alphaHD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf alphaHD / ARD-alpha HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

alphaHD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ARD-alpha HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   alphaHD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender alphaHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die Bonner Wende, die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren Kanzler der Einheit Helmut Kohl.
(The Joy of Painting) Fishermans Paradise Staffel 25: Episode 11 Malkurs, USA 1992True
Bob Ross
Jeder Mensch ein Künstler! Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will nur die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: The Joy of Painting wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit heiteren kleinen Wölkchen oder fröhlichen kleinen Bergen und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt. Was schon Josef Beuys behauptet hat, wird durch Bob Ross bestätigt: Jeder Mensch ist ein Künstler. Dementsprechend lehrt der wohl einzige TV-Maler weltweit seinen Zuschauern, wie auch sie selbst Bilder und Zeichnungen auf hohem Niveau herstellen und den Maler in sich entdecken können.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Fly me to the Moon Nachtprogramm, Deutschland 2023True
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(alpha-Centauri) Was ist ein Pulsar? Wissenschaftsdoku, Deutschland 1999 Moderation: Harald Lesch Musik: Stevie Be-Zet Kamera: Michael Kruger - Frank Jessenberger - Stefanie LangTrue
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission Astronomie in Unterricht und Lehramt. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe alpha-Centauri erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Space Night CLASSICS) Apollo 13 Nachtprogramm, Deutschland 1995True
Am 1. Juni 1994 startete im BR die Space Night mit Aufnahmen des Wissenschaftssatelliten ASTRO-SPAS, die von sphärischer Musik begleitet werden. Innerhalb kurzer Zeit wurde der Testbildersatz zum Kult und das verwendete Filmmaterial dank der Unterstützung von NASA, ESA und DLR immer umfangreicher und qualitativ besser. In Space Night Classics wird auf die früheren Ausgaben zurückgeblickt.
(alpha-Centauri) Sind wir allein im Universum? (Teil II) Wissenschaftsdoku, Deutschland 2009 Moderation: Harald Lesch Musik: Stevie Be-ZetTrue
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission Astronomie in Unterricht und Lehramt. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe alpha-Centauri erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Earth-Views Nachtprogramm, DeutschlandTrue
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(alpha-Centauri) Wer sind unsere kosmischen Nachbarn? Wissenschaftsdoku, Deutschland 1999 Moderation: Harald Lesch Musik: Stevie Be-Zet Kamera: Michael Kruger - Frank Jessenberger - Stefanie LangTrue
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission Astronomie in Unterricht und Lehramt. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe alpha-Centauri erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Earth-Views Nachtprogramm, DeutschlandTrue
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025True
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(The Joy of Painting) Autumn Fantasy Staffel 20: Episode 7 Malkurs, USA 1990 Regie: Sally SchenckTrue
Jeder Mensch ein Künstler! Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will nur die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: The Joy of Painting wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit heiteren kleinen Wölkchen oder fröhlichen kleinen Bergen und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt. Was schon Josef Beuys behauptet hat, wird durch Bob Ross bestätigt: Jeder Mensch ist ein Künstler. Dementsprechend lehrt der wohl einzige TV-Maler weltweit seinen Zuschauern, wie auch sie selbst Bilder und Zeichnungen auf hohem Niveau herstellen und den Maler in sich entdecken können.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Barcelona - Katalonien Staffel 1: Episode 1 Länderporträt, Deutschland 1990True
Spanien: Sprache, Land und Leute
Spanien - Sonne, Meer, Flamenco, Wein, und beliebtes Urlaubsziel der Deutschen. Viel mehr wissen die meisten nicht. Spanien: Sprache, Land und Leute will unsere Kenntnisse über dieses bekannte und in vielen Dingen doch fremde Land vertiefen. Die spanische Lebensart übt eine Faszination auf Menschen aus der ganzen Welt aus. Diese Dokumentation stellt die Kultur und die Geschichte der spannenden Seefahrernation vor und bietet dabei einfache Sprachlektionen für Anfänger an.
