ORF 3 TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen ORF 3 Programms

Verpasstes ORF 3 Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf ORF 3 ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei ORF 3

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF 3 Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Österreichischer Rundfunkt III nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ORF 3 TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender ORF 3

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Kultur Heute
Von Montag bis Freitag präsentieren die Moderatoren Ani Gülgün-Mayr und Peter Fässlacher 25 Minuten Kulturnachrichten - von Hochkultur bis Subkultur und immer auch vor Ort, dort wo Kultur entsteht. Spannende Berichterstattung aus allen Bundesländern mit Interviews und Studiogästen, Tipps zu Veranstaltungen und für den Kinobesuch. Außerdem: Berichte über die Theater- und Opernpremieren des Jahres.
 16:9
Alles über die aktuelle Wetterlage und die Aussichten für die nächsten Tage.
 16:9 Live Sendung
Weibliche Kirchenführung? Erste evangelische Bischöfin möglich Buddhismus am Bauernhof: Vesakh-Fest an ungewöhnlichen Orten Ökumenisches Hindernis? Wie der Papst unfehlbar wurde Raum für die Seele: Lange Nacht der Kirchen 2025 Weibliche Kirchenführung? Erste evangelische Bischöfin möglich: Die evangelisch-lutherische Kirche Österreichs wählt am Freitag voraussichtlich ihre erste Bischöfin. Einzige Kandidatin für die Nachfolge von Michael Chalupka ist die Theologieprofessorin Cornelia Richter. Die 54-Jährige stammt aus Bad Goisern, Oberösterreich, unterrichtet an der Universität Bonn systematische Theologie und ist ehrenamtlich als Pfarrerin tätig. Welche Auswirkungen könnte eine weibliche Kirchenführung für die evangelische Kirche haben? Lisa Ganglbaur hat sich bei den wahlberechtigten Delegierten umgehört. Cornelia Richter ist live zu Gast im Studio der Orientierung. Ökumenisches Hindernis? Wie der Papst unfehlbar wurde: Für Papst Leo XIV. scheint - ähnlich wie für seinen Vorgänger Franziskus - die Ökumene ein wichtiges Thema zu sein. Ein theologisches Hindernis auf dem Weg zur Einheit der Kirchen ist das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes. Erst vor 150 Jahren, beim Ersten Vatikanischen Konzil, wurde das Konzept der unfehlbaren päpstlichen Lehrmeinung zum Dogma erhoben. Schon damals hat es für hitzige Debatten gesorgt. Denn die Unfehlbarkeit verleiht dem Papst besondere Macht, die zu akzeptieren anderen christliche Konfessionen schwer fällt Buddhismus am Bauernhof: Vesakh-Fest an ungewöhnlichen Orten: Im Mai begehen Buddhistinnen und Buddhisten auf der ganzen Welt ihren höchsten Feiertag: das Vesakh-Fest. Es erinnert an die Geburt, die Erleuchtung und den Tod des historischen Buddha, Siddhartha Gautama, der zugleich als Gründer der Religion gilt. Gefeiert wird auch abseits des Gewohnten: auf einem Bauernhof in Altenberg bei Linz. Dort wurde eine einstige Jausenstation zu einem Ort der Stille und Einkehr umgebaut. Geführt wird er von einer katholisch sozialisierten Familie, die nach Lebenskrisen zum Buddhismus gefunden hat. Eine Reportage von Lisa Ganglbaur.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Roma - Viersprachiges Liederbuch für Religionsunterricht Hrvati - Präsentation Ö-Bild 70 Jahre Staatsvertrag Magyarok - Ungarische Spuren in Eisenstadt Slovenci - Gedenken: 80 Jahre Kriegsende Slováci - Pilates im Alltag Ceši - Tischtennisturnier St. B LOKAL v. 13.35 - 14.05 Uhr St. K LOKAL v. 13.35 - 14.05 Uhr St. ST LOKAL v. 13.35 - 14.05 Uhr
 Untertitel 16:9
ORF III überträgt in dieser Nachrichtensendung alle wichtigen News vom Tag, dazugibt es Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live.
 16:9 Live Sendung

