arte HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte HD / Arte HD Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte HD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Arte HD Deutschland TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   arte HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(A night of knowing nothing) Dokumentation, Frankreich, Indien 2021 Regie: Payal Kapadia Autor: Himanshu Prajapati Kamera: Ranabir DasTrue
A Night of Knowing Nothing
Payal Kapadias erster Dokumentarfilm A Night of Knowing Nothing (2021) reiht Bilder aus Archiven, Unileben und Aufnahmen von Demonstrationen aneinander, die sich über die leise gesprochenen Briefe an einen fernen Geliebten legen. Die Dokumentation, die wie ein Traum anmutet, zieht Parallelen zwischen dem Innenleben einer jungen Frau und dem in Form einer Bildercollage veranschaulichten politischen Engagement ihrer Generation. Payal Kapadia und Himanshu Prajapati haben ein fiktionales Element in ihr gemeinsames Drehbuch integriert: Am Film- und Fernsehinstitut von Indien (FTII) taucht eine Kiste mit verlorenen Filmrollen und dem Tagebuch einer jungen Studentin namens L auf. Die Regisseure schaffen einen Film mit verschiedenen Handlungsebenen, sodass ein lebhaftes Bild von Aufstand und Unterdrückung, Liebe und Schmerz entsteht. Die Dokumentation zeigt deutlich, welchen Einfluss die Politik auf das Privatleben der freiheitsliebenden indischen Jugend ausübt. Bilder aus dem Studienalltag, wie die ins Wohnheimzimmer einfallenden Strahlen der aufgehenden Sonne, symbolisieren eine noch heile, aber von außen zunehmend bedrohte Welt. Neben den Bildern trägt auch die Geräuschkulisse des Films dazu bei, dem Publikum die Perspektive der Studierenden zu vermitteln: zerstörerische Ruhe zu Bildern von Polizeigewalt und jungen Protestierenden, munteres Geplauder zu Bildern von leeren Mensen und Universitätsfluren. Auch lebhafte Protestgesänge oder beunruhigende Musik untermalen die Erzählung und tragen zu einer Atmosphäre verhallender Echos bei. A Night of Knowing Nothing liefert Einblicke in ein persönliches Innenleben, in dem schließlich Bedürfnisse wachsen, die unweigerlich zur Konfrontation mit den politischen Institutionen führen und damit den Alltag der indischen Jugend belasten. Ausgangspunkt des Films ist der Streik der Studierenden des FTII, als Überleitung zur Protestbewegung der indischen Studierenden und darüber hinaus zum politischen Engagement generell.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Nature and Us: A History Through Art) Die Natur verstehen Staffel 1: Episode 2 Kulturdoku, England 2021 Regie: Ben Harding - Alex BrislandTrue
Die Natur und Wir - Eine Kunstgeschichte
Die Kunst ist ein einzigartiges Zeitzeugnis und dokumentiert, wie sich das Verhältnis zwischen dem Menschen und der Natur über Jahrhunderte verändert hat. Diese Etappe führt vom Yosemite-Nationalpark bis ins indische Westghats-Gebirge und zeigt herausragende Kunstwerke, die von prominenten Wissenschaftlern und Schriftstellern wie Steven Pinker, Chetan Bhatt oder Melanie Challenger kommentiert werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(How Are You?) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Caroline Poggi - Jonathan VinelTrue
Na, wie gehts?
Eine Gruppe von Tieren lebt an einem rauen Küstenstrich und versucht, die von der modernen Welt verursachten Übel zu heilen. Eine Art Reha-Kur.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des images) Bis dass der Müll uns scheidet Gespräch, Frankreich 2024True
Mit offenen Augen
Dieses Hochzeitsfoto sollte im Gedächtnis bleiben. Statt einer idyllischen Kulisse türmen sich auf einer Müllhalde Abfälle im Hintergrund. Die in Taiwan gemachte Aufnahme findet sich schnell in den Sozialen Medien wieder und die Geschichte begeistert. Die Braut Iris Hsueh, eine Mitarbeiterin von Greenpeace, erklärt, sie habe das Umweltbewusstsein ihrer Gäste wecken wollen.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
Morbus Charcot-Marie-Tooth: Olivier Goy ist ein Unternehmer, bei dem die neurodegenerative Erkrankung diagnostiziert wurde. Seit seiner Diagnose setzt sich Goy dafür ein, Spenden für die Forschung zu sammeln und das öffentliche Bewusstsein zu stärken./ NATO: Muss die EU angesichts wachsender geopolitischer Spannungen eine eigenständige militärische Macht werden?
