3sat HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf 3sat HD / Drittes Satellitenfernsehen HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat HD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Drittes Satellitenfernsehen HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   3sat HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender 3sat HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Bernina Express Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Marita NeherTrue
Die gefaehrlichsten Bahnstrecken der Welt
Über 196 Brücken und durch 55 Tunnel kämpft sich der Bernina Express von Chur in der Schweiz bis nach Tirano in Italien. Durch tiefe Täler, Schluchten und über das ewige Eis der Bündner Alpen. Hohe Viadukte sind steinerne Zeugen für den Pioniergeist der Bahningenieure. Heute zählt die einzigartige und gewagte Streckenführung durch das Albulatal und über den Berninapass zum UNESCO-Welterbe.
 16:9 HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Die Tazara Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Marita NeherTrue
Die gefaehrlichsten Bahnstrecken der Welt
1970 begann der Bau eines der gewagtesten Infrastrukturprojekte Afrikas, der Bau der Tanzania-Zambia Railway, kurz Tazara genannt. 1976 wurde die Bahnstrecke eingeweiht. Diese Folge begleitet die Tazara auf ihrer 52 Stunden dauernden Fahrt durch Tansania und Sambia. Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen nicht nur die Baudenkmäler, sondern auch die unbekannten Seiten der bisher verborgenen Landschaften Tansanias und Sambias. Rund 1860 Kilometer Gleise wurden durch dichten Wald, unbesiedelte Savanne und hohe Berge gelegt, um die Küstenmetropole Daressalam im Nordosten von Tansania mit der Stadt Kapiri Mposhi in der Mitte Sambias zu verbinden. Die Einheimischen nennen ihren Zug auch liebevoll Uhuru - Freiheit, ein Symbol für die Hoffnung der Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben. Heute noch wird die blaue Lok mit großem Jubel begrüßt, wenn sie mit lautem Signal in einen der kleinen Bahnhöfe einfährt. Das gesamte Dorf ist dann auf den Beinen, um mit ein paar Snacks und Getränken für die Reisenden das schmale Budget aufzubessern. Die Lokführer müssen Affenherden, Elefanten, Löwen, Flusspferde und vorbeigaloppierende Giraffen rechtzeitig warnen, während die Passagiere sich vom Zug aus ganz ungefährdet über die wilden Tiere freuen können. Denn bei einer Fahrt mit der Tazara ist die Safari im Preis inbegriffen. Nachdem die Tazara das Selous Game Reserve hinter sich gelassen hat, kommt der gefährlichste und landschaftlich spektakulärste Abschnitt der Strecke. Normalerweise durchquert der legendäre Zug diesen Teil bei Nacht. Doch das Kamerateam durfte auf einem Schienenfahrzeug die Strecke bei Tag abfahren. Mit einer Drohne gelangen einzigartige Bilder aus der Luft, die einen außergewöhnlichen Blick auf ein weitgehend unbekanntes Gebiet erlauben, in dem nur die Bahn ihre Spuren hinterlassen hat.
 16:9 HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Wolkenzug Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Marita Neher Musik: Victor Gangl Kamera: Philipp KleinTrue
Die gefaehrlichsten Bahnstrecken der Welt
Im Norden Argentiniens überquert der weltberühmte Tren a las Nubes - der Wolkenzug - schwindelerregende Viadukte und tiefe Täler. Eine technische Meisterleistung in den Anden. Die atemberaubende Fahrt führt durch eine spektakuläre Landschaft. Die Kamera folgt der Spur der Gleise und den monumentalen Viadukten auf der Bahnstrecke Ramal C-14 von Salta durch die Wüste des Todes bis in das halb verlassene Wüstendorf Tolar Grande. 27 harte Jahre lang kämpften sich Arbeiter aus aller Welt durch das steinige Gelände, bis 1948 die damals höchste Bahnstrecke auf 4220 Metern endlich fertiggestellt werden konnte. Nun konnten die reichen Bodenschätze und landwirtschaftliche Erzeugnisse der Region endlich von Salta bis an die chilenische Küste, nach Antofagasta, transportiert werden. Entlang der Bahnstrecke haben sich Nachfahren indigener Stämme Nordargentiniens angesiedelt. Sie leben von dem, was die karge Natur zu bieten hat - und von den Touristen, die mit dem Zug vorbeikommen. Doch seit nur noch der Cargo-Zug und nicht mehr der Wolkenzug vorbeikommt, müssen sie bis nach San Antonio de los Cobres reisen, um ihre Produkte zu verkaufen. Wenn sich dann der Zug mit großem Getöse in Bewegung setzt, ist die Freude riesig. Sogar über die dicken schwarzen Qualmwolken, die die in die Jahre gekommene Diesellok ausstößt, wenn sie sich keuchend und stampfend durch das Altiplano von Argentinien bis zum berühmten Viadukt Polvorilla bewegt. Auch wenn regelmäßig Erdbeben den Boden dieser Region erschüttern, lässt sich der Wolkenzug davon in der Regel nicht aus der Spur bringen. Durch 55 Tunnel kämpft sich der Bernina Express, in Peru beeindruckt die Andenbahn Ferrocarril del Sur, und durch die tansanische Savanne zuckelt ein einzigartiger Safari-Zug. Die fünfteilige Reihe Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt zeigt Fahrten durch spektakuläre Landschaften und technische Meisterleistungen.
