alphaHD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen alphaHD Programms

Verpasstes alphaHD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf alphaHD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei alphaHD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

alphaHD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ARD-alpha HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   alphaHD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender alphaHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Jeder Mensch ein Künstler! Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will nur die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: The Joy of Painting wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit heiteren kleinen Wölkchen oder fröhlichen kleinen Bergen und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt. Was schon Josef Beuys behauptet hat, wird durch Bob Ross bestätigt: Jeder Mensch ist ein Künstler. Dementsprechend lehrt der wohl einzige TV-Maler weltweit seinen Zuschauern, wie auch sie selbst Bilder und Zeichnungen auf hohem Niveau herstellen und den Maler in sich entdecken können.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Eine dokumentarische Reise durch Großbritannien und Irland, für alle, die ihr Englisch aufpolieren wollen. In Inside the British Isles wird ausschließlich Englisch gesprochen. Helen Wood führt durch die 13-teilige Reihe und stellt in jeder Folge einen anderen Aspekt der englischen Arbeitswelt dar. Sie interviewt z.B. eine Journalistin in London, einen Ingenieur in Schottland oder Muschelzüchter in Bantry. Dabei erfährt man Vieles über Land und Leute, hört sich in verschiedene accents ein und erweitert seinen Wortschatz.
In dem TV-Bildungsprogramm werden mathematische Zusammenhänge anschaulich erläutert.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Willi wills wissen
Reporter sind neugierig, so auch Willi Weitzel. Er macht sich auf durch Bayern und andere Regionen Deutschlands, um Berufe, Orte und Abläufe zu erkunden: Er begleitet interessante Menschen, wie zum Beispiel einen Stuntman oder einen Tierarzt bei der Arbeit. Neugier ist die Tugend des Reporters. Auch Willi Weitzel will alles wissen, und zwar darüber, wie es ist, als Polizist, Triebfahrzeugführer, Fischer, Soldat, Journalist, Hopfenpflanzer, Schlachter, Bauer, Notarzt oder Oberbürgermeister zu arbeiten. Einen Tag lang begleitet er die jeweiligen Berufstätigen, aber auch Blinde, Hörgeschädigte, Obdachlose.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Shaun, das Schaf
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Grundkurs Deutsch
Auch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom Grundkurs Deutsch. Er bietet allen Interessierten eine Auffrischung und Ergänzung ihrer Kenntnisse und eine ansprechende Annäherung an die deutsche Sprache und Literatur.
Schlank, Fit & Gesund - Gymnastik für Bauch, Beine, Po Zu einer Traumfigur gehören ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine. Die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Das Trainingsprogramm funktioniert nach dem Prinzip 2 in 1: Fettverbrennung und Training finden in einer einzigen Trainingseinheit zusammen statt! Die Muskeln werden außerdem funktionell vernetzt trainiert. Dadurch sieht der Körper nicht nur gut aus, sondern die Muskulatur ist und leistungsfähig. Sogar Rückenschmerzen können mit dem Programm gelindert werden! Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung richtig an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.
Lokale und regionale Wettermeldungen werden vor dem Hintergrund traumhafter Landschaftsaufnahmen eingeblendet. Jeden Morgen können die Zuschauer so den Blick auf Gebirgswelten, Landschaften und Städte im Wandel der Jahreszeiten genießen, während sie sich eingehend über das aktuelle Wetter in der Region informieren.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Garten Lahrstedt Knospenkunde Spatzen • Garten Lahrstedt • Knospenkunde • Spatzen Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Linsen-Mangoldsuppe Power durch Singen Jumping-Fitness Fahrradtrends Prostatakrebs Sommer Bowl Das Magazin beleuchtet in Kurzbeiträgen verschiedene Aspekte der menschlichen Gesundheit und zeigt Methoden, die körpereigenen Abwehrkräfte und das Immunsystem zu stärken, den Körper gegen frühzeitige Alterung zu schützen und Krankheiten vorzubeugen und damit zur Erhaltung Ihrer Gesundheit beizutragen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Die Doku-Reihe Gefühlswelten nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt - mit viel Gefühl und doch professionell distanziert: Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle? Wie erforscht man Gefühle? In dieser Folke geht es um Ekel: Wir rümpfen die Nase, weichen zurück, wenden den Blick ab, wenn wir uns vor etwas ekeln. Die Fähigkeit, Ekel zu empfinden, ist uns Menschen angeboren. Doch wovor wir uns ekeln, das müssen wir erst erlernen. Was ist Ekel genau? Emotionen haben einen Einfluss auf unseren Körper, unsere Leistungsfähigkeit und das Erscheinungsbild. Gefühle sind ein essenzieller Teil des menschlichen Seins. Diese Dokumentationsreihe befasst sich mit Emotionen – wie sie entstehen und wie sie sich auswirken – und teilt mit, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen.

