mdr TV Programm am 08.06. und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt 08.06. auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Donnerstag

   mdr TV Programm vom 08.06.
   Was lief beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag

Staffel 1: Episode 1 Krimireihe, Deutschland 2019 Regie: Johannes Fabrick Musik: Manu Kurz Kamera: Helmut Pirnat
Hartwig Seeler: Gefaehrliche Erinnerung
Als Privatdetektiv Hartwig Seeler nimmt Matthias Koeberlin in dem Krimidrama Hartwig Seeler - Gefährliche Erinnerung die Arbeit auf: Er verkörpert einen introvertierten Ex-Polizisten, der für seine Auftraggeber spurlos verschwundene Personen aufspürt. Der Vermisstenfall einer jungen Frau führt ihn auf eine kroatische Insel zu einer mysteriösen Verbindung, die Menschen mithilfe von Hypnose bei seelischen Traumata behandelt. Wie gefährlich falsche Erinnerungen sein können, die sich jedoch wie echt anfühlen, erlebt der Ermittler an sich selbst, als er in sein Unterbewusstsein eintaucht.
Untertitel16:9HDTV

Drama, Deutschland 2015 Regie: Georg Pelzer Musik: Philipp Wartenberg Kamera: Sven Jakob-Engelmann
Neverland Now
Die Erfurter Studentin Kalina provoziert mit ihrer rücksichtslosen Art. Sie lebt im Hier und Jetzt. Ihre Freundin Ruth ist fertig mit der Uni und weiß nicht, wie es nun weitergehen soll. Spontan beschließen die zwei, nach Portugal zu fahren. Euphorisch ziehen die beiden in die Nacht, um ihren Entschluss zu feiern. Doch die Nacht entwickelt sich anders als geplant und plötzlich steht ihre Freundschaft auf dem Spiel.
Schwarz /weiß16:9HDTV

Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2023
Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des ältesten Tierparks Deutschlands, der u.a. die größte Menschenaffenanlage der Welt beherbergt, und begleitet die Tierpfleger bei der Arbeit. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
Untertitel16:9HDTV

Das Tiermagazin des MDR Tiermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Uta Bresan
Aus dem Tierheim Halle/Saale Witziges, Kurioses und Wissenswertes zum Thema Tiere aus aller Welt bietet diese Tiersendung. Der Hund mit dem längsten Stammbaum oder die Katze mit dem teuersten Körbchen spielen in dem Beitrag allerdings nur eine Nebenrolle. Im Mittelpunkt stehen vielmehr die Vierbeiner, die ein neues Zuhause suchen. Deswegen wird in jeder Folge Tierheimbewohner vorgestellt, die eine neue Bleibe suchen.
Untertitel16:9HDTV

Das schnelle Quiz Quiz, Deutschland 2023 Moderation: Sarah von Neuburg
Wie gut kennen Sie sich in Mitteldeutschland aus? In der Quizshow wird das Wissen der Kandidaten getestet. Gefragt sind Kenntnisse über Mitteldeutschland aus allen Themenbereichen, insbesondere aus den vergangenen 15 Jahren.
Untertitel16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

(Sachsen-Anhalt Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2023
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE ist ein Regionalmagazin mit aktueller Berichterstattung von Ereignissen des Tages, Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft, Umwelt, Kultur und Sport. Es werden für die Zuschauer des Landes sportliche Highlights, Zeitgeschichte und Musik, Rätsel sowie Veranstaltungs- und Servicetipps geboten.
Untertitel16:9HDTV

(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Für das Regionalmagazin Thüringen-Journal ist ein Reporter-Team immer nah dran an wichtigen Ereignissen. Im Bereich Politik gibt es regelmäßig Berichte zu Kommunal- und Landtagswahlen. Der Zuschauer wird durch aktuelle Nachrichten und Beiträge zu Wirtschaft, Kultur und Sport auf dem Laufenden gehalten. Das Magazin vermittelt einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Freistaat.
Untertitel16:9HDTV