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Associations de bienfaiteurs) In der Heide Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Frankreich 2022 Regie: Jean-Christophe ChattonTrue
Heidelandschaften sind oft in Regionen zu finden, die Wind, Kälte, Klippen und dem Ozean trotzen müssen. Dennoch kann ein solch karger Vegetationstyp Heimat einer vielfältigen Tierwelt sein. Dazu zählen Milben, die sich auf Dornengewächsen niederlassen, um sich vor dem Wetter und Fressfeinden zu schützen, oder eine Spinne, die mit Hilfe der Wurzeln von Pfeifengras stundenlang unter Wasser bleibt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Granada - Gitarren und Flamenco) Reportage, Deutschland 2018 Regie: Stefan RichtsTrue
Gitarren und Flamenco in Granada
Àlvaro Pérez, genannt El Martinete, lebt in Granada. Der zum Zeitpunkt der Aufnahmearbeiten 23-Jährige spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Gitarre, hat bereits einige Nachwuchswettbewerbe gewonnen und plant gerade seine nächsten Karriereschritte: ein Konzert im ältesten Flamenco-Verein Spaniens und den Kauf einer neuen Flamenco-Gitarre. Die bestellt er bei Francisco Manuel Díaz, der seit 1976 in einer kleinen Straße unterhalb der Alhambra Gitarren baut, repariert und verkauft. Auch die 12-jährige Claudia Calle ist von der Musik der Stadt begeistert. Besonders hat es ihr der Flamenco angetan, der in ganz Andalusien noch ein lebendiger Teil der Kultur ist. Claudia tanzt seit ihrem vierten Lebensjahr. Unter Anleitung ihrer Lehrerin Lucía Guarnido, die jahrelang in weltberühmten Ensembles auftrat, und zum Gitarrenspiel von Àlvaro Pérez lernt sie die verschiedenen Flamenco-Stile. Weil sie so ehrgeizig und begabt ist, hat die 12-Jährige in ihrer Tanzschule schon einige Klassen übersprungen. Mindestens viermal in der Woche trainiert sie und übt nebenbei mit Àlvaro das Repertoire für den Auftritt im Flamenco-Verein, bei dem sie tanzen wird. Dass sich Granada zu einem Zentrum des Gitarrenbaus und der Gitarrenmusik entwickelt hat, ist kein Zufall: Die Mauren, die hier über 700 Jahre herrschten, brachten im 8. Jahrhundert den Vorläufer der Gitarre, die arabische Oud, auf die Iberische Halbinsel. Die Reportage begleitet Claudia Calle und Àlvaro Pérez auf ihrem Weg zum Auftritt in der Peña La Platería, dem ältesten Flamenco-Verein der Stadt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Renauds Paris / Los Angeles / Madrid Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Tschechische Republik: Veronikas Rinderschmorbraten mit Gemüsepüree Los Angeles: Stadt der Engel, Stars und Sternchen Spanien: Wie die Cedille nach Frankreich kam Paris: Renaud, der sanfte Rebell Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Paris: Renaud, der sanfte Rebell/ Los Angeles: Stadt der Engel, Stars und Sternchen/ Tschechische Republik: Veronikas Rinderschmorbraten mit Gemüsepüree/ Spanien: Wie die Cedille nach Frankreich kam
