Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das SWR TV Programm am 09.06. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen SWR und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
SWR Programm 09.06.
Was läuft beim TV Sender SWR
Was läuft 09.06. im TV-Programm von SWR?
Das SWR Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
21.05.
Heute
22.05.
Mo
23.05.
Di
24.05.
Mi
25.05.
Do
26.05.
Fr
27.05.
Sa
28.05.
So
29.05.
Mo
30.05.
Di
31.05.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
02:10 Ein Hauch von Amerika
~50 Min
Frei sein Staffel 1: Episode 2 Historienserie, Deutschland 2021 Regie: Dror Zahavi Autor: Johannes Rotter - Christoph Mathieu Musik: Martin Stock Kamera: Gero Steffen
Maries Arbeit auf der Base ist bald mehr als nur ein Job. Amy McCoy, die anfangs eher ablehnend wirkende Gattin des Colonels, erkennt das Potenzial der Bauerntochter und führt Marie in die Welt der Kunst und Literatur ein. Währenddessen unternimmt George weitere Versuche, um Marie näherzukommen, bringt den Kastners Geschenke und mietet ein Zimmer bei ihnen an - gegen Maries Willen, aber auf Initiative ihres kleinen Bruders Vinzenz. Der wittert ein gutes Geschäft, auch mit den Zigaretten, die George ihm bringt. Derweil geht Erika - zum Missfallen ihrer Familie - in der amerikanischen Tanzkultur auf. Sie überredet Marie, sie zur großen Eröffnungsfeier der Hawaii-Bar zu begleiten, welche die alte Postschänke ablösen soll. Die alteingesessenen Stammgäste sind entrüstet - allen voran der Pfarrer. Er wettert gegen die Lebensart der Amerikaner, die er als Bedrohung der guten Sitten in Kaltenstein ansieht, womit er besonders Erikas Mutter, die Bürgermeister-Gattin Anneliese Strumm, beeinflussen kann. Dass der neue Bar-Besitzer mit dem Rufnamen Schwiete ein Nachkomme eines aus der Stadt vertriebenen Juden ist, weiß zu dem Zeitpunkt noch niemand. Auch nicht Marie und Erika, die ihre neu gewonnene Freiheit genießen: Marie, indem sie sich von George zum Tanz auffordern lässt, ihm etwas Deutsch und Radfahren beibringt und schließlich bei einem Kuss am See ihren Gefühlen freien Lauf lässt. Und Erika, indem sie sich von Schwiete für einen freizügigen Tanzauftritt in der Hawaii-Bar engagieren lässt. Die ''American Boys'' tragen sie auf Händen. Doch beiden Frauen drohen unmittelbare Konsequenzen: Marie wird von der Militärpolizei eingeschüchtert, sich nicht mit einem Schwarzen einzulassen. Und Erika wird nach einer erschütternden Moralpredigt ihrer Eltern am nächsten Morgen von zwei Nonnen abgeholt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:00 Ein Hauch von Amerika
~45 Min
Schulter an Schulter Staffel 1: Episode 3 Historienserie, Deutschland 2021 Regie: Dror Zahavi Autor: Johannes Rotter - Christoph Mathieu Musik: Martin Stock Kamera: Gero Steffen
Siegfried Strumm, Erikas Bruder und Maries Verlobter, kehrt völlig unerwartet aus der russischen Kriegsgefangenschaft zurück. Und obwohl er sich durch seine Erlebnisse verändert hat, muss Marie George sagen, dass sie ihr Versprechen und Siegfried die Treue halten wird. Während die Strumms heilfroh sind, ihren verlorenen Sohn wieder zu haben, leidet Erika unter der harten Arbeit im Paulinenstift, einer Erziehungsanstalt für ''gefallene Mädchen''. Hier lernt sie die Prostituierte Martha kennen, die Erika in ihrem Freiheitsdrang bestärkt und dabei hilft, einen Brief mit Hilferuf aus dem Kloster zu schmuggeln. Marie und Siegfried können die Strumms überzeugen, Erika aus dem Paulinenstift zu holen. Das Dreiergespann Marie, Erika und Siegfried ist nun wieder vereint - doch nichts ist wie früher: Die Amerikaner gehen ein und aus bei den Kastners wie bei den Strumms, Siegfried erahnt Maries Gefühle für George, und Erika flirtet - mehr denn je - mit Bill, mit dem sie sich eine glorreiche Zukunft in den USA erhofft. Es kommt zu einer Schlägerei vor der Hawaii-Bar zwischen Siegfried und Bill, wonach Siegfried seine Schwester und Verlobte in die Schranken weist. Marie träumt heimlich weiter von den ''Blauen Pferden'', die Amy ihr gezeigt hat, liest russische Literatur und geht ihrer Vorliebe fürs Zeichnen nach, während sie George auf Abstand hält. Erika dagegen reizt die Grenzen von Protest und Provokation aus, beleidigt den Pfarrer in Gegenwart ihrer Mutter, betrinkt sich und tanzt hemmungslos mit Bill in der Hawaii-Bar. Der nutzt ihren Zustand aus - er bringt zwei Freunde mit in das Zimmer, in dem Erika eigentlich nur auf Bill gewartet hat. Am nächsten Morgen erwacht sie völlig verstört und bricht in den Armen ihrer Mutter zusammen, während Siegfried bei den Kastners erneut um Maries Hand anhält. Marie sagt ''Ja'' und ignoriert den Appell ihres Bruders, zu ihren Gefühlen für George zu stehen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:45 Die Inselärztin: Neustart auf Mauritius
