RBB TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen RBB Programms

Verpasstes RBB Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf RBB ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei RBB

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

RBB Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Rundfunk Berlin Brandenburg nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   RBB TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender RBB

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
 Untertitel HDTV
Moppi geht für Mayas Linsensuppe auf Möhrenjagd und findet heraus, was Nematoden sind, und dass diese für wirklich witzige Karottenformen verantwortlich sind. Als er - natürlich mit der schönsten Möhre - zurück im Leckerladen ist, muss Moppi feststellen, dass er mit Maya dieses Mal nicht in trauter Zweisamkeit sein Süppchen löffelt. Nein, eine gewisse Katze ist auch dabei: MiWau. Immerhin ist ihre Lieblingstasse längst nicht so schön wie seine.
 HDTV
Tamas traut seinen Augen nicht, als Sándor plötzlich in der Schule auftaucht und eine echte Hiobsbotschaft verkündet: Ihr gemeinsamer Plan, dass Tamas unter Sándors Namen auf Einstein zur Schule geht, droht aufzufliegen. In einem Erfurter Anzeigenblatt soll ein Artikel über Herrn Laszlo und ein Foto mit seinem Sohn, dem echten Sándor, erscheinen. Da dieses Foto die Wahrheit ans Licht bringen würde, sammeln Tamas und Sándor kurzerhand alle Zeitungen ein, die den Artikel beinhalten. Alles scheint gut zu gehen bis Sándors Vater seinen Besuch in der Schule ankündigt. Da der echte Sándor auf Einstein gänzlich unbekannt ist, gibt er vor, krank zu sein und im Internat das Bett hüten zu müssen. Die Jungs hoffen so, verräterischen Begegnungen mit Mitschülern und Lehrern ausweichen zu können. Ein anstrengendes Bäumchen-wechsle-Dich-Spiel beginnt und zum Schluss verlässt Sándors Vater, voller Stolz auf seinen begabten Sohn, das Internat. Entsprechend ausgelassen feiern die Jungs nach Papa Laszlos Abgang ihren Erfolg. Doch die Tür öffnet sich schon wieder und Frau Bräuning und Alexander Fischer stehen im Zimmer, vor ihnen die beiden Sándors. Phillip hadert mit der Tatsache, dass Berti sein Halbbruder ist. Er macht seinem Vater bittere Vorwürfe wegen des Betrugs. Nur die Tatsache, dass Lisa durch Bertis nun mögliche Knochenmarkspende eine realistische Überlebenschance hat, wertet Phillip positiv. Dennoch fühlt sich Phillip an den Rand gedrängt, weil Berti und nicht er Lisa helfen kann. Er beißt Berti weg, als dieser Lisa im Krankenhaus besuchen will und macht ihm klar, dass Lisa bereits einen Bruder hat und keinen weiteren benötigt. Dummerweise hat Lisa zugehört. Berti ist ihr Bruder? Wehmütig verbringen Pasulke und Kim ihre letzten gemeinsamen Tage auf Schloss Einstein, da Kim sich entschlossen hat, in Berlin an einer speziellen HIV-Studie teilzunehmen. Deutsche Soap-Serie, die sich an Kinder und Jugendliche richtet und das Leben im Internat Schloss Einstein schildert. Hier versucht Dr. Emanuel Stollberg als Schulleiter des Albert-Einstein-Gymnasiums/ Internat Schloss Seelitz bei Potsdam seine jugendlichen Schützlinge auf das Leben vorzubereiten.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Sándors und Tamas Rollentausch droht aufzufliegen, als Frau Bräuning und Alex im Zimmer stehen. Mit viel Geschick reden sich die Jungs heraus und machen den Erziehern weis, der echte Sándor sei ein Freund aus Ungarn. Schließlich verabschiedet sich der echte Sándor von Tamas; er will die nächsten Monate auf Vergnügungsreise gehen. Tamas besucht weiter unter Sándors Namen Schloss Einstein. Deutsche Soap-Serie, die sich an Kinder und Jugendliche richtet und das Leben im Internat Schloss Einstein schildert. Hier versucht Dr. Emanuel Stollberg als Schulleiter des Albert-Einstein-Gymnasiums/ Internat Schloss Seelitz bei Potsdam seine jugendlichen Schützlinge auf das Leben vorzubereiten.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Cynthia - Die Tunnelfliegerin
Cynthia trainiert Indoor Skydiving: Ursprünglich als Winter-Trainingsmöglichkeit für Fallschirmspringer entwickelt, ist das Fliegen in der Halle inzwischen eine eigene Sportart. Der Alltag von Kindern auf der ganzen Welt unterscheidet sich manchmal stark voneinander. In diese Dokumentationsreihe wird das Leben von Kindern rund um den Globus gezeigt. Dabei wird zum Beispiel ein Mädchen vorstellt, dass zu den Nomaden Namibias gehört oder Kinder, die zum Beispiel aufgrund von Krankheiten vor eigenen Herausforderungen stehen.
