ORF3HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf ORF3HD / Osterreichischer Rundfunk III HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF3HD Programm Montag


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Osterreichischer Rundfunk III HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ORF3HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender ORF3HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Die Wilde Wanda Staffel 4: Episode 3 Dokureihe, Österreich 2024 Regie: Wolfgang WinklerTrue
Es ist eine bewegte Lebensgeschichte - die neue ORF-III-Dokumentation über Gertrude Wanda Kuchwalek, alias Die Wilde Wanda erzählt von einer der außergewöhnlichsten Verbrecherinnen des Landes. Sie war Wiens erste Zuhälterin, die in den 1960er- und 1970er-Jahren in Österreich für Schlagzeilen sorgte. Die Wilde Wanda gilt als eine der schillerndsten und zugleich tragischsten Figuren der österreichischen Kriminalgeschichte. Die Dokumentation geht den Spuren ihres Lebens nach und zeigt die verschiedenen Facetten ihrer Persönlichkeit - von ihrer Jugend samt Missbrauchserfahrungen in einem Kinderheim, bis zu ihrem kontroversen Leben im Wiener Rotlichtmilieu. In der Dokumentation kommen Menschen zu Wort, die Die Wilde Wanda persönlich kannten. Ihre Berichte zeichnen ein lebendiges Bild von Kuchwalek und geben tiefe Einblicke in die sozialen und gesellschaftlichen Umstände, die ihr Leben prägten. Ergänzt wird das Ganze durch historische Aufnahmen und Interviews mit Expertinnen und Experten, die das Leben von Kuchwalek in einen größeren Kontext stellen.
 Untertitel
Jack Unterweger: Der Häfenpoet Staffel 4: Episode 2 Dokureihe, Österreich 2024 Regie: Manuel ObermeierTrue
Die Dokumentation Wahre Verbrechen - Jack Unterweger: Der Häfenpoet über den berüchtigten Serienmörder Jack Unterweger beleuchtet das Leben und die Taten eines Mannes, der von der Gesellschaft lange als literarisches Genie gefeiert wurde - der wegen Mordes Verurteilte wurde nach seiner Entlassung aus der Justizvollzugsanstalt zum enfant terrible der heimischen Kulturszene, gern gesehener Fernsehgast und Autor unzähliger Berichte und Reportagen aus Wiens Unterwelt. Der Mörder stieg zum Literaten auf. Doch nur knapp ein Jahr nach dem Freigang Unterwegers ereignet sich eine Mordserie, die Opfer sind Sexarbeiterinnen. Erst nach und nach wird auch Jack Unterweger der Verbrechen verdächtigt, es entspinnt sich ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei. Im Februar 1992 wird er schlussendlich, nach seiner Flucht in die USA, festgenommen, Unterweger wird der Mord an elf Frauen vorgeworfen, und im Juni 1994 für schuldig erklärt. Nur wenige Stunden nach der Verkündigung begeht er Suizid. Die Dokumentation deckt neue Details über seine Verbrechen auf und stellt die Frage, wie ein Mensch mit einer solchen Doppelnatur so lange unerkannt bleiben konnte.
