Gusto TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Gusto / TV Gusto im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Gusto Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender TV Gusto nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Gusto TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Gusto


Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Reportagereihe, Schweiz, Deutschland 2015 Regie: Katharina Deuber
Glarner Kueche - von Ankenzelten bis Zigerbrueuet
Der Kanton Glarus ist speziell, auch in der Küche. Das älteste Schweizer Markenprodukt, der Schabziger, polarisiert wie kein anderer Schweizer Käse. Entweder man liebt ihn, oder man nimmt Reissaus, sobald man ihn riecht. Kombinationen aus süss und salzig gehörten zur Glarner Küche lange bevor Sweet and Sour auch im Zigerschlitz populär wurde. An der Landsgemeinde gibts zur Chalberwurst Zwetschgenmus, und in der Glarner Pastete treffen die süss-sauren Zwetschgen auf liebliches Mandelpüree. Unbekanntes wie Magenträss oder Ankenzelten haben Liebhaber über die Kantonsgrenzen hinaus. Der neuste Band des kulinarischen Erbes der Schweiz widmet sich unter anderem der Glarner Küche. Co-Autor Paul Imhof erzählt Wissenswertes zu den typischen Gerichten.
(meine Familie & ich TV: Gastspiel - Classic) mit Nelson Müller Kochsendung, Deutschland 2010 Moderation: Jörg Götte
In dieser Folge mit Nelson Müller: Man nehme eine locker leichte Atmosphäre, würze diese mit einer ordentlichen Portion Spontaneität und Kochfreude und schmecke jene einzigartige Mischung mit dem nötigen Know-how um frische Zutaten und deren Zubereitung ab. Fertig ist die Neuauflage von Meine Familie & Ich TV. Im ersten Gastspiel tischt Gourmetkoch und Publikumsliebling Nelson Müller zusammen mit Küchenchef Jörg Götte unter anderem Dreierlei von der Blutwurst auf und beweist, dass in ihm weitaus mehr Talente stecken, als lediglich den Kochlöffel zu schwingen.
Molekulare Schokoladendesserts Kulinarikmagazin, Deutschland 2009 Gäste: Michael Gliss
Michael Gliss, Deutschlands bekanntester Kaffee-Sommelier und ausgewiesener Kenner exklusiver Schokoladen-Genüsse, präsentiert alles über die Edel-Produkte Kaffee und Schokolade und bieten ungewöhnliche Einblicke in die süße bis zartbittere Welt.
Berufsbild Konditor Kulinarikmagazin, Deutschland 2009 Regie: Tba Gäste: Michael Gliss
Michael Gliss, Deutschlands bekanntester Kaffee-Sommelier und ausgewiesener Kenner exklusiver Schokoladen-Genüsse, präsentiert alles über die Edel-Produkte Kaffee und Schokolade und bieten ungewöhnliche Einblicke in die süße bis zartbittere Welt.
(Backen!) Frühlingsfrische Backideen Kochsendung, Deutschland 2023 Moderation: Ralf Kühler
In Deutschlands erster Backsendung zeigt BonGusto die Zubereitung von Kuchen und Gebäcken Schritt für Schritt, macht Lust aufs Backen und verrät jede Menge Tipps & Tricks - von süß bis herzhaft.
(Backen!) Backvergnügen mit Erdbeeren Kochsendung, Deutschland 2023 Moderation: Ralf Kühler
Wer liebt sie nicht, die süßen Früchte, die den Sommer ankündigen? Welche leckeren Gebäcke man aus Erdbeeren zaubern kann, lässt uns heute Backexpertin Gabi Beck wissen. Für die Weiterverarbeitung der beliebten Früchte ist Petra Elzholz zuständig: Sie hat uns verschiedene Variationen an Erdbeerkonfitüren mitgebracht.
(Backen!) Fruchtige Sommerhits Kochsendung, Deutschland 2008 Moderation: Ralf Kühler
In Deutschlands erster Backsendung zeigt BonGusto die Zubereitung von Kuchen und Gebäcken Schritt für Schritt, macht Lust aufs Backen und verrät jede Menge Tipps & Tricks - von süß bis herzhaft.