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Anna-Eva Bergmanns Norwegen / Vexin / Australien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Norwegen: Anna-Eva Bergman malt das Unsichtbare Australien: Ein Deutscher paddelt um die Welt Japan: Masarus gebratene Oktopus-Bällchen Vexin: Ausflug zu den Höhlenmenschen (1): Norwegen: Anna-Eva Bergman malt das Unsichtbare Der Horizont eine gerade Linie, die Eisberge abstrakte Gebilde, auf deren gezackten Rücken goldene Sonnenflecken leuchten: Anna-Eva Bergmans Landschaftsgemälde sind von betörender Schlichtheit. Die norwegische Malerin gilt als eine der bedeutendsten Vertreterinnen der abstrakten Kunst des 20. Jahrhunderts. Als sie erstmals die Lofoten bereiste, war sie noch auf der Suche nach ihrem ganz eigenen Stil. Sie fand ihn in den endlosen Weiten der arktischen Fjorde. (2): Vexin: Ausflug zu den Höhlenmenschen Knapp eine Stunde von Paris liegt ein echter Insidertipp: der regionale Naturpark Vexin. Entlang des Seineufers erheben sich Kalkklippen, in denen Menschen Höhlen gebaut haben. Früher wurden diese als Scheunen und Ställe genutzt, aber auch eine kleine Kirche ist in den Kalkstein gehauen. Heute werden die Höhlen wiederentdeckt und sind vor allem bei Künstlern sehr beliebt. (3): Japan: Masarus gebratene Oktopusbällchen Masaru lebt in Tokio und perfektioniert seit 13 Jahren sein ganz persönliches Takoyaki-Rezept. Takoyaki sind kleine Teigbällchen mit Oktopusfüllung. Für den Teig nimmt Masaru Shiitake-Pulver, Ingwer und Fischbrühe aus echtem Bonito. Seine Gäste lieben das Rezept! (4): Australien: Ein Deutscher paddelt um die Welt Im nationalen Schifffahrtsmuseum in Sydneys Darling Harbour kann man die Geschichte der australischen Seefahrt hautnah erleben. Hier liegt eine Replik der berühmten HMS Endeavour, an deren Bord James Cook als erster Europäer die Ostküste Australiens erreichte, aber auch so manches beeindruckende Militärschiff des 20. Jahrhunderts. Etwas versteckt zwischen all den Kreuzern und Fregatten: ein kleines Faltboot, das ebenfalls Geschichte schrieb ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Saving Venice) Dokumentation, England, USA 2022 Regie: Duncan Bulling Musik: Laurentia Editha - Denise Santos Kamera: Edoardo AnselmiTrue
Venedig - Rettung vor dem Hochwasser
Das historische Zentrum Venedigs, das in einer Lagune auf 118 Inseln liegt, ist seit jeher ein Touristenmagnet. Doch die norditalienische Metropole hat ein Problem: Hochwasser. Schon früher war die Lagunenstadt häufiger von Überschwemmungen betroffen, doch durch die globale Erwärmung hat sich die Lage verschärft. Die Doku begleitet Forscher, die La Serenissima vor dem Untergang retten wollen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Gli ultimi veneziani) Dokumentation, Deutschland, Italien 2021 Regie: Simona Risi Musik: Luca VascoTrue
Die letzten Venezianer
Venedig ist ein Ort der Begegnung und des geselligen Lebens. Betrachtet durch den Blickwinkel derer, die als die letzten Venezianer bezeichnet werden, zeigt der Film ein Venedig jenseits von Tourismus und Klischees. Es sind Handwerksleute und Alteingesessene der Lagune, die die Stadt mit ihrem Können und Wissen, mit ihrer Leidenschaft, Kultur und Erinnerungen bereichern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jeannine ApselTrue
Unterwegs am Stettiner Haff
Das Stettiner Haff, ein Küstengewässer von unberührter Schönheit und ökologischem Reichtum, erstreckt sich über fast 1.000 Quadratkilometer. Hier brütet die größte Seeadlerkolonie Europas. Zwischen Natur und Mensch herrscht eine sensible Balance. Am Südufer der Lagune liegt das Fischerdorf Mönkebude. Täglich fahren Detlef und Jürgen Reinke von hier ins Haff hinaus, um ihre Reusen zu leeren. Auf dem Wasser erwartet die Fischer dabei oft ein Naturschauspiel: Sie werden von Seeadlern begleitet, die ihre Nester im