Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das mdr TV Programm am 09.06. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen mdr und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
mdr Programm 09.06.
Was läuft beim TV Sender mdr
Was läuft 09.06. im TV-Programm von mdr?
Das mdr Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
21.05.
Heute
22.05.
Mo
23.05.
Di
24.05.
Mi
25.05.
Do
26.05.
Fr
27.05.
Sa
28.05.
So
29.05.
Mo
30.05.
Di
31.05.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
02:40 Playlist of my Life
~30 Min
Songs & Stories mit Lotte Staffel 1: Episode 5 Musiktalk, Deutschland 2022
Mit Singer-Songwriterin Lotte haben die Moderatoren Jeanette Biedermann und Gregor Meyle ein junges, erfrischendes Talent in ihrem Playlist-Wohnzimmer zu Gast. Die musikalische Karriere der Wahlberlinerin begann bereits im Alter von fünf Jahren mit einer Pappgeige, die sie sich selbst zusammenbastelte. Später gesellten sich eine richtige Geige, eine Gitarre und ein Klavier hinzu. Mit 19 Jahren hatte die kreative Musikerin bereits ihren ersten Plattenvertrag in den Händen und startete schließlich 2019 mit dem Song ''Auf das, was da noch kommt'', den sie zusammen mit Max Giesinger aufgenommen hatte, richtig durch. In ihren Songs behandelt die Musikerin sehr persönliche Themen und schreibt ihre Texte natürlich fast alle selbst. Und so klingt es auf den zweiten Blick wenig überraschend, dass sie - beeinflusst durch Liedermacher wie Hannes Wader - sein Lied ''Heute hier, morgen dort'' zu einem ihrer Lieblingssongs zählt und es dementsprechend sehr genießt, den Titel zusammen mit der Live-Band in einer eigenen neuen Version im Studio zu performen. Dass mit dem Erfolg auch Schattenseiten einhergehen, erzählt sie anschließend offen auf dem Playlist-Sofa. Es ist ihr sehr wichtig, sich mit dem Thema der mentalen Gesundheit auseinanderzusetzen. Ihre persönlichen Erfahrungen dazu verarbeitete sie in ihrem Song ''Mauern''. (ARD 26.03.2022)
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:10 Playlist of my Life
~30 Min
Songs & Stories mit Gil Ofarim Staffel 1: Episode 7 Musiktalk, Deutschland 2022
Es ist das emotionalste und persönlichste Musikformat des neuen Jahres. Jeanette Biedermann und Gregor Meyle singen und reden mit jeweils einem Gast über Höhen und Tiefen - und vor allem über Lieder und musikalische Momente, die dessen Leben geprägt haben. (ARD 26.03.2022)
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:40 Unser Dorf hat Wochenende
~30 Min
Zöschen Dokusoap, Deutschland 2022
Die MDR-Sendereihe fürs Landleben. Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein. Dorf als Heimat, ist das so, wie es sich die Städter voller Sehnsucht nach dem Landleben erträumen? Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Was macht das Landleben anders? Welche Traditionen und Trends gibt''s da bei den Alten und den Jungen? Und wer sind die Leute, die für diese Heimat und ihre Zukunft stehen?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:10 Sachsenspiegel
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:40 Sachsen-Anhalt Heute
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:10 Thüringen Journal
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:40 Bilderbuch Island nonstop - Land zwischen Feuer und Eis
~15 Min
Länderporträt, Deutschland 2022
Bekannt ist Island für seine Geysire, Fjorde und Wasserfälle, aber vor allem auch für seine Vulkane.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:55 Zwei am großen See
~90 Min
Große Gefühle Staffel 1: Episode 5 Heimatserie, Deutschland 2006 Regie: Walter Bannert Autor: Thomas Letocha - Andreas Föhr Musik: Uli Kümpfel Kamera: Thomas Merker