Programm - Nachmittag
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Aktiv & beweglich mit 60+ In der heutigen Welt resultieren viele körperliche Probleme aus Bewegungsarmut. Es kann nicht verkehrt sein, den Kreislauf etwas in Schwung zu bringen. Dafür muss man nicht unbedingt in ein Fitness-Center gehen. Man kann das auch zu Hause machen. Anleitungen dazu bietet täglich Tele-Gym. Professionelle Fitness-Trainer präsentieren ihre Programme, um das Publikum zum Mitmachen zu animieren.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Integrales Qi Gong (1/10) In der heutigen Welt resultieren viele körperliche Probleme aus Bewegungsarmut. Es kann nicht verkehrt sein, den Kreislauf etwas in Schwung zu bringen. Dafür muss man nicht unbedingt in ein Fitness-Center gehen. Man kann das auch zu Hause machen. Anleitungen dazu bietet täglich Tele-Gym. Professionelle Fitness-Trainer präsentieren ihre Programme, um das Publikum zum Mitmachen zu animieren.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Bekämpft Keime zuverlässig: Dämpferkarre für Gartenerde Pflanz-Topf aus Hanf: Muss nicht entsorgt werden Multispaten: Holt Unkraut präzise aus dem Boden Nachgehakt - Gartenerfindungen • Bekämpft Keime zuverlässig: Dämpferkarre für Gartenerde • Pflanz-Topf aus Hanf: Muss nicht entsorgt werden • Multispaten: Holt Unkraut präzise aus dem Boden • Nachgehakt - Gartenerfindungen Rico Drochner stellt Erfindungen für den Garten aus den vergangenen Jahren vor und hakt nach: Was ist aus den Erfindern und ihren Ideen geworden? Bekämpft Keime zuverlässig - Dämpferkarre für Gartenerde Pflanz-Topf aus Hanf - muss nicht entsorgt werden Multispaten - holt Unkraut präzise aus dem Boden Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin Einfach genial, das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das Einfach genial-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen.
5,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört ... das alles und noch viel mehr enthüllt diese 52-teilige Reihe. Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale, z.B. eines Laubbaumes, zu erfassen.