(Telekolleg Sozialkunde) Grenzenlos: Das neue Europa Staffel 1: Episode 9 Wissenschaftsserie, Deutschland 2005True
Die Lebenswege der Menschen unterscheiden sich ganz erheblich. Oft stehen unvorhersehbare Hürden einer geradlinigen Schulausbildung im Wege. Aber eine fundierte Ausbildung ist als solide Basis für ein erfülltes Berufsleben wichtig. Das Telekolleg eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Wissen aufzufrischen oder staatlich anerkannte Schulabschlüsse nachzuholen - auch später und neben Job und Familie.
Bewerbungsgespräch Staffel 1: Episode 5 Bildungsmagazin, Deutschland 2011True
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. Die Deutschstunde für alle, die Nachholbedarf haben oder im Unterricht ablenkt waren. In anschaulichen Lektionen werden die wichtigsten Themen aus dem Deutschunterricht wiederholt.
Wortarten Staffel 1: Episode 6 Bildungsmagazin, Deutschland 2011 Kamera: Martin PruckerTrue
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. Die Deutschstunde für alle, die Nachholbedarf haben oder im Unterricht ablenkt waren. In anschaulichen Lektionen werden die wichtigsten Themen aus dem Deutschunterricht wiederholt.
(Willi wills wissen von A-Z) Was glaubt man, wenn man jüdisch ist? Staffel 1: Episode 76 Kinderreportage, Deutschland 2005True
Willi wills wissen
Was glaubt man, wenn man jüdisch ist? In Deutschland leben ungefähr 105.000 Menschen jüdischen Glaubens. Willi will heute herausfinden, was es bedeutet, jüdisch zu sein und ist dazu in München unterwegs. Christen gehen zum Gottesdienst in die Kirche - Juden in die Synagoge. Rabbi Diskin zeigt Willi die Tora, das wichtigste Schriftstück im jüdischen Glauben. Die Tora ist aber kein Buch, sondern eine Rolle aus Pergament, die mit zwei Holzstäben bewegt wird. Willi staunt nicht schlecht: Jeder der 304805 hebräischen Buchstaben ist handgeschrieben! Wer die 613 Ge- und Verbote, die in der Tora enthalten sind, befolgt, hält sich auch an bestimmte Speisegesetze. Gegessen und getrunken werden darf nur, was koscher ist. Was das genau bedeutet, erfährt Willi im Supermarkt von Zeef. Auch Schokoriegel tragen ein Koscher-Siegel. Dann trifft Willi Charlotte Knobloch. Seit 7.6.2006 ist sie Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Von ihr erfährt der Reporter, wie viele Menschen jüdischen Glaubens während des Dritten Reiches ermordet wurden und wie sie diese Zeit erlebt hat. Einer der wichtigsten Tage im Leben eines Jungen jüdischen Glaubens ist der Tag seiner Bar Mitzwah. Bar Mitzwah bedeutet so viel wie Sohn des Gebotes. Ab der Bar Mitzwah, die in der Synagoge gefeiert wird, ist ein Junge im religiösen Sinn volljährig. Für den 13jährigen Kevin ist es heute soweit, und Willi darf dabei sein. Was Willi noch nicht wusste: Im jüdischen Glauben ist nicht der Sonntag, sondern der Samstag, der Tag, an dem nicht gearbeitet werden soll. Was am Sabbat passiert (oder eben nicht), erfährt Willi von Robby und seiner Familie. Die Folge Was glaubt man, wenn man jüdisch ist? bildet den Auftakt der Sonderstaffel (45 Folgen) Willi wills wissen werktäglich um 15.25h im KiKa ab Montag, 02. Oktober 2006, das ist Yom Kippur (Versöhnungstag), der höchste jüdische Feiertag. Willi wills wissen ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU. Willi sucht verschiedene Berufs- und Lebensgruppen auf, z.B. einen Bauernhof, ein Kloster, eine Justizvollzugsanstalt, ein Hotel und erforscht alle Bereiche dort. Er redet mit den Leuten, immer frech, aber nie respektlos, immer neugierig, aber nie unverschämt. „Willi will’s wissen“ ist eine Serie nicht nur für Kinder, sie gefällt, nein begeistert auch Erwachsene (mit und ohne Kinder). Es macht großen Spaß die Filme zu sehen und man lernt auch als Erwachsener immer wieder dazu.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Shaun the Sheep: Adventures from Mossy Bottom) Krach auf dem Dach Staffel 4: Episode 18 Animationsserie, England 2014 Regie: Jay Grace - Lee Wilton Autor: Nick Park - David Fine Musik: Mark Thomas Kamera: Charles Copping - Dave Alex RiddettTrue
