K1 Class TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen K1 Class Programms

Verpasstes K1 Class Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf K1 Class ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei K1 Class

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

K1 Class Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Kabel eins Classics nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   K1 Class TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender K1 Class

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Technische Schwierigkeiten Staffel 1: Episode 4 Historiendramaserie, England 1980 Regie: Barry Davis Autor: Peter Prince Musik: Carl DavisFalse
Oppenheimer
Im April 1945 stirbt Präsident Franklin D. Roosevelt. Nach seinem Tod scheint die Zukunft des Manhattan-Projekts ungewiss. Oppenheimer gerät indes zunehmend in Konflikt mit Teller.
 16:9 HDTV
Bomben auf Hiroshima und Nagasaki Staffel 1: Episode 5 Historiendramaserie, England 1980 Regie: Barry Davis Autor: Peter Prince Musik: Carl DavisFalse
Oppenheimer
Robert Oppenheimer wird der Vater der Atombombe genannt und gilt als einer der bedeutendsten und umstrittensten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Nach dem Ende seines Studiums beginnt er eine beispiellose Karriere, die ihn in streng geheime Labore führt und ihn zum Teil politischer Intrigen macht. Die ethischen Dilemmata, die mit seiner Arbeit einhergehen, zerreißen das Genie innerlich.
 16:9 HDTV
McCartys Kommunistenjagd beginnt Staffel 1: Episode 6 Historiendramaserie, England 1980 Regie: Barry Davis Autor: Peter Prince Musik: Carl DavisFalse
Einige Jahre nach dem Krieg wird Oppenheimer als Sicherheitsrisiko eingestuft und muss sich einem Ausschuss stellen.
 16:9 HDTV
Anhörung vor dem Untersuchungsausschuss Staffel 1: Episode 7 Historiendramaserie, England 1980 Regie: Barry Davis Autor: Peter Prince Musik: Carl DavisFalse
Oppenheimers Befragung durch den Ausschuss verläuft katastrophal, und seine Karriere bei der A.E.C. ist beendet, während die seines Rivalen Teller aufblüht.
 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 1989 Autor: Willi Segler - Peter F. Steinbach - Anna Wimschneider - Peter Steinbach Musik: Norbert Jürgen Schneider Kamera: Joseph VilsmaierFalse
Herbstmilch
Mit dem Tod ihrer Mutter endet für die achtjährige Anna die Kindheit: Von nun an muss sie die neunköpfige Familie versorgen. Entbehrungsreiche Jahre, die auch kein Ende finden, als Anna heiratet: Ihr Mann Albert muss als Soldat in den Zweiten Weltkrieg, und die schwangere Anna muss in Schwerstarbeit den Hof bewirtschaften und kranke Verwandte pflegen. Einsam und den Schikanen der tyrannischen Schwiegermutter ausgesetzt, wartet sie auf Albert, ohne Gewissheit, ob er je wieder zurückkehrt. Ein niederbayerisches Dorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Wie selbstverständlich muss die erst achtjährige Anna nach dem Tod ihrer Mutter den bäuerlichen Haushalt der neunköpfigen Familie versorgen. Es beginnen Jahre der Selbstaufopferung, der Mühsal und der Entbehrung. Neun Jahre später lernt sie Albert, einen Jungbauern, kennen und lieben. Obwohl sie Krankenschwester werden wollte, zieht sie nach der Hochzeit mit auf seinen Hof und wird Bäuerin. Ihre tyrannische Schwiegermutter macht ihr von Anfang an das Leben zur Hölle, und schon bald wird Albert als Soldat in den Zweiten Weltkrieg eingezogen. Anna, die inzwischen schwanger ist, muss ganz alleine die schwere körperliche Arbeit auf dem Hof bewältigen und kranke Verwandte pflegen. Auch als ihr Kind geboren wird, stellt die Schwiegermutter ihre Demütigungen und Schikanen nicht ein. Anna bleibt zwischen den Qualen der Arbeit und der Einsamkeit nur die Hoffnung, dass Albert irgendwann zurückkehrt. Herbstmilch ist eine in Niederbayern gebräuchliche Bezeichnung für die magere Sauermilch, so mager, dass sie nicht verkauft werden kann, sondern gerade zur Ernährung der Ärmsten ausreicht. Die 1919 in Niederbayern geborene Bäuerin Anna Wimschneider wählte die Bezeichnung als Titel für ihre niedergeschriebenen Lebenserinnerungen. Ihr 1985 veröffentlichter autobiografischer Roman, auf dem der Film beruht, war ein großer Publikumserfolg. Vier Jahre später entstand der Film - es ist der erste von Joseph Vilsmaier als Regisseur. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, allein die Hauptdarstellerin Dana Vávrová erhielt vier (u. a. den Bayerischen Filmpreis und den Deutschen Filmpreis, das Filmband in Gold), außerdem bekam Vilsmaier für Herbstmilch das Filmband in Silber für den Besten Spielfilm und den Gilde-Filmpreis in Gold.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV

Programm - Nachmittag
(Rama Dama) Liebesdrama, Deutschland 1991 Regie: Joseph Vilsmaier Autor: Martin Kluger Musik: Norbert Jürgen Schneider Kamera: Otto KirchhoffFalse
Rama dama
Mit Rama dama erzählt Regisseur Josef Vilsmaier, der die Tage 80 Jahre alt wird, von einer der kritischsten Perioden deutscher Geschichte. Jedoch vor allem vom Überlebenswillen der Menschen und besonders von der Kraft jener Frauen, die nicht nur im buchstäblichen Sinne die Trümmer beseitigten, die Krieg und Gewaltherrschaft hinterlassen hatten. In den Hauptrollen sind Dana Vávrová und Hans Stadler zu sehen. In ihn verliebt sich Trümmerfrau Kati, während ihr Mann in Russland verschollen ist. München, Weihnachten 1944. Die junge, schwangere Friseurin Kati (Dana Vávrová) verabschiedet sich von ihrem Mann Felix (Hans Schuler), der an die Ostfront muss. Der Alltag in München wird mehr und mehr durch die Luftangriffe der Alliierten geprägt, und eines Tages wird auch Katis Haus zerstört. Trotzdem setzt Kati ihre Friseurtätigkeit unerschrocken fort. Als der Krieg endlich zu Ende ist, kehrt Felix nicht zurück. Er gilt als verschollen. Wie viele andere Frauen auch, steht Kati wieder und wieder mit einem Foto ihres Mannes in der Hand auf dem Bahnhof, an dem die Heimkehrerzüge ankommen, in der Hoffnung, er selbst möge unter den Heimkommenden sein oder jemand anderer etwas von seinem Verbleib wissen. Ansonsten teilt sie das Schicksal der Trümmerfrauen, die allesamt hart am Wiederaufbau des Landes mitarbeiten. Auf dem Bahnhof lernt Kati einen Mann namens Hans (Werner Stocker) kennen, mit dem sie zunächst den rauen Alltag teilt, auch wenn sie nicht recht weiß, was sie von ihm halten soll. Aber nachdem Hans Kati bei einer Hamstertour aufs Land vor den Zudringlichkeiten eines GIs gerettet hat, kommen sich beide sehr nah. Doch ihr Glück ist nicht von langer Dauer, denn als Kati und Hans eines Abends die Kinder baden, steht plötzlich Felix in der Tür. Kati muss eine schwere Entscheidung treffen ... Rama dama bedeutet auf hochdeutsch so viel wie Räumen tun wir - Münchens Oberbürgermeister Thomas Wimmer forderte mit diesen Worten die Bürger seiner Stadt nach Kriegsende auf, die Trümmer zu beseitigen, und diese Arbeit wurde vor allen Dingen von Frauen, den Trümmerfrauen, geleistet. Kati Zeiler ist eine von ihnen. Der 1939 in München geborene Josef Vilsmaier, lernte sein Fach von der Pike auf. Er begann als Techniker, Material- und Kameraassistent und arbeitete sich zum Kameramann hoch. Er filmte diverse Tatorte, einige Folgen der Fernsehserie Auf Achse (1977), Didi auf vollen Touren und Didi - Der Experte, beide mit Dieter Hallervorden. Mit Rama dama knüpfte Joseph Vilsmaier an den großen Erfolg seiner Romanverfilmung Herbstmilch an. Wieder spielen seine Frau Dana Vávrová, die als Teenager mit der Serie Ein Stück Himmel bekannt wurde, und der 1993 tragisch früh verstorbene Werner Stocker das im Mittelpunkt stehende Paar. Aber auch die beiden Vilsmaier-Kinder Janina und Theresa sind als Katis Töchter mit von der Partie. 1991 wurde Rama dama als beste Produktion mit dem Bayerischen Filmpreis geehrt und erhielt von der Filmbewertungsstelle das Prädikat besonders wertvoll. Auch für Der letzte Zug, indem Vilsmaier und Vávrová gemeinsam Regie führten, wurde das Paar mit dem Spezialpreis der Jury des Bayerischen Filmpreises ausgezeichnet. 2009 erhielt Vilsmaier den Ehren-Kamerapreis für sein Lebenswerk. Die Jury begründete diese Entscheidung mit der emotionalen Kraft in Vilsmaiers Bildern und damit, dass er Lichtstimmungen und Bildräume intuitiv erfasse. 2014 wurde ihm die Ehre der Bayerischen Verfassungsmedaille in Silber zuteil. Vilsmaier schuf 16 Kinofilme, zahlreiche Fernsehfilme und Fernsehserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Der weisse Hai 3
Katastrophenalarm im Unterwasserpark Seaworld. Durch ihr gefangenes Jungtier angelockt, macht ein ausgewachsener weißer Hai die Touristenattraktion unsicher. Parkmitarbeiter Mike Brody und Dr. Kathryn Morgan versuchen alles, um eine Massenhysterie unter den Gästen zu verhindern...
 16:9 HDTV
Der weisse Hai IV
Ellen Brody, die Witwe des von einem Weißen Hai getöteten Polizeichefs von Amity, verliert nun auch ihren Sohn Sean an die Bestie. Geschockt flüchtet sie zu ihrem zweiten Sohn Michael, der auf den Bahamas als Meeresbiologe arbeitet. Doch die vermeintliche Ruhe hält nicht lange an, denn der blutrünstigen Killer scheint es auf Ellens ganze Familie abgesehen zu haben und taucht vor den Bahamas auf.
 16:9 HDTV

