alphaHD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf alphaHD / ARD-alpha HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

alphaHD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ARD-alpha HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   alphaHD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender alphaHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die Bonner Wende, die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren Kanzler der Einheit Helmut Kohl.
(The Joy of Painting) Contemplative Lady Malkurs, USA 1988 Regie: Sally SchenckTrue
Jeder Mensch ein Künstler! Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will nur die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: The Joy of Painting wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit heiteren kleinen Wölkchen oder fröhlichen kleinen Bergen und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Was schon Josef Beuys behauptet hat, wird durch Bob Ross bestätigt: Jeder Mensch ist ein Künstler. Dementsprechend lehrt der wohl einzige TV-Maler weltweit seinen Zuschauern, wie auch sie selbst Bilder und Zeichnungen auf hohem Niveau herstellen und den Maler in sich entdecken können.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Fly me to the Moon Nachtprogramm, Deutschland 2023True
Ob aktuelle Aufnahmen von der Internationalen Raumstation ISS, die erste bemannte Mondlandung oder Satellitenbilder von verschiedenen Regionen der Erde, das Nachtprogramm des Bayerischen Rundfunks begleitet Schlaflose und Nachtschwärmer mit spektakulären Bildern aus dem Weltraum durch die Nacht.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(alpha-Centauri) Woher kommen die Asteroiden? Wissenschaftsdoku, Deutschland 2001 Moderation: Harald Lesch Musik: Stevie Be-Zet Kamera: Hans Duivenvoorden - Harald Lehner - Bernd StuhlmüllerTrue
Am 1. Januar 1801 entdeckte ein sizilianischer Mönch mit seinem Fernglas einen seltsamen Himmelskörper: Es war ein Asteroid, den er nach der Schutzgöttin von Sizilien Ceres nannte. Seitdem wurden viele weitere entdeckt. Harald Lesch weiß, wo sie herkommen.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Nachtprogramm, DeutschlandTrue
Earth-Views Ob aktuelle Aufnahmen von der Internationalen Raumstation ISS, die erste bemannte Mondlandung oder Satellitenbilder von verschiedenen Regionen der Erde, das Nachtprogramm des Bayerischen Rundfunks begleitet Schlaflose und Nachtschwärmer mit spektakulären Bildern aus dem Weltraum durch die Nacht.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(alpha-Centauri) Wie kalt ist es im Universum? Wissenschaftsdoku, Deutschland 2007 Moderation: Harald Lesch Musik: Stevie Be-ZetTrue
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe alpha-Centauri erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Space Night CLASSICS) Space Cowboys - Das Gemini-Projekt Nachtprogramm, Deutschland 2024True
Am 1. Juni 1994 startete im BR die Space Night mit Aufnahmen des Wissenschaftssatelliten ASTRO-SPAS, die von sphärischer Musik begleitet werden. Innerhalb kurzer Zeit wurde der Testbildersatz zum Kult und das verwendete Filmmaterial dank der Unterstützung von NASA, ESA und DLR immer umfangreicher und qualitativ besser. In Space Night Classics wird auf die früheren Ausgaben zurückgeblickt.
(alpha-Centauri) Gibt es Außerirdische? Wissenschaftsdoku, Deutschland 2021 Regie: Alfons Schön Moderation: Harald Lesch Musik: Stevie Be-Zet Kamera: Dieter Fichtner - Rainer Bader - Wolfgang Hilser - Lothar Mulzer - Andreas Pusch - Werner PrzemeckTrue
Im Universum gibt es 100 Milliarden Galaxien mit jeweils 100 Milliarden Sternen: Wie kann man da eine These über außerirdisches Leben wagen? Harald Lesch tut es und meint: Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch. Denn die Gesetze der Naturwissenschaften gelten für ihn genauso wie für uns.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Dokumentation, Deutschland 2024 Moderation: Lena GanschowTrue
Die dramatische Zunahme tödlicher Pilzinfektionen alarmiert die Wissenschaft. Im Zentrum der Bedrohung stehen die Erreger Candida auris und Aspergillus fumigatus. Beide wurden von der WHO als besonders gefährlich eingestuft. Während der erste sich besonders in Kliniken ausbreitet und oft tödlich verläuft, entwickelt der Schimmelpilz besorgniserregende Resistenzen. Klimawandel und moderne Landwirtschaft beschleunigen diese Entwicklung.
