SRF info TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf SRF info / SRF info HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF info Programm Samstag


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender SRF info HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   SRF info TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender SRF info

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Spätausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(sportflash) Die Sportnews des Tages Sportnachrichten, Schweiz 2025True
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der Sportflash bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
 Dolby
(Newsflash) Nachrichten, Schweiz 2025True
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Spätausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Regionalmagazin, Schweiz 2025True
Telesguard
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung Telesguard mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
 Untertitel
Nachrichten, Schweiz 2025True
 Dolby Untertitel
(sportflash) Die Sportnews des Tages Sportnachrichten, Schweiz 2025True
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der Sportflash bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
 Dolby
Nachrichten, Schweiz 2025True
 Dolby Untertitel
(sportflash) Die Sportnews des Tages Sportnachrichten, Schweiz 2025True
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der Sportflash bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
 Dolby
Nachrichten, Schweiz 2025True
 Dolby Untertitel
Warum es konvertierte Muslime nach Andalusien zieht Religionsmagazin, Schweiz, Deutschland 2023False
Sternstunde Religion
Órgiva, ein kleiner Ort in Südspanien und letzte Bastion der muslimischen Mauren im 15. Jahrhundert, erlebt in jüngster Zeit eine islamische Renaissance. Aus ganz Europa pilgern Menschen, die vom Christentum zum Islam konvertiert sind, hierher, um eine spirituelle Form des Islams, den Sufismus, zu leben. In Órgiva prallen Welten aufeinander. Jene, die gerade erst ankommen, treffen auf jene, die schon Jahrzehnte hier sind. Konvertiert sind sie alle. Aber sie sind sich uneins, welche Art von Islam die richtige ist. Diese Frage treibt auch eine muslimische Bloggerin um, die eine direkte Nachfahrin eines im 15. Jahrhundert zum Christentum konvertierten Mauren ist. Sie findet, dass man im Koran die richtige Antwort auf alle Lebensfragen findet, und dass sich Islam und Feminismus nicht ausschliessen. Ein Film von Rashad Alhindi und Muath Hamed
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Adler, Freud und Frankl - Auf der Suche nach der Seele) Adler, Freud und Frankl - Auf der Suche nach der Seele Religionsmagazin, Österreich, Schweiz 2023False
Sternstunde Religion
Sigmund Freud, Albert Adler und Viktor Frankl kannten sich nicht nur, sie beeinflussten sich auch gegenseitig und fochten zahlreiche Konflikte miteinander aus. Sie wurden berühmt, vertrieben oder verfolgt und haben ihre Herkunft doch nie verleugnet. Der Dokumentarfilm stellt die Verbindung zwischen den drei grossen Psychotherapeuten her und beleuchtet, welche Einflüsse zur Entstehung der drei nach ihren jeweiligen Begründern benannten Wiener Schulen beigetragen haben. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Bezug der drei Seelenärzte zur Religion gelegt. Ein Film von Birgit Mosser-Schuöcker Wiederholung vom 2. Juli 2023
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Warum Vertrauen Wissen schafft Gesprächsreihe, Schweiz 2025 Moderation: Barbara Bleisch Gäste: Jimmy WalesTrue
Jimmy Wales Jimmy Wales liebte schon als Kind Enzyklopädien - und er war ein Computernerd. Mit viel Wagemut, Know-how und pathologischem Optimismus, wie der US-Amerikaner und Wahlbrite von sich sagt, hat er das grösste frei zugängliche Online-Nachschlagewerk der Welt geschaffen, mit dem heute auch viele KI-Modelle trainiert werden. Für Wales gibt es nichts Grossartigeres, als die Welt zu verstehen und das Wissen zu bewahren und um möglichst viele Perspektiven zu erweitern. Deshalb arbeitet das Unternehmen nicht kommerziell und unabhängig von Werbung. Doch der Tempel für den Geist wird immer wieder attackiert - nicht nur von Elon Musk, sondern auch von seinem ehemaligen Mitstreiter Larry Sanger, die Wikipedia eine linksliberal geprägte Voreingenommenheit nachsagen. Jimmy Wales glaubt dennoch an sein Werk und wirbt in seinem soeben erschienenen Buch Die 7 Regeln des Vertrauens für den Glauben an die Kraft der Kooperation.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Abstimmungs-Arena zur Service-Citoyen-Initiative Talkshow, Schweiz 2025 Moderation: Mario Grossniklaus Gäste: Noémie Roten - Patrick Hässig - Marc Jost - Martin Pfister - Balthasar Glättli - Michael GötteTrue