Regionaldoku, Deutschland
16:9HDTV

Drama, Deutschland 2010 Regie: Matthias Tiefenbacher Autor: Maria Solrun - Jörg Tensing Musik: Biber Gullatz - Andreas Schäfer Kamera: Klaus Merkel
Als Karen ihre Jugendliebe wiedertrifft, funkt es zwischen ihr und Rune erneut. Der ehemalige Investmentbanker will eine Pferdezucht aufbauen. Kurzentschlossen zieht Karen mit ihm aufs Land. Doch dann macht ein Unfall den beiden einen Strich durch die Rechnung. Schicksalsdrama in der wunderschönen Fjordlandschaft Norwegens.
Untertitel16:9HDTV

Mama schöpft Verdacht Staffel 2: Episode 2 Comedyserie, Deutschland 1998 Regie: Renata Kaye Autor: Sibylle Durian Musik: Andreas Hoge Kamera: Rainer Kotte
Mama ist unmoeglich!
Im Chemieunterricht muss Caro ein Experiment ausführen, das riesigen Gestank erzeugt. Sie hat die Essenzen vertauscht. Wütend droht sie, den Chemieraum in die Luft zu sprengen. Als dieser in der darauf folgenden Nacht explodiert, wird Caro verdächtigt, ihre Drohung wahr gemacht zu haben. Obwohl Mama von Caros Unschuld überzeugt ist, gerät sie ins Wanken, als Caro erst spät nachts nach Hause kommt. Eine Mutter hat zwei Töchter: Karoline und Melanie.
UntertitelHDTV

Mama macht Theater Staffel 2: Episode 3 Comedyserie, Deutschland 1998 Regie: Renata Kaye Autor: Sibylle Durian Musik: Andreas Hoge Kamera: Rainer Kotte
Mama ist unmoeglich!
Caro und Christian lesen Romeo und Julia für die Schule. Dass es eine Theateraufführung werden soll, versucht Caro ihrer Mutter zu verheimlichen. Doch die findet es heraus und übernimmt, gegen Caros Willen, auch die Regie für das Stück. Caros Mitschüler freuen sich. Die Proben machen Spaß, sie finden in der Naturkulisse des Voßschen Innenhofes statt. Doch schnell gibt es die ersten Probleme. Eine Mutter hat zwei Töchter: Karoline und Melanie.
UntertitelHDTV

Familienfilm, Niederland 2015 Regie: Dennis Bots Autor: Karin Holst van Pellekaan - Karen Holst van Pellekaan - Tijs van Marle Kamera: Dennis Wielaert
Code M
Wie einst ihr Großvater, beschließt die elfjährige Isabel, sich auf die Suche nach dem Schwert von dArtagnan, dem Anführer der legendären drei Musketiere, zu machen. Die Klinge wird seit langem vermisst und Isabels einziger Hinweis ist ein mysteriöser Code. Zusammen mit ihrem Cousin Rik und Freund Jules begibt sie sich auf ein waghalsiges Abenteuer. Bald wird den dreien bewusst, dass noch andere hinter dem Schwert her sind. Wild entschlossen, die Mission des Opas zu erfüllen und die zerrüttete Familie wieder zu vereinen, bringen sie ebenso viel Mut und Ausdauer auf wie einst die glorreichen Musketiere.
Untertitel16:9HDTV

Brandteufel Staffel 1: Episode 1 Feuerwehrserie, DDR 1991 Regie: Achim Hübner Autor: Ulrich Waldner Musik: Lutz Künzel Kamera: Werner Helbig
Großbrand in einem Werkstättenkomplex. Gefährliche Arbeit für die Brandteufel der Feuerwache 09, denn es geht um Sekunden, die über das Leben der Männer entscheiden können. Lutz Lindner, der seinen ersten Einsatz leitet, gibt den Befehl zum Rückzug aus der Gefahrenzone, weil er das Risiko für nicht mehr vertretbar hält... Die mutigen Feuerwehrmänner der Wache 09 riskieren immer wieder ihr Leben. Von gefährlichen Großbränden, über Vermissteneinsätze oder das Retten von Katzen: Die Männer sind immer zur Stelle! Jedoch hat jeder sein eigenes Päckchen zu tragen und manchmal werden private Probleme mit auf die Wache gebracht.
Untertitel