Was zeigt K1 Class heute Abend?

Programm - Abend
Die Farbe des Geldes
Poolbillard-Legende Eddie Felson ist schon lange nicht mehr zum Spiel angetreten, sondern widmet sich desillusioniert dem verbotenen Handel mit Alkohol. Er hat allerdings noch immer einen guten Riecher für junge Talente und will dem begabten Vincent Lauria alles beibringen, was er kann. Doch der impulsive Vincent und der zynische Eddie geraten immer wieder aneinander und begegnen sich erst bei einem gut dotierten Turnier in Atlantic City wieder. Hat Vincent seine Lektionen gelernt?
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
French Connection
Die hartgesottenen New Yorker Kriminalpolizisten Jimmy Popeye Doyle und Buddy Cloudy Russo werden auf einen Mann aufmerksam, der mit Geld nur so um sich schmeißt. Sie observieren ihn, und tatsächlich führt eine Spur zu dem Drogenboss Alain Charnier. Die Cops haben Blut geleckt, und wollen Charnier zur Strecke bringen. Doch der ist mit allen Wassern gewaschen und alles andere als zimperlich.
5,29 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
French Connection II
In Marseille ist Popeye Doyle erneut auf den Spuren seines Erzfeindes, dem Drogenhändler Charnier. Der New Yorker Detective will mit seinen französischen Kollegen den mächtigen Drogenbaron endlich hinter Gitter bringen. Doch die Zusammenarbeit gestaltet sich schwierig. Eines Tages wird Doyle von Charniers Männern entführt und mit Drogen vollgepumpt. Aber so schnell lässt sich der Detective nicht unterkriegen. Fortsetzung des Thriller-Klassikers von John Frankenheimer, mit Gene Hackman. Nichts ist Detective „Popeye“ Doyle (Gene Hackman) wichtiger, als seinen Erzfeind, den mächtigen Drogenhändler Alain Charnier (Fernando Rey), hinter Gitter zu bringen. Nach seiner Flucht aus den USA blieb Charnier verschollen, doch nun konnte die Polizei in Marseille seine Spur wiederaufnehmen. Der New Yorker Kriminalbeamte hofft, gemeinsam mit seinen französischen Kollegen den Drogenbaron endlich festnehmen zu können. Doch die Zusammenarbeit gestaltet sich von Tag zu Tag schwieriger. Immer wieder geraten der eigenbrötlerische, unkonventionell vorgehende Doyle und die französische Polizei aneinander. Eines Tages wird der Detective von Charniers Männern entführt und gefoltert. Mit Heroinspritzen machen sie Doyle drogenabhängig und setzen ihn außer Gefecht. Polizeiinspektor Barthelemey gelingt es, den US-amerikanischen Drogenfahnder wieder clean zu bekommen. Popeye ist nun umso entschlossener, Charnier auszuschalten – und wenn er es im Alleingang erledigen muss. Immerhin vier Jahre hat es gedauert, bis sich US-Regisseur John Frankenheimer dazu entschloss, die Fortsetzung des Thriller-Klassikers „French Connection – Ausfahrt Brooklyn“ zu drehen. Wie sein Vorgänger, ist „French Connection 2“ rasant inszeniert und mit atemberaubenden Actionszenen ausgestattet. Auf der turbulenten Jagd nach dem skrupellosen Drogenboss Alain Charnier (erneut Fernando Rey) muss sich Detective Doyle (wieder hervorragend interpretiert von Gene Hackman) diesmal nicht nur mit Killern und brutalen Verbrechern auseinandersetzen, sondern auch mit der für ihn als New Yorker sehr gewöhnungsbedürftigen französischen Kultur und Lebensweise.
