WDR TV Programm am 24.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 24.09. auf WDR / West Deutscher Rundfunk im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

WDR Programm Sonntag

   WDR TV Programm vom 24.09.
   Was lief beim TV Sender WDR


Programm - Vormittag
Talkshow, Deutschland 2013 Moderation: Bettina Böttinger Gäste: Richard Rogler - Jürgen Becker - Uwe Lyko - Wilfried Schmickler
Deutschland war noch geteilt, als Richard Rogler im Alten Wartesaal unter dem Kölner Hauptbahnhof zur Premiere der Mitternachtsspitzen begrüßte, dem Longseller im deutschen TV-Kabarett: Am Donnerstag, dem 15. September 1988, präsentierte Richard Rogler erstmals Gäste aus Kabarett, Comedy sowie anderen Kleinkünsten und kommentierte mit ihnen das aktuelle Geschehen. Drei Jahre später, nach genau 25 Folgen beendete er seine Tätigkeit als Gastgeber nicht ganz freiwillig. Im Mai 1992 trat dann Jürgen Becker seine Nachfolge an und gab mit Sätzen wie Herr Rundfunkrat, Sie haben Herrn Rogler auf dem Gewissen... die Richtung vor; die Mitternachtsspitzen kehren auch vor der eigenen Tür, sehen den Balken im eigenen Auge, kommentieren das Tun und vor allem das Lassen auch der eigenen Leute, der vermeintlich fortschrittlichen Politiker, der so genannten Publikumslieblinge und nicht zuletzt der Würdenträger des normalen Glaubens. Kritik und Spott sind umgekehrte Zuwendung, heißt das bei Jürgen Becker. Was den Kölner Kardinal allerdings nicht immer getröstet haben dürfte. Aufhören mit dem alten Schlamassel! Umdenken! Das ist ebenfalls seit Mai 1992 der strenge Mahnruf Wilfried Schmicklers am Ende einer jeden Sendung. Und auch Wilfried Schmickler kehrt vor der eigen Tür: Von Anfang an kritisierte er scharf Herrn Beckers oder des Heimathirschen Tun, jedes Mal legt er die Finger eben nicht nur in fremde Wunden. Mit Uwe Lyko alias Herbert Knebel schließlich wurde das Spektrum der Mitternachtsspitzen 1996 um eine weitere Farbe ergänzt: Seitdem versteckt jener Rentner aus dem Ruhrgebiet kontinuierlich das Tiefe an der Oberfläche, hinter alltäglichen Begebenheiten und Erfahrungen. Bettina Böttinger blickt gemeinsam mit ihren vier Gesprächspartnern Richard Rogler sowie Jürgen Becker, Uwe Lyko und Wilfried Schmickler zurück auf das Beste, Wahrste, Schönste - und auch Peinlichste: auf Momente in den Mitternachtsspitzen und - durch diese gespiegelt - auf mehr oder minder große Augenblicke in der deutschen Politik-, Kultur- oder Mediengeschichte. In Zusammenarbeit mit Eyeworks Germany GmbH und Pro TV Produktion GmbH Köln
Untertitel
(Mitternachtsspitzen) Das Beste über Angela Merkel Kabarett, Deutschland 2021 Moderation: Christoph Sieber - Wilfried Schmickler Gäste: Simone Solga - Jürgen Becker - Volker Pispers - Urban Priol - Arnulf Rating - Hagen Rether - Mathias Richling - Georg Schramm - Florian Schroeder
Die Mundwinkel senkend, mit den Fingern eine Raute bildend, dunkelblonde Perücke: So verkörperte Wilfried Schmickler in den Mitternachtsspitzen jahrelang Bundeskanzlerin Merkel. In der Rubrik Überschätzte Paare der Weltgeschichte an der Seite Uwe Lykos - mal Staatsmann, Papst oder Modezar und mal Ehemann Joachim Sauer - war sich Wilfried Schmickler als Knallcharge für fast nichts zu schade.