~90 Min
Staffel 1: Episode 1 Arztfilm, Deutschland 2017 Regie: Peter Stauch Autor: Maja Brandstetter - Wolfgang Brandstetter Musik: Philipp Fabian Kölmel Kamera: Florian Schilling
In einem Luxusressort auf Mauritius startet Ärztin Dr. Filipa Wagner (Anja Knauer) ganz neu durch. Eine Praxis mit Strandblick, Sprechstunden in homöopathischen Dosen und nur kleine Wehwehchen von entspannten Urlauber:innen. Entspannen und Surfen mit dem smarten Barkeeper Mike (Tyron Ricketts). Filipa ist nicht freiwillig an das andere Ende der Welt gereist. Ihr neuer Chef, Hoteldirektor Kulovits (Helmut Zierl), freut sich, seinen Gästen die beste medizinische Versorgung bieten zu können. Doch schon der erste Notfall, als sich der Kellner Jimmy (Selam Tadese) lebensgefährlich verletzt, bringt Filipa an ihre Grenzen. Die übergibt den Patient:innen nur allzu gerne dem Krankenhaus vor Ort. Mit den üblichen medizinischen Behandlungsmethoden sieht der Chefarzt der Inselklinik, Dr. Daniel Bucher (Tobias Licht), allerdings wenig Chancen, das Leben des Familienvaters zu retten. Die Chirurgin Filipa Wagner lässt den grauen deutschen Arbeitsalltag hinter sich und wagt einen Neuanfang auf der Trauminsel Mauritius. Sie arbeitet von nun an in einer kleinen, spärlich ausgestatteten Praxis, die zu einem Hotel gehört. Gegen die Anweisung des Hoteldirektors behandelt sie auch kranke Einheimische.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:15 Land - Liebe - Luft
~45 Min
Wenn drei ein Ganzes sind: Die Leute vom Weingut Wagner Staffel 1: Episode 3 Berufsdoku, Deutschland 2015
Die drei Wagner-Brüder aus dem rheinhessischen Essenheim bewirtschaften als Winzer gemeinsam den elterlichen Hof. Andreas ist mit 41 Jahren der älteste und als Krimiautor auch der bekannteste. 17 Menschen leben und arbeiten dort zusammen: die drei Brüder mit ihren Frauen sowie die beiden Großeltern und neun Enkelkinder. Der Film geht der Frage nach, ob eine solche Großfamilie noch zeitgemäß ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:00 Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
~30 Min
(Schatze der Welt) Geschichten von der Seefahrt Dokuserie, Deutschland 2006 Musik: Stefan Eichinger - Steffen Neuert - Biber Gullatz - Klangraum - Moritz Freise - André Pawelski - Philipp Noll - Klaus Burger - Nils Kacirek - Marc Feigenspan
Geschichten von der Seefahrt - Maritime Greenwich (Großbritannien) und Angra do Heroismo (Portugal) Natur- und Kunstdenkmäler stehen im Fokus dieser Doku-Reihe. In bisher über 400 Folgen und vielen Spezialausgaben werden die Weltkultur- und Weltnatur-Erbestätten der Liste des UNESCO-Welterbes vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um architektonische Aspekte; auch Traditionen, Lebensweisen, Religion und andere Besonderheiten des jeweiligen Landes werden ausführlich betrachtet. Von Menschen errichtete Denkmäler sind wertvolle Zeitzeugen, die einzigartige Rückschlüsse auf vergangene Zeiten zulassen. Neben den Errungenschaften vergangener Kulturen, wie den Pyramiden oder römischen Bauwerken, bietet unsere Erde zahlreiche Naturdenkmäler, die nicht weniger schützenswert sind. ''Schätze der Welt - Erbe der Menschheit'' stellt die wichtigsten von ihnen vor.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:30 Sehen statt Hören
~30 Min
Magazin in Gebärdensprache Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2022
Die Pioniere der Deutschen Gebärdensprache (2): William C. Stokoe, Entdecker der Gebärdensprache Mit Gebärdensprache und Untertiteln wendet sich die Sendung an die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Deutschland. Das Magazin bietet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf behindertenspezifischen Themen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:00 menschen & momente
