ORF 3 TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen ORF 3 Programms

Verpasstes ORF 3 Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf ORF 3 ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei ORF 3

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF 3 Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Österreichischer Rundfunkt III nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ORF 3 TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender ORF 3

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Von Montag bis Freitag präsentieren die Moderatoren Ani Gülgün-Mayr und Peter Fässlacher 25 Minuten Kulturnachrichten - von Hochkultur bis Subkultur und immer auch vor Ort, dort wo Kultur entsteht. Spannende Berichterstattung aus allen Bundesländern mit Interviews und Studiogästen, Tipps zu Veranstaltungen und für den Kinobesuch. Außerdem: Berichte über die Theater- und Opernpremieren des Jahres.
 16:9
Alles über die aktuelle Wetterlage und die Aussichten für die nächsten Tage.
 16:9 Live Sendung
Schönbrunn - ein Schloss wie ein Statement: Wer so ausladend baute, wie es Maria Theresia damals tat, hatte wohl nicht mehr viel über sich außer Gott und dem blauen Himmel. Bis heute beeindruckt die gewaltige Anlage mit den selbst für kaiserliche Bedürfnisse übergroßen Dimensionen. Millionen an Besucherinnen und Besuchern tauchen hier in die imperiale Gefühlswelt ein, von Maria Theresias leidenschaftlicher Ehe mit Franz Stephan bis zu Kaiser Franz Joseph, der hier nach seiner Elisabeth schmachtete. Das weitläufige Areal beherbergt neben dem Schloss und dem Park auch den Schönbrunner Zoo und das Freibad. Und nicht zuletzt kann man hier auch wohnen, wie die Filmschauspielerin Waltraut Haas.
 Untertitel 16:9
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
 16:9 Live Sendung