Programm - Nachmittag
Therme kaputt, aus Wohnung ausgesperrt, Wasser läuft aus - in jeder Wohnung lauern Alltags-Katastrophen, die teuer werden können. Reparaturen wie diese können große Löcher ins Haushaltsbudget reißen, und oft stellt man sich dann die Frage der Verhältnismäßigkeit. Anfahrtskosten, Ersatzteile, Stundensätze ... schnell türmen sich mehrere hundert Euro auf der Rechnung. Schlüsseldienste etwa brauchen selten über eine Minute, um jede zugefallene Türe wieder zu öffnen. Nützen sie mit ihren Preisen die Not der Menschen aus? Und bei Haushaltsgeräten: Gehen die Mechaniker wirklich immer minimalinvasiv zu Werk? Gestalter Florian Riedelsperger hat in dieser Themenmontag Neuproduktion die Probe aufs Exempel gemacht.
 Untertitel 16:9
Donau, Wein, große Waldflächen und Weizenfelder im sprichwörtlich weiten Land: Diese Bilder aus Niederösterreich sind bekannt. Aber zwischen Hochwechsel und Hochkar entfaltet sich darüber hinaus auch eine wilde Bergwelt. Von tiefen Schluchten bis zu rauen Graten spiegelt sich die Vielfalt des gesamten Alpenbogens wider. Ein Streifzug durch diese für manche unbekannte Seite Niederösterreichs.
 Untertitel 16:9
Seenland Österreich - Die magischen Seen Niederoesterreichs
Während der smaragdgrüne Lunzer See ein Überbleibsel aus der Eiszeit ist, sind viele andere Seen menschengemacht. Bekannte wie wenig bekannte Gewässer locken mit magischer Anziehungskraft an. Unter den magischen Seen Niederösterreichs gibt es solche, die an nordische Fjorde erinnern, es gibt wilde Bäche, romantische Schluchten, liebliche Teiche, alte Ruinen und geheime Wildbadeplätze. Der Lunzer See, das Meer der Lunzer, entstand während der Eiszeit. Die Badetemperaturen dort scheinen das unter Beweis stellen zu wollen: Der Lunzer See gilt als der kälteste See Niederösterreichs. Mit der Biologischen Station wurde Lunz am See bereits 1905 zum Zentrum der Wissenschaft und Forschung im Bereich der Limnologie. 2011 wurde die generalsanierte Biologische Station dem interuniversitären Bildungszentrum WasserCluster angegliedert. Dort werden aquatische Ökosysteme auf internationalem Niveau untersucht. Der Lunzer See ist ein kristallklarer Bergsee am Fuß des Dürrensteingebiets. Er wird durch den Seebach gespeist, der dem märchenhaften Obersee entspringt. Kleine Bäche und Wasserfälle sprudeln bergab zum Mittersee und weiter in den Lunzer See. Die Wälder rundum erzählen Geschichten: Förster Bernd Puritscher kennt die ökologischen Zusammenhänge und klärt darüber und über die aktuellen Arbeiten im Gelände auf. Eine Bootsfahrt führt zum Atelier des Bildhauers Hans Kupelwieser. Im Lunzer Seebad lässt sich ein wunderbarer Badetag verbringen. Hans