Ein ferngesteuertes Flugzeug rast in die Antenne auf dem Dach des Bauernhauses und fliegt mit ihr davon. Ausgerechnet als die Schafe durchs Fenster ein Fußballspiel im Fernsehen sehen wollen! Doch Shaun hat eine Idee, wie er wieder Leben in die schwarze Mattscheibe bringen kann. Gemeinsam mit seiner Herde lebt Shaun das Schaf auf der Weide eines idyllisch gelegenen Bauernhofs. Shaun ist jung, noch etwas naiv und unerfahren. Doch er verfügt über einen ausgesprochenen “Schaf-Sinn” und findet auch für die vertracktesten Situationen eine Lösung. Obwohl der für die Aufsicht der Schafe zuständige Hund Bitzer und die drei eher dummen Schweine sich hin und wieder in die Wolle kriegen, verläuft das Landleben im Großen und Ganzen harmonisch. Und der Bauer muss ja nicht alles wissen.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Streik - Grundrecht mit Grenzen? Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Sabine PuschTrue
RESPEKT kompakt
Die Einen stört und nervt es, wenn wegen Streiks Teile des öffentlichen Lebens stillstehen. Andere wiederum sehen im Streik das nicht selten einzige Mittel, um berechtigte Forderungen - beispielsweise nach höheren Löhnen - gegenüber den Arbeitgebern durchzusetzen. Zudem ist Streiken ein Grundrecht, das eine wichtige Stütze der Arbeitnehmerrechte ist. Respekt-Moderatorin Sabine Pusch trifft bspw. eine junge Müllwerkerin in München. Ihr Nettolohn beträgt monatlich etwa 1.500 Euro, davon muss sie mehr als die Hälfte bereits für die Miete ausgeben, wenige Hundert Euro bleiben für das tägliche Leben. Mit den erfolgreichen Streiks konnte ihre Gewerkschaft Tariferhöhungen durchsetzen, die gerade in niedrigen Lohngruppen bis zu 10% Lohnsteigerungen ermöglichen. Zumindest die Inflation ist damit für die Müllwerkerin ausgeglichen - wirklich mehr aber auch nicht. Ihre Kaufkraft wird - wie die von mehreren Millionen weiteren im Öffentlichen Dienst Beschäftigten - durch die Tariferhöhungen kaum gestärkt. Die Schere zwischen Gut- und Geringverdienenden in Deutschland wird weiter größer werden. Das befürchtet auch eine Jugendsekretärin der Gewerkschaft Verdi. Moderation Sabine Pusch fragt bei ihr nach, wie aufwendig die Organisation eines Streiks ist. Zu Streiken ist für die Junggewerkschafterin nicht nur wichtig, um angemessenes Lohnsteigerungen durchzusetzen. Streiken ändere etwas am Bewusstsein, mache die Kolleg:innen darauf aufmerksam, dass sie Rechte hätten, die sie zusammen auch durchsetzen könnten. © Bayerischer Rundfunk 2023
Yoga-Pilates-50plus (1) Gymnastik, Deutschland 2009 Moderation: Yvonne HauggTrue
Yoga-Pilates-50plus (1/8) Yoga-Pilates-50plus (1) Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders auf die Faszien wirkt. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen den ganzen Körper. Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, Tele-Gym-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, Balance- und Rotationsübungen fördern die Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen den Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird der ganze Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Landschaftsbilder, Deutschland 2025True