Nach einem schweren Rohrbruch steht Antonia und Regina auch finanziell das Wasser bis zum Hals. Teile des Hotels müssen renoviert werden, doch der Baulärm vertreibt die Gäste, und ohne Einnahmen droht die Zwangsversteigerung. Geblieben ist nur der charmante Herr Feiler, der Antonia den Hof macht und den beiden Frauen sogar großzügig seine finanzielle Unterstützung anbietet. Antonia kann sich Feiler gut als Teilhaber vorstellen, doch Regina bleibt skeptisch. Mit ein wenig Detektivarbeit findet sie heraus, dass Feiler Hauptaktionär bei einer großen Hotelkette ist, die das ''Kleine Hotel am großen See'' schlucken will. Als sich herausstellt, dass Feiler auch Breitwiesers Hotel übernehmen will, bleibt Antonia und Regina nichts anderes übrig, als sich ausgerechnet mit ihrem Erzfeind zu verbünden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:25 Glaubwürdig
~5 Min
Hans Aichinger Porträt, Deutschland 2021
''Ob ich den Tanz eröffnet habe, oder ob Gott mich aufgefordert hat - es ist scheißegal.'' - 46 Jahre alt war der Leipziger Maler Hans Aichinger, Jahrgang 1959, als er sich taufen ließ. Dass er sich Gott als tägliches Gegenüber gewählt hat, ist das Ergebnis einer längeren Suche und dem gefühlten Scheitern als ehemaliger DDR-Künstler in der Marktwirtschaft der 90er Jahre. Doch so schnell war das letzte Wort nicht gesprochen. Heute werden seine Bilder von Kunstkennern und Kritikern hoch geschätzt und auch gekauft. Das Besondere an seiner Kunst ist es, Bilder zu malen, als hätte man einen Film gestoppt. Mit der Technik und dem Licht der alten Meister macht er Augenblicke sichtbar, die sonst unsichtbar wären. Seine Bilder sind das Ergebnis disziplinierter Arbeit und des täglichen Tanzes mit Gott im Gebet.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:30 Mama, Papa und die anderen - In der Galaxie der Liebe
~30 Min
Gesellschaftsreportage, Deutschland 2018
Susanne (34), eine Hausfrau und Mutter, will ihr Leben ändern. Die Beziehung zu ihrem Mann Sascha (39) kriselt. Sie liebt ihre Kinder. Sie möchte Mutter sein, aber eine traditionelle Ehe führen - damit ist Schluss. Weder Susanne noch Sascha wollen ihre Ehe beenden. Deshalb schlägt Susanne vor, polyamor zu leben. Beiden Partnern soll es erlaubt sein, neben der Ehe weitere Beziehungen zu führen
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:00 Der Möglichmacher: Jobs für Menschen mit Handicap
~30 Min
(Selbstbestimmt! Die Reportage) Gesellschaftsreportage, Deutschland 2021
Nach 13 Jahren als Betriebswirt in der freien Wirtschaft kündigt Daniel Kowalewski seinen Job und sucht eine Arbeit mit mehr Sinn. Er gründet WASNI: Wenn Anders Sein Normal Ist - ein Inklusionsunternehmen, in dem Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam Kapuzenpullis nähen: Modedesignern Nadine ist kleinwüchsig, Näherin Yaprak gehörlos und Kadde hat Depressionen. Für Daniel alles Chancen, keine Risiken. Warum? ''Ich glaube, dass Jeder besondere Fähigkeiten hat. Es geht nur darum, herauszufinden, welche das sind'', meint WASNI-Gründer Daniel Kowalewski. So wie bei Kadde: Die 30-Jährige leidet seit ihrem 12. Lebensjahr unter Depressionen; hatte deshalb noch nie einen richtigen Job. Bis sie vor einem Jahr zu WASNI kam: Stück für Stück schaute Daniel, was sie kann und wie belastbar sie ist. Heute ist Kadde angekommen, sagt sie: ''Ich hätte mir nie erträumt, dass ich in meinem Leben noch einen Beruf haben darf.'' ''Der Möglichmacher'' zeigt, wie Daniel Kowalewski mit Feingefühl, Empathie und Humor ein Unternehmen mit einer besonderen Belegschaft führt und gleichzeitig erfolgreich Hoodies produziert, um so am Ende beweisen zu können: ''Inklusion und wirtschaftlicher Erfolg, das geht beides. Und ihr könnt das auch!''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:30 MDR Garten
~30 Min
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2022
Informationen für Garten-, Balkon- und Terrasseninhaber aus erster Hand. Im Serviceteil können Zuschauer ihre Fragen los werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:00 Unser Dorf hat Wochenende
~30 Min
Schmannewitz Dokusoap, Deutschland 2022
