Kinowelt TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen Kinowelt Programms

Verpasstes Kinowelt Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf Kinowelt ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei Kinowelt

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Kinowelt Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Kinowelt TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Kinowelt TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender Kinowelt

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Stasi-Hauptmann Wiesler ist Experte für Abhörmaßnahmen. Diesmal soll er den Dramatiker Dreymann und dessen Lebensgefährtin überwachen. Der wahre Grund ist jedoch, dass der Kulturminister dem Schrifsteller seine hübsche Partnerin ausspannen möchte. Als Wiesler das begreift, schlägt sich der Stasi-Mitarbeiter auf die Seite der Opfer. Doch sein Vorgesetzter schöpft Verdacht. Oscar-gekröntes DDR-Drama von Florian Henckel von Donnersmarck, mit Ulrich Mühe, Martina Gedeck und Ulrich Tukur. Abhörmaßnahmen zum Schutz der Staatssicherheit sind nichts Ungewöhnliches in der DDR Mitte der 1980er-Jahre. Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler (Ulrich Mühe) ist einer der fähigsten Männer für derartige Aufgaben. Diesmal soll er den gefeierten Dramatiker Georg Dreymann (Sebastian Koch) und dessen Lebensgefährtin (Martina Gedeck) überwachen. Der Kulturminister vermutet, dass Dreymann ein „Feind des Staates“ sei und als Spitzel für den Westen arbeitet. Der wahre Grund ist jedoch Eifersucht, denn der Minister möchte dem Schriftsteller seine hübsche Partnerin ausspannen. Als Wiesler begreift, zu welchen Zwecken seine Arbeit eigentlich dienen soll, schlägt er sich auf die Seite der Opfer. Der Stasi-Mitarbeiter manipuliert oder unterschlägt angebliche Beweise, die zur Verhaftung Dreymanns führen sollen. Doch Wieslers Vorgesetzter, der opportunistische Oberstleutnant Grubitz (Ulrich Tukur), schöpft Verdacht. Obwohl „Das Leben der Anderen“ der erste Spielfilm von Florian Henckel von Donnersmarck ist, konnte er erstklassige Mitarbeiter für sein Projekt gewinnen. Sein Drehbuch über die erniedrigenden Praktiken des Staatssicherheitsdiensts in der DDR und seine Auswirkungen auf Opfer und Täter wirkte dermaßen stimmig und einfühlsam, dass nicht nur das Filmteam, sondern auch die Schauspieler für die Hälfte ihrer üblichen Gage am Film mitwirkten. Packend wie ein Polit-Thriller inszeniert, war von Donnersmarcks Kinodebüt beim Publikum als auch bei der Kritik äußerst erfolgreich. Höhepunkt sicher der Oscar als bester fremdsprachiger Film. Grandios die Leistung Ulrich Mühes als Stasi-Abhörexperte Wiesler, aber auch Sebastian Koch (Theaterautor Dreymann), Martina Gedeck (als die Geliebte des Dramaturgen) und Ulrich Tuchur (Oberstleutnant Grubitz) können in ihren Rollen absolut überzeugen.
4,62 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Thriller, USA, Deutschland, England, Luxemburg 2002 Regie: Ron Shelton Autor: David Ayer - James Ellroy Musik: Terence Blanchard Kamera: Barry PetersonFalse
Dark Blue
1992 brechen in Los Angeles Straßenunruhen aus und zwei Streifenpolizisten sind sich uneinig, wie dem zu begegnen ist. Während Bobby seine Ideale nicht aufgeben will, nimmt es Perry weniger genau. Und auch weiter oben in der Hierarchie kämpft Deputy Chief Holland gegen die rassistische Vorurteile seines Chefs, der auf volle Härte setzt.
3,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Jung & Schoen