 Untertitel
Die Akte Schandl Staffel 4: Episode 1 Dokureihe, Österreich 2024 Regie: Wolfgang WinklerTrue
Die ORF-III-Produktion widmet sich dem Leben eines österreichischen Kriminellen, dessen Verbrecherkarriere so außergewöhnlich war, dass wegen ihm die Sicherheitsvorkehrungen der heimischen Haftanstalten verschärft werden mussten. Dabei war Adolf Schandl bis zu seinem 32. Lebensjahr ein gesetzestreuer Bürger. Durch mehrere Schicksalsschläge gerät er in den 1960er Jahren Schritt für Schritt auf die schiefe Bahn. Er verfällt dem Alkohol und der Spielsucht. Um an Geld zu kommen, begeht er zusammen mit seiner Freundin mehrere bewaffnete Raubüberfälle. Am 11. Juni 1970 wird er vom Landesgericht für Strafsachen Wien wegen dreifachen schweren Raubes und zweifachen Mordversuchs zu zehn Jahren schwerem Kerker verurteilt und in die Justizanstalt Stein überstellt. Doch Schandl beschließt zu flüchten. 1971 nimmt Adolf Schandl mit zwei weiteren Häftlingen mehrere Geiseln und flieht aus der Justizanstalt Stein. Eine dramatische Verfolgungsjagd, in der sich der Polizeikommandant von Krems gegen eine Geisel austauschen lässt, hält Österreich in Atem. Der Polizeipräsident Holaubek verhandelt mit den Geiselnehmern. Legendär wird dabei seine Aussage I bins der Präsident, die wohl von den Medien zum berühmten I bins dein Präsident umformuliert wurde. Zwei Ausbrecher geben auf, doch Adolf Schandls Flucht wird erst 16 Tage nach seinem Ausbruch ein Ende finden und es sollte nicht sein letzter Fluchtversuch bleiben.
 Untertitel
(Das jüdische Wien - mit Danielle Spera) Dokumentation, Österreich 2025 Regie: Susanne PleisnitzerTrue
Das jüdische Wien in seiner ganzen historischen Breite erlebbar zu machen - das ist auch die Aufgabe von Teil zwei dieser neuen Erbe Österreich Kurzserie. Wie hat es sich als Jude oder Jüdin zu den verschiedenen Epochen in der Kaiserstadt gelebt? Wie liefen die religiösen Feiern ab? Welchem Sozialstand gehörte man damals an? Die langjährige Direktorin des Wiener Jüdischen Museums Danielle Spera öffnet die Türen zu einzigartigen Zugängen und gibt Antworten. Immer wieder ereigneten sich große Zäsuren, unter anderem die Geserah, die planmäßige Vernichtung der jüdischen Gemeinden im Herzogtum Österreich im Jahr 1421 auf Befehl des Habsburger Herzog Albrechts V., später die Vertreibung durch Kaiser Leopold, bis hin zum nationalsozialistischen Holocaust. R: Susanne Pleisnitzer
 Untertitel 16:9
(Habsburgs Ringstraßenbarone) Die böhmischen Magnaten Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Österreich 2020True
Habsburgs Ringstraßenbarone: sie kamen, zahlten und siegten. Habsburg war auf sie angewiesen - ohne ihr Geld und ihre Kunstsinnigkeit keine Ringstraße. Für die Familien, die sich hier einkauften, lohnte es sich mehrfach: Viele von ihnen wurden geadelt und nicht wenige vermehrten ihren Reichtum in den oft monopolistisch geregelten Märkten. Friedrich von Thun reist zurück in die Geschichte und an die Schauplätze, wo diese Karrieren begonnen haben. In Folge zwei geht es um die Prager Textil-Magnaten und um die Familien mit böhmischen oder mährischen Wurzeln wie Epstein, Przibram oder die Kohlen-Gutmanns - Familien, die den Staub ihrer Geschäfte abbeutelten, Banken gründeten und sich in feinem Zwirn in Wiens zweiter Gesellschaft tummelten. Buch: Burkhard Stanzer, Susanne Pleisnitzer