Lokale und regionale Wettermeldungen werden vor dem Hintergrund traumhafter Landschaftsaufnahmen eingeblendet. Jeden Morgen können die Zuschauer so den Blick auf Gebirgswelten, Landschaften und Städte im Wandel der Jahreszeiten genießen, während sie sich eingehend über das aktuelle Wetter in der Region informieren.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Schnittgut) Schneeglöckchen Winterzimmerpflanzen Radieschen mit Sprossen Gartenmagazin, Deutschland 2019True
Radieschen mit Sprossen Winterzimmerpflanzen Schneeglöckchen Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Schneeglöckchen Sie läuten den Frühling ein, den Vorfrühling zumindest. Denn den vermelden die Phänologen, sobald sie die erste weiße Blüte erspäht haben. Winterzimmerpflanzen Pflanzenfachberater Dominik Heukemes zeigt, wie auch in einer Studentenbude Zimmerpflanzen prächtig gedeihen können. Radieschen mit Sprossen Gärtnermuseum Das Bamberger Gärtner- und Häckermuseum gibt es bereits seit über 40 Jahren und das kleine Museum verzaubert Besucher aus der ganzen Welt. Rosensträuße Rosen werden kombiniert mit exotischen Blüten. Kartoffelpuffer Koch Rainer Lemmer bereitet deftige Kartoffelpuffer zu. Fürst-Pückler-Park Ananaszucht in den Treibhäusern vom Fürst-Pückler-Park. Eines der Glashäuser hatte Fürst von Pückler-Muskau 1834 extra bauen lassen, um Ananas zu züchten. Für die tropisch-feuchte Hitze mussten Unmengen Holz verfeuert werden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Aktiv und gesund) Gemeinsam abnehmen Hyposensibilisierung Gesunde Sportarten Fitnessmagazin, Deutschland 2021True
Hyposensibilisierung Gemeinsam abnehmen Gesunde Sportarten Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Expertinnen und Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt, und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab. Daddeln fürs Gehirn? Können Computerspiele mit Bewegungskoordination sinnvolles Gehirn- und Gedächtnistraining sein? Zeitreise durch die Geschichte der Diät 1862 wurden Fleisch und Alkohol schon zum Frühstück empfohlen, 1906 kam Trennkost in Mode, in den 1980ern Saftfasten und friss die Hälfte. Die Diätgeschichte ist voller Irrungen und Wirrungen. Gemeinsam abnehmen Das Abnehmen in einer Gruppe mit Gleichgesinnten ist oft erfolgreicher. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig motivieren und unterstützen. Kochkurse, Spaziergänge oder Sport stärken das Gemeinschaftsgefühl und geben immer wieder Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein. Hyposensibilisierung Bei heftigen Heuschnupfenbeschwerden wird langfristig häufig eine Hyposensibilisierung durchgeführt. Bei dieser mehrjährigen Impffolge wird das Immunsystem an den eigentlich harmlosen Umweltstoff wieder gewöhnt und der Körper reagiert dann nicht mehr übersteigert. Akupressur bei Verstopfung Um Verstopfung zu beseitigen, empfiehlt die traditionelle chinesische Medizin sanften Druck links und rechts des Bauchnabels und den unteren Bauch im Uhrzeigersinn zu massieren. Rosenkohl und Zander Zander mit Rosenkohl-Maronen-Gemüse Gesunde Sportarten Die gesündeste Sportart der Welt? Nach einer Untersuchung ist dies ausgerechnet Squash, der Sport mit Schläger und Gummiball auf engem Raum.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Reisemagazin, Deutschland 2025True
Das Reisemagazin stellt interessante Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Norden für Spaß, Sport und Freizeit vor. Dazu gibt es Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des vorgestellten Ziels. Selbstverständlich ist bei den Tipps für alle Generationen etwas Passendes dabei, egal ob Single, Paar oder Familie.. Außerdem gibt es viele Serviceangebote für den ganzen Norden.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Im Jahre des Herren: Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2013True
Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?