~30 Min
Verrückte Rekorde Infotainment, Deutschland 2022
''Landesschau Geschichten'' ist das neue Vorabendmagazin, das auf den Samstagabend einstimmt. Wir nehmen uns dreißig Minuten für ein Thema.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:30 Tele-Akademie
~45 Min
Prof. Dr. Wolfgang Streeck: Politische Stagnation - Reflexionen über einen unhaltbaren Zustand Bildungsmagazin, Deutschland 2019
Professor Dr. Wolfgang Streeck fokussiert die Wechselbeziehungen von Wirtschaft und Politik. Er war unter anderem bis 2014 Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. In den drei Jahrzehnten nach 1945 schien ein von den USA international koordinierter sozialdemokratischer Keynesianismus die Spannungen zwischen internationalem Kapitalismus und nationaler Demokratie beigelegt zu haben. Spätestens in den 1980er-Jahren kehrte jedoch der Neoliberalismus als Versuch zurück, nationale Politik im Zuge der ''Globalisierung'' von wirtschaftlicher Einflussnahme auszuschließen.Seit der Krise 2008 lässt sich weltweit eine Inanspruchnahme nationaler demokratischer Institutionen durch neue als ''populistisch'' bezeichnete politische Kräfte beobachten, meist von rechts, aber auch von links, die sich der wirtschaftlichen Neutralisierung des Nationalstaats zugunsten selbst regierender unbegrenzter Märkte widersetzen. In zahlreichen Ländern des früheren ''Westens'' ist das Resultat ein politisch-kultureller Grabenkrieg, der von politischer Stagnation begleitet wird. Wie genau stellt sich diese, insbesondere in Europa und Deutschland, dar? Professor Dr. Wolfgang Streeck war bis 2014 Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung und Professor für Soziologie an der Universität Köln.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:15 Sebastian Manz spielt Messiaens 'Schlucht der Vögel'
~10 Min
Aufzeichnung Juli 2021 in den Wagenhallen, Stuttgart Konzert, Deutschland 2021 Gäste: Sebastian Manz
SWR Vokalensemble Sebastian Manz ist Soloklarinettist des SWR Symphonieorchesters und international gefragter Solist und Kammermusiker. In dieser Aufzeichnung aus den Stuttgarter Wagenhallen spielt er das Klarinettensolo ''L''Abîme des oiseaux'' (''Schlucht der Vögel'') aus dem ''Quartett auf das Ende der Zeit''. Dieses Quartett komponierte Olivier Messiaen 1940 in deutscher Kriegsgefangenschaft. Eine menschliche Grenzerfahrung, die ihre deutlichen Spuren in der Musik hinterließ.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:25 Das SWR Symphonieorchester spielt Olivier Messiaen
~25 Min
Dirigenten: Juraj Valèuha, Teodor Currentzis Konzert, Deutschland 2022
Als sein kompositorisches Hauptanliegen bezeichnete es der gläubige Christ Olivier Messiaen, ''die theologischen Wahrheiten des katholischen Glaubens ins Licht zu rücken''. In vielen seiner Kompositionen feierte er das Mysterium der Gegenwart Jesu in der Eucharistie.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:50 Die Stimme der Vögel - Olivier Messiaen, Komponist und Ornithologe
~55 Min
Porträt, Deutschland 2022
Für Olivier Messiaen (1908 - 1992) sind die Vögel ''die größten Musiker, die unseren Planeten bewohnen''. Ihre endlosen Melodien mit feinsten Tonabstufungen waren das Lebenselixier des französischen Musikers. Musikbegeisterte aus ganz Frankreich und weiten Teilen Europas pilgerten zu ihm. Seine Reisen zu den Vögeln wurden zur Begleitmusik seiner Kompositionen auf der Suche nach sich selbst.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:45 Truckerin auf Probe
~30 Min
(Mensch Leute) Unterwegs in einer Männerwelt Reportagemagazin, Deutschland 2019
Das Fernseh-Team begleitet eine 39-jährige Bürokauffrau aus dem Westerwald, die den Schritt zur Truckerin wagt. Es ist bei ihrer ersten Fahrstunde im LKW dabei, sieht ihre ersten Rangierversuche mit dem Hänger und drückt ihr während ihrer Fahrprüfung die Daumen. Außerdem begleitet der Film die ''Truckerin auf Probe'' bei ihrer ersten Fernverkehrstour quer durch Deutschland. Wie meistert sie die Tour?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:15 Der Polizeirabbiner
~15 Min
(Jüdische Akzentsendung: Der Polizeirabbiner) Jüdische Akzentsendung Reportage, Deutschland 2022 Regie: Uri Schneider
Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg 2021 zwei Polizeirabbiner ins Amt genommen. Der Ulmer Rabbiner Shneur Trebnik ist Vertrauens- und Ansprechperson für Polizist:innen. Er soll Menschenfeindlichkeit und Antisemitismus bekämpfen. Wie geht er gegen Vorurteile gegen das Judentum an? Die Dokumentation von Autor Uri Schneider begleitet ihn bei der Polizei, als Gemeinde-Rabbiner und in seiner Familie mit acht Kindern, die sich auf das Pessachfest vorbereitet. Shneur Trebnik will junge Polizeianwärter:innen in seine Synagoge nach Ulm bringen, die vor zehn Jahren Tatort eines Brandanschlags war. Er will jungen Polizist:innen religiöse Toleranz vermitteln. Trebnik ist Mitglied der Chabad-Gemeinde, eines chassidischen Zweiges des Judentums, die weltweit sozial engagiert arbeitet. Geboren in Tel Aviv war er in New York, Melbourne und Wien, bevor er vor 22 Jahren die jüdische Gemeinde in Ulm übernahm. Israel sei seine Heimat, Ulm sein Zuhause, sagt er.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:30 Pälzisch im Abgang - Aller hopp, die Welt geht unter
~25 Min
Krönung Staffel 1: Episode 4 Heimatserie, Deutschland 2015 Regie: Matthias Schmidt Autor: Markus B. Altmeyer Kamera: Moritz Reinecke
Zwei Wochen vor dem Weltuntergang hat sich eine letzte Chance für die Erde aufgetan: Meteorit Gisbert soll zerstört werden - mit Sprengköpfen aus Schwaben. Doch Opa Alfred und Katharina beschäftigt ein ganz anderes Ereignis: Die Dürkheimer Weinprinzessin ist zurückgetreten und eine eigene Anwärterin könnte das Weingut Fröhlich an die Spitze der Pfälzer Winzer bringen. Natalie lehnt kategorisch ab. deutsche Miniserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:55 Pälzisch im Abgang - Aller hopp, die Welt geht unter
~30 Min
Trauung Staffel 1: Episode 5 Heimatserie, Deutschland 2015 Regie: Matthias Schmidt Autor: Markus B. Altmeyer Kamera: Moritz Reinecke
Die Winzerin Katharina hat sich eine Woche vor dem Weltuntergang entschieden: für den Motivationstrainer Micky, den Vater ihrer Kinder. Während Opa Alfred seinen Schwiegersohn jetzt endlich akzeptiert, will Kasino-Klaus den Kampf um seine Jugendliebe noch nicht aufgeben. Katharina hat ihn schließlich sogar als Trauzeugen engagiert, da wird er doch wohl die Hochzeit sabotieren dürfen. deutsche Miniserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:25 Pälzisch im Abgang - Aller hopp, die Welt geht unter
~35 Min
Zerstörung Staffel 1: Episode 6 Heimatserie, Deutschland 2015 Regie: Matthias Schmidt Autor: Markus B. Altmeyer Kamera: Moritz Reinecke
Heimatserie, Rollen und Darsteller: Katharina Fröhlich Yasmina Djaballah Micky Winkler Guido Broscheit Opa Alfred Fröhlich Theo Pfeifer Basti Fröhlich Cédric Cavatore Natalie Fröhlich Janina Fautz Sunita Jana Vijayakumaran Klaus Christian Habekost Rieslingrudi Rainer Reiners Ljudmilla Anja Kleinhans Hannelore Doris Kunstmann u. v. a. Kann man ein paar Stunden vor dem ''Weltuntergang'' seinem Leben noch die richtige Wendung geben? Winzerin Katharina und Tochter Natalie, Lifecoach Micky und Sohn Basti tun alles dafür, um aus dem letzten Tag etwas Besonderes zu machen und auch Kasino-Klaus entdeckt seinen eigentlichen Lebenstraum. Wie gut, dass - fast - alle Bad Dürkheimer auf der Limburg dem Meteoriten Gisbert entgegen feiern. deutsche Miniserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:00 75 Jahre Rheinland-Pfalz
~30 Min
Die Künstler Dokureihe, Deutschland 2022
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Sehnsucht nach Kultur groß. Prägend für Rheinland-Pfalz sind Französinnen und Franzosen, auch die Amerikaner:innen. In des ''Teufels General'', dem damals meistgespielten Stück, beschwört Curd Jürgens multikulturelle Wurzeln. Doch stellte man sich der Vergangenheit? Die prämierte Autorin Ursula Krechel beschreibt eine Nation und eine Stadt Mainz, die verdrängen wollten. In Mainz als Hauptstadt der französischen Besatzungszone sollte mit Kultur, Kunst und Wissenschaft die Entnazifizierung vorangetrieben werden - mit der Wiedergründung der Universität, dem Wiederaufbau des Theaters und der Gründung der Akademie der Wissenschaften. 1973 startet Edgar Reitz mit dem Film ''Die Reise nach Wien'' im Hunsrück-Städtchen Simmern 1973 ein schwieriges Projekt der Aufarbeitung. Theaterveteran Hansgünther Heyme setzte ein Theater für alle um. Franz Wosnitza aus Landstuhl gründete amerikanisch inspirierte Jazz-Orchester und einen legendären Musik-Club.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:30 75 Jahre Rheinland-Pfalz