Anklamer Stadtbruch haben, einem der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland. Im Hafen von Mönkebude liegt ein 100 Jahre altes Segelboot vor Anker. Alwin Harder hat das Zeesboot, ein Segelboot, das traditionell für den Fischfang eingesetzt wurde, mit viel Liebe restauriert. Mit ihren braunen Segeln prägen noch etwa hundert Zeesboote das Bild an der vorpommerschen und mecklenburgischen Küste. Im polnischen Kopice, einem winzigen Dorf in der Gemeinde Stepnica, hat es sich Naturschützerin Iwona Krepic zur Lebensaufgabe gemacht, Menschen die Natur näher zu bringen. Aus der ganzen Welt kommen Hobby-Naturfotografen, um mit ihr und ihrem Mann Reginald Tiere zu beobachten. Ein weiteres besonderes Naturphänomen gibt es beim Fischerdorf Altwarp: Die bis zu 15 Meter hohen Binnendünen ziehen sich über zwei Kilometer hin und sind Relikte aus der letzten Eiszeit. Ohne Rita Hoffmann und ihre Schafe würde es die Dünen vielleicht nicht mehr geben. Die Rauwolligen Pommerschen Landschafe grasen die Fläche ab und sorgen so dafür, dass die Dünen nicht verwuchern.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(At Our Neighbours Table) Garfagnana, Italien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Stefan Pannen - Christina RicciTrue
Zu Tisch
Die Freunde Gian Luca und Andrea bewirtschaften in dem Bergdorf Bosa di Careggine eine Herberge in der italienischen Region Garfagnana. Zusammen kochen die Freunde traditionelle Gerichte. Sie formen Arancini, gefüllte Dinkelbällchen. Aus einer alten Maissorte zaubern sie eine eine Polenta und als süßen Schluss gibt es eine Art Crêpe aus Kastanienmehl, gefüllt mit einer Milchcreme und Beerensirup. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) David Lynch in Hollywood / Morvan / Nigeria Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Los Angeles: David Lynch und der schöne Schein Hollywoods Spanien: Ofelias Lacón con Grelos Morvan: Holz für die Hauptstadt Nigeria: Frauen an die Macht Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Los Angeles: David Lynch und der schöne Schein Hollywoods/ Morvan: Holz für die Hauptstadt/ Spanien: Ofelias Lacón con Grelos/ Nigeria: Frauen an die Macht
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Erich Maria Remarque in Deutschland / Portugal / Indonesien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Indonesien: Munchs Schrei und der blutrote Himmel über dem Krakatau Deutschland: Erich Maria Remarque und das Grauen des Krieges Französisch-Guyana: Thierrys Fisch mit Sauce Chien Portugal: Ein Hoch auf die Sardine! Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Deutschland: Erich Maria Remarque und das Grauen des Krieges/ Portugal: Ein Hoch auf die Sardine!/ Französisch-Guayana: Thierrys Fisch mit Sauce Chien/ Indonesien: Munchs Schrei und der blutrote Himmel über dem Krakatau
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(La crise) Komödie, Frankreich, Italien 1992 Regie: Coline Serreau Musik: Sonia Wieder Atherton Kamera: Robert AlazrakiTrue
Paris in den frühen 1990er Jahren: Victor, ein wohlhabender Anwalt, führt ein perfektes Leben - bis er eines Morgens aufwacht und statt seiner Frau nur einen Brief vorfindet: Sie hat ihn verlassen. Nach dem ersten Schock bringt er die zwei Kinder und die Schwiegermutter zum Bahnhof, da sie in den Ski-Urlaub fahren. Danach eilt er zur Arbeit, wo ihn der nächste Schlag erwartet.