Die Sendereihe Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? erzählt von den vielen Versuchen der Menschen, die Zeit zu messen und einzuteilen - von Stonehenge über die römische Antike, die islamische und die jüdische Zeitrechnung bis hin zum digitalen Ewigen Kalender.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Programm - Nachmittag
Talkshow, Deutschland 2025True
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Prävention Osteoporose (4) Gymnastik, Deutschland 2003 Moderation: Mia Schmidt - Claudia SchlienzTrue
Prävention Osteoporose (4/8) Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders auf die Faszien wirkt. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen den ganzen Körper. Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, Tele-Gym-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, Balance- und Rotationsübungen fördern die Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen den Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird der ganze Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Happy Balance Gymnastik, Deutschland 2017 Moderation: Johanna FellnerTrue
Tele-Gym
Das Fitnessprogramm für ultimatives Wohlbefinden: Happy Balance ist funktionelles Ganzkörpertraining für die Faszien. Es weckt die Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für Gelenke und Rücken - und tut einfach gut.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025True
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Quarks & Co) Energiewende im Alltag - was wir wissen müssen Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Ralph CaspersTrue
Quarks
Deutschland muss mehr erneuerbare Energien einsetzen, um die Klimaziele zu erreichen. Aber der Weg dorthin ist manchmal verwirrend: Es steht nämlich die Frage im Raum, wo die Energiewende den Alltag des einzelnen Bürgers berührt. In der Sendung wird erklärt, wie am besten das Haus oder die Wohnung geheizt werden_ und welche Alternativen zur Wärmepumpe es gibt; was ein Balkonkraftwerk bieten könnte; und wie realistisch die Idee vom klimafreundlichen Fliegen ist.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Leben und Kultur in Europa Kulturmagazin, Deutschland 2025True
In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet Euromaxx über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich in 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Die Sendung entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten.
Was ist der Nirvana-Fehlschluss? Staffel 1: Episode 36 Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2022True
Die Klimakrise ist da. Doch mit ihr entstehen auch Lösungen zu ihrer Bewältigung. Leider ist fast keine von ihnen perfekt. Sollten wir sie deshalb nicht angehen? Wenn wir dieser Meinung sind, erliegen wir dem Nirvana-Fehlschluss. Was genau das ist und warum er uns bei der Bewältigung der Klimakrise zu oft im Weg steht, erklärt Eckart von Hirschhausen in Wissen vor acht - Erde.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Physiotherapie - Ein hinkendes System?) Dokumentation, Deutschland 2024True
Physiotherapie in Deutschland wird oft falsch verordnet, ist teilweise veraltet und meist Mangelware. Dabei haben viele Menschen in Deutschland Rücken-, Schulter-, Hüft- oder Kniebeschwerden. Sie waren laut DAK-Report Ursache für 373 Arbeitsfehltage auf 100 Versicherte im vergangenen Jahr. Wo liegt das Problem? Warum funktioniert Physiotherapie oft nicht gut? In Deutschland entscheiden immer Ärzt:innen, welche Therapie angewendet wird. In vielen anderen Ländern gibt es längst die sogenannte Blankoverordnung, nach der die Physiotherapeut:innen selbst entscheiden, wie sie Patient:innen behandeln. Die Dokumentation blickt in zwei deutsche Nachbarländer, die Niederlande und die Schweiz: Was macht man dort besser? Patient:innen, Physiotherapeut:innen und Wissenschaftler:innen benennen, was verbessert werden müsste. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, etwas zu ändern: Im Bundesgesundheitsministerium steht die Überarbeitung des Gesetzes über die Berufe der Physiotherapie an.