Im Landkreis Nordsachsen zwischen Oschatz und Torgau liegt Schmannewitz. Ein Dorf, das ganz sicher nicht nur den vielen Patienten der Reha-Kliniken bekannt ist, sondern auch vielen Sachsen. Denn das Dorf mit dem idyllischen Waldbad und den Wanderwegen in der Dahlener Heide ist seit jeher ein Ausflugsziel für Großstädter aus Leipzig oder Dresden. Die Schmannewitzer geben sich große Mühe, ihren Gästen etwas zu bieten. Einen Ritt auf Kamelen zum Beispiel, die das ganze Jahr über in Schmannewitz grasen. Zum Übernachten gibt es ein Ferien-Hotel mitten im Dorf, auch einige Pensionen laden zu längeren Ausflügen ein. Die Bockwindmühle soll sich endlich wieder drehen und wird am Wochenende repariert. Ein Sturm pfiff um das hölzerne Denkmal, beschädigte die Flügel und die Mechanik. Im Bauernmuseum starten die Vorbereitungen für das alljährliche Schaubacken. Damit das Brot richtig gut wird, muss der Ofen schon eine Woche vorher angefeuert werden. Auch die Feuerwehrhistoriker sind unterwegs. Im nicht allzu weit entfernten Wermsdorf räumen sie eine Scheune mit Feuerwehrmobiliar aus. Das wird die Augen der Männer trotz zentimeterdicker Staubschichten zum Funkeln bringen. Die meisten Fahrzeuge ihrer beeindruckenden Sammlung von historischen Feuerwehrtechnik in Schmannewitz haben sie auf diese Weise entdeckt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:30 Portugal - Die Rückkehr der wilden Tiere
~30 Min
Dokumentation, Deutschland 2015
Der Biologe Bernardo Rebelo de Andrade engagiert sich in seinem Heimatland Portugal für den Schutz des Pardelluchses. Eine Seuche hatte deren Hauptnahrung, die Wildkaninchen, dahingerafft. Der Schwund von Nahrung und Lebensraum machte den scheuen Katzen derart stark zu schaffen, dass ''Lynx pardinus'' auch heute noch zu der am stärksten vom Aussterben bedrohten Raubtierart der Welt zählt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:00 Katholischer Familiengottesdienst
~60 Min
aus der Kirche Heilige Familie Hoyerswerda Fernsehgottesdienst, Deutschland 2022
Die Situation in der Ukraine macht bewusst wie zerbrechlich der Frieden ist. Und ''Friede auf Erde'' ist eine tiefe Sehnsucht, die fast alle Menschen teilen. Die Sehnsucht nach Frieden ist das Thema des katholischen Gottesdienstes aus Hoyerswerda in der sächsischen Niederlausitz. Gestaltet wird die Feier von Kindern und deren Eltern verschiedener Nationen. Es musiziert das Ensemble ''Gaudeamus''. Zelebrant und Prediger ist Pfarrer Peter Paul Gregor.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:00 Jahrhundertfrauen
~110 Min
(20th Century Women) Tragikomödie, USA 2016 Regie: Mike Mills Musik: Roger Neill Kamera: Sean Porter
Das macht man nicht - her mit dem Anstand Santa Barbara, Kalifornien, im Jahr 1979. Dorothea Fields (Annette Bening), Mitte fünfzig, wohnt mit ihrem Teenagersohn Jamie (Lucas Jade Zumann) in einem riesigen alten Haus. Sie teilen ihr Zuhause mit zwei Untermietern, der Punk-Fotografin Abbie (Greta Gerwig), die nach einer Krebserkrankung aus New York an die Westküste gezogen ist, und dem Spät-Hippie William (Billy Crudup), der Dorothea bei der Renovation des Hauses hilft. Auch die 17-jährige Nachbarin Julie (Elle Fanning) gehört praktisch zur Familie, sie ist Jamies engste Vertraute und geht bei den Fields ein und aus, als wäre es ihr eigenes Zuhause. Als alleinerziehende Mutter passt Dorothea so gar nicht ins Schema der traditionellen amerikanischen Frau der 1970er-Jahre: Sie arbeitet als Zeichnerin in einem Männerberuf, schwärmt für Hollywoodklassiker mit Humphrey Bogart und studiert am Frühstückstisch am liebsten die Börsenkurse. Und auch wenn sie nicht mehr ganz jung war, als sie Mutter wurde, so war sie doch immer Jamies beste Freundin, und als Heranwachsender teilte er alle Sorgen und Nöte mit ihr. Doch in letzter Zeit scheint Dorothea ihren Sohn nicht mehr zu verstehen. Sie fühlt sich immer wieder überfordert. Er lässt sie nicht mehr an sich heran und wirft ihr vor, sich nach der