ORF3HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen ORF3HD Programms

Verpasstes ORF3HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf ORF3HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei ORF3HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF3HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Osterreichischer Rundfunk III HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ORF3HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender ORF3HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Die Versprechen der Automobilhersteller sind groß, wenn es um den Verkauf ihrer neuesten Elektro-Modelle geht: wenig CO2-Ausstoß, viel Reichweite und beachtliche finanzielle Vorteile. Doch ein genauer Blick auf die Fakten trübt das Bild des vermeintlich heilsbringenden E-Autos. Dass nicht alles grün ist, was eine Batterie trägt, bemängeln immer mehr Expertinnen und Experten: Der SUV-Trend ist da, und er ist natürlich aus CO2-Gründen, weil das Gewicht einfach mit dem SUV auch ansteigt, nicht von Vorteil, sagt der Forscher Manfred Plechaty. Die Ladeverluste betragen bis zu fünfundzwanzig Prozent, die man bezahlt, ohne dass sie in der Batterie landen. Zumindest das umstrittene Lithium für die Autobatterien soll aber bald mitten in Europa, in Spanien, gewonnen werden - nachhaltig, versteht sich. Doch eine Bürgerinitiative will die geplante Lithium-Mine stoppen. Und steigende Strom- und Rohstoffpreise lassen das Lächeln der E-Autobesitzer zunehmend verblassen.
 Untertitel
Das wochentägliche Kulturmagazin Kultur Heute präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
 16:9
Alles über die aktuelle Wetterlage und die Aussichten für die nächsten Tage.
Evangelische Kirche: Superintendentenwahl in Kärnten Zukunft des Buddhismus: Herausforderungen in Europa Nach dem Papstbegräbnis: Weichenstellungen in Rom Live-Schaltung nach Rom zu Michael Max Aktuelles aus der Welt der Religionen - prägnant, hochwertig und ausgewogen in kurzen Beiträgen aufbereitet.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
ORF III überträgt in dieser Nachrichtensendung alle wichtigen News vom Tag, dazugibt es Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live.
 16:9 Live Sendung