 16:9 HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Anden Explorer Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Marita Neher Musik: Victor GanglTrue
Die gefaehrlichsten Bahnstrecken der Welt
Mitten durch die Berge Perus führt die Andenbahn Ferrocarril del Sur, eine der höchstgelegenen Eisenbahnstrecken der Erde. Bis heute gilt sie als Wunder der Technik. Ausgangspunkt ist die historische Hauptstadt Cusco. Von dort aus führen die Gleise in zwei Richtungen: Richtung Norden zur weltberühmten Ruinenstadt Machu Picchu und in den Süden über den Titicacasee und dann über die Hochebene der peruanischen Anden nach Arequipa. Die spektakuläre Strecke zum Machu Picchu führt entlang des Flusses Urubamba durch das heilige Tal der Inkas. Immer wieder beschädigen Erdrutsche die eng an den Bergen liegende Bahnstrecke. Besonders in der Regenzeit können Geröll- und Schlammmassen eine Gefahr für die Schienen darstellen. Die ersten Pläne für eine Zuglinie durch die peruanischen Anden entstanden bereits in den 1850er-Jahren, um Agrarerzeugnisse aus dem Raum Cusco an die Küste zu transportieren. Heute erinnert nichts mehr an die Strapazen der Arbeiter, die sich jahrelang mit Spitzhacke durch diese einsame Gegend gequält haben, entlang der glitzernden, schneebedeckten La-Raya-Bergkette in über 4000 Meter Höhe durch ein Gebiet von ungezähmter natürlicher Schönheit. Vom höchsten Punkt zwischen Cusco und Puno geht es weiter zum Titicacasee, einem der höchstgelegenen Seen der Welt. Auf seinem weiteren Weg nach Arequipa windet sich der Zug bis auf eine Höhe von 4470 Metern, um die Hochebene von Imata zu passieren, bis Arequipa, die angeblich schönste Stadt Perus, erreicht ist - die Endstation für den Andean Explorer. Durch 55 Tunnel kämpft sich der Bernina Express, in Peru beeindruckt die Andenbahn Ferrocarril del Sur, und durch die tansanische Savanne zuckelt ein einzigartiger Safari-Zug. Die fünfteilige Reihe Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt zeigt Fahrten durch spektakuläre Landschaften und technische Meisterleistungen.
 16:9 HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Rameswaram Express Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Marita Neher Musik: Victor GanglTrue
Die gefaehrlichsten Bahnstrecken der Welt
Unterwegs mit dem Rameswaram-Express auf den südlichsten Schienen Indiens: Auf rund 600 Kilometern durchquert die Bahn den Mikrokosmos und die tropische Landschaft Tamil Nadus. Heftige Stürme und Regenschauer machen die Strecke bis heute zu einer Herausforderung für die Indische Bahn. Der Film begleitet den Rameswaram-Express auf seiner Fahrt von Chennai bis zu ihrem Höhepunkt, der Überquerung der Pamban-Brücke, nach Rameswaram im Süden. Von Chennai, der Hauptstadt Tamil Nadus im Norden, nach Rameswaram im Süden sind die Reisenden rund zehn Stunden auf den heißesten Schienen Indiens unterwegs. Die Bahn streift Vogelreservate, durchquert Reisfelder, hinter denen die Kalvarayan Hills zu entdecken sind, und überquert den Kaveri, den Ganges des Südens, auf dem Weg zur gefährlichsten Eisenbahnbrücke des Indischen Ozeans: der Pamban-Brücke, auch Königin der indischen Brücken genannt. Sie verbindet das indische Festland mit Rameswaram auf der Halbinsel Pamban. Schon 1870 wollte die damalige britische Regierung eine Brücke bauen, doch erst 1911 wurde mit dem Bau begonnen, der 1914 fertiggestellt wurde. Die Pfeiler der Brücke stehen im Salzwasser, und das gesamte Bauwerk ist von starker Korrosion bedroht. Zusätzlich rütteln Wirbelstürme und hohe Windgeschwindigkeiten am Stahlgerüst. 1964 wurde die Brücke von einem 240 Stundenkilometer schnellen Zyklon zerstört, durch den über 100 Menschen ihr Leben verloren. Eine große Verantwortung für die Lokführer, die auf der gesamten Strecke wachsam sein müssen - denn nicht nur Passanten, Motorroller und Autos kreuzen überraschend die Fahrbahn, auch in Indien als heilig geltende Kühe machen es sich gern auf den Schienen gemütlich. Atemraubende Luftaufnahmen erzählen die Geschichte einer architektonischen Meisterleistung in der Welt der Eisenbahn. Durch 55 Tunnel kämpft sich der Bernina Express, in Peru beeindruckt die Andenbahn Ferrocarril del Sur, und durch die tansanische Savanne zuckelt ein einzigartiger Safari-Zug.