Programm - Nachmittag
Leben am See im Salzkammergut
Das Salzkammergut gilt als eine der landschaftlich schönsten Regionen Österreichs. Das Leben vieler Menschen ist von den Seen geprägt: Bootsbauer, Kapitäne, Fischer, Wirte am See, Taucher, Wasserbiologen, Künstler und Abenteurer. Sie erzählen über ihr Leben am See. Entstanden ist der Film im Lauf eines ganzen Jahres, somit sind die eindrücklichsten Stimmungen rund um die Seen auch so zu erleben.
 Untertitel 16:9
Hallstatt - Ein Leben zwischen Fels und See
Als bedeutendes Kultur- und Naturdenkmal wurden Hallstatt und seine Umgebung in die exklusive Weltkultur- und Naturerbe-Liste der UNESCO eingetragen In dieser Region herrscht der Dachsteingletscher über eine Landschaft, in der Mensch und Natur außergewöhnliche Verbindungen eingegangen sind. Eis, Karst und unterirdische Wasserwelten erzählen noch heute von den Jugendtagen unseres Planeten. Inmitten dieser archaischen, oft menschenfeindlich erscheinenden Landschaft behauptete sich das alpine Hallstätter Hochtal als Zentrum einer alten Welt, in der Rom noch nicht erbaut war. Ausgehend von der frühen Hochblüte dieser hallstattzeitlichen Siedlung, der durch eine Katastrophe ein jähes Ende bereitet wurde, blättert UNIVERSUM-Filmer Wolfgang Thaler bilderreich in der Chronik dieses unverwechselbaren Ortes am Hallstätter See. Ein Film von Wolfgang Thaler Ko ORF/Salinen AG/Land OÖ/Adi Mayer-Film
 Untertitel 16:9
Attersee - Auf den Spuren der Pfahlbauer
Sie gehören längst zum UNESCO-Weltkulturerbe: Die versunkenen Pfahlbauten im Attersee. Durch die herausragenden Erhaltungsbedingungen unter Wasser sind sie für die Forschung ein unersetzlicher Wissensschatz. In einem spektakulären Tauchgang begibt sich Erich Pröll in der ORF-III-Produktion auf die Spuren der Pfahlbauer, die vor 6000-2800 Jahren die Region besiedelt haben. Sie waren nachweislich die ersten Menschen, die sich vom Jäger und Sammler zum Bauern entwickelt haben. Mehr als 30 Pfahlbaudörfer gab es am Attersee, mit einem Abenteuerpfad unter Wasser wird dies nun auch verdeutlicht. Taucher können sich dabei in 15 Meter Tiefe auf eine Zeitreise begeben: Ein Pfahlbauwald mit 111 Pfählen, die die 111 Fundstellen des UNESCO-Weltkulturerbes markieren, greifen die Architektur der urgeschichtlichen Siedlungen auf. An einem anderen Tauchplatz erinnern lebensgroße Holzstatuen an Figuren aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit, außerdem wurde ein ganzes Pfahlbauhaus ins Wasser versenkt. Naturfilmer Erich Pröll hat den gesamten Prozess filmisch begleitet - von der Konstruktion der neuen Pfahlbauten an Land bis zur spektakulären Installation im Attersee. In seinem Film fängt Pröll mit seinen atemberaubenden Tauchaufnahmen aber nicht nur das Abenteuer Pfahlbau unter Wasser, sondern auch die Magie des Ortes und seiner Geschichte ein.
 Untertitel 16:9