Scheidung ihrer Einsamkeit hingegeben zu haben und dass sie nichts dafür tut, um glücklich zu sein. Als er bei einem gefährlichen Spiel mit seinen Skaterfreunden fast ums Leben kommt, wird Dorothea klar, dass sie etwas tun muss, um Jamie nicht ganz zu verlieren. Sie will ihn, der ohne Vater oder männliches Vorbild aufgewachsen ist, beim Erwachsenwerden unterstützen. Doch zum sanften William hat Jamie keinen Draht. Dorothea wendet sich deshalb an Julie und Abbie und bittet sie, ihren Sohn darin zu unterstützen, ein ''guter'' Mann zu werden. Für die beiden ist Dorotheas Idee zu Beginn genauso befremdlich wie für Jamie selbst. Dieser hat dafür gar kein Verständnis, vor allem auch, weil er mit Julie gern mehr als ein freundschaftliches Verhältnis hätte. Trotz allem beginnt eine neue Dynamik, Abbie versorgt den Jungen mit feministischer Literatur und nimmt ihn mit in Klubs, wo er ganz sich selbst sein kann. Und langsam beginnt sich das Leben aller Beteiligten zu ändern. Mit seiner filmischen Autobiografie ''Beginners'' gelang dem bis dahin unbekannten Mike Mills im Jahr 2010 ein vielbeachteter Arthouse-Erfolg. Sein besonderes Gespür für gefühlvolle Tragikomödien zeigt der US-Regisseur erneut in ''Jahrhundertfrauen''. Sein unkonventioneller Film übers Erwachsenwerden zeichnet zudem ein liebevolles Zeitporträt der USA in den späten 1970er-Jahren: Kalifornien nach der Hippie-Ära, das Aufkommen der Punkmusik und die wachsende Bedeutung des Feminismus. Aus dem grandiosen Darstellerensemble ragt Annette Bening heraus, die für den Golden Globe 2017 als Beste Hauptdarstellerin nominiert wurde.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:50 Riverboat Leipzig
~128 Min
Talkshow, Deutschland 2022 Moderation: Kim Fisher - Jörg Kachelmann Gäste: Wigald Boning - Thomas de Maizière - Jochen Schweizer - Elvira Grudzielski - Katy Karrenbauer - Uwe Herrmann - Claudia Jung - Waldemar Hartmann
Im RIVERBOAT Leipzig sind am 20. Mai zu Gast: Wigald Boning, Thomas de Maizière, Jochen Schweizer, Elvira Grudzielski, Katy Karrenbauer, Waldemar Hartmann, Uwe Herrmann und Claudia Jung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:58 MDR aktuell
~2 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:00 Einfach Blumen aufs Dach
~90 Min
Komödie, DDR 1979 Regie: Roland Oehme Autor: Rudi Strahl Musik: Hans Jürgen Wenzel Kamera: Jürgen Lenz
Berlin, im Jahre 1978. Hochspannungsmonteur Hannes Blaschke und seine Frau Maxi, Busfahrerin, haben Familienzuwachs bekommen: Zwillinge. Das stellt sie vor ein Problem. Ihr Trabant ist zu klein, um die große Familie, zu der noch zwei Söhne und ein Hund gehören, aufzunehmen. Hannes'' Brigade weiß Rat. Gemeinsam sehen sie sich auf einem Autoschrottplatz der Deutschen Handelszentrale nach einem größeren Wagen um und entdecken dort eine zum Verschrotten abgegebene Staatskarosse der sowjetischen Marke ''Tschaika''. Mit Hilfe eines ministeriellen Machtwortes erwirbt Herr Blaschke die Luxuslimousine für eine Mark pro Kilo. Während seine Frau Maxi anfangs ein Problem mit dem protzigen Wagen hat, sonnt sich Herr Blaschke in der Zuvorkommenheit, die ihm plötzlich überall entgegengebracht wird. Da sind Volkspolizisten schnell bereit, Parksünden zu ignorieren und ein Halteverbotsschild zu versetzen, da stehen Pioniergruppen stramm und helfen Volksarmisten im Manöver aus dem Schlamm. Da öffnen sich für die dem Tschaika entsteigenden Kollegen die Tore eines ausverkauften Länderspielstadions und Herr Blaschke gerät sogar auf einen diplomatischen CocktailEmpfang. Das steigt ihm alles reichlich zu Kopf, und so verpassen ihm seine Kollegen einen Denkzettel: Sie bemalen den schwarzen Tschaika mit bunten Blumen sozusagen Flower Power statt Staatsmacht. Mit ''Einfach Blumen aufs Dach'' gelang Regisseur Roland Oehme nach ''Der Mann, der nach der Oma kam'', ''Wie füttert man einen Esel'' und ''Ein irrer Duft von frischem Heu'' erneut eine DEFAKomödie, in die das Publikum strömte. Das Drehbuch schrieb er gemeinsam mit Rudi Strahl, der zu den erfolgreichsten Dramatikern der DDR gehörte. Der Film wurde von Kritikern als beste Komödie des Jahres 1979 gewählt. Zu diesem Erfolg trug neben der Geschichte das großartige Darstellerensemble bei. Unter dem Titel ''DEFA 75'' blickt das rbb Fernsehen vom 11. Mai bis 17. Mai 2021 mit insgesamt 23 Spielfilmklassikern, Dokumentationen und Kinder und Märchenfilmen auf die ostdeutsche Filmgeschichte zurück. 