Lauwarmer Erdäpfel-Artischocken-Salat Kulinarikmagazin, Österreich 2020 Regie: Bernhard Ratka - Martina Hohenlohe
Ein Salat mit Tiefgang: Was sich als großartiger Erdäpfel-Artischocken-Salat tarnt, ist in Wahrheit eine Energie- und Entschlackungsbombe nach TCM für den Frühling. So lasse ich mir jede Kur schmecken.
Tomatensuppe mit gefüllten Käse-Croutons Kulinarikmagazin, Österreich 2020 Regie: Bernhard Ratka - Martina Hohenlohe
Mein wunderbarer Kochsalon
Meine Kinder dachten, sie liegen jetzt vier Wochen auf der faulen Haut. Weit gefehlt - neben dem Berg an Hausaufgaben für die Schule, den sie zu bezwingen haben, müssen meine zwei auch regelmäßig mit mir in der Küche stehen. Was bei uns auf den Tisch kommt, seht ihr ab sofort in kurzen Videos mit den Kindern. Wir starten mit dieser herrlichen Tomatensuppe, die ausnahmsweise bei mir jeder isst.
Wie entsteht Geschmack? Kulinarikmagazin, Deutschland 2009 Gäste: Michael Gliss
Der erste deutsche Kaffee-Sommelier Michael Gliss ist Experte für Kaffee- und Kakaosorten sowie deren Herkunft, Verarbeitung und die besten Zubereitungsarten und Serviermöglichkeiten.
Kinderleichtes Backen Kochsendung, Deutschland 2008 Moderation: Ralf Kühler
Backexpertin Katrin Berwinkel zeigt heute, wie einfach es ist, für und mit Kindern zu backen. Ufo-Kuchen und Papageien-Spieße lassen Kinderherzen höher schlagen. Als Highlight wird bei Backen heute auch noch gebastelt!
mit Shane McMahon Kochsendung, Deutschland 2010 Moderation: Jörg Götte
Shooting-Star Shane McMahon überzeugt Küchenchef Jörg Götte in dieser Gastspiel-Episode durch seine individuelle, unangepasste Art und Weise zu Kochen. Und wie es sich für einen echten Iren gehört kommt es zum obligatorischen Bier-Test! Shanes Rezepte: Rote Paprikasuppe ASIA Style mit Garnelen, Dim-Sum Ravioli mit Langostinos und Riesengarnelen mit Knoblauch.
Kulinarikmagazin, Deutschland 2023
Veggies united. Unsere Food-Korrespondenten berichten über veggie Food-Trends und zeigen die besten Rezepte. Weltweit.
Reportagereihe, Schweiz, Deutschland 2015 Regie: Annette Frei Berthoud
An den Zitronenbäumen wachsen gleichzeitig Blüten und Früchte. Die Zitronen von der Amalfi-Küste im Golf von Salerno sind besonders schmackhaft, aber auf den steilen Terrassen schwierig zu ernten. Zitronen gehören einfach dazu: Ernesto Iaccarino vom Restaurant Don Alfonso 1890 in SantAgata kocht mit Früchten aus dem eigenen Garten. Für die filigranen Kreationen aus Zitrusfrüchten im Restaurant Steirereck in Wien verwendet Heinz Reitbauer die seltenen Sorten aus der kaiserlichen Zitrus-Sammlung im Schloss Schönbrunn. Der Zitrusgarten von Mina und Andreas Honegger ist eine Oase. Die beiden sind passionierte Köche und geben Lamm, Fisch und Hähnchen mit Zitrone den letzten Schliff.
Reportage, Deutschland, Frankreich 2013 Regie: Roberto Lugones
In Mexico gilt er als hochprozentiges Geschenk der Götter, im Rest der Welt ist das Muttergetränk des Tequila vor allem durch die Raupe bekannt - doch Mezcal ist mehr als das: Er ist Lebensgefühl und wichtiger Wirtschaftsfaktor der verarmten Provinz Oaxaca. Bereits die Ureinwohner der Region, die Zapoteken, brauten für ihre Riten diesen Likör aus wilden Agaven und Heilpflanzen.