Der verlorene Sohn Staffel 2: Episode 13 Tierarztserie, Deutschland 2008 Regie: Heidi Kranz Autor: Scarlett Kleint - Annette Hess Musik: Rainer Oleak Kamera: Christoph Krauß
Tieraerztin Dr. Mertens
Nachdem sich die Wogen im Hause Mertens geglättet haben und es den Anschein macht, dass Susanne und Christoph doch wieder ein glückliches Paar werden, freut man sich über den Besuch von Susannes Sohn Jonas. Doch der hat sich sehr verändert, ist aggressiv und schwer zugänglich. Als seine Klassenlehrerin Anna Möller aus Berlin anreist und Susanne aufsucht, macht sich die Mutter große Sorgen. Als Jonas plötzlich verschwindet, gibt Anna zu, dass sie selbst ein Grund für Jonas Verhalten sein könnte. Sie führt mit seinem Vater eine Liebesbeziehung und offensichtlich gibt der Junge ihr die Schuld, dass der Vater kaum noch Zeit für ihn hat. Während die Polizei nach Jonas sucht, durchleben Susanne und Anna gemeinsam die schrecklichen Stunden der Ungewissheit. Im Zoo macht der Nachwuchs bei den Tigern Sorgen. Eine Drillingsgeburt sollte in den nächsten Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt werden, doch einer der Tiger ist schwer erkrankt. Susanne, noch ganz in Sorge um ihren verschwundenen Sohn, kämpft um das Leben des jungen Tigers. Sie eilt in die Tierklinik und rettet dem Tiger durch eine Not-Operation das Leben. Direktor Fährmann hingegen muss etwas ganz anderes retten - seinen Stuhl. Sein zeitlich befristeter Arbeitsvertrag läuft aus, Oberbürgermeister Herrenbrück spricht offen über eine Neubesetzung. Allerdings bekommt Fährmann zum richtigen Zeitpunkt eine gute Nachricht vom Wirtschaftsprüfer: den Jahresabschluss. Und der kann sich sehen lassen. Fährmann hat noch einen weiteren Triumph in der Hand. Eine Absenkung des Fundaments der Tropenhalle hat zu einer Bauverzögerung von vier Wochen geführt und Herrenbrück hat ihn für die Mehrkosten verantwortlich gemacht. Doch ein Gutachten beweist, dass die Stadt mit ihren Tunnelarbeiten unter dem Zoo der Verursacher ist. In der Aufsichtsratsitzung kann Fährmann das Blatt wenden und sein Vertrag wird um drei Jahre verlängert. Aufatmen auch bei Susanne. Jonas taucht nach einer Nacht im Freien durchgefroren bei den Großeltern auf. Jetzt wird auch der Grund für das Ausreißen klar: Jonas will in ein Sportinternat, aber sein Vater hat ihm das verboten, ohne näher auf ihn einzugehen und ihm zuzuhören. Seine Lehrerin hingegen kennt sein Talent und befürwortet Jonas Wunsch ausdrücklich. Jonas bekommt anstatt der erwarteten Vorwürfe die Zusage, dass er auf sein Sportinternat darf. Auch Susannes Mutter hat gute Nachrichten: Sie hat den Krebs besiegt und wird mit ihrem Mann einen lange gewünschten Traum verwirklichen - eine Kreuzfahrt durchs Nordmeer. Eigentlich hatte Susanne Mertens mit ihrem Ehemann Klaus verabredet, dass sie wieder als Tierärztin arbeiten wird, sobald der Sohn eingeschult ist. Als Zootierarzt Dr. Vogel ihre eine Assistentenstelle anbietet, erkennt sie, dass sie von ihrem Mann wenig Unterstützung erhält. Dann tritt der Vater einer Schulfreundin ihres Sohnes in ihr Leben.
Untertitel16:9

Unter Verdacht Staffel 1: Episode 5 Anwaltserie, Deutschland 2005 Regie: Susanne Hake Autor: Peter Mazzuchelli - Thorsten Näter Musik: Andreas Bick Kamera: James Jacobs
Der Dicke
Ehrenberg ist auf der Beerdigung seines alten Professors Dr. Seipelt, als es zum Eklat kommt. Die Gemeindeangestellte Karin Puchta hat einen Anlageberater, der sie um ihr Geld und ihren Job gebracht, betäubt und nackt in die Aufbahrungshalle gelegt hat. Ehrenberg übernimmt die Vertretung von Frau Puchta und findet heraus, dass sie gezielt ausgetrickst wurde. Aber tricksen kann er auch. Der Anwalt Gregor Ehrenberg steigt aus seiner erfolgreichen Anwaltspraxis, die er mit seiner Frau führte, aus und will sich fortan ganz idealistisch um die Schwachen und Chancenlosen kümmern. Er beginnt neu im bunten, armen Hamburger Stadtteil Altona. Wie gut, dass er dabei die gut organisierte Assistentin Yasmin Ülüm an seiner Seite hat.
Untertitel16:9