 Untertitel
(Treffpunkt Medizin) Gesundheitsmythen: Zucker Gesundheitsmagazin, Österreich 2021True
Er ist angeblich böser als Fett: der Zucker. Und darum säumen Gesundheitsmythen seinen Weg: Brauner Zucker ist gesünder als weißer. Honig ist immer gesund. Fruchtzucker ist niemals schädlich, Gemüse enthält gar keinen Zucker. Zucker macht dick und krank. Er verursacht Karies und Frauen sind sowieso die größeren Naschkatzen. Fest steht: Mit 33 kg pro Kopf und Jahr ist der Zuckerkonsum in Österreich kein geringer; er gehört im Land der unbegrenzten Mehlspeisen wohl zum kulinarischen Code. Wiederum kein Zuckerschlecken für unsere Gesundheit. Und er versteckt sich zu allem Überfluss auch dort, wo man ihn gar nicht vermuten würde. treffpunkt medizin macht einen umfassenden Faktencheck - und ja, die Wahrheit ist nicht immer süß! (Magazin 2021)
 Untertitel 16:9
Rudi Schöller - Es gibt nur einen Rudi Schöller Comedyshow, Österreich 2024True
Kabarett im Turm
Mit Wir sind Kaiser hat er in der Rolle des Vormärz Fernsehgeschichte geschrieben, jetzt präsentiert Rudi Schöller endlich sein Programm hoch über den Dächern von Wien. Der Kabarettist befindet sich in der Mitte seines Lebens und verpackt in Es gibt nur einen Rudi Schöller Themen, die uns alle betreffen: Wird Ihre To-Do-Liste auch immer länger? Rückt bei Ihnen auch ständig eine Deadline näher? Gähnen Ihre Laufschuhe Sie auch so vorwurfsvoll an? Sehen Sie auch so viele Urlaubsfotos auf Instagram? Fragen Sie sich auch manchmal, wie die anderen das machen? Und vor allem wie gelingt es, bei alldem nicht den Humor zu verlieren?
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Buch Wien Literaturmagazin, Österreich 2025 Moderation: Heinz Sichrovsky Gäste: Vea Kaise - Richard SchuberthTrue
Erlesen meldet sich anlässlich der größten Buchmesse Österreichs - der Buch Wien - mit einer besonderen Spezialfolge. Moderator Heinz Sichrovsky stimmt auf das Literaturereignis des Jahres ein und begrüßt unter anderem Erfolgsautorin Vea Kaiser. Ihr neuer Kriminalroman Fabula Rasa basiert auf einer wahren Begebenheit: Eine Buchhalterin erleichtert das Hotel, in dem sie arbeitet, um Millionen. Ebenfalls zu Gast ist Richard Schuberth, der in seinem neuen Roman Der Paketzusteller die glitzernde, aber trügerische Welt der sozialen Medien kritisch beleuchtet.
 Untertitel
Kulturmagazin, Österreich 2025True
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
 16:9
Wetterbericht, Österreich 2025True
Alles über die aktuelle Wetterlage und die Aussichten für die nächsten Tage.
(Dobar dan, Hrvati) Regionalmagazin, Österreich 2025True
In dem Regionalmagazin dreht sich alles um die Welt der Burgenland-Kroaten. Mit den Themenbereichen Kultur, Gesellschaft und Sport werden Alltag und Leben der Burgenland-Kroaten in Österreich, Ungarn und der Slowakei vorgestellt.
 16:9
Regionalmagazin, Österreich 2025True
In dem Regionalmagazin dreht sich alles um die Welt der slowenischen Volksgruppe in Österreich. Mit den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Sport werden Alltag und Leben der slowenischen Volksgruppe in Kärnten und der Steiermark vorgestellt.
 16:9
(ORF III aktuell) Nachrichten, Österreich 2025True
ORF III überträgt in dieser Nachrichtensendung alle wichtigen News vom Tag, dazugibt es Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live.