10.30 Uhr HD/d/a/ 85'' DEFA 75 Dr. med. Sommer II Spielfilm DDR 1970 Personen und Darsteller: Dr. med. Sommer II (Werner Tietze), Emmylie (Juliane Korén), Prof. Hagedorn (Martin Flörchinger), Oberarzt Dr. med. Sommer I (Wolfgang Greese), Schwester Helga (Margret Allner), Schwester Gerda (Karin Gregorek), Frau Buntschuh (Marianne Wünscher), Gunkel (Jutta Hoffmann), Seifert (Gert Gütschow), Franke (Peter Aust) u. a. Musik: Gerhard Rosenfeld Kamera: Roland Gräf Buch: Hannes Hüttner und Lothar Warneke Regie: Lothar Warneke [kurz] Der junge Arzt Dr. Heiner Sommer, der gerade vom Studium zu seiner Facharztausbildung in eine chirurgische Klinik gekommen ist, muss sich ''Sommer II'' titulieren lassen. Denn sein Vorgesetzter, der Oberarzt, trägt den gleichen Nachnamen wie er. Was ihn natürlich keineswegs hindert, von dem erfahrenen Praktiker zu lernen, der sich dem jüngeren Kollegen gegenüber durchaus kommunikativ zeigt. [lang] Der junge Arzt Dr. Heiner Sommer, der gerade vom Studium zu seiner Facharztausbildung in eine chirurgische Klinik gekommen ist, muss sich ''Sommer II'' titulieren lassen. Denn sein Vorgesetzter, 17 20. Woche der Oberarzt, trägt den gleichen Nachnamen wie er. Was ihn natürlich keineswegs hindert, von dem erfahrenen Praktiker zu lernen, der sich dem jüngeren Kollegen gegenüber durchaus kommunikativ zeigt. Auch der Klinikchef Prof. Hagedorn verhält sich dem Neuling gegenüber jovial. So fällt es Heiner Sommer nicht allzu schwer, sich einzuleben. Aber er will sich auch einmischen: Er versucht, der Schwesternschülerin Emmylie zu helfen, die als Putzfrau ausgenutzt wird. Und er versucht, das Vertrauen seiner Patienten zu gewinnen, bemüht sich, die Ideale seines Berufes mit der Wirklichkeit in Übereinstimmung zu bringen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:30 MDR aktuell
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:35 Cinderella 80
~85 Min
(Cendrillon 80) Jugendfilm, Italien, Frankreich 1984 Regie: Roberto Malenotti Autor: Ugo Liberatore - Ottavio Alessi - Carlo Cristallini Musik: Guido De Angelis - Maurizio De Angelis Kamera: Dante Spinotti
Spielfilm Italien 1984 (1) Das Schicksal hat die hübsche Cindy, Tochter eines New Yorker Pizzabäckers italienischer Herkunft, mit einer tollen Stimme gesegnet, aber auch mit einer bösen Stiefmutter und zickigen Stiefschwestern, die sie wie Aschenputtel behandeln. Als solches trifft sie bei einer Italienreise, die der Suche adliger Ehemänner für die Stiefschwestern gilt, auf Mizio, der ihre Liebe zur Musik teilt. Dass er ein leibhaftiger Prinz ist, verschweigt er ihr aber vorerst. Die 18-jährige Cindy (Bonnie Bianco) wohnt in Brooklyn und hat sich mit Haut und Haar der New Yorker Pop-Szene verschrieben - kein Wunder bei ihrer Begabung als Sängerin und Tänzerin. Doch glücklich ist sie nicht. Zu Hause regiert die böse Stiefmutter Muriel (Kendal Kaldwell), eine bigotte Bürgerstochter aus Philadelphia, die ihrem Mann (Vittorio Caprioli), einem nach Amerika eingewanderten Italiener und fleißigem Pizzabäcker, mit Vorliebe seinen Fehltritt, dessen Resultat Cindy ist, vorwirft. Sie hat zwei eigene Töchter, weder schön noch begabt, aber zickig. Muriel plant eine Reise nach Rom, um die Musikausbildung ihrer Töchter an der Santa Cecilia Akademie zu beenden und bei dieser Gelegenheit auch einen standesgemäßen Schwiegersohn aus adligen Kreisen zu finden. Notgedrungen nehmen sie Cindy mit. Noch auf dem