Nachdem sie ihre Jungfräulichkeit im Urlaub verloren hat, prostituiert sich die 17-jährige Schülerin Isabelle in Paris. Die Situation verkompliziert sich, als einer ihrer Freier stirbt. In vier Kapiteln beschäftigt sich der französische Regisseur François Ozon mit dem sexuellen Erwachen einer jungen Frau, die dabei moralische Grenzen überschreitet. In der Hauptrolle überzeugt die Newcomerin Marine Vacth, die die Schülerin Isabelle verkörpert. Bei einem Familienurlaub am Meer verliert die französische Schülerin Isabelle (Marine Vacth) ihre Unschuld an eine Ferienromanze. Obwohl sie dabei keinen wirklichen Spaß empfunden hat, ist sie von dem Akt an sich fasziniert. Kurz nach ihrer Rückkehr fängt sie in Paris an, mit älteren Männern für Geld Sex in Hotelzimmern zu haben. Sie muss jedoch darauf achten, dass ihre Eltern, bei denen sie noch wohnt, keinen Verdacht schöpfen. Auch auf die große Menge an Geld, die Isabelle durch ihre Prostitution verdient, darf ihre Familie nicht aufmerksam werden. Besonders häufig trifft sich Isabelle mit Georges (Johan Leysen), einem freundlichen älteren Herren. Bei einem dieser Treffen erleidet Georges einen Herzinfarkt und stirbt. Völlig schockiert verlässt Isabelle das Hotel, doch die Polizei folgt ihren Spuren und kann sie ausfindig machen. Als Isabelles Eltern auf diese Weise von ihrem Geheimnis erfahren, kommt es zur Konfrontation. Doch auch Isabelle weiß um das ein oder andere Geheimnis ihrer Eltern. Das Familienidyll droht zu zerbrechen. Wird Isabelle die Prostitution wirklich aufgeben, um ihre Familie zu schützen und ein normales Leben zu führen? François Ozon gehört zu den fleißigsten Regisseuren Frankreichs und drehte seit dem Start seiner Karriere fast jedes Jahr einen Film. Mittlerweile ist er Dauergast bei den Filmfestspielen von Cannes. Auch Jung & Schön feierte 2013 an der Croisette Premiere. Dabei orientierte sich der auf Melodramen spezialisierte Filmemacher deutlich an Luis Buñuels Kultfilm Belle de Jour mit Catherine Deneuve. Ob Newcomerin Marine Vacth in die Fußstapfen der Grande Dame des französischen Kinos treten kann, wird sich erst noch zeigen. Für ihre erste Kinohauptrolle erhielt sie aber schon einmal herausragende Kritiken.
 16:9
(Saving Grace) Gangsterkomödie, England 2000 Regie: Nigel Cole Autor: Mark Crowdy Musik: Mark Russell Kamera: John De BormanFalse
Grasgefluester
Im idyllischen Cornwall stehen die Zeichen auf Sturm. Nach dem Tod ihres Mannes erfährt seine Frau Grace, dass er ihr einen riesigen Schuldenberg hinterlassen hat. Durch ihren Gärtner Matthew kommt die talentierte Orchideenzüchterin auf die Idee, statt Orchideen Marihuana anzubauen, um es anschließend in London zu verkaufen. Es läuft aber nicht alles nach Plan, denn das ungewöhnliche Treiben im Gewächshaus fällt den Dorfbewohnern bald auf. Wie soll Grace mit den Mitwissern umgehen? (SV1)
 16:9
Nominiert für den Goldenen Bären, Berlin Nominiert für einen Europäischen Filmpreis Anna ist frustriert von ihrer Ehe und will deshalb Hilfe bei einem Psychotherapeuten suchen. Da sie sich auf dem richtigen Stockwerk in der Tür irrt, landet sie allerdings im Büro des Steuerberaters William. Dieser ist von dem unerwarteten Gast so faziniert, dass er das Missverständnis nicht sofort aufklärt. Auch nicht als Anna am Ende des Gesprächs den Termin für die nächste Sitzung ausmachen will. Doch auch nachdem der Irrtum aufgedeckt ist, besucht Anna den Steuerberater weiter und es entwickelt sich eine immer enger werdende Bindung zwischen den beiden Fremden. Anna erzählt William von ihren geheimsten Gedanken, Wünschen und Plänen. Und William? Der kann sich ein Leben ohne Anna nicht mehr vorstellen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(8 Women) Krimikomödie, Frankreich, Italien 2002 Regie: François Ozon Autor: Robert Thomas - Marina De Van Musik: Krishna Levy Kamera: Jeanne LapoirieFalse
8 Frauen
