alphaHD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf alphaHD / ARD-alpha HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

alphaHD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ARD-alpha HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   alphaHD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender alphaHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die Bonner Wende, die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren Kanzler der Einheit Helmut Kohl.
(The Joy of Painting) View from Clear Creek Staffel 31: Episode 6 Malkurs, USA 1994 Regie: Sally SchenckTrue
Jeder Mensch ein Künstler! Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will nur die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: The Joy of Painting wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit heiteren kleinen Wölkchen oder fröhlichen kleinen Bergen und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt. Was schon Josef Beuys behauptet hat, wird durch Bob Ross bestätigt: Jeder Mensch ist ein Künstler. Dementsprechend lehrt der wohl einzige TV-Maler weltweit seinen Zuschauern, wie auch sie selbst Bilder und Zeichnungen auf hohem Niveau herstellen und den Maler in sich entdecken können.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
The Blue Planet Nachtprogramm, Deutschland 2013True
Welchen Blick hat der Astronaut, wenn er aus der ISS auf die Erde schaut? Genau diese Frage klärt diese Space Night The Blue Planet. Spektakuläre Bilder aus dem All zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(alpha-Centauri) Wie entstehen Sterne? Wissenschaftsdoku, Deutschland 1998 Moderation: Harald Lesch Musik: Stevie Be-Zet Kamera: Marian Liberak - Stefanie Lang - Marcus MarschallTrue
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission Astronomie in Unterricht und Lehramt. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe alpha-Centauri erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Space Night CLASSICS) Space Cowboys - Das Apollo-Projekt Nachtprogramm, DeutschlandTrue
Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen! So schwärmt die Süddeutsche Zeitung von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen. Jetzt gibts neue Folgen der Kultserie - mit spektakulären HD-Bildern aus dem All und mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community.
(alpha-Centauri) Wie groß ist das Universum? Wissenschaftsdoku, Deutschland 1998 Moderation: Harald Lesch Musik: Stevie Be-Zet Kamera: Hans Duivenvoorden - Stefanie Lang - Marcus MarschallTrue
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission Astronomie in Unterricht und Lehramt. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe alpha-Centauri erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Nachtprogramm, DeutschlandTrue
Earth-Views Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(alpha-Centauri) Sind wir allein im Universum? Wissenschaftsdoku, Deutschland 1998 Moderation: Harald Lesch Musik: Stevie Be-Zet Kamera: Marian Liberak - Stefanie Lang - Peter WinklerTrue
Sind wir allein im Universum? Spannende Fragen für alle, die an außerirdischen, überirdischen und himmlischen Phänomenen interessiert sind: Gibt es UFOs? Gibt es außer uns noch andere Lebewesen im Universum? Wenn ja, kommen sie zu uns?
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
We have to change - Unkontrollierte Wasserentnahme Nachtprogramm, Deutschland 2024True
Ob aktuelle Aufnahmen von der Internationalen Raumstation ISS, die erste bemannte Mondlandung oder Satellitenbilder von verschiedenen Regionen der Erde, das Nachtprogramm des Bayerischen Rundfunks begleitet Schlaflose und Nachtschwärmer mit spektakulären Bildern aus dem Weltraum durch die Nacht.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(The Joy of Painting) Delightful Meadow Home Staffel 26: Episode 2 Malkurs, USA 1992True
Jeder Mensch ein Künstler! Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will nur die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: The Joy of Painting wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit heiteren kleinen Wölkchen oder fröhlichen kleinen Bergen und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt. Was schon Josef Beuys behauptet hat, wird durch Bob Ross bestätigt: Jeder Mensch ist ein Künstler. Dementsprechend lehrt der wohl einzige TV-Maler weltweit seinen Zuschauern, wie auch sie selbst Bilder und Zeichnungen auf hohem Niveau herstellen und den Maler in sich entdecken können.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Russisch bitte - Pozaluista pa russkij) Ein Sprachkurs für Anfänger Staffel 1: Episode 1 Sprachkurs, Deutschland, Finnland 1990True
Russischer Sprachkursus mit Einführung in das kyrillische Alphabet. Russisch gilt als schwer zu erlernende Sprache. Dieser 30-teilige TV-Sprachkurs will das Gegenteil beweisen. Die Russischlehrerin Olga Barbian lehrt Anfängern das kyrillische Alphabet und erste Grundkenntnisse.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Telekolleg Deutsch) Drama: Die Klassik Staffel 3: Episode 5 Bildungsprogramm, Deutschland 2001True
Hier geht es endlich um das altehrwürdige Medium des Gutenbergzeitalters, das Buch, und zwar speziell um die schöne Literatur. Wie haben unsere prominenten literarischen Meister, die großen Dichter, Schriftsteller und Kritiker unsere Welt geprägt, kritisiert und erweitert? Das zweite Trimester gibt in den letzten dreizehn Sendungen einen vertieften Einblick in die literarischen Welten von gestern und heute. Klassische und moderne Dramen, gebundene und freie Lyrik, Romane des 19. und des 20. Jahrhunderts werden exemplarisch analysiert und in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext reflektiert. Am Ende dieses Moduls steht das kreative Schreiben - Tipps und Anleitungen, wie wir uns selbst als Literaten in unsere Mediengesellschaft einmischen können.
