Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das tag24 TV Programm am 10.07. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen tag24 und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
tag24 Programm 10.07.
Was läuft beim TV Sender tag24
Was läuft 10.07. im TV-Programm von tag24?
Das tag24 Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
25.06.
Heute
26.06.
Mo
27.06.
Di
28.06.
Mi
29.06.
Do
30.06.
Fr
01.07.
Sa
02.07.
So
03.07.
Mo
04.07.
Di
05.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:10 Der 'Schwulen-Paragraf'
~45 Min
Geschichte einer Verfolgung Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Marco Giacopuzzi
Man nannte sie ''die 175er''. Verhaftet wurden diese Männer schon mal direkt beim Liebesspiel, nicht selten am Arbeitsplatz, oder die Polizei holte sie von zu Hause ab. Ein paar Stunden später saßen sie oft schon in Haft, die Kündigung vom Arbeitgeber ließ meist nicht lange auf sich warten. Ihr begangenes Verbrechen: einvernehmlicher Sex unter erwachsenen Männern. Damit verstießen sie gegen den Paragrafen 175. ''Die widernatürliche Unzucht, welche zwischen Personen männlichen Geschlechts'' begangen werde, sei mit Gefängnis zu bestrafen. So stand es zur Einführung des Paragrafen 1871 im Strafgesetzbuch des Deutschen Reiches. Die Nazis verschärften ihn, erhöhten die Strafen. Viele landeten im Konzentrationslager. Frei aber waren sie auch nach dem Krieg nicht. Die junge Bundesrepublik übernahm den Paragrafen 175 in seiner verschärften Form eins zu eins von den Nazis. Wer das KZ überlebt hatte, musste damit rechnen, erneut ins Gefängnis gesteckt zu werden, um die Reststrafe abzusitzen. Selbst das Bundesverfassungsgericht bestätigte 1957, dass der Paragraf 175 mit dem Grundgesetz im Einklang stehe: Männer, die mit Männern Sex hatten, wurden in der Bundesrepublik weiter verfolgt. Nach Schätzungen des Justizministeriums wurde gegen 100.000 Männer ermittelt, 64.000 hat man verurteilt. Der Paragraf hat Leben zerstört, Existenzen vernichtet.In diesem Film berichten Zeitzeugen davon. So wie der 80-jährige Hermann Landschreiber aus Gelnhausen, den die Polizei 1966 vom Postamt abgeführt hat, weil die Mutter seines Exfreundes ihn angeschwärzt hatte. Oder Günther Werner, der im katholischen Franken mit einem amerikanischen Soldaten in flagranti erwischt wurde und deshalb im Jugendarrest landete. Sie alle sprechen über ihre Verhaftung, den Knast, ihre Angst, erwischt zu werden oder erpressbar zu sein, aber auch über ihren Wunsch, trotzdem ein selbstbewusstes schwules Leben zu führen. Sie lassen uns verstehen, wie lang und beschwerlich der Weg war von der damals verbotenen Sexualität und Heimlichkeit bis hin zur Schwulenehe heute.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
00:55 Schwul in Uniform - Ein Problem?
~30 Min
Film von Jonas Juckeland und Leon Grüninger Dokumentation, Deutschland 2021
Queer in der Bundeswehr, das war lange ein Tabu. Bis in die 1960er-Jahre galten homosexuelle Handlungen in der Truppe als Straftaten. Wer sich in den späteren Jahren outete, musste lange damit rechnen, degradiert zu werden. Inzwischen sollen Gleichbehandlungsgesetzte bei der Bundeswehr Diskriminierung unmöglich machen. Doch wie sieht die Realität queerer Menschen in Uniform heute aus? ''Exakt - Die Story'' spricht mit queeren Soldatinnen und Soldaten, die ihre Sexualität immer noch geheimhalten. ''Ich habe Angst, vor Kameraden ausgegrenzt zu werden. Ich habe Angst, ausgelacht zu werden'', sagt ein aktiver Soldat, der nicht erkannt werden will, im Interview. Auch wer offen mit seiner Homosexualität umgeht, scheint es nicht überall leicht zu haben. Ein ''Exakt''-Reporter trifft einen ehemaligen Soldaten. Hinter ihm liegen mehrere Auslandseinsätze für die Bundeswehr, u. a. in Afghanistan. Aufgrund seiner Homosexualität fühlte er sich ungerecht behandelt und in Beförderungen übergangen. Nach 13 Jahren verlässt er frustriert die Truppe. Bundesweit setzt sich der Verein ''Queer BW'' für die Interessen queerer Soldaten ein. Leutnant Sven Bähring ist der erste Vorsitzende des Vereins und besonders stolz auf einen aktuellen Erfolg gegen Homophobie bei der Bundeswehr: das im Sommer vom Bundestag beschlossene Rehabilitierungsgesetz homosexueller Soldaten. Das Gesetz sieht eine pauschalisierte Entschädigung für homosexuelle Soldaten vor, deren Karriere vor dem