SRF1 HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf SRF1 HD / Schweizer Radio und Fernsehen 1 HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 HD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Schweizer Radio und Fernsehen 1 HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   SRF1 HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender SRF1 HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Antikriegsfilm, Schweiz 1945 Regie: Leopold Lindtberg Autor: Alberto Barberis - Elizabeth Montagu - Richard Schweizer - David Wechsler Musik: Robert Blum Kamera: Emil BernaTrue
Die letzte Chance
Norditalien 1943. Amerikanische und britische Truppen rücken vor. Badoglio regiert anstelle des abgesetzten Mussolini. In Norditalien kommandieren die Deutschen. Aus einem Gefangenentransport können der britische Lieutnant Halliday (John Hoy) und der amerikanische Sergeant Braddock (Ray Reagan) entkommen. Das Dorfmädchen Tonina (Luisa Rossi) warnt sie am Langensee vor einer deutschen Patrouille. Das Radio berichtet vom Waffenstillstand zwischen Badoglio und den Alliierten. Hoffnung keimt. Doch die Deutschen starten mit der Operation Achse einen Gegenschlag. Ein Priester und Sympathisant der Partisanen (Romano Calò) versteckt die beiden Flüchtlinge und bringt sie mit einem Schicksalsgenossen zusammen, dem englischen Major Telford (Ewart G. Morrison). 20 weitere Flüchtlinge beherbergt das örtliche Gasthaus. Sie sind Juden, kommen aus aller Welt und hoffen auf Asyl in der neutralen Schweiz. Inzwischen wird Mussolini befreit, und die Deutschen greifen rigoros durch. Die drei alliierten Offiziere machen sich zur Grenze auf. Die flüchtigen Zivilisten, die verzweifelt darum bitten, nehmen sie mit. Die gefährliche Passage über die schneebedeckten Berge ist die letzte Chance für die bunt gemischte Gruppe, den Nazis zu entkommen. Der Weg in die Schweiz ist steil, steinig, voller Feinde. Und es ist ungewiss, ob die Gehetzten überhaupt Einlass finden werden. Die letzte Chance entstand im Winter 1944 und im folgenden Frühjahr. In der Schweiz gab es Flüchtlinge jeder Herkunft und Profession. Regisseur Leopold Lindtberg nutzte diesen Umstand für sein anspruchsvolles Werk. Er besetzte die Rollen weitgehend mit Laien, die ein entsprechendes Schicksal erlebt hatten. Einige der professionellen Darsteller waren Emigranten, die im Zürcher Schauspielhaus-Ensemble Zuflucht gefunden hatten. So blieb auch die Sprachenvielfalt authentisch. Das Resultat: Die letzte Chance wurde zum Welterfolg und 1946 am Festival von Cannes mit dem Grand Prix und mit dem Internationalen Friedenspreis ausgezeichnet. 1947 folgte ein Golden Globe Award für den besten Film zur Förderung der Völkerverständigung. Bis heute hat kein Schweizer Film je wieder so viel, so positives und so breites internationales Echo gefunden. Dabei entstand er unter denkbar grössten Schwierigkeiten. Bundesbern fürchtet um das Image des Touristenlandes. Aufnahmebewilligungen wurden darum verweigert, Arbeitserlaubnisse verzögert, Material beschlagnahmt. Die Uraufführung fand erst am 26. Mai 1945 statt, gut zwei Wochen nach Kriegsende. Dann aber begeisterte das anrührende Werk allein in der Schweiz über eine Million Besucher. Schweizer Radio und Fernsehen SRF und die Cinémathèque suisse haben Die letzte Chance mit Unterstützung von Memoriav aufwändig digitalisiert und restauriert. Nach der Uraufführung der neuen Fassung an den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes (in der Sektion Cannes Classics) erfolgt die Premiere im deutschsprachigen Raum 2016 am zwölften Zurich Film Festival im Rahmen der Special Screenings. Zu sehen war die restaurierte Fassung zudem an den Festivals von Bologna und Theassaloniki sowie im Museum of Modern Art in New York.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel
(1gegen100) Karin aus Staufen AG Quiz, Schweiz 2024 Moderation: Angélique BeldnerTrue
Die 24-jährige Kundenberaterin hat bereits 42000 Franken auf dem Konto und noch 40 Gegnerinnen und Gegner in der Wand. Von den Jokern hat sie noch zwei zur Verfügung.
