tag24 TV Programm am 08.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 08.10. auf tag24 / tagesschau 24 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24 Programm Sonntag

   tag24 TV Programm vom 08.10.
   Was läuft beim TV Sender tag24


Programm - Vormittag
(Die Tagesschau vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
16:9
(Code-Wort Rettich - Der Krieg steht bevor über den Yom-Kippur-Krieg 1973) Dokumentation, Deutschland 2003
Der Yom-Kippur-Krieg war 1973 nach dem Israelischen Unabhängigkeitskrieg (1948), der Suezkrise (1956) und dem Sechstagekrieg von 1967 der vierte arabisch-israelische Krieg im Rahmen des Nahostkonflikts. Der Krieg begann mit einem Überraschungsangriff Ägyptens und Syriens am 6. Oktober 1973, dem höchsten jüdischen Feiertag Yom Kippur, auf dem Sinai und den Golanhöhen, die sechs Jahre zuvor von Israel im Zuge des Sechstagekrieges erobert worden waren. Während der ersten zwei Tage rückten die Streitkräfte Ägyptens und Syriens vor, danach aber wendete sich der Kriegsverlauf zugunsten der Israelis, die zunächst ihre Truppen hatten mobilisieren müssen. Nach der zweiten Kriegswoche waren die Syrer vollständig aus den Golanhöhen abgedrängt worden. Im Sinai waren die israelischen Streitkräfte derweil zwischen zwei ägyptischen Armeen durchgebrochen, hatten den Suezkanal (die alte Waffenstillstandslinie) überschritten und eine ganze ägyptische Armee abgeschnitten, bevor der UN-Waffenstillstand am 24. Oktober 1973 in Kraft trat. Der Krieg hatte weitreichende Folgen für viele Staaten. In Israel wurde heftige Kritik an der Regierung geübt, die Ägypten und Syrien unterschätzt und so die Anfangserfolge der Feinde ermöglicht habe. Die arabische Welt, die sich durch die vollständige Niederlage der ägyptisch-syrisch-jordanischen Allianz im Sechstagekrieg zutiefst gedemütigt gefühlt hatte, konnte aus den anfänglichen Erfolgen des Krieges psychologische Vorteile ziehen; ihre Truppen sahen ihre Ehre zumindest teilweise wiederhergestellt. Diese psychologische Bestätigung war die Voraussetzung für die Friedensverhandlungen, die folgen sollten. Sie machte auch wirtschaftliche Liberalisierungen wie die ägyptische Infitah-Politik möglich. Der israelisch-ägyptische Friedensvertrag, der fünfeinhalb Jahre nach dem Krieg folgte, normalisierte die Beziehungen zwischen Ägypten und Israel - zum ersten Mal erkannte ein arabischer Staat Israel an.
16:9
(1948 - jüdischer Traum, arabisches Trauma) Wie der Staat Israel entstand Dokumentation, Deutschland 2008
1948 - Juedischer Traum, arabisches Trauma
14. Mai 1948 ist ein schicksalhafter Tag für Juden und Araber, dessen Auswirkungen bis heute die Weltpolitik bestimmen. Für die Juden endet an dem Tag das 2000-jährige Exil - der Staat Israel wird ausgerufen. Für die Palästinenser steht dieses Datum als Symbol für die Nakba - der massenhaften Flucht und Vertreibung. Der Film beleuchtet die historischen Ereignisse anhand persönlicher Schicksale.
