mdr TV Programm am 30.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 30.11. auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Sonntag

   mdr TV Programm vom 30.11.
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Reportage, Deutschland 2025 Moderation: Beate WernerTrue
Heimelig wie sonst zu den Bergparaden im Advent wirds nicht. Chemnitz feiert ja auch den Abschluss des Jahres als Kulturhauptstadt. Deshalb: festlich prächtig und prächtig festlich statt heimelig. In grandioser Kulisse ziehen mehr als 1000 Menschen in historischen Bergmannstrachten vor die Oper, um sich zum traditionellen Abschluss-Zeremoniell zu versammeln. Die Kulturhauptstadt-Abschlussparty der ganz anderen Art. Mit dem Steigerlied, gesungen aus tausenden Kehlen, mit Bergbautradition, wie sie schon August der Starke liebte, förderte und präsentierte. Und mit Gästen, die sicher auch am Ende des Kulturhauptstadtjahres wieder staunen werden über das, was sie vorher noch nicht entdeckt hatten: C the Unseen! Auch im MDR-Fernsehen. Mit großer Bergparade und Abschluss-Zeremoniell direkt vom Chemnitzer Theaterplatz. So waren die sächsischen Traditionsvereine noch nie zu erleben. Moderation: Beate Werner mit Bergbau-Historiker Heino Neuber
 Untertitel 16:9 HDTV
(Riverboat - Klassiker) Die MDR-Talkshow aus Leipzig Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Kim Fisher - Matze Knop Gäste: Peter Lohmeyer - Margarita Broich - Christian Ehrlich - Dominique Lacasa - Mario D. Richardt - Fabian Kahl - NikTrue
Riverboat
Das Riverboat-Team setzt seine bewährte Tradition einer schnellen, bunten und lockeren Prominenten-Unterhaltungs-Talkshow fort - einer munteren, spannenden Ost-West-Mischung aus Biographien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen, aber auch viel Humor und Musik.
3,91 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuell, informativ und unterhaltsam: Das ist der Anspruch der Redaktion. Regionale Nachrichten und Berichte aus Wirtschaft und Politik, Kultur und Sport vermitteln einen umfassenden Überblick über das vielfältige Leben im Freistaat. Die Kamerateams sind in allen Landesteilen zwischen Lausitz und Vogtland unterwegs. Korrespondenten berichten aus Leipzig, Chemnitz, Ostsachsen und dem Vogtland. Die MDR SACHSENSPIEGEL-Reporter suchen vor Ort den direkten Kontakt zu den Menschen aus der Region.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land - von Ahrendsee bis Zeitz. Das Magazin bietet Berichte und Interviews aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport. In der Rubrik on tour werden Städte und Gemeinden vorgestellt. Jubiläen zu geschichtlichen Ereignissen in der Region werden gewürdigt, und es wird auf aktuelle Veranstaltungen hingewiesen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das MDR THÜRINGEN JOURNAL hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, den Zuschauer zu beraten und zu informieren. Von wichtigen Entscheidungen im Erfurter Landtag oder interessanten Alltagshelden über hochkarätige Kulturereignisse in Weimar und aufsehenerregende Gerichtsprozesse bis hin zu spektakulären Firmenübernahmen, neuen Angeboten für Touristen oder der Übergabe großer Bauprojekte in Thüringer Städten und Gemeinden - das Themenspektrum ist so vielfältig wie das ganze Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
Europas Außenposten im Nordatlantik - nonstop Länderporträt, Deutschland 2024True