 16:9

Programm - Nachmittag
(Die schönsten National_ und Naturparks in Tirol) Dokumentation, Österreich 2025True
Diese Neuproduktion von Land der Berge lädt ein zu einer Reise durch die beeindruckenden National- und Naturparks Tirols. Den Beginn markiert der Ortler, eingebettet im Herzen der Alpen, dessen eisige Gipfel sich bis auf fast 4000 Meter erstrecken. Mit seinen steilen Flanken und dem typischen Dolomitgrau prägt er die Landschaft rund um Trafoi - das Tor zur hochalpinen Welt. Hier erinnert nicht nur die bekannte Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung an jahrhundertealte Traditionen, sondern auch der berühmte Skirennläufer Gustav Thöni, der seinem Heimatort als Hotelier treu geblieben ist. Die Dokumentation führt weiter tief in den Nationalpark Stilfser Joch, wo die Königin der Alpenstraßen bereits wartet - die 49 Kilometer lange Passstraße mit ihren 48 Kehren, die Radfahrer und Motorradfahrer gleichermaßen herausfordert. Abseits des Trubels zeigt sich die Flora des Nationalparks in voller Pracht: Eine bunte Vielfalt seltener Pflanzen und Heilkräuter blüht in der geschützten Hochgebirgslandschaft. Der Naturpark Kaunergrat in Nordtirol beeindruckt mit dem Gepatsch-Stausee, der vom Schmelzwasser des zweitgrößten österreichischen Gletschers, dem Gepatschferner, gespeist wird. Die etwa neun Kilometer lange Gletscherzunge reicht vom 3526 Meter hohen Weißseespitz bis ins Tal - geprägt von bizarren Eisformationen. Der Weißsee, ein funkelndes Bergjuwel, erblüht im Sommer mit Alpenrosen. Auf dieser Reise wird klar: Tirols Naturparks sind mehr als nur Kulisse - sie erzählen von der Kraft der Berge, vom Leben seltener Pflanzen und Tiere. Und vom tiefen Einklang zwischen Mensch und Natur.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Österreich 2018 Kamera: Bertram Verdezoto-GaleasTrue
Das Salzkammergut gilt als eine der landschaftlich schönsten Regionen Österreichs. Es ist ein Dreiklang aus den Gebirgen, den Seen und den Menschen - und das Leben vieler Menschen ist von den Seen geprägt: Bootsbauer, Kapitäne, Fischer, Wirte am See, Taucher, Wasserbiologen, Künstler und Abenteurer. Sie alle erzählen in dieser Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich über ihr Leben am See. Entstanden ist der Film im Lauf eines ganzen Jahres, somit sind die schönsten und eindrücklichsten Stimmungen rund um die Seen auch so zu erleben.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Österreich 2004 Regie: Michael Schlamberger Musik: Andreas Fabianek Kamera: Paul Johnson - Rolando MenardiTrue
Plitvice - Land der fallenden Seen
16 Seen, in Terrassen angeordnet, durch Wasserfälle und Stromschnellen verbunden, bilden die fallenden Seen von Plitvice in Kroatien, dem ersten Nationalpark Europas. Die Seen verdanken ihre Existenz einem faszinierenden Phänomen: Das stark mit Kalk angereicherte Karstwasser aus dem Dinarischen Gebirge lagert sich an Moosen ab, Pflanzen und Kalk bilden ein spezielles Gestein - Travertin.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Österreich 2019 Regie: Björn Kölz - Gernot Stadler Musik: Daniel StadlerTrue
Der Film folgt dem Tagliamento, Europas letztem ungezähmten Fluss, auf seinen 172 Kilometern Länge von den Bergen Venetiens durch Karnien bis zur Mündung in die Adria. Zu seinem Reich gehören ursprüngliche Landschaften, malerische Orte und eine einzigartige Flora und Fauna. * Im Gegensatz zu anderen Alpenflüssen wurden am Tagliamento bisher fast keine Regulierungsmaßnahmen durchgeführt. Er kann sich frei durch sein bis zu zwei Kilometer breites Bett wälzen. Die zahlreichen Nebenarme, Flachwasserzonen und Totholz-Ansammlungen bieten einen idealen Lebensraum für eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt. * Er verzaubert mit seinem Farbspiel zwischen Türkis, Azurblau und Smaragdgrün. Im Frühling - zur Zeit der Schneeschmelze - oder bei Starkregen wird der König der Alpenflüsse zum reißenden Strom und schiebt tonnenweise Sand und Schotter talwärts. Sediment-Ablagerungen lassen neue Inseln entstehen, auf denen sich vielerlei Pflanzenarten ansiedeln. Zahlreiche Insekten und Vögel kommen hinzu, die an verbauten Flüssen kaum noch Lebensräume finden können. Die beiden Filmemacher Björn Kölz und Gernot Stadler begleiten den österreichischen Flussforscher Klement Tockner durch Auwälder weit in das breite Flussbett des Tagliamento, wo er die Wasserqualität und die Fließgeschwindigkeit regelmäßig prüft. Sein italienischer Forscherkollege Walter Bertoldi dokumentiert den Fluss seit Jahren fotografisch und erstellt Zeitraffermodelle aus hunderten Einzelbildern über die Veränderungen des Flussbetts bei Hoch- und Niedrigwasser. In weniger als einem Tag kann der Fluss von etwa 30 Metern auf mehr als einen Kilometer Breite anschwellen; die Wassermenge steigt bei Hochwasser um das Zehnfache. Dem König der Alpenflüsse zu folgen ist eine Reise der Kontraste. Er entspringt am Passo della Mauria, durchfließt Karnien, nimmt die Fella aus dem Kanaltal auf und strömt bei Gemona aus den Bergen in die Ebenen des Friaul.