(The Joy of Painting) A Warm Winter Malkurs, USA 1993True
Jeder Mensch ein Künstler! Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will nur die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: The Joy of Painting wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit heiteren kleinen Wölkchen oder fröhlichen kleinen Bergen und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Was schon Josef Beuys behauptet hat, wird durch Bob Ross bestätigt: Jeder Mensch ist ein Künstler. Dementsprechend lehrt der wohl einzige TV-Maler weltweit seinen Zuschauern, wie auch sie selbst Bilder und Zeichnungen auf hohem Niveau herstellen und den Maler in sich entdecken können.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Englisch für Anfänger - Übung) Do it Yourself Staffel 1: Episode 8 Sprachkurs Englisch, Deutschland 1982True
Lernziele dieser Folge sind: nach Handlungen in der Gegenwart fragen und sie beschreiben, Interesse bekunden, Überraschung ausdrücken, jemanden einladen, über Gewohnheiten berichten. Russell Grant und Jane Egan versuchen den Zuschauern innerhalb eines Jahres die Grundlagen der englischen Konversation beizubringen. Dabei wechseln sich witzige Spielszenen und didaktische Übungseinheiten ab.
(Esquisses de France) Dans larrière-pays de la Côte dAzur Staffel 1: Episode 2 Dokuserie, Deutschland, Frankreich 2009True
Ausgewählte Regionen Frankreichs werden in dieser Dokumentation in ihrer geographischen, gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheit dargestellt. Landschaftliche Schönheiten gehören ebenso dazu wie Zentren wirtschaftlicher Bedeutung, Stätten der bildenden Kunst oder Schauplätze der Literatur. Interviews mit Franzosen vermitteln zusätzlich ein authentisches Bild von Frankreich heute.
Hello Sprachkurs, Deutschland 1986True
Die Sendereihe bringt Kinder ab etwa fünf Jahren in einen ersten spielerischen Kontakt mit der englischen Sprache. Die spannenden Abenteuer der Zeichentrickfiguren Jack und Jill, die Lieder und Ratespiele machen Spaß und laden ein zum Mitmachen, Mitsprechen, Mitspielen. Die Geschichten sind so einprägsam aufgebaut, daß sie vom Hören und Verstehen zum kreativen und spielerischen Umgang mit der fremden Sprache führen. Mit Playtime wird Kindern der Englischunterricht an weiterführenden Schulen erleichtert und schon frühzeitig ihre Bereitschaft zum Kennenlernen einer fremden Sprache und Kultur geweckt. Its playtime, come and play with us!
Französisch für Kinder Staffel 1: Episode 6 Sprachkurs Französisch, Deutschland 1983True
Französisch für Kinder: Spielszenen mit französischen Kindern, Tricksequenzen, Zeichnungen, Marionetten und Chansons. Der französische Sprachkurs, der speziell auf Kinder zugeschnitten ist, versucht mithilfe von Liedern und simplen kleinen Geschichten sowie Puppen- und Zeichentrickfilmen Spaß und Interesse an der fremden Sprache zu wecken und eine spielerische Annäherung zu ermöglichen.