 Untertitel
(ECO Talk) China vs. USA - Wer hält die Trümpfe in der Hand? Gespräch, Schweiz 2025 Moderation: Reto Lipp - Andi Lüscher Gäste: James Davis - Simona GranoTrue
Die Beziehungen zwischen den USA und China sind auf einem Tiefpunkt angekommen. Der Handelskonflikt ist rasch eskaliert, die beiden Grossmächte entkoppeln sich wirtschaftlich, der Streit kostet Wachstum und Wohlstand. Trump will Xi zum Einlenken zwingen, China sieht derweil seine Chance, in der übrigen Welt als Partner wieder attraktiver zu werden. Hat Trump China unterschätzt? Wie stark sind die beiden Staaten voneinander abhängig? Wie sollte sich die Schweizer Wirtschaft positionieren und schaffen es die beiden Weltmächte, den Konflikt doch noch zu entschärfen? Das diskutiert Andi Lüscher mit HSG-Professor James Davis und der Sinologin Simona Grano von der Universität Zürich.
 Dolby Untertitel
Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2025True
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
 Dolby Untertitel
(La Suisse vue du ciel) SZ, NW, OW, BE, VS, VD, FR, NE Landschaftsbilder, Schweiz 2011True
 Dolby
Dokumentation, Schweiz 2025True
Aufruestung in Europa - Was macht die Schweiz?
Braucht es mehr Ressourcen für die Schweizer Armee und bessere Bedingungen für die Rüstungsindustrie? Oder soll sich die Schweiz mehr auf Friedensförderung fokussieren? Wie weiter mit der Neutralität? Und welche Beziehung soll die Schweiz zur Nato haben? Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und Donald Trumps sprunghafte Aussenpolitik haben der EU klargemacht, dass sie in der Lage sein muss, selbst für ihre Verteidigung sorgen zu können. Die Schweiz, in Europas geografischem Zentrum gelegen, sucht noch nach ihrer Rolle in dieser neuen Realität. Während sich weltweit die Sicherheitslage verschlechtert und unsere Nachbarländer stark aufrüsten, herrscht in der Schweiz Chaos: Rücktritte beim VBS, Probleme bei der Rüstungs-Beschaffung, neuer mutmasslicher Betrugsfall bei der Ruag. Zudem herrscht Uneinigkeit bei der Grundsatzfrage, in welche Richtung die Schweizer Sicherheitspolitik gehen soll. Erstausstrahlung: 24.04.2025
 Untertitel
Jass und Spass mit sRindlisbachers Show, Schweiz 2025 Moderation: Fabienne Gyr Gäste: René Rindlisbacher - Laura RindlisbacherTrue
René jasst - Laura drückt die Daumen. SRindlisbachers machen Halt im Samschtig-Jass. Nach drei Runden wird abgerechnet, nicht nur am Jasstisch, sondern auch auf der Bühne, wenn Vater und Tochter eine Comedynummer zum Besten geben. Lacher und kleine Seitenhiebe sind vorprogrammiert.