 Untertitel 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
ORF III AKTUELL am Nachmittag
Auch 2025 verstärkt ORF III AKTUELL am Nachmittag jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
 16:9
Schotter Staffel 5: Episode 12 Gerichtsserie, Österreich, Deutschland 2003 Regie: Holger Barthel Autor: Peter Mazzuchelli Musik: Mischa Krausz Kamera: Peter KappelTrue
Julia - Eine ungewoehnliche Frau
Ein alter Bekannter, Richard Fellner, taucht verzweifelt bei Julia in der Volksanwaltschaft auf und bittet sie um Hilfe. Der Grund ist die benachbarte Schottergrube. Tag und Nacht laufen die Schaufelbagger und an Schlaf ist nicht zu denken. Aber alle Beschwerden bleiben ohne Ergebnis. Von Sondergenehmigungen ist die Rede. Julia ahnt mit Recht, dass etwas nicht stimmt und geht der Sache auf den Grund. Vor der Haustür und direkt vor den entsetzten Augen der Haushälterin Anita wird Julias Auto gestohlen. Arthur nimmt im Pyjama die Verfolgung auf und klemmt sich hinter denSteuerknüppel seines Doppeldeckers. Die Jagd geht bis nach Tschechien. Treibstoffmangel zwingt ihn zur Notlandung. Das führt zu diplomaitschen Verwicklungen. Koproduktion ORF/ARD Dr. Julia Laubachs Leben wird auf den Kopf gestellt, als ihr Mann sie betrügt. Für die 50-jährige, starke Frau steht fest, dass eine Veränderung her muss. Sie nimmt einen Posten als Richterin an und steht vor neuen beruflichen Herausforderungen. Unterdessen versucht Laubachs Mann, sie zurückzuerobern, doch diese ist in Gedanken ganz bei ihrem neuen Beruf.
 Untertitel 16:9
Arthurs Rückkehr Staffel 5: Episode 13 Gerichtsserie, Österreich, Deutschland 2003 Regie: Holger Barthel Autor: Peter Mazzuchelli Musik: Mischa Krausz Kamera: Peter KappelTrue
Lena Reidinger erlebt im Krankenhaus den Tod ihrer Bettnachbarin Birgit Bischof. Deren Ehemann sucht juristische Hilfe bei Arthur. Julia findet heraus, dass in der Klinik Tests mit einem neuen Herzmedikament gemacht wurden. Bei der Lösung dieses Falles stellt Arthur fest, dass er doch noch zu jung für das Rentner-Dasein ist und schlägt Julia vor, wieder eine Anwaltskanzlei zu eröffnen. Dr. Julia Laubachs Leben wird auf den Kopf gestellt, als ihr Mann sie betrügt. Für die 50-jährige, starke Frau steht fest, dass eine Veränderung her muss. Sie nimmt einen Posten als Richterin an und steht vor neuen beruflichen Herausforderungen. Unterdessen versucht Laubachs Mann, sie zurückzuerobern, doch diese ist in Gedanken ganz bei ihrem neuen Beruf.
