Staffel 1: Episode 62 Liebesdrama, Deutschland 2016 Regie: John Delbridge Autor: Stefanie Sycholt Musik: Marius Ruhland Kamera: Nicolas Joray
Evas Ehemann Carl, mit dem sie eine Anwaltskanzlei in Stockholm führt, hat sie betrogen. Nun versuchen die beiden, ihre Ehe zu retten. Zu allem Überfluss ist auch noch ihr Adoptivsohn Nils von der Schule geflogen, weil er sich in den Schulrechner gehackt hat. Eva hat eine Auszeit bei ihrem Vater Sven also redlich verdient. Dieser wohnt auf einem Bauernhof. Diese Reihe von verfilmten Liebesromanen ist für Schweden-Fans das, was Rosamunde Pilcher für Cornwall ist: ein Quotengarant und allerbeste Fremdenverkehrswerbung. Romantik, Herzschmerz, große Gefühle und die atemberaubend schönen Landschaften Schwedens tragen zum Erfolg dieser Qualitätsschnulzen bei.
Staffel 5: Episode 1 Krimi, Deutschland 2014 Regie: Martin Enlen Autor: Arne Nolting - Jan Martin Scharf Musik: Dieter Schleip Kamera: Philipp Timme
Unter Alex Kollegen in der Kanzlei kursiert ein Amateur-p*rno-Video mit ihr in der Hauptrolle. Sie bittet Wilsberg um Hilfe. Er soll herausfinden, wie ihr One-Night-Stand im Netz landen konnte und dafür sorgen, dass das Video wieder verschwindet, bevor ihr Chef davon erfährt. Bei seinen Recherchen stößt Wilsberg auf die schlüpfrigen Machenschaften eines Online-Sex-Portals und dessen zwei Inhaber. Wilsberg ist der Name einer ZDF-Krimiserie, die im westfälischen Münster spielt. Protagonist Georg Wilsberg eröffnete nach dem Verlust seiner Anwaltszulassung ein Buchantiquariat. Aus Geldmangel nimmt Wilsberg Aufträge als Privatdetektiv an und kommt dabei immer wieder der Polizei ins Gehege. Die durchaus mit satirischen Einschlägen aufwartende Serie gehört zu den erfolgreichsten ZDF-Produktionen überhaupt.
Krimireihe, Deutschland 2014 Regie: Martin Enlen Autor: Georg Piller - Tilmann Warnke Musik: Dieter Schleip Kamera: Philipp Timme
Revision im Finanzamt Münster. Diesmal sind es aber die Finanzbeamten selbst, die überprüft werden. Dabei werden Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf festgestellt und eine Steuerprüferin begeht daraufhin (angeblich) Selbstmord. Ekki wähnt den Finanzamtsleiter Koch als Übeltäter. Hat der doch dafür gesorgt, dass übereifrige Kollegen aus dem Verkehr gezogen und damit quasi mundtot gemacht werden. Das Antiquariat wirft nicht genug ab. Deshalb verdingt sich Wilsberg als Privatdetektiv. Er entlarvt Versicherungsbetrüger, Mörder und korrupte Politiker - mithilfe seiner Ladenassistentin, seines Freundes und in Konkurrenz zur örtlichen Polizei.
Der Tod des weißen Ritters Staffel 3: Episode 1 Krimiserie, Deutschland 2000 Regie: Bernhard Stephan Autor: Gregor Edelmann Musik: Günther Fischer Kamera: Jörg Seidl
Nachdem Joe Hoffer in den vorgezogenen Ruhestand entlassen wurde, ist Wolfgang Hölzermann Chef der 2. Mordkommission. Gleich sein erster Fall bietet ein grauenvolles Szenario. In der Villa Martini werden Dr. Albrecht Martini, Vorstandssprecher der BAB-Bank, seine Frau Anke Martini und ihre kleine Tochter tot aufgefunden. Dr. Robert Kolmaar steht vor einem Rätsel: Mord, Selbstmord oder Unfall? Verdächtigt werden Max, ein Nachbarsjunge, der die Kreditkarte von Dr. Albrecht Martini benutzt hat, und Dr. Wolfram Brandes, Vorstandssprecher der EBB, der wegen des Zusammenschlusses mit der BAB mit Martini einen Übernahmevertrag geschlossen hatte. Chefsekretärin Wanda Nissen weiß von einem geheimen Papier, das Dr. Martini einen Tag zuvor zugespielt wurde. Außerdem war er am Todestag mit Dr. Brandes zum Angeln verabredet. Im Leben von Dr. Robert Kolmaar hat sich einiges geändert: Seine Geliebte Dr. Judith Sommer ist auf einem Seminar in den USA, und mit Tochter Anna bezieht er eine neue Wohnung in einer besseren Gegend von Berlin-Dahlem. Anna fühlt sich für ihren Vater ein bisschen verantwortlich und versucht, Robert zu bemuttern. Gerichtsmediziner Dr. Robert Kolmaar und seine Kollegin Dr. Judith Sommer unterstützen mit ihren Obduktionen die Ermittlungsarbeit von Kriminalhauptkommissar Johannes „Joe“ Hoffer, dem Leiter der 2. Mordkommission des Berliner Landeskriminalamtes. Die Serie wurde 1999 mit dem Deutschen Fernsehpreis für das beste Buch ausgezeichnet.