~30 Min
Die Erfinder Dokureihe, Deutschland 2022
Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz. Wissenschaftler:innen erforschen die unendlichen Weiten des Weltraums, Erfinder:innen lösen alltäglichen Probleme, Firmen produzieren Produkte. Mit ''Schneider''-Objektiven aus Bad Kreuznach fliegt die NASA ins Weltall. Mondgestein der Apollo 11 Mission landet 1969 im Max-Planck Institut in Mainz. An Bord des Mars Rover Spirit war Mainzer Technik. Patente, Pläne und Prototypen bestimmen das Leben des Erfinders Georg Uhlmann. Der Koblenzer ''Daniel Düsentrieb'' ist noch mit 87 Jahren umtriebig, seinen Erfindungen sollen das Leben leichter machen. Sein größter Erfolg: eine Hundestriegel-Bürste. Längst hat er durch seine Patente finanziell ausgesorgt. Dank eines anderen rheinland-pfälzischen Erfinders kann man die Welt seit 1967 im Fernsehen in Farbe sehen. Das PAL-System entwickelte Walter Bruch aus Neustadt an der Weinstraße. Das ''Hakle''-Toilettenpapier wurde nach seinem Erfinder benannt: ''Ha'' kommt von Hans und ''Kle'' von Klenk.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:00 Rheinland-Pfalz von oben
~90 Min
Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Peter Bardehle - Brendan Petrizzo
Mainz. Das SWR Fernsehen zeigt am Sonntag, 21. Mai 2017, 20.15 Uhr ''Rheinland-Pfalz von oben''. Der Film ist eine 90-minütige Hommage an das Bundesland, das jetzt sein 70-jähriges Bestehen feiert. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können den schier unendlichen Pfälzerwald, das Mittelrheintal als Inbegriff der deutschen Romantik oder die urgeschichtlichen Vulkanseen der Eifel aus der Vogelperspektive erleben. Die Reise geht von der Domstadt Speyer aus über den Pfalzmarkt in Mutterstadt und Ludwigshafen weiter nach Rheinhessen. Unter anderem Worms, Alzey, Mainz und Bad Kreuznach sind Stationen, bevor die Kamera in Richtung Loreley und Deutsches Eck schwenkt. In einem großen Bogen über Mosel, Eifel und Trier geht es wieder Richtung Pfalz. Die sanft über Städte, Berge, Täler und Flüsse gleitende Kamera stellt Zusammenhänge her und deckt selbst für Einheimische manche Überraschung auf. Der Film erklärt zum Beispiel, warum das Rheinland vor der Pfalz steht. Oder warum die Hessen gar nicht im Landesnamen vorkommen, wo doch Rheinhessen das Rheinland geographisch mit der Pfalz verbindet. In der Bevölkerung war das nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffene Bindestrich-Land lange umstritten - es hatte keine gemeinsame Identität, bis auf die gefühlte Nähe zu Frankreich. Noch heute sind die drei rechtsrheinischen - und damit zu Wiesbaden gehörenden - Ortsteile von Mainz (Kastel, Kostheim und Amöneburg) ein beliebtes Thema in der Fassenacht. Rheinland und Pfalz oft Spielball der Geschichte Der Wald und der Wein prägen zentrale Landschaften von Rheinland-Pfalz und verraten viel über die Seele der Region. Von der ''deutschen Toskana'' ist oft die Rede, wenn es um die Pfalz geht. Dank ihrer Topographie und ihrer Traditionen braucht die Landschaft diesen Vergleich nicht zu scheuen. Das Rheinland und die Pfalz waren oft Spielball der Geschichte. Im Laufe der Jahrhunderte wurden sie überrannt, geplündert, verwüstet. Doch die wechselnden Machthaber befruchteten auch die Kultur. Römer und Bayern brachten Ordnung und gaben vielen Städten ein Gesicht. Der Mittelrhein als Herzstück der Romantik Von den Franzosen blieb die Freiheitsliebe. 1832 zeigten die Pfälzer erstmals Schwarz-Rot-Gold und probten damit den Aufstand. Sie demonstrierten mit französischer Hilfe Einigkeit und Recht und Freiheit in einem deutschen Vaterland. Das Hambacher Schloss steht für dieses Kapitel - ein nationaler Mythos. Ein anderer ist die Mitgift der preußischen Rheinländer, die Wacht am Rhein. Ausgerechnet die verhassten Preußen machten den Mittelrhein zum Herzstück der Romantik und prägten damit den deutschen Mythos schlechthin. Wer noch mehr Rheinland-Pfalz aus der Vogelperspektive erleben möchte, hat neben dem Film im SWR Fernsehen auch im Internet die Gelegenheit. Unter SWR1.de/rp veröffentlicht das multimediale Projekt ''SWR1 hebt ab - So haben Sie Rheinland-Pfalz noch nie gesehen'' ungewöhnliche Ansichten von Orten im Land, darunter Burg Eltz, Kloster Maria Laach oder das Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:30 75 Jahre Rheinland-Pfalz
