BR HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen BR HD Programms

Verpasstes BR HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf BR HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei BR HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Bayrisches Fernsehen HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   BR HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender BR HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Space Night
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Stationen
Carolin Feismann hat aus einem alten Hof im Münsterland eine Oase erschaffen - für Menschen mit besonderen Bedürfnissen: Annika, eine junge Mutter mit Autismus-Störung, lebt hier mit ihrem Sohn. Genau wie die körperlich eingeschränkte Seniorin Lena. Dazu kommen 50 Tiere, 15 Mitarbeitende und Familie Feismann selbst. Hier finden alle die Gemeinschaft und Unterstützung, die sie brauchen. Geschaffen hat Carolin diese besondere Hofgemeinschaft aus gepflegtem Schrott, wie ihr Mann Stefan meint. Schon als Kind träumte Carolin von einem Bauernhof mit vielen Tieren. Als sie im münsterländischen Darup eine Hofruine aus dem Jahr 1882 entdeckt, entscheidet sie sich, ihren Traum Realität werden zu lassen. Ihr Mann Stefan ist zunächst überhaupt nicht begeistert, denn die beiden haben vor Kurzem ein Haus für sich und ihre zwei kleinen Kinder gekauft. Sie kommen gerade so über die Runden. Doch Carolin bleibt hartnäckig. Schließlich nehmen die zwei ihren Mut zusammen und sehr viel Geld bei der Bank auf. Das Ergebnis - nach jahrelanger Sanierung - kann sich sehen und vor allem erleben lassen. Neben Familie Feismann und ihren Mitbewohnerinnen finden hier auch Familien einen friedlichen Ort, die ein Kind mit einer lebensverkürzenden Krankheit haben. Auf dem Bauernhof können sie Kraft sammeln, ausruhen oder auch die letzten Tage ihres Kindes verbringen. Durch den Kontakt mit den Tieren fühlen sich die Kinder sofort geborgen. Hühner, Pferde, Meerschweinchen, Schafe - Tiere, mit denen Begegnung einfach und ohne Worte möglich ist. Für ihre Vision von einem tiergestützten Kinderhospiz musste sich Carolin gegen viele Widerstände durchsetzen. Der Hof soll sich ohne staatliche Unterstützung halten. Die Verantwortung, die auf Carolin lastet, ist enorm. Sie ist den ganzen Tag auf Achse, telefoniert, kocht, managt. Und ihre Ideen und Pläne nehmen kein Ende.
 Untertitel 16:9
Pia und die wilden Tiere
Tierreporterin Pia macht Bekanntschaft mit zwei außergewöhnlichen Schützlingen, zwei Fuchsbabys. Angie und Betti, so die Namen der nur wenige Wochen alten Welpen, wurden verwaist und hilflos im Wald gefunden und in eine Rettungsstation für Tiere gebracht. Hier päppelt sie Ersatzmama Anne-Marie auf und hofft, sie eines Tages wieder auswildern zu können. Pia möchte keinen Schritt der beiden Racker verpassen.
 Untertitel 16:9
Anna und die wilden Tiere
Anna reist um die Welt, immer auf der Suche nach wilden Tieren in ihrer natürlichen Umgebung. In jeder Folge geht es um ein spezielles Tier. Das können Wisente in der Döberitzer Heide sein, Delfine in Florida oder Eisbären in Kanada. Anna trifft Menschen, die sich mit diesen Tieren beschäftigen, mit ihnen arbeiten und sich für ihre Erhaltung einsetzen. Tierreporterin Anna will endlich wissen, ob das Reh tatsächlich die Frau vom Hirsch ist. Sie macht sich auf nach Graz in Österreich. Dort trifft sie Monika, die den Verein Kleine Wildtiere in großer Not leitet. Dort werden kleine Rehkitze aufgepäppelt, die bei Mäharbeiten verletzt oder ihre Mutter bei einem Unfall verloren haben. Zusammen mit Monika bereitet sie Milch vor, darf die Rehkinder füttern und untersucht einen Neuankömmling auf Wunden und Parasiten. Hirsche bekommt Anna in Graz allerdings nicht zu sehen. Denn Rehe und Hirsche, so erklärt ihr Monika, sind eben zwei ganz verschiedene Tierarten. Deshalb reist die Tierreporterin weiter ins Allgäu und trifft Michl, den Leiter des Alpenwildparks in Obermaiselstein. Rudi, der Platzhirsch in Michls Rothirschrudel, ist so zahm, dass er sich sogar kraulen lässt. Anschließend wird es anstrengend für Anna: Am steilen Hang mäht sie Gras und hilft, die Hirsche zu füttern. Als Belohnung darf sie anschließend junge Hirschkälber beim Säugen beobachten. Anna interessiert sich für Wildtiere. Deshalb besucht sie Menschen, die sich im Umgang mit frei lebenden Tieren gut auskennen und deren Ziel es ist, dafür zu sorgen, dass die Tiere in der Natur artgetreu existieren können. Vor jeder Reise zu einem anderen Tierschützer trägt Anna erst einmal alle möglichen Informationen über die jeweilige Tierart zusammen, denn sie will nicht unvorbereitet ankommen. Sie will mithelfen und ganz viel lernen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