Jahr 2000 verhindert wurde. Ein wichtiger Schritt, meint Sven Bähring, doch das Gesetz geht ihm nicht weit genug. Kommt Homophobie unter Soldatinnen und Soldaten vermehrt vor? Professor Dr. Rolf Pohl ist Soziologe und Sozialpsychologe. Sein Schwerpunkt: Männlichkeits- und Geschlechterforschung. Beim Thema Akzeptanz seien wir längst nicht so weit, wie wir glauben, ist sich Pohl sicher. Grund sei ein Männlichkeitsbild, das auf Stärke und Weiblichkeitsabwehr fußt. Eine starke Ausprägung homophober Einstellungsmuster in Organisationen mit hoher Konzentration an Männlichkeit überrascht ihn nicht. Wohl deshalb ist auch bei der Polizei Queerness noch kein einfaches Thema. Grit Merker ist Ansprechperson für LSBTI der Polizei Sachsen-Anhalt. Auf dem Christopher Street Day in Magdeburg will sie für mehr Vertrauen in die Polizei werben. Denn viele Opfer von Hasskriminalität aus der queeren Szene scheuen sich nach wie vor, zur Polizei zu gehen. ''Exakt - Die Story'' fragt nach. Ein CSD-Teilnehmer erzählt, dass einmal Polizisten anfingen zu lachen, als er Anzeige erstatten wollte. Auch innerhalb der Behörde haben es queere Polizistinnen und Polizisten nicht immer leicht. In Mainz berichtet die LSBTI-Ansprechpartnerin Diana Gläser von Schwierigkeiten im Berufsalltag. ''Exakt - Die Story'' begleitet Betroffene, Forschende und Aktive in den Institutionen, die sich für mehr Gleichberechtigung einsetzen. Eine Spurensuche mit der Frage: Schwul in Uniform - Wie homophob sind Polizei und Bundeswehr?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:25 Jung, schwul, gläubig
~30 Min
(Echtes Leben) Geht das für Christen, Juden und Muslime? Reportagereihe, Deutschland 2020 Moderation: Leo Bigger
Vorbehalte, Ressentiments, im schlimmsten Fall Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft: Viele junge, gläubige Schwule und Lesben machen diese Erfahrungen, wenn sie sich outen. Wie vereinbaren homosexuelle Christen, Juden und Muslime in Deutschland Glaube und sexuelle Ausrichtung in oft repressiven und konservativen Religionsgemeinschaften? Wie kämpfen sie für Anerkennung und Gleichberechtigung, und haben sie Erfolg damit? Der Film erzählt die Geschichte von drei jungen Menschen, die sich entschieden haben, Glauben und Homosexualität nicht mehr als Widerspruch hinzunehmen. Alle drei sind Mitbegründer von Selbsthilfegruppen, die Betroffenen ein Sicherheitsnetz geben wollen. Die Reportage ''Jung, schwul, gläubig - Geht das für Christen, Juden und Muslime?'' zeigt deren Kampf um Akzeptanz. Leo Schapiro ist Mitbegründer von ''Keshet''. Keshet ist Hebräisch und heißt Regenbogen. ''Keshet'' ist der erste queere jüdische Verein in Deutschland. ''Wir möchten gemeinsam dafür sorgen'', sagt Leo, ''dass offen queeres Leben und auch queere Familien in den jüdischen Gemeinden selbstverständlich werden.'' Tugay Sarac kämpft für die Rechte queerer Muslime - und wird deshalb bedroht. Tugay, schwul und gläubig, ist einer der paar wenigen deutschen Muslime, die öffentlich zu beidem stehen. Timo Platte ist Grafikdesigner in Wuppertal. Die kleine, fromme Freikirche, in der er aufwuchs, war seine ganze Welt. Doch seine Homosexualität war dort Tabu. Als er sich entschloss auszubrechen, fand er in der Organisation ''Zwischenraum'' Gleichgesinnte. Mit deren Unterstützung entstand sein Buch ''Nicht mehr schweigen''.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:55 Tagesschau
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:00 Allah weiß, dass ich schwul bin
~30 Min
Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2020
Schwul zu sein, ist in vielen muslimischen Ländern noch ein großes Problem. Die Betroffenen müssen ihre sexuelle Neigung oft verborgen halten. Wird sie von anderen entdeckt, kann es sogar gefährlich werden. Der Film begleitet den Libanesen Hadi, der nach Deutschland geflohen ist, weil er von seiner eigenen Familie gedemütigt und mit dem Tode bedroht wurde. Nachdem sein Asylantrag in Berlin gewährt wurde, war er noch lange nicht sicher. Die Familie verfolgt ihn auch hier. Autor Andreas Bernhard und Kameramann Armin Fausten zeigen eindrucksvoll, wie schwierig und bisweilen gefährlich ein homosexuelles Leben für Muslime in Deutschland sein kann. Aber er zeigt auch, dass es möglich ist, trotz aller Widrigkeiten ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:30 Wer sind die Abgehängten?