Spieleabend Kindermagazin, Deutschland 2024 Moderation: Clarissa Corrêa da Silva - Tarkan BagciTrue
Clarissa und Tarkan: Spieleabend Schön, dass ihr da seid. Setzt euch mit an den Tisch, denn heute ist Spieleabend. Clarissa und Tarkan stellen das erste offizielle Wissen macht Ah!-Spiel vor und für Snacks und Getränke ist auch gesorgt. Aber - oh nein - die Anleitung ist kompliziert und lang. Warum ist das eigentlich immer so schwierig, wenn man ein neues Spiel spielen will? Während die beiden versuchen, die Anleitung zu verstehen, beantworten sie die fünf Fragen der Sendung. Warum spielen Menschen? Menschen ist die Lust am Spielen angeboren - Tieren übrigens auch. Das Ganze nennt sich Spieltrieb. Es gibt Nachweise, dass schon die alten Ägypter vor 5000 Jahren gespielt haben. Aber warum ist das so, und hat Spielen einen Sinn außer dem, sich die Zeit zu vertreiben? Tarkan kennt die Antwort. Werden die Augen wirklich schlechter, wenn man viel Computer spielt? Ist E-Sport wirklich Sport? Warum gibt es bei den Spielkarten (nur) Bube, König und Dame als Figur? Warum gibt es beim Fußball elf Spieler? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de
5,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Neuneinhalb - für dich mittendrin) Wie gehts weiter in Syrien? Kindernachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Robert MeyerTrue
Syrien steht an einem krassen Punkt in seiner Geschichte: Nach 54 Jahren Diktatur und 13 Jahren Bürgerkrieg wurde Machthaber Baschar al-Assad gestürzt. Wie viele Menschen hoffen auch die 16-jährige Abir und Journalist Borhan Akid auf einen echten Neuanfang für Syrien. Doch anhaltende Kämpfe lassen Zweifel an einem dauerhaften Frieden für alle aufkommen. Hier erfährst du, was aktuell im Land passiert und was die neue Regierung damit zu tun hat.