16:9
(Hass, Liebe, Heimat - Glückssuche auf Jüdisch) Reportage, Deutschland 2022
Patrycja (28) und Eryk (24) haben Polen und ihrer Heimatstadt Wroclaw den Rücken gekehrt. Zunehmend hatten die beiden sich dort wegen des wachsenden Antisemitismus unwohl gefühlt. Auf der Suche nach ihrer jüdischen Identität beginnen sie ein neues Leben in Tel Aviv: mit ganz neuen Herausforderungen - neue Sprache, neues Land, neue Jobs. Aber das junge Paar ist voller Tatendrang und Zuversicht, den Neustart zu schaffen. Dabei hilft ihnen auch ein enges Netzwerk aus anderen osteuropäischen Einwanderern. Jan (34) ist einer von ihren Freunden. Schon vor zehn Jahren kam er von Wroclaw nach Tel Aviv und besitzt mittlerweile die israelische Staatsangehörigkeit. Jan arbeitet als Fremdenführer in ganz Israel. Wie sieht er das Land seiner Träume nach der anfänglichen Euphorie? Über 4000 Kilometer westlich von Israel steht Eyal (25) auf der Bühne eines kleinen, dunklen Comedy-Clubs. Der israelische Ex-Soldat hat das Gelobte Land aus Frust über den Dauerkonflikt mit Palästina verlassen und versucht nun sein Glück als Stand-up Comedian in Berlin. Beliebtestes Thema für seine Witze: Deutsche, Juden, Nazis und der Holocaust. Lachen ist eine Form der Therapie, sagt der junge Israeli. Aber das allein sichert ihm nicht seinen Lebensunterhalt. Eyal jobbt im Falafel-Restaurant von Bashar (48), einem arabischen Israeli, der in Israel als Anwalt für Menschenrechte sehr erfolgreich war, bis er in Deutschland etwas Neues anfangen wollte. Der Araber und der Jude, in der Fremde finden sie ihre Gemeinsamkeiten. Die Liebe zu Falafel und Hummus ist eine davon.
16:9
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Lennart Herberhold
Queer und muslimisch
Wie passen queere Liebe und Islam zusammen? Was macht es mit jungen Muslim*innen, wenn sie entdecken, dass sie anders sind? Wie bringen sie Glauben und sexuelle Identität zusammen? Der Film von Lennart Herberhold porträtiert drei junge Menschen, die jeweils einen ganz unterschiedlichen Weg gefunden haben, als queere Muslime zu leben. Offen sprechen sie darüber, welche inneren und äußeren Konflikte sie erlebt haben, z. B. innerhalb der Familie, aber auch innerhalb der muslimischen Gemeinde oder der queeren Community.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
16:9
16:9
Das Informationsmagazin für NRW Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Susanne Wieseler - Thomas Bug
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
16:9
16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2023
Jeden Abend gibt es von uns das Wichtigste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport, die Szene-Trends und die Kiezgeschichten. Kurz: Wir sind ein Berliner - Die rbb24 Abendschau hat den Berlin-Blick: Nah an den Menschen und ihren Geschichten, rau aber herzlich. Immer um 19:30 Uhr. Egal wann etwas passiert, die rbb24 Abendschau ist dabei.
16:9
(Daten der Woche) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Information kompakt.
16:9
16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
16:9
(buten un binnen) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.
16:9
16:9
Volt statt Weizen? Vom Landwirt zum Energiewirt Dokureihe, Deutschland 2023
Trotz Goldgräberstimmung in der Solarbranche: Bauern, Kommunen und Investoren kämpfen mit Konflikten. Obwohl in ganz Deutschland Investoren nach Freiflächen für neue Photovoltaikanlagen fahnden, tun sich vielerorts die Beteiligten mit den nötigen Entscheidungen schwer. Denn was den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen soll, hat auch Schattenseiten. So verstärkt die Jagd auf mögliche Nutzflächen den Konkurrenzdruck auf Agrarflächen, treibt Pachtpreise nach oben und lässt fruchtbare Äcker und Wiesen unter dunklen Paneelen verschwinden. Auch im Norden sehen sich Landwirte, Landbesitzer und Kommunen vor der schwierigen Alternative: Sollen sie weiter Nahrungsmittel anbauen oder lieber auf sauberen Strom setzen? Die Reportage der NDR Autoren Simon Hoyme und Ute Jurkovics verfolgt, wie in zwei Gemeinden in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern um diese Frage gestritten wird. Investigative Dokumentationsreihe über aktuelle gesellschaftliche Themen, wie z.B. Betrüger, die sich auf alte Menschen spezialisiert haben, oder die Frage, ob der Euro wirklich der Teuro ist. Die Sendungen sind konkret am Nutzwert für die Zuschauer orientiert und sollen Orientierung in einer immer komplexeren Welt bieten.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
16:9
(Shift: Leben in der digitalen Welt) Medienmagazin, Deutschland
In dem wöchentlichen Magazin geht es um Neuigkeiten in der digitalen Welt. Die neuesten technischen Innovationen werden vorgestellt, neue Smartphone Apps und interessante Dinge aus dem Internet.