gesund & schön - funktionelles Figurtraining (1/8) Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Durch das Training verbessert sich die Haltung, das Lungenvolumen wird vergrößert, Schultern gestärkt, Taille und Gesäß geformt und Bauch und Oberschenkel gestrafft. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, reaktionsschnell und wach zu bleiben. Eine stabile und feste Mitte sorgt für sicheres und selbstbewusstes Auftreten.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
 16:9 Live Sendung
Tele-Gym
In der heutigen Welt resultieren viele körperliche Probleme aus Bewegungsarmut. Es kann nicht verkehrt sein, den Kreislauf etwas in Schwung zu bringen. Dafür muss man nicht unbedingt in ein Fitness-Center gehen. Man kann das auch zu Hause machen. Anleitungen dazu bietet täglich Tele-Gym. Professionelle Fitness-Trainer präsentieren ihre Programme, um das Publikum zum Mitmachen zu animieren.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
 Untertitel 16:9
 Untertitel 16:9
Der Laubfrosch - Ein Koenig ohne Reich
Nach Meinung von Experten werden in den nächsten Jahren weltweit ein Drittel aller Amphibienarten verschwinden. Auch in Bayern gehen die Bestände von Fröschen, Kröten und Lurchen seit Jahren stark zurück, hier sind 13 der 19 Amphibienarten in Gefahr. Stellvertretend hierfür steht der Laubfrosch, der 2008 der Froschlurch des Jahres war. Heute ist er heute an den meisten Orten verschwunden.
Ein Strauss voll Glueck
Mit viel Engagement hat Anna Lehmann nach dem Tod ihres Mannes auf der Insel Amrum eine neue Existenz für sich und ihre beiden Kinder aufgebaut: Eine Straußenfarm, die die Restaurants der Region mit leckeren Eiern und exotischem Fleisch versorgen soll. Allerdings endet schon die erste Lieferung in einem Desaster. Straußenvögel auf der Insel Amrum? Für die selbstbewusste Anna Lehmann ist diese Kombination von afrikanischer Tierwelt und norddeutscher Bodenständigkeit kein Widerspruch, im Gegenteil: Nach dem Tod ihres Mannes hat sie beschlossen, sich und ihren beiden Kindern Laura und Paul mit einer professionellen Straußenzucht eine neue Existenz aufzubauen. Unterstützt von ihrem besten Freund, dem Anwalt Matthias, und ihrem Schwiegervater, liegen zwei Jahre harter Aufbauarbeit hinter ihr - nun soll das Geschäft mit den delikaten Eiern und dem feinen Straußenfleisch endlich starten. Als Werbemaßnahme, und um ihre künftigen Kunden für ihre Produkte zu begeistern, schickt Anna an die umliegenden Restaurants auf dem Festland Straußeneier. Doch diese erste Lieferung gerät zu einem Desaster. Wegen eines Transportproblems erreichen alle Eier verdorben ihren Bestimmungsort. Damit ist Annas Ruf erst einmal ruiniert und ihr Betrieb steht vor dem Bankrott. Sie verlangt von dem verantwortlichen Großreeder Fritjof Reents neben einer Entschädigung vor allem ein öffentliches Schuldeingeständnis, um das Vertrauen ihrer Kunden zurückzugewinnen. Reents, ein zynischer Selfmade-Millionär, denkt jedoch gar nicht daran, irgendetwas zuzugeben. Erst als Anna und Matthias in einer Aufsehen erregenden Aktion eine seiner Fähren pfänden lassen und der charmante Hamburger Journalist Marc den Fall auf die Titelseite seiner Zeitung bringt, scheint Reents kalte Füße zu bekommen. Das zeitlose David-gegen-Goliath-Motiv erfährt in der Familienkomödie Ein Strauß voll Glück eine humorvoll-spannende Modernisierung: Janina Hartwig (Um Himmels Willen) kämpft als resolute Kleinunternehmerin gegen einen scheinbar übermächtigen Gegner, der von Gunter Berger (Immer Wirbel um Marie) mit maliziöser Hinterhältigkeit verkörpert wird.