 Untertitel
Neurodiversität - Zwischen Leidensdruck und Superkraft Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Daniela LagerTrue
Hype oder Revolution? - Das Neurodiversitäts-Konzept Prominent, erfolgreich, neurodivers: Stars wie Billie Eilish oder Greta Thunberg leben es vor. Ausprägungen wie Autismus, Tourette oder ADHS müssen keine Störungen sein. Sie werden teils sogar als Superkräfte angesehen. Bloss ein Trend oder doch ein grundsätzliches Umdenken, wie die Gesellschaft auf neurobiologisches Anderssein blickt? Feuerwehrmann mit Tourette - Normalität, einen Tick anders Praktisch über Nacht war alles anders. Mit 17 Jahren zeigten sich bei Simon Buchser die ersten Symptome des Tourette-Syndroms: Unkontrollierte Bewegungen, selbstverletzendes Verhalten und plötzliche Kraftausdrücke liessen ihn sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Heute ist er 22 und hat den Weg zurück in den Alltag geschafft. Er macht eine Lehre als Lastwagenmechaniker und ist Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. Puls besucht ihn in seiner zurückgewonnenen Normalität - die trotzdem etwas anders ist. Schwieriger Karriere-Start - Mit Autismus durchs Studium Autismus ist nicht gleich Autismus. Ein Teil der Betroffenen hat einen hohen Leidensdruck und ist stark auf Unterstützung angewiesen. Aber längst nicht alle. Nicht wenige haben kognitiv keine Einschränkungen - oder sind gar hochintelligent. Und selbst dann ist ihr Alltag in der neurotypischen Welt der Durchschnittsmenschen nicht einfach. Zum Beispiel für Studierende. Ein Besuch an der Universität Freiburg, wo die junge Westschweizerin Romane ihren Master absolviert und als Autismus-Betroffene mit vielen Hürden zu kämpfen hat. ADHS und Autismus als Superkraft? - Zu Besuch bei einer neurodiversen Firma Medizinisch sind ADHS oder Autismus als Störungen definiert. Genau dieser Betrachtung widerspricht die Idee der Neurodiversität - und auch die Zürcher Marketing-Agentur TwoFold. Sie glaubt an die Kraft eines vielfältigen Teams: In der Agentur arbeiten neurotypische Menschen und solche mit ADHS oder Autismus erfolgreich zusammen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Yve FehringTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Nachrichten, Schweiz 2025True
Wetterbericht, Schweiz 2025True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Zug der Zünfte zum Feuer Festumzug, Schweiz 2025 Moderation: Cornelia Boesch - Reto HengerTrue
Sechselaeuten
Am 28. April 2025 findet das beliebte Frühlingsfest Sechseläuten in Zürich statt. Tausende Zünfter marschieren in traditionellen und farbenfrohen Kostümen mit ihren Musikgesellschaften durch die Innenstadt - Ziel ist der Sechseläutenplatz am Bellevue. Der feierliche Zug der Zünfte zum Feuer wird auch in diesem Jahr live von Tagesschau-Moderatorin Cornelia Boesch moderiert. Unterstützt wird sie von Reto Henger, Mitglied der Zunft zu Wiedikon und Kenner des Zürcher Brauchtums. Gemeinsam kommentieren sie die dreistündige Liveübertragung auf SRF 1 und Play SRF. Ein emotionaler Höhepunkt ist die Verbrennung des Bööggs um 18.00 Uhr. Der traditionelle Brauch besagt: Je schneller der Böögg explodiert, desto sonniger wird der Sommer. Als Gastkanton 2025 ist nach 18 Jahren erneut der Kanton Zug eingeladen. Der Regierungspräsident Andreas Hostettler wird pünktlich um 18.00 Uhr den Scheiterhaufen entzünden. Neben prominenten Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport stehen auch Gespräche mit Cornelia Boesch auf dem Programm, während alle gespannt auf den symbolischen grossen Knall warten.
 Untertitel

Programm - Nachmittag
Neurodiversität - Zwischen Leidensdruck und Superkraft Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Daniela LagerTrue
Hype oder Revolution? - Das Neurodiversitäts-Konzept Prominent, erfolgreich, neurodivers: Stars wie Billie Eilish oder Greta Thunberg leben es vor. Ausprägungen wie Autismus, Tourette oder ADHS müssen keine Störungen sein. Sie werden teils sogar als Superkräfte angesehen. Bloss ein Trend oder doch ein grundsätzliches Umdenken, wie die Gesellschaft auf neurobiologisches Anderssein blickt? Feuerwehrmann mit Tourette - Normalität, einen Tick anders Praktisch über Nacht war alles anders. Mit 17 Jahren zeigten sich bei Simon Buchser die ersten Symptome des Tourette-Syndroms: Unkontrollierte Bewegungen, selbstverletzendes Verhalten und plötzliche Kraftausdrücke liessen ihn sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Heute ist er 22 und hat den Weg zurück in den Alltag geschafft. Er macht eine Lehre als Lastwagenmechaniker und ist Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. Puls besucht ihn in seiner zurückgewonnenen Normalität - die trotzdem etwas anders ist. Schwieriger