~30 Min
Die Grenzen Dokureihe, Deutschland 2022
In Rheinland-Pfalz gibt es ehrwürdige Städte, gemütliche Dörfer, lauschige Wälder und märchenhafte Landschaften mit Kulturerbe-Status. Doch gibt es auch ein gemeinsames Heimatgefühl? Die Doku führt entlang der sieben Grenzen - sowohl von europäischen als auch innerdeutschen Nachbar:innen. Die Menschen im heutigen Rheinland-Pfalz haben früh gelernt, sich mit Grenzen zu arrangieren. Ihr Heimatgefühl lebt nicht von Abgrenzung lebt, sondern von Einigung und Durchlässigkeit. SWR Autorin Henriette von Hellborn will auf ihrer Grenz-Tour herausfinden, wie die vielen regionalen Identitäten das rheinland-pfälzische Heimatgefühls beeinflussen. Was teilen die Menschen beiderseits der Grenze miteinander? Quer durch geteilte oder wiedervereinigte Dörfer erforscht das SWR Fernseh-Team, wohin es die Grenzbewohner:innen zieht: mehr zur Nachbarregion oder zu Rheinland-Pfalz? Pfälzer:innen, Hunsrücker:innen, Eifeler:innen, WesterwälderInnen und Rheinhess:innen reisen in Vergangenheit und Zukunft.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:00 75 Jahre Rheinland-Pfalz - Festumzug aus Mainz
~180 Min
Bericht, Deutschland 2022 Moderation: Anna Lena Dörr - Martin Seidler
Zugreporterin: Annette Dany Der Festzug vom Rheinland-Pfalz-Tag ist alljährlich der größte Umzug im Bundesland und einer der Höhepunkte im Festkalender von Rheinland-Pfalz. Wenn der große Festzug zum 75. Landesjubiläum durch die Innenstadt von Mainz zieht, begleiten viele tausende Besucher:innen das farbenprächtige, folkloristische Ereignis. Mehr als 80 Festwagen, Musikzüge und Fußgruppen gestalten eine ausgelassene Stimmung. Der traditionelle Festzug wird durch viele Beiträge bereichert, die im Rahmen der Kampagne #TEILDESZUGES für eine Teilnahme zusätzlich zu den offiziellen Bewerber:innen ausgewählt wurden. Bestens gelaunte Sänger:innen Sänger, begleitet von einer Band, machen den Festzug in Mainz rund um die Ehrentribüne zu einem außergewöhnlichen Event. Moderiert wird der Festumzug von Anna Lena Dörr und Martin Seidler. Zugreporterin ist Annette Dany.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
SWR Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:00 SWR Aktuell Baden-Württemberg
~15 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Außerdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:15 Ich trage einen großen Namen
~30 Min
Ein Ratespiel mit Nachfahren berühmter Persönlichkeiten Quiz, Deutschland 2022 Moderation: Julia Westlake
In der Ratesendung treten zwei Gäste auf, die jeweils mit einer berühmten Person aus der Vergangenheit oder der Gegenwart verwandt sind. Drei Kandidaten versuchen, die Namen der Gäste zu erraten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:45 Treffpunkt
~30 Min
Frisch vom Hof Regionalmagazin, Deutschland 2022
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute wächst so nah! Der ''Treffpunkt'' serviert frisch vom Hof Leckeres aus der Region und zeigt, was Landwirt:innen leisten und was sie für die Qualität und den guten Geschmack tun. Dafür besucht der ''Treffpunkt'' eine Straußenfarm am Bodensee und den dazugehörigen Hofladen, die Spargelfelder von einem Spargelhof im Kraichgau, die Eselsmühle im Siebenmühlental, wo man den Bäckern beim Brotbacken für den Hofladen über die Schulter schauen kann, und Peter Bühler vom Bühlerhof in Freiamt im Schwarzwald. Er stellt Bauernhofeis her. Außerdem ist das Team im Landgut Kemmler in Wankheim zu Gast. Hier betreiben vier Generationen einer Bauernfamilie gemeinsam die Landwirtschaft und vermarkten ihre Produkte im eigenen Hofladen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:15 Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie
~30 Min
(Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie) Mit allen Tricks Familienserie, Deutschland 2022 Regie: Jochen Nitsch