New Yorker Flughafen trifft sie Mizio (Pierre Cosso), einen italienischen Musiker, der in Rom in einem Gewächshaus campiert. Die beiden verlieben sich und Cindy brennt nach einem bösen Krach mit der Stiefmutter mit ihm durch. Doch temperamentvoll wie Cindy nun mal ist, hat sie auch Krach mit Mizio. Ein wunderschönes modernes Märchen mit mitreißender Musik, das in den 1980er Jahren Millionen Zuschauer begeisterte. Die Musik schrieben die Brüder Guido & Maurizio De Angelis, die auch die Hauptdarstellerin Bonnie Bianco bei einem Talentwettbewerb entdeckten. Natürlich spielt auch Rom, die Ewige Stadt, eine tragende Rolle. Der zweite Teil folgt am Sonntag, dem 2.7., um 15.40 Uhr. Cindy Cardone - Bonnie Bianco Mizio Gherardeschi - Pierre Cosso Marianne - Sandra Milo Fürst Consalvo Gherardeschi - Adolfo Celi Harry Cardone - Vittorio Caprioli Muriel Cardone - Kendal Kaldwell Fürstin Mafalda Gherardeschi - Sylva Koscina Carol Cardone - Edy Angelillo Vittoria Gherardeschi - Sabina Segatori Liz Cardone - Leonie Forliti Egisto Gherardeschi - Francesco Caracciolo
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
mdr Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:00 MDR aktuell
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:05 Brisant
~45 Min
Boulevardmagazin, Deutschland 2022
Bereits seit 1994 berichtet das Boulevardmagazin von Montag bis Samstag am späten Nachmittag in einem unterhaltsamen Mix über nationale und internationale aktuelle Geschehnisse, über Klatsch und Königshäuser, über Prominente und solche, die es gerne sein möchten. Außerdem werden Tipps und Trends präsentiert, Home-Storys und Berichte von Premieren, Veranstaltungen und Charity-Events.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:50 Wetter für 3
~2 Min
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2022
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst - die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen für Mitteldeutschland. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage und einen Regenradar. Auf übersichtlichen Wetterkarten werden die Informationen ausführlich erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:52 Unser Sandmännchen
~8 Min
Plumps: ''Duftestein'' Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR Regie: Gerhard Behrendt Autor: Ingeborg Feustel
Plumps: Duftestein: Plumps findet eine Seife und hält sie für einen Duftestein. Vom Küken wird er ob dieses Duftes bewundert. Als aber der Duftestein in den See fällt, gibt es mächtig viel Seifenblasen. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:00 MDR Regional
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine ''Sachsen-Anhalt heute'', ''Sachsenspiegel'' und ''Thüringen Journal'' gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:30 MDR aktuell
~20 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:50 Kripo live
~25 Min
Fahndungsmagazin, Deutschland 2022
In dieser Sendung werden ungeklärte Kriminalfälle vorgestellt und die Bevölkerung zur Mithilfe aufgefordert und um sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Verbrechen gebeten. Die Sendung läuft seit 1992 jeden Sonntag auf MDR und gehört zu den erfolgreichsten Formaten des deutschen Fernsehens.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Sagenhaft
~90 Min
Die schönsten Seen im Osten Dokureihe, Deutschland 2022
Klares Wasser, immer eine frische Brise und rundherum ganz viel Natur: Das ist der Fleesensee an der Mecklenburgischen Seenplatte. Axel Bulthaupt war an vielen Seen unterwegs, hat dort Bootsbauer, Fischer, Fährleute, Kapitäne, Taucher, Surfer und Wasserratten getroffen, die am oder auf dem Wasser ihr Glück gefunden haben. Die Dokumentation erzählt von seinen Begegnungen der letzten Jahre. deutsches Reisemagazin
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:45 MDR aktuell
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:00 Sind unsere Dörfer noch zu retten?