 Untertitel HDTV
Unter genauer Beobachtung steht heute die Orang-Utan-Gruppe um Enche, Mücke, Satu und Djasinga. Eine Doktorandin der Freien Universität Berlin will wissen, ob die Menschenaffen im Falle von knappen Rationen ihr Futter miteinander teilen. Ein spannendes Experiment, bei dem es vor allem für Orang-Utan-Oberhaupt Enche um die Melone geht...
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
Der Bauzeichner Armin (Francis Fulton-Smith) kommt überall im Leben mit atemberaubender Präzision zu kurz: beim Job, im Alltag und leider auch in der Liebe. Seine Mutter (Peggy Lukac), immer noch die einzige Frau in Armins Leben, sieht nur noch eine realistische Hoffnung bei der Partnersuche: eine geschiedene Halbcousine (Laura Lo Zito), die nicht minder verzweifelt ist als der schüchterne Endvierziger. Als Armin am wenigsten damit rechnet, ereignet sich ein Wunder. In der 45-jährigen Blumenhändlerin Tina (Carin C. Tietze) findet er überraschenderweise endlich eine Frau, die seinen Humor liebt und ihm guttut. Einer glücklichen Zweisamkeit der Frischverliebten steht jedoch jemand im Weg. Armins Gegenspieler ist kein attraktiver Alpha-Typ, sondern ausgerechnet der 27-jährige Sohn seiner Angebeteten. Hendrik (Florentin Will), ein hartnäckiger Nesthocker, möchte das Feld nicht kampflos räumen. Vordergründig empfängt er den neuen Mann an Mamas Seite mit offenen Armen, doch unter vier Augen erklärt Hendrik seinem verdutzten Rivalen unverhohlen den Krieg! Während seine Mutter in ihm weiterhin ein liebenswertes Sensibelchen sieht, ist Hendrik hinter ihrem Rücken jedes Mittel recht, um sein Nest gegen den Eindringling zu verteidigen. Doch auch Armin hat sich etwas vorgenommen: Diesmal lässt er sich nicht so leicht ausbooten! Mit einem exzellenten Darstellertrio, wunderbaren Dialogen und bitterbösem Humor sorgt der Fernsehfilm für beste Unterhaltung.
3,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel HDTV
Koenig Laurin
Prinz Theo (Florian Burgkart) ist viel zu klein für sein Alter. An dem 16-Jährigen schlackert jede Ritterrüstung und für seinen Vater König Dietrich (Rufus Beck) ist der Thronfolger eine ständige Enttäuschung. Dietrich glaubt nämlich, dass man nur mit großer körperlicher Kraft ein guter König werden kann und übersieht dabei völlig, dass Theo ein gescheiter Junge mit einem guten Herzen ist. Bei einem Ausflug in die Berge freundet sich Theo mit dem Zwergenkönig Laurin (Volker Zack) an, der von König Dietrich verbannt wurde. Seit die Zwerge das Reich verlassen mussten, gedeiht dort nichts Grünes mehr, und Laurin hegt und pflegt seine Rosen nun stattdessen in den Bergen. Beeindruckt von der Stärke seines neuen Freundes, der sich trotz seiner geringen Körpergröße nicht unterkriegen lässt, erkennt Theo, dass er seinem Herzen folgen muss und äußere Umstände nicht sein Schicksal bestimmen dürfen.