~30 Min
Dokumentation, Deutschland 2022
Der Wohnblock im Hagenweg 20 in Göttingen gilt seit Jahrzehnten als sozialer Brennpunkt. Eine Problem-Immobilie nicht weit von der Innenstadt entfernt und immer wieder in den Medien. Oft geht es dabei um den desolaten Zustand des Hauses, aber auch um die Bewohner*innen. Baumängel, Schimmel, Schädlinge prägen das Bild. Polizei-, Feuerwehr- oder Rettungseinsätze gehören zum Alltag. All das hat Einfluss darauf, wie die Bewohner*innen dort offenbar gesehen werden. Vorurteile über Menschen in sozialen Brennpunkten gibt es viele: arbeitslos, asozial, abgehängt, um ein paar Beispiele zu nennen. Im neuen NDR Doku-Format ''Wer sind die Abgehängten?'' blicken Reporter*innen hinter die Fassade des Hagenweg 20 mit dem Ziel, Vorurteile zu beleuchten. Sie treffen Bewohner*innen in ihrem Alltag, sprechen mit ihnen über Probleme, Kriminalität, Nachbarschaft, Erfolge und Misserfolge. Eindrückliche Begegnungen, die vor allem eines zeigen: Die Menschen wollen mit ihren Problemen ernst genommen werden, wünschen sich Respekt und Unterstützung und möchten als Teil der Gesellschaft gesehen werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:00 Tagesschau
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:05 Aktuelle Stunde
~45 Min
Regionalnachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Susanne Wieseler - Michael Dietz
Zuschauertelefon 0800 / 5678-100
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:50 Extra
~10 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:00 rbb24 Brandenburg aktuell
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
In dem Magazin wird täglich vom aktuellen Geschehen im Bundesland Brandenburg berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben die Zuschauer stets auf dem Laufenden, was lokalpolitische Vorgänge, die Wirtschaft, Kultur, Unglücke, Katastrophen, Jubiläen und Feste oder Neuigkeiten aus der vielfältigen Welt des Sports betrifft.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:30 buten un binnen | regionalmagazin
~30 Min
(buten un binnen) Regionalmagazin, Deutschland 2022
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:00 Tagesschau
~2 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:02 hessenschau
~28 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:30 daten der woche
~30 Min
(Daten der Woche) Regionalmagazin, Deutschland 2022
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:00 Tagesschau
~2 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:02 Zerreißprobe Ukrainekrieg
~48 Min
(DokThema) Russlanddeutsche zwischen allen Stühlen Dokureihe, Deutschland 2022
Seit dem 24. Februar 2022 geht ein Riss durch die russlanddeutsche Community. Beispiel Würzburg Heuchelhof, ein Stadtteil, in dem viele Russlanddeutsche wohnen: Hier wurde eine Kirche mit fünf teils riesigen ''Z''-Symbolen beschmiert. Ein Schock - und zugleich ein Weckruf. Engagierte Bewohnerinnen und Bewohner wollen sich nun verstärkt für den Frieden in ihrem Viertel einsetzen. Der Heuchelhof in Würzburg steht seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine unter großem Druck. Im Viertel leben Migrantinnen und Migranten aus ganz unterschiedlichen Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Allen gemeinsam ist: Sie sind gegen den Krieg. Doch viele fühlen sich auch ihrem Herkunftsland verpflichtet. Das führt zu Verunsicherung und Spannungen. Wie kann die Nachbarschaft trotzdem gelingen? Denis Bartuschkin gehört zu denen, die deeskalieren wollen: Er stammt aus Kasachstan und trainiert mit Kindern. Er will ihnen durch Sport ein positives Selbstbild vermitteln. Sein Credo: Wir waren immer Nachbarn - und sind es auch in Zukunft! In Nürnberg leben im Stadtteil Langwasser viele Russlanddeutsche. Hier engagiert sich die Historikerin und evangelische Seelsorgerin Sabine Arnold. Auch sie beobachtet eine Zunahme an Ängsten und Konflikten durch den Ukrainekrieg, die teils bis tief in die einzelnen Familien reichen. Die größte Herausforderung: Putins Propaganda in den sozialen Netzwerken und den prorussischen Medien, deren spaltende Wirkung sich auch in Deutschland entfaltet. Zusammenhalten statt sich spalten lassen, dafür will Julia Steba, die sowohl kasachische als auch ukrainische als auch deutsche Wurzeln hat, ein Zeichen setzen. Sie unterstützt Frauen, die mit ihren Kindern aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Und fühlt sich dabei an ihre eigene Familiengeschichte erinnert. Eine Geschichte der Vertreibung und Deportation - wie bei so vielen Aussiedlerinnen und Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion. Die Filmautorinnen Kathrin Denk und Ulrike Lefherz begleiten Protagonistinnen und Protagonisten ganz unterschiedlicher Herkunft von Ende März 2022 an bis zum 9. Mai, dem Tag des Siegs über Hitler-Deutschland.