 Untertitel HDTV
(Une parisienne) Drama, Frankreich, Italien 1957 Regie: Michel Boisrond Autor: Annette Wademant - Jean Aurel - Jacques Emmanuel Musik: Henri Crolla - André Hodeir - Hubert Rostaing Kamera: Marcel GrignonTrue
Die Pariserin
Brigitte Laurier, die impulsive Tochter des französischen Ministerpräsidenten, ist fest entschlossen, ihr Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Als sie sich in Michel Legrand verliebt, den attraktiven Büroleiter ihres Vaters, setzt sie alles daran, ihn für sich zu gewinnen. Michel, der im Ruf steht, ein Charmeur und Frauenheld zu sein, versucht zunächst pflichtbewusst, Brigittes Avancen abzuwehren. Doch die junge Frau gibt nicht auf.
 HDTV
(At Our Neighbours Table) Teneriffa Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2020 Regie: Claus WischmannTrue
Zu Tisch
Teneriffa ist die größte Insel der Kanaren. Cristina González und ihre große Familie leben in La Orotava im grünen Norden der Insel. Jedes Jahr bereiten die Bewohner des Ortes riesige Blumenteppiche für die Fronleichnamsprozession vor. Zunächst werden kistenweise Blüten gezupft, geschnitten und nach Farben sortiert. Am Morgen der Prozession gestalten dann Hunderte Freiwillige die bunten Blumenteppiche. Vor dem Marktplatz entsteht über mehrere Wochen ein riesiges Gemälde aus vier Tonnen Sand. Zum Fest kocht Cristina Conejo en Salmorejo - Kaninchen in einer pikanten Sauce. Dazu gibt es Papas arrugadas, Runzelkartoffeln mit Salzkruste, und Mojo rojo, eine würzige Soße aus Paprika, Knoblauch, Olivenöl und Rotweinessig. Typisch für Teneriffa sind auch Lapas. Sie sehen aus wie Muscheln, sind aber Napfschnecken, die mit Mojo verde, einer klassischen kanarischen Soße, gegessen werden. Cristina serviert außerdem Chayote, ein Kürbisgewächs, das sie selbst anbaut. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 109 Reisereportage, Deutschland 2024 Regie: Viktor Apfelbacher Musik: Lenni Staringer - Ritchie Staringer Kamera: Ole SiegTrue
Ein Sommer am Bodensee
Mit seiner großen Fläche verbindet der bedeutendste Trinkwasserspeicher Europas drei Länder: die Schweiz, Österreich und Deutschland. Auf der Gemüseinsel Reichenau züchtet eine Gärtnerin knackige Gurken, und auf dem Feld nebenan wird der bedrohte Kiebitz gerettet. Am Hohentwiel bietet eine Winzerfamilie preisgekrönte Weine und regionale Köstlichkeiten an. In einem alten Buchenwald leben Berberaffen, und auf dem Seegrund erkunden Taucher das Wrack des Raddampfers Jura.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte HD heute Abend?

Programm - Abend
Die Steilklippen von Wales Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Marvin EntholtTrue
Der Pembrokeshire-Coast-Nationalpark im Süden von Wales ist einer von 15 Nationalparks in Großbritannien. Die Vogelschutzinsel Skomer Island ist Teil des Parks. Brutkolonien von Seevögeln finden dort Nistmöglichkeiten, darunter Papageitaucher. Im Herbst werden die Strände von Kegelrobben für die Geburt ihres Nachwuchses aufgesucht. Im Norden bietet der Nationalpark Salz- und Süßwasserwiesen und damit weiteren Lebensraum für viele gefährdete Säugetier- und Vogelarten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten - Im Fokus
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
Das Nachrichtenmagazin wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Wohnungskrise auf Mallorca) Auslandsmagazin, Deutschland 2024True
Re: Wohnungskrise auf Mallorca
Wegen der Vermietung von Ferienwohnungen und steigenden Immobilienpreisen können sich viele Mallorquiner die Mieten nicht mehr leisten. Die 60-jährige Begona lebt mit ihrem Sohn, der als Kellner arbeitet, in einem Wohnwagen in Palma. Christofer, ein 22-jähriger Medizinstudent, wohnt in einem Kellerraum und zahlt dafür 600 Euro im Monat. Das sind nur zwei von vielen Beispielen für die Wohnungsnot auf Mallorca als eine Folge des aus dem Ruder gelaufenen Massentourismus.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Gardiens de la révolution: Les maîtres de lIran) Der Staat im Staat Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Julie LeratTrue