UntertitelHDTV
(Mitternachtsspitzen extra) Viren im Westen Kabarett, Deutschland 2020 Gäste: Florian Schroeder - Christoph Sieber - Jürgen Becker - Sarah Bosetti - Michael Hatzius - Ill-Young Kim - Uwe Lyko - Tobias Mann - Nikita Miller - Susanne Pätzold
Jürgen Becker und Sarah Bosetti, Michael Hatzius mit seinen Schweinen Steffi und Torsten, Ill-Young Kim, Uwe Lyko als Herbert Knebel, Tobias Mann, Nikita Miller, Susanne Pätzold, Florian Schroeder, Christoph Sieber, Philip Simon, Wilfried Schmickler sowie Martin Zingsheim - als im ersten Corona-Lockdown nichts mehr ging, spendeten diese Künstlerinnen und Künstler Trost und Zuversicht, einzeln aufgezeichnet im privaten Umfeld oder im Freien.
UntertitelHDTV
Kabarett, Deutschland 2020 Moderation: Jürgen Becker Gäste: Wilfried Schmickler - Uwe Lyko - Susanne Pätzold - Urban Priol - Johann König - Philip Simon
Jürgen Becker, Wilfried Schmickler, Uwe Lyko und Susanne Pätzold sowie die Gäste Urban Priol, Johann König und Philip Simon - als im ersten Corona-Lockdown kaum was ging, unterhielt diese kleine Künstlerschar trotzdem mitten im Clouth Quartier im Kölner Stadtteil Nippes die Anwohner rundum: Einzelne wie auch Familien oder Wohngemeinschaften verfolgten das kabarettistische Geschehen an Fenstern, auf Balkonen, Terrassen und Flachdächern in Hör- oder Sichtweite. Nicht nur wegen des gemeinsamen Singens beim Finale für alle Beteiligten wie auch das Fernsehpublikum eine höchst emotionale Stunde.
UntertitelHDTV
Reisemagazin, Deutschland
Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Wenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt, wie die Reichskrone wieder in die Stadt zurückkommt, wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht bei den Bürgern ankommt oder ob die Menschen stolz darauf sind, dass in ihrer Stadt der neue Deutsch-französische Freundschaftsvertrag geschlossen wurde. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Berichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier. Die Rubrik Lokalzeit, bitte kommen! hilft in scheinbar ausweglosen Situationen, Tipps und Termine berichten darüber, was in der Region los ist. Außerdem wird regelmäßig Das tollste Tier gekürt.
HDTV
Glaube und Kirche Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Károly Koller Kamera: Matthias Müller
Lydia will evangelische Pfarrerin werden, sie ist Vikarin. Zu ihrer Ausbildung gehören intensive Auseinandersetzungen mit den Grundsätzen des christlichen Glaubens, besonders mit der Person und der Botschaft von Jesus Christus. Auch die dunklen Seiten des Christentums beschäftigen die angehenden Pfarrer. Das Christentum hat im Lauf seiner Geschichte in vielen Regionen der Welt immer wieder Krieg, Gewalt und Schrecken verbreitet. Aaron, Lydias Kollege, will gerade deswegen mit der christlichen Botschaft von Frieden und Gerechtigkeit die Menschen erreichen.
UntertitelHDTV
Gesellschaft und Kirche Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Károly Koller Kamera: Lorenz Pagés - Michael Kirn
Der Petershof im Duisburger Brennpunktviertel Marxloh ist Anlaufstelle für Menschen verschiedener Kulturen und Religionen, die hier neben Essen und Kleidung auch stets ein offenes Ohr für ihre Sorgen finden. Geleitet wird das katholische soziale Zentrum von Pater Oliver. Die freiwilligen Helferinnen Alyn und Tezebit lernen hier viel über Not und Leid, auch bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten.