~45 Min
Dokumentation, Deutschland 2021
Jeder Mensch in Deutschland hat das Recht auf gleichwertige Lebensverhältnisse - so interpretieren Experten das Grundgesetz. Das Problem: An einer haltbaren Definition, was ''gleichwertig'' überhaupt bedeutet, ist die Politik bisher gescheitert. Stattdessen ist sie vielmehr jahrelang der Spirale aus Abwanderung, schwacher Wirtschaftskraft und weiterer Abwanderung hinterhergerannt, kritisiert Felix Rösel vom ifo-Institut Dresden. Und hat versucht, die Zahlen durch Verwaltungs- und Gemeindereformen schönzurechnen. Jetzt gibt es in Deutschland Landkreise, die größer als das Saarland sind - bei denen man bis zum nächsten Amt mehrere Stunden fährt. Die Folge: Die Einwohner werden entmündigt, haben keine Entscheidungsgewalt. Dort, wo Kreise oder Gemeinden fusionieren, sinkt das Engagement der Bürger, es sinkt die Wahlbeteiligung - und es profitieren Populisten. Die Zahlen sind düster: 15.000 Kilometer Bahngleise wurden in den letzten 70 Jahren deutschlandweit stillgelegt, seit 1990 hat sich die Zahl der Lebensmittelläden halbiert. Im ähnlichen Zeitraum haben allein in Sachsen knapp 40 Prozent der Grundschulen auf dem Land geschlossen. Bis 2030 werden deutschlandweit etwa 110.000 Ärzte fehlen - die meisten von ihnen auf dem Land. ''Einen echten Paradigmenwechsel. Einen neuen Politikansatz, den es so seit der Wiedervereinigung nicht gab'', nannte Heimatminister Horst Seehofer Anfang des Jahres den Zwischenbericht der extra eingerichteten ''Kommission für gleichwertige Lebensverhältnisse'' - die Fachwelt spricht dagegen von einem schwachen Rettungsversuch, der weit unter den Möglichkeiten bleibt. Denn was bringen unzählige neue Fördertöpfe, wenn diese nur den eh gut dastehenden Kommunen helfen - und Bürokratie jedes Engagement im Keim erstickt? Schließlich werden schon jetzt in Mecklenburg-Vorpommern gerade einmal 21 Prozent der möglichen Fördergelder abgeholt, während es in Baden-Württemberg 83 Prozent sind. Und über allem schwebt die Frage: Lohnt es sich - rein wirtschaftlich und ökologisch betrachtet - tatsächlich, alle Dörfer zu erhalten? Und sollte Daseinsvorsorge nicht besser komplett neu gedacht werden? Die Doku begibt sich deutschlandweit auf die Suche nach einer Antwort. (ARD 08.11.2021)
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:45 Zukunftsland
~20 Min
Dorf unter Strom Staffel 1: Episode 2 Reportagereihe, Deutschland 2021 Regie: Andre Berthold Kamera: Ulf Wogenstein - Michael Damm
Kaum Jobs, mobil nur mit Auto, lahmes Internet, wenig los - das ist bis heute die Realität in vielen Dörfern. Junge Leute wandern ab, die Älteren bleiben zurück. Bahnlinien werden stillgelegt, Schulen und Geschäfte geschlossen, Landärzte fehlen. Viele Städte wachsen, Einwohner von stadtfernen Dörfern fühlen sich abgehängt. Darüber ist viel und oft berichtet worden. Allerdings gibt es jetzt auch einen kleinen Gegentrend. Hohe Mieten, fast unbezahlbare Grundstücke in den Großstädten und die Erfahrungen durch die Corona-Pandemie haben das Landleben für Viele attraktiver gemacht. Städter schauen sich gezielt auf dem Lande um, Landmenschen wiederum mühen sich um ihre Heimat und dort um neue Perspektiven. Reporterin Daniela Schmidt kommt vom Dorf und kann sich eines nicht vorstellen: Jemals wieder dahin dauerhaft zurückzukehren. In der Serie ''Zukunftsland'' hat sie sich angeschaut, wie das Dorfleben heute aussieht. Denn das Landleben hat auch seine Vorteile. Vor allem weil im Kleinen ja manchmal möglich ist, was im Großen gar nicht geht. In dieser Folge ''Zukunftsland - Dorf unter Strom'' ist Daniela Schmidt mit Hans-Peter Perschke in Schlöben im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen unterwegs. Sein Wohnort ist ein Bioenergiedorf, das sich selbst versorgen kann. Zu Wort kommt auch Prof. Dr. Joachim Weimann von der Uni Magdeburg, der sich als Ökonom mit der Effizienz von Klimaschutzmaßnahmen befasst.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:05 Zunkunftsland