Irans heimliche Herrscher - Die Revolutionsgarden
Am 3. April 2016 wird Nazanin Zaghari-Ratcliffe am Flughafen von Teheran verhaftet, als sie gerade nach London reisen will. Die iranisch-britische Staatsbürgerin wird in einem Scheinprozess der Spionage angeklagt und zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt. Als ihr Ehemann Richard Ratcliffe für ihre Freilassung kämpft, erkennt er schnell, dass Nazanin nur eine Figur auf dem Spielfeld der berüchtigten und allmächtigen Revolutionsgarde ist. Die Organisation wurde im Zuge der Islamischen Revolution 1979 gegründet und untersteht der direkten Kontrolle des Obersten Führers. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde die Garde zu einer allgegenwärtigen ökonomischen, politischen und militärischen Macht. Anfangs bestand sie nur aus wenigen Tausend Mann, die im Ersten Golfkrieg an der Front gegen den Irak kämpften. Dann errichtete die Revolutionsgarde ein wahres Imperium: Zunächst kontrollierte sie die Waffenindustrie sowie die Raketen- und Atomprogramme. Als sie bereits den Bausektor beherrschte, profitierte sie vom Abzug ausländischer Unternehmen im Zuge zahlreicher internationaler Sanktionen und weitete ihren Einfluss auf Bereiche wie Gesundheit, Tourismus, Medien und Energie aus. Im Iran liegt eines der größten Erdgas- und Erdölvorkommen der Welt. Revolutionsgardisten - durchaus vergleichbar mit Oligarchen - wurden zu Bürgermeistern und Abgeordneten, 2005 wurde mit Mahmud Ahmadineschad einer von ihnen sogar zum Präsidenten gewählt. Nach wie vor kämpfen sie gegen die Öffnung des Landes, um ihre Macht zu erhalten. Dabei nehmen sie auch ein Kräftemessen mit dem Westen in Kauf und nutzen alle Mittel, um jeglichen Widerstand zu brechen. Der im Exil lebende iranische Dissident Ruhollah Zam musste für seinen Kampf gegen die Unterdrückung mit seinem Leben bezahlen. Die Revolutionsgarde im Irak - wo sie ebenfalls beträchtlichen Einfluss hat - hatte ihn dort in eine Falle gelockt.
 HDTV
(Gardiens de la révolution: Les maîtres de lIran) Macht und Manipulation Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Julie LeratTrue
Irans heimliche Herrscher - Die Revolutionsgarden
Im Herbst 2019 wird der im französischen Exil lebende iranische Oppositionelle Ruhollah Zam von der iranischen Revolutionsgarde im Irak in eine Falle gelockt. Er wird in den Iran ausgeliefert und dort verhaftet. Sein Schicksal zeigt die brutalen Methoden einer Organisation, die ihren Einfluss über die iranischen Grenzen hinaus ausgeweitet hat. Von bewaffneten Gruppen im Irak und in Syrien über die Huthi im Jemen bis zur Hisbollah im Libanon und zur Hamas im Gazastreifen: Die Revolutionsgarde errichtete in der instabilen Region ein Netzwerk aus Milizen, die sie mit Waffen und Geld versorgt. Mit dieser asymmetrischen Kriegsführung bekämpft sie ihre Gegner in der Region - US-amerikanische und israelische Truppen - fernab von iranischen Grenzen, ohne einen direkten Konflikt zu riskieren. Als Gegenreaktion versucht der Westen, die Revolutionsgarde aus dem globalen Finanzsystem zu drängen. So setzten die USA die Organisation auf ihre Terrorliste, verhängten besonders schwere Sanktionen gegen den Iran und zielten mit einem Erdölembargo auf den wertvollsten Rohstoff des Landes ab. Diese zweite Folge der Dokumentation zeigt, wie es der Revolutionsgarde durch ein komplexes System von Umgehungsstrategien dennoch gelingt, ihr Erdöl dennoch weltweit zu verkaufen und jedes Jahr Milliarden Dollar einzunehmen. Mit diesen Schattengeschäften gelang es der Revolutionsgarde, ihr Milizennetzwerk im Ausland zu finanzieren und ihre Stellung in der Region zu stärken; zumindest bis zum 7. Oktober 2023. Die Unterstützung der Milizen birgt auch Risiken: Einen Krieg auszulösen, den die Revolutionsgarde immer vermeiden wollte.