Am 30. November 2025 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative Für eine engagierte Schweiz ab. Sie wurde vom Verein zur Förderung des Milizengagements eingereicht. Die sogenannte Service-Citoyen-Initiative fordert eine Dienstpflicht für alle jungen Erwachsenen. Künftig wären nebst allen Schweizern auch alle Schweizerinnen zu einem Dienst zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt verpflichtet. Fördert diese Initiative die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern? Oder leisten die Frauen in Form von Care-Arbeit bereits genug für die Gesellschaft und würden mit einem Bürgerdienst zusätzlich belastet? Doppelt so viele Dienstpflichtige Der von den Initiantinnen und Initianten vorgesehene Bürgerdienst soll entweder im Militär oder in Form eines gleichwertigen und gesetzlich anerkannten Milizdienstes geleistet werden - etwa im Bereich Gesundheit, Bildung oder Umwelt- und Katastrophenschutz. Gemäss Initiativtext müssten die Bestände von Zivilschutz und Armee gesichert sein. Würde diese Initiative die Sicherheit der Schweiz stärken oder schwächen? Die Befürworter betonen, die Initiative stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Gegnerinnen warnen derweil vor hohen Kosten und wirtschaftlichen Schäden, die durch die Ausweitung der Dienstpflicht entstehen würden. Mit einem Bürgerdienst wären künftig rund doppelt so viele Menschen dienstpflichtig. Kann die Gesellschaft vom Engagement dieser Menschen profitieren oder gefährdet die Volksinitiative private Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 21. November 2025 in der Abstimmungs-Arena als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: - Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee; - Patrick Hässig, Nationalrat GLP/ZH; und - Marc Jost, Nationalrat EVP/BE. Gegen die Vorlage treten an: - Martin Pfister, Bundesrat und Vorsteher VBS; - Balthasar Glättli, Nationalrat Grüne/ZH; und - Michael Götte, Nationalrat SVP/SG.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Sara Aduse: Ich habe meiner Peinigerin vergeben. Gespräch, Schweiz 2025 Moderation: Urs GredigTrue
Zwischen Wut, Schmerz und Hoffnung Mit sieben Jahren organisierte Sara Aduses Grossmutter die Beschneidung ihrer Enkelin. Der grausame Ritus ist in der äthiopischen Gesellschaft tief verankert, obwohl seit 2007 die Genitalverstümmelung offiziell verboten ist. Eltern, die ihre Töchter beschneiden lassen und sogenannte Beschneiderinnen drohen Geldstrafen und Freiheitsentzug. Nichtsdestotrotz ist das Ritual in Äthiopien an der Tagesordnung. Nicht selten gehen mit der Tradition neben physischen Beeinträchtigungen auch massive psychische Schäden einher. Aufklärung und Dialog gegen eine grausame Tradition Dem grausamen Ritus und dem damit verbundenen Schweigen hat Sara Aduse den Kampf angesagt. Ihr Buch Ich, die Kämpferin war ein erster Schritt auf dem Weg von Dialog und Aufklärung. Bei Gredig direkt erzählt Sara Aduse, wer ihre härtesten Gegner im Kampf gegen Beschneidung sind und welche Strategie ihr persönlich bei der Überwindung ihres Traumas geholfen hat.
 Dolby Untertitel
(Der Club) Zoll-Deal mit Trump - Triumph oder Kniefall? Talkshow, Schweiz 2025 Moderation: Barbara Lüthi Gäste: Jonas Lüthy - Magdalena Erni - Michael Hermann - Julia Onken - Daniel Schwab - Stefanie Walter - Mattea Meyer - Thomas Borer - Franz GrüterTrue
Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie, Universität Zürich; - Mattea Meyer, Nationalrätin SP/ZH und Co-Präsidentin SP; - Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter; und - Franz Grüter, Nationalrat SVP/LU und Mitglied Parteipräsidium SVP.