 HDTV
Psychothriller, USA 1960 Regie: Alfred Hitchcock Autor: Joseph Stefano - Robert Bloch Musik: Bernard Herrmann Kamera: John L. RussellFalse
Psycho
Die attraktive Sekretärin Marion Crane (Janet Leigh) ist verliebt in den geschiedenen Eisenwarenhändler Sam Loomis (John Gavin), der sie jedoch nicht heiraten will. Da er finanzielle Gründe vorgibt, unterschlägt Marion in ihrer Firma 40.000 Dollar. Hals über Kopf flüchtet sie zu Sam, der in Kalifornien einen kleinen Laden besitzt. Doch in ihrer Angst, die Polizei sei ihr längst auf den Fersen, gerät sie vom Weg ab und landet bei Dunkelheit und Regen in einem abgelegenen Motel. Norman Bates (Anthony Perkins), der schüchterne Besitzer, gibt ihr ein Zimmer und verschwindet kurz, um seinem einzigen Gast noch etwas zu essen zu holen. Dabei kann Marion mithören, wie Normans eifersüchtige alte Mutter ihren Sohn nebenan lautstark vor den Frauen aus der Stadt warnt. Marion beschließt indes, das Geld wieder zurückzugeben. Aber während sie unter der Dusche steht, dringt eine Gestalt ins Badezimmer ein und ersticht sie. Norman beseitigt die Leiche sowie alle Spuren der Tat. Unterdessen erhält der Privatdetektiv Milton Arbogast (Martin Balsam) den Auftrag, das unterschlagene Geld wieder aufzutreiben. Rasch findet er Bates Motel und verwickelt Norman in Widersprüche. Telefonisch verständigt Arbogast Sam Loomis und Marions Schwester Lila Crane (Vera Miles), die sich um Marion sorgen. Als der Detektiv daraufhin versucht, auf eigene Faust mit Mrs. Bates zu sprechen, geht das unheimliche Töten weiter. Alfred Hitchcocks Kultklassiker, 1960 mit dem Minimalbudget von 800.000 Dollar gedreht, wurde zum stilbildenden modernen Horrorfilm, der das Genre des Psycho-Thrillers entscheidend prägte. Robert Blochs Romanvorlage ist inspiriert von dem nekrophilen Frauenmörder Ed Gein, dessen morbide Taten Kriminalgeschichte schrieben. Im Gegensatz zu späteren Verarbeitungen ähnlicher Stoffe (Das Schweigen der Lämmer und The Texas Chainsaw Massacre) erzeugt Hitchcock Spannung ohne brutale Effekte: Mit über 70 Einstellungen in nur 45 Sekunden suggeriert die legendäre Duschszene ein grausames Massaker - das aber nur im Kopf des Zuschauers stattfindet. Anthony Perkins avancierte durch sein nervös-zurückhaltendes Spiel zum Star und trat in drei Fortsetzungen auf.
5,19 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9 HDTV

Rückblick auf K1 Class Highlights von gestern

Gestern bot K1 Class eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf K1 Class im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.