 16:9 HDTV
(Worlds Greatest Train Journeys from Above) Norways Bergen Railway Staffel 1: Episode 6 Dokureihe, USA 2022True
Legendaere Zugabenteuer
Auf der Strecke von Bergen bis Oslo schlängelt sich die die Bergensbanen durch die atemberaubende Landschaft Norwegens. Doch Schneefall und wilde Tiere sind eine Herausforderung.
 16:9 HDTV
Glacier Express Staffel 1: Episode 1 Landschaftsbilder, Deutschland 2022True
Legendaere Zugabenteuer
Der Glacier Express verkehrt zwischen St. Moritz und Zermatt. Spektakuläre Aufnahmen der Hochgebirgsstrecke wechseln sich ab mit Einblicken in die Technik dieser Schmalspurbahn. Der Glacier Express überwindet große Höhendifferenzen, streckenweise mit Zahnradbetrieb. Während die Reisenden die spektakuläre Strecke genießen, sorgt ein Team in Hintergrund für ihre sichere und reibungslose Fahrt. Die erste Teilstrecke des Zuges, die Albulabahn, wurde um 1900 erbaut und ist dank ihrer einzigartigen Streckenführung seit 2008 UNESCO-Weltkulturerbe. Dort überwindet der Zug eine Höhendifferenz von über 400 Metern auf nur 6,5 Kilometern Luftlinie. Um das möglich zu machen, verlängerten die Erbauer der Bahn die Strecke mithilfe einzigartiger Tunnel- und Brückenbauten auf zwölf Kilometer - eine technische Meisterleistung. Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
 16:9 HDTV
Länderporträt, Deutschland 2024 Kamera: Martin AdamTrue
Albanien - Geheimtipp und Abenteuer
Albanien, das sind unberührte Küsten, Hunderttausende Bunker, wilde Berge und einer der letzten Wildflüsse Europas. Ein Land im Aufbruch - wunderschön, aber mit Schattenseiten. Es ist in, nicht mehr so weit in den Urlaub zu fahren, und Albanien spürt das: Zu kommunistischen Zeiten abgeschottet und verarmt, hat es nun den Ruf, verwegen, unberührt und abenteuerlich zu sein. Albanien bietet alles Mögliche, nur nicht Mainstream. Dhërmi ist einer der Orte, die fast schon zu bekannt sind, um noch Geheimtipp zu sein. Breiter Sandstrand, coole Beachbars, Urlaubsresorts in wachsender Zahl. In der Altstadt retten sie Tradition und Unberührtheit auch dank EU-Förderung: Alte Häuser werden zu Hotels, denkmalbewusst restauriert. Ab und zu ein Stromausfall gehört dazu, auch das Internet geht nicht immer: Abenteuer eben! Die Zuschauer lernen die Menschen kennen, die den Wandel leben und gestalten. Die neue Generation fischt nicht mehr, sie bietet Bootsausflüge an. Die Frauen brechen aus traditionellen Rollen aus, managen Hotelkomplexe oder sorgen für das richtige Internetmarketing für Papas Käse, der seine Reife schon immer in einem alten Bunker aus der Zeit des diktatorischen Herrschers Enver Hoxha gewinnt. Die Hauptstadt Tirana ist jung und bunt, schrille Wandfarben vertreiben die Tristesse kommunistischer Architektur. Albanien, das sind neue Hotels in alten Dörfern, das ist eine europäische junge Generation in einer etwas verrückten Hauptstadt, das sind aber auch die Schattenseiten einer sehr alten Kultur wie Blutrache und ein patriarchalisches Frauenbild. Ein Land im Umbruch, das sich in rasantem Tempo entwickelt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Yve FehringTrue
Gefälschte Studien dank KI? Einmaliger Hochwasserschutz Vulkanbohrung in Island Energiequelle Bodensee Klimawandel am Berg • Gefälschte Studien dank KI? • Einmaliger Hochwasserschutz • Vulkanbohrung in Island • Energiequelle Bodensee • Klimawandel am Berg Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Yve FehringTrue
Gefälschte Studien dank KI? Einmaliger Hochwasserschutz Vulkanbohrung in Island Energiequelle Bodensee Klimawandel am Berg • Gefälschte Studien dank KI? • Einmaliger Hochwasserschutz • Vulkanbohrung in Island • Energiequelle Bodensee • Klimawandel am Berg Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Bernina Express Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Marita NeherTrue
Über 196 Brücken und durch 55 Tunnel kämpft sich der Bernina Express von Chur in der Schweiz bis nach Tirano in Italien. Durch tiefe Täler, Schluchten und über das ewige Eis der Bündner Alpen. Hohe Viadukte sind steinerne Zeugen für den Pioniergeist der Bahningenieure. Heute zählt die einzigartige und gewagte Streckenführung durch das Albulatal und über den Berninapass zum UNESCO-Welterbe.