(Willi wills wissen von A-Z) Was läuft rund ums Rad? Staffel 1: Episode 10 Kinderreportage, Deutschland 2002 Kamera: Hans Albrecht LusznatTrue
Willi wills wissen
Pressetext Was läuft rund ums Rad? Einräder, Zweiräder, Dreiräder, Vierräder - beim Fahrradsammler gibt es viel Kurioses zu sehen. Schließlich hat der Drahtesel schon eine lange Geschichte. Beim Laufrad fängt sie an und reicht bis zum modernen Mountainbike, das mit allerlei Schikanen ausgestattet ist. Aber wer hat die Ideen für die Räder von heute? Und wie werden sie gebaut? Willi besucht eine große Fahrradfabrik und schaut zu, wie das Modell zunächst am Computer konstruiert wird, bevor aus Rahmen, Tretkurbel, Lenker, Speichen und Sattel nach und nach ein fertiges Fahrrad entsteht. Das landet dann bei der Landesgewerbeanstalt Nürnberg, wo es harten Tests unterzogen wird: Funktioniert auch alles? Läuft es gerade? Bremst es richtig? Schließlich soll es auch den wildesten Radler aushalten wie den Radrennprofi Christian Werner, den Willi etwas vorlaut zum Wettrennen auf dem Hometrainer herausfordert. Klar, dass er weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz landet. Die Expertentipps zur richtigen Radlerausrüstung und zum Thema Fitness kann er da gut gebrauchen. Willi wills wissen ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU. Neugier ist die Tugend des Reporters. Auch Willi Weitzel will alles wissen, und zwar darüber, wie es ist, als Polizist, Triebfahrzeugführer, Fischer, Soldat, Journalist, Hopfenpflanzer, Schlachter, Bauer, Notarzt oder Oberbürgermeister zu arbeiten. Einen Tag lang begleitet er die jeweiligen Berufstätigen, aber auch Blinde, Hörgeschädigte, Obdachlose.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Geruch und Geschmack Staffel 1: Episode 3 Bildungsprogramm, Deutschland 2011True
Was schlecht riecht, das kann auch nicht gut schmecken. Unser Geruchs- und Geschmackssinn arbeiten eng zusammen, sie warnen uns vor Ungenießbarem, verschaffen uns Genuß und Lebensqualität und warnen uns vor Gefahren. Mit verbundenen Augen soll Sophia verschiedene Nahrungsmittel erkennen, die ihr ihre Freunde anbieten. Es fällt ihr leicht, die einzelnen Häppchen anhand ihres Geruchs und Geschmacks zu unterscheiden. Erik fällt das wesentlich schwerer, ihm haben die Freunde auch noch die Nase abgeklemmt. Unser Geruchs- und Geschmackssinn gehören zusammen, sie sind lebenswichtig und warnen uns vor Ungenießbarem und vor Gefahren. Was schlecht riecht, das kann auch nicht gut schmecken. Wie diese Sinne funktionieren, veranschaulichen die Schüler anhand einzelner Selbsttests. Trickfilmsequenzen zeigen die molekularen Vorgänge an der Riechschleimhaut, auf der Zunge und im Gehirn.
(Vom Adler zum ICE!) Dokumentation, Deutschland 2007 Regie: Hannes MeierTrue
Onkel Gerd spendiert Marco und Lisa einen Besuch im Deutschen Bahnmuseum in Nürnberg. Hier erfahren sie, welch umwälzende Veränderungen die Erfindung der Eisenbahn für die Wirtschaft, die Gesellschaft und für den Alltag der Menschen in den vergangenen 175 Jahren brachte.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Tele-Gym) Starker Rücken (3) Gymnastik, Deutschland 2012 Moderation: Johanna FellnerTrue
Gym
Die beste Therapie gegen Rückenschmerzen besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balance-Übungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfängerinnen und Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten ausgearbeitet.
Landschaftsbilder, Deutschland 2025True
Lokale und regionale Wettermeldungen werden vor dem Hintergrund traumhafter Landschaftsaufnahmen eingeblendet. Jeden Morgen können die Zuschauer so den Blick auf Gebirgswelten, Landschaften und Städte im Wandel der Jahreszeiten genießen, während sie sich eingehend über das aktuelle Wetter in der Region informieren.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Schnittgut) Früherer Frühling Rückschnitt Amphibienquartier Gartenmagazin, Deutschland 2024True
Gemüsegarten anlegen Früherer Frühling Frühblühergarten Amphibienquartier Rückschnitt Gartentipps Radieschen • Gemüsegarten anlegen • Früherer Frühling • Frühblühergarten • Amphibienquartier • Rückschnitt • Gartentipps • Radieschen Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Gewichtszunahme im Alter, Anti-Aging Kräuter, Ernährung Wechseljahre Fitnessmagazin, Deutschland 2023True