Der Mond
Am Beginn steht die Himmelscheibe von Nebra, die ungefähr auf die Zeit um 1600 vor unserer Zeitrechnung datiert wird. Das vorläufige Ende ist der Plan, ab dem Jahr 2028 eine Mondbasis zu bauen. Es ist eine lange Beziehungsgeschichte der Menschen zum Mond, zwischen Mythos und Religion einerseits und exakter Wissenschaft andererseits. Sibylle Anderl, Astrophysikerin, Philosophin und FAZ-Redakteurin, geht dieser Geschichte nach: in der ARD-alpha-Sendereihe Der Mond. Seit 1972 waren keine Menschen mehr auf dem Mond. 2017 gab Präsident Donald Trump der NASA den Auftrag, die Rückkehr zum Mond zu planen. Dafür entwickelt die NASA aktuell mit der ESA das Orion Raumschiff. Für 2020 ist die erste unbemannte Mission zum Mond geplant, 2024 soll die erste Mondlandung stattfinden und ab 2028 soll begonnen werden, eine Mondbasis zu bauen. Auch China plant bemannte Mondmissionen und möchte eine eigene Mondbasis bauen. Anfang 2019 ist ihnen eine ganz besondere Mission geglückt. Die Raumsonde Change 4 landete auf der Rückseite des Mondes - das ist bisher noch keinem Raumfahrzeug gelungen. Nicht nur die USA und China, auch private Unternehmer entfachen die Begeisterung für den Mond neu. Der Unternehmer Elon Musk, möchte 2023 den ersten Weltraumtouristen, einen japanischen Milliardär, einmal um den Mond fliegen lassen. Amazon Gründer Jeff Bezos sieht die Zukunft der Menschen in gigantischen Raumstationen. Als Ausgangspunkt für diese Vision, möchte auch er eine Basis auf dem Mond.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Das Ländermagazin berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
Sie inszenieren sich als heile Gegenwelt zur globalen Nahrungsmittelbranche, als bio, regional und ehrlich: heimische Gemüse- und Gewürzproduzenten wie Adamah oder Sonnentor. Die Früchte der Erde stammen bei ihnen sozusagen aus dem eigenen Garten, und verkauft werden sie in Hofläden oder zugestellt in Holzkistchen. Doch beide Firmen handeln auch mit Produkten, deren Herkunft als klimabedingt problematisch gilt und lange Transportwege hinter sich haben.
Zalando, der größte Modehändler Europas, verspricht seinen Kunden einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit Retouren und verschickt sie dennoch auf langen Transportwegen kreuz und quer durch Europa.
Fäuste ballen sich, Augen quellen bedrohlich aus ihren Höhlen hervor und die Stirnader schwillt an, bis sie kurz vorm Platzen zu sein scheint. Zorn und schließlich Wut - Gefühle, die uns übermenschliche Kräfte verleihen, uns blind, gefährlich und furchtlos machen. Eine Emotion, die eine Waffe sein kann - eine Emotion, die es zu beherrschen gilt. Der Zorn ist eine Emotion, die auf den ersten Blick besonders unangenehm und destruktiv ist - sofort kommen einem die schrecklichsten Bilder in den Sinn: von ausrastenden, rasend wütenden, jähzornigen Menschen, die wie im Rausch aufeinander losgehen, Fahnen verbrennen, Autos anzünden und Waffen zücken. Doch es gilt deutlich zwischen Zorn und Wut zu unterscheiden. Wut als Begriff hat den wesentlich antiquierter klingenden Zorn mittlerweile fast synonymisiert. Ein Fehler. Denn wo der unkontrollierte Wutausbruch in der Tat wenig wünschenswert ist, da gibt uns die Emotion Zorn oftmals erst die entscheidenden Impulse dafür unsere Umwelt zu gestalten. In der Folge Zorn und Kreativität versuchen wir uns an einer Apologie für den Zorn. Denn nicht zuletzt der große Künstler Francis Bacon hat einmal gesagt: Zorn macht langweilige Menschen geistreich. Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, sp*rnen Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern, sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die richtige Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den Klebstoff unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive. Die Doku-Reihe GEFÜHLSWELTEN nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt - mit viel Gefühl und doch professionell distanziert: Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle? Wie erforscht man Gefühle? Die 11 Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen und werden durch Experteninterviews und Live Sketchings verständlich erklärt. Jeder einzelne Film verknüpft gelebten Alltag, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen und religiöse, philosophische und spirituelle Sichtweisen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf unsere Gefühle. Es ist eine Expedition ohne genaues Ziel. Am Ende aber haben wir trotzdem ein gutes Gefühl - und weniger Berührungsängste vor unseren eigenen und fremden Gefühlen. Emotionen haben einen Einfluss auf unseren Körper, unsere Leistungsfähigkeit und das Erscheinungsbild. Gefühle sind ein essenzieller Teil des menschlichen Seins. Diese Dokumentationsreihe befasst sich mit Emotionen – wie sie entstehen und wie sie sich auswirken – und teilt mit, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen.
