3sat HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf 3sat HD / Drittes Satellitenfernsehen HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat HD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Drittes Satellitenfernsehen HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   3sat HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender 3sat HD


Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Bühne für Tier und Mensch Dokumentation, Österreich 2011
Der Wörthersee ist nicht nur einer der schönsten Seen Österreichs, sondern auch ein international bekanntes Gewässer. Er ist Bühne für weltbekannte Komponisten, Architekten und Hollywoodstars. Jenseits des Trubels ist das landschaftlich reizvolle Gewässer mit seinen Inseln und Halbinseln ein Naturjuwel, das zum Teil zum natura 2000 Gebiet erklärt wurde. Die Dokumentation Wörthersee - Bühne für Tier und Mensch blickt hinter die geheimen Kulissen des Sees.
DolbyUntertitel16:9HDTV
Der Lunzer See in Niederösterreich Dokumentation, Österreich 2015
Von der Magie des Wassers - Der Lunzer See in Niederoesterreich
Der Lunzer See, im Mostviertel gelegen, ist Niederösterreichs einziger natürlicher See und bietet gemeinsam mit den ihn umgebenden Bergen und Tälern eine beeindruckende Naturkulisse. Aus dem Lunzer See wird jedes Jahr ein besonderer Schatz geborgen: Die schwimmende Seebühne ist eine besondere Attraktion für die Besucher. Von Juni bis Ende September verwandelt sich der Bahnhof in Kienberg-Gaming in einen historischen Schauplatz. Dann ist nämlich der Ötscherlandexpress unterwegs, die längste und steilste Museumsbahn Österreichs. Unweit des Lunzer Sees befindet sich zudem die Kartause Gaming. Der Grundstein für das ehemalige Kloster wurde 1332 von Herzog Albrecht II. gelegt. Auch eine Wanderung am Alpinweg vom Hochkar zum Ötscher bis zur Herrenalm lohnt sich. Der größte Urwald Mitteleuropas, der Rothwald, befindet sich in dieser Gegend. In den 1940er-Jahren wurde er unter Naturschutz gestellt.
Untertitel16:9HDTV
16:9HDTV
16:9HDTV
16:9HDTVLive Sendung
16:9HDTV
16:9HDTVLive Sendung
16:9HDTV
16:9HDTVLive Sendung
Untertitel16:9HDTV
16:9HDTV
16:9HDTV
(Lake Millstätter See: Jewel of Carinthia) Der Millstätter See Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Barbara Frank
Sommerfrische in Kaernten: Der Millstaetter See
Zu den kulturellen Anziehungspunkten der Region Millstätter See zählt das Stift Millstatt. Dort herrschten 400 Jahre lang die Benediktiner, später zogen Georgsritter und zuletzt Jesuiten in die altehrwürdigen Gemäuer ein. Um 1900 avancierte die Gegend zum Urlaubsort des Wiener Adels und des gehobenen Bürgertums. Es war die Zeit der sogenannten Sommerfrische, als der See touristisch entdeckt wurde.
Untertitel16:9HDTV
Bühne für Tier und Mensch Dokumentation, Österreich 2011
Der Wörthersee ist nicht nur einer der schönsten Seen Österreichs, sondern auch ein international bekanntes Gewässer. Er ist Bühne für weltbekannte Komponisten, Architekten und Hollywoodstars. Jenseits des Trubels ist das landschaftlich reizvolle Gewässer mit seinen Inseln und Halbinseln ein Naturjuwel, das zum Teil zum natura 2000 Gebiet erklärt wurde. Die Dokumentation Wörthersee - Bühne für Tier und Mensch blickt hinter die geheimen Kulissen des Sees.
DolbyUntertitel16:9HDTV
Cordon Bleu vom Landhuhn Kochsendung, Deutschland 2016 Moderation: Cliff Hämmerle
Keine Angst vorm Kochen hat die Truppe um Sternekoch Cliff Hämmerle. Seine vier Kochschüler stehen am Herd und bereiten Gerichte zu, die Lust auf regionale Küche machen. Damit es am Ende auch was Feines zum Essen gibt, führt er seine Schüler zielsicher ans Rezept heran. Dabei sind sie mit ihrer Outdoor-Küche an schönen Orten, beliebten Sehenswürdigkeiten und begeisternden Landschaften unterwegs.
