K1 Class TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf K1 Class / Kabel eins Classics im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

K1 Class Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Kabel eins Classics nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   K1 Class TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender K1 Class

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Horrorfilm, USA 2018 Regie: John Gulager Autor: Joel Soisson Musik: Philip Giffin Kamera: Samuel CalvinFalse
Dieser Horrorfilm basiert auf der gleichnamigen Kurzgeschichte von Stephen King: Die Teenagerin Ruth flieht aus ihrer Heimatstadt, um ihr ungeborenes Baby zu beschützen. Die beiden werden von einem mysteriösen Kult mörderischer Kinder bedroht, und Ruth möchte ihrem Nachwuchs die Torturen ersparen, denen sie in ihrer Jugendzeit ausgesetzt war. Zehn Jahre später führen die zwei ein ruhiges Leben in Oklahoma - doch die Schrecken der Vergangenheit scheinen sie einzuholen.
 16:9 HDTV
(The Crow) Horrorthriller, USA 1994 Regie: Alex Proyas Autor: David J. Schow - John Shirley - James OBarr Musik: Graeme Revell Kamera: Dariusz WolskiFalse
Rocksänger Eric Draven hat eine vielversprechende Karriere vor sich, als er und seine Verlobte am Vorabend von Halloween ermordet werden. In dieser magischen Nacht verwandelt er sich in einen Unverwundbaren und seine Seele sucht sich den Körper einer Krähe aus, um ein Jahr später Vergeltung zu üben.
 16:9 HDTV
(The Crow: City of Angels) Fantasyfilm, USA 1996 Regie: Tim Pope Autor: James OBarr - David S. Goyer Musik: Graeme Revell Kamera: Jean Yves EscoffierFalse
Zur falschen Zeit am falschen Ort. Ashe Corven und sein Sohn werden von einer Gang erbarmungslos ermordet. Doch Ashes Seele kehrt als eine mit übernatürlichen Fähigkeiten ausgestattete Krähe aus dem Jenseits zurück, um die grausamen Morde zu rächen. Aber auch Gangchef Judah Earl hat durch ein Medium Connections zum Übersinnlichen und weiß Wege, den Rachefeldzug zu stoppen...
 HDTV
(The Rockford Files) So wahr mir Gott helfe Staffel 3: Episode 7 Detektivserie, USA 1976 Regie: Jeannot Szwarc Autor: Juanita Bartlett Musik: Pete Carpenter - Mike Post Kamera: Andrew JacksonTrue
Jim Rockford saß fünf Jahre unschuldig im Gefängnis. Nun ist er Privatdetektiv und lebt in einem Wohnwagen, den er auch als Büro nutzt, am Strand von Malibu: Rockford wird fälschlicherweise des Mordes an einen Regierungsvertreter bezichtigt, kommt vor Gericht und wird inhaftiert. Dank eines Verfahrensfehlers kommt er schon bald wieder frei. Doch kurz bevor er den wahren Täter ausfindig machen kann, wird er wieder verhaftet... US-Krimiserie aus den 1970er Jahren mit Kultcharakter: Im Mittelpunkt steht Jim Rockford, der nach einem Gefängnisaufenthalt in einem Wohnwagenwohnt und als Privatdetektiv arbeitet. Mit seinem goldenen Pontiac Firebird ist er unterwegs, um vor allem Fälle zu lösen, die die Polizei schon an die Seite gelegt hat.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Thriller, USA 1996 Regie: Michael Cimino Autor: Charles Leavitt Musik: Maurice Jarre Kamera: Douglas MilsomeTrue
The Sunchaser
Ein jugendlicher Indianer mit einer Krebserkrankung kidnappt den Arzt Dr. Reynolds, um sich von ihm zu einem von den amerikanischen Ureinwohnern als heilig verehrten Berg bringen zu lassen. Blue hofft, dass er hier Heilung erfahren kann. Der Weg bringt die völlig unterschiedlichen Männer einander näher.