 Dolby Untertitel

Programm - Nachmittag
Abstimmungs-Arena zur Service-Citoyen-Initiative Talkshow, Schweiz 2025 Moderation: Mario Grossniklaus Gäste: Noémie Roten - Patrick Hässig - Marc Jost - Martin Pfister - Balthasar Glättli - Michael GötteTrue
Am 30. November 2025 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative Für eine engagierte Schweiz ab. Sie wurde vom Verein zur Förderung des Milizengagements eingereicht. Die sogenannte Service-Citoyen-Initiative fordert eine Dienstpflicht für alle jungen Erwachsenen. Künftig wären nebst allen Schweizern auch alle Schweizerinnen zu einem Dienst zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt verpflichtet. Fördert diese Initiative die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern? Oder leisten die Frauen in Form von Care-Arbeit bereits genug für die Gesellschaft und würden mit einem Bürgerdienst zusätzlich belastet? Doppelt so viele Dienstpflichtige Der von den Initiantinnen und Initianten vorgesehene Bürgerdienst soll entweder im Militär oder in Form eines gleichwertigen und gesetzlich anerkannten Milizdienstes geleistet werden - etwa im Bereich Gesundheit, Bildung oder Umwelt- und Katastrophenschutz. Gemäss Initiativtext müssten die Bestände von Zivilschutz und Armee gesichert sein. Würde diese Initiative die Sicherheit der Schweiz stärken oder schwächen? Die Befürworter betonen, die Initiative stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Gegnerinnen warnen derweil vor hohen Kosten und wirtschaftlichen Schäden, die durch die Ausweitung der Dienstpflicht entstehen würden. Mit einem Bürgerdienst wären künftig rund doppelt so viele Menschen dienstpflichtig. Kann die Gesellschaft vom Engagement dieser Menschen profitieren oder gefährdet die Volksinitiative private Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 21. November 2025 in der Abstimmungs-Arena als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: - Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee; - Patrick Hässig, Nationalrat GLP/ZH; und - Marc Jost, Nationalrat EVP/BE. Gegen die Vorlage treten an: - Martin Pfister, Bundesrat und Vorsteher VBS; - Balthasar Glättli, Nationalrat Grüne/ZH; und - Michael Götte, Nationalrat SVP/SG.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Liebe ohne Besitzanspruch, wie geht das, Toni Loh? Gespräch, Schweiz 2025 Moderation: Barbara Bleisch Gäste: Toni LohTrue
Eifersucht, Besitzansprüche oder Kontrolle - in vielen Zweierbeziehungen werden sie zu Fallen. Toni Loh, Professur für Angewandte Ethik an der Hochschule Bonn-Rhein-Siegen, plädiert im Zimmer 42 für eine offenere Form der Liebe, die nicht auf Zweisamkeit reduziert ist und viele Beziehungsarten einschliesst. Sogenannt polyamor Liebende müssten nicht zwingend eifersüchtig auf neue Liebschaften sein, so Toni: Liebe ist eine unbegrenzte Ressource. Wenn ich mich in eine neue Person verliebe, liebe ich die andere deswegen doch nicht weniger! Ein Argument, das Barbara Bleisch überzeugt. Dennoch kontert sie: Hat die Exklusivität der Zweierbeziehung nicht ihren ganz eigenen Zauber? Eine Zimmer 42-Folge voller Aha-Momente und neuen Perspektiven auf das, was Liebe auch noch sein könnte.
 Untertitel
(Der Club) Zoll-Deal mit Trump - Triumph oder Kniefall? Talkshow, Schweiz 2025 Moderation: Barbara Lüthi Gäste: Jonas Lüthy - Magdalena Erni - Michael Hermann - Julia Onken - Daniel Schwab - Stefanie Walter - Mattea Meyer - Thomas Borer - Franz GrüterTrue
Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie, Universität Zürich; - Mattea Meyer, Nationalrätin SP/ZH und Co-Präsidentin SP; - Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter; und - Franz Grüter, Nationalrat SVP/LU und Mitglied Parteipräsidium SVP.