Tabbouleh mit Thunfisch Kulinarikmagazin, Österreich 2020 Regie: Bernhard Ratka - Martina Hohenlohe
Mein wunderbarer Kochsalon
Ich: Louis, bitte komm in die Küche und hilf mir Mittagessen kochen. Louis: Was gibt es denn? Ich: Etwas sehr Gutes. In der Annahme, ich koche das Einzige, was Louis bedingungslos in diese Kategorie einordnet, nämlich Nudeln, bequemte sich Mr. Lässig an meine Seite. Und dann das: Es gab Quinoa. Mit Gemüse. Und Thunfisch. Wäre die Kamera nicht gelaufen, hätte er mir eine Szene gemacht. So musste Louis da durch und hat sich tapfer geschlagen. Mein persönlicher Triumph: Er musste die Tabbouleh am Ende probieren und hat sie ehrlich für gut befunden. Erfolg auf der ganzen Linie.
Gourmetreportage, Schweiz 2015 Regie: Basil Gelpke
Essen ist heute in Städten fast überall und rund um die Uhr auch auf der Strasse erhältlich, im Westen meistens als Schnellimbiss, etwa in Form einer Wurst oder Sandwiches. In Asien hat die Verpflegung am Strassenrand eine lange Tradition und ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Die Strassenküche gilt dort selbst Gourmetköchen als Inspiration und Street-Food-Festivals haben Hochkonjunktur.
(meine Familie & ich TV: Gastspiel - Classic) mit Monika Schuster Kochsendung, Deutschland 2010 Moderation: Jörg Götte
Im dritten Gastspiel begrüßt Küchenchef Jörg Götte die Foodstylistin Monika Schuster. Sie sorgt dafür, dass die heutigen Entenbrustgerichte nicht nur gut schmecken sondern auch zum Anbeißen aussehen. Mit Kreativität und Liebe zum Detail verwandelt sie Nahrungsmittel zur Deko für den Gaumen.
(Viêtnam, du cobra au menu) Reportage, Frankreich, Deutschland 2014 Regie: Julien Hamelin Musik: Markus Wegmann Kamera: Roland Wagner
In Vinh Son im Norden Vietnams teilen die Einwohner des Dorfes ihren Lebensraum mit Tausenden, zum Teil hochgiftigen Schlangen. Kobras, Gebänderte Rattenschlangen und sogar die extrem großen und giftigen Königskobras werden hier gehalten und verkauft. Die Bewohner leben vom Geschäft mit den gefährlichen Reptilien, die sie in erster Linie als Delikatesse an Händler aus China verkaufen.
Reportagereihe, Schweiz, Deutschland 2015 Regie: Kurt Widmer
Die wöchentliche TV-Dokumentation der Schweizer Tageszeitung Neue Züricher Zeitung NZZ. Jede Woche werden aktuelle internationale Ereignisse und Phänomene aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Lifestyle wie die Südtiroler Küche, Angstzustände, Hollands Tulpenmarkt oder die Arbeit moderner DJs monothematisch dargestellt und von allen Seiten beleuchtet.
(Zora kochts anders) Vegetarischer Vorspeisenteller Staffel 2: Episode 2 Kochsendung, Deutschland 2021 Kamera: Bernd Hermes - Sigurd Frank
Gebratene Zucchini in Petersilie-Mandel-Pesto Rote-Bete-Hummus mit gebackenen Gelben Beten Frittierte Aubergine in Tomatensoße Sesamkringel Das Kochstudio von Zora Klipp befindet sich direkt an der Quelle für die Zutaten ihrer Gerichte, im Garten vom NDR Fernsehgärtner Ole Beeker in Uelzen. Dort darf sie jedes Mal ein paar Zutaten für ihre Speisen ernten und findet dabei alles Nützliche rund um das Gemüse von der Saat bis zur Ernte heraus. In dieser Folge erntet Zora allerlei buntes Gemüse: dunkelviolette Aubergine, grüne Zucchini, rote, gelbe und sogar gekringelte Bete. Der geplante Vorspeisenteller wird also ein besonders farbenfroher Hingucker. Zora hat für ihren Vorspeisenteller, auch Mezze genannt, nicht einfach so eine vegetarische Variante gewählt. Denn zu Gast ist ihre beste Freundin, Restaurantpartnerin und kleine Schwester: Ronja Klipp.