Mitten im Atlantik schlummert ein grünes Paradies - die Azoren. Neun Inseln vulkanischen Ursprungs zwischen Europa und Amerika. Eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt über und unter Wasser. Ein grüner Garten Eden mit exotischer Blütenpracht, der immer noch ein Geheimtipp unter Reisenden und bislang vom Massentourismus verschont geblieben ist. Auf dem zu Portugal gehörenden Archipel befindet sich der höchste Berg des Landes, der Pico, ein erloschener Vulkan. Einige der rund 1.700 Vulkane der Azoren sind immer noch aktiv. Ihr Nationalgericht Cozido schmoren die Bewohner wie in vergangenen Zeiten in der Hitze der Vulkane. An den immergrünen Hängen der erkalteten Vulkane grasen die schönsten Kühe des Atlantik und dort befindet sich Europas einzige Teeplantage. Das Filmteam geht auf den Azoren auf Entdeckungsreise und trifft Abenteurer, Jungbauern und Forscher. Darunter die Meeresbiologin Maria Ines Pavao, deren Vorfahren vor 500 Jahren als eine der ersten Siedler vom Festland Portugals auf die Azoren kamen. Zusammen mit ihrem Kollegen Andre Pacheco, der von Land aus als Walbeobachter arbeitet, ist sie vor der Hauptinsel der Azoren, Sao Miguel, auf der Suche nach den Delfinen und Walen der Azoren. An den Ausläufern des Pico stehen geheimnisvolle Pyramiden, deren Geschichte noch nicht erforscht ist. Der azorische Forscher Prof. Dr. Felix Rodrigues versucht, einige der Geheimnisse der azorischen Pyramiden zu entschlüsseln. Bislang ging man davon aus, dass die Azoren 1427 von portugiesischen Seefahrern entdeckt wurden. Der Forscher findet in den Pyramiden Hinweise, die auf eine viel frühere Besiedelung schließen lassen. Die neben der Insel Pico gelegenen Insel Faial ist ein Treffpunkt für Weltumsegler und Abenteurer. Einer von ihnen ist Bryan Eaton, der sich mit einem zum Flugzeug umgebauten Schlauchboot das erste Mal in die Luft wagt. Das Wetter auf den Azoren ist dabei unvorhersehbar: Statt des allbekannten Azorenhochs sind auf den Azoren heftige Wetterwechsel an der Tagesordnung. Ohne den vielen Regen gäbe es nicht diese spektakuläre Naturkulisse. Das Archipel bildete sich aus Vulkanen, die sich über das Meer erhoben, als vor rund acht Millionen Jahren die eurasische und die amerikanische Kontinentalplatte aufeinanderstießen. Politisch zu Portugal und Europa gehörend, liegen die westlichsten Inseln des Archipels bereits auf der amerikanischen Kontinentalplatte. Rund 1.300 verschiedene Pflanzenarten finden sich auf den Azoren. Darunter Farne so groß wie Bäume. Und: doppelt so viele Kühe wie Menschen! Die beiden Jungbauern Henrique Lourenco und Joao Couto sind auf den Inseln bekannt für ihre besonders schönen Tiere: Bereits mehrere Male hat Joao mit seinen Tieren den Titel schönste Kuh der Azoren geholt. Auch Martim Cymbron nutzt die grünen Felder für sich - als Maler. Er setzt besonders die Farben Grün und Blau, die typischen Farben der Azoren, ein. Sein neuestes Werk hält die bekannteste Blume der Azoren fest, die Hortensie. Dabei kommt diese gar nicht von den Azoren, sondern aus Asien.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Inmitten der traumhaften Bergwelt zwischen dem Alpsee und Bad Hindelang trifft die Moderatorin auf Menschen, die alle auf ihre persönliche Art und Weise von der Kraft der Berge beseelt sind. Dazu gehören die Senner im Allgäu, die jetzt wieder das Vieh auf die Weide bringen und die vielen Alphütten bewirtschaften, aber auch die Feuerwehr von Blaichach, die die Tradition des Maibaums pflegt.
4,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Was zeigt alphaHD heute Abend?