 Untertitel 16:9
Heute aus der Marktkirche von Ortenburg Traditionell läuten die Kirchenglocken vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen sowie während des Gottesdienstes, am Gründonnerstag und in der Osternacht.

Programm - Nachmittag
3,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Aufgegabelt von Alexander Herrmann
Gebratene Galloway-Zunge mit Kartoffelsalatstampf Gegrillte Melone mit geräucherter Entenbrust • Gebratene Galloway-Zunge mit Kartoffelsalatstampf • Gegrillte Melone mit geräucherter Entenbrust Der fränkische Sternekoch Alexander Herrmann war in Bayern unterwegs, um die besten Produkte und Schmankerl aufzugabeln. Dass es dabei auch exotisch zu und her gehen kann, beweisen Thomas Bartsch und Patrick Kirschner: Die jungen Landwirte züchten im Landkreis Dachau Melonen. In der Oberpfalz begegnete Alexander schottischen Galloway-Rindern, die bekannt für ihr aromatisches Fleisch sind.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
In der letzten Saison holten die Löwen vier Punkte gegen Alemannia Aachen. Im Hinspiel gab es ein 1:1-Unentschieden und im Rückspiel gewannen die Münchner mit 2:1. Lange Zeit sah es nach einem Remis aus, doch in der 89. Minute erzielte David Philipp den Siegtreffer. Im Sommer verstärkten die erfahrenen Bundesliga-Stürmer Kevin Volland und Florian Niederlechner die Mannschaft aus München. Die beiden Spieler verbrachten ihre Jugend bei den Sechzigern und wollen dem Verein beim Kampf um den Aufstieg in die zweite Liga helfen.
 Live Sendung
Die bayerische Toskana
 Untertitel 16:9
3,47 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Was zeigt BR HD heute Abend?

Programm - Abend
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Unser Wasser - warum es so kostbar ist TOP 3: Fakten - Was ist gut am Regen? Wie schafft Wasser Leben? (1) Wie schafft Wasser Leben? (2) Wie schafft Wasser Leben? (3) Trinkflaschen-Hygiene Artenschwund Der Kelpwald Ohne Wasser - kein Leben: Wasser treibt den Kreislauf aus Verdunstung, Wolken und Regen an und sorgt dafür, dass Tiere und Pflanzen gedeihen. Wir Menschen bestehen zu 70 Prozent aus Wasser. Was macht diese Substanz so einzigartig? Wasser scheint eigentlich eine völlig unspektakuläre Flüssigkeit zu sein: Farblos, geruchlos, geschmacklos - und noch dazu im Überfluss vorhanden. Aber ohne Wasser gäbe es kein Leben: Wir Menschen bestehen zu 70 Prozent daraus. Wasser treibt den Kreislauf aus Wolken, Regen und Flüssen an. Was macht ausgerechnet diese Substanz so einzigartig? Quarks zeigt die geheimnisvolle und empfindliche Welt im Grundwasser, in der sich urtümliche Lebewesen tummeln, die eine wichtige Funktion für uns alle erfüllen. Und wir tauchen ab in die gewaltigen Kelpwälder vor Südafrikas Küste, die nicht nur mehr CO2 speichern als Wälder an Land, sondern auch unsere Ernährung der Zukunft bereichern könnten.