Das Salzkammergut ist eine weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Region. Einst vom Salzabbau geprägt, ist heute der Tourismus rund um die Seen ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. * Traunsee, Mondsee, Attersee und Hallstätter See - die vier großen Seen im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes bieten Sportmöglichkeiten und Kunstgenuss gleichermaßen. Bereits um 1900 zog es Künstler wie Gustav Klimt im Sommer in die Region. * Im Schatten des mächtigen Traunsteins präsentiert sich der Traunsee spiegelglatt und tiefblau, wenn der Fischer Benjamin Mayr in aller Früh seine Runden zieht und die Netze einholt. Den frischen Fang holt Haubenkoch Lukas Nagl am Steg ab. Die Lage auf der schmalen Landzunge mit dem Johannesberg macht Traunkirchen einzigartig. Der Hallstätter See wurde in der Eiszeit geformt. Die fast senkrecht abfallenden Berghänge lassen das Wasser stellenweise schwarz schimmern. Über dem See erhebt sich der UNESCO Welterbe-Ort Hallstatt, die Häuser eng aufeinander-gestapelt. Seit 7.000 Jahren findet sich hier auf kleinstem Raum der größte Reichtum durch den Salzabbau. Der Ort fasziniert Besucher aus aller Welt, besonders aus China. Der Archäologe Hans Reschreiter vom Naturhistorischen Museum in Wien, erforscht das Leben der Bergleute von den Ursprüngen bis jetzt. Was hat der Mondsee mit dem Mond zu tun? Manche behaupten, der Mondsee habe die Form eines Sichelmonds. Am Eingang zum Mondseer Helenental an der Zeller Ache liegt die seit 600 Jahren existierende Erlachmühle. Antonia Wieneroither führt diese älteste Mühle als jüngste Müllermeisterin. Früh aufstehen ist für Antonia selbstverständlich, wenn sie in der Holzofenbäckerei nebenan mit ihrem Bruder traditionelles Brot bäckt. Gerhard Wieneroither hat für sich den perfekten Ausgleich gefunden - das Fischen in der Zeller Ache und am Mondsee. Dort kennt er die perfekten Orte zum Seele baumeln lassen.
 Untertitel 16:9
Auch 2025 verstärkt ORF III AKTUELL am Nachmittag jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
 16:9 Live Sendung
In Wulkaprodersdorf hat Joseph Haydn mit Freunden gefeiert. In Mogersdorf wird zu türkischem Kaffee Rilke zitiert. Piringsdorf hat einen Eiffelturm und Eberau ein märchenhaftes Wasserschloss. Kulturschätze und überlieferte Dorfgeschichten, vergessene Begebenheiten und außergewöhnliche Menschen spüren die Redakteurinnen Michaela Frühstück und Bettina Treiber auf ihren Fahrten durch das Burgenland auf. Das Transportmittel ist Kult: Ein legendärer VW-Bulli aus dem Jahr 1965 kutschiert die reisefreudigen Zeitgenossinnen von einem Abenteuer zum anderen. Quer durch das Burgenland, vom Seewinkel bis zum Lafnitztal, von der Rosalia bis zum Günser Gebirge. Dass sie auf ihren Landpartien immer wieder fündig werden, ist ihrer Neugier, ihrem Wissen und ihrer ausgeprägten Kontaktfeudigkeit zu danken.
 Untertitel 16:9
Mythos - Die groessten Raetsel der Geschichte
Forscher weltweit sind auf der Suche nach Beweisen für die größte Überschwemmung aller Zeiten. Nicht nur die Bibel berichtet von der Sintflut, auch das Gilgamesch-Epos beschreibt eine solche Apokalypse, und selbst bei den Aborigines in Australien gibt es eine vergleichbare Legende. Internationale Experten wollen das Geheimnis der Sintflut lüften - und natürlich auch das um Noah und seine Arche.
 Untertitel 16:9