16:9HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Smishing - Abzocke mit gefälschten Zoll-SMS Tante Emma-Laden - Supermarkt der Zukunft? Kürbis - Es muss nicht immer Suppe sein Abnehmen ohne Muskelabbau Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - hier werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben - und zwar unabhängig und neutral.
Untertitel16:9HDTV
(Bergauf Bergab) Das Magazin für Bergsteiger Outdoormagazin, Deutschland 2023 Moderation: Michael Düchs
Bergauf-Bergab
Alpen im Wandel - Berge in Gefahr Ende Juli feierten die christlichen Gemeinden von Garmisch-Partenkirchen auf der Zugspitze ein Requiem für die Gletscher. Sie gedachten dieses einst so mächtigen Teils der alpinen Landschaft und wiesen auf die Veränderungen hin. Berichtet wird auch vom Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern, vom Plan, im Platzertal einen Speichersee zu errichten und von einem Besuch bei einem Bergbauer im Friaul.
Untertitel16:9HDTV
(Ants! Natures Superpower) Die heimliche Weltmacht Dokumentation, Österreich 2004 Regie: Wolfgang Thaler
Ameisen - Die heimliche Weltmacht
Ameisen sind in Wüsten ebenso heimisch wie in den Polarregionen. Sie leben in sozialen Staaten, verabreichen Medizin, betreiben Ackerbau und Weidewirtschaft, führen Kriege und halten Sklaven. Die Masse aller Ameisenarten zusammen übersteigt die Masse der gesamten Menschheit. Software-Entwickler holen sich Tipps bei Ameisenvölkern. Sie leben in einer Welt aus verschlüsselter Kommunikation, blitzschnellen Befehlsketten und geheimen Giftmischungen. Ameisen haben gigantische Körperkräfte. Sie sind seit Millionen Jahren allgegenwärtig auf der Erde. Und doch erscheint uns keine Lebensform fremdartiger. Der Filmemacher Wolfgang Thaler und der Biologe Bert Hölldobler erforschten gemeinsam die geheimnisvolle Welt der sozialen Insekten. Dabei gelang es ihnen, seltene Momente und Ameisenarten mit der Kamera festzuhalten: Etwa die Camponotus schmitzi aus Borneo, die als einzige Ameise der Welt schwimmen und tauchen kann. Bevorzugt tut sie das im Inneren einer fleischfressenden Kannenpflanze, wo sie nie lange auf Beute warten muss. Sensationelle Bilder gelangen Wolfgang Thaler auch in Argentinien, wo Wissenschaftler den Bau einer riesigen Kolonie von Grasschneiderameisen freilegten. Sie fanden ein über 50 Quadratmeter verzweigtes, gigantisches System von unterirdischen Gängen, Pilzgärten, Brutkammern und Komposthöhlen, das acht Meter tief in die Erde reichte. Der weltweit führende Ameisenexperte Bert Hölldobler, Professor an der Universität Würzburg, öffnete für diese Dokumentation erstmals sein Labor. Dort werden Ameisen auf Laufbändern, in Klimakammern und Zentrifugen auf ihre unglaubliche Leistungsfähigkeit getestet. Manche dieser sechsbeinigen Spitzenathleten können ein Mehrfaches ihres Körpergewichts halten, während sie kopfüber von der Decke hängen. Zusätzlich zu ihren titanenhaften Körperkräften haben Ameisen noch eine weitere unschlagbare Fähigkeit: Sie können so effizient zusammenarbeiten wie keine anderen Wesen auf der Welt. Spezialisierung und Arbeitsteilung, superflexible Methoden der Selbstorganisation und Kommunikationssignale, die ohne Verzögerung alle Mitglieder einer Kolonie erreichen - solche Fähigkeiten interessieren nicht nur Biologen, sondern auch Kybernetiker und Wirtschaftswissenschafter.