16:9
(Gebraucht und begehrt - Der Handel mit Second-Hand-Ware) Reportage, Deutschland 2023
Begleitet werden Mitarbeitende in einem Sozialen Kaufhaus bei ihrem Einsatz. Sie wollen gebrauchter Ware ein zweites Leben schenken. Gezeigt wird, was gute Spenden sind und worauf beim Secondhandkauf geachtet werden kann. . Das Geschäftsmodell: gut erhaltene Spenden annehmen, bewerten, sortieren und schließlich für den richtigen Preis verkaufen. Alles, was dreckig oder kaputt ist, kommt nicht in den Verkauf, wird stattdessen weggeschmissen und verursacht dadurch Kosten.
16:9
Reportage, Deutschland 2023
Die Rentnerin Louise Brackmann aus Bremen geht einmal pro Woche zur Tafel, um sich dort mit Lebensmitteln einzudecken. Und sie ist nicht allein damit. Andreas Schröder, Geschäftsführer und Betriebsleiter der Bremer Tafel, muss jeden Tag planen, woher er ausreichend Lebensmittel bekommt und wie er sie an seine Kundschaft gerecht verteilt. 200 Ehrenamtliche helfen in Bremen bei der Ausgabe.
16:9
Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane Politikmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Britta Krane
Gezeigt wird, wo Politik das Leben trifft. Politische Entwicklungen im Land werden auf verständliche Weise erklärt. Ein Blick hinter die Kulissen entlarvt politische Missstände. Zu Wort kommen nicht nur Experten und Politiker, sondern auch die Bürger von Rheinland-Pfalz. Und Reportagen, Berichten, Interviews und Glossen zeigen, was Rheinland-Pfalz bewegt.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Dokumentation, Deutschland 2023
Abschiebung - darüber diskutiert Deutschland immer wieder und immer heftiger. Vor allem, wenn es um Straftäter geht. 300.000 Menschen in Deutschland sind ausreisepflichtig, 50.000 ohne Duldung. Aber nur ein Drittel der Abschiebungen gelingt. 13.000 waren es im vergangenen Jahr. Kaum ein Thema ist gesellschaftspolitisch so aufgeladen. Oft sind die Meinungen polarisiert: Kriminelle Ausländer sofort abschieben oder Abschiebung ist Rassismus. Aber wie funktioniert das System tatsächlich? Funktioniert es überhaupt? Und zu welchem Preis? Wen trifft es und wo landen diese Menschen? Rabiat-Reporter Christoph Kürbel beschäftigt sich seit langem mit Flucht und Flüchtenden. Jetzt blickt er in die Gegenrichtung. Kein Mensch verlässt seine Heimat freiwillig. Und Geflüchtete kehren in der Regel auch nicht freiwillig zurück. Kürbel will das System Abschiebung verstehen und blickt ins Innere. Seine Recherche führt ihn an alle Stationen des komplexen Verfahrens, vom Erstantrag im Berliner Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bis zur Endstation Irak, wo die Flucht oder der Traum von einem neuen Leben endet. Dabei lernt er Vollstreckende und Betroffene kennen. Im BAMF erlebt Christoph Kürbel die Erstanhörung eines Geflüchteten unmittelbar mit. Bei Daniel Rauscher, einem deutschen Beamten wie er im Buche steht. Er weiß, dass er Menschen vor sich hat, die als Bittsteller kommen und über deren Zukunft in Deutschland er allein entscheidet. Er will alles richtig machen. Christoph Kürbel trifft den Rapper Sugar MMFK. Er ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Dennoch wäre er beinahe abgeschoben worden, wenn seine starke Fangemeinde das nicht in letzter Sekunde verhindert hätte. Von ihm lernt der