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:50 Extra
~10 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:00 Shift
~15 Min
(DW:Shift) Medienmagazin, Deutschland 2022
In dem wöchentlichen Magazin geht es um Neuigkeiten in der digitalen Welt. Die neuesten technischen Innovationen werden vorgestellt, neue Smartphone Apps und interessante Dinge aus dem Internet.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:15 Klingeln, kleben, abkassieren
~30 Min
Wenn Gerichtsvollzieher kommen Regionalreportage, Deutschland 2022
Mal werden sie beschimpft oder bedroht, manchmal auch mit Kaffee und Kuchen empfangen. Kaum einer freut sich, wenn sie kommen. Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher im Norden haben immer mehr zu tun, denn viele Haushalte leben auf Pump und rutschen tiefer in die Pleite, zudem wirken sich die Pandemie, Krieg und Inflation negativ auf viele Geldbeutel aus. Dabei gibt es für die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher große Unterschiede, ob sie in der Stadt oder auf dem Land im Einsatz sind.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:45 Gesund werden! Leben mit Long-Covid
~30 Min
Regionalreportage, Deutschland 2022
Silke und Dirk sind ein lebensfrohes Paar, als sie an Corona erkranken. Sie sind Künstler, musizieren, lieben das Reisen. Bis eine Krankheit alle Kraft aus ihnen heraussaugt: Long COVID. Eineinhalb Jahre später leiden sie immer noch unter Symptomen wie Atemnot und Schwindel. Wie es ist, krank zu sein, ohne dass es einer sieht. Wie schwer es ist, gesund zu werden, wenn es kein Rezept dafür gibt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:15 Zur Sache Rheinland-Pfalz!
~45 Min
Politikmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Britta Krane
Gezeigt wird, wo Politik das Leben trifft. Politische Entwicklungen im Land werden auf verständliche Weise erklärt. Ein Blick hinter die Kulissen entlarvt politische Missstände. Zu Wort kommen nicht nur Experten und Politiker, sondern auch die Bürger von Rheinland-Pfalz. Und Reportagen, Berichten, Interviews und Glossen zeigen, was Rheinland-Pfalz bewegt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:00 Tagesschau-Nachrichten
~15 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:15 Geheimnisvolle Orte
~45 Min
Höhenrausch und Abgründe Staffel 10: Episode 44 Dokureihe, Deutschland 2021
Der Potsdamer Platz war in den ''Goldenen'' Zwanzigerjahren das Aushängeschild Berlins als Weltstadt. Dann kam der Krieg, später die Teilung. Die Mauer zerschnitt den Platz. Ein Niemandsland - eine tote Zone mitten in der Stadt. Unter der Oberfläche Geisterbahnhöfe und ein unterirdisches Labyrinth aus Tunneln und Schächten. Nach der Wiedervereinigung wurde er wieder zum Ort der Superlative - die größte innerstädtische Baustelle Europas, der modernste Platz Deutschlands. Dokumentarreihe über Orte und Plätze voller spannender, bisher weitgehend unbekannter Zeitgeschichte, an denen das wechselvolle und schicksalhafte 20. Jahrhundert Zeugnisse hinterließ.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:00 Tagesschau-Nachrichten
~15 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:15 Marktcheck
~45 Min
Das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin Verbrauchermagazin, Deutschland 2022
Marktcheck isst gut: Melonen können mehr als man denkt Im Sommer gehören Melonen zum Lieblingsobst der Deutschen. Ob Wassermelone, Honigmelone, Galia-Melone oder Cantaloupe-Melone: Sie sind vielseitig einsetzbar. Man kann aus ihnen leckere Smoothies oder Obstsalate zubereiten. Zusammen mit Schafskäse, Fleisch oder Tomaten sind sie auch aus der herzhaften Küche kaum noch wegzudenken. Sie punkten vor allem mit abwechslungsreichem Geschmack, gesunden Vitaminen und Antioxidantien.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:00 Tagesschau-Nachrichten