 16:9 HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Die Tazara Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Marita NeherTrue
1970 begann der Bau eines der gewagtesten Infrastrukturprojekte Afrikas, der Bau der Tanzania-Zambia Railway, kurz Tazara genannt. 1976 wurde die Bahnstrecke eingeweiht. Diese Folge begleitet die Tazara auf ihrer 52 Stunden dauernden Fahrt durch Tansania und Sambia. Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen nicht nur die Baudenkmäler, sondern auch die unbekannten Seiten der bisher verborgenen Landschaften Tansanias und Sambias. Rund 1860 Kilometer Gleise wurden durch dichten Wald, unbesiedelte Savanne und hohe Berge gelegt, um die Küstenmetropole Daressalam im Nordosten von Tansania mit der Stadt Kapiri Mposhi in der Mitte Sambias zu verbinden. Die Einheimischen nennen ihren Zug auch liebevoll Uhuru - Freiheit, ein Symbol für die Hoffnung der Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben. Heute noch wird die blaue Lok mit großem Jubel begrüßt, wenn sie mit lautem Signal in einen der kleinen Bahnhöfe einfährt. Das gesamte Dorf ist dann auf den Beinen, um mit ein paar Snacks und Getränken für die Reisenden das schmale Budget aufzubessern. Die Lokführer müssen Affenherden, Elefanten, Löwen, Flusspferde und vorbeigaloppierende Giraffen rechtzeitig warnen, während die Passagiere sich vom Zug aus ganz ungefährdet über die wilden Tiere freuen können. Denn bei einer Fahrt mit der Tazara ist die Safari im Preis inbegriffen. Nachdem die Tazara das Selous Game Reserve hinter sich gelassen hat, kommt der gefährlichste und landschaftlich spektakulärste Abschnitt der Strecke. Normalerweise durchquert der legendäre Zug diesen Teil bei Nacht. Doch das Kamerateam durfte auf einem Schienenfahrzeug die Strecke bei Tag abfahren. Mit einer Drohne gelangen einzigartige Bilder aus der Luft, die einen außergewöhnlichen Blick auf ein weitgehend unbekanntes Gebiet erlauben, in dem nur die Bahn ihre Spuren hinterlassen hat.