Karriere-Start - Mit Autismus durchs Studium Autismus ist nicht gleich Autismus. Ein Teil der Betroffenen hat einen hohen Leidensdruck und ist stark auf Unterstützung angewiesen. Aber längst nicht alle. Nicht wenige haben kognitiv keine Einschränkungen - oder sind gar hochintelligent. Und selbst dann ist ihr Alltag in der neurotypischen Welt der Durchschnittsmenschen nicht einfach. Zum Beispiel für Studierende. Ein Besuch an der Universität Freiburg, wo die junge Westschweizerin Romane ihren Master absolviert und als Autismus-Betroffene mit vielen Hürden zu kämpfen hat. ADHS und Autismus als Superkraft? - Zu Besuch bei einer neurodiversen Firma Medizinisch sind ADHS oder Autismus als Störungen definiert. Genau dieser Betrachtung widerspricht die Idee der Neurodiversität - und auch die Zürcher Marketing-Agentur TwoFold. Sie glaubt an die Kraft eines vielfältigen Teams: In der Agentur arbeiten neurotypische Menschen und solche mit ADHS oder Autismus erfolgreich zusammen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Mittagsausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
Tagesschau
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Mittagsausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2025True
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
 Dolby Untertitel
Wahrheit tut weh Staffel 8: Episode 31 Arztserie, Deutschland 2022 Regie: Daniel Anderson Autor: Daniel Steyer - Isabel Grand Musik: Curt Cress - Manuel M. Mayer Kamera: Ulli KöhlerTrue
Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Emma Jahn nehmen in der Notaufnahme Ivi Radtke auf, die mit ihrem Auto gegen einen Baum geprallt ist und sich dabei innere Verletzungen zugezogen hat. Sie muss sofort operiert werden. Ihr Mann Alex Radtke eilt sofort ins Johannes-Thal-Klinikum und ist überrumpelt: Warum war Ivi auf einer Landstraße unterwegs und nicht auf der Arbeit? Ivi mauert vor ihrem Mann. Ben ahnt, dass die junge Mutter etwas belastet, und tatsächlich öffnet sich Ivi ihm gegenüber: Sie vermisst ihr altes Leben als Tourmanagerin und findet keine Erfüllung darin, Mutter zu sein. Wenn ihr alles zu viel wird, fährt sie einfach los. Doch wie soll sie das ihrem Mann erklären? Ben versucht zu vermitteln. Gelingt es ihm, die Familie zu retten? Dr. Elias Bähr und Dr. Marc Lindner behandeln den Rentner Georg Tander, der mit seiner Hündin Jimmy ins JTK kommt. Georg musste in letzter Zeit immer wieder seine geliebte Jimmy die Treppe hochtragen, jetzt hat er plötzlich selbst so schwere Rückenschmerzen bekommen, dass er sich kaum noch bewegen kann. Dazu kommt noch ein Kribbeln im rechten Bein. Elias und Marc vermuten einen Bandscheibenvorfall und wollen diesen schnellstmöglich behandeln. Doch wer kümmert sich in der Zwischenzeit um Jimmy? Dr. Matteo Moreau ist überrascht, als er erfährt, dass Elly Winter vorübergehend am JTK einspringen wird. Als Elly eine komplizierte OP von ihm übernehmen soll, passt ihm das natürlich überhaupt nicht. Doch auch wenn er es nie zugeben würde, genießt er ihre Anwesenheit am JTK. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
 Untertitel
(Wunderland) Mythen-Region SZ Reportagereihe, Schweiz 2017 Moderation: Nik HartmannTrue
Sie thronten schon mächtig, als die Eidgenossen den Schwur ablegten: die Mythen in der Innerschweiz. Nik Hartmann trifft in der vierten Folge SRF bi de Lüt - Wunderland verschiedene Personen, die frischen Wind in die Region rund um Schwyz bringen.
 Untertitel
(gesundheitheute) Wie mache ich mich fit für eine Operation? / Eierstockkrebs Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Dr. Jeanne FürstTrue
GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fuerst
Wie mache ich mich fit für eine Operation? Eierstockkrebs Viele Patientinnen und Patienten sind der Ansicht, dass sie im Vorfeld einer Operation lediglich abwarten und danach ihre Gesundheit wiedererlangen werden, ohne dass sie selbst aktiv dazu beitragen müssen. Heute ist jedoch bekannt, dass eine gezielte Vorbereitung in Form eines speziellen Trainings - die sogenannte Prähabilitation - die Genesung deutlich verbessern kann. Sie kann den Spitalaufenthalt verkürzen und die Erholung nach dem Eingriff erleichtern. Die Sendung stellt die Prähabilitation anhand von zwei Patientinnen vor. Die eine steht kurz vor einer Operation, die andere hat sie bereits hinter sich. Eierstockkrebs Es handelt sich um einen seltenen, aber oft sehr aggressiven Krebs. In der Schweiz erkranken jährlich rund 600 Frauen an Eierstockkrebs. In der Regel sind die Betroffenen über 50 Jahre alt und häufig werden diese Tumore erst in einem späten Stadium diagnostiziert, was die Prognose erheblich verschlechtert. Die Sendung beleuchtet die Fortschritte in der Behandlung von Eierstockkrebs.