Gewichtszunahme im Alter Ernährung Wechseljahre Anti-Aging Kräuter Schlaf nachholen Bulgur-Salat Das Magazin beleuchtet in Kurzbeiträgen verschiedene Aspekte der menschlichen Gesundheit und zeigt Methoden, die körpereigenen Abwehrkräfte und das Immunsystem zu stärken, den Körper gegen frühzeitige Alterung zu schützen und Krankheiten vorzubeugen und damit zur Erhaltung Ihrer Gesundheit beizutragen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
mit Peter Habeler Naturdoku, Österreich 2019 Moderation: Peter HabelerTrue
Wilder Kaiser
Der Wilde Kaiser ist einer der markantesten und beeindruckendsten Gebirgszüge Tirols. Als Teil der nördlichen Kalkalpen erstreckt sich das Kaisergebirge östlich von Kufstein im Tiroler Unterland. Ein Massiv, von Urgewalten geformt. Mit seinen markanten Bergspitzen und der silbrigen Farbe des Wettersteinkalks gleicht das Massiv einer Kaiserkrone. Eine Region voller Vielfalt und Gegensätze - geprägt von seiner einzigartigen majestätischen Kulisse. Heute ist das Gebirge Namensgeber für eine der bedeutendsten Tourismusregionen Tirols und verbindet die Feriendörfer Söll, Scheffau, Ellmau und Going. Wie ein Mythos ranken sich auch zahlreiche Geschichten namhafter Bergsteiger um die Wände des Kaisergebirges, die seinen Ruf als einzigartiges Klettergebiet begründet haben. Die Bergwände tragen Namen, die einen schaudern lassen: So wie Predigtstuhl, Fleischbank oder Totenkirchl. Als Region mit ihren Persönlichkeiten unverwechselbar, wie dem Goinger Stanglwirt, wo noch Käse nach alter Tradition hergestellt wird, den zwei Sportkletterern Clemens und Sandra, deren Lieblingsklettergebiet der Schleierwasserfall hoch über Going ist oder Frieda Bichler, die ihren 30. Sommer auf der Alm verbringt und für die es wohl keinen schöneren Ort als die Walleralm am Fuße des Wilden Kaisers gibt.
Zorn und Kreativität Staffel 1: Episode 2 Bildungsreihe, Deutschland 2014True
Fäuste ballen sich, Augen quellen bedrohlich aus ihren Höhlen hervor und die Stirnader schwillt an, bis sie kurz vorm Platzen zu sein scheint. Zorn und schließlich Wut - Gefühle, die uns übermenschliche Kräfte verleihen, uns blind, gefährlich und furchtlos machen. Eine Emotion, die eine Waffe sein kann - eine Emotion, die es zu beherrschen gilt. Der Zorn ist eine Emotion, die auf den ersten Blick besonders unangenehm und destruktiv ist - sofort kommen einem die schrecklichsten Bilder in den Sinn: von ausrastenden, rasend wütenden, jähzornigen Menschen, die wie im Rausch aufeinander losgehen, Fahnen verbrennen, Autos anzünden und Waffen zücken. Doch es gilt deutlich zwischen Zorn und Wut zu unterscheiden. Wut als Begriff hat den wesentlich antiquierter klingenden Zorn mittlerweile fast synonymisiert. Ein Fehler. Denn wo der unkontrollierte Wutausbruch in der Tat wenig wünschenswert ist, da gibt uns die Emotion Zorn oftmals erst die entscheidenden Impulse dafür unsere Umwelt zu gestalten. In der Folge Zorn und Kreativität versuchen wir uns an einer Apologie für den Zorn. Denn nicht zuletzt der große Künstler Francis Bacon hat einmal gesagt: Zorn macht langweilige Menschen geistreich. Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, sp*rnen Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern, sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die richtige Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den Klebstoff unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive. Die Doku-Reihe GEFÜHLSWELTEN nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt - mit viel Gefühl und doch professionell distanziert: Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle? Wie erforscht man Gefühle? Die 11 Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen und werden durch Experteninterviews und Live Sketchings verständlich erklärt. Jeder einzelne Film verknüpft gelebten Alltag, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen und religiöse, philosophische und spirituelle Sichtweisen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf unsere Gefühle. Es ist eine Expedition ohne genaues Ziel. Am Ende aber haben wir trotzdem ein gutes Gefühl - und weniger Berührungsängste vor unseren eigenen und fremden Gefühlen. Emotionen haben einen Einfluss auf unseren Körper, unsere Leistungsfähigkeit und das Erscheinungsbild. Gefühle sind ein essenzieller Teil des menschlichen Seins. Diese Dokumentationsreihe befasst sich mit Emotionen – wie sie entstehen und wie sie sich auswirken – und teilt mit, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen.