(Die Wahrheit über ...) das perfekte Leben Staffel 5: Episode 3 Gesundheitsmagazin, Deutschland 2019True
Fitter, schöner, gesünder sein - wer will das nicht? Viele Menschen versuchen, ihr Leben zu optimieren. Gut ist dabei oft nicht mehr gut genug. Perfekt muss es sein. Smarte Fitnesstracker und Gesundheitsapps helfen dabei, uns zu vermessen. Doch führt unsere Suche nach einem perfekten Leben nicht nur zu noch mehr Stress? Sven Oswald hat sich mit sogenannten Selbstoptimierern getroffen, seinen Schlaf vermessen und sein Blut analysieren lassen.
Von Stonehenge bis zur Ewigkeit: Eine kurze Kalender-Chronik Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2013True
In fast allen Ländern der Welt richten sich die Menschen nach dem Zeitsystem, das nach der Reform von Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 Gregorianischer Kalender genannt wird. Zwar der erfolgreichste, doch beileibe nicht der erste (und auch nicht der letzte) Versuch, Tage, Wochen, Monate und Jahre in ein stimmiges, für alle verbindliches System zu bringen. Diese Folge illustriert die wichtigsten Etappen der Entwicklung unseres Kalendersystems, beginnend bei den steinernen Prototypen der Vorgeschichte über die Berechnungen der Babylonier bis zu den einschneidenden Veränderungen, die Julius Cäsar gleichermaßen provoziert wie durchgesetzt hat. Und schließlich werden auch die Umstände erklärt, die die päpstliche Reform der Neuzeit notwendig machten - einschließlich der zwiespältigen Reaktionen darauf.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Nebelwälder, Vulkane und Karibikstrände Naturdoku, Deutschland 2019True
Traumstrände, Dschungel, Vulkane und heiße Quellen, dazu eine artenreiche Fauna und Flora, das alles bietet das friedliche, demokratische Land, das auch den Namen Schweiz Mittelamerikas trägt. Costa Rica ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Als Reiseziel lockt es vor allem mit seiner Natur und weiß auch um den Wert dieser Ressource. Rund ein Viertel des Landes stehen unter Naturschutz.
(Bergbauernleben) Vom Traunviertel ins Villgratental - Winter Dokureihe, Österreich 2022 Regie: Stephan PichlTrue
Die Dokumentarreihe ermöglicht spannende und authentische Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten der Bauernfamilien in Österreich. Von der Bewirtschaftung der Felder bis hin zur Pflege der Tiere, tragen sie täglich Verantwortung für das Wohl ihrer Höfe. Ein Filmteam begleitet die Bauern durch die vier verschiedenen Jahreszeiten, in unterschiedlichen regionalen Lebenswelten.

Was zeigt alphaHD heute Abend?

Programm - Abend
Bayern Regionalmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Alexandra RinschlerTrue
actionella - Women on Stage! 22 weibliche Musikacts an zwei Tagen in drei Münchner Locations: das actionella - ein Festival von Frauen für Frauen. Aber, brauchts sowas wirklich? Leider ja, sagen die Organisatorinnen, denn die Zahlen sehen düster aus: In der deutschen Musikbranche arbeiten immer noch unter 30% Frauen, nicht nur auf der Bühne, sondern auch in Management, Technik oder Booking. Gerade mal 5% weibliche Künstler spielten beispielsweise bei Rock am Ring im Jahr 2022. Das wollten die Macherinnen des neuen Musikfestivals ändern. Bei ihrem Event dreht sich natürlich alles um Musik, aber in Workshops und Podiumsdiskussionen geht es auch um Austausch und um gegenseitige Unterstützung. Und das Beste: egal wie alt man ist, egal, welchem Geschlecht zugehörig oder nicht - jeder ist willkommen.
(42: Die Antwort auf fast alles) Kann Geld aus dem Nichts entstehen? Wissensmagazin, Deutschland 2022 Regie: Nicoletta RenzTrue
Im Rahmen der Deregulierung der Banken in den 1980er-Jahren haben Staaten weltweit viele Regeln der Kreditvergabe abgeschafft. Es ist heute den Geldinstituten überlassen, für welchen Sektor sie neues Geld schöpfen. So fließen hohe Beträge in Spekulationen, Aktienmärkte und komplizierte Finanzprodukte, doch die wirklich wichtigen gesellschaftlichen Projekte wie Bekämpfung des Klimawandels oder der Armut sind unterfinanziert. Wie könnte das geändert werden?