Die zentralen Figuren der Familienserie sind Hermann und Johanna Faller sowie deren Nachwuchs Kati, Bernhard und Karl. Hinzu kommen Hermanns Brüder Franz und Heinz. Familiensitz ist der Faller-Hof im Schwarzwald. Wie im wirklichen Leben haben alle mit beruflichen und privaten Problemen zu kämpfen, aber es gibt auch immer wieder schöne Momente, Herzklopfen und Anlässe zum Feiern. Die Familie Faller lebt auf einem Bauernhof in den Höhenlagen des Schwarzwalds. Hauptfiguren der Serie sind die drei Kinder von Bürgermeister Hermann und seiner Frau Johanna. Kati, Bernhard und Karl schlagen sich mit allerlei beruflichen und privaten Problemen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:45 SWR Aktuell Baden-Württemberg
~15 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Außerdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Ein Hauch von Amerika
~45 Min
Vergiss die Amis Staffel 1: Episode 4 Historienserie, Deutschland 2021 Regie: Dror Zahavi Autor: Johannes Rotter - Christoph Mathieu Musik: Martin Stock Kamera: Gero Steffen
Prostitution und Sittenverfall im winterlichen Kaltenstein alarmieren den Pfarrer und die Bürgermeister-Gattin. Ihre Tochter Erika scheint nach einer folgenschweren Nacht mit den Amerikanern auf den ''Pfad der Tugend'' zurückgekehrt. Marie plant die Hochzeit mit Siegfried und weist George endgültig ab. Doch dann kommt es zu einem Unfall auf der Base, der alles verändert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:00 Ein Hauch von Amerika
~45 Min
Freunde und Feinde Staffel 1: Episode 5 Historienserie, Deutschland 2021 Regie: Dror Zahavi Autor: Johannes Rotter - Christoph Mathieu Musik: Martin Stock Kamera: Gero Steffen
Sechsteilige Nach der Rückkehr von einer ''Engelmacherin'' bricht Erika vor ihrem Elternhaus zusammen und wird vom Notarzt abgeholt, während Marie und George ihre erste Liebesnacht genießen. Zurück auf der Base, muss sich George den rassistischen Schikanen von Sergeant Hoskins aussetzen. Marie wird von ihrer Familie trotz der Entlobung mit offenen Armen empfangen, von Siegfrieds Mutter Anneliese jedoch rausgeschmissen, als sie Erika im Krankenhaus besucht. Erika kann durch die Komplikationen nach der Abtreibung keine Kinder mehr bekommen und sagt ihrer Mutter, dass sie vergewaltigt wurde, als diese sie zurück ins Paulinenstift schicken will. Marie wendet sich an Amy, die der jungen Frau die Illusionen nimmt: Weder die Army noch die Gesellschaft werden die schwarz-weiße Liebe je akzeptieren. Auch Siegfried wird nicht hinnehmen, dass Marie und George in Kaltenstein glücklich werden. Deshalb vermittelt Amy den Kontakt zu ihrer Cousine nach Ostberlin. Nur in der DDR sieht Amy eine Zukunft für die beiden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:45 Ein Hauch von Amerika
~45 Min
Kein Ort zum Leben Staffel 1: Episode 6 Historienserie, Deutschland 2021 Regie: Dror Zahavi Autor: Johannes Rotter - Christoph Mathieu Musik: Martin Stock Kamera: Gero Steffen
Sechsteilige Von Amy erfährt Marie, dass George sie nicht im Stich gelassen hat, sondern auf dem Weg zum Bahnhof verhaftet wurde. Marie stellt Erika zur Rede, die auf die Bibel schwört, dass George der Vergewaltiger ist. Marie gibt nicht auf und erfährt von seinen Kameraden Moses und Theo, was an dem Abend in der Bar mit Erika und den drei Soldaten passiert ist. Sie überredet Moses dazu, eine Aussage gegen die wahren Täter zu machen, woraufhin er brutal zusammengeschlagen wird. Unterdessen begehren die schwarzen Soldaten gegen die Inhaftierung Georges auf, woraufhin Colonel McCoy diesen in seiner Zelle anhört. Und er traut seinen Ohren nicht, als er erfährt, dass seine Frau Amy George und Marie zur Flucht nach Ostdeutschland verhelfen wollte. Inzwischen zweifelt auch Marie an Georges Unschuld - erst als es ihr gelingt, ihn in der Zelle zu besuchen und in seine Augen schaut, weiß sie: Er hat es nicht getan. Nun ist sie bereit, alles zu tun, um George zu befreien. Kurztext Marie und die schwarzen Soldaten kämpfen für George, um seine Unschuld zu beweisen. Die Freundschaft zwischen Marie und Erika scheint für immer zerbrochen. Schließlich setzt Marie sogar ihre guten Beziehungen zu den McCoys aufs Spiel - für ein Leben in Freiheit mit George.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:30 SWR Sport
~45 Min
Sportmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Lennert Brinkhoff - Tom Bartels
Der SC Freiburg und das Pokal-Finale - Jubelstimmung, Rückblicke, Interviews, Eintrag ins Goldene Buch. Alles rund um die grandiose Saison des SCF, das Pokalfinale und den Empfang des SC auf der Fanmeile vor dem Theater.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:15 NDR Talk Show