DolbyUntertitel16:9HDTV
Die Gottesanbeterin Dokumentation, Österreich 2008
Weltweit gibt es etwa 2200 Arten von Gottesanbeterinnen. Das Insekt ist vor allem in den Subtropen und Tropen der Alten und Neuen Welt zu finden und gehört zur Gattung der Fangschrecken. Der Film dringt in die Welt der leibhaftigen Aliens vor und zeigt, wie Gottesanbeterinnen leben, sich fortpflanzen und sterben. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die größten und seltensten Vertreter, darunter viele, die kaum filmisch dokumentiert wurden. Alle Gottesanbeterinnen leben räuberisch und vertilgen auch Tiere, die größer sind als sie selbst, sogar Skorpione sowie kleine Wirbel- und Säugetiere.
Untertitel16:9HDTV
(Himmelsjäger - Die geheime Welt der Libellen) Die Himmelsjäger Dokumentation, Österreich 2010 Regie: Kurt Mündl Kamera: Franz Cee
Sie schweben über Teichen und Tümpeln, sie bevölkern die Ufer von Flüssen und Bächen. Mit ihren metallisch schillernden Farben und einzigartigen Flugkünsten sind sie wahre Juwelen der Lüfte: Die Dokumentation präsentiert Libellen, wie man sie noch nie gesehen hat. Faszinierende Makroaufnahmen führen in die Welt dieser Insekten, die schon zu Zeiten der Dinosaurier auf der Erde lebten.
DolbyUntertitel16:9HDTV
Ein Leben für die Schildkröten Dokumentation, Österreich, Frankreich 2016 Regie: Jeremy Hogarth Musik: Stefan Schrupp Kamera: Rolando Menardi
Kann ein Mann im Alleingang eine Spezies vor dem Aussterben retten? Schildkröten etwa - Tiere, deren Ursprünge älter sind als die Dinosaurier? Schildkröten leben seit über 220 Millionen Jahren auf der Erde. Der Film taucht mit dem renommiertesten Schildkröten-Experten Peter Praschag in die archaische und skurrile Welt der Süßwasser-Schildkröten mit ihren oftmals überraschenden Verhaltensweisen ein. Der Kampf ums Überleben dieser Spezies ist längst im Gang. Auf der Suche nach den allerletzten lebenden Exemplaren der Rarest of the Rarest, der Yangtse-Riesenweichschildkröte, trifft das Team auf die wohl am meisten unterschätzten Kreaturen der Erde: Süßwasserschildkröten. Sie sind neugierig, intelligent, vielseitig und - wenn es sein muss - schneller als das menschliche Auge. Die Reise führt nach Südostasien und nach Südamerika. Auf dem Programm steht aber auch ein Zwischenstopp in Graz, wo in Peter Praschags Schildkrötenhaus über 100 verschiedene Schildkrötenarten - mehr als in jedem Zoo dieser Welt - einen Genpool der Sonderklasse bilden, einen Hotspot der Hoffnung für unseren Planeten.
DolbyUntertitel16:9HDTV
(Attenboroughs Fabulous Frogs) Tierdoku, England 2014 Regie: Sally Thomson Musik: James Barrett Kamera: Robin Cox - Ian Salvage
Frösche sind nicht nur die ungekrönten Könige des Weitsprungs, manche Arten betätigen sich gar als Fallschirmspringer. Der Rotaugenlaubfrosch lebt in den Baumkronen des Regenwaldes in Südamerika. Bei Gefahr segelt der Frosch davon: Schwimmhäute zwischen seinen Fingern und Zehen sowie Hautlappen an seinen Armen und Beinen wirken wie ein Fallschirm und erlauben ihm, den freien Fall zu steuern.