 Untertitel
News aus der Welt der Prominenz Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2025True
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
 Dolby
(Frühling) Melodram, Deutschland 2018 Regie: Michael Karen Autor: Natalie Scharf Musik: Jörg Magnus Pfeil Kamera: Gunnar FußTrue
Fruehling: Wenn Kraniche fliegen
Katja Baumann ist gerade mit einem defekten Mähdrescher in einem Rapsfeld gestrandet, als ihr die achtjährige Lea in die Arme taumelt. Das Mädchen klagt über starke Bauchschmerzen. Katja bringt Lea in die Klinik, wo das Mädchen auf eine Vergiftung hin behandelt wird. Leas Eltern leben als Aussteiger auf einem abgelegenen Hof nahe Frühling und haben weder Telefon noch sonst nennenswerten Kontakt zur Außenwelt. Als Katja bei den Krugs eintrifft, findet sie die Mutter, Stefanie Krug, am Boden. Sie krümmt sich ebenfalls mit den Symptomen einer Vergiftung. Offenkundig hat die Familie am Abend zuvor selbst gesammelte Pilze gegessen und sich dabei vergiftet. Katja organisiert gerade noch rechtzeitig die Rettung, ist dann aber verblüfft zu sehen, dass Gregor Krug - der keine Pilze gegessen hatte - sich gegen die Behandlung von Frau und Tochter im Krankenhaus wehrt und seine Familie gegen den Willen von Doktor Schneiderhan wieder mit nach Hause nimmt. Die Krugs zeigen sich als Gegner der modernen Schulmedizin, doch findet Katja bald schon heraus, dass noch ein ganz anderes Geheimnis hinter der gefährlichen Überfürsorglichkeit der Eltern steckt. Zu Hause schlägt sich Katja immer noch mit ihrem neuen Vermieter Jan Steinmann herum. Mit dessen Sohn Adrian versteht sie sich zwar immer besser, doch scheint auch dieser seine verborgenen Seiten zu haben. So heftet er sich der gleichaltrigen Nora Kleinke auffällig an die Fersen. Woher stammt sein plötzliches Interesse an dem Mädchen, das er zunächst für ein verzogenes Landei gehalten hatte?
 Untertitel
Giggelibug - En witzige Tag Animationsserie, Schweiz 2017True
Giggelibug (43): En witzige Tag Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. Masha und der Bär ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie. Kurze Gutenachtgeschichten von kleinen Abenteuern und großen Freundschaften. Die Freunde Pingu, Flapper der Hase oder Mascha und ihr Bär erleben Unterschiedliches und läuten die Schlafenszeit ein.
 Untertitel
Regionalmagazin, Schweiz 2025True
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
 Untertitel

Was zeigt SRF1 HD heute Abend?

Programm - Abend
Vorabendausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Burger - Tag 1 Kochserie, Schweiz 2025True
Crispy-Chicken-Burger Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem Wochenmotto und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
 Untertitel
Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2025True
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
 Dolby Untertitel
Nachrichten, Schweiz 2025True
 Dolby Untertitel
Börsenmagazin, Schweiz 2025True
SRF Börse berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Sie beobachtet und analysiert Trends und Perspektiven und holt dazu die Meinung von Konzernchefs und anderen wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft ein.