UntertitelHDTV
Jugendliche und Kirche Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Károly Koller Kamera: Axel Stosch - Paul Grom
Jonathan und Magdalena sind in der katholischen Gemeinde aktiv. Die beiden Jugendlichen kommen aus christlichen Familien. Jonathan ist Ministrant, er geht regelmäßig zum Gottesdienst. Magdalena kann mit dem traditionellen katholischen Gottesdienst weniger anfangen, sie bringt sich lieber in der Kinder- und Jugendarbeit ein. Der Jugendtreff der Gemeinde steht allen offen, religiöse Unterschiede spielen dort keine Rolle. Die 16-Jährige ist froh, dass in ihrer Gemeinde Ökumene möglich ist. Die Jugendlichen wollen die Kirche verändern und sie haben viele kritische Fragen. Besonders die Rolle der jungen Menschen und der Frauen in der katholischen Kirche beschäftigt sie. Kirche ist immer Baustelle, sagt Magdalena.
UntertitelHDTV
(Seeking Refuge) Juliane aus Simbabwe Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, England 2012
Die heute zwölfjährige Juliane wird von ihren Eltern getrennt und landet in einem Waisenhaus, bis sie durch Zufall ihre Mutter wiederfindet. Die beiden beantragen eine Ausreisegenehmigung und gelangen so nach Europa. Juliane leidet unter den Folgen der langjährigen Trennung von ihrer Mutter. Dennoch gelingt es ihr allmählich, neuen Lebensmut zu fassen. In fünf Filmclips erzählen Flüchtlingskinder aus aller Welt ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die bewegenden Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen und durch ausdrucksstarke Trickfilm-Animationen illustriert. Durch die Erzählperspektive und einfache Sprache erhalten so auch jüngere Schüler Zugang zu den Themen Flucht und Verfolgung.
UntertitelHDTV
(Seeking Refuge) Rachel aus Zentralasien Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, England 2012
Rachels Familie bekennt sich zum christlichen Glauben und gehört in ihrem muslimischen Heimatland zu einer Minderheit. Die 17-Jährige schildert die Unterdrückung ihrer Familie und berichtet von der Flucht nach Europa. Nach kurzem, glücklichem Aufenthalt landet die Familie in Abschiebehaft und wird in ihr Heimatland zurückgeflogen. Dort ist sie noch größeren Repressalien ausgesetzt, so dass sie erneut nach Europa flieht. Als ihr endlich Asyl gewährt wird, beschließt Rachel, internationales Recht zu studieren, um später anderen Menschen helfen zu können. In fünf Filmclips erzählen Flüchtlingskinder aus aller Welt ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die bewegenden Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen und durch ausdrucksstarke Trickfilm-Animationen illustriert. Durch die Erzählperspektive und einfache Sprache erhalten so auch jüngere Schüler Zugang zu den Themen Flucht und Verfolgung.
UntertitelHDTV
(Seeking Refuge) Hamid aus Eritrea Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, England 2012
Hamid verlässt im Alter von zehn Jahren zusammen mit seiner Mutter sein Heimatland Eritrea, weil die Lage angesichts des Grenzkrieges zwischen Eritrea und Äthiopien zu gefährlich wird. Da sein Vater Geheimnisträger ist, gelingen ihm die Ausreise und Flucht nicht. Mutter und Sohn gelangen nach vielen Schwierigkeiten nach Europa. Eine schwere Zeit in einem für sie fremden Land beginnt. Eines Tages erfahren sie, dass Hamids Vater tot ist. In fünf Filmclips erzählen Flüchtlingskinder aus aller Welt ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die bewegenden Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen und durch ausdrucksstarke Trickfilm-Animationen illustriert. Durch die Erzählperspektive und einfache Sprache erhalten so auch jüngere Schüler Zugang zu den Themen Flucht und Verfolgung.