Spielzeit 11:00 Uhr
 Dolby Untertitel HDTV
Zwischen Industrieruinen und Uferböschungen haben Menschen braches Land zur Experimentierwiese gemacht. Hundertfünfzig Jahre Kohleindustrie prägten das Landschaftsbild. Daraus ist zu großen Teilen ein Seenland entstanden. Manche Kippenflächen bleiben sich selbst überlassen, andere werden mit Millionen Euro aufwändig saniert. Kulturerbe, Seenland und Industrielandschaft: Es zeigt sich, wie wandelbar die Lausitz ist und wieviel Platz sie für Ideen bietet.
 HDTV

Programm - Nachmittag
Verrueckt nach Meer - Vom Wasser aus die Welt entdecken
Im Hafen von Nassau wird Nils Egtermeyer erwartet, der als Gastkoch mitreisen wird. Derweil laufen an Deck unter Aufsicht des Restaurantleiters Aleksey die Vorbereitungen für das Caribbean-Dinner. Am Abend heißt es Leinen los zur 765 km entfernten Insel Kuba. Der nächste Tag ist somit ein Seetag und die Passagiere erwartet einiges an Programm. Dabei können sie auch Nils Kochkünste kennenlernen. Die Kapitäne Vladimir Vorobyov und Igor Gabler sind verantwortlich für besondere Kreuzfahrtschiffe. Ihre Boote sind nur für bis zu 400 Passagiere ausgelegt und deswegen können Meerengen passiert werden, die für Riesenkreuzer zu klein wären. Die Kapitäne entdecken auf ihren Routen atemberaubende Orte wie die Antarktis, Südamerika oder Kanada.
 Untertitel HDTV
Verrueckt nach Meer - Vom Wasser aus die Welt entdecken
Das Kreuzfahrtschiff erreicht Havanna. Dort erwartet die Gäste nicht nur traumhaftes Wetter, sondern auch eine Reise in die Vergangenheit, denn auf Kuba hat sich in den letzten 40 Jahren nicht viel verändert. Nicht nur viele alte Autos sind Überbleibsel einer vergangenen Zeit, sondern auch die Infrastruktur. Zwar haben die teils maroden Gebäude ihren Charme, trotzdem ist die Armut des Landes unübersehbar. Die Kapitäne Vladimir Vorobyov und Igor Gabler sind verantwortlich für besondere Kreuzfahrtschiffe. Ihre Boote sind nur für bis zu 400 Passagiere ausgelegt und deswegen können Meerengen passiert werden, die für Riesenkreuzer zu klein wären. Die Kapitäne entdecken auf ihren Routen atemberaubende Orte wie die Antarktis, Südamerika oder Kanada.
 Untertitel HDTV
Den wilden Nachbarn auf der Spur. Über 13.000 Wildtiere leben in Berlin: Fuchs und Wildschwein, Igel und Eichhörnchen, Waschbär und Waldkauz. Faszinierende Einblicke in die Tierwelt vor unserer Haustür. Heute: die Eichhörnchen vom Thälmann-Park, die Biber vom Tegeler See und eine Amselfamilie aus Potsdam.
 HDTV
Die Mannschaft von Energie Cottbus um Erik Engelhardt hofft sicherlich auf eine Fortsetzung ihrer Erfolgsserie. Vor dem zwölften Spieltag lag die Truppe auf dem zweiten Tabellenplatz. Havelse hingegen blieb in den ersten elf Spielen ohne Sieg und holte insgesamt nur vier Punkte.
 HDTV Live Sendung
Seit dem 28. März 1993 zieht der Landschleicher jede Woche los, um über das Leben abseits der Städte zu berichten. Anfang der 90er Jahre von den Dorfbewohnern noch misstrauisch beäugt, ist er längst zu einer Institution geworden. Oft wartet am Ortseingang schon ein Begrüßungskomitee, und auch von eigens gedichteten Willkommensreimen und extra gebackenen Erdbeerkuchen wissen die Reporterinnen und Reporter, die sich hinter dem Landschleicher verbergen, zu berichten. Eintausend Dorfgeschichten, die auch zeigen, welche Entwicklung die kleinen Brandenburger Orte in den vergangenen zwei Jahrzehnten durchlaufen haben.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Gesine und Alex planen eine Charmeoffensive, um die Dorfgemeinschaft für sich zu gewinnen. Mit Gitarre und Gesang ziehen sie durch die Straßen, verteilen Flyer und werben für ihren Liederabend. Daniel ist derweil weiter auf der Suche nach einer passenden Immobilie in der fränkischen Provinz und Alisha möchte mit einem Sommerfest ihre neue Dienstleistung als Doula, eine Begleiterin schwangerer Frauen, im Ort bekannter machen.