Dokumentation, Deutschland 2024True
Was auf der Kinoleinwand erfreut, wurde vor 20 Jahren an den Küsten des Indischen Ozeans grausame Wirklichkeit. Ist eine solche Flutkatastrophe auch in Europa möglich? Durchaus, sagen Wissenschaftler. Und setzen auf glasfasergestützte Warnsysteme in Echtzeit, Vulkanbeobachtungen am Ätna und UNESCO-prämierte Fluchtrouten in Cannes. Doch nicht nur Erdbewegungen stellen eine Gefahr dar. Extreme Tiefdruckgebiete könnten an Nord- und Ostsee einen Meteo-Tsunami auslösen.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Mit dem Zug durch ...) Die Südinsel - Vom Pazifik in die Südalpen Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Tuan LamTrue
Fjorde, Hochgebirge und menschenleere Strände prägen das Bild der Südinsel Neuseelands. Entlang der Ostküste fährt der Coastal Pacific am Lake Rotoiti vorbei, wo der Biologe Don Jellyman im Gletschersee nach Langflossenaalen sucht. In Christchurch übernimmt der TranzAlpine die Führung. An der Westküste werden hunderte Rinder mit dem Jetboat durch einen reißenden Fluss am Arawhata-Tal getrieben. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
Britanniens andere Nation Dokumentation, Deutschland 1975True
Der 1910 geborene österreichische Theaterautor, Journalist und Filmemacher Edmund Wolf - er arbeitete für die deutsche Zeitung Die Zeit sowie für den Bayrischen Rundfunk - dokumentierte 1975 die politischen Spannungen in Schottland nach der Entdeckung von Nordseeöl. Die Scottish National Party forderte die alleinige Kontrolle über die Ressourcen und die Unabhängigkeit von England.
Dokumentation, Deutschland 1978True
In den 1960er-Jahren kämpfte Südtirol mit Bombenanschlägen für die Unabhängigkeit von Italien. 1972 wurde die Region Teil der autonomen Region Trentino-Südtirol und erhielt umfassende politische und wirtschaftliche Selbstverwaltungsrechte. Eine Studie von 1978 untersucht, inwieweit sich die ethnischen, sprachlichen und sozialen Spannungen nach der Einführung der Autonomie verändert haben.
Regionen zwischen Folklore und Separatismus Dokumentation, Deutschland 1986True
Kurzporträt der spanischen Region Katalonien aus dem Jahr 1986. Bereits damals berichteten Thilo Schneider und Rudolf Sporrer von den Bestrebungen Kataloniens nach Autonomie und kultureller Eigenständigkeit.
(42: Die Antwort auf fast alles) Kann Geld aus dem Nichts entstehen? Wissensmagazin, Deutschland 2022 Regie: Nicoletta RenzTrue
Im Rahmen der Deregulierung der Banken in den 1980er-Jahren haben Staaten weltweit viele Regeln der Kreditvergabe abgeschafft. Es ist heute den Geldinstituten überlassen, für welchen Sektor sie neues Geld schöpfen. So fließen hohe Beträge in Spekulationen, Aktienmärkte und komplizierte Finanzprodukte, doch die wirklich wichtigen gesellschaftlichen Projekte wie Bekämpfung des Klimawandels oder der Armut sind unterfinanziert. Wie könnte das geändert werden?
Nachrichten, Deutschland 2025True
Die wichtigen Nachrichten des Tages zusammengefasst und immer aktuell
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Das aktuelle TV Programm von ARD-alpha HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf alphaHD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung ARD-alpha HD

ARD-alpha zeigt Eigenproduktionen sowie Sendungen anderer ARD-Anstalten und des ORF. Themen sind Philosophie, Literatur, Kunst, Bildung, Musik und Kultur. Am 29. Juni 2014 wurde Sender aus BRalpha in ARD-alpha umbenannt.