UntertitelHDTV
Quiz, Deutschland 2020 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Cordula Stratmann - Mike Krüger
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
UntertitelHDTV
Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
UntertitelHDTV
Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Catherine Vogel - Michael Dietz
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
UntertitelHDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR und immer ganz nah dran, an den Menschen in Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt auch, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
HDTV
Camping - Die Geschichte eines Lebensgefühls Wissensmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Jo Hiller Gäste: Susanne Hinzen - Ralf Stolle
Ob Bulli oder Zelt, ob klassisches Wohnmobil oder Wohnwagen - spätestens seit Corona entdecken immer mehr Menschen ihr Herz fürs Campen. 2021 wurden rund 33 Millionen Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen gezählt. Camper suchen Freiheit, Abenteuer und Natur. Ralf Stolle vom Deutschen Camping-Club berichtet von dem speziellen Lebensgefühl zwischen Vorzelt und Brötchenkiosk. Susanne Hinzen vom Erwin Hymer Museum nimmt uns mit auf die Reise in die Geschichte des Campens - von den Ursprüngen über den Boom in den 1960er Jahren bis hin zum heutigen Glamping.
Untertitel
Unterwasserwelt der Wilhelma Staffel 4: Episode 36 Zooserie, Deutschland 2011
Man taucht ein in die Unterwasserwelt der Wilhelma. Das künstliche Riff und seine Bewohner in ihrem Farbenzauber ziehen die Besucher magisch an. Hier gibt es sonderbare Formen des Zusammenlebens, wie etwa die zwischen der Seeanemone und dem Anemonenfisch: Wenn zwei unterschiedliche Arten voneinander profitieren oder miteinander leben können, spricht man von einer Symbiose. Auf dem Schaubauernhof steht wieder mal ein Abschied bevor: Die Poitou-Eselin Veronique zieht um auf einen Therapiehof, wo sie zur therapeutischen Arbeit mit Kindern gebraucht wird. Um den Transport so stressarm wie möglich zu machen, soll Esel Mephisto mit in den Anhänger steigen, damit Veronique seinem Beispiel folgt. Die beiden Tierärzte machen heute Visite beim Hirscheber, der kieferchirurgisch behandelt werden muss. Das Besondere daran: Den Eingriff wird ein Kollege aus der Humanmedizin durchführen. Eine spannende Operation in dieser Folge von Eisbär, Affe & Co.! Die Wilhelmina öffnet ihre Pforten und gewährt einem Kamerateam einen Blick in den Zooalltag. Die Wilhelmina in Stuttgart gehört zu den größten Tierparks Deutschlands und beherbergt über 1000 verschiedene Tierarten, welche von den Mitarbeiter liebevoll versorgt werden.
UntertitelHDTV

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Tobias Häusler
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
UntertitelHDTV
Seifenblasenoper bei den Pinguinen Staffel 7: Episode 28 Zooserie, Deutschland 2015 Regie: Kati Grünig - Svenja Halberstadt - Volkmar Strüßmann Kamera: Anna-Maria Meyer - Christoph Oldach - Stefan Paul - Axel Thiede
Geschicklichkeit - Eisbärmann fängt ganze Melone Seifenblasen - Humboldtpinguine werden angepustet Geschlechterfrage - Nandumann oder Nandufrau Diesmal bei Seehund, Puma & Co.: Seifenblasenoper bei den Pinguinen. Seifenblasen - Humboldtpinguine werden angepustet. Geschlechterfrage - Nandumann oder Nandufrau und Geschicklichkeit - Eisbärmann fängt ganze Melone. Seehund, Puma & Co besucht kleine und größere Tierparks in Norddeutschland. Dabei wird unter anderem ein Blick hinter die Kulissen der Seehund-Aufzuchtstation in Friedrichskoog geworfen. In jedem Zoo stellen Tierpfleger ihre Schützlinge vor und werden im Alltag mit den Tieren begleitet.
