ORF 3 TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen ORF 3 Programms

Verpasstes ORF 3 Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf ORF 3 ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei ORF 3

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF 3 Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Österreichischer Rundfunkt III nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ORF 3 TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender ORF 3

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Wiener Liedkunst: Hovacek
Das Wienerlied lebt! Das beweisen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, die das Genre in den vergangenen Jahrzehnten gepflegt und neu belebt haben. Augenzeuge davon kann man im Traditionsheurigen Hengl-Haselbrunner werden - und genau hier lädt Wienerlied-Ikone Agnes Palmisano verschiedene Gäste zum Musizieren. Fendrich, Mendt und Ambros sind Ihnen ein Begriff? Von HOVACEK haben Sie noch nie gehört? Dann ist es jetzt an der Zeit diese Bildungslücke zu schließen. Denn Hovacek hat angeblich maßgeblich zur Entwicklung des österreichischen Pop beigetragen und ist die große Unbekannte hinter allen großen Namen des Austro-Pop. Ohne ihn wäre die österreichische Musiklandschaft nicht das, was sie heute ist. Lange bevor andere Künstler bekannt wurden, war Hovacek der verkannte Ausnahmekünstler ein Archetyp für abgehobene Wiener Song Poesie-Proleten mit Hang zu bitterbösem Humor und bissigem Schmäh. Als Hommage an die Bandbreite seines Schaffens schwingen sich Elisabeth Heller, Oliver Timpe, Richard Schmetterer und Matthias Heller abwechselnd hinter diverse Instrumente und geben seine Songs zum Besten.
 16:9
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
Alles über die aktuelle Wetterlage und die Aussichten für die nächsten Tage.
Video: Vox Bafep in Riga mit Lied Meni trebaš ti Pannonisches Lokal Das Robitza in Eisenstadt Studiogast: HAK-Vorsitzende Sophie Hajszan Archiv: Brauchtum und Identität Markt der Erde in Lutzmannsburg Hebamme Birgit Lichtenberger 70 Jahre Staatsvertrag Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
 16:9
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen plant folgende Themen: FAUSTLOS ist ein interdisziplinäres Projekt zum Thema Gewalt mit Schülern. In Bleiburg/Pliberk fanden Workshops statt, bei denen Künstler gemeinsam mit den Schülern auf kreative Art und Weise das Thema Gewalt erarbeiteten. Anlässlich des Gedenkjahres sehen es die Vereine der Kärntner SlowenInnen als ihre Aufgabe das Leid der Opfer und die Verbrechen der Täter zu benennen. Das Musikprojekt Cross-native Soundscapes zeigte die Zusammenarbeit von aktuellen slowenischen und österreichischen Komponisten bei einem Konzert in Graz/ Gradec. Der Tischtennisclub Leppen/ Lepena beendet die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte mit dem 3. Platz in der Kärntner Liga und dem Meistertitel in der Unterliga Ost. DSG Sele Zell steigt nach 20 Jahren wieder in die Meisterschaft ein und schafft auf Anhieb den Aufstieg in die 1. Klasse. V Pliberku je potekal šolski projekt FAUSTLOS, posvecen temi nasilja. Ucenci so skozi razlicne umetniške delavnice na ustvarjalen nacin raziskovali temo nasilja ter se pri tem ucili izražati svoja custva in misli. V okviru spominjanja na konec druge svetovne vojne naj poskrbijo novi spomeniki, digitalizacija pripovedi preživelih ter natancna zgodovinska obdelava, da bo trpljenje deportiranih Koroških Slovenk in Slovencev koncno vkljuceno v zgodovinopisje Avstrije. Glasbeni projekt Cross-native Soundscapes je s koncertom v Gradcu prikazal sodelovanje sodobnih slovenskih in avstrijskih skladateljev. Namiznoteniški klub Lepena je zakljuil najuspešnejšo sezono v zgodovini kluba: s tretjim mestom v Koroško ligo in naslovom prvaka v podligi. Selani so se po 20 letih vrnili v prvenstvo in na mah napredovali v prvi razred. Regie: Marica Kušej Gesamtleitung: Marijan Velik
 16:9
ORF III überträgt in dieser Nachrichtensendung alle wichtigen News vom Tag, dazugibt es Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live.
 16:9 Live Sendung