 Untertitel 16:9
Kunst + Krempel
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi
Starnberg, höchste Millionärsdichte Bayerns: Hierhin verschlägt es Polizeimeisteranwärterin Ariane aus Dortmund, die hiesige Mentalität könnte ihr nicht fremder sein. Ihr erster Fall: Der Kini wird tot im See gefunden, ein Wiedergänger des Märchenkönigs Ludwig II., nicht zu identifizieren. Noch während Inspektionsleiter Lu, Ariane und Kollege Timo von der Kripo im Dunkeln tappen, ereignet sich ein weiteres Verbrechen: Die Sisi wird entführt. Er wird sie verlieren: Das weiß Inspektionschef Lu, als seine neue Polizeimeisteranwärterin Ariane Fink ihren Dienst in Starnberg antritt. Denn die Lebenshaltungskosten sind in jener merkwürdig schmucklosen Kleinstadt mit der höchsten Millionärsdichte des Landes hoch, und in Arianes Fall als Kind des Ruhrpotts, deren Eltern seit Jahren von der Stütze leben müssen - erst recht. Außer, man verfällt dem See. Magisch zieht er sie an, die Reichen und die Kreativen, die Berühmten und die Promis, aber auch die Wassersportler und Wochenendausflügler. Und magisch zog er sie an, die mythischen Größen verflossener Zeiten von Ludwig bis Sisi. Und genau diese beiden königlichen Legenden werden zu Arianes ersten Fällen in Starnberg. Erst wird ein Toter aus dem See geborgen, von dem man nicht weiß, wie er gestorben ist; ganz wie beim Märchenkönig, und der Unbekannte sieht auch noch exakt so aus. Während Lu, Ariane und der von der Kripo in Fürstenfeldbruck hinzugezogene Timo Senst noch recherchieren, wie in Starnberg ein Ludwig-Wiedergänger zu Tode kommen kann, den noch niemals jemand zu Gesicht bekommen hat, erreicht sie eine neue Meldung: Die Sisi ist entführt worden. Sisi Weilinger, Spross eines alteingesessenen Starnberger Industrieadels. Doch nicht nur das Rätsel, ob zwei derart deutlich in die Vergangenheit reichende Verbrechen zusammenhängen, beschäftigt die drei Ermittler, sondern auch die Fragen, ob Schlafkrankheit eine Schande ist, ob Männer ohne Männer leben können, und ob Schuhe putzen für Polizeiarbeit entscheidend sein muss ...
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9
Ludwig II.
Bayern, 1864: Ludwig, der älteste Sohn von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie Friederike, wird zum König von Bayern gekrönt. Als eine seiner ersten Amtshandlungen entschließt sich der feinsinnige Monarch, den Komponisten Richard Wagner zu fördern, dessen Musik ihn schon als Knabe fasziniert hat. Doch Wagner, den Ludwig II. nach München holen und finanziell großzügig entlohnen lässt, erweist sich als hemmungsloser Egoist. Als Ludwig erfährt, dass der Komponist ein Verhältnis mit Cosima von Bülow eingegangen ist, entzieht er ihm für einige Zeit seine Unterstützung. Ludwigs Cousine Elisabeth von Österreich rät ihm, ihre Schwester Sophie zu heiraten. Nach der Niederlage gegen Preußen im Jahr 1866 verlobt sich Ludwig mit Prinzessin Sophie. Doch die Verlobung wird noch 1867 aufgehoben. 1871 wird Bayern Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs, ein Souveränitätsverlust, der den eigensinnigen Monarchen sich endgültig von der Politik abwenden lässt. In den folgenden Jahren lässt Ludwig die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee errichten. Er sieht, dass sein jüngerer Bruder Otto immer mehr dem Wahnsinn verfällt. Ludwig selbst flüchtet sich in eine manische Verschwendungssucht. Der exzessive Hang des Monarchen zum Grandiosen führt dazu, dass die königlichen Finanzen schließlich fast völlig erschöpft sind. Seine Bauwut, die Weigerung, politische Realitäten anzuerkennen und das Skandalon der Freundschaft mit dem umstrittenen Komponisten Richard Wagner führen schließlich dazu, dass er für geisteskrank erklärt, abgesetzt, verhaftet und im Schloss Berg am Starnberger See eingesperrt wird. 48 Stunden später wird seine Leiche zusammen mit der seines Arztes Dr. von Gudden im See geborgen. - Luchino Viscontis Verfilmung des Lebens des bayerischen Märchenkönigs mit Helmut Berger und Romy Schneider zählt zu den großen Meisterwerken der Filmgeschichte. In seinem fast vierstündigen Epos beleuchtet der italienische Regisseur das Schicksal eines Menschen, der zunehmend in die Isolation treibt, den Kontakt zur Wirklichkeit verliert und sich in den Elfenbeinturm seiner Kunst einmauert. Dabei geht der Wille zur Schönheit einher mit dem Verfall der eigenen Physis.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

2 TV-Tipp(s) des Tages auf BR HD von gestern

20:15 Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi
Spielfilm - 90 Min
Ludwig II.