 Dolby Untertitel
Hauptausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Abendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(The Old Fox) Alles weg Krimiserie, Deutschland 2025 Regie: Axel Barth Autor: Christian Pötschke Musik: Marius Ruhland Kamera: Roman NowocienTrue
Der Alte
Christian Lange, Apotheker im Ruhestand mit fortschreitender Demenz, wird bei einer Rikscha-Fahrt durch Mu¨nchen in einen heftigen Streit verwickelt. Wenig später ist er tot - vergiftet. Caspar Bergmann und Annabell Lorenz beginnen mit den Ermittlungen und treffen auf eine Familie, deren Aussagen widerspru¨chlich zu sein scheinen. Schnell ist den Cops klar, dass der Apotheker keines natu¨rlichen Todes gestorben ist: Mit einer Einwegspritze wurde dem Rentner u¨ber die Schulter ein tödliches Gift injiziert, das er sich unmöglich selbst gespritzt haben kann. Und zwischen den Sitzen liegt ein Zettel mit der Aufschrift: Heute ist Schluss! - eine Morddrohung? Fest steht, dass Christian kurz vor seinem Tod mit einem gleichaltrigen Mann aneinandergeraten war, den seine Enkelin Klara am Tatort gesichtet hat. Auf Phantombildern identifizieren fast alle Zeugen den Mann wieder - nur Christians Witwe nicht. Will sie etwa von ihm ablenken? Caspar Bergmann ist sich sicher, dass sie den Unbekannten kennt. Während diese Spur ein plausibles Mordmotiv zutage fördert, hinterfragen die Ermittler auch die familieninternen Streitigkeiten. Christians Tochter Sandra war nicht gut auf ihren schwer dementen Vater zu sprechen, der ihr, obwohl sie de facto die elterliche Apotheke leitete, ins Geschäft pfuschte und das Unternehmen seinem Sohn Florian vermachen wollte. Dieser fu¨hlte sich jedoch verstossen und hatte ebenfalls kein gutes Verhältnis zum Toten. Auch Sabines Ehemann scheint etwas zu verbergen. Licht ins Dunkel könnte ein Notizbuch bringen, in dem der Rentner in seinen klaren Momenten Erinnerungen festhielt. Doch dieses Buch wird gestohlen. Während Caspars Familie und sein Team heimlich eine Geburtstagsparty fu¨r ihn organisieren, taucht er immer weiter in die Gedankenwelt des Verstorbenen ein und versteht, wer fu¨r den Tod des Rentners verantwortlich zu sein scheint. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF Hauptkommissar Erwin Köster leitet die Mordkommission II im Münchner Polizeipräsidium. Der grantelige Einzelgänger wird unterstützt durch die beiden Assistenten Gerd Heymann und Martin Brenner. Nach 100 Folgen wurde Hauptkommissar Leo Kress sein Nachfolger, noch später wurde der durch Hauptkommissar Rolf Herzog ersetzt.
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit Verbrauchermagazin, Schweiz 2025 Moderation: André RuchTrue
Als das Wirtschaftsmagazin am 4. Januar 1974 erstmals über die Schweizer Bildschirme flimmerte, waren sich die Kritiker einig: Die Sendung hält sich nicht lange. Doch sie entwickelte sich zum Renner.
5,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Spätausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(Der Club) Talkshow, Schweiz 2025 Moderation: Barbara LüthiTrue
Club
Der Club ist die prominente Diskussionssendung des Schweizer Radio und Fernsehens. Es werden Themen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen diskutiert. Interessante Gäste mit ihren authentischen Geschichten und ihrem Fachwissen prägen das Gesicht der Sendung.
 Dolby Untertitel
(Newsflash) Nachrichten, Schweiz 2025True
 Dolby
(Robuste) Komödie, Belgien, Frankreich 2021 Regie: Constance Meyer Autor: Marcia Romano Musik: Babx Kamera: Simon BeaufilsTrue
Robust
Obschon er es als Schauspieler zu Ruhm gebracht hat, ist Georges abgekämpft und lustlos. Als sein Leibwächter eine Auszeit braucht, wird ihm die junge Ringerin Aïssa zur Seite gestellt. Drama mit Gérard Depardieu und der Newcomerin Déborah Lukumuena. SRF zeigt Robust als Free-TV-Premiere.
 Dolby

Das aktuelle TV Programm von Schweizer Radio und Fernsehen 1 HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf SRF1 HD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Schweizer Radio und Fernsehen 1 HD

SRF1 ist das erste Fernsehprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). SRF1 bietet ein Vollprogramm mit vielen Informationssendungen, eigenproduzierten Unterhaltungssendungen, Sportübertragungen, Serien und Spielfilmen an.