Rabiat-Reporter, was es auch bedeuten kann, deutsch zu sein. Laut Papier bin ich nicht deutsch, aber laut meinem Empfinden zu einhundert Prozent, sagt Sugar MMFK. Deutsch-Sein als Gefühl und gelebte Realität, die aber in den Akten auch nach über 30 Jahren nicht Fakt sind. Der Rapper galt als krimineller Ausländer und geriet so in das System Abschiebung. Bremens Innensenator Ulrich Mäurer konzentriert sich auf die Abschiebung von Straftätern, denn hier herrscht politischer Konsens. Mäurer schildert offen die begrenzten Erfolge sowie den enormen Aufwand. Für ihn ist das ausländerrechtliche Vorgehen gegen Straftäter aber alternativlos, auch wenn eine Abschiebung bis zu 20.000 Euro kostet. Wenn man die Bevölkerung überfordert, und das ist der Fall, wenn man nicht gegen Straftäter vorgeht, dann kippt das Ganze, so der langjährige Innenpolitiker. Das fördere auch rechtspopulistische Tendenzen. Die Betroffenen wehren sich. Sultana Sediqi schildert ihre Flucht aus Afghanistan. Jetzt kämpft sie gegen das System der Abschiebung. Sie protestiert am Rande einer Tagung der Innenministerkonferenz gemeinsam mit anderen von Abschiebung Betroffenen vor dem Innenministerium, wo die Innenminister der Länder schärfere Regelungen und mehr Abschiebungen fordern. Für die konkrete Umsetzung zuständig ist Anna (Name geändert). Sie ist Leiterin einer zentralen Ausländerbehörde. Aus Angst um ihren Job will sie anonym bleiben, denn sie liefert Einblicke ins Innere des Abschiebeapparats und welche Missstände sie im Verfahren und bei Kollegen beobachtet. Im Abschiebegefängnis am Flughafen München kann Rabiat-Reporter Kürbel die letzte Station vor der Rückreise filmen und Leiter Axel Ströhlein interviewen. Seine nüchterne Sicht auf den Prozess unterstreicht die kühle Korrektheit an einem Ort, an dem für viele Geflüchtete der Traum vom besseren Leben endet. Christoph Kürbel steht in einer Zelle, in der kurze Zeit später Mohammed untergebracht sein könnte. Christoph Kürbel erreicht Mohammed telefonisch. Am nächsten Tag soll sein Abschiebeflug gehen und er sucht verzweifelt nach einem Ausweg. Sprache gelernt, Job in Aussicht, keine Straftaten - dennoch soll er plötzlich weg, weil seine Duldung abgelaufen ist. Christoph Kürbel fliegt selbst in den Irak un
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Dokumentation, Deutschland 2022
Die Nordstadt Kassels gilt als sozialer Brennpunkt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander, und ja, es kracht auch, sagt Sozialarbeiter Mustafa Gündar. Aber es gibt genauso viel Herzlichkeit und Talente, die sich oft nicht entfalten können. Gündar arbeitet für die Streetbolzer. Mädchen und Jungen spielen hier zusammen Fußball. Das Streetbolzerhaus ist zudem eine Begegnungsstätte, Rückzugsraum, Zufluchtsort in der Pandemie.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Dokumentation, Deutschland 2019
Geheimnisvolles Schloss Neuschwanstein
König Ludwigs II. Märchenschloss umgibt eine Aura von Mythen und Geheimnissen. Der Bauherr wollte durch das fantastische Bauvorhaben der Realität seiner Amtsgeschäfte entkommen, Neuschwanstein wurde zu seinem letzten Refugium. Dort speiste der persönliche Freund des Komponisten Richard Wagner mit den Sagenfiguren aus dem Nibelungenlied und schlief unter den wachsamen Augen Tristan und Isoldes.