Die Färörer-Inseln liegen zwischen Schottland und Island, gehören politisch aber zu Dänemark. Sie sind besonders für ihre unberührte, atemberaubende Natur bekannt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Komödie, Deutschland 2020 Regie: Ralf Huettner Autor: Martin Rauhaus Musik: Steffen Britzke Kamera: Thorsten HarmsTrue
Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer
Dem Unvollkommenen zuzustimmen, erleichtert das Leben findet Anna (Katerina Jacob). Und unvollkommen ist einiges, als sie mit Anfang 60 plötzlich ohne Job dasteht. Immerhin hat die temperamentvolle Hobbygärtnerin jetzt mehr Zeit für ihre Enkelin Nele (Maxime Diemer) und ihr Ehrenamt bei der Telefonseelsorge. Um finanziell besser über die Runden zu kommen, inseriert Anna das ehemalige Kinderzimmer ihrer alleinerziehenden Tochter Karin (Katharina Schlothauer) zur Untermiete. Auf die Anzeige meldet sich Herr Kurtz (Ernst Stötzner), vormals Leiter des Ordnungsamts Köln Süd und seiner eigenen Familie überdrüssig. Der kauzige Pensionär erweist sich als Technokrat vom Scheitel bis zum Satzbau. Als Anna bei der Telefonseelsorge eine anonyme Anruferin in Lebensgefahr wähnt, entschließt sie sich diesmal, alle Regeln außer Kraft zu setzen: Irgendwie muss sie es schaffen, die verzweifelte Studentin (Berit Vander) ausfindig zu machen! Helfen könnte ihr Herr Kurtz mit seinen Beziehungen zum Amt, wenn das nicht seiner Art widerspräche. Mit ihrem besonderen Charme gelingt es Anna jedoch, den hyperkorrekten Ex-Beamten doch noch aus der Reserve zu locken... Dass Gegensätze einander nicht zwangsläufig anziehen, sondern sich erst im Ernstfall ergänzen - das macht die besondere Chemie der beiden Protagonisten in Anna und ihr Untermieter - Aller Anfang ist schwer aus, die von Katerina Jacob und Ernst Stötzner überzeugend und humorvoll gespielt werden. Unfreiwillig ins Rentendasein versetzt, treffen die beiden ungleichen Charaktere Anna und Herr Kurtz zufällig aufeinander und wachsen an der gegenseitigen Unterschiedlichkeit. Regisseur Ralf Huettner inszenierte die moderne Komödie, die ernste Themen lebensbejahend angeht, nach einem Drehbuch des preisgekrönten Autors Martin Rauhaus.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Julia Buch Porträt, Deutschland 2024True
Manchmal möchte man im Konzert einfach nur die Augen schließen und wegdriften. Peinlich, wenn dann ein Schnarchen hörbar wird ... Im Konzert von Julia Buch ist Einschlafen durchaus erwünscht. Das Publikum liegt auf Matratzen im Saal oder auch mal in einem Bettengeschäft und lauscht den Tönen von Julia Buch und Band. Die Singer-Songwriterin schreibt Musik, die auf Herzschlag- und Atemfrequenz adaptiert ist. Schritt für Schritt wird die Intensität der Rhythmen geringer, um gegen Ende wieder langsam anzusteigen. Der Puls der Zuhörer passt sich an und führt so zur Entspannung. Die Schlafkonzerte hat die Musikerin vor zwölf Jahren erfunden und ein Unternehmen daraus gemacht. Julia Buch fühlt sich von Gott geleitet, Schicksalsschläge haben ihr gezeigt, dass es ihn gibt. An ihren Erfahrungen in Glauben und Musik möchte sie andere teilhaben lassen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025True