Lach- und Sachgeschichten Kinderreihe, Deutschland 2025True
Wenn Kinder etwas wissen wollen und Eltern nicht weiterwissen, helfen die Sachgeschichten mit der Maus. „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Nordic Walking (7) Gymnastik, Deutschland 2024 Moderation: Peter SchlickenriederTrue
Nordic Walking In Tele-Gym - Nordic Walking zeigt Peter Schlickenrieder, wie man Nordic Walking abwechslungsreich gestalten und sich damit optimal auf den Wintersport vorbereiten kann. Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für Skilangläufer entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining, da 90 Prozent aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Landschaftsbilder, Deutschland 2025True
Lokale und regionale Wettermeldungen werden vor dem Hintergrund traumhafter Landschaftsaufnahmen eingeblendet. Jeden Morgen können die Zuschauer so den Blick auf Gebirgswelten, Landschaften und Städte im Wandel der Jahreszeiten genießen, während sie sich eingehend über das aktuelle Wetter in der Region informieren.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Mein Business, meine Chance? Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2024True
Das eigene Unternehmen gründen, selbständig sein - viele Menschen träumen davon, doch nur wenige trauen sich. Dabei kann das eine gute Chance sein, am Arbeitsleben teilzuhaben und sich selbst zu verwirklichen. Doch wie wird man sein eigener Chef oder seine eigene Chefin, wenn eine Behinderung im Spiel ist? Und was braucht es, um dauerhaft bestehen zu können? Selbstbestimmt-Host und Schauspieler Tan Caglar sucht nach Antworten. Er findet sie unter anderem bei Daniela Heinlein in Nürnberg. Die 38-Jährige ist gerade dabei, ihr eigenes Unternehmen aufzubauen. Sie will Veranstaltungen jeder Art inklusiv und barrierefrei machen. Daniela weiß, wovon sie spricht, sie lebt von Geburt an mit einer körperlichen Behinderung und ist auf den Rollstuhl angewiesen. Sie möchte auch als Veranstalterin tätig werden und auf sich und ihren Service aufmerksam machen. Momentan steckt sie mitten in den Vorbereitungen für ein vollkommen inklusives und barrierefreies Metal-Konzert. Unterstützung erhält sie von Gründungsberater Thomas Kotschenreuther vom Projekt BESSER. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Behinderung bei der Gründung einer tragfähigen Selbständigkeit zu begleiten. Während Daniela noch ganz am Anfang ihrer Unternehmung steht, kann Marcus Klinke schon auf 13 Jahre erfolgreiche Selbständigkeit zurückblicken. Der 46-Jährige ist mit Leib und Seele Florist und führt sein eigenes Geschäft in Berlin-Spandau. Doch der Weg in die Selbständigkeit war mit vielen Hürden verbunden. Marcus ist von Geburt an gehörlos. Einen kreativen und kommunikativen Beruf traute ihm lange Zeit kaum jemand zu. Und er hatte es schwer, in einer Festanstellung richtig Fuß zu fassen. Diese oder ähnliche Erfahrungen machen viele Menschen mit Behinderung, auch Daniela. Welche Herausforderungen ihr noch bevorstehen und wie Marcus es geschafft hat, sich am Markt zu etablieren, das zeigt dieser Film.
Fernsehen in Gebärdensprache Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2021True
Willkommen bei Sehen statt Hören - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im Off, sondern im On werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
 Untertitel
(Stationen.Magazin) Reformer, Seelsorger, Zauderer? Religionsmagazin, Deutschland 2024 Regie: Claus SingerTrue
Wieder einmal hat Papst Franziskus alle überrascht: Drei Jahre hatten Bischöfe, Priester und katholische Laien über die Zukunft ihrer Kirche beraten und häufig auch gestritten. Es ging unter anderem um die Rolle der Frau, um ho mosexuelle und um Machtfragen. Die Reportage analysiert Aussagen und Entscheidungen des Papstes zu strittigen Fragen. Zudem kommen Teilnehmer der Weltsynode und kritische Beobachter zu Wort.
Religionsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Sandra Szabo Gäste: Andreas BatloggTrue
Historische Chance: Gemeinsames Osterfest von Ost- und Westkirche Ausstellung G*tt: Über das Staunen, Suchen und Zweifeln Gioconda Belli: Kampf und Hoffnung für Nicaragua Jüdisches Pessach: Befreiung einst und heute Schwerpunkte des Religionsmagazins sind Berichte über die in Österreich aktiven Religionsgemeinschaften, österreichische Sozial- und Kirchenpolitik, religiöse Tendenzen und Ereignisse in Europa, Spuren des Religiösen in einer zusehends säkularisierten westlichen Welt sowie religiöse Hintergründe der politischen und sozialen Lage in Entwicklungsländern.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Sei ein Mann! Nur wie? Philosophiemagazin, Deutschland 2022True
Streetphilosophy
Was ist eigentlich männlich?, fragt sich Jan in dieser Folge Streetphilosophy. Kann und muss man das definieren? Bei einem Pils in der Fußballkneipe spricht er mit Kneipenwirtin Rose darüber, was Männer ausmacht und wie sie sich im Lauf der Jahre verändert haben.