16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
(m€x - Das Marktmagazin) mex Spezial: Wirtschaftsfaktor Müll - wie wichtig Entsorgung und Recycling für uns ist Verbrauchermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Claudia Schick
MEX. das marktmagazin macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Ausbeutung beim Yoga? Reportage, Deutschland 2023
Cash & Karma
Volker Bretz möchte mit Yoga den Frieden in die Welt bringen. Mit spirituellem Namen heißt der Betriebswirt Sukadev, Engel der Wonne. Vom ostwestfälischen Bad Meinberg aus hat er es geschafft, mit indischer Philosophie ein Yoga-Imperium zu errichten. Der gemeinnützige Verein Yoga Vidya setzt Millionen im zweistelligen Bereich um, sammelt fleißig Spenden und zieht mit jährlich 100.000 Übernachtungen Yogis und Yoginis aus ganz Deutschland in die vier Ashrams - von der Nordsee bis zum Allgäu. In Deutschland führt der Verein inzwischen den Markt an: Yoga Vidya ist nach eigenen Angaben in 80 Städten präsent, außerdem in mehreren europäischen Ländern. Doch um welchen Preis? Zum ersten Mal bekommt eine Redaktion nun detaillierte interne Einblicke in das System von Yoga Vidya. Zu den Schattenseiten des Erfolgs zählt unter anderem der Umgang mit den Menschen, die in den vier Seminarhäusern leben und arbeiten und hierfür deutlich weniger als den Mindestlohn verdienen. Viele von ihnen haben für ein Leben im Ashram alles aufgegeben. Gerade erst haben zwei von ihnen vor dem Bundesarbeitsgericht ihr Recht eingeklagt. Der Verein hingegen hat vor allem ein Ziel: Wachstum. Yoga Vidya konnte in den vergangenen Jahren immer neue Immobilien anschaffen und sich auch dadurch die Marktmacht unter den Yogaanbietern sichern. Dabei will Yoga Vidya nicht nur Yoga verbreiten, sondern auch die Religion fördern. Unter anderem wegen der Verfolgung dieser Zwecke ist der Verein bisher als gemeinnützig anerkannt. Doch welche Struktur und welches Weltbild stecken hinter Yoga Vidya? Die ARD-Dokumentation Cash und Karma: Ausbeutung beim Yoga? gibt ungewohnte Einblicke hinter die Kulissen von Deutschlands größter Yogakette.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Polittalk, Deutschland 2023
Der Presseclub ist eine aktuelle Diskussionssendung, in der das jeweils wichtigste politische Thema der Woche aufgearbeitet wird. Journalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen. Für das Publikum ergibt sich damit ein Angebot von Meinungen, die sich in der Diskussion überprüfen lassen müssen und auf diese Weise ihre Glaubwürdigkeit und Plausibilität unter Beweis stellen müssen.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Bericht aus Brüssel Auslandsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Markus Preiß
Langweilige Eurokraten, staubtrockene Dossiers, nichts als ältere Herren in dunklen Anzügen? Europa ist ganz anders, auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? - dieser Berliner Sponti-Spruch beschreibt exakt die Herausforderung und die Möglichkeiten eines geeinten Europa. Diesen Prozess begleiten, fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen, will das Europamagazin. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten spürbar.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Rausch und Realität - Wie gefährlich ist unser Drogenkonsum? Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Ralph Caspers