 Untertitel 16:9

Was zeigt ORF3HD heute Abend?

Programm - Abend
Lichttherapie im Winter - Ihre Fragen Gesundheitsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Siegfried Meryn Gäste: Dietmar WinklerTrue
Professor Siegfried Meryn widmet sich dem Thema Lichttherapie im Winter. Gemeinsam mit einem Facharzt erklärt er, wie Lichtmangel Körper und Psyche beeinflusst - und wie gezielte Lichttherapie gegen Winterblues, Müdigkeit und Antriebslosigkeit hilft. Zuschauer können live ihre Fragen stellen und erfahren, wie sie Licht als natürliche Energiequelle für ihre Gesundheit nutzen können.
 Untertitel
Nachrichten, Österreich 2025True
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
Die aktuellen Nachrichten werden langsam und verständlich aufbereitet und mit Begriffserklärungen versehen.
 Untertitel 16:9
(Kultur heute) Kulturmagazin, Österreich 2025True
Von Montag bis Freitag präsentieren die Moderatoren Ani Gülgün-Mayr und Peter Fässlacher 25 Minuten Kulturnachrichten - von Hochkultur bis Subkultur und immer auch vor Ort, dort wo Kultur entsteht. Spannende Berichterstattung aus allen Bundesländern mit Interviews und Studiogästen, Tipps zu Veranstaltungen und für den Kinobesuch. Außerdem: Berichte über die Theater- und Opernpremieren des Jahres.
 16:9
Dokumentation, Österreich 2025 Autor: Sebastian Huber - Marc CarnalTrue
Betreutes Fernsehen mit Malarina
Der Bobo wills teuer und also handgemacht. Wo Manufaktur draufsteht, da ist es kein China-Trash. Echte Handwerker, Lederschürze, Handgriff für Handgriff einzeln geschöpft. Österreichs Top-Kabarettistin Malarina (Marina Lackovic) wagt einen Blick hinter die Selbstinszenierung von Marken wie Manufactum, Sacher oder Holzkern. Ein Alu-Trolley von Manufactum für über 600 Euro? Sicher das Tagwerk eines heimischen Koffermachers, der daran in seiner lichtdurchfluteten Innenstadt-Werkstatt geschraubt hat - oder? In dem neuen ORFIII-Format Betreutes Fernsehen screent sich Malarina im Wiener Kabarett-Etablissement Kulisse durch eine investigative Recherche von Florian Riedelsperger und Stefan Wolner. Texte: Marc Carnal und Sebastian Huber, Bildregie: René Rusch.
 Untertitel 16:9
(Die Tricks der Luxusmarken) Die Tricks der Luxusmarken Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Marvin Mohr Moderation: Pia Osterhaus Kamera: Matthias Pöttker - Stefan Jungmann - Christopher Scheit - Sebastián TorresTrue
Luxushersteller clevere Verkaufsstrategien entwickelt: Sie inszenieren ihre Produkte mit großem Aufwand - etwa bei exklusiven Modenschauen mit Promi-Publikum, dessen Image die Marke unterstützt. Sie schmücken ihre Produkte außerdem gern mit auffälligen Logos, denn Luxusmarken sind Statussymbole, und die Kundschaft will heutzutage zeigen, dass sie sich etwas leisten kann. Und schließlich bringen die Luxushersteller lediglich kleinere Stückzahlen auf den Markt - nur ein knappes Gut behält seinen Exklusivitätscharakter und reizt diejenigen, die das Besondere wollen. Um die hohen Preise zu rechtfertigen, werben die Luxusmarken darüber hinaus mit exklusivem Design und bester Verarbeitung. 450 Euro für ein Baumwoll-T-Shirt etwa sind nicht ungewöhnlich. Doch wie schneiden diese hochpreisigen Stücke im Vergleich zu herkömmlichen Marken wirklich ab? Und wie viel Qualität steckt in einer Luxushandtasche? Ein Lederexperte zerlegt ein Exemplar in seine Einzelteile und nimmt sie unter die Lupe.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Österreich 2025 Regie: Erik Hane Moderation: Andreas StammTrue
Designer-Handtaschen sind begehrt und teuer. Doch ist die Herstellung werthaltiger als bei billigeren Produkten? Und wie weit hebt sie sich von der Produktion der Fake-Marken ab? In Italien stößt die Reportage auf einen Umweltskandal, der die Gesundheit der Menschen vor Ort gefährdet. Ärzte und Umweltschützer warnen: Trotz strenger Regularien, die für die Lederbranche gelten, handle es sich nicht um einen Einzelfall. Außerdem wird die Herstellung der teuren Taschen, etwa das Zusammennähen von Stoffen und Accessoires, oft von Drittfirmen übernommen. Dort finden sich Fälle unwürdiger Arbeitsbedingungen, die die Frage aufwerfen: Wie gewissenhaft kontrollieren die Firmen, mit wem sie zusammenarbeiten? In Australien begibt sich der Film zu Krokodilfarmen, die Luxusfirmen mit exotischem Leder beliefern. Die Haltung der Tiere: Alles andere als artgerecht.
