alphaHD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen alphaHD Programms

Verpasstes alphaHD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf alphaHD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei alphaHD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

alphaHD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ARD-alpha HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   alphaHD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender alphaHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Fiddlers Green - Alabama in Concert 1994 Konzert, Deutschland 1994False
BR Retro: Back on Stage
Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie Alabama in Concert, Schlachthof in Concert oder Nachtwerk in Concert in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe BR Retro: Back on Stage hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück. Fiddlers Green, bekannt für ihren energiegeladenen Irish Speedfolk, spielt ein mitreißendes Konzert in der Münchner Alabamahalle - aufgenommen 1994 auf dem Höhepunkt ihres frühen Erfolgs. Die Band aus Erlangen begeistert nicht nur die deutsche Folkrock-Szene, sondern genießt auch internationales Ansehen. Ihr Stil vereint irische Tradition mit Punk- und Rockelementen - tanzbar, laut und voller Leidenschaft.
Die wichtigen Nachrichten des Tages zusammengefasst und immer aktuell
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die Bonner Wende, die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren Kanzler der Einheit Helmut Kohl.
(The Joy of Painting) Rivers Peace Malkurs, USA 1991False
Jeder Mensch ein Künstler! Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will nur die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Was schon Josef Beuys behauptet hat, wird durch Bob Ross bestätigt: Jeder Mensch ist ein Künstler. Dementsprechend lehrt der wohl einzige TV-Maler weltweit seinen Zuschauern, wie auch sie selbst Bilder und Zeichnungen auf hohem Niveau herstellen und den Maler in sich entdecken können.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(alpha-Centauri) Was ist Energie? Wissenschaftsdoku, Deutschland 2002 Moderation: Harald Lesch Musik: Stevie Be-Zet Kamera: Harald Lehner - Bettina Hager - Peter WinklerFalse
Energie - das ist erstmal eine abstrakte Rechengröße, die eingeführt wurde, um Veränderungen von Systemen zu beschreiben. Energie geht nämlich nicht verloren, sie wird nur umgewandelt: in kinetische, elektrische oder potenzielle Energie.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen! So schwärmt die Süddeutsche Zeitung von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen. Jetzt gibts neue Folgen der Kultserie - mit spektakulären HD-Bildern aus dem All und mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community.
(alpha-Centauri) Was ist Radioaktivität? Wissenschaftsdoku, Deutschland 2002 Moderation: Harald Lesch Musik: Stevie Be-ZetFalse
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe alpha-Centauri erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Earth-Views (6/6) Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(The Joy of Painting) Absolutely Autumn Malkurs, USA 1989False
Jeder Mensch ein Künstler! Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will nur die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: The Joy of Painting wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit heiteren kleinen Wölkchen oder fröhlichen kleinen Bergen und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Was schon Josef Beuys behauptet hat, wird durch Bob Ross bestätigt: Jeder Mensch ist ein Künstler. Dementsprechend lehrt der wohl einzige TV-Maler weltweit seinen Zuschauern, wie auch sie selbst Bilder und Zeichnungen auf hohem Niveau herstellen und den Maler in sich entdecken können.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Englisch für Anfänger - Übung) The Inventor Staffel 1: Episode 29 Sprachkurs Englisch, Deutschland 1982False
Whats your name, are you German. Mit einfachen Fragen und Antworten führt dieser Klassiker unter den Fernsehsprachkursen in die englische Sprache ein. In 51 Lektionen werden die wichtigsten Grammatikstrukturen und der Grundwortschatz vermittelt. Wann sagt man some oder any? Wann heißt es he was und wann he has been? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen, die Sie im Englischunterricht nie zu stellen wagten, liefert Englisch für Anfänger in witzigen Spielszenen und fundierten Erklärteilen. Russell Grant und Jane Egan versuchen den Zuschauern innerhalb eines Jahres die Grundlagen der englischen Konversation beizubringen. Dabei wechseln sich witzige Spielszenen und didaktische Übungseinheiten ab.