Programm - Nachmittag
Talkshow, Deutschland 2025True
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Fitnessmagazin, Österreich 2025 Moderation: Heidi SykoraTrue
Die Sportwissenschaftlerin und Bewegungstrainerin Heidi Sykora zeigt, wie man mobil und aktiv bleibt. Die Übungen, die sie genau erklärt, helfen den Zuschauern zu Hause sich sportlich fit zu halten.
(Mein Körper - Frank Seibert und die anthroposophische Medizin) Auf den Spuren der Anthroposophie Staffel 1: Episode 8 Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2023True
Frank Seibert und die anthroposophische Medizin
Wiedergeburt, Meteor-Eisen gegen Corona, Harfen-Musik auf der Intensivstation! Die Anthroposophische Medizin bietet eine spirituelle Sichtweise auf Krankheit und Heilung an, die viele Fragen aufwirft. Kann man einer Medizin vertrauen, die mit einer esoterischen Lehre praktiziert? Vor dem Hintergrund der aktuell hitzigen Debatte über Querdenker, Impfgegner und Anthroposophen betritt Reporter Frank Seibert die Welt der anthroposophischen Medizin. Er ist dabei, wenn Mistelsaft gegen Krebs verabreicht wird, er trifft Menschen, die als Kind monatelang krank waren und keine Medikamente bekamen. Er erfährt aber auch, wie in einem modernen Krankenhaus ein esoterisches Weltbild mit dem neuesten Stand der Wissenschaft verbunden und sich mitfühlend um PatientInnen gekümmert wird. Frank Seibert erlebt eine aufwühlende Reise, die ihn zu den essentiellen Fragen über Krankheit und Gesundheit führt. Am Ende steht seine eigene Meinung: Kann die anthroposophische Medizin ihr Versprechen einhalten und die naturwissenschaftliche Medizin wirkungsvoll ergänzen?
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(42: Die Antwort auf fast alles) Brauchen wir mehr Matriarchat? Wissensmagazin, Deutschland 2024 Regie: Jens Grünhagen - Maria Caroline WölfleTrue
Sind Frauen von Natur aus friedlicher und empathischer als Männer? Und ist das der Grund, warum es vor allem Männer sind, die die Welt beherrschen? Staatschefs, Firmenvorstände, religiöse Oberhäupter. Wenn wir uns in der Natur einmal umschauen, zeigt sich allerdings ein anderes Bild. Bei unseren nächsten Verwandten, Schimpansen und Bonobos, gibt es beides: Bei den einen haben die Männchen das Sagen, bei den anderen die Weibchen. Könnte es bei uns Menschen also nicht auch einmal anders gewesen sein? Gibt es Beweise für Zeiten, in denen Frauen die Welt beherrschten? Bislang konnten keine gefunden werden. Was herausgefunden wurde ist jedoch, dass es in der Menschheitsgeschichte früher wohl wesentlich egalitärer zuging als bislang angenommen. Was ist ein Matriarchat und wären wir mit einem Matriarchat tatsächlich besser dran? Das beantwortet diese 42-Folge.
(DW - Global Us) Was uns alle verbindet Globalisierungsmagazin, Deutschland 2025True
Global Us
In dem Magazin werden die verschiedenen Aspekte der Globalisierung beleuchtet, dabei geht es sowohl um die Chancen als auch die Risiken in unserer sich zunehmend globalisierenden Gesellschaft. Zudem wird gezeigt, welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Menschen weltweit hat. Reporter besuchen die Profiteuere und die Verlierer und lassen sich deren Geschichten erzählen.
Virtuell gegen echte Angst Wissensmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Anja ReschkeTrue
Virtuell gegen echte Angst Die Journalistin Anja Reschke hinterfragt zukunftsweisende Technologien und Erfindungen für die Gesellschaft von morgen. Unterstützt wird sie dabei von WDR-Kopfball-Moderator Adrian Pflug.
4,95 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(alpha-retro: Der Clan der Gelatieri) Eine italienische Eisgeschichte Dokuserie, Deutschland 1984True
Ihre Heimat ist das Cadore und das Zoldotal. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts lebten die Bewohner dieser Täler vom Holzreichtum und von der Eisenerzgewinnung. Doch als der Eisenbahnbau in der Donaumonarchie zu Ende ging, mussten sich die Menschen nach neuen Erwerbszweigen umsehen. Ideenreichtum und Erfindungsgabe ließ diese Norditaliener eine Marktlücke entdecken, die auch für die folgenden Generationen zur Haupterwerbsquelle werden sollte. Sie wurden Gelatieri.