Kirchen als Schutzraum für Geflüchtete - ein Thema mit Zündstoff. Einige Kirchengemeinden gewähren regelmäßig Geflüchteten Asyl in ihren Gotteshäusern. So auch Pastorin Anja in Bremen, die sich seit 2017 um Härtefälle kümmert. Die Betroffenen sehen das eingeschränkte Leben in Kirchenräumen als letzte Hoffnung. Ist das Kirchenasyl ein Akt der Nächstenliebe oder untergräbt es den Rechtsstaat? Die Dokumentation Unter Druck - Pastorin Anja und das Kirchenasyl aus der ARD-Reihe Echtes Leben begleitet Pastorin Anja auf ihrer heiklen Mission und beleuchtet den wachsenden Druck, unter dem Helfende und Betroffene heute stehen. Seit mehr als 40 Jahren bieten Kirchen Geflüchteten einen besonderen Schutzraum: das Kirchenasyl. Es ist ein Privileg, kein (verbrieftes) Recht. Und seine Duldung durch die Behörden wird zunehmend infrage gestellt. Denn während die Gesellschaft erbittert über eine mögliche Migrationswende streitet, schwindet die Toleranz des Staates. Das spürt auch die freikirchliche Pastorin Anja, die in ihrer Gemeinde Schutzsuchenden, denen eine Abschiebung droht, Kirchenasyl gewährt. Wie meistert sie den schwierigen Balanceakt zwischen Nächstenliebe und Gesetzestreue? Das Land Bremen gilt als Hochburg des Kirchenasyls: 200 der insgesamt knapp 2.400 Fälle bundesweit wurden 2024 hier registriert. Ausgerechnet in der Adventszeit kam es in der liberalen Hansestadt letztes Jahr zum Eklat: Der Innensenator wies seine Polizei an, einen 25-jährigen Somalier aus dem Kirchenasyl zu holen und in Gewahrsam zu nehmen, um ihn nach Finnland abschieben zu können. Eine Menschenkette hinderte die Beamten jedoch daran, das Bremer Zion-Gemeindezentrum zu betreten. Die Folge der gescheiterten Abschiebung: öffentliche Kontroversen, verunsicherte Gemeinden, verschnupfte Kirchenobere und verärgerte Behörden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ein Konzert der Vielfalt in Chemnitz Dokumentation, Deutschland 2025True
Paul ist 17 und gerade mit der Schule fertig, ein offener cooler Typ, ein Entertainer. Dabei hatte er es nicht immer leicht im Leben. Eine Sehbehinderung, kognitive Einschränkungen und eine schwierige Kindheit. Seine Pflegemutter hat ihn gefördert, wo es nur geht und sie hat ihm die Musik nah gebracht. Deshalb war der Chor in der Blindenschule in Chemnitz immer sein Highlight. Wegen seiner großen Begeisterung fürs Singen darf er trotz Ausbildungsbeginn nun mit diesem Chor nochmal beim Jubiläum des inklusiven Traumkonzerts mitmachen - zum Ende des Kulturhauptstadtjahres, vor vielen hundert Gästen und auch dem Ministerpräsidenten. Die Organisatorin des Konzerts Petra Liebetrau hat noch eine Überraschung für ihn in petto. Louisa ist 16 und bei einer tauben Mutter und einem schwerhörigen Vater zwischen Lautsprache und Gebärdensprache groß geworden. Auch sie ist taub. Im Chor Happy Hands bringt sie Musik auf ihre eigene Weise zum Ausdruck: mit ihren Händen. Bei den Proben diskutiert Louisa schon mal leidenschaftlich mit dem Chorleiter über bestimmte Gebärden - schließlich ist es ihre Sprache. Doch genau die trennt sie auch oft von anderen. Nur wenige können Gebärdensprache, viele haben Berührungsängste im Kontakt mit tauben Menschen. Wenn Louisa auftritt, öffnet sich für sie ein Raum, in dem sie nicht isoliert, sondern Teil einer Gemeinschaft ist. Zu der gehört auch Sindy in diesem Jahr. Die 29-Jährige ist durch ihren älteren Freund Uwe zum Chor Motus gekommen. Sie stand noch nie auf einer großen Bühne. Entsprechend aufgeregt ist die zurückhaltende Chemnitzerin, die in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen arbeitet. Hier holt sie Uwe, ganz Gentleman, oft ab. Neben ihrer Leidenschaft für die Musik haben sie nur noch Augen füreinander und träumen von einer gemeinsamen Wohnung. Die Dokumentation begleitet Paul, Louisa, Sindy und Uwe durch ihren Alltag: in der Schule, zuhause, im Proberaum.