Programm - Nachmittag
Die psychischen Ursachen von Schlaganfall Wissenschaftstalk, Deutschland 2018 Gäste: Günther M. Ziegler - Arno VillringerTrue
Campus Talks
Diesmal verrät uns der Mathematiker und Leibniz-Preisträger Günther M. Ziegler, warum es gleich DREI Mathematiken gibt. Und der Neurologe Arno Villringer vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig erläutert die psychischen Gründe für einen Schlaganfall.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Studium: Informatik, Biotechnologie Bildungsmagazin, Deutschland 2024True
Wie ist es, Jura zu studieren? Wie läuft der Berufseinstieg als Psychologin? Bei alpha Uni bekommst du echte Einblicke in Studium und Beruf. Ehrlich und direkt, von denen, die es wissen müssen!
Aktiv in den Tag (3/8) Gymnastik, Deutschland 2021 Moderation: Tom Brennauer - Isabella Pelzer - Sonja Schinina - Katharina MayerTrue
Erfrischendes Faszientraining mit Christiane Reiter Ein Anti-Aging-Programm, das den Körper beweglich, geschmeidig und kraftvoll macht. Das federleichte Bewegungstraining erreicht effektiv alle Gewebeschichten und bringt die Energie zum Fließen.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Yoga-Pilates-50plus (4/8) Gymnastik, Deutschland 2010 Moderation: Yvonne HauggTrue
Yoga-Pilates-50plus Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Umweltmagazin, Deutschland 2025True
Das neue Magazin KlimaZeit bietet wöchentlich Hintergrundberichte und ordnet mit Expertinnen und Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein. In aufwändigen Grafikanimationen informiert es über alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchreiTrue
Das so informative wie unterhaltsame Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch das schöne Bayernland und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen bayrischen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur. Die Sendung hat seit dem Jahr 1978 eine prächtig gewachsene Buche als Sinnbild für den äußerlichen Wandel und die jeweiligen Jahreszeiten.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Unterwegs an der schwäbischen Donau Reisereportage, Deutschland 2016 Moderation: Anna Lena DörrTrue
Die donauschwäbische Grenze wäre ohne Napoleon nicht denkbar, auf seinen Spuren kann man in Elchingen wandeln. Langenau ist eine Stadt des Wassers und versorgt weite Teile Baden-Württembergs mit Trinkwasser. Entlang der Donau geht es über Leipheim, Günzburg und Lauingen bis nach Dillingen. Überall spielt Naturschutz eine große Rolle und sogar im Schatten des mächtigen Kernkraftwerkes Gundremmingen kümmert man sich intensiv um die erneuerbaren Energien. Die dunklen Wälder sind auch ein guter Nährboden für Sagen und Legenden: Im 17. Jahrhundert soll hier ein böser Räuberhauptmann sein Unwesen getrieben haben. Unheimlich sind auch die Geschichten um den Morlokhof in Baiersbronn. Hier sollen mehrere Generationen lang Wunderheiler gelebt haben, die jede Krankheit kurieren konnten. In der ehemaligen Glashütte Buhlbach haben findige Glasproduzenten im frühen 19. Jahrhundert die Champagner-Flasche erfunden. Noch erfolgreicher waren die Holzbarone, die im 18. Jahrhundert die Stämme aus dem Schwarzwald bis nach Amsterdam verkauft haben. Zu kleinen Flößen zusammengebunden, trieben sie das enge Murgtal herunter. Industrie braucht Strom - aus Wasserkraft. Oberhalb von Forbach liegt die Schwarzenbach-Talsperre. Hier arbeiten alte Turbinen bis heute tadellos. Richtig große Betriebe haben im engen Murgtal keinen Platz gefunden. Sie haben sich dort angesiedelt, wo die Murg den Schwarzwald verlässt und Richtung Rhein fließt. In Gaggenau baute Daimler-Benz seit 1951 den Unimog. Nicht nur Land- und Forstwirte schätzen das Universalmotorgerät. Viele Reisende haben damit ganze Weltfahrten erfolgreich bestanden.
4,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Dokumentation, Deutschland 2025True
Im Herzen des hessischen Kellerwald-Nationalparks begleiten die Ranger Renée und Yoshua eine Gruppe Naturfreunde bei ihrer Wildnis-Expedition. Ein Gewitter macht die Nacht unter freiem Himmel zum Abenteuer, das jedoch von spannenden Fledermaus-Sichtungen gekrönt wird. Die Schönheit des Buchenwaldes entfaltet sich durch alle Jahreszeiten. Steffi und Sascha wollen mit ihren Natur-Lodges ganzjährig einen nachhaltigen Tourismus ermöglichen.
Gesundheitsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Vera CordesTrue
Visite informiert über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit - aus Klinik, Praxis und Forschung.
5,04 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Weltkrankheit Diabetes Wissensmagazin, Deutschland 2020 Regie: Peter Prestel Kamera: Klaus HernitschekTrue
Am Helmholtz-Zentrum in München wird unsere Gesundheit erforscht bzw. der Frage nachgegangen, warum wir krank werden. Vor allem, wenn es um die großen Volkskrankheiten geht - wie Diabetes zum Beispiel. 400 Millionen Menschen weltweit leiden heute darunter, in 25 Jahren werden es 600 bis 700 Millionen sein. Im Helmholtz-Diabetes-Zentrum wird daran gearbeitet, diese Krankheit eines Tages heilen zu können. Der Meteorologe und Moderator Karsten Schwanke reist in dieser unterhaltsamen wie informativen Wissenschaftssendung durch ganz Deutschland, um zukunftsweisende Innovationen vorzustellen und Spitzenforschung hautnah erlebbar zu machen.
5,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Treffpunkt Medizin) Gesundheitsmythen: Ernährung Gesundheitsmagazin, Österreich 2023True
Man erkennt schon an Begriffen wie Flexitarier, Veganer oder Paleo-Esser, dass die Art der Ernährung zu einer Glaubensfrage geworden ist. Umso wichtiger ist es, Mythen mit Fakten zu begegnen.
Tu ichs - Lasse ich mir den Magen verkleinern? Gesundheitsmagazin, Deutschland 2024True
Jeanine ist alleinerziehende Mutter und lebt mit ihrem dreijährigen Sohn in einem kleinen Ort in Oberbayern. Die 35-Jährige leidet an Adipositas. Das Übergewicht wirkt sich bei ihr besonders schlimm aus, weil sie seit einem Trampolin-Unfall in der Jugend unter Knie-Arthrose leidet. Janine befürchtet, dass sie ihrem Kind nicht gerecht werden kann, auch ihr Selbstwertgefühl ist angeschlagen. Deshalb ringt Jeanine mit einer schweren Entscheidung: Soll sie sich einer Schlauchmagen-Operation, also einer schwerwiegenden Magenverkleinerung unterziehen, um endlich abzunehmen? Filmautor Florian Heinhold begleitet die junge Mutter über Monate in ihrem Alltag zu Hause mit ihrem Sohn, beim Sport, bei Arztbesuchen. Im Verein Adipositas-Hilfe München lernt Jeanine andere Menschen kennen, die ihr Schicksal teilen. Gemeinsam versuchen sie, aus der Isolation, die Adipositas für viele Betroffene bedeutet, herauszukommen. Hier lernt Jeanine auch, dass eine Magen-OP nicht nur Erfolgserlebnisse mit sich bringt, sondern viele negative Folgen haben kann. Nicole, eine Leidensgenossin, hat sich schon vor über zehn Jahren einer Schlauchmagen-Operation unterzogen und anfangs stark abgenommen. Über die Jahre ist das Gewicht aber nach und nach wieder nach oben gegangen, so dass Nicole in ihrer Verzweiflung eine zweite, größere Operation anstrebt
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Was zeigt alphaHD heute Abend?

