ORF3HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf ORF3HD / Osterreichischer Rundfunk III HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF3HD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Osterreichischer Rundfunk III HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ORF3HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender ORF3HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Österreich - Die ganze Geschichte) Täter und Opfer Dokureihe, Österreich 2025 Regie: Wolfgang WinklerTrue
Österreich - Die ganze Geschichte (8/10)
Während des Zweiten Weltkriegs etablierte Adolf Hitler innerhalb kürzester Zeit ein Regime des Terrors, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen. Auch zahlreiche Österreicher waren an den Verbrechen des Naziregimes beteiligt. Doch welche Möglichkeiten gab es überhaupt für die Einzelnen, sich einem solchen Regime entgegenzustellen oder gar Widerstand zu leisten? Diese Folge widmet sich der Frage nach den persönlichen Handlungsspielräumen.
 Untertitel
Drama, Frankreich, Österreich, Italien, Deutschland 2004 Regie: Oliver Hirschbiegel Autor: Bernd Eichinger - Joachim Fest - Traudl Junge - Melissa Müller Musik: Stephan Zacharias Kamera: Rainer KlausmannTrue
Der Untergang
Die Münchnerin Traudl Junge nimmt im November 1942 eine Stelle als Privatsekretärin Adolf Hitlers an. Sie folgt ihm im April 1945 in den Führerbunker der Berliner Reichskanzlei. Der Film basiert auf den Aufzeichnungen, die Traudl Junge kurz vor ihrem Tod veröffentlichte, und auf der Hitlerbiografie Der Untergang des Publizisten Joachim Fest. In seinem minuziösen Doku-Drama entdämonisiert Regisseur Oliver Hirschbiegel den Diktator. Während draußen die Rote Armee vorrückt und die dezimierten deutschen Truppen im Häuserkampf aufreibt, bereitet Eva Braun im Bunker ein Fest zu Hitlers 56. Geburtstag vor. Bei dem Sektempfang bitten prominente Nazis ihren Führer, Berlin zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Doch von Kapitulation will Hitler nichts wissen. Mit Armeen, die nur in seiner Fantasie existieren, will er immer noch den Endsieg herbeiführen. Weil Reichsinnenminister Himmler eigenmächtig mit den Alliierten verhandelt, lässt Hitler dessen Adjutanten Fegelein, Eva Brauns Schwager, exekutieren. Albert Speer, Rüstungsminister, Lieblingsarchitekt und treuer Gefolgsmann, teilt dem Führer mit, dass er aus Rücksicht auf die Zivilbevölkerung den Befehl missachtet habe, dem Feind verbrannte Erde zu hinterlassen. Erschüttert von diesem Vertrauensbruch, beginnt der Führer zu weinen. Als es keinen Ausweg mehr gibt, diktiert er Traudl Junge sein Testament und heiratet Eva Braun. Hitler lässt sich von Professor Haase den Gebrauch von Zyankali erklären und erteilt seinem persönlichen Adjutanten Günsche den Auftrag, seinen Leichnam zu verbrennen. Nach Hitlers Tod tötet Magda Goebbels ihre sechs Kinder. Danach erschießt Goebbels, bis zuletzt glühender Verehrer Hitlers, seine Frau und dann sich selbst. Mit knapper Not entkommt Traudl Junge dem Inferno.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Hitlers österreichische Helfer - Die Gauleiter) Dokumentation, Österreich 2021True
Hitlers oesterreichische Helfer - Die Gauleiter (1/2)
Sie waren skrupellose Machtmenschen und Adolf Hitlers treueste Helfer auf österreichischem Boden. Die Rede ist von den so genannten Gauleitern der Ostmark. Der erste Teil der Doku-Reihe zeigt den Aufstieg und die Machtübernahme dieser regionalen Führungselite der NSDAP. Schon recht früh bildeten illegale österreichische Nationalsozialisten eine Art Schattenregime mit geheimen Reichsgauen.
 Untertitel
(Hitlers österreichische Helfer - Die Gauleiter) Dokumentation, Österreich 2021True
Hitlers oesterreichische Helfer - Die Gauleiter (2/2)
Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im September 1939 wurden die meisten Gauleiter zu Reichsverteidigungskommissaren ernannt, um Hitlers Vernichtungskrieg auf wirtschaftlicher und logistischer Ebene aktiv zu unterstützen. Der zweite Teil dieser Filmreihe dokumentiert die Verbrechen von Hitlers österreichischen Helfern und zeigt ihr unrühmliches Schicksal nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes.