Kupelwieser demonstriert mit wenigen Handgriffen, wie aus der Liegefläche eine Zuschauertribüne vor der Seebühne, einer schwimmenden Insel, wird. Den Juli über findet auf der Seebühne das Sommerfestival Wellenklänge statt. Der Erlaufsee, ein kleiner Bergsee mit Kieselstrand, scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Das Strandbad aus den 1950er-Jahren hat Retro-Charme, so wie die Bootsfahrt mit dem - in die Jahre gekommenen - Ausflugsschiff von Alfred Fleissner.
 Untertitel 16:9
Rund um den Ottensteiner Stausee
Er ist Naturjuwel und Energielieferant zugleich. Und er besticht durch seine landschaftliche Schönheit, die für das Waldviertel einzigartig ist. Der Stausee Ottenstein zählt zu den beliebtesten Erholungsgebieten in Niederösterreich und lockt mit zahlreichen Freizeit- und Sportmöglichkeiten. Seine zerklüfteten und verzweigten Uferlinien erinnern an die Fjorde Skandinaviens und laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Gespeist wird der See durch den Kamp. Über insgesamt 153 km bahnt sich der längste Fluss im niederösterreichischen Waldviertel mäanderartig seinen Weg durch ursprüngliche Landschaften. Vom Weinsberger Wald über Arbesbach, wo auch der Bärenwald zu finden ist, über die Gewölbesperre Ottenstein bis zu den ausgedehnten Mohnfeldern erstreckt sich die einzigartige Kulturlandschaft rund um den Ottensteiner Stausee.
 Untertitel
Österreich - Die Kraft des Wassers
Vom Gletscher geformt. Österreich - Die Kraft des Wassers ist eine opulente, filmische Reise durch eines der schönsten Länder der Welt. Vom der schneebedeckten eisigen Welt des Hochgebirges mit seinen mächtigen Gletschern, tosenden Wasserfällen und reißenden Gebirgsbächen, durch die letzten Urwälder bis zum warmen Steppensee, folgt der Zweiteiler den Spuren des Wassers - dem Element, das die vielfältige Natur dieses Land geprägt hat wie kein anderes.
 Untertitel 16:9
Österreich - Die Kraft des Wassers
Moderner Massentourismus hat Gipfel und Grate erschlossen und Österreich als Skination zur internationalen Marke gemacht. Vieles, was wie urtümliche Natur wirkt, wurde bereits vor langer Zeit vom Menschen geprägt. Dennoch gibt es die wilden unberührten Orte mit einer Tierwelt, die ihresgleichen sucht. Die zweite Folge Wildes Österreich führt in Märchenwälder und zu den Granitriesen der Alpen, zu rauschenden Gebirgsbächen und in die Auwälder entlang der ruhig dahinfließenden Donau.
 Untertitel 16:9
Mythos - Die groessten Raetsel der Geschichte
Erstmals erwähnte der antike Philosoph Platon das sagenhafte Atlantis. Seither versuchen die Menschen das untergegangene Inselreich zu finden. War es real oder nur eine Geschichte?
 Untertitel 16:9