Programm - Nachmittag
Smaklig Måltid - Schweden kulinarisch (/6) Staffel 1: Episode 1 Dokusoap, Deutschland 2017
Schweden bietet kreative, ungewöhnliche und authentische Erlebnisse, die man ohne große Entfernungen erleben kann. Wogende Rapsfelder, 400 Kilometer lange Küsten mit einladenden Sandstränden in drei Richtungen, steile Felswände und dichte Wälder prägen die weiten Ebenen. In Skåne, der Kornkammer Schwedens, findet man Gastfreundschaft, Kochkunst und eine große Vielfalt an qualitativ hochwertigen Zutaten, die in der Region angebaut werden. Es überrascht daher nicht, dass Skåne überdurchschnittlich viele preisgekrönte Restaurants und Gasthöfe hat. Auch die Westküste hat einiges zu bieten! Der schwedische Starkoch Tareq Taylor beginnt seine kulinarische Reise durch Schweden in seinem Restaurantgarten im Herzen von Malmö. Mit seinem roten Volvo Amazon Baujahr 1967 macht er sich von dort auf nach Falsterbo, einem malerischen Küstenort. In den Dünen Falsterbos begleitet Tareq den Kräuterexperten Tony, der am Meer für die Spitzenrestaurants der Umgebung auf Bestellung exquisite Kräuter sammelt. Sein nächster Stop in Südschweden: Ängavallen. Auf dem traumhaften traditionell-schwedischen Anwesen betreibt Rolf-Axel seine Landwirtschaft nach den Regeln der ökologischen Vernunft. Als einer der ersten in Schweden stellte er das Tierwohl in den Mittelpunkt seiner Arbeit und wurde so zu einer Legende. Zum Hof gehört auch eine große Rinderherde und so kann Tareq sich einen Jugendtraum erfüllen: einmal wie ein Cowboy eine ganze Herde treiben. Im malerischen Hafen von Mölle kocht Tareq schließlich ein Menü aus den Zutaten, die er auf seiner Reise gesammelt hat. Der schwedische Star-Koch Tareq Taylor stellt seine persönlichen Restauranttipps vor und begibt sich auf eine Reise durch das Land der 1000 Seen. Die traditionelle Küche ist geprägt von saisonalen und regionalen Lebensmitteln, dennoch fehlt es ihr nicht an Raffinesse. Renommierte Restaurants und Gasthöfe gewähren Tareq Taylor einmalige Einblicke in ihre Küchen.
Südtirol mit Mirko Reeh Reisemagazin, Deutschland 2013 Regie: Wieland Scharf
Fernsehkoch Mirko Reeh besucht die nördlichste Provinz in Italien: Alto Adige/Südtirol, eine der bei Touristen beliebtesten Regionen in Italien. Hier treffen alpine und mediterrane Kulturen aufeinander, es gibt viele Gegensätze. Reeh lernt einen preisgekränten Eismacher in Bozen kennen und kocht in der Sofie Hütte auf der Seceda in 2450m Höhe. Er klettert in den Dolomiten und verkostet edlen Käse.
Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2013 Regie: François Reinhardt
Im Becken von Arcachon an der französischen Atlantikküste liegt die Wiege der französischen Austernzucht - und mittlerweile auch die größte Austernbrutstätte Europas. Seit einiger Zeit jedoch bedrohen Viren und Bakterien die jährliche Ernte, und die ersten Austern sterben ab, bevor sie ein Jahr alt sind. Für die traditionellen Austernfischer ist das eine Katastrophe. Den Austernzüchtern im Becken von Arcachon steht das Wasser bis zum Hals - und das, obwohl ihre Produkte zur Leibspeise der Franzosen gehören. Der Grund ist ein Virus, das einen Großteil ihrer jährlichen Ernte zunichtemacht, bevor sie für das französische Weihnachts- und Silvesterfest geerntet werden kann. Die Einnahmen der Austernfischer schwinden, die Konkurrenzkämpfe nehmen zu. Während Wissenschaftler und Züchter verzweifelt versuchen, ein Mittel gegen den Erreger zu finden, gehen Spezialeinheiten der Küstenpolizei auf Streife, um Austerndiebe zu fangen. Diese Reportage hat Züchter an der französischen Atlantikküste bei ihrem Überlebenskampf begleitet. Die Weihnachtszeit ist in Frankreich untrennbar mit dem Austernschlürfen verbunden. Etwa 150.000 Tonnen der Schalentiere werden hier jedes Jahr verspeist. Die Züchter verdienen in dieser Zeit 70 Prozent ihres Jahreseinkommens. Einer von ihnen ist Olivier Laban, Chef einer mittelgroßen Austernfarm. Seine Auftragsbücher sind voll, doch wie