 HDTV
(Inside Mossad - Israels Agenten erzählen) Dokumentation, Deutschland, Israel 2018 Regie: Duki Dror Musik: Tom Darom - Assa RavivTrue
Im Innern des Mossad
Israels Nachrichtendienst Mossad gilt als bestinformierter Geheimdienst der Welt und operativer Arm der israelischen Regierung. Er wurde als Organisation gegründet, die so stark sein sollte, dass sie nicht nur den Staat Israel, sondern auch die weltweite jüdische Diaspora zu schützen vermöge. Für diesen Film traten hochrangige Agenten des israelischen Abwehrdienstes vor die Kamera.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Srebrenica Tape - From Dad, for Alisa) Dokumentation, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Chiara Sambuchi Musik: Luca Ciut - Hannes Gill Kamera: Paolo PisacaneTrue
Der Hobbyfilmer Sejfo dreht in der bosnisch-muslimischen Enklave Srebrenica zwischen 1993 und 1995 einen Film über den Alltag im Krieg, die Ängste und Hoffnungen der Menschen dort. Es ist eine Liebesbotschaft an seine kleine Tochter Alisa. 30 Jahre später kehrt sie dahin zurück, wo das Tape entstanden ist und über 8.000 Männer auf Befehl Mladics umgebracht wurden, darunter auch ihr Vater. 1992 bricht der Bosnienkrieg aus. Menschen, die bis dahin friedlich miteinander gelebt haben, werden von heute auf morgen zu Feinden. Alisa, damals neun Jahre alt, lebt im bosnisch-muslimischen Srebrenica. Ihre Eltern - der Vater ist Bosnier, die Mutter Serbin - bringen sie in Sicherheit zu der serbischen Großmutter und kehren nach Srebrenica zurück, das von bosnisch-serbischen Truppen abgeriegelt wird. Bis Kriegsende von seiner Tochter durch eine unpassierbare Grenze getrennt, wird Alisas Vater Sejfo in dieser Zeit einen vierstündigen Film drehen, um ihr über den Kriegsalltag, die Ängste und Hoffnungen der Menschen dort zu erzählen. 1995 entstehen die letzten Aufnahmen dieser Liebesbotschaft an seine Tochter, kurz bevor über 8.000 muslimische Männer in wenigen Tagen von Mladics Truppen getötet werden. Sejfo ist einer von ihnen. Fast dreißig Jahre nach dem Genozid von Srebrenica kehrt Alisa zurück nach Bosnien: Sie macht Verwandte und Freunde ihres Vaters ausfindig, die auf dem Tape zu sehen sind und den Genozid überlebt haben. Das Srebrenica Tape ist die persönliche Spurensuche einer Frau, deren Leben durch dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit im modernen Europa nach dem Ende des Kalten Krieges für immer verändert wurde.