 16:9 HDTV
(Himmel und Hölle) Historienfilm, Tschechien, Deutschland 1993 Regie: Uwe Janson Autor: Stefan Dähnert - Marianne Wendt Musik: Michael Klaukien - Andreas Lonardoni Kamera: Michael WieswegFalse
Zwischen Himmel und Hoelle
Martin Luther schlägt vor 500 Jahren seine 95 Thesen an und stellt damit die Welt auf den Kopf. Thomas Müntzer schließt sich Luther und seinen Ideen anfangs begeistert an. Wittenberg 1517: Amerika ist bereits entdeckt, der Buchdruck schon erfunden, aber in Wittenberg ist das Mittelalter noch nicht vorbei. Dass ausgerechnet eine akademische Streitschrift des Mönchs Martin Luther eine neue Zeit einläutet, damit hat niemand gerechnet. Während Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablass an die Schlosskirche schlägt, überfallen zwei Vermummte im nächsten Wald den erzbischöflichen Agenten. Sie erleichtern ihn um das Geld, das er den Bauern zur Vergebung ihrer Sünden abgenommen hat. Die Räuber sind der Hilfsprediger Thomas Müntzer und sein Novize Hieronymus. Sie verteilen das erbeutete Geld an die Armen und Waisen. Doch die Kirchenmänner finden Müntzer und nehmen fürchterliche Rache. Der junge Hieronymus muss die Tortur mit ansehen und nimmt sich das Leben. Müntzer überlebt, aber etwas in ihm ist zusammen mit Hieronymus gestorben. Eine Nacht später stößt Luther am Friedhof auf Müntzer, der heimlich und gegen das geltende Kirchenrecht Hieronymus begräbt. Luther zeigt Müntzer nicht an, sondern segnet den Selbstmörder und hilft, ihn zu begraben. In diesem Moment beginnt die Freundschaft zwischen Martin Luther und Thomas Müntzer. Dank des neuen Buchdrucks verbreiten sich Luthers Thesen mit rasender Geschwindigkeit und lösen ein politisches Beben aus. Mit seiner scharfen Kritik an dem Geschäftsmodell der Kirche, sich die Vergebung der Sünden bezahlen zu lassen, macht sich Luther mächtige Feinde. Die Kirche schlägt zurück und droht, ihn zu exkommunizieren. Damit wäre Luther vogelfrei und quasi ein toter Mann. Doch Luther hat noch eine Chance: Der Kaiser soll entscheiden, ob Luther ein Ketzer ist. Die Welt schaut nach Worms. Wird Luther zu dem stehen, was er glaubt? Luther findet schließlich den Mut, dem Kaiser und der Kirche die Stirn zu bieten. Er glaubt an die Freiheit des Menschen vor Gott. Zwar wird er als Ketzer verurteilt und muss vorerst untertauchen, aber die Reformation ist nicht mehr aufzuhalten. Im Versteck auf der Wartburg beginnt er das nächste Mammutprojekt: Er übersetzt das Neue Testament, damit jeder die Bibel lesen kann. Seine Mitstreiter Thomas Müntzer und Andreas Bodenstein glauben jedoch, dass Luther tot ist. Sie wollen zusammen mit der ehemaligen Nonne Ottilie von Gersen, Lucas Cranach und den einfachen Leuten sein Werk weiterführen und nehmen die Evangelien wörtlich. In der Kirche soll es keine Bilder mehr geben, der Gottesdienst wird auf Deutsch gehalten, die Reichtümer der Klöster sollen an die Armen verteilt werden, die Gemeinde wählt ihre Pfarrer selbst. Als Müntzer und Bodenstein jedoch Klöster überfallen und auflösen, verlässt Luther die sichere Burg. Die Reformatoren streiten sich darüber, wie weit die Freiheit des Einzelnen gehen soll. Luther geht es um eine Reform der Kirche, Thomas Müntzer stellt sich an die Spitze der Bauernaufstände. Was ist der richtige Weg: Reformation oder Revolution? Die ehemalige Nonne Katharina von Bora will zwischen Luther und Müntzer vermitteln. Doch die Wege der Reformatoren trennen sich endgültig, als Müntzer die Bauern in die Schlacht von Frankenhausen führt. Zwischen Himmel und Hölle erzählt damit von persönlichen Gewissenskonflikten, die weit über das eigene Leben und die eigene Zeit hinaus wirken.
 HDTV
(The Mask of Zorro) Abenteuerfilm, USA, Frankreich, Deutschland 1998 Regie: Martin Campbell Autor: Randall Jahnson - Ted Elliott - Johnston McCulley - Terry Rossio - Jan Kirmse - Christian Vincent - John Eskow Sound: Pud Cusack Musik: Eric Levi - James Horner Kamera: Phil MeheuxTrue
20 Jahre lang schmorte Don Diego De La Vega alias Zorro im Kerker. Endlich ist er frei, aber zu schwach für neue Heldentaten. Straßenräuber Alejandro (Antonio Banderas) soll sein Nachfolger werden. Doch zuerst muss der Draufgänger den Umgang mit Degen und Peitsche lernen - und Manieren...