DolbyUntertitel16:9HDTV
Der Kuss des Todes Dokumentation, Österreich 2013 Regie: Kira Ivanoff Musik: Dave Birch - Nux Schwartz Kamera: Russell Bergh - Graeme Duane - Dale Hancock - Phil Vail - Boris von Schoenebeck
Sie wird bis zu vier Meter lang, ist 20 Stundenkilometer schnell und hochgiftig: die Schwarze Mamba. - Ein eindrucksvolles Porträt eines der faszinierendsten Reptilien der Erde. Der Biss der gefährlichsten Giftschlange Afrikas führt unweigerlich zum Tod. Auch beim Menschen, wenn nicht binnen weniger Minuten lebensrettende Maßnahmen gesetzt werden. Doch die Schwarze Mamba ist nicht nur gefürchtet, sie hat auch Bewunderer - und sogar Freunde. Simon Keys und Neville Wolmarans haben es sich zur Aufgabe gemacht, so viele Schwarze Mambas wie nur möglich zu retten. Ihr Mambarium in Südafrika soll ein Zufluchtsort für die gefürchteten Schlangen sein, ein geschütztes Reservat. Die Aufgabe ist nicht leicht, Simon und Neville Wolmarans laufen selbst ständig Gefahr, von ihren Schützlingen attackiert zu werden. Doch die beiden Männer sind geduldig und besonnen. Sie haben gelernt, die Körpersprache der Schwarzen Mamba zu verstehen. Wenn es Frühling wird in KwaZulu-Natal in Südafrika, haben sie alle Hände voll zu tun, Menschen und Schlangen voreinander zu beschützen. Die Schwarze Mamba ist genau genommen gar nicht schwarz, ihre Färbung reicht von grünlich-braun bis grau. Schwarz ist hingegen die Innenseite ihres Mauls, und sie benutzt diese seltene und auffallende Signalfarbe, um potenzielle Gegner abzuschrecken. Die Heimat der Schwarzen Mamba ist der Südosten Afrikas, bevorzugter Lebensraum sind bewaldete Savannengebiete und Flusstäler, wo es geeignete Versteckmöglichkeiten in Höhlungen unter Steinen oder in Termitenbauten gibt. Die Schwarze Mamba kann sich auf Bäumen fortbewegen, lebt aber hauptsächlich auf dem Boden. Sie kann über vier Meter lang werden und ist mit einer Fortbewegungsgeschwindigkeit von mehr als 20 Stundenkilometern auch eine der schnellsten Schlangen der Welt. Wie alle Schlangen geht auch die Schwarze Mamba dem Menschen am liebsten aus dem Weg. Dennoch kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Besonders dann, wenn die Schlangenweibchen im Frühsommer einen geeigneten Platz für die Eiablage suchen. Gut geschützte, dunkle und klimatisierte Verstecke sind oft in der Nähe von menschlichen Behausungen zu finden. Wenn sich die Schwarze Mamba bedroht fühlt, geht sie zum Angriff über. Sie attackiert blitzschnell und beißt oft mehrmals zu. Nur 15 Milligramm ihres Gifts reichen aus, um einen Menschen zu töten, ein einziger Biss kann das Zehnfache der tödlichen Dosis enthalten. Es ist nicht verwunderlich, dass die meisten Menschen, die im Verbreitungsgebiet der Schwarzen Mamba leben, diese Schlange als ihren schlimmsten Feind betrachten. Jedes Jahr werden Hunderte Mambas von Menschen getötet.
DolbyUntertitel16:9HDTV
(Im Reich von Kreuzotter & Co - Österreichs Schlangen hautnah) Dokumentation, Österreich 2016 Regie: Kurt Mündl Kamera: Franz Cee
Im Reich von Kreuzotter & Co. - Österreichs Schlangen hautnah
Sechs verschiedene Schlangenarten gibt es in Österreich, darunter Wasserschlangen, Baumschlangen und sogar eine Würgeschlange. Filmemacher Kurt Mündl begibt sich auf die Suche nach ihnen. Sein Film gibt Einblicke ins Leben äußerst seltener Schlangen wie Schlingnatter, Hornotter oder Wiesenotter. Und er zeigt fernab aller Horror-Klischees die faszinierende Vielfalt dieser zumeist völlig harmlosen Tiere. Vom Frühjahrserwachen bis zur Paarung vergehen nur wenige Wochen, oft nur Tage. Die - zum Teil lebend geborenen - Jungen sind vom ersten Atemzug an auf sich allein gestellt, wachsen rasch und schälen sich ein Leben lang aus der Haut. Manche jagen auf Bäumen, andere im Wasser, wieder andere umschlingen und erdrücken ihre Beute. Eine der kleinsten und giftigsten Schlangen Österreichs, die Wiesenotter, scheint hingegen ausgerottet. Oder ist sie es etwa doch nicht?
Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend
16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
Wetterbericht, Deutschland, Österreich 2023
3sat-Wetter
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
16:9HDTV
16:9HDTV
Nachrichten, Deutschland 2023
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Untertitel16:9HDTV
Dokumentation, Deutschland, Österreich 2023
Anders krank - Warum wir Frauenmedizin brauchen
In der Medizin gelten Männer als Norm. Frauen haben ein doppelt so hohes Risiko, an Herzinfarkt zu sterben, kämpfen eher mit Nebenwirkungen von Arzneien und leben mit unerkannten Krankheiten. Abseits biologischer Unterschiede finden Frauen oft kein Gehör. Der Schmerz des Mannes wird ernst genommen, Frauen kämpfen bis heute gegen den Mythos der hysterischen Frau. Die Dokumentation sucht nach den Ursachen dieser Ungleichbehandlung. Für die über 80-jährige österreichische Schriftstellerin Erica Fischer kam die Notversorgung gerade noch rechtzeitig. Sie überlebte einen Herzinfarkt, weil sie die Symptome erkannte. Der Sanitäter hätte sie nach Hause geschickt. Frauen erleben Symptome anders, weiß Gendermedizinerin Alexandra Kautzky-Willer von der Universität Wien. Doch das ist nur eine von vielen Problemzonen einer auf Männer-basierten Medizin. Medikamente wurden lange ausschließlich an Männern erprobt, die seit Jahrhunderten im Fokus der Forschung stehen. Doch Frauen sind anders krank, dies wurde in der Coronapandemie weithin sichtbar: So zeigen sie kaum schwere Verläufe, dafür teils heftige Impfreaktionen. Die Wahrscheinlichkeit an Long COVID zu erkranken, ist insbesondere für jüngere Frauen fünfmal höher. Frauen haben ein starkes Immunsystem, erklärt Alexandra Kautzky-Willer. Doch dieses kann sich gegen den Körper richten. Deshalb sind Autoimmunerkrankungen bei Frauen häufig, erkannt werden die allerdings oft lange nicht. Das liege an der DNA eines Systems, das auf sexistischen Frauenbildern beruhe, meint die feministische Kulturwissenschafterin Elinor Cleghorn. Cleghorn hat die seltene Autoimmunerkrankung Lupus Erythematodes. Erst nach acht Jahren erhielt sie die Diagnose: Ein einfacher Bluttest hätte gereicht, doch den hat kein Arzt gemacht. Erst als ich nach meiner zweiten Schwangerschaft fast gestorben wäre, ist man meinen Symptomen auf den Grund gegangen. Bereits Hippokrates, griechischer Urvater westlicher Medizin, definierte die Frau als Gebärmaschine und führte Krankheiten auf eine unausgelastete Gebärmutter zurück. Im 17. Jahrhundert entstand der Mythos der hysterischen Frau - und damit ein probates Mittel der Unterdrückung. Die Medizingeschichte wurde überwiegend von Männern geschrieben und häufig dazu missbraucht, Frauen kleinzuhalten, so Cleghorn. Häufig fehldiagnostiziert werden Frauen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, auch bekannt als Zappelphilipp-Syndrom, kurz ADHS. Angelina Boerger hat ihre Diagnose erst mit 27 Jahren erhalten: Für mich war das der fehlende Puzzlestein. Frauen mit ADHS sind eher verträumt als laut und auffällig, sie kämpfen mit innerer Unruhe, und es fällt ihnen schwer, sich zu konzentrieren. Depression und Angststörungen sind typische Begleiterkrankungen und verdecken die Ursache. Auch im Sport stand die weibliche Physis lange nicht im Fokus. Die ehemalige Triathletin Yvonne van Vlerken blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück, die ihrem Körper einen hohen Preis abverlangte: Zu meiner Zeit hat niemand über den Zyklus gesprochen, das war Tabu! Trainiert haben wir genauso wie Männer. Heute weiß ich, dass das falsch und gefährlich ist. Wenn der Zyklus ausbleibt, ist das ein Warnsignal für RED-S, das Relative Energiedefizit-Syndrom im Sport. Unerkannt hat das schwerwiegende Folgen, wie zum Beispiel Knochenbrüche, Herzprobleme und hormonelle Störungen. So sehr wir die soziale Gleichberechtigung von Männern und Frauen brauchen, so sehr brauchen wir in der Medizin die Ungleichbehandlung, meint Alexandra Kautzky-Willer. Diese gesunde Ungleichbehandlung gelte für alle medizinischen Bereiche: Forschung, Diagnose und Behandlung.