 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte HD von heute

22:10 Kill Bill
Infosendung - 135 Min
(The Srebrenica Tape - From Dad, for Alisa) Dokumentation, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Chiara Sambuchi Musik: Luca Ciut - Hannes Gill Kamera: Paolo PisacaneTrue
Der Hobbyfilmer Sejfo dreht in der bosnisch-muslimischen Enklave Srebrenica zwischen 1993 und 1995 einen Film über den Alltag im Krieg, die Ängste und Hoffnungen der Menschen dort. Es ist eine Liebesbotschaft an seine kleine Tochter Alisa. 30 Jahre später kehrt sie dahin zurück, wo das Tape entstanden ist und über 8.000 Männer auf Befehl Mladics umgebracht wurden, darunter auch ihr Vater. 1992 bricht der Bosnienkrieg aus. Menschen, die bis dahin friedlich miteinander gelebt haben, werden von heute auf morgen zu Feinden. Alisa, damals neun Jahre alt, lebt im bosnisch-muslimischen Srebrenica. Ihre Eltern - der Vater ist Bosnier, die Mutter Serbin - bringen sie in Sicherheit zu der serbischen Großmutter und kehren nach Srebrenica zurück, das von bosnisch-serbischen Truppen abgeriegelt wird. Bis Kriegsende von seiner Tochter durch eine unpassierbare Grenze getrennt, wird Alisas Vater Sejfo in dieser Zeit einen vierstündigen Film drehen, um ihr über den Kriegsalltag, die Ängste und Hoffnungen der Menschen dort zu erzählen. 1995 entstehen die letzten Aufnahmen dieser Liebesbotschaft an seine Tochter, kurz bevor über 8.000 muslimische Männer in wenigen Tagen von Mladics Truppen getötet werden. Sejfo ist einer von ihnen. Fast dreißig Jahre nach dem Genozid von Srebrenica kehrt Alisa zurück nach Bosnien: Sie macht Verwandte und Freunde ihres Vaters ausfindig, die auf dem Tape zu sehen sind und den Genozid überlebt haben. Das Srebrenica Tape ist die persönliche Spurensuche einer Frau, deren Leben durch dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit im modernen Europa nach dem Ende des Kalten Krieges für immer verändert wurde.Kill Bill
 16:9 HDTV
15:35 Die Pariserin
Infosendung - 95 Min
(The Srebrenica Tape - From Dad, for Alisa) Dokumentation, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Chiara Sambuchi Musik: Luca Ciut - Hannes Gill Kamera: Paolo PisacaneTrue
Der Hobbyfilmer Sejfo dreht in der bosnisch-muslimischen Enklave Srebrenica zwischen 1993 und 1995 einen Film über den Alltag im Krieg, die Ängste und Hoffnungen der Menschen dort. Es ist eine Liebesbotschaft an seine kleine Tochter Alisa. 30 Jahre später kehrt sie dahin zurück, wo das Tape entstanden ist und über 8.000 Männer auf Befehl Mladics umgebracht wurden, darunter auch ihr Vater. 1992 bricht der Bosnienkrieg aus. Menschen, die bis dahin friedlich miteinander gelebt haben, werden von heute auf morgen zu Feinden. Alisa, damals neun Jahre alt, lebt im bosnisch-muslimischen Srebrenica. Ihre Eltern - der Vater ist Bosnier, die Mutter Serbin - bringen sie in Sicherheit zu der serbischen Großmutter und kehren nach Srebrenica zurück, das von bosnisch-serbischen Truppen abgeriegelt wird. Bis Kriegsende von seiner Tochter durch eine unpassierbare Grenze getrennt, wird Alisas Vater Sejfo in dieser Zeit einen vierstündigen Film drehen, um ihr über den Kriegsalltag, die Ängste und Hoffnungen der Menschen dort zu erzählen. 1995 entstehen die letzten Aufnahmen dieser Liebesbotschaft an seine Tochter, kurz bevor über 8.000 muslimische Männer in wenigen Tagen von Mladics Truppen getötet werden. Sejfo ist einer von ihnen. Fast dreißig Jahre nach dem Genozid von Srebrenica kehrt Alisa zurück nach Bosnien: Sie macht Verwandte und Freunde ihres Vaters ausfindig, die auf dem Tape zu sehen sind und den Genozid überlebt haben. Das Srebrenica Tape ist die persönliche Spurensuche einer Frau, deren Leben durch dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit im modernen Europa nach dem Ende des Kalten Krieges für immer verändert wurde.Kill Bill
Die Pariserin
 HDTV

Das aktuelle TV Programm von Arte HD Deutschland TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf arte HD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte HD Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.