~15 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:15 Kleinbauern und Agrargenossen
~45 Min
Geschichten der ostdeutschen Landwirtschaft Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Matthias Hoferichter
Schon seit Jahren zieht die Bundesregierung eine ausgesprochen positive Bilanz, wenn es um die Landwirtschaft in Ostdeutschland geht. Die Entwicklung auf dem Land zähle zu den Erfolgsgeschichten der Wiedervereinigung. Seit 1990 sei die Produktivität stetig gestiegen, es gäbe eine deutliche Zunahme der landwirtschaftlichen Leistungen.Auch auf den Zukunftsmärkten für nachwachsende Rohstoffe oder ökologisch erzeugte Lebensmittel besetzen die neuen Bundesländer Spitzenpositionen. Das klingt gut - und hat viel zu tun mit der Geschichte der ostdeutschen Bauern: mit der Bodenreform, der Kollektivierung, den agrarindustriellen Entwicklungen in der DDR und mit der Wiedervereinigung. Die großen Genossenschaften bestimmen bis heute das Bild der ostdeutschen Landwirtschaft.Kurz nach dem 2. Weltkrieg wurden auf Geheiß der sowjetischen Besatzer alle Großgrundbesitzer enteignet, die mehr als 100 Hektar Ackerfläche besaßen. Verteilt wurde das Land überwiegend an ''Neubauern'', an Landarbeiter und Flüchtlinge. Wenige Jahre später, in den 1950er-Jahren, forcierte man in der jungen DDR die Kollektivierung der Landwirtschaft nach sowjetischem Vorbild. Seitdem bestimmten LPGen und VEGs, in denen die Ackerflächen gemeinschaftlich bewirtschaftet wurden, die ostdeutsche Landwirtschaft. Im Unterschied zu den volkseigenen DDR-Industriebetrieben blieben Grund und Boden jedoch in den Händen der einstigen Einzelbauern.Mit der Wiedervereinigung hatten die Bauern dank der sogenannten Landwirtschaftsanpassungsgesetze die Wahl: Entweder als Einzelbauern neu zu starten oder sich gemeinsam in einer Agrargenossenschaft zu organisieren. Heute prägen große, wirtschaftlich erfolgreiche, umweltverträglich arbeitende Betriebe den Agrarbereich im Osten Deutschlands. Die Landwirtschaft in den neuen Bundesländern ist heute der einzige Wirtschaftssektor, der bessere Ergebnisse erzielt als in den alten Bundesländern.Doch diese Erfolgsstory hat auch ihre Schattenseiten. So fielen mehr als Dreiviertel aller Arbeitsplätze in der ostdeutschen Landwirtschaft seit 1990 weg, mancherorts verfallen Dörfer, der Druck auf die Bauern steigt bei fallenden Marktpreisen für Milch, Vieh und Getreide.Gleichzeitig bemächtigen sich Großinvestoren immer größerer Flächen für gigantische Agraranlagen oder sie spekulieren mit Grund und Boden. Zunehmend prägen auch Monokulturen zur Bioenergiegewinnung die Landschaften in den neuen Bundesländern.Die Dokumentation erzählt die Geschichte der ostdeutschen Landwirtschaft aus der Sicht ihrer Akteure. Was war wichtig im Leben der Bauern? Was hat sie geprägt, welchen Herausforderungen, Wendepunkten, entscheidenden Konflikten und Problemen mussten sie sich stellen? Was hat ihr Leben bereichert, schöner oder schwieriger gemacht vor dem Hintergrund des zeitgeschichtlichen Wandels und gesellschaftlicher Umbrüche auf dem Lande?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:00 Tagesschau-Nachrichten
~15 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:15 mex. das marktmagazin
~45 Min
(m€x - Das Marktmagazin) Verbrauchermagazin, Deutschland 2022 Moderation: Claudia Schick
Wundermittel ETF - warum es auch bei Indexfonds gute und schlechte gibt Es gilt seit einigen Jahren als das Wundermittel zum Investieren überhaupt: ETF. Wer sein Geld anlegen will, der solle das mit ETFs tun, Indexfonds, auf die man einen Sparplan einrichtet und dann braucht man sich um nichts mehr kümmern. Wundersame Geldvermehrung für Jedermann. Doch ist es wirklich so einfach? Wir nehmen das Wundermittel ETF unter die Lupe, sprechen mit Experten und Expertinnen und klären auf.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:00 Tagesschau-Nachrichten
~15 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:15 Leben bei 50 °C Wenn Hitze zur Bedrohung wird