(Telekolleg Deutsch) Textanalyse und Erörterung: Eine Meinung vertreten Staffel 2: Episode 12 Bildungsprogramm, Deutschland 2001False
Verbesserung der mündlichen Sprachkompetenz. Untersuchung und Verfassen von Sachtexten Wie verfasse und halte ich eine Rede - und wie nicht? Wie führe ich ein Vorstellungsgespräch - wie nicht? Wie baue ich eine stringente Argumentation auf? Zunehmend wird unsere Lebenswelt durch Medien bestimmt. Wer in der Medienlandschaft, etwas anfangen will, muss sich gekonnt präsentieren und sich das Know-how der herrschenden Kommunikationsmittel aneignen. Dies ist Aufgabe des zweiten Trimesters. Es geht in dreizehn Sendungen darum, unsere mündliche und schriftliche Sprachkompetenz zu verbessern: Grundformen und Stilmittel der mündlichen und schriftlichen Kommunikation werden kritisch beleuchtet und eingeübt.
Werden wir aufs Wasser ziehen? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Thomas KulikFalse
42 - Die Antwort auf fast alles
Schreitet der Klimawandel ungebremst voran, werden die Meere bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 20 Millimeter pro Jahr ansteigen. Nicht nur Inselstaaten wie die Republik Fidschi oder Vanuatu sind bedroht, sondern auch Länder wie Bangladesch oder Städte wie New York, Mumbai oder Shanghai. Wir seien nahe am berühmten Zwölf-Uhr-Schlag, so Heiner Haaß, Stadtplaner und Professor für Architektur an der Hochschule Anhalt. Die Lösung: das Bauen auf dem Wasser. Auch die UN hat sich des Themas angenommen: Bei einem Treffen von 70 Experten und Expertinnen 2019 in New York schlug der dänische Stararchitekt Bjarke Ingels den Plan der Oceanix City vor - einer Schwimmstadt für mehr als 10.000 Menschen. Und im März 2021 gab die Regierung der Malediven die Zusammenarbeit mit dem niederländischen Wasserbau-Pionier Koen Olthuis bekannt: In einer 200 Hektar umfassenden Lagune soll die bisher wohl größte schwimmende Struktur weltweit entstehen. Das Rennen um die erste Floating City der Erde läuft also schon. Zeitgleich geht eine Gruppe von Begeisterten auf Panama eigene Wege. Dort tüfteln die Ocean Builders an ihren sogenannten SeaPods - autarken Einfamilienhäusern für die offene See. Sie sollen das Seasteading ermöglichen, den Traum davon, die Meere so zu besiedeln, wie der Wilde Westen im Prinzip besiedelt wurde, so Ocean Builder Rüdiger Koch. Das könne von Dörfern bis hin zu Staaten auf den Weltmeeren reichen. Wird Kevin Costners Waterworld also bald schon Wirklichkeit? Ist der drohende Untergang ein Neuanfang - der Beginn des aquatischen Zeitalters?