 Dolby Untertitel
Abstimmungs-Arena zur Service-Citoyen-Initiative Talkshow, Schweiz 2025 Moderation: Mario Grossniklaus Gäste: Noémie Roten - Patrick Hässig - Marc Jost - Martin Pfister - Balthasar Glättli - Michael GötteTrue
Am 30. November 2025 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative Für eine engagierte Schweiz ab. Sie wurde vom Verein zur Förderung des Milizengagements eingereicht. Die sogenannte Service-Citoyen-Initiative fordert eine Dienstpflicht für alle jungen Erwachsenen. Künftig wären nebst allen Schweizern auch alle Schweizerinnen zu einem Dienst zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt verpflichtet. Fördert diese Initiative die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern? Oder leisten die Frauen in Form von Care-Arbeit bereits genug für die Gesellschaft und würden mit einem Bürgerdienst zusätzlich belastet? Doppelt so viele Dienstpflichtige Der von den Initiantinnen und Initianten vorgesehene Bürgerdienst soll entweder im Militär oder in Form eines gleichwertigen und gesetzlich anerkannten Milizdienstes geleistet werden - etwa im Bereich Gesundheit, Bildung oder Umwelt- und Katastrophenschutz. Gemäss Initiativtext müssten die Bestände von Zivilschutz und Armee gesichert sein. Würde diese Initiative die Sicherheit der Schweiz stärken oder schwächen? Die Befürworter betonen, die Initiative stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Gegnerinnen warnen derweil vor hohen Kosten und wirtschaftlichen Schäden, die durch die Ausweitung der Dienstpflicht entstehen würden. Mit einem Bürgerdienst wären künftig rund doppelt so viele Menschen dienstpflichtig. Kann die Gesellschaft vom Engagement dieser Menschen profitieren oder gefährdet die Volksinitiative private Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 21. November 2025 in der Abstimmungs-Arena als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: - Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee; - Patrick Hässig, Nationalrat GLP/ZH; und - Marc Jost, Nationalrat EVP/BE. Gegen die Vorlage treten an: - Martin Pfister, Bundesrat und Vorsteher VBS; - Balthasar Glättli, Nationalrat Grüne/ZH; und - Michael Götte, Nationalrat SVP/SG.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(gesundheitheute) Eine Reise durch den Bauch - Teil 3: Lebertumore erkennen und behandeln Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Dr. Jeanne FürstFalse
Eine Reise durch den Bauch (3): Lebertumore erkennen und behandeln Die Leber ist das grösste innere Organ des menschlichen Körpers. Sie liegt im rechten Oberbauch, wiegt zwischen einem und eineinhalb Kilogramm und speichert Nährstoffe. Zudem ist die Leber eine Entgiftungszentrale, die täglich etwa einen Liter Gallenflüssigkeit für die Verdauung produziert. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Leber schädigen können. Alkohol beispielsweise oder Viren, die Hepatitis, also eine Leberentzündung, auslösen können. Die Leber kann einige Schäden selbst reparieren. Wiederholte Schädigungen können jedoch zu Narbengewebe (Fibrose) oder bei grossen Schäden zu Leberzirrhose führen. In der Leber können auch Tumore entstehen, die gut- oder bösartig sein können. Gutartige Tumore sind häufig und verursachen in der Regel keine Beschwerden. Bösartige Tumore können kritisch sein. Oft wird Leberkrebs zufällig entdeckt, wie bei einem Betroffenen, bei dem sich ein acht Zentimeter grosser bösartiger Tumor entwickelte. 60 Prozent seiner Leber mussten deshalb entfernt werden.
 Untertitel
Kommt der nächste Krieg? Europa im Visier Russlands Talkshow, Schweiz 2025 Moderation: Eric Gujer Gäste: Ulrike FrankeTrue
Seit Beginn der russischen Invasion der Ukraine sind bald drei Jahre vergangen. Noch immer ringt Europa um den adäquaten Umgang mit der Bedrohung an der Ostflanke. Gross angekündigte Rüstungsprogramme laufen erst an. Wie verletzlich ist Europa in der Zwischenzeit?

Was zeigt SRF info heute Abend?

Programm - Abend
Wie funktioniert ein Tunnel? Kindernachrichten, Schweiz 2025True
Ein Tunnel - eine Röhre im Berg mit zwei Öffnungen: einem Eingang und einem Ausgang. Meist fährt man durch einen Strassentunnel, ohne gross darüber nachzudenken. Doch damit das möglich und sicher ist, braucht es einiges an Technik und Organisation. Wir haben uns angesehen, wohin die Türen in den Wänden des Flimser Tunnels führen und was geschieht, wenn ein Unfall passiert. Zudem durften wir einen Blick in die Verkehrszentrale in Thusis GR werfen, wo mehr als 60 Tunnel im ganzen Kanton Graubünden überwacht werden.
 Untertitel
Vorabendausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(Fenster zum Sonntag) Hilfe, die hilft Religionsmagazin, Schweiz 2025True
Hilfe, die Menschen nachhaltig hilft, fördert sie mit Bildung und Arbeitsplätzen in ihrer Eigenständigkeit und bekämpft Abhängigkeiten jeglicher Art. Das setzt Menschen frei und ermöglicht ihnen neue Lebensperspektiven.
Vorabendausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Wie funktioniert ein Tunnel? Kindernachrichten, Schweiz 2025True
Ein Tunnel - eine Röhre im Berg mit zwei Öffnungen: einem Eingang und einem Ausgang. Meist fährt man durch einen Strassentunnel, ohne gross darüber nachzudenken. Doch damit das möglich und sicher ist, braucht es einiges an Technik und Organisation. Wir haben uns angesehen, wohin die Türen in den Wänden des Flimser Tunnels führen und was geschieht, wenn ein Unfall passiert. Zudem durften wir einen Blick in die Verkehrszentrale in Thusis GR werfen, wo mehr als 60 Tunnel im ganzen Kanton Graubünden überwacht werden.
 Untertitel
Vorabendausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Hauptausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
Das Programm in Gebärdensprache von Montag bis Freitag mit Gesichter und Geschichten, Schweiz aktuell, SRF Börse, Tagesschau, Meteo.
 Dolby Untertitel
Abendausgabe WE Wetterbericht, Schweiz 2025True
Die Wettervorhersage für gehörlose Menschen.
 Dolby Untertitel
Abstimmungs-Arena zur Service-Citoyen-Initiative Talkshow, Schweiz 2025 Moderation: Mario Grossniklaus Gäste: Noémie Roten - Patrick Hässig - Marc Jost - Martin Pfister - Balthasar Glättli - Michael GötteTrue
Am 30. November 2025 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative Für eine engagierte Schweiz ab. Sie wurde vom Verein zur Förderung des Milizengagements eingereicht. Die sogenannte Service-Citoyen-Initiative fordert eine Dienstpflicht für alle jungen Erwachsenen. Künftig wären nebst allen Schweizern auch alle Schweizerinnen zu einem Dienst zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt verpflichtet. Fördert diese Initiative die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern? Oder leisten die Frauen in Form von Care-Arbeit bereits genug für die Gesellschaft und würden mit einem Bürgerdienst zusätzlich belastet? Doppelt so viele Dienstpflichtige Der von den Initiantinnen und Initianten vorgesehene Bürgerdienst soll entweder im Militär oder in Form eines gleichwertigen und gesetzlich anerkannten Milizdienstes geleistet werden - etwa im Bereich Gesundheit, Bildung oder Umwelt- und Katastrophenschutz. Gemäss Initiativtext müssten die Bestände von Zivilschutz und Armee gesichert sein. Würde diese Initiative die Sicherheit der Schweiz stärken oder schwächen? Die Befürworter betonen, die Initiative stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Gegnerinnen warnen derweil vor hohen Kosten und wirtschaftlichen Schäden, die durch die Ausweitung der Dienstpflicht entstehen würden. Mit einem Bürgerdienst wären künftig rund doppelt so viele Menschen dienstpflichtig. Kann die Gesellschaft vom Engagement dieser Menschen profitieren oder gefährdet die Volksinitiative private Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 21. November 2025 in der Abstimmungs-Arena als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: - Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee; - Patrick Hässig, Nationalrat GLP/ZH; und - Marc Jost, Nationalrat EVP/BE. Gegen die Vorlage treten an: - Martin Pfister, Bundesrat und Vorsteher VBS; - Balthasar Glättli, Nationalrat Grüne/ZH; und - Michael Götte, Nationalrat SVP/SG.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Das Schweizer Politmagazin Nachrichten, Schweiz 2025 Moderation: Gion-Duri Vincenz - Franziska RamserTrue
Kokain-Schwemme - Kampf gegen die Drogenmafia Kokain-Schwemme: Kampf gegen die Drogenmafia Pro Jahr werden in der Schweiz über fünf Tonnen Kokain konsumiert. Die Polizei kann nur einen Bruchteil abfangen. Der Kampf gegen die Drogenmafia ist aufwendig und gefährlich. Die Rundschau begleitet einen verdeckten Einsatz und besucht einen Prozess gegen einen mutmasslichen Dealer. Was tut der Bund gegen die zunehmende Drogenkriminalität? Im Rundschau-Interview nimmt Fedpol-Chefin Eva Wildi-Cortés Stellung. Fall Ramiswil SO: Chronologie eines Desasters Auf einem Hof im solothurnischen Ramiswil werden rund 120 Hunde, mehrere Dutzend Pferde sowie zwei Ziegen in einem desolaten Zustand angetroffen. Über hundert Hunde müssen vor Ort eingeschläfert werden. Warum wurde Tierhalterin M. B. nicht vorher gestoppt und wer wusste von den Missständen? Illegale Entsorgung: Schweizer Altreifen landen in Afrika Jedes Jahr werden in der Schweiz sechs Millionen Autopneus entsorgt. Wo genau landen die Altreifen und werden sie umweltgerecht entsorgt? Ein Journalistenteam der SRG will es genauer wissen und bringt Peilsender in alten Autopneus an. Die Recherche führt auch zu Deponien in Afrika.