~25 Min
(Zukunftsland) Tante Emmas Erben Staffel 1: Episode 4 Reportagereihe, Deutschland 2021 Regie: Andre Berthold Kamera: Ulf Wogenstein - Michael Damm
Kaum Jobs, mobil nur mit Auto, lahmes Internet, wenig los - das ist bis heute die Realität in vielen Dörfern. Junge Leute wandern ab, die Älteren bleiben zurück. Bahnlinien werden stillgelegt, Schulen und Geschäfte geschlossen, Landärzte fehlen. Viele Städte wachsen, Einwohner von stadtfernen Dörfern fühlen sich abgehängt. Darüber ist viel und oft berichtet worden. Allerdings gibt es jetzt auch einen kleinen Gegentrend. Hohe Mieten, fast unbezahlbare Grundstücke in den Großstädten und die Erfahrungen durch die Corona-Pandemie haben das Landleben für Viele attraktiver gemacht. Städter schauen sich gezielt auf dem Lande um, Landmenschen wiederum mühen sich um ihre Heimat und dort um neue Perspektiven. Tante-Emma-Lädchen haben für viele Menschen einen nostalgischen Charme. Doch auf dem Land sichern sie die Versorgung von tausenden Menschen, manche sogar 24 Stunden lang, 7 Tage die Woche In dieser Folge von ''Zukunftsland'' erfährt Daniela Schmidt, wie die ''Nahversorgung der Landbevölkerung'' aussehen kann - am Beispiel von Altengottern in Thüringen. Dort gibt es den ersten 24/7- Dorfladen, der fast ausschließlich digital funktioniert. Der Dorfladen in Deersheim in Sachsen-Anhalt dagegen ist genossenschaftlich organisiert und wird mit viel Ehrenamt betrieben. Daniela schaut sich auch dort alles an. Zu Wort kommt auch Prof. Dr. Ulrich Fischer von der Hochschule Harz in Wernigerode. Er forscht zum Thema ''digitale Nahversorgung''.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:30 Zukunftsland
~15 Min
Mobil auf dem Dorf Staffel 1: Episode 1 Reportagereihe, Deutschland 2021 Regie: Andre Berthold Kamera: Ulf Wogenstein - Michael Damm
Es gibt viele kreative Ideen, um Menschen auf dem Land ohne Auto von A nach B zu bringen. Doch sind Mitfahrbänke, Ruf-Busse und Leih-Fahrräder wirklich die Lösung?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:45 Zukunftsland
~25 Min
Mehr Frauen braucht das Dorf Staffel 1: Episode 5 Reportagereihe, Deutschland 2021 Regie: Andre Berthold Kamera: Michael Damm - Ulf Wogenstein
Kaum Jobs, mobil nur mit Auto, lahmes Internet, wenig los - das ist bis heute die Realität in vielen Dörfern. Junge Leute wandern ab, die Älteren bleiben zurück. Bahnlinien werden stillgelegt, Schulen und Geschäfte geschlossen, Landärzte fehlen. Viele Städte wachsen, Einwohner von stadtfernen Dörfern fühlen sich abgehängt. Darüber ist viel und oft berichtet worden. Allerdings gibt es jetzt auch einen kleinen Gegentrend. Hohe Mieten, fast unbezahlbare Hohe Mieten, fast unbezahlbare Grundstücke in den Großstädten und die Erfahrungen durch die Corona-Pandemie haben das Landleben für Viele attraktiver gemacht. Städter schauen sich gezielt auf dem Lande um, Landmenschen wiederum mühen sich um ihre Heimat und dort um neue Perspektiven. Wie denken junge Frauen vom Land über das Leben und ihre Zukunft in der Heimat? In manchen Dörfern kommen auf 100 Männer nur noch rund 60 Frauen. Vor allem die ganz jungen sind es, die in die Städte ziehen. In dieser Folge trifft Reporterin Daniela Schmidt in der Oberlausitz mehrere interessante Frauen, die sich für ein Leben im ländlichen Raum entschieden haben - in Schönau-Berzdorf und im kleinen Städtchen Reichenbach. Sie hinterfragt, welche Rolle aktive Frauen spielen, wenn es um die Zukunft des Ortes oder einer Region geht. Zu Wort kommt auch die Soziologin Dr. Juliane Gabler von der Hochschule Zittau/Görlitz. (VPS-Datum: 23.05.2022)
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login