Mit der Bahn nach Hotzenplotz Eisenbahnmagazin, Deutschland 2019 Autor: Anna Neumann - Andreas Stirl
Eisenbahn-Romantik
Hotzenplotz? Kenne ich, werden viele sagen. Das ist doch der Räuber. Stimmt, aber nicht ganz. Das ist auch der deutsche Name eines kleinen Städtchens im Nordosten Tschechiens, der tschechische Name ist Osoblaha. Schmalspurfreunde wissen noch etwas: Es fährt eine Bahn nach Hotzenplotz. Tschechisch-Schlesien ist der kleinere südliche Teil Schlesiens. Es ist eine hügelige Landschaft mit viel Landwirtschaft. So war es auch eine Zuckerfabrik, die großes Interesse am Bau einer Bahnverbindung hatte, um die Rohstoffe und den fertigen Zucker billig transportieren zu können. 1898 wurde eine Verbindung von Röwersdorf (Tøemešná ve Slezsku ) nach Hotzenplotz (Osoblaha) gebaut. Die Zuckerfabrik ging 1920 Pleite - die Bahn fährt heute noch. Auf 760 mm breiten Gleisen verkehrt täglich eine Diesellok mit einem oder auch zwei Personenwagen auf der etwas mehr als 20 Kilometer langen Strecke. Und das vier- bis fünfmal täglich. Es ist die letzte Schmalspurstrecke der ÈD, der Èeské dráhy - Tschechische Bahnen. Der Verein KPOÚ - Freunde der Schmalspurbahn - organisiert zusammen mit den schlesischen Landesbahnen regelmäßig Sonderfahrten mit Dampfzügen. An den Sommerwochenenden geht die Reise dann teilweise in offenen Wagen durch mehr als hundert Kurven. Vor den Zügen dampfen die U57.001, eine Schlepptenderlok, die als Dauerleihgabe vom Club 760 aus Österreich nach Osoblaha kam, und die U46.002. Letztere ist eine Reºiþa-Waldbahnlok aus Rumänien. Die Gemeinden an der Strecke haben die meisten Bahnhöfe gekauft und wollen diese restaurieren. Seit 2018, anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der Bahn, erstrahlt als erster der Bahnhof von Sleské Rudoltice (Rosswald) wieder in neuem, alten Glanz. Neben Räumen für Bahnbedienstete und Reisende gibt es auch eine Wohnung, die an eine junge Familie vermietet werden soll. Es kommt also Leben in die Bude. Was macht der Ausflügler nun in Osoblaha - Hotzenplotz? Ein besonderes Angebot gibt es für Badelustige: Inhaber einer Rückfahrkarte für den Dampfzug erhalten freien Eintritt in das Schwimmbad, das nur 400 Meter vom Bahnhof entfernt liegt. Und Wandersleute kommen in dieser Gegend sowieso auf ihre Kosten. Informationen rund um das Hotzenplotzer Bähnle und die aktuellen Fahrpläne gibt es auf Deutsch unter www.osoblazsko.com/de/. Ach so - und was hat das alles nun mit dem Räuber Hotzenplotz zu tun? Otfried Preußler, der Erfinder der Kinderbuchfigur, ist in Reichenberg (Liberec) geboren und aufgewachsen. Als Kind hat ihn der sonderbare Ortsname Hotzenplotz sehr beeindruckt. Und als er für seinen Räuber 1962 einen Namen suchte, erinnerte er sich wieder an das kleine Städtchen. (SWR)
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag

(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2023
Mächtig und alt: Baumraritäten im Mammutgarten Lecker und gesund: Start in die Erdbeersaison Klein und bunt: Balkon mit Staudenvielfalt Der Juni steht ganz im Zeichen von Genuss - vorausgesetzt auf Balkon, Terrasse oder im Garten wachsen Erdbeeren. Die süßen Früchte stehen im Mittelpunkt der aktuellen MDR GARTEN-Sendung. Moderator Jens Haentzschel ist zu Gast auf dem Erdbeerhof der Familie Zehelein-Schemm im mittelfränkischen Diespeck. Gemeinsam mit Roswitha Zehelein-Schemm geht es um ganz praktische Fragen rund um die Erdbeere und den Anbau auf kleinstem Raum. Welche Bedingungen brauchen die Pflanzen auf dem Balkon? Welches Substrat ist zuverlässig? Wie kann ich meine Pflanzen vermehren? Womit dünge ich am besten? Es gibt also jede Menge Gartentipps, die helfen, einen besseren Ertrag zu bekommen. Wer sich für besondere Bäume interessiert, für diejenigen ist der Mammutgarten in der Oberlausitz bei Kamenz der passende Ort. Gärtnermeister Jörg Kohout hat im vergangenen Jahr seinen Baumpark eröffnet und MDR GARTEN schaut sich nun genauer um. Auch für Balkongärtnernde lohnt sich das Einschalten: Trotz wenig Platz ist blühende Vielfalt möglich, zeigt Sophia Ulrich. Sie hat sich auf ihrem Balkon in Hamburg einen Traum erfüllt. Mit Stauden erzielt sie maximale Vielfalt auf ihren kleinen Balkon. Auch Hobbygärtner und Spiegel-Bestsellerautor Jörg Heiß ist in seinem Garten unterwegs und füllt sein Gewächshaus mit wärmeliebenden Pflanzen.
Untertitel16:9HDTV

Behrungen Dokusoap, Deutschland 2023
Das Dorf Behrungen im südthüringer Grabfeld. Der Name hat aber nichts mit Gräbern, sondern mit Buchen zu tun. Denn Grape hieß im griechischen Buche und die wuchsen hier früher zahlreich. In diesem Grabfeld, direkt an der Grenze zwischen Thüringen und Franken kuschelt sich Behrungen in die hügelige Landschaft. Dabei hat das Dorf mit den 545 Einwohnern weit mehr zu bieten als seinen denkmalgeschützten Dorfkern mit den vielen schmucken Fachwerkhäusern. Behrungen besticht vor allem durch Dorfgemeinschaft, gelebtes Miteinander. Da wird geputzt und getanzt, gemeinsam Theater gespielt und gesungen. Jeder Verein im Dorf kümmert sich um einen bestimmten Platz: Die einen um das selbstgebaute Schwimmbad in der Wiesenaue, andere um den Sportplatz mit seinen Kettensäge-geschnitzten Sitzgruppen. Der Karnevalsverein bewirtschaftet die einst aufgegebene Schenke und öffnet sie übers Wochenende für Kartenspieler, Stammtischgespräche und Frühschoppen. Behrungen, das steht für Pferdezucht und Filzpantoffeln, für Kerfich-Theater und Mai-Singen, denn am Samstag kommen Chöre aus thüringer und fränkischen Nachbardörfern. Und natürlich wird gemeinsam musiziert.
Untertitel16:9HDTV

(Moldawien, ein Land im Aufbruch) Der Gärtner im Land der schwarzen Erde Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Detlev Konnerth Musik: Via Daca Kamera: Jürgen Staiger
Moldawien - Ein Land im Aufbruch
Vor sechs Jahren hat Nata Albot das Ia Mania-Festival zum ersten Mal organisiert. Die sogenannte Ia gehört zum Sonntagsstaat der Moldawierin. Weiß mit farbiger Stickerei, steht die Bluse für die kulturelle Tradition Moldawiens. Doch längst geht es auf dem Festival in dem Grenzort Holercani nicht mehr allein um die Bluse. Dort werden Mode, aber auch altes Handwerk und moldawische Kochkunst präsentiert. Nata Albot ist Journalistin, Kochbuch-Autorin, Mutter von drei Kindern, vor allem aber Aktivistin für ein modernes Moldawien. In ihrem Blog berichtet sie regelmäßig von den kulturellen Highlights in dem schmalen Land zwischen Rumänien und der Ukraine. Als Zeichen eines Aufbruchs besonders für ihre vielen Landsleute, die außerhalb von Moldawien leben. Auch Nata ist Teilzeit-Emigrantin. Seit einigen Jahren lebt und studiert sie im kanadischen Montréal, doch es zieht die 39-Jährige regelmäßig wieder nach Hause. Die Modedesignerin Valentina Vidrascu hat Angebote aus den Metropolen der Welt und bleibt doch in der Heimat. In der Tradition Moldawiens findet sie Inspiration für ihre modernen Entwürfe. Ekaterina Popescu unterrichtet Frauen der Umgebung im Teppichweben und gibt ihnen so eine Perspektive. Dabei legt sie größten Wert auf traditionelle Muster und Farben. Ekaterina und Valentina engagieren sich auch für das Festival, das im Juli Tausende Besucher in die entlegene Region am Grenzfluss Nister lockt. Mit dabei ist auch die Band Via Daca, deren Texte von der Zerrissenheit zwischen Heimatliebe und Perspektivlosigkeit erzählen, aber auch von der Hoffnung auf einen Aufbruch.
Untertitel16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