3,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Der Traum vom Wunschkind - Wie umgehen mit Unfruchtbarkeit? Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Tama James-VakeesanTrue
Puls
Vom Kinderwunsch zur Wissenschaft - Madeleine Bernets Mission Puls-Host Tama James-Vakeesan begleitet die Pflegewissenschaftlerin Madeleine Bernet und ihre Familie. Die Bernerin musste fünf Jahre lang für ihren Kinderwunsch kämpfen. Heute nutzt sie ihre Erfahrungen, um aufzuklären, Forschung voranzutreiben und die Betreuung von Menschen im Reproduktionsprozess zu verbessern. Wunder geschehen - Marc und Laras langer Weg zum Familienglück Marc und Lara teilen ihre persönliche Reise zum langersehnten Familienglück. Nachdem bei Marc eine schlechte Spermienqualität diagnostiziert wurde, war klar: Ohne Unterstützung ist ein eigenes Kind unmöglich. Die Behandlungen waren für Lara sehr hart, doch ihr Kampf zahlte sich aus - sie wurde mit Ari schwanger. Und als das Paar am wenigsten damit rechnete, klappte es auf natürlichem Weg erneut. Der Abschied vom Kinderwunsch - Katrin und Fabians neuer Weg Katrin und Fabian wünschten sich eine eigene Familie. Nach mehreren Fehlgeburten und dem belastenden Prozess einer erfolglosen künstlichen Befruchtung musste Katrin aber schliesslich eine schmerzhafte Entscheidung treffen und den Traum vom eigenen Kind begraben. Dass sich Fabian die Möglichkeit eröffnete, in den USA zu arbeiten, kam gelegen. Fernab des alten Lebens ist es den beiden gelungen, sich vom unerfüllten Kinderwunsch zu verabschieden und neue, erfüllende Aufgaben zu finden. Schlappe Spermien - Schweizer Rekruten unter der Norm Eine Genfer Studie zeigt auf, dass die Spermienqualität junger Schweizer Männer oft unter der Norm liegt. Demnach erfüllen nur 38 Prozent der untersuchten Schweizer Rekruten alle Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO für eine gute Spermienqualität. Die Forschenden nennen als Ursachen Lebensstil und Umwelteinflüsse. 17 Prozent der Rekruten gelten medizinisch gar als unfruchtbar: Eine Zeugung ist zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, der Weg zum Wunschkind kann aber beschwerlich sein.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(gesundheitheute) Eine Reise durch den Bauch - Teil 4: Reflux und Speiseröhrenkrebs Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Dr. Jeanne FürstTrue
Eine Reise durch den Bauch (4): Reflux und Speiseröhrenkrebs Die etwa 25 bis 30 Zentimeter lange Speiseröhre transportiert Nahrung, Flüssigkeiten und Speichel in den Magen. Zwischen Speiseröhre und Magen befindet sich ein Schliessmuskel, der sich öffnet, um die Nahrung in den Magen zu lassen, und sich anschliessend wieder schliesst. Wenn dieser Schliessmuskel nicht vollständig schliesst oder bei zu hohem Druck, fliesst Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Dieser Vorgang wird als Reflux oder saures Aufstossen bezeichnet. Er ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden und zu Krebs führen. Im Falle eines Speiseröhrentumors ist in der Regel ein hochkomplexer Eingriff eines spezialisierten Ärzteteams erforderlich, der meistens mit einem Roboter assistiert durchgeführt wird.
 Untertitel
Abendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Luxus und Tradition im Kulthotel Dokureihe, Schweiz 2025 Regie: Vanessa Nikisch - Nathalie RuferTrue
 Untertitel

Das aktuelle TV Programm von SRF info HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf SRF info im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung SRF info HD

Eigenproduktionen von Schweizer Radio und Fernsehen, Wissensmagazine, Sport und Nachrichten.