Wenn Kinder etwas wissen wollen und Eltern nicht weiterwissen, helfen die Sachgeschichten mit der Maus. „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Nordic Walking (4) Gymnastik, Deutschland 2021 Moderation: Peter SchlickenriederFalse
Nordic Walking (4/8) In Tele-Gym - Nordic Walking zeigt Peter Schlickenrieder, wie man Nordic Walking abwechslungsreich gestalten und sich damit optimal auf den Wintersport vorbereiten kann. Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für Skilangläufer entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining für jedermann, da 90 Prozent aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl als eigenständiges Training durchgeführt, aber auch zur Abwechslung ins Nordic-Walking-Training eingebaut werden können. Für Nicht-Nordic-Walker ist das Training ein perfektes Fitnessprogramm, das auch zur Vorbereitung auf den Wintersport dient.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Lokale und regionale Wettermeldungen werden vor dem Hintergrund traumhafter Landschaftsaufnahmen eingeblendet. Jeden Morgen können die Zuschauer so den Blick auf Gebirgswelten, Landschaften und Städte im Wandel der Jahreszeiten genießen, während sie sich eingehend über das aktuelle Wetter in der Region informieren.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Mit Rollstuhl und Wohnmobil in die neue Freiheit Reportagemagazin, Deutschland 2021False
Leben nach dem Aufprall
Das Fallschirmspringen hat ihr Leben bestimmt - jede freie Minute war sie auf dem Platz - ihr Freundeskreis bestand fast nur aus Springern, sie war überall in Europa unterwegs - liebte das Gefühl der Freiheit. Eine fantastische Zeit war das - die möchte ich nie missen, sagt Sandra Lanfranco heute. Dann die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in Eschbach. Sie wurde Dritte, sprang nach der Siegerehrung noch mal just for fun - da passierte es: der Schirm ging nicht richtig auf, der Rettungsschirm verhedderte sich. Mit fast 100 km/h prallte Sandra auf der Landebahn auf - ihr Leben stand auf dem Spiel. Es folgten achtzehn OPs - Sandra schafft es - aber am Ende die Diagnose Querschnittlähmung. Rollstuhl. Zwei Jahre brauchte die freiheitsliebende, unternehmungslustige Frau, um wieder an etwas zu glauben, wieder etwas zu planen. Nachdem sie das lange dunkle Tal durchschritten hat, fasst sie wieder Lebensmut: Sie will zurück ins Leben - nicht nur ein bisschen, sondern richtig! Unabhängig sein, unterwegs sein, rauskommen, reisen, sich auf Sprungplätzen rumtreiben - als Zuschauerin und Schiedsrichterin! Schnell wird klar: für diese Pläne braucht sie ein Wohnmobil - eines, das groß genug ist für sie und ihren Rollstuhl - und ihren Hund Lennox. Er ist 24 Stunden am Tag mit der Sportlerin zusammen, gibt ihr Halt. Sandra beginnt zu recherchieren und landet schnell bei einem ausrangierten gelben amerikanischen Schulbus, einem sogenannten Skoolie. Genau das Richtige für sie. Und kultig noch dazu! Gemeinsam mit ihrem Ex-Partner Sebastian und vielen Freunden will sie diesen Bus zum behindertengerechtes Wohnmobil umbauen. Parallel lernt und übt sie für ihren Lkw-Führerschein - in ganz Deutschland gibt es für Menschen mit Querschnittlähmung nur eine einzige Fahrschule für Lkw. Ihr großes Ziel: eine Reise in die USA. Das Ticket für die Überfahrt ist schon gebucht, doch dann kommt Corona. Kann man überhaupt noch grenzenlos reisen? Steht das ganze Projekt auf der Kippe?
Susanne Genc interpretiert erneut und wunderschön Geschichten für Kinder in Gebärdensprache. Diesmal: Annika und das Angstschwein und Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke.
 Untertitel
Das Gefühl, dass einem das Herz aufgeht, dass man angekommen ist, das haben viele Menschen, wenn sie an einem bestimmten Ort stehen: Christine Sontheim bildet im Kreisbildungswerk Pilgerbegleiter für Bergspiritualität aus. Sie führt Menschen entlang des Franziskusweges. Dem Franziskaner Bruder Georg ist es selbst im ZEN Meditationshaus noch zu laut: Seine Seelenlandschaften sind die Höhlen bei Velburg in der Oberpfalz.