(alpha-retro: Die Cimbern) Altbairische Sprachinseln in Oberitalien Dokuserie, Deutschland 1979True
Die Cimbern - Altbayerische Sprachinseln in Oberitalien Der Sprachforscher Hugo Resch besuchte 1978 erneut die cimbrischen Sprachinseln bei Verona, Vicenza und Trient, in den Hochtälern und auf der Hochebene nördlich des Po, also das Gebiet der Sieben Gemeinden und der Dreizehn Gemeinden . In den 10 Jahren zuvor hat auch die Bevölkerung hier Anschluß an die Gegenwart gesucht und über den Fremdenverkehr gefunden. Und das Cimbrische wird nun wieder gepflegt. Hans-Dieter Hartl hat das damals im Film dokumentiert.
Kloster Marienberg im Vinschgau Dokumentation, Deutschland 1996True
Naeher ist der Himmel in den Bergen
Marienberg ist das höchstgelegene Kloster in den Alpen. In barocker Fülle erhebt es sich auf 1400 Metern an der Bergflanke über Burgeis im Oberen Vinschgau, nahe am Reschenpass. Seit 900 Jahren leben dort Mönche. Der Filmemacher Hans-Dieter Hartl begleitete sie beim ersten Gebet im Morgengrauen, in der uralten Backstube, in der Bibliothek, beim Schweigen des Kreuzgangs und beim Salve Regina in der Abenddämmerung.
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian Schrei - Florian HartmannTrue
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - Zwischen Spessart und Karwendel gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Was zeigt alphaHD heute Abend?

Programm - Abend
Umweltmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Jennifer SieglarTrue
Klimazeit bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
Die Erfindersendung Erfindermagazin, Deutschland 2025True
Bekämpft Keime zuverlässig: Dämpferkarre für Gartenerde Pflanz-Topf aus Hanf: Muss nicht entsorgt werden Multispaten: Holt Unkraut präzise aus dem Boden Nachgehakt - Gartenerfindungen • Bekämpft Keime zuverlässig: Dämpferkarre für Gartenerde • Pflanz-Topf aus Hanf: Muss nicht entsorgt werden • Multispaten: Holt Unkraut präzise aus dem Boden • Nachgehakt - Gartenerfindungen Rico Drochner stellt Erfindungen für den Garten aus den vergangenen Jahren vor und hakt nach: Was ist aus den Erfindern und ihren Ideen geworden? Bekämpft Keime zuverlässig - Dämpferkarre für Gartenerde Pflanz-Topf aus Hanf - muss nicht entsorgt werden Multispaten - holt Unkraut präzise aus dem Boden Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin Einfach genial, das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das Einfach genial-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen.
5,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Der Storchschnabel Pflanzen in unserer Umgebung Staffel 1: Episode 43 Naturreihe, Deutschland 2008True
Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört ... das alles und noch viel mehr enthüllt diese 52-teilige Reihe. Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale, z.B. eines Laubbaumes, zu erfassen.