Programm - Abend
Zwischen Frust und Hoffnung: Wie Klimaforscher mit dem fehlenden Wandel umgehen Seit Jahrzehnten warnen die meisten Wissenschaftler, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geht der Wandel in Richtung Klimaneutralität langsam voran. Wie erleben Forscher, die sich tagtäglich mit Klimafakten beschäftigen, diesen Zwiespalt? Wie gehen sie persönlich mit der Klimaangst um - und dem Frust, dass zu wenig getan wird? Und wie erklären sie, was auf uns zukommt - obwohl das oft keiner mehr hören will? Unkraut trifft führende Wissenschaftler, die sich jeder auf seine Art einen Weg aus diesem Dilemma bahnen. Wie der Experte für Extremwetterereignisse Matthias Garschagen. Er setzt sich auf höchster Ebene für einen schnelleren Wandel der globalen Gesellschaft ein. Als Mitglied des Weltklimarates berät er internationale Politiker in Sachen Klimaanpassung und Klimaschutz. Ebenso die indische Forscherin Aditi Mukherji. In ihrem Land erleben die Menschen längst die Folgen des Klimawandels: Dürre, Überschwemmungen, Wassermangel. Die Geografin Kirsten von Elverfeldt ist lange an der Kurzsichtigkeit vieler Entscheidungen verzweifelt, auch in ihrem direkten Umfeld. Aber genau dort, im direkten Umfeld eines Jeden, sieht sie auch die größte Chance auf Veränderung. Wenn man andere Menschen anstößt und strukturelle Veränderungen schafft. Hoffnung erwecken bei dem Biologen Gregor Hagedorn vor allem die engagierten jungen Leute. Denn die hätten die Dringlichkeit zur Veränderung wirklich begriffen. Deshalb hat er mit weiteren Forschenden die Scientists for Future gegründet. So möchte er die Jugend mit harten, wissenschaftlichen Fakten unterstützen.
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Die Marine Kohlenstoffpumpe - Wie das Meer unser Klima rettet Meeresströmungen Faszination Tiefsee - Die geheimnisvollsten Kreaturen der Tiefe Die Müllfalle im Rhein - Wie viel Müll schwimmt im Fluss? Tiefseebergbau - Schatzsuche mit fatalen Folgen? Wie geht es unserem Wattenmeer? (Teil 1+2) Welchen Fisch können wir noch essen? In den letzten Jahren nimmt die Zahl der Diagnosen von ADHS und Autismus zu. Liegt das nur an genaueren Diagnosen oder daran, dass sich unsere Umwelt verändert? Oder sind ADHS und Autismus gerade einfach im Trend? Hannah ist 35 Jahre alt, als sie erfährt, dass sie Autistin ist. Danach ist für sie nichts mehr so wie vorher. Eckart von Hirschhausen macht den Selbstversuch: Hat der bekannte Arzt und Moderator ADHS? Aber was würde eine Diagnose bedeuten? Und wie ist es, wenn jede Zahl eine andere Farbe hat oder jeder Ton einen anderen Geschmack? In dieser Folge gibt Quarks Einblicke in die besondere Wahrnehmung von Menschen. Autismus, ADHS, Synästhesie, Legasthenie, Tourette-Syndrom, Hochbegabung - das sind nur einige der zahlreichen Diagnosen, die heute unter dem Begriff Neurodiversität zusammengefasst werden. Gemeint sind Menschen mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und Funktionsweisen des Gehirns. Ihnen ist gemeinsam, dass sie von der Norm abweichen. Quarks zeigt, wie normal Unterschiede zwischen den Menschen sein können.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Der Südosten Indiens ist touristisch nahezu unbekannt, obwohl schon in der Antike ein reger Warenverkehr zwischen Ländern des Mittelmeerraums und Häfen des indischen Subkontinents herrschte. Die indische Filmregisseurin Roopa Rao begibt sich auf Spurensuche in einer Region zwischen faszinierender Vergangenheit und einer Zukunft, die mit Stereotypen bricht.