Programm - Nachmittag
Panorama
Seit den 60er-Jahren werden in Politmagazinen wie Panorama Missstände aufgedeckt und unangenehme Wahrheiten enthüllt. Die Berichterstattung selbst hat sich seither kaum verändert, aber in Sachen Sichtweise und Prioritäten gab es durchaus Bewegung. In dieser Sendung wird gezeigt, wie im Laufe der letzten sechs Jahrzehnte über Dinge berichtet wurde, die bis heute Anlass zu Dikussionen geben.
5,06 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Klingendes Österreich
In den Dolomiten fand Sepp Forcher Blickwinkel, die vielleicht dem emsigen Bergwanderer noch nicht aufgefallen sind: Das Villnößtal, die Geislergruppe oder die Trostburg über Waidbruck gehören nicht zu den Berühmtheiten dieser Landschaft, sind aber von imponierender Schönheit. Auch der Architekt Clemens Holzmeister war von dieser Bergsicht beeindruckt und erbaute 1929 das Hotel Drei Zinnen.
 Untertitel
Mauritius - Schatzinsel im Indischen Ozean
Der Indische Ozean bietet einzigartige Paradiese wie aus dem Reisekatalog. Auf Mauritius, Rodrigues und Réunion, den sogenannten Maskarenen, sind Naturwunder und Erzählungen von Piratenschätzen und Gespenstern miteinander verwoben. Jenseits der palmenbewachsenen Traumstrände existiert eine unbekannte mystische Welt, die von Schatzsuchern, Geistersehern und Seeräuber-Anekdoten geprägt wird.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Vielfalt gilt auf den Seychellen als größter Wert - nicht nur was die faszinierende Tierwelt angeht. Auf der Inselgruppe im Indischen Ozean ist kulturelle Diversität das zentrale Motto. Die Seychellen sind weit mehr als ein bloßer Urlaubstraum aus Sonne, Strand, Meer und Farben. Der überaus vitale Inselstaat bietet ein wahres Mosaik der Weltbevölkerung mit vielen kulturellen Strömungen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ORF III AKTUELL am Nachmittag
Auch 2025 verstärkt ORF III AKTUELL am Nachmittag jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
 Live Sendung
Mensch Franziskus! Der unberechenbare Papst
Er ist bekennender Fußballfan und gelernter Chemietechniker. Er liebte einst den Tango - und wohl eine junge Frau. Vor fünf Jahren wurde er zum Papst gewählt. Seither hat Franziskus vieles anders gemacht als seine Vorgänger: keine roten Schuhe, kein Appartement im Papstpalast, dafür Gesten der Demut und Bescheidenheit. Ein Pontifex, der viele begeistert - und manche im Vatikan entsetzt.
 Untertitel 16:9
 Live Sendung

Was zeigt ORF 3 heute Abend?