Zorn und Kreativität Staffel 1: Episode 2 Bildungsreihe, Deutschland 2014True
Gefuehlswelten
Fäuste ballen sich, Augen quellen bedrohlich aus ihren Höhlen hervor und die Stirnader schwillt an, bis sie kurz vorm Platzen zu sein scheint. Zorn und schließlich Wut - Gefühle, die uns übermenschliche Kräfte verleihen, uns blind, gefährlich und furchtlos machen. Eine Emotion, die eine Waffe sein kann - eine Emotion, die es zu beherrschen gilt. Der Zorn ist eine Emotion, die auf den ersten Blick besonders unangenehm und destruktiv ist - sofort kommen einem die schrecklichsten Bilder in den Sinn: von ausrastenden, rasend wütenden, jähzornigen Menschen, die wie im Rausch aufeinander losgehen, Fahnen verbrennen, Autos anzünden und Waffen zücken. Doch es gilt deutlich zwischen Zorn und Wut zu unterscheiden. Wut als Begriff hat den wesentlich antiquierter klingenden Zorn mittlerweile fast synonymisiert. Ein Fehler. Denn wo der unkontrollierte Wutausbruch in der Tat wenig wünschenswert ist, da gibt uns die Emotion Zorn oftmals erst die entscheidenden Impulse dafür unsere Umwelt zu gestalten. In der Folge Zorn und Kreativität versuchen wir uns an einer Apologie für den Zorn. Denn nicht zuletzt der große Künstler Francis Bacon hat einmal gesagt: Zorn macht langweilige Menschen geistreich. Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, sp*rnen Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern, sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die richtige Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den Klebstoff unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive. Die Doku-Reihe GEFÜHLSWELTEN nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt - mit viel Gefühl und doch professionell distanziert: Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle? Wie erforscht man Gefühle? Die 11 Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen und werden durch Experteninterviews und Live Sketchings verständlich erklärt. Jeder einzelne Film verknüpft gelebten Alltag, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen und religiöse, philosophische und spirituelle Sichtweisen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf unsere Gefühle. Es ist eine Expedition ohne genaues Ziel. Am Ende aber haben wir trotzdem ein gutes Gefühl - und weniger Berührungsängste vor unseren eigenen und fremden Gefühlen. Emotionen haben einen Einfluss auf unseren Körper, unsere Leistungsfähigkeit und das Erscheinungsbild. Gefühle sind ein essenzieller Teil des menschlichen Seins. Diese Dokumentationsreihe befasst sich mit Emotionen – wie sie entstehen und wie sie sich auswirken – und teilt mit, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen.
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
In Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Diese werden in der Sendung für jedermann verständlich präsentiert.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Grünes Paradies im Atlantik Staffel 1: Episode 87 Reisereportage, Deutschland 2021 Regie: Claudius Gehr Kamera: Claudia RauchTrue
Die Azoren
Mitten im Atlantik schlummert ein grünes Paradies - die Azoren. Neun Inseln vulkanischen Ursprungs zwischen Europa und Amerika. Eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt über und unter Wasser. Ein grüner Garten Eden mit exotischer Blütenpracht, der immer noch ein Geheimtipp unter Reisenden und bislang vom Massentourismus verschont geblieben ist. Auf dem zu Portugal gehörenden Archipel befindet sich der höchste Berg des Landes, der Pico, ein erloschener Vulkan. Einige der rund 1.700 Vulkane der Azoren sind immer noch aktiv. Ihr Nationalgericht Cozido schmoren die Bewohner wie in vergangenen Zeiten in der Hitze der Vulkane. An den immergrünen Hängen der erkalteten Vulkane grasen die schönsten Kühe des Atlantik und dort befindet sich Europas einzige Teeplantage. Das Filmteam geht auf den Azoren auf Entdeckungsreise und trifft Abenteurer, Jungbauern und Forscher. Darunter die Meeresbiologin Maria Ines Pavao, deren Vorfahren vor 500 Jahren als eine der ersten Siedler vom Festland Portugals auf die Azoren kamen. Zusammen mit ihrem Kollegen Andre Pacheco, der von Land aus als Walbeobachter arbeitet, ist sie vor der Hauptinsel der Azoren, Sao Miguel, auf der Suche nach den Delfinen und Walen der Azoren. An den Ausläufern des Pico stehen geheimnisvolle Pyramiden, deren Geschichte noch nicht erforscht ist. Der azorische Forscher Prof. Dr. Felix Rodrigues versucht, einige der Geheimnisse der azorischen Pyramiden zu entschlüsseln. Bislang ging man davon aus, dass die Azoren 1427 von portugiesischen Seefahrern entdeckt wurden. Der Forscher findet in den Pyramiden Hinweise, die auf eine viel frühere Besiedelung schließen lassen. Die neben