lange er liefern kann, weiß er nicht. Seit einigen Jahren sind sämtliche Bestände des Beckens von einem Virus bedroht, das zwar für den Menschen ungefährlich ist, aber etwa 80 Prozent der jungen Austern dahinrafft, bevor sie verkauft werden können. Eine verheerende Entwicklung für die Züchter. Umweltschützer meinen, dass das Problem hausgemacht sei - durch die fortwährende Überzüchtung, die etwa dafür sorgen soll, dass die saisonal laichenden Tiere ganzjährig erhältlich sind, aber womöglich ihre natürlichen Abwehrkräfte schwächt. Für Männer wie Olivier Laban geht es um die nackte Existenz. Die einen reagieren mit Diebstahl bei Kollegen, andere ziehen einen Sortentausch in Erwägung, wie bereits in den 1970er Jahren geschehen. Auch damals raffte ein Virus die Austern im Becken von Arcachon dahin. Als Folge wurden kanadische Austern importiert, die einen genetischen Austausch ermöglichten und die Bestände erstarken ließen. Trotz aller Schwierigkeiten wächst indes die Anzahl der Austernzüchter weiter. In diesem Sommer versucht mit Hoki und Mathieu ein junges Paar sein Glück. Werden sie in ihrer ersten Saison ernten können?
Veganer Schokoaufstrich Kochserie, Deutschland 2021 Regie: Anna Trauttmansdorff
Nutella auch gesund genießen? So einfach kann es gehen
Die türkische Riviera Staffel 1: Episode 5 Reise-und Kochmagazin, Deutschland 2017
In ihrem kulinarischen Reisemagazin befasst sich Moderatorin Alexandra Polzin mit den typischen Spezialitäten eines Landes oder einer Region und ist stets auf der Suche nach lukullischen Geheimtipps.
mit Andreas Geitl Kochsendung, Deutschland 2010 Moderation: Jörg Götte
Andreas Geitl lebt für das Kochen. Während seiner Auslandsaufenthalte hat der Münchner nie den Bezug zur Bayrischen Küche verloren. Auf der Speisekarte stehen Fetzensalat, Weißbier-Erdbeer-Schmarrn und Fleischpflanzerl mit Kartoffelrisotto.
Bärlauch-Frittata Kulinarikmagazin, Österreich 2020 Regie: Bernhard Ratka - Martina Hohenlohe
Mein wunderbarer Kochsalon
Mojito brauchte dringend Auslauf und wir auch. Also packten wir Kind, Kegel und den Jack Russell und fuhren in den Wald. Was wir fanden war Ablenkung von den Nachrichten, Freude an der Bewegung, viel frische Luft und eine Menge Bärlauch. Unsere Tochter Fanny, ihres Zeichens Studentin mit spärlichem Budget und großer Freude an gutem Essen, wollte etwas Unkompliziertes lernen, das sie für sich und ihre Freunde daraus kochen kann. Gesagt. getan.
Cuisine Royale auf Schloss Hex Staffel 3: Episode 2 Reise-und Kochmagazin, Deutschland 2016 Regie: Caroline Haertel - Claus Wischmann
Cuisine Royale
Erbaut wurde Schloss Hex von Franz-Karl von Velbrück, dem Fürstbischof von Lüttich, Ende des 18. Jahrhunderts. Er ließ auch den großen Park anlegen, der noch heute nach den historischen Plänen gepflegt wird. Es war einer der ersten Englischen Gärten des Kontinents. Inzwischen steht das Schloss unter Denkmalschutz und es ist ein wenig still geworden, seit die drei erwachsenen Kinder des Grafenpaares ausgezogen sind. Aber Graf Ghislain dUrsel, der Hausherr von Schloss Hex, bemüht sich sehr, dass es nicht zum Museum einfriert, modernisiert behutsam und nutzt Gelegenheiten wie die Gartenausstellung, um viele Gäste einzuladen. Er hat ein festliches Diner mit Freunden und Verwandten geplant, die meisten von ihnen werden auch über Nacht bleiben. Ihre Zimmer dekoriert Gräfin Stéphanie mit Blumen aus dem Schlossgarten. Sie verbringt viel Zeit im benachbarten Brüssel, wo sie eine Ausbildung zur Lehrerin für Schüler mit Lernschwächen macht, steht ihrem Mann aber bei besonderen Anlässen tatkräftig zur Seite. Das Grafenpaar dUrsel lädt anlässlich ihrer internationalen Gartenausstellung auf Schloss Hex in Belgien zu einem festlichen Dinner, in dessen Mittelpunkt Produkte aus dem historischen Küchengarten und den berühmten Rosengärten des Schlosses stehen. Ghislain Graf DUrsel hat dafür den belgischen Spitzenkoch Claude Pohlig engagiert und ihn um ein Menü rund um die Rosenblüte gebeten.