Programm - Abend
Die aktuellen Nachrichten werden langsam und verständlich aufbereitet und mit Begriffserklärungen versehen.
 Untertitel
Das wochentägliche Kulturmagazin Kultur Heute präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
 16:9
Chinesische E-Autos - was steckt dahinter?
Viel ist von chinesischen Elektro-Autos die Rede, doch was leisten sie für die österreichische Kundschaft wirklich? Der ORFIII Themenmontag hat sich die Modelle der großen Hersteller wie BYD, Nio oder GWM näher angesehen: Was bekommt man für sein Geld, wie ist der Komfort und wie die Kundenbetreuung? Gestalter Martin Grabowski macht die Probe aufs Exempel und vergleicht die chinesischen Angebote auch mit der europäischen Konkurrenz. Werden sich die Fahrzeuge aus China trotz der EU-Strafzölle in Österreich durchsetzen? Oder welche erschwinglichen Alternativen haben etwa deutsche oder französische Hersteller zu bieten?
 Untertitel
Verbrenner oder E-Mobil: Noch ein letztes Mal einen Benziner oder Diesel kaufen, auch als Gebrauchtfahrzeug? Oder gleich einen neuen Stromer? Bei dieser Kaufentscheidung stellen sich viele Fragen: Nach Lademöglichkeiten, Reichweiten und Versorgungssicherheit. Radek und Schirin Pernicky leben im Großraum Stuttgart und haben ein Baby bekommen. Ein neues und größeres Auto soll her. Aber was für eins? Die beiden fänden die Idee ja eigentlich gut, nur mit Strom zu fahren. Andererseits kosten E-Autos viel Geld. Selbst Kleinwagen sind kaum unter 40.000 Euro zu haben. Und in unserer gesamten Nachbarschaft gibt es nur zwei Ladesäulen, so Radek. Verbrenner oder E-Auto: Eine private Kaufentscheidung führt die Familie ganz schnell zu den großen ungelösten Fragen der Gegenwart: über individuelle Mobilität, Klimaschutz, Versorgungssicherheit und die Energiepreise der Zukunft.
 Untertitel
Um das Auto ist ein Kampf entbrannt: Für die einen ist es ein Symbol für Freiheit, Wohlstand und Status. Für die anderen eine Dreckschleuder, die von den Straßen verbannt gehört. Mitri Sirin fährt direkt rein in die Debatte - natürlich mit dem Auto. Einst gefeiert als Mobilitätsmaschine und tragende Säule der deutschen Wirtschaft, wird es heute verantwortlich gemacht für verstopfte Innenstädte, kilometerlange Staus und Klima-Probleme. Erleben wir deshalb in Deutschland gerade einen mobilen Sinneswandel? Mitnichten: Nie gab es so viele Autos in Deutschland wie heute, selbst kürzeste Strecken werden damit zurückgelegt, die Neuzulassungen steigen stetig. Kann es sein, dass wir vom Auto abhängig sind? Hat uns eine ganze Industrie süchtig danach gemacht, schnell und unkompliziert von A nach B zu kommen? Wo sind die Alternativen oder gibt es die gar nicht? Wie werden wir in Zukunft Auto fahren? Bei seiner Reise durch Deutschland wird Mitri Sirin schnell klar: Das Auto ist mehr als ein reines Fortbewegungsmittel. Es ist ein Wunderwerk der Technik, es ist ein safe space, es ist das Statussymbol schlechthin. Mit dem Auto sind die ganz großen Gefühle verbunden: Freiheit. Liebe. Hass.
 Untertitel
Die Versprechen der Automobilhersteller sind groß, wenn es um den Verkauf ihrer neuesten Elektro-Modelle geht: wenig CO2-Ausstoß, viel Reichweite und beachtliche finanzielle Vorteile. Doch ein genauer Blick auf die Fakten trübt das Bild des vermeintlich heilsbringenden E-Autos. Dass nicht alles grün ist, was eine Batterie trägt, bemängeln immer mehr Expertinnen und Experten: Der SUV-Trend ist da, und er ist natürlich aus CO2-Gründen, weil das Gewicht einfach mit dem SUV auch ansteigt, nicht von Vorteil, sagt der Forscher Manfred Plechaty. Die Ladeverluste betragen bis zu fünfundzwanzig Prozent, die man bezahlt, ohne dass sie in der Batterie landen. Zumindest das umstrittene Lithium für die Autobatterien soll aber bald mitten in Europa, in Spanien, gewonnen werden - nachhaltig, versteht sich. Doch eine Bürgerinitiative will die geplante Lithium-Mine stoppen. Und steigende Strom- und Rohstoffpreise lassen das Lächeln der E-Autobesitzer zunehmend verblassen.
 Untertitel
Viel ist vom E-Auto die Rede als Zukunft der Mobilität. Doch die gesetzlichen Änderungen der neuen Bundesregierung, der Imageverfall von Elon Musk und Tesla sowie das globale Zollchaos lassen bei vielen, die ein neues Auto kaufen wollen, die Zweifel wachsen. Ist das E-Auto wirklich die bessere Wahl statt dem Verbrenner? Und haben chinesische Modelle hier tatsächlich die Nase vorn? Patrizia Ilda Valentini von der Renault-Marke mobilize, Danijel Dzihic vom chinesischen Autohersteller BYD, ferner Christian Klejna vom Autofahrerclub ÖAMTC und Roman Nowatschek vom niederösterreichischen Energieanbieter EVN diskutieren im Themenmontag-Talk mit Hans Bürger.
 Untertitel

1 TV-Tipp(s) des Tages auf ORF 3 von gestern

23:40 Saison in Salzburg
Show - 105 Min
Viel ist vom E-Auto die Rede als Zukunft der Mobilität. Doch die gesetzlichen Änderungen der neuen Bundesregierung, der Imageverfall von Elon Musk und Tesla sowie das globale Zollchaos lassen bei vielen, die ein neues Auto kaufen wollen, die Zweifel wachsen. Ist das E-Auto wirklich die bessere Wahl statt dem Verbrenner? Und haben chinesische Modelle hier tatsächlich die Nase vorn? Patrizia Ilda Valentini von der Renault-Marke mobilize, Danijel Dzihic vom chinesischen Autohersteller BYD, ferner Christian Klejna vom Autofahrerclub ÖAMTC und Roman Nowatschek vom niederösterreichischen Energieanbieter EVN diskutieren im Themenmontag-Talk mit Hans Bürger.Saison in Salzburg
 Untertitel 16:9

Rückblick auf ORF 3 Highlights von gestern

Gestern bot ORF 3 eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf ORF 3 im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.