendungen ist gleichzeitig die dienstälteste noch bestehende Sendung im deutschen Fernsehen. In bis zu 20 am Tag produzierten Sendungen wird die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt und in komprimierter Form über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse berichtet.
(Wunderschön!) Das neue Neanderland Staffel 7: Episode 7 Reisereportage, Deutschland 2014
Wunderschoen
Stillgelegte Steinbrüche: Ein Paradies für Uhus und Kletterer Neandertal: Ein Ausflug in die Menschheitsgeschichte Haus Bürgel: Erst links-, dann rechtsrheinisch Wochenendtrip in den Kreis Mettmann? Abenteuerurlaub im Bochumer Bruch bei Wülfrath? Steilwandklettern im Land der 1.000 Hügel? Stefan Pinnow entdeckt für Wunderschön! eine Region, die sich scheinbar gerade neu erfunden hat. Immer schon bot sie einen Ausflug in die Menschheitsgeschichte. Doch nun präsentiert sie Natur-, Sport- und Kulturangebote neu: Uhus, die sich in ehemaligen Steinbrüchen angesiedelt haben, das Lokschuppen-Museum in Hochdahl, das an die erste westdeutsche Eisenbahnstrecke vor 175 Jahren erinnert und das Römerkastell Haus Bürgel in den Rheinauen mit den historischen Streuobstwiesen rundherum. Stefan Pinnow wandert ein Stück auf dem neanderlandSteig, besucht seine Vorfahren im Neandertalmuseum, und lässt sich von Morgenmagazin-Moderator Sven Lorig dessen Heimat rund um Hilden zeigen - inklusive Segway-Tour durch die Hildener Heide. Neandertal: Ein Ausflug in die Menschheitsgeschichte Stefan Pinnow wandert entlang der Düssel auf dem neanderlandSteig bis zum berühmten Museum, wo er seinen genetischen Verwandten trifft. Zum Speiseplan unserer Urahnen gehörten Auerochsen, Tarpane und Wisente - erlegt mit Pfeil und Bogen. Im Eiszeitlichen Wildgehege neben dem Museum leben Nachzüchtungen dieser ausgestorbenen Tierarten. Stillgelegte Steinbrüche: Ein Paradies für Uhus und Kletterer Die Wülfrather Steinbrüche sind die größten ihrer Art in Europa. Dort, wo einst Kalk abgebaut wurde, haben sich wieder Uhus angesiedelt; aber auch Neuankömmlinge wie Waschbären finden hier eine Heimat: Die Natur erobert sich die stillgelegten Gruben zurück. Und Alpinisten freuen sich über anspruchsvolle Klettersteige und ideale Bedingungen für ihren Sport. Haus Bürgel: Erst links-, dann rechtsrheinisch Vor rund 2.000 Jahren errichteten die Römer bei Monheim nahe Düsseldorf ein Kastell - auf der linken Rheinseite. Heute liegt Haus Bürgel rechtsrheinisch. Wie kann das sein? Stefan Pinnow lüftet das Geheimnis und erkundet das massive Bollwerk samt archäologischem Museum, alten Streuobstwiesen und einem Nutzgarten mit Pflanzen aus der Römerzeit. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
Dokumentation, Deutschland 2022 Kamera: Carlo Bonsen - Ron Kedem - Homa Nikou - Fabian Sänger - Ulrich Sontag
Sie sind noch nicht einmal volljährig und haben sich schon mit Drogen ins Aus geschossen. Manche bewältigen ihren Alltag nur mit Hilfe von Alkohol, bis dieser sie überwältigt. Schon Kinder und Jugendliche greifen zu Mitteln, die sie wahlweise aufputschen oder entspannen. Unter den Drogenabhängigen befinden sich aber auch viele unauffällige Erwachsene - Ärzte und erfolgreiche Geschäftsleute. Viele Drogen sind legal zu bekommen: Neben Alkohol zum Beispiel auch Medikamente.
(alpha-thema Gespräch) Gesprächsreihe, Deutschland 2023 Moderation: Birgit Kappel
Drogen - Sucht - Abhängigkeit Themenabende unter dem Label alpha-thema sind eines der Markenzeichen von ARD-alpha. Im Rahmen dieses Programmangebots werden aktuelle Fragen aufgegriffen und in Filmbeiträgen sowie in Expertengesprächen erklärt, vertieft und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
(Alkohol) Der globale Rausch Dokumagazin, Deutschland, Italien 2019 Regie: Andreas Pichler Musik: Gary Marlowe Kamera: Tao Ahler - Sebastian Bäumler - Alexander Fontana - Dan McCain - Martin Rattini
Alkohol: Kein Stoff der Welt ist uns so vertraut und in seiner Wirkung so unglaublich vielfältig. Man bekommt ihn überall und das kleine Molekül ist in der Lage, sämtliche 200 Milliarden Neuronen eines menschlichen Gehirns völlig unterschiedlich zu beeinflussen. Doch kaum jemand bezeichnet Alkohol trotz seiner psychoaktiven und Zellen zerstörenden Wirkung als Droge. Aber warum lassen wir den Tod von jährlich drei Millionen Menschen einfach so zu? Verschließen wir seit Jahrtausenden die Augen vor den Gefahren und Risiken? Welche Rolle spielt die mächtige Alkoholwirtschaft mit einem Jahresumsatz von 1,2 Billionen Euro bei dieser konsequenten Verschleierung? Grimme-Preisträger Andreas Pichler sucht Antworten auf die Fragen, warum wir überhaupt trinken, was Alkohol mit uns macht und wie stark die Industrie Gesellschaft und Politik beeinflussen. Er reist um die Welt von Deutschland über England nach Nigeria, um die aggressiven Handelspraktiken der globalen Alkoholindustrie aufzudecken, die in neuen Märkten mit allen Mitteln Wachstum sucht. Und er besucht Island, das die Kehrwende geschafft hat: Wo vor 20 Jahren Horden von Betrunkenen durch die Straßen zogen, meistern dort heute die jungen Menschen das Bedürfnis nach Entspannung und Lebensdoping ohne Alkohol. Der Film erhebt keinen Zeigefinger, wird aber die Trinkgewohnheiten jedes Zuschauers nachhaltig verändern.
(alpha-Demokratie) Artikel 11 GG - Freizügigkeit Politikmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Mirjam Kottmann
In Deutschland dürfen alle leben, wo sie wollen und reisen, wohin sie wollen. So steht es im Grundgesetz, Artikel 11. Wann der Staat diese sogenannte Freizügigkeit aber auch einschränken kann, darüber spricht Mirjam Kottmann bei alpha-demokratie mit dem Juristen Prof. Dr. Alexander Thiele, Professur für Staatstheorie und Öffentliches Recht, BSP Business and Law School, Berlin.

Das aktuelle TV Programm von ARD-alpha HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf alphaHD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung ARD-alpha HD

ARD-alpha zeigt Eigenproduktionen sowie Sendungen anderer ARD-Anstalten und des ORF. Themen sind Philosophie, Literatur, Kunst, Bildung, Musik und Kultur. Am 29. Juni 2014 wurde Sender aus BRalpha in ARD-alpha umbenannt.