Theologe und Urwaldarzt: Die vielen Leben des Albert Schweitzer Buddhismus am Bauernhof: Vesakh-Fest an ungewöhnlichen Orten Hilfe zur Selbsthilfe: Die Mutter-Kind-Häuser der Caritas Gioconda Belli: Kampf und Hoffnung für Nicaragua Schwerpunkte des Religionsmagazins sind Berichte über die in Österreich aktiven Religionsgemeinschaften, österreichische Sozial- und Kirchenpolitik, religiöse Tendenzen und Ereignisse in Europa, Spuren des Religiösen in einer zusehends säkularisierten westlichen Welt sowie religiöse Hintergründe der politischen und sozialen Lage in Entwicklungsländern.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Hedonismus: Maximiere die Lust! Philosophiemagazin, Deutschland 2016 Regie: Simon Hufeisen - Dominik BretschFalse
Streetphilosophy
In der Hauptstadt trifft Jonas den Hedonisten Thomas Tänzer. Dieser besitzt zwei Hotels in Berlin-Mitte und hat sich auf die Bedürfnisse von seinesgleichen spezialisiert. Maximale Lust heißt für ihn: alles mitnehmen - am besten links neben der Überhohlspur.Danach streift Jonas mit Glücksforscherin und Psychologin Anna Pohlmeyer durch ein Discounter-Möbelhaus in Berlin-Marzahn. Mit ihr spricht er darüber, wie Dinge gestaltet sein müssen, damit sie uns glücklich machen, und wie man in eine hedonistische Tretmühle gerät. Am nächsten Mittag geht Jonas mit Rapper Yung Hurn ins Freibad: baden und Bier, während andere arbeiten - ein perfekter Tag für beide. Sie sprechen darüber, welche Vorzüge es hat, immer ganz frei im Moment zu leben, sich auf nichts festzulegen. Anschließend trifft Jonas auf die Philosophin Svenja Flaßpöhler. Sie erzählt Jonas, dass Hedonismus in der Philosophie viel mehr bedeutet den Schmerz zu vermeiden als allein die Lust zu maximieren. Abends geht Jonas in Clärchens Ballhaus. Dort arbeitet Ilka Eichler bereits seit 25 Jahren an der Garderobe. Für sie bedeutet Glück nicht Whirlpool und Champagner, sondern zufrieden zu sein mit dem, was man hat.

Programm - Nachmittag
Wie ist es, Jura zu studieren? Wie läuft der Berufseinstieg als Psychologin? Bei alpha Uni bekommst du echte Einblicke in Studium und Beruf. Ehrlich und direkt, von denen, die es wissen müssen!
Sensoren für Organtransporte und Touchpads gegen Alzheimer Neben vielen Laureaten sind in Lindau bei der Nobelpreisträger-Tagung jedes Jahr auch Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt zu Gast, die von ihren zukunftsweisende Forschungen berichten. Ihre Themen: Sensoren, die Organtransporte erleichtern, die Diagnose der Augenkrankheit Keratokonus, ein besseres Verständnis von Alzheimer, die sozialen Ursachen für Herzkrankheiten und Licht bei der Geburt - welche Bedeutung es für das spätere Leben hat.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Aktiv in den Tag (8/8) Gymnastik, Deutschland 2025 Moderation: Katharina MayerFalse
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Das informative Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch Bayern und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Ohne Sprit von Trier nach Luxemburg Reisereportage, Deutschland 2017 Moderation: Jens HübschenFalse
Politisch Interessierte mögen mit Luxemburg die Europäische Union oder gar Rosa Luxemburg verbinden. Nahe an der Grenze zu Luxemburg, in Trier, denkt man an ganz andere Dinge: gute Arbeitsplätze bei niedrigen Steuersätzen, günstigen Kaffee und noch günstigeres Benzin. Zum Tanken machen viele Autofahrer einen Schlenker über die Grenze und steuern eine der Tankstellen in Grenznähe an.
4,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community
In einer neuen Ausgabe ist Tobi Kämmerer in der nordhessischen Barockstadt Bad Arolsen unterwegs. Dort gibt es vielfältige und abwechslungsreiche Freizeitangebote. Zum Beispiel kann man Wasserski fahren oder an einem Radatlon teilnehmen, einer Mischung aus Mountainbike-Fahren und Lasergewehr-Schiessen. Erholung und Erfrischung findet man am Twistesee, die barocke Innenstadt mit dem großartigen Schloss und der einzigartigen Bibliothek Brehm bietet Kunst und Kultur.