 Untertitel 16:9
Physik im Geschirrspüler - Gourmet trifft Hochspannung Wissenschaftsserie, Österreich 2025True
Werner Grubers Experimentalkueche
Kann ein Liter Wasser wirklich eine Stahltonne zerquetschen? Und wie bringt man Bier mit Ultraschall in einen völlig neuen Aggregatszustand? Werner Gruber zeigt die verrücktesten Seiten von Wärmelehre und Elektrizität - und macht nebenbei klar, dass ein Geschirrspüler nicht nur für Teller und Schüsseln taugt. Denn statt Schweinelendchen in der Pfanne zu brutzeln, gart der Physiker sie zwischen Besteckkorb und Spülarm - butterzart, strombetrieben und garantiert hygienisch sauber. Physik zum Staunen, Schmunzeln und Probieren!
 Untertitel
Galaktisch - mit Teebeutelrakete ins Universum Wissenschaftsserie, Österreich 2023True
In seiner Show Grubers Experimentalküche auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. In jeder Episode präsentiert er nicht nur atemberaubende Experimente, sondern auch ein Rezept, das beweist: Mit physikalischem Know-how schmecken selbst die Lieblingsgerichte noch besser. In dieser Folge taucht er tief in die Geheimnisse des Universums ein und widmet sich der Frage, wie wir mithilfe einer selbstgebauten Rakete in das Weltall gelangen können. Vom Teleskop bis zum Planetarium erklärt Gruber, wie Galileo Galilei die Sternenbeobachtung revolutionierte und warum ein Planetarium manchmal besser ist als eine eiskalte Nacht mit einem Teleskop. Auch bei den Antworten auf knifflige Alltags-Fragen, die das Redaktionsteam Menschen auf der Straße stellt, ist wieder Humor gefragt, so wie beim Publikum zu Hause.
 Untertitel
Mit Anton Zeilinger und Marissa Giustina Wissenschaft, Österreich 2025 Moderation: Martin Haidinger Gäste: Anton Zeilinger - Marissa GiustinaTrue
n dieser Spezialausgabe der Ö1-Science-Arena auf der Buch Wien diskutieren Nobelpreisträger Anton Zeilinger und Forscherin Marissa Giustina unter der Leitung von Martin Haidinger über die geheimnisvolle Welt der Quantenphysik.
 16:9

Das aktuelle TV Programm von Osterreichischer Rundfunk III HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf ORF3HD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Osterreichischer Rundfunk III HD

Die Sendestruktur von ORF III basiert auf mehreren Programmsäulen: Kultur, Religion, Volkskultur und Regionalität / österreichische Zeitgeschichte und Zeitgeschehen / Information und europäische Integration sowie Kunst und Kultur. Jeder Wochentag steht unter einem bestimmten Schwerpunktthema. Der Fokus des ORF-III-Programms liegt auf qualitativen Eigenproduktionen aus Österreich.