 Untertitel
(Österreich 1945 - Zwischen Katastophe und Neubeginn) Dokumentation, Österreich 2025 Regie: Birgit Mosser-SchuöckerTrue
Frühling 1945. Noch hat das Sterben kein Ende: Während in Wien am 12. April 1945 die Waffen endlich schweigen, wird im Westen Österreichs noch gekämpft. Die achtjährige Marlies Pospichal erlebt den Einmarsch der Russen in Wien, der zwölfjährige Norbert Matouschek muss sich am Semmering vor Tieffliegern in Sicherheit bringen, Herlinde Molling übersteht einen Bombenangriff auf Innsbruck und der zwölfjährige Hermann Seidl will in Salzburg gegen amerikanische Panzer kämpfen. Kindheit 1945. Auch die Zustände nach dem Kriegsende sind chaotisch. Die Sorge um das eigene Überleben, um Familie und Nahrungsmittel bestimmen das Denken und Handeln. Während die Menschen in den westlichen Bundesländern froh sind, von Amerikanern beziehungsweise Briten und Franzosen besetzt worden zu sein, regiert in der russischen Besatzungszone in den ersten Wochen und Monaten die Angst. Mädchen und Frauen verstecken sich in Kellnern und Heuschobern aus Furcht, betrunkenen Soldaten in die Hände zu fallen. Auch um die Versorgung mit Lebensmitteln ist es in Wien und Umgebung schlecht bestellt. Der spätere Kanzler Leopold Figl pilgert aufs Land, um für die Abgabe von Grundnahrungsmitteln zu werben. Die Dokumentation wirft einen Blick auf die Sorgen und Nöte der österreichischen Bevölkerung in den letzten Wochen des Krieges und der unmittelbaren Nachkriegszeit und lässt die letzten lebenden Zeitzeugen - die das Frühjahr 1945 als Kinder erlebt haben - zu Wort kommen. Der Historiker Hannes Leidinger und der Autor Herbert Lackner ordnen die Geschehnisse dieser dramatischen Monate ein. Eine ORF III-Neuproduktion von Birgit Mosser-Schuöcker.
 Untertitel
Die kranken Schwestern (27/36) Comedyshow, Österreich 1997 Gäste: Bettina Soriat - Reinhard Nowak - Thomas Maurer - Werner Sobotka - Viktor Gernot - Florian Scheuba - Christoph Fälbl - Sigrid Hauser - Andrea Händler - Elke WinkensTrue
Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Kultur heute) Kulturmagazin, Österreich 2025True
Von Montag bis Freitag präsentieren die Moderatoren Ani Gülgün-Mayr und Peter Fässlacher 25 Minuten Kulturnachrichten - von Hochkultur bis Subkultur und immer auch vor Ort, dort wo Kultur entsteht. Spannende Berichterstattung aus allen Bundesländern mit Interviews und Studiogästen, Tipps zu Veranstaltungen und für den Kinobesuch. Außerdem: Berichte über die Theater- und Opernpremieren des Jahres.
 16:9
Wetterbericht, Österreich 2025True
Alles über die aktuelle Wetterlage und die Aussichten für die nächsten Tage.
Kulturmagazin, Österreich 2025True
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
Komödie, Österreich 1959 Regie: Géza von Cziffra Autor: Richard Anden - Otto Bielen Musik: Heinz Gietz Kamera: Walter TuchTrue
Ich bin kein Casanova
Der Student Peter Keller wird bei dem Neureichen Ferry Pirkner als Butler angestellt, um ihm gute Manieren beizubringen denn in San Remo erwartet sie der Amerikaner Sam Manning zu einer Geschäftsverhandlung. Wegen Pirkners ungehobelten Verhaltens müssen Pirkner und Peter die Rollen tauschen. Da verliebt sich Peter in die bezaubernde Daisy. Noch ahnt er nicht, dass sie die Tochter von Manning ist.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Komödie, Österreich, Deutschland 2004 Regie: Xaver Schwarzenberger Autor: Ulli SchwarzenbergerTrue
Zuckeroma
Nach einem Schlaganfall quartiert sich Elfriede (Bibiana Zeller) im Haus ihrer Tochter Melanie Seeberg (Aglaia Szyszkowitz) ein. Mit ihrer boshaften Art geht Zuckeroma, wie sie ironisch genannt wird, der ganzen Familie gehörig auf die Nerven. Als Melanis gutmütiger Gatte Anton (Karl Markovics) die Faxen dicke hat und fluchtartig das Haus verlässt, rastet Melanie aus. Sie greift zu drastischen Mitteln, um Zuckeroma endlich in die Schranken zu weisen und den Familienfrieden wieder herzustellen. - So bitterböse wie der titelgebende Spitzname ist auch der ganze Film: Grimme-Preisträger Xaver Schwarzenberger, sonst eher für schwergewichtige Fersehunterhaltung à la Andreas Hofer oder Annas Heimkehr bekannt, ließ diesmal seinem schon aus dem schrägen Heimatfilm Ein Hund kam in die Küche bekannten schwarzen Humor freien Lauf und inszenierte eine abgründige Generationenfarce, die auf jede Political Correctness pfeift und statt dessen genüsslich alle Vorurteile zelebriert, die schon immer über nervige Schwiegermütter im Umlauf waren.