~45 Min
Wenn Hitze zur Bedrohung wird Reportagereihe, Deutschland 2022
Die Zahl der Tage, an denen die Temperatur an einigen Orten der Erde 50 °C und mehr erreicht, hat sich seit den 80er Jahren verdoppelt. Der Beitrag zeigt, wie sich der Alltag von Menschen, die an der ''vordersten Front'' des Klimawandels leben, durch die extreme Hitze verändert. Besonders für arme Menschen sind die Lebensbedingungen kaum erträglichen und der Zugang zu Wasser wird immer schwieriger.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:00 Tagesschau-Nachrichten
~15 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:15 Presseclub
~45 Min
Polittalk, Deutschland 2022
Journalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen. Für das Publikum ergibt sich damit ein Angebot von Meinungen, die sich in der Diskussion überprüfen lassen müssen und auf diese Weise ihre Glaubwürdigkeit und Plausibilität unter Beweis stellen müssen. Der Presseclub bemüht sich um ein hohes Maß an Aktualität. Notfalls ändern sich noch - wie beim Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens oder dem Mord an Rabin - in der Nacht auf den Sonntag das Thema und die Besetzung der Sendung. Gleichzeitig bemüht sich die Redaktion, mit der sorgfältigen Auswahl der Gäste das Spektrum der relevanten Meinungen abzudecken.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:00 Tagesschau-Nachrichten
~30 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:30 Europamagazin
~30 Min
Bericht aus Brüssel Auslandsmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Markus Preiß
Das wöchentliche Magazin will schwierige politische Prozesse und komplexe Probleme Europas erklären, aber auch fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:00 Tagesschau-Nachrichten
~30 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:30 Fahrrad-Boom im Autoland
~30 Min
Wie kann das gut gehen? Dokumentation, Deutschland 2021
Fahrradfahren boomt, spätestens seit Corona. Und wer eine klimafreundliche Verkehrswende will, kommt am Fahrrad kaum vorbei. Also einfach ab auf den Sattel und alles ist gut? Leichter gesagt als getan. Viele Innenstädte sind explizit aufs Auto ausgelegt. Konflikte sind da an der Tagesordnung. Autofahrende sind genervt von vermeintlichen Fahrrad-Rowdys. Auf dem Rad kann es dagegen schnell lebensgefährlich werden. Es fehlen grundlegende Dinge: Gegenseitiges Verständnis, Kenntnis der Verkehrsregeln - und nicht zuletzt sichere Radwege. Aber es tut sich was. Metropolen wie Berlin, München oder Frankfurt wollen fahrradfreundlich werden. Und die Verkehrsforschung untersucht, wie eine bessere Zukunft auf zwei Rädern aussehen kann - und was sich dafür ändern muss.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:00 Tagesschau-Nachrichten
~30 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:30 Panorama - die Reporter
~30 Min
Einsatz vor laufender Kamera Reportagereihe, Deutschland 2022
Panorama ist eines der erfolgreichsten Politik-Magazine im deutschen Fernsehen. Wir recherchieren dort, wo es eigentlich keinen Zutritt gibt und decken auf, was andere lieber vertuschen und verschweigen wollen. Dabei kritisieren wir die Regierung ebenso wie die Opposition, die Gewerkschaften ebenso wie die Arbeitgeber. Unser Themenspektrum reicht von der Ausbeutung der Arbeitnehmer über den BND im Irakkrieg bis hin zum Chaos im Klassenzimmer. Unser Ziel ist, nicht nur zu kritisieren, sondern auch die Verantwortlichen mit unseren Argumenten zu konfrontieren.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
tag24 Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:00 Bericht aus Berlin - Sommerinterview
~30 Min
Markus Söder im Gespräch mit Matthias Deiß Politikmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Matthias Deiß Gäste: Markus Söder
Die Interviews finden von Mitte Juli bis Ende August auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Berliner Regierungsviertel statt. Die Politiker*innen stehen zu aktuellen politischen Themen und zu Vorhaben und Ziele im Wahlkampf Rede und Antwort.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:30 Weltspiegel
~45 Min
Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Ute Brucker