Profis am Limit · Strom
Der Bau großer komplexer Strukturen ist eine besondere Herausforderung für IngenieurInnen und erfordert immenses Augenmerk auf jedes technische Detail. Denn wenn solche Bauwerke Fehler aufweisen, kann dies verheerende Folgen haben. Dies ist der Grund, warum ihr fortwährender Erhalt ebenso wichtig ist wie die ursprüngliche Errichtung. Aber auch die Wartung solcher Megastrukturen ist kompliziert und manchmal sehr gefährlich. Die Frauen und Männer, die diese kritischen Arbeiten vornehmen, riskieren nicht selten ihr Leben, wenn sie oft im Wettlauf gegen die Zeit und unter widrigsten Umständen sich um die Instandhaltung bemühen und so Katastrophen zu verhindern helfen. Jede der Folge dieser spannenden Doku-Reihe nimmt zwei besondere Bauwerke oder Beförderungssystem unter die Lupe, während an ihnen jene Spezialtätigkeiten ausgeführt werden, die dafür sorgen, dass sie auch weiterhin so funktionieren wie vorgesehen. Vom labyrinthartigen Tunnelnetz einer U-Bahn, durch das jeden Tag Tausende Menschen befördert werden, bis zur Hochseilbahn in luftigen Bergeshöhen benötigt jedes dieser Wunderwerke der Ingenieurskunst ständige Überwachung und Wartung, damit es in ihrem Regelbetrieb nicht zu Unfällen kommt. Profis am Limit zeigt diese harte und wichtige Arbeit, die die Protagonisten unter enormem Einsatz verrichten.
An einem der aktuell gewaltigsten Energiewende-Bauprojekte in Deutschland wird in Niedersachsen auf Hochtouren gearbeitet: bei einer Nord-Süd-Trasse von den Offshore-Windparks im Norden Richtung Süddeutschland werden Stromleitungen in bis zu 100 Metern Höhe montiert. Bei Hann. Münden steht Oberbauleiter Falk Honig mit seinem Team vor einer besonders kniffeligen Stelle im Streckenverlauf: Hier muss die Trasse auf wenigen Kilometern mehrfach die Autobahn 7, eine stark frequentierte ICE-Trasse und den Fluss Werra überspannen. Immer wieder kommt es zu Verzögerungen, denn die Abstimmung in verschiedenen Bauphasen mit wechselnden Teams aus ganz Europa ist anspruchsvoll. Die Kletterer, die die Masten in bis zu 100 Metern Höhe montieren, kommen extra aus Lettland, die Experten an den Seiltrommeln aus Portugal, das Helikopter-Team südwestlich von Berlin. Die größte Herausforderung: der sogenannte Vorseilzug per Helikopter über die viel befahrene A7 und die ICE-Trasse. An diesem Tag muss einfach alles passen. Die Nordreportage begleitet verschiedene Phasen des Großprojektes und zeigt, wie aufwendig die Arbeiten im Sinne der Energiewende in Deutschland ablaufen, kletternd, fliegend, schraubend in luftiger Höhe.
Quarks
Die Marine Kohlenstoffpumpe - Wie das Meer unser Klima rettet Meeresströmungen Faszination Tiefsee - Die geheimnisvollsten Kreaturen der Tiefe Die Müllfalle im Rhein - Wie viel Müll schwimmt im Fluss? Tiefseebergbau - Schatzsuche mit fatalen Folgen? Wie geht es unserem Wattenmeer? (Teil 1+2) Welchen Fisch können wir noch essen? In den letzten Jahren nimmt die Zahl der Diagnosen von ADHS und Autismus zu. Liegt das nur an genaueren Diagnosen oder daran, dass sich unsere Umwelt verändert? Oder sind ADHS und Autismus gerade einfach im Trend? Hannah ist 35 Jahre alt, als sie erfährt, dass sie Autistin ist. Danach ist für sie nichts mehr so wie vorher. Eckart von Hirschhausen macht den Selbstversuch: Hat der bekannte Arzt und Moderator ADHS? Aber was würde eine Diagnose bedeuten? Und wie ist es, wenn jede Zahl eine andere Farbe hat oder jeder Ton einen anderen Geschmack? In dieser Folge gibt Quarks Einblicke in die besondere Wahrnehmung von Menschen. Autismus, ADHS, Synästhesie, Legasthenie, Tourette-Syndrom, Hochbegabung - das sind nur einige der zahlreichen Diagnosen, die heute unter dem Begriff Neurodiversität zusammengefasst werden. Gemeint sind Menschen mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und Funktionsweisen des Gehirns. Ihnen ist gemeinsam, dass sie von der Norm abweichen. Quarks zeigt, wie normal Unterschiede zwischen den Menschen sein können.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Bildung sollte für alle gerecht sein - unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Namen. So steht es zumindest im Grundgesetz. Doch leider ist die Realität in Deutschland oft anders. Warum haben nicht alle die gleichen Chancen? Wir erklären, wie Ungerechtigkeiten entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Was wird dagegen getan? Wir schauen uns an, welche Maßnahmen es gibt, um Chancengleichheit zu schaffen. Und wir fragen: Was muss sich noch ändern, damit Bildung wirklich gerecht wird?