 HDTV
Alisha wagt als Doula den Neustart auf dem Land und etabliert sich als Existenzgründerin erfolgreich. Gesine und Alex bangen vor ihrem Liederabend um ausreichend Besucher, während das Regenwetter für zusätzliche Sorgen sorgt. Andy und Lisa renovieren ihre Ferienwohnungen und öffnen ein gemütliches Hof-Café, das schnell zum beliebten Treffpunkt der Dorfgemeinschaft wird.
 HDTV
Im Osten Berlins befindet sich die einst größte Plattenbausiedlung der DDR: Marzahn gilt heute als sozialer Brennpunkt und Betonwüste. Doch der Stadtteil gehört zu den grünsten Ecken der Metropole. Er bietet Freiräume, die im Zentrum Berlins vergeblich gesucht werden - von der 1987 eröffneten Parkanlage Gärten der Welt über den mittelalterlichen Ortskern bis zum Kiezleben in der Plattenbausiedlung.
 HDTV
 Untertitel HDTV

Was zeigt RBB heute Abend?

Programm - Abend
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Berlin-Brandenburg zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
 HDTV
Aktuelle Wetterberichte aus Deutschland und der Region Berlin-Brandenburg, eine detailliert-übersichtliche Wetterkarte und Vorhersagen von bis zu sieben Tagen liefert diese Sendung des rbb.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Dabei sein, wenn etwas entsteht, Menschen begleiten, die Kunst schaffen: Moderatorin Franziska Hessberger will Neues zeigen, Unbekanntes entdecken und Schönes mit allen Sinnen erlebbar machen. rbb Kultur - Das Magazin ist die Sendung über die vielfältige Kultur aus der Metropolenregion. Ab 1. September 2018 immer samstags um 18.30 Uhr im rbb Fernsehen.
 HDTV
Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg stehen im Zentrum des Magazins. Die Moderatoren berichten über Land und Leute, reden mit Berlinern und Brandenburgern und geben Ausflugstipps.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Aktuelle Wetterberichte aus Deutschland und der Region Berlin-Brandenburg, eine detailliert-übersichtliche Wetterkarte und Vorhersagen von bis zu sieben Tagen liefert diese Sendung des rbb.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
 Untertitel HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Paulchen
Paulchen, ein Berliner Rentner mit Herz und flottem Mundwerk, fühlt sich nach dem Tod seiner Frau im modernen Eigenheim von Tochter Brigitte und Schwiegersohn Bernhard fremd und überflüssig. Nur sein Enkel Thomas, ein Student, hat Verständnis für den entwurzelten alten Mann und sorgt dafür, dass Paulchen in seine eigene Wohnung zurückkehren kann. Doch auch dort, schlägt ihm die Einsamkeit aufs Herz.
 HDTV
Nachrichten und Hintergrundberichte für den Großraum Berlin-Brandenburg zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Panorama.