der Insel Pico gelegenen Insel Faial ist ein Treffpunkt für Weltumsegler und Abenteurer. Einer von ihnen ist Bryan Eaton, der sich mit einem zum Flugzeug umgebauten Schlauchboot das erste Mal in die Luft wagt. Das Wetter auf den Azoren ist dabei unvorhersehbar: Statt des allbekannten Azorenhochs sind auf den Azoren heftige Wetterwechsel an der Tagesordnung. Ohne den vielen Regen gäbe es nicht diese spektakuläre Naturkulisse. Das Archipel bildete sich aus Vulkanen, die sich über das Meer erhoben, als vor rund acht Millionen Jahren die eurasische und die amerikanische Kontinentalplatte aufeinanderstießen. Politisch zu Portugal und Europa gehörend, liegen die westlichsten Inseln des Archipels bereits auf der amerikanischen Kontinentalplatte. Rund 1.300 verschiedene Pflanzenarten finden sich auf den Azoren. Darunter Farne so groß wie Bäume. Und: doppelt so viele Kühe wie Menschen! Die beiden Jungbauern Henrique Lourenco und Joao Couto sind auf den Inseln bekannt für ihre besonders schönen Tiere: Bereits mehrere Male hat Joao mit seinen Tieren den Titel schönste Kuh der Azoren geholt. Auch Martim Cymbron nutzt die grünen Felder für sich - als Maler. Er setzt besonders die Farben Grün und Blau, die typischen Farben der Azoren, ein. Sein neuestes Werk hält die bekannteste Blume der Azoren fest, die Hortensie. Dabei kommt diese gar nicht von den Azoren, sondern aus Asien.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Sonnentor, Adamah & Co - alles Bio und fair?) Dokumentation, Österreich 2024True
Sie inszenieren sich als heile Gegenwelt zur globalen Nahrungsmittelbranche, als bio, regional und ehrlich: heimische Gemüse- und Gewürzproduzenten wie Adamah oder Sonnentor. Die Früchte der Erde stammen bei ihnen sozusagen aus dem eigenen Garten, und verkauft werden sie in Hofläden oder zugestellt in Holzkistchen. Doch beide Firmen handeln auch mit Produkten, deren Herkunft als klimabedingt problematisch gilt und lange Transportwege hinter sich haben.
Dokumentation, Deutschland 2023True
Retouren-Skandal: Taeuscht Zalando seine Kunden?
Zalando, der größte Modehändler Europas, verspricht seinen Kunden einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit Retouren und verschickt sie dennoch auf langen Transportwegen kreuz und quer durch Europa.
Intervallfasten: Gesund durch Hungern? Wissenschaftstalk, Deutschland 2018 Moderation: Sabine Pusch - Max Beier - David Hang - Jeanne Rubner Gäste: Stephan Herzig - Andreas Urs SommerTrue
Campus Talks
Kennen Sie Spitzenforscher, die in der Lage sind, ihren Forschungsgegenstand einem Laien in einem kurzen Vortrag spannend und lebendig zu erklären? Nein? Wir schon! In der Sendung Campus Talks bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt. Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit. Erlaubt sind weder PowerPoint noch Manuskript. Die freie Rede zählt! Campus Talks übersetzt neue Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung in eine Sprache, die auch Fachunkundige verstehen können. Das ist anregend und unterhaltsam, aber es ist vor allem eine unverzichtbare Aufgabe der Wissenschaft in einer demokratischen Gesellschaft. Diesmal nimmt uns die Virologin Ulrike Protzer vom Helmholtz-Zentrum München und der TU München mit in die wundersame Welt der Viren. Und der Mathematiker Andreas Schulz von der Technischen Universität München erläutert, wie der Forschungsbereich Operations Research hilft, komplexe Entscheidungen zu treffen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Job: Design, Verfahrenstechnik, Anglistik Bildungsmagazin, Deutschland 2021True
alpha Uni
Wie ist es, Jura zu studieren? Wie läuft der Berufseinstieg als Psychologin? Bei alpha Uni bekommst du echte Einblicke in Studium und Beruf. Ehrlich und direkt, von denen, die es wissen müssen!
Umweltmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Jennifer SieglarTrue
Das neue Magazin KlimaZeit bietet wöchentlich Hintergrundberichte und ordnet mit Expertinnen und Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein. In aufwändigen Grafikanimationen informiert es über alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
Nachrichten, Deutschland 2025True
Die wichtigen Nachrichten des Tages zusammengefasst und immer aktuell
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community

0 TV-Tipp(s) des Tages auf alphaHD von heute

Das aktuelle TV Programm von ARD-alpha HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf alphaHD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung ARD-alpha HD

ARD-alpha zeigt Eigenproduktionen sowie Sendungen anderer ARD-Anstalten und des ORF. Themen sind Philosophie, Literatur, Kunst, Bildung, Musik und Kultur. Am 29. Juni 2014 wurde Sender aus BRalpha in ARD-alpha umbenannt.