Programm - Nachmittag
Werner Grubers Experimentalkueche
In Werner Grubers Experimentalküche erkundet Werner Gruber die Verbindung von Physik und Alltag mit Humor und fundierter Expertise. Vom Blick zu den Sternen bis zur Zubereitung des optimalen Semmelknödels - Gruber beantwortet Fragen, die den Zuschauern unter den Nägeln brennen. Und sie dürfen per Video auch mitraten. Doch das ist noch nicht alles, denn in jeder Folge lüftet der Physiker auch ein Küchen-Geheimnis für die Gaumenfreude.
 Untertitel
Bali und Lombok - Inseln der Sehnsucht
Bali, Insel der 1000 Tempel und Lombok, Insel der tausend Moscheen haben eines gemeinsam: Sie sind touristische Sehnsuchtsorte, an denen Einheit trotz religiöser Vielfalt gelebt wird. **** Diese Orte sind vielleicht weltweit einzigartig, weil sie zwei Weltreligionen miteinander verbinden, die andernorts oftmals im Konflikt stehen: Islam und Hinduismus. Einmal im Jahr, beim größten und spektakulärsten Festival von Lombok, dem Tempelfest des heiligen Wassers, zeigt sich das besonders eindrucksvoll. **** An den Festtagen kommen tausende Gläubige beider Religionen zusammen, Jung und Alt, aus nah und fern, aus allen Schichten der Gesellschaft, um gemeinsam zu feiern. Der Höhepunkt des Festivals, das Perang Topat, weist auf die historischen Auseinandersetzungen zwischen den balinesischen Hindus und den muslimischen Sasak hin. Perang Topat heißt: der Krieg mit Reiskuchen. Symbolisch wird eine Schlacht mit in Palmblätter gewickelten Reiskuchen-Bällchen ausgetragen. Hindus und Muslime bewerfen sich rituell mit diesen Nahrungsmitteln. Eine, die dieses Ritual sehr gut kennt ist die 84 jährige Tempelpriesterin Jero Mangku IstriI Kerti SejatiI: Wenn Du die Wurfgeschosse danach einsammelst, können sie Dir als Dünger für deine Felder dienen. Alle Pflanzen gedeihen damit prächtig und so tragen sie zu Versorgung und Wohlstand bei. Das Tempelfest liefert den zentralen Ausgangspunkt für die allumfassende Bedeutung des religiösen Friedens für nachhaltige ökonomische Entwicklung und stabile politische Verhältnisse in Indonesien. In dem bevölkerungsreichsten mehrheitlich muslimischen Inselstaat ist das Motto Einheit in Vielfalt ist ein Verfassungsgrundsatz. Werner Zips und Angelica Marte begeben sich auf die tropischen Trauminseln Indonesiens, beleuchten die kulturellen und geografischen Besonderheiten dieser Sehnsuchtsorte, ohne dabei die Schattenseiten wie Verkehr oder wachsende Müllberge auszublenden. Eine Dokumentation von Werner Zips und Angelica V. Marte
 Untertitel 16:9
Die Inseln der Queen
Das Orkney-Archipel liegt unmittelbar vor der Nordküste Schottlands auf der Grenze zwischen Nordsee und Atlantik. Das Klima ist oft regnerisch und windig. Die hügeligen Inseln sind von saftigen Wiesen überzogen. Von den 70 Inseln sind nur 20 bewohnt - die Inseln wirken entlegen. Doch das war nicht immer so. In der Hauptstadt Kirkwall erinnert die St.-Magnus-Kathedrale an fast 600 Jahre Wikingerherrschaft in Orkney. Das hat die Inseln geprägt. Heute hat die Queen mit ihrem Lord-Lieutenant Bill Spence eine ständige Vertretung vor Ort. Über den Wolken arbeitet Colin McAllister. Er betreibt eine Art fliegenden Bus-Service zwischen den Inseln. Darunter fällt auch der kürzeste Linienflug der Welt, bei dem die Bestzeit bei 53 Sekunden liegt. Er fliegt auch auf die Insel Stronsay, wo Familie Bremner entgegen aller Tradition Asiatische Wasserbüffel hält. Der Musiker Erland Cooper ist auf dem Weg in seine Heimat, um Inspiration für sein neues Soloalbum zu sammeln. Die Klänge der Landschaft sollen ihn beim Komponieren leiten. Von der kleinen, verwinkelten Hafenstadt Stromness bricht er auf zu den großen, schroffen Klippen von Yesnaby. Auch am Ness of Brodgar weiß Ausgrabungsleiter Nick Card um die Bedeutung der Landschaft. Er glaubt, dass hier vor 5.000 Jahren ein wichtiges spirituelles Zentrum war. Die Bucht Scapa Flow gilt als Taucherparadies: Hier liegen noch sieben Wracks der deutschen Kaiserlichen Hochseeflotte, die sich nach dem Ersten Weltkrieg in Orkney selbst versenkte. Emily Turton und Marjo Tynkkynen verfolgen eine besondere Mission und tauchen hinab zu den stummen Stahlriesen. (2019)
 Untertitel
Die Inseln der Queen: Angelesey
Im äußersten Nordwesten von Wales liegt Anglesey in einem eher verschlafenen Eckchen des britischen Königreiches. Sanfte Küstenabschnitte, glasklares Wasser und fruchtbares Land prägen das Bild der Insel. Niemand wohnt oder arbeitet hier mehr als 25 Kilometer vom Wasser entfernt - so wie Surflehrerin Sian Sykes, die mit ihrem Board sogar schon Wales umrundet hat. Anglesey war bis vor einhundert Jahren noch vom Festland getrennt. Es hat sich deshalb viele Traditionen erhalten. 70 Prozent der Menschen hier sprechen Walisisch und wahrscheinlich singen genauso viele in einem Chor. Dafydd Jones ist eigentlich Handwerker, doch jeden Donnerstag wird er zum Chorleiter. Aus einer Gruppe von fünf Freunden ist inzwischen ein richtiger Chor geworden - mit Konzerten in ganz Europa. Anglesey ist die größte Insel in der Irischen See - ihre 200 Kilometer lange Küstenlinie wurde zum Gebiet außerordentlicher natürlicher Schönheit erklärt und gilt als wichtiger Lebensraum für Flora und Fauna. Genau das hat es dem Fotografen Glyn Davies angetan. Wenn im Herbst die Stürme über die Insel peitschen, fährt er mit seinem Fahrrad in die Natur. Dann entfaltet die Landschaft eine einzigartige Dramatik. Abseits des hektischen Londoner Lebens und der Welt der Boulevardpresse war Prinz William als Rettungspilot auf der Insel stationiert. Gemeinsam mit seiner Frau Catherine hat er drei Jahre lang auf Anglesey gewohnt. Doch davon haben sich die entspannten Einwohner nicht stressen lassen. Stan Zalot organisiert den kleinen Hafen in Beaumaris im Osten der Insel. Er erinnert sich gerne an den Prinzen und die Gespräche, die sie über Boote hatten. (2019)
 Untertitel
Klingendes Österreich
Im Schutz der Tauern, genau gesagt der Niederen Tauern, wandert Sepp Forcher durch den Lungau nach Gmünd in Kärnten und weiter in die Steiermark nach Krakau. Ziel ist Murau mit der Murtalbahn. Unterwegs musizieren u.a. Tannkoppn Musi, Mauterndorfer Tanzlmusi, Pfacher 4er Blech, Männergesangsverein Gmünd, Bürgermusik und Garde Tamsweg, Perstl Viergesang, Musikverein Stadtkapelle und Garde Murau.
 Untertitel 16:9

Was zeigt ORF3HD heute Abend?