 Untertitel HDTV
Kommissar Van der Valk: Rauschendes Amsterdam
In einem Amsterdamer Hotel findet das Personal die Leiche einer jungen Frau. Kommissar Piet Van der Valk (Marc Warren) und seine Kollegin Lucienne (Maimie McCoy) übernehmen den Mordfall, der sich schon bald als überaus mysteriös herausstellt. Das Opfer, die aus einer streng konservativen Familie stammende Aamina (Taj Atwal), starb offenbar bei einem gefährlichen Liebesspiel. Schon bald finden die Ermittler heraus, dass sich die 23-Jährige für die dunkle Seite der Erotik und einen einschlägigen Autor aus dem 18. Jahrhundert interessierte. Unter Verdacht geraten der Wissenschaftler Lionel Veith (Martijn Nieuwerf), der die Praktiken des sagenumwobenen Graf Ludwig von Zinzendorf erforscht, ebenso wie der charmante Kulturmäzen Klaas Gilbert (Tim Dutton). Van der Valk und sein Team stoßen schon bald auf eine weitere Frau, die sich ebenfalls heimlich für das ungewöhnliche Thema interessiert: die Karmeliternonne Joan (Juliet Aubrey). Auch Aaminas Tätigkeit als Krankenschwester in der umstrittenen Drogenklinik von Isaak Graaff (Jeroen Spitzenberger) wirft Fragen auf, denn die Ermordete stand in der Todesnacht selbst unter Drogen. Eine völlig neue Wendung nimmt der Fall, als die Ermittler darauf stoßen, dass Aamina eine Zwillingsschwester hat, die von ihrem religiösen Vater Talib Jabara (Paul Tylak) verstoßen wurde. Um das Rätsel zu lösen, muss Van der Valk ein komplexes Geflecht von Lügen und Täuschungen entwirren. Piet van der Valk ist ein Polizeikommissar, der mit eigenwilligen Methoden ermittelt. Sein Einsatzgebiet ist Amsterdam, wobei hinter den Fassaden der schönen Stadt grausame Verbrechen geschehen. Dank seiner unkonventionellen Art verfügt van der Valk über einen Draht zum organisierten Verbrechen und kann auf seine eigenen Quellen zurückgreifen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel HDTV
Serpico
1971 in New York: Der Polizist Frank Serpico (Al Pacino) wird mit Schussverletzungen ins Spital eingeliefert. Sein Vorgesetzter, Chefinspektor Green (John Randolph), lässt eine Wache vor Serpicos Zimmer aufstellen. Elf Jahre vorher: Der frisch gebackene Cop Serpico tritt seinen ersten Dienst an. Schon bald muss er feststellen, dass Brutalität gegen Verdächtige und ein rüder Umgangston im 82. Revier zum Alltag gehören. Überzeugt, dass dies eine Ausnahme ist, lässt er sich versetzen. Man lässt ihn als zivilen Ermittler auf einem anderen Revier arbeiten, wo er durch seine unkonventionellen Methoden zum Aussenseiter wird. An seinem neuen Arbeitsplatz stösst er schon bald auf einen Fall von Korruption, der bis in die höheren Kader reicht. Trotz Drohungen seiner Kollegen weigert sich Serpico jedoch standhaft, Bestechungsgelder von Kriminellen anzunehmen. Mit seinem besten Freund Blair (John Randolph) versucht er immer wieder, Aussenstehende in wichtigen Positionen auf die Missstände in der New Yorker Polizei aufmerksam zu machen. Als er damit nichts erreicht, vertraut er sich schliesslich seinem vorgesetzten Commissioner (Charles White) an. Doch auch dieser lässt ihn abblitzen. Durch sein obsessives Verhalten manövriert sich Serpico immer weiter ins Abseits, und auch die Beziehung zu seiner Freundin Laurie (Barbara Eda-Young) endet im Chaos. Mit dem packenden Polizeidrama Serpico haben Regisseur Sidney Lumet und die Drehbuchautoren Waldo Salt und Norman Wexler anfangs der 1970er-Jahre ein heisses Eisen angepackt: Sie thematisieren mit beinahe dokumentarischer Authentizität die Korruption im New Yorker Polizei- und Justizapparat und die Problematik der wachsenden Kriminalität in den US-amerikanischen Metropolen. Den Hintergrund zum Film lieferte die wahre Geschichte des Polizeibeamten Serpico, die von Bestsellerautor Peter Maas zu einem Buch verarbeitet worden war. Al Pacino, der am 25. April 2015 vor genau 75 Jahren in New York geboren wurde, verkörpert den Idealisten Serpico mit gewohnter Intensität. Die Rolle brachte ihm seine zweite Oscarnomination ein.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf RBB von gestern

20:15 Paulchen
Spielfilm - 90 Min
Serpico