Der ''Weltspiegel'' bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der ''Weltspiegel'' steht für Toleranz und Vielfalt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:15 Tagesschau-Nachrichten
~45 Min
Nachrichten, Deutschland 2022
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Kleinbauern und Agrargenossen
~45 Min
Geschichten der ostdeutschen Landwirtschaft Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Matthias Hoferichter
Schon seit Jahren zieht die Bundesregierung eine ausgesprochen positive Bilanz, wenn es um die Landwirtschaft in Ostdeutschland geht. Die Entwicklung auf dem Land zähle zu den Erfolgsgeschichten der Wiedervereinigung. Seit 1990 sei die Produktivität stetig gestiegen, es gäbe eine deutliche Zunahme der landwirtschaftlichen Leistungen.Auch auf den Zukunftsmärkten für nachwachsende Rohstoffe oder ökologisch erzeugte Lebensmittel besetzen die neuen Bundesländer Spitzenpositionen. Das klingt gut - und hat viel zu tun mit der Geschichte der ostdeutschen Bauern: mit der Bodenreform, der Kollektivierung, den agrarindustriellen Entwicklungen in der DDR und mit der Wiedervereinigung. Die großen Genossenschaften bestimmen bis heute das Bild der ostdeutschen Landwirtschaft.Kurz nach dem 2. Weltkrieg wurden auf Geheiß der sowjetischen Besatzer alle Großgrundbesitzer enteignet, die mehr als 100 Hektar Ackerfläche besaßen. Verteilt wurde das Land überwiegend an ''Neubauern'', an Landarbeiter und Flüchtlinge. Wenige Jahre später, in den 1950er-Jahren, forcierte man in der jungen DDR die Kollektivierung der Landwirtschaft nach sowjetischem Vorbild. Seitdem bestimmten LPGen und VEGs, in denen die Ackerflächen gemeinschaftlich bewirtschaftet wurden, die ostdeutsche Landwirtschaft. Im Unterschied zu den volkseigenen DDR-Industriebetrieben blieben Grund und Boden jedoch in den Händen der einstigen Einzelbauern.Mit der Wiedervereinigung hatten die Bauern dank der sogenannten Landwirtschaftsanpassungsgesetze die Wahl: Entweder als Einzelbauern neu zu starten oder sich gemeinsam in einer Agrargenossenschaft zu organisieren. Heute prägen große, wirtschaftlich erfolgreiche, umweltverträglich arbeitende Betriebe den Agrarbereich im Osten Deutschlands. Die Landwirtschaft in den neuen Bundesländern ist heute der einzige Wirtschaftssektor, der bessere Ergebnisse erzielt als in den alten Bundesländern.Doch diese Erfolgsstory hat auch ihre Schattenseiten. So fielen mehr als Dreiviertel aller Arbeitsplätze in der ostdeutschen Landwirtschaft seit 1990 weg, mancherorts verfallen Dörfer, der Druck auf die Bauern steigt bei fallenden Marktpreisen für Milch, Vieh und Getreide.Gleichzeitig bemächtigen sich Großinvestoren immer größerer Flächen für gigantische Agraranlagen oder sie spekulieren mit Grund und Boden. Zunehmend prägen auch Monokulturen zur Bioenergiegewinnung die Landschaften in den neuen Bundesländern.Die Dokumentation erzählt die Geschichte der ostdeutschen Landwirtschaft aus der Sicht ihrer Akteure. Was war wichtig im Leben der Bauern? Was hat sie geprägt, welchen Herausforderungen, Wendepunkten, entscheidenden Konflikten und Problemen mussten sie sich stellen? Was hat ihr Leben bereichert, schöner oder schwieriger gemacht vor dem Hintergrund des zeitgeschichtlichen Wandels und gesellschaftlicher Umbrüche auf dem Lande?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:00 Tagesschau
~2 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:02 Der LPG-Skandal
~43 Min
Bauern kämpfen um ihr Recht Dokumentation, Deutschland 2016 Regie: Jan N. Lorenzen - Lutz Hofmann
''Die haben geklaut, und zwar Millionen'', meint ein Rechtsanwalt aus Bautzen. ''Die'' - das sind die Großbetriebe, die nach 1990 das Vermögen der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften übernommen haben und bis heute den Agrarmarkt im Osten Deutschlands dominieren. Seit Jahren prozessiert der Anwalt im Auftrag eines Mandanten gegen einen dieser Betriebe, einen ''Vorzeigebetrieb'' aus Sachsen. Jetzt hat er ein höchstrichterliches Urteil erstritten: Das Vermögen der ortsansässigen LPG, so heiße es in dem Urteil, ''ist nicht rechtswirksam'' auf den neuen Betrieb übertragen worden. Im Klartext heißt das: Der Betrieb wirtschaftet seit Jahrzehnten auf