Ein Meisterstück von einem Film, der mehrere Genre fließend miteinander vereint: Krimi, Komödie, Musical, Drama und Groteske. Für 8 Frauen konnte François Ozon acht der besten Darstellerinnen Frankreichs zusammentrommeln. Die Diven geben nicht nur eine Glanzleistung ihrer Schauspielkunst, sondern singen jede ein Chanson in bemerkenswerter Leichtigkeit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wurde preisgekrönt, u. a. mit dem Silbernen Bären. Die Machart des Films erinnert an Technicolor-Musicals der Fünfziger und klassische Agatha Christie-Verfilmungen. Die Handlung findet fast ausschließlich in der Halle des Landhauses statt, als würde alles auf einer Theaterbühne aufgeführt. Trotzdem ein Mord stattfindet, fließt kein Blut und auch auf Gewaltszenen wurde bewusst verzichtet. Auch für die deutsche Synchronisation konnten namhafte Schauspielerinnen gewonnen werden. Senta Berger spricht Catherine Deneuve alias Gaby. Katja Riemann lieh ihre Stimme Isabelle Huppert, die die verzickte Augustine gibt. Nina Hoss vertont Emmanuelle Béart, das Dienstmädchen. Hannelore Elsner verleiht Fanny Ardant, respektive Pierrette, eine Stimme. Nicolette Krebitz spricht Virginie Ledoyen, die Tochter. Ruth Maria Kubitschek wurde für Danielle Darrieux ausgewählt, Cosma Shiva Hagen für Ludivine Sagnier und Jasmin Tabatabei synchronisiert die Hausdame Madame Chanel, dargestellt von Firmine Richard.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Gilbert Grape - Irgendwo in Iowa
Eine stark übergewichtige Mutter, zwei zankende Schwestern und ein behinderter Bruder: Gilbert Grape bleibt nach dem Selbstmord des Vaters keine Zeit für sich selbst. Rührend übernimmt er die Rolle des Versorgers. Als die hübsche Becky in seinem Heimatkaff Endora strandet, öffnet sich für Gilbert doch noch eine andere Lebensperspektive...
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Programm - Nachmittag
Legend
 16:9
Der Affe im Menschen
Allan war alles, was junge Männer sein wollen: sportlich, erfolgreich und mit einer tollen Frau liiert. Doch nachdem ihn beim Joggen ein LKW angefahren hat, sitzt er nun vom Hals abwärts gelähmt im Rollstuhl. Seine Freundin verlässt ihn und sein Vater stellt ihm eine herrische Krankenschwester als Hilfe zur Seite. Doch damit ist jetzt Schluss, denn Allan schafft sich auf Anraten seines Freundes Geoffrey, einem Wissenschaftler, ein im Labor gezüchtetes, überaus intelligentes und trainiertes Äffchen an, das ihm im Alltag behilflich sein soll. Dass Ella vorher von Geoffrey mit menschlichen Gehirnzellen behandelt wurde, um ihre Intelligenz zu steigern, weiß Allan dabei jedoch nicht. Bald schon sind Allan und Ella untrennbar und Allan merkt, dass der Affe in der Lage ist, seine Gedanken zu lesen, eine telepathische Verbindung zu ihm aufzubauen. Durch sie kann er das Haus verlassen, durch ihren Körper die Welt spüren, kann durch ihre Augen sehen. Doch dann beginnt Ella seine aggressiven Fantasien in die Tat umzusetzen: sie bringt seine Mutter, seine Ex-Freundin und deren Liebhaber, sowie Geoffrey um. Als sie sich dann auch gegen Allan wendet, muss er reagieren und das menschen-geschaffene Monster vernichten.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Austin Powers: International Man of Mystery) Actionkomödie, USA, Deutschland 1997 Regie: M. Jay Roach - Jay Roach Sound: Mark Ulano Musik: George S Clinton - George S. Clinton Kamera: Peter DemingFalse
Austin Powers - Das Schaerfste, was ihre Majestaet zu bieten hat
Austin Powers, hipper und heißester Agent ihrer Majestät, lässt sich in den 60er-Jahren für drei Dekaden einfrieren. Dann will er es erneut mit seinem Erzfeind Dr. Evil aufnehmen, der sich ebenfalls für 30 Jahre eine Eiszeit gönnt. Erwacht in den 90ern, wirbeln die beiden die moderne Welt mächtig durcheinander...
 16:9