3,87 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Vereinigte Staaten Von Amerika, 1970 Regie: Elliot Silverstein - Kamera: Robert B. Hauser - Drehbuch: Jack DeWitt - Drehbuch: Dorothy M. JohnsonFalse
Der Mann, den sie Pferd nannten
Für die Sioux ist ihr neuer Gefangener nur ein Sklave und nicht würdig, das Leben eines Menschen zu führen. Der britische Lord John Morgan wird deshalb von ihnen auch nur Pferd genannt. Mit der Zeit gelingt es Morgan, sich den Respekt der Indianer zu verschaffen. Doch erst wenn er sich als Krieger beweist, wird Pferd endgültig zu den Sioux gehören. Realistischer Western von Elliot Silverstein, mit Richard Harris. Er ist nichts als ein Sklave und Eigentum der Mutter des Häuptlings Yellow Hand. Aber im Grunde kann Lord John Morgan (Richard Harris) noch dankbar sein, dass ihn die Lakota-Sioux überhaupt am Leben gelassen hat. Die Indianer nennen den englischen Adeligen einfach nur „Pferd“. Morgans einziger näherer Kontakt zu einem Menschen beschränkt sich auf seine Freundschaft mit Batise, einem weiteren Gefangenen. Nach einem Fluchtversuch wurde Batise von den Indianern verstümmelt und wird nun von ihnen als eine Art Clown gehalten. Morgan beginnt, die Sprache und Sitten der Sioux zu erlernen. Dadurch gelingt es ihm, sich mehr und mehr in das Gemeinschaftsleben zu integrieren. Als Morgan zwei befeindete Indianer tötet, wird er sogar zum Krieger ernannt. Nach der Heirat mit der Schwester des Häuptlings scheint Morgan endgültig mit seiner Vergangenheit abgeschlossen zu haben. Doch Krieger „Pferd“ erwartet ein schwerer Schicksalsschlag. Ungewöhnlich authentisch schildert Regisseur Elliot Silverstein in seinem Spätwestern „Ein Mann, den sie Pferd nannten“ die Lebensbedingungen der Indianer im Wilden Westen Nordamerikas. Silverstein hatte bereits Erfahrungen im Genre gesammelt mit der Western-Komödie „Cat Ballou“. Der Film wurde mit Unterstützung eines Sioux-Stammes aus South Dakota gedreht und verwendet zum Teil die Sioux-Sprache. Europas Kino-Legende Richard Harris („Die Bibel“, „Gladiator“) spielt eindrucksvoll die leidvolle Verwandlung des englischen Lord in den Sioux-Krieger „Pferd“.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Duel at Diablo) Western, USA 1966 Regie: Ralph Nelson Autor: Marvin H. Albert Musik: Neal Hefti Kamera: Charles F. WheelerTrue
Duell in Diablo
Jess Remsberg (James Garner) arbeitet als Kundschafter für die US-Kavallerie in Fort Creel. Eines Tages rettet er die junge Kaufmannsfrau Ellen Grange (Bibi Andersson) vor Apachen, die sie verfolgen, und bringt sie zu ihrem Mann Willard (Dennis Weaver) zurück. Dank erntet er dafür nicht, denn Willard Grange hat mit seiner Frau gebrochen, weil sie vor einiger Zeit von den Apachen entführt und gezwungen wurde, als Squaw des Sohns von Häuptling Chata (John Hoyt) mit ihnen zu leben. Remsberg sind die rassistischen Vorurteile des Kaufmanns fremd, er ist mit einer Komantschin verheiratet. Bei der Rückkehr ins Fort erfährt er von Lieutenant McAllister (Bill Travers) entsetzt, dass ein Unbekannter seine Frau ermordet hat. McAllister soll einen Trupp Rekruten nach Fort Concho bringen; Remsberg schließt sich ihnen an, weil er hofft, dort Näheres über den Mörder seiner Frau zu erfahren. Mit ihnen reitet der schwarze Ex-Sergeant Toller (Sidney Poitier); auch Willard Grange begleitet die Truppe mit einem Warentransport. Ellen Grange hat Fort Creel inzwischen ebenfalls verlassen und ist ins Lager der Apachen zurückgekehrt, weil es sie zu ihrem kleinen Jungen zieht, den sie dem Häuptlingssohn geboren hat. Von Chata erfährt sie dort, dass ihr indianischer Mann von Weißen getötet wurde; als die Krieger das Lager verlassen, befreit Remsberg die junge Frau und bringt sie mit dem Baby zu den Kavalleristen. Auf dem Ritt durch die Wüste geraten diese in eine Falle, die Häuptling Chata ihnen mit seinen Kriegern gestellt hat. Sie können sich zu einer Wasserstelle im Diablo-Canyon durchschlagen, wo sie von den Apachen eingekesselt werden. Gegen die feindliche Übermacht scheinen sie kaum Chancen zu haben ...