(Moldawien, ein Land im Wandel) Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Detlev Konnerth Musik: Via Daca Kamera: Jürgen Staiger
Moldawien - Ein Land im Wandel
In Butuceni wird einmal jährlich ein Open-Air Opernfestival veranstaltet. Anatolie Botnaru, Weinbauingenieur, Rechtsanwalt und Unternehmer, hat den Event auf die Beine gestellt. Der 52-Jährige lebt seit 14 Jahren in dem kleinen Ort. Er hat hier verlassene Häuser im traditionellen Stil restauriert und damit ebenso großen Erfolg bei internationalen Touristen, wie mit seinem Restaurant. Hier hält Olesea Cojocaru die Küche mit Hilfe der Dorffrauen am Laufen. Sie kochen nach bewährten Rezepten und keltern Wein aus alten Reben. Einst galt das schmale Land, das heute im Westen an Rumänien grenzt und ansonsten von der Ukraine umschlossen ist, als Obstgarten der Sowjetunion. Die fruchtbare Schwarze Erde Moldawiens gehört zu den besten Böden der Welt. Das weiß auch Sergiu Turcanu, der schon in China und in der Türkei gelebt hat. Jetzt züchtet er mitten in der Hauptstadt Chisinau Kräuter, Paprika- und Chiliraritäten aus aller Welt. Und Grigore hat nach Jahren im Ausland im elterlichen Weinberg eine Zukunft für sich entdeckt. Und mit der Besinnung auf alte Rebsorten gleichzeitig eine Nische in dem auf Masse setzenden moldawischen Weinbau gefunden. Seit Anfang des Jahrtausends hat rund ein Sechstel der Bevölkerung auf der Suche nach einem besseren Leben Moldawien verlassen. Menschen wie Anatolie, Olesea, Sergiu und Grigore widersetzen sich der harschen Realität in dem armen Land und entwickeln neue lohnende Perspektiven in der Heimat. (ARTE 13.04.2019)
Untertitel16:9HDTV

Komödie, Deutschland 1969 Regie: Werner Jacobs Autor: Franz Seitz Musik: Rolf A. Wilhelm Kamera: Hans Jura
Dr. Peter Bach, ein fortschrittlicher Pädagoge, ist versehentlich an der Zwergschule von Tuttelbach gelandet. Als er von dort an das Mommsen-Gymnasium in Baden-Baden versetzt wird, lernen seine Schüler den aufgeschlossenen jungen Lehrer schnell schätzen, während seine konservativen Kollegen ihn gern wieder loswerden möchten. Paukerschreck Pepe Nietnagel und seine Freunde schieben dem jedoch einen Riegel vor. Hurra, die Schule brennt! gehört zu den erfolgreichen Pauker-Filmen der späten 60er und frühen 70er Jahre. Heintje, damals auf dem Höhepunkt seiner Popularität, singt als Film-Neffe von Peter Alexander seine beliebtesten Lieder, für handfesten Witz sorgen Komiker wie Theo Lingen und Werner Finck.
UntertitelHDTV

Untertitel16:9HDTV

(Olsen-banden ser rødt) Gaunerkomödie 1976 Regie: Erik Balling Autor: Henning Bahs Musik: Bent Fabricius-Bjerre - Friedrich Kuhlau Kamera: Henning Kristiansen
Egon Olsen, Benny und Kjeld planen den todsicheren Coup. Sie wollen einem Baron beim Versicherungsbetrug mit einer gestohlenen chinesischen Vase helfen, werden aber ausgetrickst. Zudem verlangt Kjelds Frau Yvonne eine größere Geldsumme für die Heirat ihres Sohnes Börge. Unverdrossen bricht die Olsen-Bande erneut auf, um sich bei dem feinen Baron auf lukrative Weise zu revanchieren.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend

Regionaldoku, Deutschland 2022
Dreckige Geschaefte mit Abfall - Deutscher Muell in Rumaenien
Rumänien ist die Müllhalde Europas: Dort landen tausende Tonnen an Müll aus anderen EU-Ländern - auch aus Deutschland. Oft wird der Müll illegal eingeführt und dann entsorgt. Die EU-Kommission schätzt, dass in der EU pro Jahr über 15 Mrd. Euro Gewinn mit illegaler Müllentsorgung erzielt werden. Damit gehört der illegale Handel mit Müll zu den gewinnbringendsten Aktivitäten organisierter Kriminalität
Untertitel16:9HDTV

Wasserwandern auf der Unstrut Reisemagazin, Deutschland 2023
Die Natur genießen und die Gegend rechts und links der Unstrut entdecken: Wie gut klappt Urlaub auf und am Wasser für die gesamte Familie? MDR-Reporter Marc Burgemeister probiert Paddeln auf der Unstrut aus. Vor diesem Abenteuer hatte ich viel Respekt. Aber der Sportler in mir hat sich gefreut, denn dieser Aktivurlaub verbindet Kulturspaß mit einer sportlichen Aktion, erklärt Paddel-Anfänger Marc. Für die ersten Kilometer wird er von Paddel-Profi Jens Bellmann begleitet. Seit 15 Jahren verleiht er Boote an der Unstrut und ist noch nicht paddelmüde: Mit dem Kanu kommen wir der Natur auf eine Art und Weise näher, die man so nicht erwartet. Wir nähern uns der Natur auf eine ganz natürliche Art und Weise und das finde ich so spannend. Die Route, auf der er Tipps sammelt, wie ein Kajak-Urlaub für die gesamte Familie ein schönes Erlebnis wird, hat sich Marc selbst zusammengestellt. Er startet in Karsdorf, paddelt am ersten Tag nach Laucha. Am zweiten Tag ist Freyburg sein Ziel. Zwischendurch passiert er drei Schleusen und entdeckt spannende Orte rechts und links der Unstrut. Auf seiner Tour besucht der Reporter die Weinmanufaktur in der Alten Zuckerfabrik in Laucha, die Kaffeerösterei in Balgstädt und die Zeddenbacher Mühle. Zwischendurch genießt Marc die Unstrut und das Panorama: Weinberge mit Steilterrassen und alten Trockenmauern. Es sieht ein bisschen aus wie in Italien. Die Region heißt ja nicht umsonst Toskana des Nordens.
Untertitel16:9HDTV

Kristin Jahn Porträt, Deutschland 2023
Seit März 2022 leitet Dr. Kristin Jahn als Generalsekretärin den Evangelischen Deutschen Kirchentag. Vorher war sie Superintendantin des Kirchenkreises Altenburger Land, ihrer Heimat. Ihr Weg ins Pfarramt und jetzt in die Direktion eines solchen Events war keineswegs vorgezeichnet. Sie stammt aus einer Großbauernfamilie, zwar christlich aber nicht kirchlich. Sie studierte Literaturwissenschaften in Jena und danach Theologie. Beides widerspiegelt ihre Liebe zum Wort und ihre leidenschaftliche Auseinandersetzung mit den Menschen und dem Menschlichen. Dreimal im Jahr widmet sie sich dem Buchquartett, einer Initiative in Thüringen, in der sie ihre Begeisterung fürs Lesen öffentlich teilt. Als Theologin lebt sie ihren Traum: Dass wir aufbrechen und es wagen, Kirche für andre zu sein: luftig, offen, strahlend und weit und ein Ohr haben für das, was Menschen bewegt - egal wer sie sind, egal woher sie kommen, egal ob sie Christen sind.
Untertitel16:9HDTV

Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2023
Wetter fuer 3
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst - die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen für Mitteldeutschland. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage und einen Regenradar. Auf übersichtlichen Wetterkarten werden die Informationen ausführlich erklärt.
Untertitel16:9HDTV