16:9HDTV
Dokumentation, Österreich 2021
Das Geheimnis der Gesundheit
Wie entsteht eigentlich Gesundheit? Seit Menschengedenken forschen Ärztinnen und Ärzte an den Ursachen von Krankheiten - aber die Ursache der Gesundheit standen viel seltener im Focus. Die Doku untersucht neue Ansätze in der Medizin, die auch Seele, Psyche, Lebenseinstellung und Religion berücksichtigen.
Untertitel16:9HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2023
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Untertitel16:9HDTV
Torsten Sträter mit Maxi Gstettenbauer, Lisa Feller und Tony Bauer Staffel 2: Episode 1 Stand-Up-Comedy, Deutschland 2023
Der ZDF Comedy Sommer
Sommer macht lustig! In sechs hochkarätig besetzten Shows zeigen die Stars der deutschen Stand-up-Comedy, was sie am besten können: großartig unterhalten. In entspannter Atmosphäre zünden die wechselnden Hosts zusammen mit ihren Gästen jeweils 30 Minuten lang ein Pointenfeuerwerk. Comedians in Hochform, ein Publikum in Urlaubsstimmung, großer Spaß statt schwerer Kost - der Sommer kann kommen!
Untertitel16:9HDTV
Olaf Schubert mit Pazzun Azhand, Helene Bockhorst und Michael Hatzius Staffel 2: Episode 5 Stand-Up-Comedy, Deutschland 2023
Der ZDF Comedy Sommer
Sommer macht lustig! In sechs hochkarätig besetzten Shows zeigen die Stars der deutschen Stand-up-Comedy, was sie am besten können: großartig unterhalten. Im vierten Teil der Reihe gibt sich Olaf Schubert als Gastgeber die Ehre. Er präsentiert Passun Azhand, Helene Bockhorst und Michael Hatzius mit seiner Echse auf der Bühne. Der einzigartige Olaf Schubert eröffnet einen Sommerabend der besonderen Art. Der Mann mit dem ebenso einzigartigen Rautenpullunder verrät heute das Geheimnis seiner ewigen Jugend. Passun Azhand hat seine kulturellen Wurzeln jenseits von Deutschland. Doch wenn es um Platzreservierungen geht, ist er emotional besser integriert als manch Biodeutscher! Helene Bockhorst möchte immer ein guter Mensch sein und fast immer eine gute Freundin. Aber wie entfreundet man sich im echten Leben, wenn es einfach nicht passt? Die Echse hat mal wieder Michael Hatzius mitgebracht. Mit seiner bespiellosen Lebenserfahrung verkündet das Reptil völlig neue Erkenntnisse zu Sport und guter Ernährung. Redaktionshinweis: Zwei weitere Doppelfolgen der Reihe Der ZDF Comedy Sommer zeigt 3sat am Mittwoch, 20. September, sowie am Mittwoch, 27. September, jeweils ab 22.25 Uhr.
Untertitel16:9HDTV
Komödie, Deutschland 2018 Regie: Anca Miruna Lazarescu Autor: Silvia Wolkan Musik: Ketan Bhatti - Vivan Bhatti Kamera: Christian Stangassinger
Glueck ist was fuer Weicheier
Während die zwölfjährige Jessica ständig gegen ihre vielen seltsamen Ticks ankämpfen muss, hat ihre ältere Schwester Sabrina trotz Krankheit ihr Leben scheinbar voll im Griff. Doch je mehr sich Sabrinas Zustand verschlechtert, desto schlimmer werden auch Jessicas Ticks. Ein Plan muss her und zwar schnell. In einem alten Buch stoßen die beiden auf ein Ritual, das die Rettung bringen soll.
Untertitel16:9HDTV

Das aktuelle TV Programm von Drittes Satellitenfernsehen HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf 3sat HD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Drittes Satellitenfernsehen HD

Einziges Gemeinschaftsprogramm des deutschen Sprachraums. Gesendet wird ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt, es gibt keine Werbung.