 16:9 HDTV
Das größte Weinfest der Welt Dokumentation, Deutschland 2023True
Wein, Wurst und Riesenrad
Fahrgeschäfte, Schausteller und unzählige Weinstände. Einmal im Jahr verwandelt sich der gemütliche Kurort Bad Dürkheim in der Pfalz in ein riesiges Volksfest. Das größte Weinfest der Welt lockt Menschen aus aller Herren Länder in den kleinen Ort. Darunter Japaner, Amerikaner, Belgier und sogar Besucher aus Neuseeland. Wein, Wurst und Riesenrad zieht vor allem auch junge Menschen auf das Volksfest. Eine von ihnen ist die 23-jährige Luisa. Seit Jahren besuchen sie und ihre fünf Freundinnen den Wurstmarkt. Ihr Treffpunkt ist jedes Jahr der gleiche: das Dürkheimer Riesenfass - mit 1700 Quadratmetern das größte Weinfass der Welt, ein Restaurant und ganzjährig ein beliebtes touristisches Ziel. Von dort aus geht es an einen der zahlreichen Wurststände, an denen es auch echten pfälzischen Saumagen gibt. Die Freundinnen lassen nichts aus. Auch nicht das Hamel-Zelt, in dem bis spät in die Nacht auf den Tischen getanzt wird. Dass die Gläser der Gäste immer ordentlich gefüllt sind, darum kümmern sich Ilona Böhm und ihre 70 Mitarbeiter. Seit elf Jahren betreibt sie das traditionelle Hamel-Zelt - die Partylocation auf dem Wurstmarkt. Dort wird gesungen, getanzt und natürlich viel Wein getrunken. Bis zu 2000 Gäste haben in dem riesigen Zelt Platz. Viel Arbeit für die Festzeltbetreiberin. Vor allem das Verhältnis zu ihren Mitarbeitern ist Ilona wichtig. Denn sind die Mitarbeiter glücklich, sind es auch die Gäste. Und das zahlt sich aus. Ihre Gäste kommen aus der ganzen Welt. 14 Nationalitäten hat Ilona 2022 gezählt. So viele Menschen auf einem Raum, da schlägt auch der ein oder andere mal über die Strenge. Wenn der Wein den Gästen in den Kopf steigt, sorgt die Dürkheimer Polizei auf dem ganzen Wurstmarktgelände für Recht und Ordnung. Tatkräftige Unterstützung bekommt sie von der US- Militärpolizei aus Kaiserslautern. Der Grund: Die Amerikaner lieben das gesellige Weinfest - auch die in Rammstein stationierten Soldaten und ihre Angehörigen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Hängematten - Drei Modelle im Praxischeck Blutspende - Heute schon gespendet? Skateboard - Kurse für Erwachsene Pistazieneis im Test Die Sommer-Bowl! • Hängematten - Drei Modelle im Praxischeck • Blutspende - Heute schon gespendet? • Skateboard - Kurse für Erwachsene • Pistazieneis im Test • Die Sommer-Bowl! Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - hier werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
mit Simin Sadeghi Reisereportage, Deutschland 2016 Moderation: Simin SadeghiTrue
Die Champagne - für viele Urlauber ist die französische Region der Inbegriff für Genuss. In einem nostalgischen 2CV geht es auf eine kulinarische Entdeckungstour. Die Moderatorin besucht das Champagnerhaus Drappier und lässt sich dort die hohe Kunst der Champagnerherstellung erklären. Ein Besuch des Mittelalterfestes in Reims und des Château de Vaux runden diese Reise durch die Champagne ab.
 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2012 Regie: Markus HensslerTrue
Die Malediven, 1196 Inseln mitten im Indischen Ozean, sind Symbol für die Sehnsucht nach exotischer Südseeromantik. Doch der Inselstaat steht vor großen Herausforderungen. Knapp eine Million Touristen zieht es jährlich in die Traumkulisse. Doch während sich die wohlhabenden Gäste in rund 100 Luxusresorts verwöhnen lassen, lebt die einheimische Bevölkerung getrennt von den Touristen auf eigenen Inseln unter einfachsten Bedingungen. Die Malediven erstrecken sich einer türkis-schimmernden Perlenkette gleich über eine Meeresfläche von der Größe Portugals. Doch sie sind voller Widersprüche aus Tradition und Moderne, Alkoholverbot und Cocktailgelagen, Naturschutz und Umweltbelastung. Die 22-jährige Sama lebt sehr gerne in beiden Welten. Sie arbeitet in einem der weltweit teuersten Fünf-Sterne-Hotels als Kindergärtnerin. Samas Heimatinsel Kamadhoo ist nur einen Kilometer entfernt. Jeden Nachmittag fährt sie mit dem Wassertaxi des Hotels nach Hause zu ihren Eltern. Ihr Vater ist schwer krank und benötigt dringend eine Nierentransplantation. Ihren gesamten monatlichen Lohn von 250 Dollar spart Sama für die teure Operation. Für die Touristen in den sündhaft teuren Luxusresorts