RESPEKT - Demokratische Grundwerte fuer alle!
Sharing Economy, vereinfacht ausgedrückt Teilen statt Besitzen ist derzeit ein Trend, vor allem bei jungen Menschen. Ein Grund ist das wachsende Bewusstsein, dass die Ressourcen endlich sind und dass der verbrauchsorientierte Lebensstil der westlichen Welt unweigerlich zum Kollaps des Ökosystems Erde führen wird. Die Idee des Teilens erfährt aber auch aus ganz pragmatischen Gründen Aufwind: Warum für etwas viel Geld ausgeben, das dann nur selten genutzt wird und vor allem Platz braucht? In der Respekt-Reportage geht Moderatorin Christina Wolf der Frage nach, ob das Konzept des Teilens ein Zukunftsmodell für die Gesellschaft insgesamt ist, das drängende Probleme wie etwa Ressourcenverbrauch lösen kann. Oder ob Sharing Economy die Ausnahme bleibt, die von einigen wenigen Idealist:innen gelebt wird. Respekt-Moderatorin Wolf trifft in Vaterstetten bei München Klaus Breindl, dessen Auto-Teiler e.V. einer der ältesten Carsharing-Vereine (gegr. 1992) ist und nicht nur PKW teilt, sondern auch Nutzfahrzeuge. Im Gegensatz zu weltweit agierenden Carsharing-Konzernen will Klaus Breindl mit seinem Verein vor allem dazu beitragen, dass Menschen auf das eigene Auto verzichten und stattdessen teilen. Das nämlich sei die Grundidee der Sharing Economy, die gerade bei kommerziellen Anbietern meist vergessen werde. Moderatorin Christina Wolf trifft im Anschluss Sina Taubmann, die als Projektverantwortliche für den Verein Rehab Republic seit Jahren mit unterschiedlichen Projekten und Aktionen zum Thema nachhaltige Entwicklung arbeitet. Projekte sind unter anderem das Nachbarschaftsprojekt Olytopia. Hier geht es vor allem um das gemeinsame Machen und Teilen, auch von Wissen und Fähigkeiten. Zum Beispiel beim Reparieren von Alltagsgegenständen und beim Nähen von Kleidung, beides um Ressourcen zu schonen. In dieselbe Richtung wollen Daniel Überall und seine Mitstreiter:innen beim Kartoffelkombinat Beiträge leisten. Als landwirtschaftlicher Betrieb will das Kartoffelkombinat Lebensmittel gemeinsam produzieren und so Beteiligung an der Produktion ermöglichen. Daniel Überall ist überzeugt, dass Sharing Economy ein wichtiges Instrument beim notwendigen Umbau der Gesellschaft sein kann. © Bayerischer Rundfunk 2021 Mehr Informationen unter: www.br.de/respekt
Die wichtigen Nachrichten des Tages zusammengefasst und immer aktuell
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community

0 TV-Tipp(s) des Tages auf alphaHD von gestern

Rückblick auf alphaHD Highlights von gestern

Gestern bot alphaHD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf alphaHD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.