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
Satire, Frankreich, Deutschland, Österreich 1998 Regie: Johannes Fabrick Autor: Antonio Fian Musik: Günter Mokesch Kamera: Robert NeumüllerTrue
Lieselotte
Die Maskenbildnerin Paula kann im Gegensatz zu all ihren Freundinnen keine Kinder bekommen. Trotzdem hat sie schon einen Namen für ihr Baby: Lieselotte. Gemeinsam mit Ehemann Nico, einem Werbefachmann, beschließt sie, ein Kind zu adoptieren. Das allerdings gestaltet sich weit schwieriger, als erwartet. Die Liste der adoptionswilligen Eltern ist lang. Paula und Nico, beide Karrieremenschen, verkörpern den Inbegriff von Durchsetzungsvermögen und Erfolg. Und sie gehen daran, die Konkurrenz auszuschalten. Der Countdown bis zur Überreichung des Babys wird ein einziger Wettkampf, in dem das Paar nicht nur auf legale Mittel zurückgreift. Tatsächlich sind die beiden innerhalb kürzester Zeit auf Platz eins der Warteliste angelangt. Doch als dann - schneller als erwartet - ein Baby zur Adoption freisteht, nimmt die Handlung einen unerwarteten Lauf. Lieselotte ist eine vielschichtige Satire, die unterschiedliche Elemente, von der Komödie bis zum Thriller, in sich birgt. In den Hauptrollen sind Vasiliki Roussi und Alexander Lutz zu sehen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Tragikomödie, Österreich, Deutschland 2010 Regie: Wolfgang Murnberger Autor: Ulli Schwarzenberger Musik: Stefan Bernheimer Kamera: Thomas BeneschTrue
Seine Mutter und ich
Für Marie geht ein Wunsch in Erfüllung, sie heiratet ihren Traummann, den Airline-Piloten Hubert. Der ist allerdings seiner Mutter Leopoldine sehr zugetan. Und Leopoldine gönnt Marie ihr Prachtexemplar von Sohn keineswegs, auch Maries Schwangerschaft ändert daran nichts. Als Leopoldines Mann stirbt, ziehen Marie und Hubert zu ihr. Ihre Ehe wird auf eine Zerreißprobe gestellt. Die Kinderbuchautorin Marie heiratet den Airline-Piloten Hubert. Der ist allerdings seiner imposanten Mutter Leopoldine sehr verbunden, die sich für ihren Sohn eine andere Frau gewünscht hätte, auch Maries Schwangerschaft ändert daran nichts. Als Leopoldines Mann stirbt, plant die Witwe den Verkauf der ländlichen Villa mit anschließendem Umzug in den warmen Süden. Marie durchkreuzt den Plan mit einer großzügigen Geste - sie wird mit Hubert und dem Baby zu Leopoldine ziehen. Wie ein Krake breitet sich die hypochondrische Leopoldine über das kriselnde Eheleben des jungen Paares aus. Die Konflikte zwischen der schwangeren Marie und ihrer Schwiegermutter eskalieren - bis Marie zwei unerwartete Verbündete findet: Rosa, die Geliebte ihres verstorbenen Schwiegervaters, und deren Sohn Georg, den Gemeindearzt. Von Rosa bekommt Marie ein handgeschriebenes Testament des Schwiegervaters, wonach nicht Leopoldine, sondern Rosa und Georg das Haus erben sollen. Außerdem geht aus dem Schreiben hervor, dass Hubert und Georg Brüder sind. Als das Kind zur Welt kommt, ist Hubert wieder einmal irgendwohin geflogen. Georg ist zur Stelle. Bei der Rückkehr aus dem Krankenhaus zieht Marie die Konsequenz. Sie trennt sich von Hubert. Marie und die kleine Francesca bleiben bei Leopoldine im großen Haus, Hubert zieht aus. Als Leopoldine beschließt, die Wohngemeinschaft aufzulösen und das Haus zu verkaufen, spielt Marie ihren Trumpf aus.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Spielfilm, Österreich, Deutschland 2007 Autor: Xaver Schwarzenberger - Ulli Schwarzenberger Musik: Peter PongerTrue