Land, das ihm gar nicht gehört! Das ist kein Einzelfall: Auf einer Liste, die seit Jahren von den Landwirtschaftsministerien der betroffenen Bundesländer unter Verschluss gehalten wird, finden sich über Hundert Betriebe, bei deren Umwandlung von einer LPG in ein marktwirtschaftliches Unternehmen nach 1989 so gravierende juristische Fehler gemacht wurden, dass die neuen Betriebe eigentlich gar nicht existieren dürften: Bilanzen wurden manipuliert, Vermögen verschoben und Entscheidungen über die Köpfe der LPG-Mitglieder hinweg getroffen. Zusammengestellt wurde die Liste von dem Rechtswissenschaftler Walter Bayer aus Jena. Aus Gründen des Datenschutzes wurde ihm die Veröffentlichung aber untersagt. Die Politik schütze die Interessen der agrarischen Großbetriebe, vermutet Bayer. De facto sei es so zu einer gewaltigen Umverteilung des Vermögens zu Lasten der Kleinbauern und ehemaligen LPG-Mitgliedern gekommen. In monatelanger investigativer Arbeit haben die Film-Autoren Jan Lorenzen und Lutz Hofmann betroffene Bauern ausfindig gemacht, Hintergründe recherchiert, Bilanzen geprüft und Politiker befragt. Oftmals sind sie auf eine Mauer des Schweigens gestoßen: Registergerichte lassen die Einsicht in ihre Unterlagen nicht zu, die Geschäftsführer der neuentstandenen Betriebe verweigern das Gespräch. Politiker behaupten, nicht zuständig zu sein. ''Der LPG-Skandal'' ist ein Film über vertuschtes Unrecht, bei dem die Zeit für die agrarischen Großbetriebe arbeitet. ''Wir Juristen haben auch das Institut der sogenannten Verwirkung,'', erklärt Prof. Bayer mit Bedauern: ''Irgendwann ist so viel Zeit vergangen und es hat sich auch keiner drum gekümmert, dass dann gesagt wird: Jetzt ist die Sache mal beendet.''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:45 Unsere Dörfer - Niedergang und Aufbruch
~45 Min
Unsere Dörfer - Niedergang und Aufbruch Themenwoche 2021 Geschichtsdoku, Deutschland 2021
Der Niedergang war geplant. In den 1960er-Jahren galt das Dorf als rückständig und Verkehrshindernis. So lautete der Befund von Planern und Bürokraten aus den Städten. Traditionsreiche Fachwerkbauten in der Dorfmitte wurden abgerissen und machten Platz für sterile Neubauten und breitere Straßen. Der Dorfplatz wurde zum Parkplatz. Statt Menschen begegneten sich Autos. Dann verschwanden Eichen, Dorf-Linden, Bäcker, Schuster und Tante-Emma-Laden. Vielerorts kam der Pfarrer auch nur noch alle drei Wochen zum Gottesdienst ins Dorf. Doch jetzt blühen manche Dörfer wieder auf. Wer verantwortete den Niedergang und wer sorgt jetzt für neue Hoffnung? deutsche Dokuserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:30 Der rollende Dorfladen
~15 Min
(Heute im Osten - Die Reportage) Regionaldoku, Deutschland 2020
Obst, Gebäck, Würste, Desinfektionsmittel - jeden Morgen sortiert Leokadija Lescika neue Produkte in ihren alten Lieferwagen. Dann geht es los - acht bis neun Stunden durch die lettische Provinz um Liepa, rund 120 Kilometer von Riga entfernt. Mehr als 100 Verkaufsstellen klappert die 67-jährige pro Woche ab. Für ihre Kunden ist die wöchentliche Visite der Verkaufstheke ein ''Gottesgeschenk''.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:45 Tagesthemen
~20 Min
Mit Sport und Wetter Nachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Ingo Zamperoni
Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichen Standpunkten Raum gegeben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:05 Bericht aus Berlin - Sommerinterview
~30 Min
Markus Söder im Gespräch mit Matthias Deiß Politikmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Matthias Deiß Gäste: Markus Söder
Die Interviews finden von Mitte Juli bis Ende August auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Berliner Regierungsviertel statt. Die Politiker*innen stehen zu aktuellen politischen Themen und zu Vorhaben und Ziele im Wahlkampf Rede und Antwort.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:35 Weltspiegel
~45 Min
Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Ute Brucker
Der ''Weltspiegel'' bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der ''Weltspiegel'' steht für Toleranz und Vielfalt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login