UntertitelHDTV
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 1: Episode 5 Zooserie, Deutschland 2014 Regie: Jana von Rautenberg
Fütterung Für Yancy Rentz beginnt der Tag mit der Fütterung im weiträumigen Vogelrevier. Die Tiere kennen ihn und so wird er freudig begrüßt. Je nach Tier fressen die Vögel auf dem Wasser, an Land oder auf den Bäumen. Im Zoo ist Elefanten-Dame Pang Pha zum vierten Mal Mutter geworden! Schon wenige Tage nach der Geburt darf Tochter Anchali mit auf die große Außenanlage. Hier gibt es für das kleine Elefanten-Mädchen viel Neues zu erkunden, unter anderem Wasser von oben. Im Tierpark soll der Chinaleoparden-Nachwuchs die Mutterbox verlassen und das erste Mal in den Schaubereich des Alfred-Brehm-Hauses kommen. Mutter Noomi ist das am Anfang gar nicht Recht. Sie versucht, ihre beiden kleinen Mädchen zu beschützen... Harmonisches Miteinander dagegen bei den südafrikanischen Blauhalsstraußen um Hahn Al und seine drei Hennen Peggy, Kelly und Marcy. Mit Haupthenne Peggy zieht Hahn Al gerade neun Küken groß.
UntertitelHDTV
Akzeptanz Staffel 7: Episode 41 Arztserie, Deutschland 2022 Regie: Dieter Laske Autor: Luisa Tabor
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Viktoria Stadler arbeitet zum ersten Mal mit Chefärztin Dr. Karin Patzelt in der Notaufnahme, als gleich ein ungewöhnlicher Fall hereinkommt. Beatrice Schneider hat sich versehentlich beim Kochen den Daumen abgehackt. Karin kann durch eine Replantation den Daumen wieder annähen, aber nach der OP bemerkt Viktoria, dass Beatrice trotz des Schocks den Vorfall als harmlos überspielt. Sie befürchtet, dass ihr getrennt lebender Mann Adrian Schneider ihr das Sorgerecht für den gemeinsamen Sohn Simon entziehen will, denn sie leidet an ADS. Erst als Adrian eine Verzweiflungstat begeht, erkennt Beatrice, dass sie einen großen Fehler gemacht hat. Dr. Annika Rösler ist zur Unterstützung im Johannes-Thal-Klinikum und kümmert sich mit Dr. Matteo Moreau um den Bauarbeiter Hauke Stankowski, der vor ihnen einen Kreislaufkollaps erleidet. Schuld daran ist eine akute Unterzuckerung. Es stellt sich heraus, dass Hauke seinen Geschmackssinn verloren hat und deshalb zu wenig isst. Doch was ist die Ursache dafür? Julia bemüht sich um professionelle Distanz zu Florian, doch als sie für Leyla übernehmen soll und Florian eine Einführung in die Ausstattung eines Rettungswagens gibt, sprechen seine Blicke Bände. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
UntertitelHDTV
Freundschaft Staffel 7: Episode 42 Arztserie, Deutschland 2022 Regie: Dieter Laske Autor: Laura Wagner
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Dr. Sherbaz und Dr. Moreau bleiben mit dem Auto vor einem Bauernhof liegen. Dort hören sie eine Frau um Hilfe rufen. Meera Hauser schleppt sich mit einer Oberschenkelfraktur und einer Arterienverletzung aus dem Stall. Als die Ärzte sie notversorgen, stellt sich heraus, dass Meeras kleiner Bruder in der Scheune verschüttet wurde. Während Matteo einen Rettungswagen ruft, rennt Leyla in die Scheune, um Jannis zu retten. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
UntertitelHDTV
Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Tobias Häusler
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
UntertitelHDTV
(Hier und Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Miriam Lange
Interessante Reportagen geben Einblick in den Alltag von Menschen aus Nordrhein-Westfalen.
HDTV

Programm - Abend
Regionalnachrichten, Deutschland 2023
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen - mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: Lokalzeit-Kurzausgabe.