 Untertitel 16:9 HDTV
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2025True
Informationen für Garten-, Balkon- und Terrasseninhaber aus erster Hand. Im Serviceteil können Zuschauer ihre Fragen los werden.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokusoap, Deutschland 2025True
Die Reporter von Unser Dorf hat Wochenende fangen Lebensgefühl, Alltag, Skurriles und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Auf Island im klarsten Wasser der Welt Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2022 Kamera: Tobias FriedrichTrue
Waterwoman
In Island ist die deutsche Freitaucherin Anna von Boetticher auf der Suche nach dem klarsten Wasser der Welt. Die berühmte Silfra-Spalte beansprucht diesen Superlativ für sich. Anna hatte zunächst ein wenig Berührungsängste, weil sie diesen Ort für einen Tauchgang zu überlaufen hielt. Taucherinnen und Taucher aus der ganzen Welt kommen hierher. Die Massen sind dann aber gar nicht das Problem, sondern dass es viel kälter ist als erwartet. Und außerdem ist ihr neuer Neoprenanzug zu groß geraten. Dadurch läuft eiskaltes Wasser in ihren Anzug. Trotzdem ist sie von der enormen Sichtweite in der Silfra-Spalte, der Ort, an dem die tektonischen Platten von Nordamerika und Eurasien aufeinanderstoßen, begeistert. Unterwasserkameramann Tobias Friedrich, ein echter Island-Experte, hat von einheimischen Tauchern die Koordinaten eines versteckten Bergsees bekommen. Hier soll das Wasser noch klarer sein. Ein geheimer Ort, der unter Eingeweihten Odins Träne genannt wird. Auf dem Weg dorthin geraten Anna und Tobias allerdings in einen Schneesturm. Der Fußmarsch durch die weiße Wildnis wird zu einem Trip an die Grenze des Machbaren. Belohnt werden die beiden mit Bildern und Eindrücken, die sie selbst als erfahrene Wasserspezialisten noch nie gesehen und erlebt haben. An der Nordküste Islands, im Fjord Eyjafjörður, bringt Tobias Anna zu einem alten Bekannten, Erlendur Bogason. Er erforscht seit 30 Jahren den Strytan, den einzigen Weißen Raucher auf diesem Planeten, den man als Taucher, also ohne Tiefsee-U-Boot, erreichen kann. 15 Meter unter der Wasseroberfläche sprudelt 80 Grad warmes Wasser aus diesem Kalksteinkamin. Erlendur ist fast täglich dort, weil er ein paar Seewölfe, die am Strytan leben, seine Freunde nennt. Ihnen bringt er Muscheln, die sie ihm aus der Hand fressen. Der größte Seewolf am Strytan ist durch Erlendurs Fütterungen so zahm geworden, dass auch Anna sich bis auf zehn Zentimeter annähern und dem massigen Fisch direkt ins Maul schauen kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner Kinderfilm, Deutschland 1950 Regie: Josef von Baky Musik: Alois Melichar Kamera: Franz Weihmayr - Walter RimlTrue
Als Lotte und Louise sich im Sommerlager zum ersten Mal gegenüberstehen, ist es für jede der beiden Elfjährigen, als würde sie in einen Spiegel blicken. Während die eine beim Vater aufwächst, lebt die andere bei ihrer Mutter. Sie müssen Zwillinge sein! Die Unzertrennlichen beschließen, die geschiedenen Eltern erneut zu verkuppeln.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel HDTV
Märchenfilm, DDR 1955 Regie: Herbert Ballmann Autor: Kurt Bortfeld - Anneliese Probst Musik: Joachim Werzlau Kamera: Götz NeumannTrue
Der Teufel vom Muehlenberg
Nach einer Sage aus dem Harz steckte irgendwann im Mittelalter der brutale, gierige Besitzer des Windmühlenhofs zusammen mit dem Burgvogt und dem Dorfschulzen eine Waldmühle in Brand. Als Teufel verkleidet, hatten sie sich in einer Gewitternacht ans Werk gemacht und auch noch das letzte Mehl aus der Waldmühle gestohlen. Fortan sind die Bauern gezwungen, das Korn bei dem bösen Mühlmann mahlen zu lassen, zumal er das Gerücht verbreitet, die Waldmühle sei verhext. Anne, die auf seinem Hof arbeitet, entdeckt die gestohlenen Säcke und kommt so dem Verbrechen auf die Spur. Der Mühlmann lässt sie deshalb auf die Burg verschleppen, wo schon ihr Geliebter, der junge Müller Jörg, festgehalten wird. Doch die drei guten Köhler, die Geister des Waldes, retten das Paar und erteilen ihm den Auftrag, die Waldmühle wieder aufzubauen. Unterstützt von den Bauern des Dorfes - und natürlich den Waldgeistern - gelingt das Vorhaben. Die nächste Ernte wird wieder in der alten Mühle gemahlen. Der finstere Mühlmann geht leer aus. Als er in rasender Wut Rache üben will, verwandeln ihn die Köhler in ein steinernes Standbild. Der Mühlmann: Willy A. Kleinau Anne: Eva Katthaus Jörg: Hans-Peter Minetti Schulze Bangebös: Werner Peters Burgvogt Raufer: Gerhard Frei Ratte, der Kriegsknecht: Heinz Kammer
 Untertitel

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Medved a strašidla) Märchenfilm, Tschechoslowakei 1960 Regie: Jaroslav Mach Autor: J. Z. Novák Musik: Frantisek Belfín Kamera: Václav HunkaTrue
Das Maerchen vom Baeren Ondrej
Prinzessin Blanka soll heiraten, da sich ihr Vater zur Ruhe setzen will. Der König sucht einen Schwiegersohn und glaubt, mit Prinz Hynek die richtige Wahl getroffen zu haben. Blanka hat sich aber bereits entschieden: Sie liebt den Jäger Ondrej. Ihr Vater darf nichts über diese Liebe erfahren. Heimlich treffen sich die beiden am Seerosenteich und beratschlagen, wie sie den König überlisten könnten.