Bayern, 1864: Ludwig, der älteste Sohn von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie Friederike, wird zum König von Bayern gekrönt. Als eine seiner ersten Amtshandlungen entschließt sich der feinsinnige Monarch, den Komponisten Richard Wagner zu fördern, dessen Musik ihn schon als Knabe fasziniert hat. Doch Wagner, den Ludwig II. nach München holen und finanziell großzügig entlohnen lässt, erweist sich als hemmungsloser Egoist. Als Ludwig erfährt, dass der Komponist ein Verhältnis mit Cosima von Bülow eingegangen ist, entzieht er ihm für einige Zeit seine Unterstützung. Ludwigs Cousine Elisabeth von Österreich rät ihm, ihre Schwester Sophie zu heiraten. Nach der Niederlage gegen Preußen im Jahr 1866 verlobt sich Ludwig mit Prinzessin Sophie. Doch die Verlobung wird noch 1867 aufgehoben. 1871 wird Bayern Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs, ein Souveränitätsverlust, der den eigensinnigen Monarchen sich endgültig von der Politik abwenden lässt. In den folgenden Jahren lässt Ludwig die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee errichten. Er sieht, dass sein jüngerer Bruder Otto immer mehr dem Wahnsinn verfällt. Ludwig selbst flüchtet sich in eine manische Verschwendungssucht. Der exzessive Hang des Monarchen zum Grandiosen führt dazu, dass die königlichen Finanzen schließlich fast völlig erschöpft sind. Seine Bauwut, die Weigerung, politische Realitäten anzuerkennen und das Skandalon der Freundschaft mit dem umstrittenen Komponisten Richard Wagner führen schließlich dazu, dass er für geisteskrank erklärt, abgesetzt, verhaftet und im Schloss Berg am Starnberger See eingesperrt wird. 48 Stunden später wird seine Leiche zusammen mit der seines Arztes Dr. von Gudden im See geborgen. - Luchino Viscontis Verfilmung des Lebens des bayerischen Märchenkönigs mit Helmut Berger und Romy Schneider zählt zu den großen Meisterwerken der Filmgeschichte. In seinem fast vierstündigen Epos beleuchtet der italienische Regisseur das Schicksal eines Menschen, der zunehmend in die Isolation treibt, den Kontakt zur Wirklichkeit verliert und sich in den Elfenbeinturm seiner Kunst einmauert. Dabei geht der Wille zur Schönheit einher mit dem Verfall der eigenen Physis.Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi
 Dolby Untertitel 16:9
21:45 Ludwig II.
Spielfilm - 225 Min
Ludwig II.
Bayern, 1864: Ludwig, der älteste Sohn von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie Friederike, wird zum König von Bayern gekrönt. Als eine seiner ersten Amtshandlungen entschließt sich der feinsinnige Monarch, den Komponisten Richard Wagner zu fördern, dessen Musik ihn schon als Knabe fasziniert hat. Doch Wagner, den Ludwig II. nach München holen und finanziell großzügig entlohnen lässt, erweist sich als hemmungsloser Egoist. Als Ludwig erfährt, dass der Komponist ein Verhältnis mit Cosima von Bülow eingegangen ist, entzieht er ihm für einige Zeit seine Unterstützung. Ludwigs Cousine Elisabeth von Österreich rät ihm, ihre Schwester Sophie zu heiraten. Nach der Niederlage gegen Preußen im Jahr 1866 verlobt sich Ludwig mit Prinzessin Sophie. Doch die Verlobung wird noch 1867 aufgehoben. 1871 wird Bayern Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs, ein Souveränitätsverlust, der den eigensinnigen Monarchen sich endgültig von der Politik abwenden lässt. In den folgenden Jahren lässt Ludwig die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee errichten. Er sieht, dass sein jüngerer Bruder Otto immer mehr dem Wahnsinn verfällt. Ludwig selbst flüchtet sich in eine manische Verschwendungssucht. Der exzessive Hang des Monarchen zum Grandiosen führt dazu, dass die königlichen Finanzen schließlich fast völlig erschöpft sind. Seine Bauwut, die Weigerung, politische Realitäten anzuerkennen und das Skandalon der Freundschaft mit dem umstrittenen Komponisten Richard Wagner führen schließlich dazu, dass er für geisteskrank erklärt, abgesetzt, verhaftet und im Schloss Berg am Starnberger See eingesperrt wird. 48 Stunden später wird seine Leiche zusammen mit der seines Arztes Dr. von Gudden im See geborgen. - Luchino Viscontis Verfilmung des Lebens des bayerischen Märchenkönigs mit Helmut Berger und Romy Schneider zählt zu den großen Meisterwerken der Filmgeschichte. In seinem fast vierstündigen Epos beleuchtet der italienische Regisseur das Schicksal eines Menschen, der zunehmend in die Isolation treibt, den Kontakt zur Wirklichkeit verliert und sich in den Elfenbeinturm seiner Kunst einmauert. Dabei geht der Wille zur Schönheit einher mit dem Verfall der eigenen Physis.Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi
Ludwig II.
 Untertitel

Rückblick auf BR HD Highlights von gestern

Gestern bot BR HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf BR HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.