Kopfschmerzen durch zu viele Medikamente: Wann entstehen sie und was hilft? • Kopfschmerzen durch zu viele Medikamente: Wann entstehen sie und was hilft? Kopfschmerzen durch zu viele Medikamente: wann entstehen sie und was hilft? Kopfschmerzen werden als ernste Erkrankung selten ernst genommen. Wer Kopfschmerzen hat, nimmt mal schnell eine Tablette. Nimmt man aber zu viele davon, kann gerade das noch stärkere Kopfschmerzen auslösen. Wer an mehr als zehn Tagen im Monat zu den Medikamenten greift, riskiert den sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz. Daraus kann im schlimmsten Fall ein chronischer Kopfschmerz entstehen. Die Symptome sind denen der Migräne oder des Spannungskopfschmerzes ähnlich und deshalb schwer von den ursprünglichen Schmerzen zu unterscheiden. Wie erkennt man, ob man darunter leidet? Wie kommt man aus dem Teufelskreis von Kopfschmerz, Medikamenten und Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerzen wieder heraus? Und welche alternativen Methoden helfen bei dauerhaften Kopfschmerzen?
5,04 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Big Data in der Medizin Wissensmagazin, Deutschland 2020 Regie: Peter Prestel Kamera: Klaus HernitschekFalse
SMS - Schwanke meets Science
Warum werden wir krank? Und was hält uns gesund? Das Helmholtz-Zentrum München untersucht, welche Bedeutung Umweltfaktoren, Lebensstil und individuelle genetische Disposition bei der Entstehung von Krankheiten haben. Daraus entwickeln die Forscherinnen und Forscher Möglichkeiten zur Prävention, Diagnose und Therapie. Besonders im Fokus stehen weit verbreitete Volkskrankheiten wie Diabetes, Allergien und chronische Lungenerkrankungen. Der Meteorologe und Moderator Karsten Schwanke reist in dieser unterhaltsamen wie informativen Wissenschaftssendung durch ganz Deutschland, um zukunftsweisende Innovationen vorzustellen und Spitzenforschung hautnah erlebbar zu machen.
5,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community
treffpunkt medizin
Der Sehsinn gilt als der Wichtigste unserer Sinne - über das Sehen läuft ein Großteil unserer Wahrnehmung der Welt und Kommunikation miteinander ab. Was aber, wenn dieser nicht mehr oder nur mehr eingeschränkt funktioniert? Diese treffpunkt medizin Neuproduktion erklärt mittels Kameras unseren Sehsinn und die Folgen seiner Beeinträchtigung, was Lasern bedeutet und welche Therapien und Operationen es bei Fehlsichtigkeit und/oder Erkrankungen des Auges gibt. Und: welche Sinne Menschen mit Sehbehinderung verstärken.
Der Bayerische Rundfunk machte sich 1961 in einer Glosse Gedanken darüber, was geschieht, wenn eine leichte Grippe grassiert. Man meinte konstatieren zu müssen, dass es beim Umgang mit der leichten Grippe gewisse Unterschiede zwischen Mann und Frau gibt.
Hyperhidrose - Behandlung bei übermäßigem Schwitzen Schmerzen behandeln - Arthrose in Fingern und Händen Wandern - Fitness und Spaß in den Bergen • Hyperhidrose - Behandlung bei übermäßigem Schwitzen • Schmerzen behandeln - Arthrose in Fingern und Händen • Wandern - Fitness und Spaß in den Bergen Das wöchentliche Ratgebermagazin befasst sich mit Themen rund um Gesundheit und Vorsorge. Neben Berichten aus Arztpraxen und Krankenhäusern gibt es auch Gespräche mit Ärzten und Medizinern.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Was zeigt alphaHD heute Abend?

Programm - Abend
Wunderschoen!