1971 in New York: Der Polizist Frank Serpico (Al Pacino) wird mit Schussverletzungen ins Spital eingeliefert. Sein Vorgesetzter, Chefinspektor Green (John Randolph), lässt eine Wache vor Serpicos Zimmer aufstellen. Elf Jahre vorher: Der frisch gebackene Cop Serpico tritt seinen ersten Dienst an. Schon bald muss er feststellen, dass Brutalität gegen Verdächtige und ein rüder Umgangston im 82. Revier zum Alltag gehören. Überzeugt, dass dies eine Ausnahme ist, lässt er sich versetzen. Man lässt ihn als zivilen Ermittler auf einem anderen Revier arbeiten, wo er durch seine unkonventionellen Methoden zum Aussenseiter wird. An seinem neuen Arbeitsplatz stösst er schon bald auf einen Fall von Korruption, der bis in die höheren Kader reicht. Trotz Drohungen seiner Kollegen weigert sich Serpico jedoch standhaft, Bestechungsgelder von Kriminellen anzunehmen. Mit seinem besten Freund Blair (John Randolph) versucht er immer wieder, Aussenstehende in wichtigen Positionen auf die Missstände in der New Yorker Polizei aufmerksam zu machen. Als er damit nichts erreicht, vertraut er sich schliesslich seinem vorgesetzten Commissioner (Charles White) an. Doch auch dieser lässt ihn abblitzen. Durch sein obsessives Verhalten manövriert sich Serpico immer weiter ins Abseits, und auch die Beziehung zu seiner Freundin Laurie (Barbara Eda-Young) endet im Chaos. Mit dem packenden Polizeidrama Serpico haben Regisseur Sidney Lumet und die Drehbuchautoren Waldo Salt und Norman Wexler anfangs der 1970er-Jahre ein heisses Eisen angepackt: Sie thematisieren mit beinahe dokumentarischer Authentizität die Korruption im New Yorker Polizei- und Justizapparat und die Problematik der wachsenden Kriminalität in den US-amerikanischen Metropolen. Den Hintergrund zum Film lieferte die wahre Geschichte des Polizeibeamten Serpico, die von Bestsellerautor Peter Maas zu einem Buch verarbeitet worden war. Al Pacino, der am 25. April 2015 vor genau 75 Jahren in New York geboren wurde, verkörpert den Idealisten Serpico mit gewohnter Intensität. Die Rolle brachte ihm seine zweite Oscarnomination ein.Paulchen
 HDTV
23:30 Serpico
Spielfilm - 125 Min
Serpico
1971 in New York: Der Polizist Frank Serpico (Al Pacino) wird mit Schussverletzungen ins Spital eingeliefert. Sein Vorgesetzter, Chefinspektor Green (John Randolph), lässt eine Wache vor Serpicos Zimmer aufstellen. Elf Jahre vorher: Der frisch gebackene Cop Serpico tritt seinen ersten Dienst an. Schon bald muss er feststellen, dass Brutalität gegen Verdächtige und ein rüder Umgangston im 82. Revier zum Alltag gehören. Überzeugt, dass dies eine Ausnahme ist, lässt er sich versetzen. Man lässt ihn als zivilen Ermittler auf einem anderen Revier arbeiten, wo er durch seine unkonventionellen Methoden zum Aussenseiter wird. An seinem neuen Arbeitsplatz stösst er schon bald auf einen Fall von Korruption, der bis in die höheren Kader reicht. Trotz Drohungen seiner Kollegen weigert sich Serpico jedoch standhaft, Bestechungsgelder von Kriminellen anzunehmen. Mit seinem besten Freund Blair (John Randolph) versucht er immer wieder, Aussenstehende in wichtigen Positionen auf die Missstände in der New Yorker Polizei aufmerksam zu machen. Als er damit nichts erreicht, vertraut er sich schliesslich seinem vorgesetzten Commissioner (Charles White) an. Doch auch dieser lässt ihn abblitzen. Durch sein obsessives Verhalten manövriert sich Serpico immer weiter ins Abseits, und auch die Beziehung zu seiner Freundin Laurie (Barbara Eda-Young) endet im Chaos. Mit dem packenden Polizeidrama Serpico haben Regisseur Sidney Lumet und die Drehbuchautoren Waldo Salt und Norman Wexler anfangs der 1970er-Jahre ein heisses Eisen angepackt: Sie thematisieren mit beinahe dokumentarischer Authentizität die Korruption im New Yorker Polizei- und Justizapparat und die Problematik der wachsenden Kriminalität in den US-amerikanischen Metropolen. Den Hintergrund zum Film lieferte die wahre Geschichte des Polizeibeamten Serpico, die von Bestsellerautor Peter Maas zu einem Buch verarbeitet worden war. Al Pacino, der am 25. April 2015 vor genau 75 Jahren in New York geboren wurde, verkörpert den Idealisten Serpico mit gewohnter Intensität. Die Rolle brachte ihm seine zweite Oscarnomination ein.Paulchen
Serpico
 Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf RBB Highlights von gestern

Gestern bot RBB eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf RBB im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.