Programm - Abend
(Auf nach Ameland!) Auf nach Ameland! Staffel 12: Episode 15 Reisereportage, Deutschland 2019True
Mitten im niederländischen Wattenmeer liegt Ameland: An ihrem 27 km langen Sandstrand findet jeder seinen Platz - auch die vielen Kinder, die seit Generationen auf der Insel ihr Ferienlager aufschlagen. Idyllisch sind die denkmalgeschützten Ortskerne der vier Dörfchen mit ihren Kapitänshäusern aus der Walfangzeit. Andrea Grießmann ist dabei, wenn das historische Pferderettungsboot zu Wasser gelassen wird, besucht einen Strandräuber und testet Senfsuppe und Cranberry Bier. Die Wattwanderung wird zur Mutprobe, der Blick vom Leuchtturm entschädigt für die 236 Stufen, und der Naturaufseher, mit dem Andrea Grießmann im Naturschutzgebiet Het Oer unterwegs ist, entpuppt sich als Künstler. Stolz sind die Amelander auf ihre Vorreiterrolle in Sachen saubere Energie: Auf der Insel steht der größte Solarpark Hollands. Ein Paradies für Ferienkinder Im Sommer ist die Insel fest in Kinderhand: Auf keiner anderen Nordseeinsel gibt es so viele Ferienlager wie hier - und das seit fast 100 Jahren. Allein seit dem 2. Weltkrieg erholten sich mehr als eine Mio. Kinder auf Ameland, ein Großteil davon aus NRW. Übernachtet wurde anfangs in Kuhställen, später in umgebauten Bauernhöfen. Andrea Grießmann gerät mitten in das sogenannte Betreuersuchspiel - der Höhepunkt einer jeden Ferienfreizeit. Kapitänshäuser aus der Zeit des Walfangs In den vier beschaulichen Dörfchen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Die historischen Ortskerne mit den Kapitänshäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert stehen allesamt unter Denkmalschutz. Damals erlebte der Walfang hier seine Blütezeit und bescherte den Amelandern beträchtlichen Wohlstand. Heute sorgen Gesetze dafür, dass die Insel nicht in die Hände von Auswärtigen fällt, die ihre Häuser nur in den Ferien bewohnen. Andrea Grießmann trifft ein deutsches Paar, das ausnahmsweise ein altes Kapitänshaus renovieren durfte. Babydünen und die Kinderstube der Löffler 236 Stufen führen auf den Leuchtturm von Hollum, einen der hellsten in Europa. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
Dokumentation, Deutschland 2023True
Es waren die außergewöhnlichsten 31 Tage in der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche: Vor genau zehn Jahren tritt Papst Benedikt XVI. völlig überraschend zurück. Kein Bild beschreibt diese historische Erschütterung der Kirche besser als ein Foto, das am 11. Februar 2013 abends aufgenommen wird. Ein Blitz schlägt in die Kuppel des Petersdoms ein. Die Kirche steckt schon damals in einer tiefen Krise, ist gezeichnet von Skandalen. Und das Konklave ist so spannend und unvorhersehbar wie nie zuvor. Am Ende wird ausgerechnet ein Kardinal zum Papst gewählt, den kaum jemand zu den Favoriten zählte und der selbst nie Papst werden wollte: der Argentinier Jorge Mario Bergoglio, inzwischen besser bekannt als Papst Franziskus. Die Dokumentation rekonstruiert diese ereignisreichen vier Wochen im Vatikan und erzählt neue, bisher kaum bekannte Details. Warum ist Benedikt zurückgetreten? Mir fehlen die Kräfte, sagte er den Kardinälen am 11. Februar 2013. Doch dem Papst aus Deutschland fehlte auch der Rückhalt. Sein eigener Kammerdiener stiehlt vertrauliche Dokumente und leitet sie an Journalisten weiter. Nach dem Rücktritt beginnt die Suche nach einem Nachfolger. Die Italiener favorisierten den Mailänder Kardinal Angelo Scola, als Favorit der eher konservativen Kardinäle galt der Erzbischof von Sao Paulo Odilo Scherer. An Bergoglio dachte zunächst kaum jemand. Doch es gibt einen Schlüsselmoment, der das Blatt zugunsten des Kardinals von Buenos Aires wendet. Und es gibt Insiderinformationen aus dem Konklave. Das Autorenteam Gabriele Pfaffenberger und Tilmann Kleinjung zeichnet diese 31 Tage in Rom nach und beantwortet die Frage, wie Franziskus Papst wurde.