UntertitelHDTV
Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
UntertitelHDTV
Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Anne Gesthuysen - Michael Dietz
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
UntertitelHDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR und immer ganz nah dran, an den Menschen in Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt auch, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
HDTV
UntertitelHDTV
Staffel 1: Episode 659 Krimireihe, Deutschland 2007 Regie: Manfred Stelzer Autor: Stefan Cantz - Jan Hinter Musik: Lutz Kerschowski - Danny Dzuik Kamera: Egon Werdin
Der Bestatter Gerd Hönninger wurde im eigenen Unternehmen Ruhe sanft erschlagen. Die Spuren am Tatort deuten auf eine heftige Auseinandersetzung hin. Unter Mordverdacht steht Hönningers jüngerer Bruder Frank, der ebenfalls im Unternehmen tätig ist. Offensichtlich hatten die beiden kein besonders gutes Verhältnis. Im Internet stoßen die Ermittler derweil auf eine bizarre Totenkult-Seite. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Untertitel16:9HDTV
Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Martina Eßer
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
UntertitelHDTV
Leichte Beute Krimi, Deutschland 2019 Regie: Thorsten Näter Autor: Jürgen Werner Musik: Axel Donner Kamera: Joachim Hasse
Der Bozen-Krimi
Bei einem Einbruch wird ein pensionierter Richter in seinem Haus mit der eigenen Waffe erschossen. Ein verunglückter Raub mit Todesfolge oder ein kaltblütiger Racheakt? Frau Commissario Sonja Schwarz und Capo Matteo Zanchetti halten beides für möglich, denn das Opfer, als Richter Eisenhart verschrien, hatte viele Feinde. Nahtlos passt der Fall aber auch in eine Serie von Einbrüchen, bei denen die Alarmanlagen auf rätselhafte Weise versagt haben. Ins Visier gerät Manuel Steinbrenner, Mitarbeitender einer Sicherheitsfirma, der zusammen mit seiner Schwester Petra ein marodes Hotel betreibt. Dort haben sich drei Verbrecher auf ihrem Beutezug eingenistet: Petras Ex Stefan mit seinen Komplizen Daniele und Francesca. Trotz der polizeilichen Ermittlungen möchte Anführer Daniele das letzte große Ding wie geplant durchziehen. Dass einer von ihnen allerdings im Alleingang bei dem Richter eingestiegen ist, sorgt für gegenseitiges Misstrauen im Gangstertrio.
UntertitelHDTV
Leichte Beute Krimi, Deutschland 2019 Regie: Thorsten Näter Autor: Jürgen Werner Musik: Axel Donner Kamera: Joachim Hasse
Bei einem Einbruch wird ein pensionierter Richter in seinem Haus mit der eigenen Waffe erschossen. Ein verunglückter Raub mit Todesfolge oder ein kaltblütiger Racheakt? Frau Commissario Sonja Schwarz und Capo Matteo Zanchetti halten beides für möglich, denn das Opfer, als Richter Eisenhart verschrien, hatte viele Feinde. Nahtlos passt der Fall aber auch in eine Serie von Einbrüchen, bei denen die Alarmanlagen auf rätselhafte Weise versagt haben. Ins Visier gerät Manuel Steinbrenner, Mitarbeitender einer Sicherheitsfirma, der zusammen mit seiner Schwester Petra ein marodes Hotel betreibt. Dort haben sich drei Verbrecher auf ihrem Beutezug eingenistet: Petras Ex Stefan mit seinen Komplizen Daniele und Francesca. Trotz der polizeilichen Ermittlungen möchte Anführer Daniele das letzte große Ding wie geplant durchziehen. Dass einer von ihnen allerdings im Alleingang bei dem Richter eingestiegen ist, sorgt für gegenseitiges Misstrauen im Gangstertrio.
UntertitelHDTV

Rückblick auf WDR Highlights von gestern

Gestern bot WDR eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf WDR im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.