Was zeigt ORF 3 heute Abend?

Programm - Abend
Mythos - Die groessten Raetsel der Geschichte
1922 wurde im Tal der Könige das Grab von Tutanchamun entdeckt - einer der größten archäologischen Funde der Geschichte. Doch danach kam es zu mehreren Todesfällen im Umkreis der Entdecker.
 Untertitel 16:9
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Die aktuellen Nachrichten werden langsam und verständlich aufbereitet und mit Begriffserklärungen versehen.
 Untertitel 16:9
Von Montag bis Freitag präsentieren die Moderatoren Ani Gülgün-Mayr und Peter Fässlacher 25 Minuten Kulturnachrichten - von Hochkultur bis Subkultur und immer auch vor Ort, dort wo Kultur entsteht. Spannende Berichterstattung aus allen Bundesländern mit Interviews und Studiogästen, Tipps zu Veranstaltungen und für den Kinobesuch. Außerdem: Berichte über die Theater- und Opernpremieren des Jahres.
 16:9
Schönbrunn - ein Schloss wie ein Statement: Wer so ausladend baute, wie es Maria Theresia damals tat, hatte wohl nicht mehr viel über sich außer Gott und dem blauen Himmel. Bis heute beeindruckt die gewaltige Anlage mit den selbst für kaiserliche Bedürfnisse übergroßen Dimensionen. Millionen an Besucherinnen und Besuchern tauchen hier in die imperiale Gefühlswelt ein, von Maria Theresias leidenschaftlicher Ehe mit Franz Stephan bis zu Kaiser Franz Joseph, der hier nach seiner Elisabeth schmachtete. Das weitläufige Areal beherbergt neben dem Schloss und dem Park auch den Schönbrunner Zoo und das Freibad. Und nicht zuletzt kann man hier auch wohnen, wie die Filmschauspielerin Waltraut Haas.
 Untertitel 16:9
Habsburgs letzte Geheimnisse
Der Pavillon im Tiergarten Schönbrunn - eine gemütliche Jausenstation für zahllose Touristen. Doch verbirgt sein Fundament ein habsburgisches Geheimnis? Der Traum vom großen Geld begleitete die Habsburger quer durch ihre Geschichte. Lange träumten sie auch von Zauberei und Alchemie. Noch Maria Theresias Ehemann Franz Stephan glaubte an die chemische Herstellung von Gold. Als Ehemann der Regentin hatte er viel Zeit für solche Spielereien, die Amtsgeschäfte führte ja seine Frau. Einiges deutet darauf hin, dass im Keller des Habsburger Pavillon ein alchemistisches Labor zur Findung der Goldformel gestanden ist. R: Christian Papke
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Ob zur Zeiten Maria-Theresias oder Kaiser Franz Josefs: Die Habsburger fuhren elegant mit Galawägen und Landauer durch die Straßen Wiens. Von imposanten Krönungskutschen über Schlitten bis zu goldenen Kinderwägen, der Fuhrpark der Habsburger hatte daher für jeden Anlass und jeden Passagier das richtige Gefährt. Lange Zeit galt ein imposanter Fuhrpark als Statussymbol. Doch trotz ihrer aufwendigen Gestaltung waren die Reisen in den Kutschen langwierig und unbequem. Gegen Ende der Monarchie bestand der kaiserliche Fuhrpark aus über 600 Fahrzeugen. Ein Teil davon steht heute in der Wagenburg bei Schloss Schönbrunn und gibt Einblick in das Leben und Reisen der Habsburger.
 Untertitel 16:9
Zahnpasta, Postkarte, Schneekugel, Zuckerwürfel, Lagerbier - alles Erfindungen aus Österreich, wer hätte das gedacht? Der technische Fortschritt des 19. Jahrhunderts und der allgemeine Glaube an die Machbarkeit trieben die Erfinder zu Höchstleistungen an. Nicht immer galt ihre Erfinderkraft den großen Herausforderungen der Menschheit. Und doch beweist der Siegeszug jedes dieser Produkte, dass sie mit ihren Geistesblitzen einen Nerv im Markt trafen. Der Wiener Carl Sarg etwa war der erste, der die neuartige Paste zur Reinigung der Zähne in Tuben mit großem Werbeaufwand vermarktete. Der Wiener Erwin Perzy ließ sich die Glaskugel mit Schnee-Effekt patentieren - Vorläufer dafür hatte es schon seit der Neuzeit gegeben. Regisseur Christian Papke zeigt, wie es zu diesen technischen Neuerungen kam und warum gerade das österreichische Erfindertum hier so einfallsreich war.
 Untertitel 16:9
Schönbrunn - ein Schloss wie ein Statement: Wer so ausladend baute, wie es Maria Theresia damals tat, hatte wohl nicht mehr viel über sich außer Gott und dem blauen Himmel. Bis heute beeindruckt die gewaltige Anlage mit den selbst für kaiserliche Bedürfnisse übergroßen Dimensionen. Millionen an Besucherinnen und Besuchern tauchen hier in die imperiale Gefühlswelt ein, von Maria Theresias leidenschaftlicher Ehe mit Franz Stephan bis zu Kaiser Franz Joseph, der hier nach seiner Elisabeth schmachtete. Das weitläufige Areal beherbergt neben dem Schloss und dem Park auch den Schönbrunner Zoo und das Freibad. Und nicht zuletzt kann man hier auch wohnen, wie die Filmschauspielerin Waltraut Haas.
 Untertitel 16:9

0 TV-Tipp(s) des Tages auf ORF 3 von gestern

Rückblick auf ORF 3 Highlights von gestern

Gestern bot ORF 3 eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf ORF 3 im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.