 Untertitel
Märchenfilm, DDR 1963 Regie: Gottfried Kolditz Autor: Günter Kaltofen - Gebrüder Grimm Kamera: Erich GuskoTrue
Frau Holle
Eine Witwe hat eine hässliche, faule Tochter und eine fleißige, schöne Stieftochter. Während erstere sich in ihrer Faulheit sonnt, muss die Stieftochter alle Arbeit verrichten. Als ihr eine Spule in den Brunnen fällt, muss sie hineinspringen, um sie wieder herauszuholen. Marie landet auf einer schönen Wiese. Auf der wandert sie fort und kommt zu Frau Holle, wo sie jeden Morgen die Betten kräftig schüttelt, damit es auf der Erde schneit. Als sie wieder nach Hause möchte, wird sie für ihre fleißige Arbeit reich mit Gold gesegnet. Die neidische Stiefschwester will es ihr gleichtun und springt ebenfalls in den Brunnen. Da sie aber unfreundlich und faul ist, wird sie zur Strafe mit Pech überschüttet. Frau Holle: Mathilde Danegger Goldmarie: Karin Ugowski Pechmarie: Katharina Lind Witwe: Elfriede Florin
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Märchenfilm, Deutschland, USA 1996 Regie: Danny Huston Autor: John Goldsmith - Diether Dehm Kamera: Robin VidgeonTrue
Die Eisprinzessin
Der Prinz verliebt sich in Ella, ein Mädchen aus dem Volke. Als ärgster Widersacher entpuppt sich dabei sein Kanzler, der die Grafentochter Katja auf den Thron bringen will. Mit allen Mitteln versucht der durchtriebene Politiker deshalb die Traumhochzeit verhindern, was im aber nicht gelingt. Im Gegenteil: Er erhält letztendlich seine gerechte Strafe...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(S certy nejsou žerty) Märchenfilm, Tschechoslowakei, USA 1984 Regie: Hynek Bocan Autor: Jirí Just - Bozena Nemcová Musik: Jaroslav Uhlir Kamera: Jaromír ŠofrTrue
Mit dem Teufel ist nicht gut spassen
Die hinterhältige Dorotka heiratet den verwitweten alten Müller Máchal aus purer Habgier und treibt ihn vorsätzlich in den Tod. Danach jagt sie seinen Sohn Peter vom Hof, lässt ihn mithilfe einer Intrige ins Gefängnis bringen und unschuldig eine Strafe beim Militär absitzen. In der Hölle wird Dorotkas Treiben derweil argwöhnisch beäugt. Die hinterhältige Dorotka heiratet den verwitweten alten Müller Máchal aus purer Habgier und treibt ihn vorsätzlich in den Tod. Danach jagt sie seinen Sohn Peter vom Hof, lässt ihn mithilfe einer Intrige ins Gefängnis bringen und unschuldig eine Strafe beim Militär absitzen. In der Hölle wird Dorotkas Treiben derweil argwöhnisch beäugt. Ihr irdisches Sündenmaß ist übervoll als Luzifer beschließt, das böse Weib in die Hölle holen zu lassen. Doch sein tollpatschiger Helfer Janek wird mit Dorotka nicht fertig und landet schließlich versehentlich als Soldat bei der Armee. Dort lernt er Peter kennen. Erst mit vereinten Kräften gelingt es den Beiden, Dorotka zu überlisten und für Gerechtigkeit zu sorgen.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Märchenfilm, DDR, Deutschland 1989 Regie: Konrad Petzold Autor: Angelika Mihan Musik: Zdenek John Kamera: Hans HeinrichTrue
Die Geschichte von der Gaenseprinzessin und ihrem getreuen Pferd Falada