wie dem Conrad Rangali im Ari-Atoll wird sich nach Meinung des deutschen Hotelmanagers Carsten Schieck trotz aller Widersprüche nichts ändern. Alkohol- und Wellnessverbote - von streng islamischen Politikern immer wieder gefordert - lassen sich nicht durchsetzen. Zu groß ist der Profit, die Malediven leben zu 95 Prozent von den Einkünften aus dem Tourismus. Knapp einen Meter liegen die 1196 Inseln im Durchschnitt über dem Meeresspiegel. Steigt das Wasser infolge der globalen Klimaerwärmung weiter an, könnten die Malediven als eines der ersten Länder der Welt im Meer versinken. Noch sieht Meeresbiologin Shafiya Naeem dieser Bedrohung gelassen entgegen, denn ein Großteil der Korallenbänke an den Riffen ist gesund und wächst mit dem ansteigenden Meeresspiegel.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wunderwelt Singapur - Himmelsstürmer und Geisterjäger) Dokumentation, Deutschland 2020 Kamera: Wolfgang SchickTrue
Nach seiner Unabhängigkeit 1965 hat sich der Insel- und Stadtstaat Singapur in eine boomende Weltmetropole entwickelt. Das asiatische Land ist Schmelztiegel verschiedener Volksgruppen. Chinesen, Malaien und Inder leben dort friedlich miteinander. Ausländer aus aller Welt machen 40 Prozent der Bevölkerung aus. Modernste Architektur trifft auf Kolonialbauten, asiatische Kultur auf westliche Einflüsse. Und die tropische Natur ist nie weit entfernt. So kann es den Bewohnerinnen und Bewohnern, die mit ihren Siedlungen immer weiter in den Dschungel vordringen, passieren, dass sich Schlangen oder gar Warane auf der Suche nach Nahrung in ihre Häuser verirren. Täglich sind Wildtierretter wie Kalai Balakrishnan vom Acres Wildlife Rescue Center im Einsatz, um die wilden Tiere zu befreien und aufgeregte Hausbewohnerinnen und -bewohner zu beruhigen. Die meisten Stadtmenschen wissen nicht, wie sie mit solchen Tieren in ihrer nächsten Umgebung umgehen sollen und greifen daher auch mal zu drastischen Maßnahmen. Singapur ist ein kulinarisches Paradies. Die Singapurer leben für die Essensvielfalt in ihrer Stadt. Li Ruifang ist Betreiberin einer Garküche im lebhaften Viertel Little India. Sie hat ihren Bürojob aufgegeben, um das Familienrezept ihrer Eltern und Großeltern am Leben zu erhalten. Wenn der Rest der Stadt noch schläft, steht sie auf und bereitet ihre berühmte Garnelennudelsuppe vor. Ein echter Knochenjob, mittlerweile eine Seltenheit in der jüngeren Generation. Tradition wird auch von Grandmaster Chew und seinem Sohn großgeschrieben. Wenn bei jemandem das Geschäft nicht läuft, die Gesundheit den Bach heruntergeht oder eine Beziehungskrise herrscht, kommunizieren sie mit der spirituellen Welt und prüfen, welches Gespenst warum sein Unwesen treibt. Und dann treiben sie nach alter Lehre den Singapurern die Geister aus.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kampfkäfer, Riesenschaukeln und Bergvölker Dokumentation, Deutschland 2020True
Im Norden Thailands liegen zwischen weiten Berglandschaften, smaragdgrünen Reisterrassen und dichtem Urwald alte Königsstädte und Bergdörfer. Die kulturelle und landschaftliche Vielfalt macht Nordthailand zu einer der besonders authentischen und spannenden Regionen Asiens. In direkter Nachbarschaft zu Birma, China und Laos, treffen seit Jahrhunderten die Kulturen Südostasiens aufeinander.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Zug durch ...) Vietnam Staffel 16: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Alexander SchweitzerTrue
Mit dem Zug durch Vietnam
Den einfallsreichen Vietnamesen ist nichts unmöglich: einen ganzen Blumenmarkt auf einem einzigen Moped balancieren, drei Schweine, 100 lebende Hühner oder eine ganze Familie. Gute 40 Jahre nach Kriegsende ist das einst geteilte Land mitten im Aufbruch, quicklebendig, pulsierend und sympathisch chaotisch wie kaum ein anderes in Südostasien. Und nichts hat all die Träume der Vietnamesen mehr beflügelt als der Reunification Express. Der Zug fährt zehn Mal am Tag von Nord nach Süd und wieder zurück, von der Hauptstadt Hanoi hinunter in die zweite große Metropole: Ho-Chi-Minh-Stadt, das frühere Saigon. Die Dokumentation begleitet Passagiere und Zugpersonal bei ihren kleinen und großen Abenteuern auf der langen Reise durch ein faszinierendes Land. Dabei lernt das Filmteam Vang Seo kennen. Der