Programm - Abend
Klingendes Österreich
Alte Mauern, Schlösser, Kirchen, schöne Landschaften, stille Seen und viel Mittelalter in Judenburg und Friesach verspricht die 171. Sendung Klingendes Österreich zwischen den Rottenmanner Tauern und den Seetaler Alpen, die von den Mitwirkenden Summa Summarum Steirisch, Eberhard Kummer, Trachtenmusikkapelle Reifling, Chilli da Mur, Hausmusik Fössl, MGV Weisskirchen, Müller Diandln mit Matthias und der Volksmusik Asprian musikalisch und gesanglich veredelt wird. Durch die Sendung führt Sepp Forcher.
 Untertitel 16:9
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
 Untertitel
Von Montag bis Freitag präsentieren die Moderatoren Ani Gülgün-Mayr und Peter Fässlacher 25 Minuten Kulturnachrichten - von Hochkultur bis Subkultur und immer auch vor Ort, dort wo Kultur entsteht. Spannende Berichterstattung aus allen Bundesländern mit Interviews und Studiogästen, Tipps zu Veranstaltungen und für den Kinobesuch. Außerdem: Berichte über die Theater- und Opernpremieren des Jahres.
 16:9
Wasserwege in Österreich (1/3)
Die Traun ist weit mehr als ein Fluss - sie ist die Lebensader des Salzkammerguts. Vom mittelalterlichen Rudolfsturm in Hallstatt, der die Salzvorkommen - das weiße Gold der Habsburger - über Jahrhunderte absicherte, über eine alte Schuhmachertradition, die schon der Kaiser zu schätzen wusste, bis zum Stift Lambach, wo romanische Fresken die Handschrift der Mönche bewahren, begleitet die Dokumentation die Traun auf ihrem Weg durch die Zeit. Bad Ischl, Schauplatz der Verlobung von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, erweckt den Glanz der Sommerfrische zum Leben, während das Schloss Steyregg bei Linz mit seiner Geschichte um die Entstehung des berühmten Ave Maria überrascht. Der Film beleuchtet die Herausforderungen für die Salzschiffer in früheren Zeiten, etwa die gefährliche Fahrt am Traunfall, und wie dadurch Pionierleistungen vollbracht wurden und hunderte Pferde ihren Weg an die Traun gefunden haben. Mit diesem Film über die Traun setzt Erbe Österreich seine Erfolgsreihe Wasserwege in Österreich von 2024 fort. R: Magdalena Brunner
 Untertitel
 Untertitel
Die Reisen der Habsburger - Elisabeth (2/5)
Kaiserin Elisabeth war die wohl erste monarchische Globetrotterin. Sie fuhr nach Irland zum Reiten - nicht ohne ihre eigenen Pferde mitzubringen, nach Korfu, wo sie sich das Achilleion baute, und mit der kaiserlichen Yacht kreuz und quer durchs Mittelmeer. Sie lebte abgeschirmt von Paparazzi an der Riviera in Cap Martin und wurde einer der ersten Gäste des eleganten Hotel Reids auf Madeira.
 Untertitel
Aus dem Rahmen
Anlässlich des 300. Jubiläums der Habsburgischen Hofstallungen begibt sich Karl Hohenlohe auf eine Erkundungstour durch das Areal, auf dem heute das Wiener MuseumsQuartier besteht. Einst hausten hier die Pferde des kaiserlichen Gestüts, heute sind Werke von Klimt, Schiele & Co, in den ehemaligen Hofstallungen zuhause. In dieser Produktion besucht Karl Hohenlohe das MUMOK und das Leopold Museum: Sie festigen das MuseumsQuartier als bedeutendes Kulturzentrum innerhalb Europas.
 Untertitel
Die Traun ist weit mehr als ein Fluss - sie ist die Lebensader des Salzkammerguts. Vom mittelalterlichen Rudolfsturm in Hallstatt, der die Salzvorkommen - das weiße Gold der Habsburger - über Jahrhunderte absicherte, über eine alte Schuhmachertradition, die schon der Kaiser zu schätzen wusste, bis zum Stift Lambach, wo romanische Fresken die Handschrift der Mönche bewahren, begleitet die Dokumentation die Traun auf ihrem Weg durch die Zeit. Bad Ischl, Schauplatz der Verlobung von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, erweckt den Glanz der Sommerfrische zum Leben, während das Schloss Steyregg bei Linz mit seiner Geschichte um die Entstehung des berühmten Ave Maria überrascht. Der Film beleuchtet die Herausforderungen für die Salzschiffer in früheren Zeiten, etwa die gefährliche Fahrt am Traunfall, und wie dadurch Pionierleistungen vollbracht wurden und hunderte Pferde ihren Weg an die Traun gefunden haben. Mit diesem Film über die Traun setzt Erbe Österreich seine Erfolgsreihe Wasserwege in Österreich von 2024 fort. R: Magdalena Brunner
 Untertitel

Rückblick auf ORF3HD Highlights von gestern

Gestern bot ORF3HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf ORF3HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.