Fuchs und Elster Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR
Unser Sandmaennchen
Seit 1959 ausgestrahlt ist der Sandmann eine Institution. Mehrere Generationen sind mit ihm aufgewachsen. In der DDR war er fester Bestandteil des täglichen Lebens und auch heute ist er noch populär. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
Untertitel16:9

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
Untertitel16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

Das schnelle Quiz Quiz, Deutschland 2023 Moderation: Sarah von Neuburg
Wie gut kennen Sie sich in Mitteldeutschland aus? In der Quizshow wird das Wissen der Kandidaten getestet. Gefragt sind Kenntnisse über Mitteldeutschland aus allen Themenbereichen, insbesondere aus den vergangenen 15 Jahren.
Untertitel16:9HDTV

Musikshow, Deutschland 2023 Regie: Alexandra Farrensteiner
Die Beatrice Egli Show
Beatrice Egli präsentiert eine weitere Ausgabe ihrer Musik- und Unterhaltungsshow. Gäste diesmal sind Roland Kaiser, Mireille Mathieu, Peter Maffay, Bülent Ceylan, PUR, Nik P., Ute Freudenberg, Johnny Logan und Gregor Hägele. Außerdem dabei sind Luna Klee, Lucas Fischer, Marina Marx, Camille, der Canzonetta Kinderchor, das Schattentheater Amazing Shadows und das Stuttgarter Musical Tanz der Vampire. Die Beatrice Egli Show ist eine Showkooperation zwischen SWR, MDR und dem Schweizer Fernsehen. Es ist die dritte Ausgabe der Show, in der Musik mehrerer Genres und Unterhaltung präsentiert werden und in der bekannte Künstler ebenso auf der Bühne wie zahlreiche Newcomer stehen.
Untertitel16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

(Das große Kleinkunstfestival) Publikumspreis Kabarett, Deutschland 2022 Moderation: Dieter Nuhr Gäste: Passun Azhand - Sven Bensmann - Eva Karl-Faltermeier - Saskia Fröhlich - Marcel Mann
Das grosse Kleinkunstfestival 2022
Das große Kleinkunstfestival ist seit 22 Jahren eine der wichtigsten Preisverleihungen für Kabarett, Comedy und Varieté in Deutschland. Comedy-Größen wie Mario Barth, Cindy aus Marzahn oder Torsten Sträter feierten hier quasi ihren Durchbruch. Auch 2022 war das Event hochkarätig und zukunftsweisend besetzt. Das sind die fünf Teilnehmer:innen um die berühmte Wühlmaus: Passun Azhand, Sven Bensmann, Eva Karl Faltermeier, Saskia Fröhlich und Marcel Mann. Wer wird die Gunst des Publikums gewinnen? Comedian Ralf Schmitz nimmt sich, zum ersten Mal als Preis-Pate, der Künstler:innen humorvoll an. Durch den Abend führt Dieter Nuhr.
Untertitel16:9HDTV

(Wallander) Staffel 3: Episode 1 Krimi, Schweden 2013 Regie: Agneta Fagerström-Olsson Autor: Lars Bill Lundholm - Peter Birro - Henning Mankell Musik: Fläskkvartetten Kamera: Erik Molberg Hansen
Mankells Wallander: Der Feind im Schatten
Kommissar Wallander lernt Håkan von Enke, den Schwiegervater seiner Tochter Linda kennen, einen ehemaligen U-Bootkommandanten. Als der spurlos verschwindet und seine Frau Louise bei einem arrangierten Autounfall stirbt, macht sich Wallander auf die Suche. Louise hatte bei dem Unfall Papiere bei sich, die auf eine Geheimdiensttätigkeit hinweisen. Wallander gerät unvermittelt in einen Spionagefall. Die Krimireihe nach Motiven des schwedischen Bestseller-Autors Henning Mankell lebt von der beeindruckenden Darstellung des charismatischen Kommissars Kurt Wallander. Gespielt vom schwedischen Star Krister Henrikson löst der ausgefuchste Routinier mit Witz und Charme selbst schwierigste Fälle. Wallander ist kein Draufgänger wie Schimanski. Seine wichtigsten Waffen sind seine Erfahrung und sein Bauchgefühl.
Untertitel16:9HDTV

Was lief gestern auf mdr im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.