~120 Min
Talkshow, Deutschland 2022 Moderation: Barbara Schöneberger - Hubertus Meyer Burckhardt Gäste: Hinnerk Baumgarten - Mathilda Holthaus - Tom Wlaschiha - Barbara Radtke - Jasna Fritzi Bauer - Henry Hübchen - Stefan Voigt - Judith Havers
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der ''NDR Talk Show'' aus Hamburg folgende Gäste: Hinnerk Baumgarten, Moderator und Autor, und Tochter Mathilda Holthaus Der 54-jährige Hinnerk Baumgarten lebt in Hamburg, die 20-jährige Tochter Mathilda bei ihrer Mutter in Hannover. Doch die Patchworkfamilie der Baumgartens harmoniert perfekt. So oft es geht, besuchen sich Vater und Tochter. Hinnerk Baumgarten ist seit 2006 fest im ''DAS!''-Moderator*innenteam. Jetzt blickt der gebürtige Hannoveraner auf sein bisheriges Leben zurück. In seinem Buch ''Younger sän ewer'' erzählt er mit viel Humor und Selbstironie, wie Männer um die 50 ticken. Ob Mathilda seine Ansichten teilt, was die beiden gemeinsam unternehmen und bei welchen Gelegenheiten es auch mal zum Streit kommt, erzählen Vater und Tochter in der ''NDR Talk Show''. Tom Wlaschiha, Schauspieler Tom Wlaschiha ist ein vielbeschäftigter Schauspieler. Mit seiner Rolle des Auftragskillers Jaqen H''ghar in der Kultserie ''Game of Thrones'' hat der gebürtige Sachse weltweit für Aufsehen gesorgt und gehört mittlerweile zu den wenigen auch international gefragten deutschen Schauspieler*innen. Seit 2018 ist der 48-Jährige, der sechs Sprachen spricht und eigentlich Pianist werden wollte, in der TV-Serie ''Das Boot'' zu sehen, deren dritte Staffel Mitte Mai startet. Außerdem hat er eine Gastrolle in der vierten Staffel der US-amerikanischen Serie ''Stranger Things''. Bei seinem Debüt in der ''NDR Talk Show'' erzählt er, wie oft er auf seine Rolle in ''Game of Thrones'' angesprochen wird, wie sehr er im Ausland seine Wahlheimat Berlin vermisst und was man von ihm in Zukunft noch erwarten kann. Barbara Radtke, Best-Ager-Model Das Ziel der Flensburgerin Barbara Radtke war eigentlich, als erste Frau mit 68 Jahren ''Germany''s Next Topmodel'' zu werden. Damit wollte sie älteren Frauen Mut machen und zeigen, dass das Alter nur eine Zahl ist. Obwohl sie als absolute Favoritin galt, musste Barbara die Show nach der sechsten Folge verlassen. Ihre Mitstreiterinnen waren zwar zu Tränen gerührt, aber sie trug es mit Fassung. Gelassenheit ist eben eine Altersfrage. Und schließlich hat die gelernte Friseurin und Fachkosmetikerin jede Menge Hobbys, Skifahren, Wandern, Fitness, Yoga, spiritueller Tanz. Und ganz nebenbei ist sie auch noch vierfache Mutter und fünffache Großmutter. Was in ihr vorging, als Heidi Klum ihr den Laufpass gab, und ob sie ihre Modelkarriere weiter ausbauen möchte, erzählt Barbara Radtke in der ''NDR Talk Show''. Jasna Fritzi Bauer, Schauspielerin Seit 2021 ermittelt Jasna Fritzi Bauer als Nachfolgerin von Sabine Postel im ''Tatort'' aus Bremen. Jasna Fritzi Bauer wurde in Wiesbaden geboren, hat aber einen Schweizer Pass und chilenische Wurzeln. 2012 hat sie ihr Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin abgeschlossen und gab ihr Filmdebüt noch während ihres Studiums 2010 in ''Ein Tick anders''. Darin verkörpert sie eine Jugendliche mit Tourettesyndrom. Es folgten weitere Rollen in Filmen fürs Kino oder Fernsehen wie in ''About A Girl'', für die sie 2014 den Bayerischen Filmpreis erhielt, oder ''Das Sacher - In bester Gesellschaft''. Außerdem war Jasna Fritzi Bauer am Burgtheater Wien von 2012 bis 2015 festes Ensemblemitglied. Jetzt ist sie am 29. Mai 2022 im Bremer ''Tatort - Liebeswut'' in Das Erste zu sehen. Und sie veranstaltet in der Hansestadt ein Lyrik- und Kunstprojekt unter dem Motto ''Heute schreibe ich'', das ab 24. Mai in der Bremer Weserburg stattfindet. Henry Hübchen, Schauspieler Henry Hübchen, einstiger DDR-Meister im Windsurfen, Komponist der Band City und selbst von Zeit zu Zeit Regisseur, der privat gern als Alleinsegler auf der Ostsee unterwegs ist, kann auf ein erfolgreiches Schauspielerleben zurückschauen. ''Die ostdeutsche Antwort auf Marcello Mastroianni'', urteilte der ''Stern''.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login