Das Feierabendbier nach einem anstrengenden Arbeitstag. Das Glas Wein in geselliger Runde - Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt und gehört zum festen Bestandteil vieler gesellschaftlicher Anlässe. In Deutschland wird sogar mehr getrunken als in vielen anderen Ländern. Aber wann wird es für die Gesundheit bedenklich? Viele nehmen sich vor, einen bestimmen Zeitraum - Stichwort Trockener Januar oder die Fastenzeit - ohne Alkohol auszukommen. Bringt das wirklich was? Quarks zeigt, was im Körper passiert, wenn man plötzlich abstinent lebt. Nicht nur Alkohol, auch Cannabis berauscht uns und ist unter jungen Menschen in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Legalisieren oder nicht wird oft heftig diskutiert. Quarks besucht einen jungen Mann, der unter einer Psychose leidet, die von Cannabis ausgelöst wurde. Mit drastischen Auswirkungen auf das Leben des Betroffenen. Aber warum sind wir überhaupt anfällig für Drogen, was macht es so schön berauscht zu sein? Quarks klärt und zeigt: Es lohnt sich, einen kritischen Blick auf die eigenen Konsumgewohnheiten zu werfen.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
16:9
Magazin, Deutschland 2023 Moderation: Christian Nitsche - Ute Wellstein
Gebannt blickt ganz Deutschland nach Bayern und Hessen. In den beiden Ländern treten Regierungen zur Wiederwahl an. Knapp 14 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Das sind rund ein Fünftel aller wahlberechtigten Deutschen. Der Ausgang der Wahlen in den beiden wirtschaftlich starken Bundesländern wird deshalb auch die Bundespolitik beschäftigen. Jörg Schönenborn präsentiert aktuelle Prognosen, Hochrechnungen und Umfrageergebnisse.
16:9Live Sendung

Programm - Abend
Talkshow, Deutschland 2023 Moderation: Tina Hassel
Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, diskutiert in der Berliner Runde am 8. Oktober die Ergebnisse der Wahlen in Bayern und Hessen und ihre bundespolitischen Auswirkungen mit Vertreterinnen und Vertretern der in Fraktionsstärke im Bundestag vertretenen Parteien.
16:9Live Sendung
16:9
(Hessen wählt - die Wahlsendung) Hochrechnungen und Analysen Gespräch, Deutschland 2023 Moderation: Ute Wellstein
Hessen waehlt - Die Wahlsendung
Erste Trends vor dem Schließen der Wahllokale
16:9Live Sendung
16:9
Erste Ergebnisse aus dem Süden und aus Franken Gespräch, Deutschland 2023 Moderation: Julia Büchler
Die ersten Ergebnisse des Wahlabends werden für diese Sendung erwartet: Wo stehen die Entscheidungen im Süden schon fest? Wer ist neu im Landtag, wer kommt nicht mehr ins Maximilianeum? Darüber berichten die BR-Reporterinnen und Reporter live von den wichtigsten Schauplätzen dieses Wahlabends aus Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und aus Schwaben.
16:9Live Sendung
Nachrichten, Deutschland
Diese Sendung kann jederzeit das aktuelle Programm unterbrechen, wenn ein aktueller Anlass für diese Sendung besteht.
16:9
Polittalk, Deutschland 2023 Moderation: Anne Will Musik: Harry Gutowski - Axel Wernecke
Anne Will diskutiert am Sonntagabend mit ihren Gästen über politische Prozesse, wirtschaftliche Zusammenhänge und gesellschaftliche Trends.
16:9
Mit Sport und Wetter Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Caren Miosga
Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichen Standpunkten Raum gegeben.
16:9
Dokumentation, Deutschland 2022
Die Nordstadt Kassels gilt als sozialer Brennpunkt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander, und ja, es kracht auch, sagt Sozialarbeiter Mustafa Gündar. Aber es gibt genauso viel Herzlichkeit und Talente, die sich oft nicht entfalten können. Gündar arbeitet für die Streetbolzer. Mädchen und Jungen spielen hier zusammen Fußball. Das Streetbolzerhaus ist zudem eine Begegnungsstätte, Rückzugsraum, Zufluchtsort in der Pandemie.
16:9

Was läuft am Sonntag auf tag24 im Fernsehen?