Handwerker in Schloss Raesfeld und Künstler in Schloss Ringenberg Schafe als Landschaftsgärtner und freilebende Wölfe Wandern auf dem Wasser - mit Kanu und Elektrofloß Waldbaden liegt im Trend, entspannt und macht Spaß. Auf seinen Wanderungen vom Halterner Silbersee durch die Hohe Mark bis an den Rhein bei Rees legt Marco Schreyl immer wieder Pausen ein - und erlebt den Wald mit allen Sinnen. Begleitet wird er von der Freizeit-Pädagogin und Waldbade-Expertin Petra Hölters. Eindrucksvoll ist der Dämmerwald bei Schermbeck, wo alles wachsen darf, wie es will, und das Arboretum Grenzenlust mit seltenen Gehölzen aus dem 18. Jahrhundert. Neben viel Natur entdeckt Marco Schreyl interessante Bauwerke, pittoreske Ortschaften, Kultur, Handwerk und Kunst. Gastfreundschaft wird groß geschrieben im Pankok Museum Haus Esselt bei Hünxe; und an der alten Windmühle im Freilichtmuseum Reken gibt es frisch gebackenes Brot. Nur für Schwindelfreie ist der Besuch im Kletterpark bei Borken und der Aufstieg auf den 32 Meter hohen Aussichtsturm im Naturschutzgebiet Haard. Schafe als Landschaftsgärtner und freilebende Wölfe Vielfältig sind die tierischen Begegnungen: In der Westruper Heide rund um Haltern arbeiten Schafe als Landschaftspfleger. Im Wald am Niederrhein wurden Wölfe gesichtet. Wolfsberaterin Anja Baum hat die scheuen Tiere zwar noch nicht entdeckt, zeigt Marco Schreyl aber, wie ihre Spuren aussehen. Entspannung bietet eine Wanderung mit gar nicht störrischen Eseln durch den Wald bei Hünxe - und das Forellen-Fischen nahe Schermbeck. Wandern auf dem Wasser - mit Kanu und Elektrofloß Auerochsen und Tarpane gibt es keine mehr in der Auenlandschaft der Stever. Inzwischen sorgen Pferde, Rinder und Esel dafür, dass die Flussufer nicht zuwachsen. Das lässt sich gut bei einer gemütlichen Fahrt mit einem Elektrofloß beobachten. Krudenburg bei Wesel war früher ein wichtiger Hafenort für die Schifffahrt auf der Lippe. Heute ist das hübsche Dörfchen ein Treffpunkt für Radfahrer, Wanderer, Kanufahrer und Oldtimerfans. Handwerker in Schloss Raesfeld und Künstler in Schloss Ringenberg Ein Wasserschloss aus dem 17. Jahrhundert, in dem die Späne fliegen? Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
Eisenbahn-Romantik
Der Chihuahua al Pacifico hält sich genau an den Fahrplan. Jeden Morgen um sechs Uhr setzt sich der Zug in Bewegung, gezogen von einer Diesellok. Eine Fahrt mit dem El Chepe gehört zu den abenteuerlichsten Eisenbahnreisen der Welt. Der Chihuahua al Pacifico verbindet die Pazifikküste Mexikos mit der Stadt Chihuahua im Nordwesten des Landes. Der Zug fährt über 39 Brücken und durch 86 Tunnel.
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Wie packen wir die drängenden globalen Probleme an? Klimawandel und Artenschwund verlangen eine neue Art des Wirtschaftens. Wir werden Dinge verändern müssen, um in Zukunft menschenwürdig wohnen, arbeiten und uns ernähren zu können. Technologischer Fortschritt und Wandel kann uns dabei unterstützen. Global Us gibt unerwartete Einblicke, zeigt beispielhafte Lösungen und bietet Perspektiven für eine sich rasant verändernde Welt. Im Fokus stehen Menschen, die einen Wandel wollen, diesen vorantreiben und damit andere inspirieren.
Die Idee von Solarenergie aus dem All, einst belächelt, wird von einigen Forschern wieder in Erwägung gezogen. Ein Solarkraftwerk im Weltraum mit hoher Effizienz könnte bis zu 4 Gigawatt liefern, vergleichbar mit mehreren Atomkraftwerken. Neben den logistischen Herausforderungen der Weltraumfahrt ist aber vor allem die Übertragung des Stroms auf die Erde ein großes Problem. Welche Rolle Mikrowellenstrahlen dabei spielen können, erklärt Anja Reschke in Wissen vor acht - Zukunft.