Nachruf auf Papst Franziskus Reportage, Deutschland 2025 Regie: Claus SingerTrue
Papst Franziskus, das Oberhaupt von weltweit 1,4 Milliarden Katholiken, ist am Ostermontag, 21. April 2025, im Alter von 88 Jahren verstorben. Der Camerlengo, Kardinal Kevin Farrell teilte an dem Tag mit: Um 7.35 Uhr heute Morgen ist der Bischof von Rom, Franziskus, in das Haus des Vaters zurückgekehrt. Sein ganzes Leben war dem Dienst an Gott und seiner Kirche gewidmet. Er hat uns gelehrt, die Werte des Evangeliums mit Treue, Mut und universeller Liebe zu leben, insbesondere zugunsten der Ärmsten und Ausgegrenzten, sagte Farrell in der Videobotschaft. Papst Franziskus stellte die Armen in den Mittelpunkt und setzte sich für soziale Gerechtigkeit und Ökologie ein. Er verzichtete auf Pomp und zeigte Nähe zu den Menschen. Trotz Bemühungen um Reformen und Missbrauchsaufklärung stieß er auf Widerstände.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Ingo HelmTrue
Sein Name steht für Zivilcourage und Widerstand: Dietrich Bonhoeffer ist einer der bekanntesten Theologen, die sich im so genannten Dritten Reich dem Regime widersetzten. In Reden und Schriften wehrte er sich gegen die Ideologie des Nationalsozialismus und dezidiert gegen die Verfolgung der Juden. Am 9. April 1945 wurde Bonhoeffer hingerichtet, seine Schriften und Briefe haben bis heute eine hohe Bekanntheit. Vor allem die Verse, die er 1944 in der Haft schrieb: Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Das Dokudrama Mit Gott gegen Hitler erzählt die Geschichte von Bonhoeffer und anderen Christen im Widerstand, zum Beispiel von dem Dominikaner Laurentius Siemer aus dem Oldenburger Land. Er überlebte das nationalsozialistische Regime und wurde nach dem Krieg Deutschlands erster Fernsehpfarrer. Der Film kombiniert Archivmaterial, Interviews und Spielszenen, unter anderem mit Matthias Koeberlin als Bonhoeffer und Nikolaus Kühn als Siemer.
Geschichtsdoku, Tschechien, Deutschland 2020True
Die Beziehung zwischen Tschechen und Deutschen - sie ist kompliziert. Viele Jahrzehnte sind seit der Vertreibung der Deutschen aus dem Sudetenland vergangen. In der Dokumentation blicken Tschechen und Deutsche gemeinsam zurück. Lange Zeit hatte jedes Land sein eigenes Narrativ der Geschichte - eine getrennte Erinnerung an die Ereignisse von 1918 bis heute. Der Film bemüht sich um eine gemeinsame Aufarbeitung im Sinne einer europäischen Erinnerungskultur. Vertreibung. Odsun. Das Sudetenland rekontruiert aus dem Heute die gemeinsame Geschichte. Er begibt sich auf Spurensuche, er verschweigt aber nicht die Vorgeschichte der Vertreibung der Deutschen - die brutale nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Mit Zeitzeuginnen wie der aus Kunewald/Kunín stammenden Siglind Drost, aber auch mit jungen Tschechen wie der Schriftstellerin Katerina Tucková, die einen Roman über den Todesmarsch von Brünn im Juni 1945 geschrieben hat. Wie steht es um die Versöhnung von Tschechen und Deutschen? Warum ist es in Tschechien komplizierter als in Deutschland, über die Vertreibung zu sprechen? Geschichte und Geschichten der Vertreibung, entdeckt in Orten wie Königsmühle im Erzgebirge. Bis Kriegsende lebten hier 53 Deutsche. Sie wurden vertrieben, von ihrer Heimat sind nur die Ruinen geblieben. Seit ein paar Jahren arbeitet der Fotograf und Kulturwissenschaftler Petr Mikícek mit jungen Tschechen und Deutschen daran, die Reste dieser untergegangenen Zivilisation zu erhalten. Wir wissen von den sagenumwobenen Inkas und Mayas, sagt er, aber wir haben das hier auch - 70 Kilometer entfernt von Prag. Das tschechisch-deutsche Autoren-Duo Vít Polácek und Matthias Schmidt hat einen Film erarbeitet, der emotional, ungeschönt und dennoch versöhnlich von einem schwierigen Kapitel der europäischen Geschichte erzählt, das bis heute nachwirkt.