Was zeigt Kinowelt heute Abend?

Programm - Abend
Eine Fliege kommt selten allein
BSS BSS BSS tönt es aus dem Kofferraum jenes alten Mercedes, den die Einfaltspinsel Manu und Jean-Gab geklaut haben, um eine Aktentasche von A nach B zu transportieren. Verursacherin des Geräuschs ist eine Fliege in der Größe eines Terriers, die so laut schnarcht, dass Manu lieber im Freien übernachtet. Die Freunde beschließen, das Insekt zu trainieren, um damit richtig viel Geld zu verdienen. Die verrücktesten Zufälle, Orte, Hündchen und Menschen kreuzen dabei ihren steinigen Weg zum Erfolg. Eine Riesenfliege namens Dominique spielt die heimliche Hauptrolle in der neuen, herrlich verdrehten Situationskomödie von Kult-Regisseur Quentin Dupieux, die auf zahlreichen Filmfestivals von Fans und Presse gefeiert wurde. Ein großer Spaß, in dem Adèle Exarchopoulos aus Blau ist eine warme Farbe eine unvergessliche Performance hinlegt als Agnes, die nach einem Skiunfall ihre Stimme nicht mehr unter Kontrolle hat.
 16:9
Das Frühwerk des genialen Hongkong-Regisseurs Wong Kar Wai über das Suchen und Finden der Liebe. Hongkong zu Beginn der 1960er Jahre: Yuddy ist ein Charmeur und Womanizer, der lässig in den Tag hineinlebt. Eines Tages lernt er Su Lizhen kennen. Jeden Tag besucht er sie an ihrem Arbeitsplatz an der Kasse eines Fußballstadions. Als sich herausstellt, dass Yuddy nicht bereit ist, Lizhen zu heiraten, endet die Romanze und sie bleibt mit gebrochenem Herzen zurück. Lizhen findet Trost in nächtlichen Spaziergängen mit dem melancholischen Polizisten Tide, der davon träumt, zur See zu fahren. Und während sich die beiden zaghaft näherkommen, stürzt sich Yuddy in eine Beziehung mit der Kabarett-Tänzerin Mimi, in die auch sein Kindheitsfreund Zeb verliebt ist... Days of Being Wild bildet den Auftakt der inoffiziellen Trilogie Wong Kar Wais, die mit In the Mood for Love und 2046 fortgesetzt wurde. Die sinnliche Bilderflut erzählt behutsam und empathisch von emotionaler Zurückweisung. Die ikonischen Regenfälle, die niemand so kunstvoll zu inszenieren weiß wie Wong Kar Wai, schaffen eine poetische Kulisse für die Liebenden, die im gemeinsamen (Herz-)Schmerz zueinander finden und sich Trost erkämpfen in einer nahezu trostlosen Welt.
 16:9
Being John Malkovich
Craig Schwartz hat es in Hollywood bislang zu nichts gebracht, denn seine Künste als Puppenspieler sind nicht besonders gefragt. Zufällig entdeckt er, dass eine verborgene Tür in seinem Büro direkt in die Hirnwindungen von Hollywoodstar John Malkovich führt. Daraus müsste sich doch etwas machen lassen, denkt er - vor allem viel Geld hoffentlich.
 16:9
Psychothriller, USA 2010 Regie: Martin Scorsese Autor: Laeta Kalogridis Musik: Robbie Robertson Kamera: Robert RichardsonFalse
Shutter Island
Eine Insassin entkommt Mitte der 50er Jahre aus einem Komplex, in dem psychisch angeschlagene, gewalttätige Kriminelle sitzen. Die Ermittler Daniels und Aule machen sich auf den Weg zu der Anlage, die sich auf einem Eiland befindet. Doch sie stoßen auf Ablehnung. Die Situation eskaliert zunehmend, zumal Daniels noch andere Motive für seine Nachforschungen hat.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

2 TV-Tipp(s) des Tages auf Kinowelt von gestern

09:40 8 Frauen
Spielfilm - 110 Min
Psychothriller, USA 2010 Regie: Martin Scorsese Autor: Laeta Kalogridis Musik: Robbie Robertson Kamera: Robert RichardsonFalse
Shutter Island
Eine Insassin entkommt Mitte der 50er Jahre aus einem Komplex, in dem psychisch angeschlagene, gewalttätige Kriminelle sitzen. Die Ermittler Daniels und Aule machen sich auf den Weg zu der Anlage, die sich auf einem Eiland befindet. Doch sie stoßen auf Ablehnung. Die Situation eskaliert zunehmend, zumal Daniels noch andere Motive für seine Nachforschungen hat.8 Frauen
11:30 Gilbert Grape - Irgendwo in Iowa
Spielfilm - 115 Min
Psychothriller, USA 2010 Regie: Martin Scorsese Autor: Laeta Kalogridis Musik: Robbie Robertson Kamera: Robert RichardsonFalse
Shutter Island
Eine Insassin entkommt Mitte der 50er Jahre aus einem Komplex, in dem psychisch angeschlagene, gewalttätige Kriminelle sitzen. Die Ermittler Daniels und Aule machen sich auf den Weg zu der Anlage, die sich auf einem Eiland befindet. Doch sie stoßen auf Ablehnung. Die Situation eskaliert zunehmend, zumal Daniels noch andere Motive für seine Nachforschungen hat.8 Frauen
Gilbert Grape - Irgendwo in Iowa

Rückblick auf Kinowelt Highlights von gestern

Gestern bot Kinowelt eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf Kinowelt im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.