4,95 Punkte von 6 von der TVgenial Community
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Art Crimes - Die Kunst des Diebstahls
Miami, 2007: Als den französischen Kleinkriminellen Bernard Ternus die Information erreicht, dass eine Gruppe von Drogenhändlern europäische Kunstwerke kaufen will, wittert er die Chance seines Lebens. Wenige Monate später verschwinden bei einem Raubüberfall in Nizza Gemälde von Jan Brueghel, Claude Monet und Alfred Sisley. Doch die Diebe haben etwas Wichtiges übersehen ...
Aotearoa, Land der langen weißen Wolke, so nannten die Maori ursprünglich Neuseeland. Mit dem himmlischen Schauspiel könnten die dampfenden Vulkane im Norden und schneebedeckten Gebirge im Süden gemeint sein. Durch diese ursprünglichen Landschaften fahren die neuseeländischen Züge. Eine Panoramareise ohne Pünktlichkeitsgarantie. Denn die Launen der Natur geben den Takt an. Es ist eines der schwierigsten Gelände der Welt, durchzogen von Gebirgen und dichten Urwäldern. Lange Zeit war Neuseeland schienenfrei, erst in den 1960er-Jahren wurde der Bau der Trassen fertiggestellt. Seitdem fahren drei Züge durchs Land. Der Northern Explorer fährt in Auckland ab und führt ins vulkanische Herz des Landes. Die Millionenstadt brodelt, rund 50 Vulkane ragen in den Himmel. Noch schlafen sie, aber sie können wieder ausbrechen. Nördlich von Auckland liegt Little Barrier Island, eine Vulkaninsel mit gigantischen Insekten. Nicola Toki, Botschafterin für bedrohte Arten, ist auf der Suche nach der Wetapunga, der größten Heuschrecke der Welt. Nur noch ein paar Dutzend sollen in freier Wildbahn leben. Für spektakuläre Lichteffekte sorgen die Glühwürmchen in den Waitomo Caves. In den dunklen, feuchten und engen Höhlen arbeitet Umweltschützerin Shannon Corkill. Sie kennt den Weg zur Glühwürmchen-Brutstätte, in der blaue Lichter tanzen. Weiter südlich dampft es. Am Rotorua-See ist Soltice Morrison aufgewachsen. Es ist ein geothermales Gebiet, um deren Wärme sich die Ureinwohner angesiedelt haben. Die Umweltwissenschaftlerin arbeitet an einem Mammutprojekt. Sie hat sich dem Schutz der insgesamt 3800 Seen gewidmet und verbindet altes Maori-Wissen mit neuer Wissenschaft. Im Zentrum der Nordinsel liegt der Tongariro-Nationalpark, wo sich der Zug um den Mount Ruapehu schlängelt, den höchsten Vulkan des Landes. Sein smaragdgrüner Kratersee lockt Bergsteiger an seine Ränder. Es ist ein riskantes Abenteuer, auch weil der Vulkan noch aktiv ist. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
Im Westen Siziliens - Trapani und die Egadischen Inseln Porträt von 1994 der Region im Westen Siziliens um Trapani und eine Beschreibung des Lebens auf den Ägadischen Inseln: Der Leiter einer Saline rettet nebenbei alte Windmühlen, ein Fischer auf Marettimo ist ein versierter Koch für Fischspezialitäten. 1995 wurde das Naturreservat Salinen von Trapani und Paceco errichtet. Der Leuchtturm von Marettimo bekam schon damals eine ganz moderne Solaranlage. Aus bürokratisch-politischen Gründen ging sie jedoch nie in Betrieb.
Auf einer Höhenlage zwischen 1500 und 2200 Metern erstreckt sich die größte Hochalm Südtirols. Dort kümmert sich ein Almausschuß um die Anwerbung der Hirten, den Ankauf von Kraftfutter und Salzsteinen, um Almrechnungen und Rechtebuch. Ein besonderer Tag ist der 24. August, der Bartholomäustag, an dem die Tiere in einem großen Pferch zusammengetrieben werden. Bauern und Viehhändler von weither treffen sich auf diesem berühmten Almmarkt.

0 TV-Tipp(s) des Tages auf alphaHD von gestern

Rückblick auf alphaHD Highlights von gestern

Gestern bot alphaHD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf alphaHD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.