(Mit dem Zug durch ...) auf St. Kitts Staffel 15: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Kirsten Ruppel Kamera: Thomas Schäfer - Giddel SmithenTrue
Abseits des gängigen Karibik-Klischees überrascht St. Kitts durch schwarze Strände und hohe Berge. Ruinen von Zuckermühlen und Herrenhäusern erinnern an die Kolonialzeit, als versklavte Afrikaner Knochenarbeit leisten mussten, und die Weltkulturerbe-Festung Brimstone Hill an Seeschlachten zwischen Engländern und Franzosen. Die St. Kitts Scenic Railway zählt zu den wenigen Eisenbahnen der Kleinen Antillen. Bei einer Fahrt auf den Gleisen der ehemaligen Zuckerrohrbahn geht es an der Atlantikküste über Schluchten. Im urwüchsigen Norden beeindruckt ein erloschener Vulkan. Heimische Schildkröten und eingewanderte Affen bevölkern die tropische Natur. Menschen entlang der Strecke machen mit ihrer Kultur und den Bräuchen vertraut. Zu Ostern lassen sie Drachen steigen und bereiten aus Süßkartoffeln Conkie zu. Neben den Klängen von Steeldrums ist auch ein berühmtes Kirchenlied verbunden mit St. Kitts: John Newton beteiligte sich hier am Sklavenhandel und schrieb später geläutert Amazing Grace. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Trekking in Peru Outdoormagazin, Deutschland 1977True
Ein Filmteam begleitet 1977 eine Trekkingtour in Peru mit einer 15-tägigen Hochgebirgswanderung, bei der eine Andengruppe umrundet und einige Gipfel bestiegen werden. Bergsteigen jenseits der Alpen, gar auf einem anderen Kontinent, wird für Hobbybergsteigerinnen und -bergsteiger erst ab den 1970er-Jahren ein erreichbarer Traum. Eine Gruppe des Deutschen Alpenvereins wagt das Abenteuer und macht sich auf den Weg nach Südamerika, genauer gesagt in die peruanischen Anden. Mit dabei ist auch ein bayerisches Kamerateam um den Filmemacher Hermann Magerer. In eindrucksvollen Bildern dokumentieren sie eine weitgehend noch unberührte Berglandschaft. Für heutige Ohren manchmal etwas unbeholfen versucht Magerer auch, das Aufeinandertreffen der indigenen Bevölkerung mit den europäischen Besuchern einzuordnen. Anfang Juli 1977 kommen die Bergsteiger nach einer 10-stündigen Busfahrt von Lima im knapp 400 Kilometer nördlich davon gelegene Örtchen Chiquián an. 4.100 Meter über dem Meer startet hier die 15-tägige Umrundung des Gebirgszugs Cordillera Huayhuash. Die Berge in diesem Andenabschnitt sind bekannt für ihre schwierigen Eiswände, zerklüfteten Gletscher und türkisfarbene Seen.
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Kilimandscharo Outdoormagazin, Deutschland 1978True
Der Film von 1978 begleitet eine Touristengruppe bei ihrem Abenteuerurlaub in Ostafrika mit einer Besteigung des Kilimandscharo, des höchsten Bergs des Kontinents. Im anschließenden Studiogespräch erzählt Dr. Roman Zink von seinem Buch Ärztlicher Rat für Bergsteiger.
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Bergauf-Bergab) Gedanken bei einer Himalajawanderung: Bergauf - Bergab. Die Bergsteigersendung Dokuserie, Deutschland 1987True
Ist Nepal vertrekkt? - Gedanken bei einer Himalajawanderung Schon in den 1980er-Jahren stellt der bayerische Filmemacher Hermann Magerer die Frage: Ist Nepal vertrekkt? Die höchsten Berge der Erde locken bereits damals Touristenscharen aus aller Welt in den kleinen Staat im Süden Asiens. Im November 1986 bricht Magerer zusammen mit seiner Filmcrew zu einer geführten Trekking-Tour auf, mehrere hundert Kilometer von Kathmandu Richtung Norden zum Langtang-Nationalpark. Der Archivfilm zeigt, wie sich Nepal unter dem Einfluss der Reisenden zunehmend verändert und appelliert gleichzeitig zu rücksichtsvollem und sanftem Tourismus. Während es das Team gewohnt ist, bei Touren durch die Alpen das schwere Kameraequipment, Bergausrüstung und Verpflegung immer selbst zu schultern, verdienen sich in Nepal Träger mit dieser Aufgabe ihren Lebensunterhalt. Wird Trekkingtourismus dadurch zu einfach und somit zu einem Massenphänomen? Das Feuerholz wird bereits knapper, der Müll hingegen nimmt zu. Genauso wie neue Hotels, die den Ankömmlingen westliche Standards bieten möchten.

Das aktuelle TV Programm von ARD-alpha HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf alphaHD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung ARD-alpha HD

ARD-alpha zeigt Eigenproduktionen sowie Sendungen anderer ARD-Anstalten und des ORF. Themen sind Philosophie, Literatur, Kunst, Bildung, Musik und Kultur. Am 29. Juni 2014 wurde Sender aus BRalpha in ARD-alpha umbenannt.