Prinzessin Aurinia macht sich mit ihrer Magd Liesa und ihrem Pferd Falada auf den Weg zu dem Schloss von König Ewald. Dort soll sie den Prinzen Ivo kennen lernen, dem sie zur Frau versprochen worden ist. Die missgünstige Liesa zwingt ihre Herrin Aurinia jedoch zum Rollentausch und droht ihr, wenn sie auch nur ein Wort davon verrät. Im Schloss angekommen, führt Liesa ein schreckliches Regiment und schikaniert Aurinia, die als Gänsehirtin versuchen muss, die falsche Braut zu entlarven.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
Kito, Maja und die Kugelkiste: Von den Lutken Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2025True
Kito, Maja und die Kugelkiste: Von den Lutken: Kito und Maja lernen von den Lutken (Kito) - kleine, mystische Wesen, die in den Höhlen der Lausitzer Berge leben. Eines Tages benötigen die Lutken einen Backtrog, um ihren Teig zu kneten, und ein mutiger Lutk wagt sich ins Dorf, um die Bäckerin Zala (Maja) um Hilfe zu bitten. Doch die Lutken haben eine merkwürdige Art zu sprechen: Sie sagen immer das Gegenteil von dem, was sie meinen. Zala gibt ihr Bestes zu helfen, obwohl die Lutken ihr ständig widersprechen. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fahndungsmagazin, Deutschland 2025True
In dieser Fahndungssendung werden ungeklärte Kriminalfälle vorgestellt und die Bevölkerung zur Mithilfe aufgefordert und um sachdienliche Hinweise zur Aufklärung gebeten.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024True
Die romantischsten Weihnachtsmaerkte Mitteldeutschlands
Abseits kommerzieller Großstadtmärkte werden besondere Weihnachtsmärkte in Mitteldeutschland erkundet. In historischen Gemäuern, Höhlen und alten Burgen finden sich noch authentische, von Einheimischen organisierte Märkte. Diese bewahren traditionelles Handwerk und echte Weihnachtsstimmung, während Märchenfiguren und mittelalterliches Ambiente die Besucher verzaubern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fußball, Deutschland 2025True
12. Spieltag: Hamburger SV - VfB Stuttgart, Eintracht Frankfurt - VfL Wolfsburg, Sport-Club Freiburg - 1. FSV Mainz 05 Im Mittelpunkt des Magazins stehen die Sonntagspiele der Fußball-Bundesliga, die in zwanzig Minuten kompakt und kompetent zusammengefasst werden. Dazu gibt es die schönsten Tore des Tages, umstrittene Schiedsrichterentscheideungen und spannende Duelle. Interviews mit Spielern und Trainern sowie ein Überblick über die aktuelle Tabelle runden das Fußball-Bundesligawochenende ab.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Drei Freunde, ihre Flucht und das Leben danach Reportage, Deutschland 2022 Regie: Stephan Liskowsky - Dinah MünchowTrue
Im November 1988 überwinden drei Dresdner Teenager den Eisernen Vorhang auf ungewöhnlicher Route: Thomas, Johannes und Michael sind 17 und singen im weltberühmten Dresdner Kreuzchor. Auf einer Japan-Tournee fliehen sie in die bundesdeutsche Botschaft und sitzen noch am gleichen Tag in einer Lufthansa-Maschine nach Frankfurt am Main. Schon zuvor hatten sich immer mal wieder Kruzianer oder Thomaner bei Reisen im westlichen Ausland abgesetzt. Großes Aufsehen hatten diese Vorkommnisse nicht erregt. Doch die Flucht u¨ber Tokio im Herbst 88 wird zur deutsch-deutschen Staatsaffa¨re. Das Politbüro schaltet sich ein und die DDR-Hauptnachrichten berichten. Es wird von gezielter Abwerbung und einer eilfertig organisierten Verfrachtung von DDR-Jugendlichen gesprochen: Denn die drei