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(The Revengers) Western, USA 1972 Regie: Daniel Mann Autor: Steven W. Carabatsos - Wendell Mayes Musik: Pino Calvi Kamera: Gabriel TorresFalse
Die Raecher
John lebt mit seiner Frau und den vier Kindern glücklich auf einer Ranch in Colorado. Doch die Idylle wird jäh zerstört, als in Johns Abwesenheit eine Horde Indianer die Ranch überfällt und alle tötet. Mit einer Truppe Verbrecher beginnt er einen gnadenlosen Rachefeldzug.
 HDTV

Was zeigt K1 Class heute Abend?

Programm - Abend
(The Rockford Files) Hochzeit auf Armenisch Staffel 3: Episode 8 Detektivserie, USA 1976 Regie: Meta Rosenberg Autor: David Chase Musik: Mike Post - Pete Carpenter Kamera: Andrew JacksonTrue
Angel tritt vor den Traualtar: Seine Auserwählte ist eine reiche Armenierin. Allerdings war er nicht ganz ehrlich zu seiner Liebsten, denn er behauptet, ein wohlhabender kanadischer Bierbaron zu sein. Rockford soll in seiner Rolle als Trauzeuge bei der Lügengeschichte mitspielen. Doch der Detektiv sieht das gar nicht ein und stellt stattdessen ein paar Nachforschungen an. US-Krimiserie aus den 1970er Jahren mit Kultcharakter: Im Mittelpunkt steht Jim Rockford, der nach einem Gefängnisaufenthalt in einem Wohnwagenwohnt und als Privatdetektiv arbeitet. Mit seinem goldenen Pontiac Firebird ist er unterwegs, um vor allem Fälle zu lösen, die die Polizei schon an die Seite gelegt hat.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Kojak) Ein Toter und sein Doppelgänger Staffel 3: Episode 22 Krimiserie, USA 1976 Regie: Charles S. Dubin Autor: Jack Laird Musik: John Cacavas Kamera: Charles CorrellFalse
Kojak und sein Team rollen einen Mordfall auf, der sich vor 18 Jahren ereignet hat, und setzen Stück für Stück die Teile eines komplizierten Puzzles zusammen. Dabei kommen sie auf die Spur des Baulöwen Keith McCallum, eines Multimillionärs, der dem Killer damals geholfen hatte, unterzutauchen. Als die Witwe des Ermordeten unter der Anspannung zusammenbricht, fällt es auch McCallum immer schwerer, äußerlich ruhig zu erscheinen ... In den 70er- und 80er-Jahren kannte jeder den Mann mit der Glatze und dem Lolli: Kommissar Theo Kojak war die Paraderolle für Telly Savalas. Als Polizist im New Yorker Stadtteil Manhattan South District löste er gelassen, cool und leicht zynisch jeden Kriminalfall.
4,08 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Unforgiven) Western, USA 1960 Regie: John Huston Autor: Ben Maddow - Alan Le May Musik: Dimitri Tiomkin Kamera: Franz PlanerTrue
Denen man nicht vergibt
Für die junge Rachel bricht eine Welt zusammen, als sie erfährt, dass sie kein leibliches Kind ihrer Rancherfamilie Zachary ist, sondern eine Kiowa-Indianerin. Plötzlich wollen die Nachbarn nichts mehr von ihr wissen, und die Kiowas verlangen ihre Auslieferung. Einzig Ben Zachary, der älteste Sohn der Rancherfamilie, lässt Rachel nicht im Stich und steht ihr tapfer zur Seite.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Sunset) Thriller, Italien, USA 1988 Regie: Blake Edwards Autor: Rod Amateau Musik: Henry Mancini Kamera: Anthony B. RichmondFalse
Sunset - Daemmerung in Hollywood
Im Hollywood des Jahres 1929 ermitteln der gefeierte Westernfilmstar Tom Mix und sein Berater, der legendäre Sheriff Wyatt Earp, in einem Mordfall an einer Nachtclubbesitzerin. Dabei geraten sie in ein Netz von Intrigen und Gewalt.
 16:9 HDTV
(Butch Cassidy and the Sundance Kid) Abenteuerfilm, USA 1969 Regie: George Roy Hill Autor: William Goldman Musik: Burt Bacharach - Hal David Kamera: Conrad L. HallFalse
Paul Newman und Sonnyboy Robert Redford als charmante Banditen in der spannend-witzigen, teils wahren Gangsterballade, die vom Wilden Westen nach Bolivien führt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Das aktuelle TV Programm von Kabel eins Classics hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf K1 Class im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Kabel eins Classics

Kabel eins classics zeigt Spielfilme, Serien und meist deutsche Eigenproduktionen.