Reisbauer ist schon über 80 Jahre, aber bestellt wie eh und je seine Felder auf den Reisterrassen von Hà Giang in Vietnams hohem Norden. Die Gegend ist kaum erschlossen und atemberaubend schön. Vor allem im Herbst, wenn die satten grünen Felder im Licht der tief stehenden Sonne erleuchten. Die erst 18-jährige Thi Luyen lebt in einem Bergdorf. Sie ist gerade zum ersten Mal Mutter geworden. Jetzt zieht sie als Hebamme über die Dörfer, um anderen jungen Frauen beizustehen, damit sie in der Abgeschiedenheit der Bergwelt ihr Kind gesund auf die Welt bringen. In Hanoi erlebt das Team den kolonialen Charme der vietnamesischen Hauptstadt und vor allem reichliches Essen. Überall dampft und brodelt es, die Dumplings von Madame Chung, die Krabben von Herrn Nguyen, eine Pho, die fette Nudelsuppe von Frau Lien - alles Streetfood wie von einem anderen Stern. Knapp 2000 Kilometer ist die Reise Richtung Süden lang, eine Ruckelpartie, die allein zwei Tage und Nächte dauert. In den beengten Abteilen kommt man seinen Mitreisenden schneller nahe als man denkt. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Japan erleben XL Reisereportage, Deutschland 2023True
Japan erleben
Alte Tempelanlagen, moderne Wolkenkratzer und die vielfältige japanische Küche - eine Reise durch Japan steht für viele auf ihrer persönlichen Reise-Bucket-List. Nina Heins und Felix Leichum sind mit dem Zug unterwegs, um das Land zu erkunden. In Tokio, der Metropole der Superlative, tauchen sie ein in das moderne Japan und erkunden in der alten Kaiserstadt Kyoto das genaue Gegenteil: alte Tempelanlagen und Schreine. Bei einem Abstecher nach Osaka probieren sie sich durch japanische Streetfood-Köstlichkeiten. Sie versuchen sich im Sumoringen, lernen die anmutigen Bewegungen einer Geisha und überqueren in Tokio die Shibuya-Kreuzung, die belebteste Kreuzung der Welt. Entspannung gibts in einem der Onsen - einer der heißen Quellen des Landes. Und in der Präfekur Wakayama wandern sie auf dem Kumano Kodo, einem der ältesten Pilgerwege Japans.
 Untertitel 16:9 HDTV
Als Dorfretter in Japan Reportage, Deutschland 2016True
Tsukigi soll leben
Als Jurist könnte Hideto Ueji, 43, auch in der schicken Präfektur-Hauptstadt Fukuoka sitzen und einer geregelten Arbeit nachgehen. Er widmet sich lieber einer japanischen Mission Impossible. Auf seiner Heimatinsel Kyushu im Süden des Landes will er das Dorf Tsukigi vor dem Aussterben retten - angesichts von Landflucht und der rapide vergreisenden Bevölkerung ein Wettlauf mit der Zeit. Es gibt viele Tsukigis im Land - Japan droht auszusterben. Tsukigi ist ein abgeschiedener Ort, umgeben von Bergen - ohne fließendes Wasser, ohne funktionierendes Mobilfunknetz. 1500 Menschen lebten dort einmal, jetzt sind es noch 130. Durchschnittsalter: rund 80 Jahre. Die 40 Autominuten entfernte Stadtverwaltung in Taragi beschäftigt Ueji nun als Dorfretter. Und der muss Erfolge liefern, sonst wird sein Vertrag nicht verlängert. Also fegt der dreifache Familienvater wie ein Wirbelwind durch die Täler und entwickelt Ideen. Er sammelt Gemüse ein und verkauft es im vier Stunden entfernten Fukuoka, als profilbildende Maßnahme: Hallo, uns gibts noch! Vielleicht wollen die Leute ja mehr. Dann könnte Tsukigi mehr produzieren, Arbeitsplätze würden entstehen, eine kleine Agrarfabrik. Vielleicht würden sogar jüngere Menschen zuziehen, am besten Familien mit Kindern. Bislang strömen die wenigen jungen Menschen in die großen Städte wie Tokio oder Osaka, lassen die Alten schweren Herzens allein zurück. Ueji organisiert Siedlungsfeste, Schreinfeste, Senioren- und Karaoke-Treffs. Als Handyman hilft er den Alten bei der Reisernte, macht Hausbesuche, wechselt Glühbirnen oder Batterien, übernimmt den Fahrdienst zum Arzt. Kommen Fremde ins Dorf, führt er sie herum. Freizeit? Fehlanzeige. Und das, obwohl Ueji seine Frau Miyuki und zwei Kinder mitgenommen hat in die Einsamkeit. Jetzt hat er drei Mädchen, Io ist da. Die erste Geburt in Tsukigi seit 20 Jahren! Und noch einen Erfolg hat Ueji vorzuweisen: Die schon geschlossene Grundschule im Dorf hat wieder aufgemacht - für seine Tochter Mio.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hokkaido - Japans kalter Norden) Japans kalter Norden Reportage, Deutschland 2017True
mareTV: Hokkaido