Freunde, hochbegabte Sänger, singen kurz nach ihrer Flucht bei der westlichen Konkurrenz: dem Windsbacher Knabenchor. Die DDR reagiert gereizt, legt ein deutsch-deutsches Kulturabkommen auf Eis, sagt bereits geplante Gastspiele der Windsbacher in der DDR ab. Doch alle Versuche des Ostens, die Jungs zurückzuholen, schlagen fehl. Schlimmer noch: Der Vater von Thomas, der seinen Sohn zur Rückkehr überreden soll, bleibt auch im Westen. Die spektakuläre Flucht und deren Folgen werfen bis heute Fragen auf. Wurden die Drei wirklich abgeworben? Warum haben sie sich sonst auf das riskante Abenteuer eingelassen? Und wie leben die drei Männer heute, was wurde aus ihrer Freundschaft, aus ihrem musikalischen Talent und wie schauen sie auf ihre Aktion von damals? Stephan Liskowsky und Dinah Münchow haben die drei ehemaligen Kruzianer getroffen und mit ihnen wichtige Stationen und Menschen aufgesucht. Die Geschichte eines Teenager-Abenteuers und eine ungewöhnliche Episode der deutsch-deutschen Geschichte.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Anna Schmidt Kamera: Markus Kloth - Andy Lehmann - Khethiwe Ndaba - Axel Schneppat - Konrad Waldmann - Ulf WogensteinTrue
Living Bach
Weltweit gibt es über 300 Bachchöre und Bachensembles, in denen meist Laien musizieren. Für viele ist ihr Leben untrennbar mit der Musik von Johann Sebastian Bach verbunden. Was suchen und finden Menschen in seinem Werk? Was verbindet sie über Kontinente hinweg? Welche Faszination steckt in der Musik des berühmten deutschen Komponisten, die es schafft, Grenzen, Kulturen, Religionen und Jahrhunderte zu überwinden? Der Film begibt sich auf eine Reise durch sechs Kontinente, um Amateurmusiker und -sänger zu treffen, die Bach zu ihrem Herzstück gemacht haben. Sie leben in Japan, Paraguay, den USA, Malaysia, Südafrika, Australien, der Schweiz, haben verschiedene Kulturen, Religionen, Lebensrealitäten und doch eint sie alle eine große Leidenschaft: Johann Sebastian Bach. Living Bach spürt diese Enthusiasten auf und offenbart außergewöhnliche, aufregende und lebensverändernde Beziehungen zu Bachs unvergleichlichem Werk. Wir begegnen Menschen, denen Bachs Musik Freude, Trost, Hoffnung oder Verständnis bringt. Unabhängig von Kultur, Herkunft und Vermögensverhältnissen eint sie alle ein nahezu identischer Wertekatalog. Es sind starke, interessante und vielschichtige Charaktere, die keine Klischees bedienen. Sie integrieren kulturelle Einflüsse, ohne ihre eigenen zu verleugnen. Im Juni 2022 begegnen sich die Protagonisten beim weltweit größten Bachfest in Leipzig. Living Bach ist ein sorgfältig komponierter Film aus sehr unterschiedlichen Stimmen, die sich am Ende zu einem Klang vereinen und etwas erzeugen, das der Menschheit gerade so oft fehlt - nämlich Gemeinschaft, jenseits von Sprache, Herkunft, Geschlecht, Religion und Kultur, sozialem Status. Der Film verwebt die modernen Geschichten der verschiedenen Menschen aus allen Teilen der Welt und zeigt, dass Diversität nicht trennt, sondern eine Stärke ist. Mit eindrucksvollen Bildern und den magischen Klängen Bachs wird die Reise zu einem einzigartigen Werk auf der Suche nach Bachs universellem Geheimnis.
 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf mdr im Fernsehen?