Schnitt: Helga Borsche Wenn ihn seine Mutter Maria nicht gerade bekocht, beschützt oder bevormundet oder wenn er gerade nicht mit seiner Modelleisenbahn spielt, lebt Wolferl Schröder manchmal das Leben eines ganz normalen 38-Jährigen. Allerdings beschränkt sich dies auf die Arbeit als Angestellter in einer Bank, denn danach ist Wolferl wieder Muttis Liebling und brav zu Hause an Mamas Seite, die ihm Kuchen und Kakao mit Schlagobers serviert. Das gefällt weder Wolferls Vater Josef, der längst eine Freundin hat und dabei ist, kurz vor dem 40. Hochzeitstag die verlogene Vorzeige-Ehe mit Maria zu beenden, noch seiner Schwester Nannerl. Die mit Adam verheiratete Mutter von Zwillingen lebt schon lange ihr eigenes Leben. Als Wolferl eines Tages von zwei Kolleginnen einen Gutschein für eine kosmetische Beratung bekommt mit dem Rat, etwas für sich zu tun, lernt er die Kosmetikerin Eva kennen. Damit beginnt Wolferls Verwandlung, denn die attraktive Sächsin macht das Muttersöhnchen nicht nur äußerlich zum richtigen Mann. Aus dem Mauerblümchen mit Krankenkassenbrille und scharf gezogener Scheitelfrisur wird ein begehrenswerter Junggeselle mit Sex-Appeal. Nannerl ist begeistert, nur Maria ist entsetzt und wittert eine Rivalin. Als sich zwischen Wolferl und Eva tatsächlich eine Beziehung entwickelt und Wolferl daheim seine Sachen packt, um ab sofort bei seiner ersten großen Liebe zu wohnen, zieht Maria alle Register auf der großen Orgel der Schuldgefühle - Selbstmorddrohungen inklusive. Doch Mutter und Modelleisenbahn bleiben zurück, Wolferl zieht zu Eva. Am Hochzeitstag soll Maria dann Wolferls Eva kennen lernen, doch die Feier wird zum Fiasko. Die beiden Frauen geraten aneinander, Josef lässt sich von seiner Geliebten abholen und die betrunkene Maria bricht zusammen. Als sie aufwacht, ist Wolferl treu an ihrer Seite. Eva ist enttäuscht, vor allem weil dieser Festtag auch ein Freudentag für sie und Wolferl werden sollte: Schließlich wollte sie ihm sagen, dass sie schwanger ist. Das behält Eva nun doch für sich.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Komödie, Deutschland 2014 Regie: Tomy Wigand Autor: Johannes Wünsche Musik: Sebastian Pille Kamera: Egon WerdinTrue
Die Muetter-Mafia
Bis ihr Mann ihr verkündet, dass er die Scheidung will, war für die 37-Jährige Conny alles in bester Ordnung. Als sorgsame Hausfrau und liebevolle Mutter hat sie sich stes um das Wohl ihrer Familie gekümmert. Nun soll alles anders werden. Ihr Mann Lorenz setzt sie und die Kinder im uralten Haus seiner verstorbenen Mutter aus und sie muss von nun an allein für sich sorgen. Im Kindergarten ihres Sohnes stößt sie auf eine Gruppe Schickeria-Mütter, denen sie sich anschließt, in der Hoffnung, Hilfe und Unterstützung zu erhalten. Doch die haben nur ihre ganz eigenen Probleme im Sinn und machen Conny das Leben nicht leichter.
 Untertitel 16:9

Was zeigt ORF3HD heute Abend?