Was zeigt ORF 3 heute Abend?

Programm - Abend
Mythos - Die groessten Raetsel der Geschichte
In der Zwischenwelt gefangene Seelen oder Boten aus dem Jenseits: Spukende Gespenster und ruhelose Geister gibt es in vielen Kulturen.
 Untertitel 16:9
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Die aktuellen Nachrichten werden langsam und verständlich aufbereitet und mit Begriffserklärungen versehen.
 Untertitel 16:9
Das wochentägliche Kulturmagazin Kultur Heute präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
 16:9
In Übelbach auf der steirischen Gleinalm bewirtschaftet Johann Hörzer seinen Bauernhof auf knapp tausend Metern Seehöhe. Das alte Bauernhaus und der Stall sind um die vierhundert Jahre alt. Einige Jahre am Buckel hat auch sein Motormäher, mit dem er die umliegenden Wiesen mäht. Das Heu braucht er in den Wintermonaten für seine Kühe. Die verbringen den Sommer auf der Bockstaller Alm. Einmal in der Woche besucht Johann Hörzer den Almhalter, um nach seinem Vieh zu schauen. Am Fuß der Gleinalm züchtet Marie Baumgartner Seesaiblinge. Das Wasser für die Fischteiche speist sie aus dem Übelbach, der auf der Gleinalm entspringt. Ein richtiger Generationenbetrieb ist der Pleschwirt von Familie Peisel. Neben der Gastronomie hat sich die Familie seit siebzig Jahren der Haflingerzucht verschrieben. Regelmäßig schaut Hufschmied Hannes Deutsch mit seinem mobilen Schmiedeofen nach den Pferden. Direkt neben dem Gleinalm Schutzhaus befindet sich die kleine Wallfahrtskirche Maria Schnee. Jeden Sommer lädt der Pfarrer von Übelbach, Horst Hüttl, hierher zu seinen Bergmessen ein. Auf 1.600 Metern ist man dem Himmel schon deutlich näher. Eine ORFIII Heimat Österreich Neuproduktion von Michael Weinmann.
 Untertitel 16:9
Die Familie Schmuck lebt seit Generationen am wasserreichen Osthang der Loferer Steinberge und bewirtschaftet den fruchtbaren Boden der Saalach Talsohle. Die Familie hat sich nebenbei auch auf die Züchtung von schwarzen Hollstein Rinder spezialisiert, die in den Sommermonaten auf der malerischen Loferer Alm weiden. Ein eigenes kleines Kraftwerk, ein eigenes Sägewerk und als besondere Attraktion: die alte Mühle, in der der eigene Roggen wie vor Jahrhunderten zu Mehl gemahlen wird. Die Dientalm liegt zwischen Mühlbach am Hochkönig und Dienten direkt am Dientnersattel auf 1.400 Metern Seehöhe. Die Familie Nussbaumer bewirtschaftet die eindrucksvolle Landschaft seit mehreren Generationen. Vor allem Rudi Nussbaumer war es immer schon gewohnt, eigene Wege zu gehen. Hoch oben in der Felslandschaft weit oberhalb der Baumgrenze schaut er einmal die Woche nach seinen Schafen. Hier muss auch regelmäßig geschwendet und gezäunt werden, damit die Alm als Kulturlandschaft erhalten bleibt. Harald Staudach zeigt in dieser ORFIII Land Neuproduktion das traditionelle Leben rund um den Hochkönig.
 Untertitel 16:9
Das Ausseerland mit seiner einzigartigen Kulisse ist jedes Jahr Schauplatz einer jahrzehntealten Tradition: Mit dem Narzissenfest begehen die Menschen hier den Frühling, heuer am 29. Mai. Die Dokumentation porträtiert die Menschen, die ihren Alltag in der bestechenden Ausseer Landschaft leben, und zeigt, wie sie sich auf den Beginn der warmen Jahreszeit vorbereiten. Mit Arbeitseinsatz und Liebe schaffen sie die Narzissenskulpturen und machen das Fest zum gemeinschaftlichen Ereignis.
 Untertitel
Im Mondseeland
Im Mondseeland haben die Leute noch einen besonders typischen Bezug zum Landleben. Unser Beruf als Bauern dreht sich immer ums Leben, sagt die Bäuerin Veronika Widlroither, deren Kuh gerade frisch gekalbt hat. Das frisch geborene Tier wird gleich auf alle Viere hingestellt, rutscht aber wieder auf den Bauch und kann sichtlich nicht verstehen, warum es nicht erst einmal liegen bleiben darf. Tradition wird hier großgeschrieben, etwa in der Person der Müllermeisterin und Konditorin Antonia Wienerroither. Sie pflegt das alte Handwerk der Müllerin weiter und weiß vom Korn weg, was in ihre Mehlspeisen hineinkommt. Der Tischlermeister Gerald Aichriedler liebt es, dem See zu lauschen, wie er sagt, wenn die Wellen sanft an Land schlagen. Die Kapitänin Bettina Hemetsberger ist schon von Berufs wegen mit dem Mondsee verbunden - sie hat hier in der freien Natur ihren Traumberuf gefunden.
 Untertitel 16:9
In Übelbach auf der steirischen Gleinalm bewirtschaftet Johann Hörzer seinen Bauernhof auf knapp tausend Metern Seehöhe. Das alte Bauernhaus und der Stall sind um die vierhundert Jahre alt. Einige Jahre am Buckel hat auch sein Motormäher, mit dem er die umliegenden Wiesen mäht. Das Heu braucht er in den Wintermonaten für seine Kühe. Die verbringen den Sommer auf der Bockstaller Alm. Einmal in der Woche besucht Johann Hörzer den Almhalter, um nach seinem Vieh zu schauen. Am Fuß der Gleinalm züchtet Marie Baumgartner Seesaiblinge. Das Wasser für die Fischteiche speist sie aus dem Übelbach, der auf der Gleinalm entspringt. Ein richtiger Generationenbetrieb ist der Pleschwirt von Familie Peisel. Neben der Gastronomie hat sich die Familie seit siebzig Jahren der Haflingerzucht verschrieben. Regelmäßig schaut Hufschmied Hannes Deutsch mit seinem mobilen Schmiedeofen nach den Pferden. Direkt neben dem Gleinalm Schutzhaus befindet sich die kleine Wallfahrtskirche Maria Schnee. Jeden Sommer lädt der Pfarrer von Übelbach, Horst Hüttl, hierher zu seinen Bergmessen ein. Auf 1.600 Metern ist man dem Himmel schon deutlich näher. Eine ORFIII Heimat Österreich Neuproduktion von Michael Weinmann.
 Untertitel 16:9

Rückblick auf ORF 3 Highlights von gestern

Gestern bot ORF 3 eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf ORF 3 im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.