Wer auf oder um die Insel Hokkaido herum unterwegs sein will, muss mit Kälte, Schneemassen und Treibeis klarkommen. Shigeru Yamai ist Kapitän der Garinko und hat das Kommando über einen höchst seltsamen Eisbrecher an der Ostküste. Mit riesigen Spindeln bohrt sich sein Schiff durch die lotusblütenförmigen Eisschollen. Das futuristische Gefährt ist längst zur landesweiten Attraktion geworden.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat HD heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Yve FehringTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Barbara HahlwegTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Bee Wild!) Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Jan Haft Musik: Dominik Eulberg - Hannes Kretzer Kamera: Jonas Blaha - Alexandra Sailer - Steffen Sailer - Jonathan Wirth - Kay ZiesenhenneTrue
Ziemlich wilde Bienen
Über Jahrtausende war die Dunkle Biene perfekt an Flora und Klima in Mitteleuropa angepasst. Doch in den 1970er-Jahren verschwand die Honiglieferantin aus Deutschland. Wie konnte es dazu kommen? Der Film zeigt wie das Wildtier einst in den heimischen Wäldern lebte.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Alexandra Sailer - Steffen Sailer - Annette Scheurich Musik: Georg ReicheltTrue
Sommerwelten
Der Sommer ist für Flora und Fauna die quirligste und ergiebigste Zeit des Jahres. Der Nachwuchs verlangt volle Aufmerksamkeit, muss behütet und ins Erwachsenenalter geführt werden. Bäume, Büsche und Gräser lassen Nüsse und Samen reifen, die Blumen entfalten sich in voller Pracht, und in den Wiesen summt und brummt es. Aber der Sommer hat mit seinen extremen Wetterwechseln auch Schattenseiten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2021True
Portugal ist landschaftlich vielfältig. Von den sonnigen Stränden im Süden bis hin zum grünen Norden führt die Reise an Orte wie Faro, Sagres, Lissabon, Nazaré und Peneda Geres.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Lost Souls of Syria) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Stéphane Malterre Autor: Garance Le Caisne Kamera: Thibault DelavigneTrue
Die verlorenen Seelen Syriens
Als 2014 die sogenannten Caesar-Akten - gestohlen aus geheimen Archiven des syrischen Regimes - veröffentlicht wurden, waren die Erwartungen der Syrer hoch. Die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats versuchten, eine Resolution zu verabschieden, die es dem Internationalen Strafgerichtshof ermöglichen würde, das Regime von Baschar al-Assad strafrechtlich zu verfolgen. Doch die Vetos Russlands und Chinas blockierten den Weg. Die Geschichte der in den Haftanstalten von Damaskus Ermordeten schien dem Vergessen geweiht zu sein. Doch zwei Jahre später, 2016, versuchen mehrere Angehörige der Opfer, unterstützt von internationalen Anwälten, Aktivisten und Caesar selbst, die Türen der europäischen Gerichte zu öffnen. Im Namen ihrer Angehörigen reichen sie Klagen gegen die höchsten Verantwortlichen des syrischen Regimes ein. Dabei stoßen sie sowohl auf die mangelnde Bereitschaft westlicher Länder, gerichtlich gegen das Regime von Baschar al-Assad vorzugehen, als auch auf den Terror dieser Diktatur, der sich auch über die Landesgrenzen hinaus ausbreitete. Bilder von nackten, gefesselten und ausgemergelten Körpern, die zu Tode gefoltert wurden, werden in Museen und Parlamenten auf der ganzen Welt gezeigt. Diese 27.000 Bilder, öffentlich gemacht von einem militärischen Überläufer mit dem Codenamen Caesar, erinnern an die Gräueltaten des Naziregimes oder der Roten Khmer. Über 100.000 Syrerinnen und Syrer sind in den Gefängnissen des Regimes verschwunden. Niemand kennt die genauen Zahlen. Der Dokumentarfilm Die verlorenen Seelen Syriens wurde über fünf Jahre aus beispielloser Nähe gefilmt und zeigt die Entwicklungen hinter den Kulissen dieser Kämpfe um Gerechtigkeit vor Gericht in Spanien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland.
 Untertitel 16:9 HDTV

Das aktuelle TV Programm von Drittes Satellitenfernsehen HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf 3sat HD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Drittes Satellitenfernsehen HD

Einziges Gemeinschaftsprogramm des deutschen Sprachraums. Gesendet wird ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt, es gibt keine Werbung.