Programm - Abend
Komödie, Deutschland 2015 Regie: Tomy Wigand Autor: Johannes Wünsche Kamera: Egon WerdinTrue
Die Muettermafia-Patin
Fortsetzung der Herzkino-Komödie Die Mütter-Mafia mit Annette Frier. Um Conny tobt wieder das Chaos, aber sie findet ihren Platz - als Mutter, Freundin und Geliebte. Mit ironischem Augenzwinkern blickt der Film auf die Patchwork-Gesellschaft 2.0. Erzählt wird die Geschichte von Conny, einer Frau, die sich durchsetzt gegen giftende Helikopter-Mütter oder elitäre Möchtegern-Eliten. Nur in Sachen Liebe ist sie anfangs zögerlich. Conny (Annette Frier) steht kurz vor der Scheidung. In ihr neues Dasein als Alleinerziehende hat sie sich schon recht gut eingefunden, auch wenn Tochter Nelly (Charlotte Uedingslohmann) ihr so manchen Stoßseufzer entlockt. Aber Connys Wortschatz erweitert sich nun endlich um die entscheidende Vokabel Nein!. Noch-Ehemann Lorenz (Tim Bergmann) reibt sich erstaunt die Augen, als Conny ihn mit seinen Wünschen und Bitten eiskalt im Regen stehen lässt. Ihre selbstbewusste Strahlkraft lässt ihn die anstehende Scheidung schon leise bereuen - jedoch zu spät. Denn Conny hat ihr Herz an Anton (Roeland Wiesnekker) verloren, ihren Jaguarmann. Auch Anton ist in Conny verliebt. Jedoch hat diese Verbindung erklärte Gegner. Zum einen in Antons Tochter Emily, die Conny abgrundtief hasst. Zum anderen in Antons arroganter Mutter Polly (Monica Kaufmann). Aber Conny wäre nicht Conny, wenn sie nicht auch für diese beiden Ausgaben des weiblichen Geschlechts eine passende Antwort auf Lager hätte. Die Müttermafia-Patin basiert, wie schon Die Mütter-Mafia, auf der Romanvorlage von Bestsellerautorin Kerstin Gier.
 Untertitel 16:9
(Österreich - Die ganze Geschichte) Die geraubte Kindheit Dokureihe, Österreich 2025 Regie: Florian Moses Bayer Autor: Carolin PienkosTrue
Österreich - Die ganze Geschichte (9/10)
Am 8. Mai 1945, vor 80 Jahren, geht der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. Auch Teile Österreichs liegen in Schutt und Asche. Bereits Ende April 1945 wird die Zweite Republik ausgerufen, das Land steht nach den Jahren der Diktatur und des Krieges vor einem Neubeginn. In den Trümmern des nur zögerlich anlaufenden Wiederaufbaus wächst eine Generation heran, der man die Kindheit geraubt hatte. Ihre ersten Lebensjahre verbringt sie im Bombenhagel, in Luftschutzbunkern oder Kinderheimen. Viele sind Kriegswaise, von ihren Familien getrennt oder in den letzten Kriegswochen noch als Kindersoldaten missbraucht worden. Der damals 17-jährige Günter Doubek aus Wien ist zum Kriegsende Teil einer Volkssturm-Kompagnie in Tirol. Nur mit Glück stirbt er nicht als Kanonenfutter für das in seinen letzten Zügen liegende NS-Regime. In den chaotischen Nachkriegsmonaten schlägt er sich nach Wien durch. Anfang September 1945 kann auch die 14-jährige Gertrude Kirchner wieder nach Hause, nachdem sie im Jahr davor im Zuge der Kinderlandverschickung in ein Heim in Fusch an der Glocknerstraße gebracht worden war. Wieder in Wien angekommen, beginnt sie in einer Schule, in der es weder Fenster noch Türen gibt. Die Folge Die Geraubte Kindheit widmet sich jener Generation von Österreichinnen und Österreichern, die die Zeit des Chaos und des Wiederaufbaus in jungen Jahren miterlebt haben. Die Zeit der Zerstörung, des Hungers und des Wiederaufbaus. Ihre Erlebnisse und Traumata haben sie geprägt und wirken bis heute fort.
 Untertitel 16:9
(Österreich - Die ganze Geschichte) Geteiltes Land Dokureihe, Österreich 2025 Regie: Wolfgang WinklerTrue
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs findet sich Österreich als geteiltes Land wieder. Die Siegermächte - USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich - haben das Land in vier Besatzungszonen gegliedert, die von ihnen kontrolliert werden. Die Österreicherinnen und Österreicher leben wieder in einer demokratischen Republik, doch die Entscheidungen und Gesetze müssen von den Besatzungsmächten abgesegnet werden. Das Verhältnis zu den Alliierten ist zwiespältig. Einerseits ist man dankbar für die Befreiung, andererseits wird Fremdbestimmtheit und Kontrolle abgelehnt. Zudem geraten österreichische Bürgerinnen und Bürger immer wieder ins Fadenkreuz der Mächte. Wie die knapp 20-jährige Ingeborg Loucek, die ihren Geliebten, einen Hauptmann der sowjetischen Armee, bei seiner Flucht in die amerikanische Zone unterstützt. Sie wird von den Sowjets beschuldigt, Agentin zu sein, später nach Moskau gebracht und dort zum Tod verurteilt. Mehr und mehr sehnt die Bevölkerung einen Staatvertrag herbei, der ein Ende der Fremdbestimmtheit bringen soll. Der junge Diplomat Ludwig Steiner arbeitet ab 1953 im Kabinett von Bundeskanzler Julius Raab und fliegt im April 1945 mit nach Moskau, zu den Verhandlungen für einen Staatsvertrag. Es werden die entscheidenden Verhandlungen sein. Und tatsächlich wird eine Einigung erzielt, Österreich wird einen Staatsvertrag bekommen - Österreich wird frei sein!
 Untertitel 16:9
(Kriegsende in Österreich) Die Ostfront Dokumentation, Österreich 2020 Regie: Christian HagerTrue
Kriegsende in Österreich (1/2)
Der Dokumentarfilm Kriegsende in Österreich: Die Ostfront von Regisseur Christian Hager zeichnet den Zusammenbruch des Nazi-Regimes in den östlichen Bundesländern nach. Mithilfe von seltenen Archivaufnahmen werden die Geschehnisse vom Einmarsch der Roten Armee im März 1945 bis hin zur Gründung einer Provisorischen Staatsregierung unter Karl Renner dokumentiert. Autor und Regisseur Christian Hager hat dazu zahlreiche Interviews mit den letzten verbliebenen Zeitzeugen gedreht. Sie erzählen offen von ihren Erlebnissen, Ängsten und auch Hoffnungen während dieser düsteren Epoche. Außerdem kommen renommierte Experten aus den Bereichen Zeitgeschichte und Politikwissenschaft zu Wort. Einen besonderen Schwerpunkt in diesem Dokumentarfilm bilden die blutige Schlacht um Wien und das Scheitern der Widerstandsaktion Operation Radetzky. Erstmals in der österreichischen Fernsehgeschichte lüftet die Dokumentation auch das Geheimnis, wer die riskante Operation Radetzky damals verraten hat. Eine packende und informative Zeitreise durch die letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges.
 Untertitel
(Kriegsende in Österreich) Die Westfront Dokumentation, Österreich 2020 Regie: Christian HagerTrue
Kriegsende in Österreich (2/2)
Der Film schildert den Zusammenbruch des Naziregimes im Westen Österreichs. Wie schon im ersten Teil wurden auch in dieser Folge die letzten Zeitzeugen dieser Epoche besucht und ausführlich interviewt - unter anderem der frühere oberösterreichische Landeshauptmann Josef Ratzenböck, der als junger Soldat in den letzten Kriegstagen desertierte und sich vor der SS in einem Waldstück verstecken musste.
 Untertitel
(Österreich II) Die ersten Schritte Staffel 1: Episode 7 Geschichte, Österreich 2013True
Kurz vor Kriegsende installierten die Sowjets in Wien eine österreichische Regierung. Als Staatskanzler stand ihr Karl Renner vor. Er und weitere Kommunisten nahmen in dieser Satellitenregierung Schlüsselpositionen ein. Der Westen befürchtete zu dieser Zeit, dass Österreich von der Sowjetunion politisch überrollt werden könnte. Das neue Staatsgebilde musste einen demokratischeren Weg einschlagen.
 Untertitel

Das aktuelle TV Programm von Osterreichischer Rundfunk III HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf ORF3HD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Osterreichischer Rundfunk III HD

Die Sendestruktur von ORF III basiert auf mehreren Programmsäulen: Kultur, Religion, Volkskultur und Regionalität / österreichische Zeitgeschichte und Zeitgeschehen / Information und europäische Integration sowie Kunst und Kultur. Jeder Wochentag steht unter einem bestimmten Schwerpunktthema. Der Fokus des ORF-III-Programms liegt auf qualitativen Eigenproduktionen aus Österreich.