Cuisine Royale im Tokaj Staffel 3: Episode 3 Reise-und Kochmagazin, Deutschland 2016 Regie: Stefan Pannen - Claus Wischmann
Cuisine Royale
Wenn die Weinlese naht, dann ist für Arno Graf Wimpffen und seine Frau Katinka Kékessy-Wimpffen die schönste Zeit.
Cuisine Royale am Rumänischen Königshof Staffel 4: Episode 2 Reise-und Kochmagazin, Deutschland 2017 Regie: Silvia Palmigiano
Cuisine Royale
Am rumänischen Königshof wird das 90-jährige Thronjubiläum von König Mihal dem 1 gefeiert! Das Hofpersonal hat alle Hände voll zu tun: das passende goldene Geschirr und eine besondere Abendgarderobe müssen ausgewählt werden. Prinzessin Margateta, älteste Tochter von König Mihai I empfängt derweil im Palastgarten. Als Präsidentin des Roten Kreuzes in Rumänien setzt sie sich für Menschen ein, die dringend Unterstützung benötigen. Damit an diesem wichtigen Galadinner auf Schloss Peles kulinarisch alles perfekt ist, plant der königliche Koch Gaby ein Testmenü. Eine sommerliche Gazpacho und einen mediterranen Hauptgang sollen die Gäste bezaubern. Auf dem größten Markt von Bukarest, dem Mercato di Obor, werden noch besondere Zutaten für das Vorab-Dinner eingekauft. Wird das Testkochen gelingen? Kann Gabys Menu überzeugen? Die Tischordnung wird nach dem strengen Hofprotokoll festgelegt. Die wichtigste Frage ist dabei: Wer darf beim Galadinner neben der Prinzessin sitzen? Für den besonderen Abend sucht Prinzgemahl Radu persönlich die Weine aus - und entdeckt im Weinkeller einen Schatz aus dem 1. Weltkrieg. Die Anreise der royalen Familie zur Feier des 90-jährigen Thronjubiläum ist für die royalen Rumänen ein ganz besonderes Ereignis: Die königliche Familie reist mit dem eigenen Traditionszug und einer Lokomotive in den Landesfarben an. In den Bahnhöfen warten die Zuschauer bereits seit Stunden. Jeder möchte der Prinzessin und dem Prinzen für einen Moment ganz nah sein. Am großen Tag des Galadinners wartet noch eine besondere Überraschung auf die Gäste: Der König gilt als ein Schokoladenliebhaber und so serviert der königliche Hof ein unvergessliches Dessert!
(Full Steam Ahead Through Tuscany) Staffel 1: Episode 301 Geschichtsdoku, Österreich 2021 Regie: Erich Pröll
Im Süden der Toskana kann man wieder Eisenbahnromantik erleben. Hier fährt eine instandgesetzte 100 Jahre alte Dampflok mit ebenso alten restaurierten Waggons als Treno Natura durch die Landschaft.
Die Fernsehsendung der Neuen Zürcher Zeitung Reportagereihe, Schweiz, Deutschland 2016 Regie: Katharina Deuber
Spinat und Speck statt Kaviar und Gänseleber: Einfachheit liegt im Trend bei jungen Spitzenköchen. Von Töpfen, Trends und Tradition, eine kulinarische Reise um den Globus.

Programm - Abend
Kulinarikmagazin, Deutschland 2023
Veggies united. Unsere Food-Korrespondenten berichten über veggie Food-Trends und zeigen die besten Rezepte. Weltweit.
NZZ Sommerprogramm: Barbecue - Fleischliches in Perfektion Reportagereihe, Schweiz, Deutschland 2016 Regie: Kurt Widmer
Barbecue, kurz BBQ, erobert die Welt. Mit Grillieren hat das wenig zu tun. Hier wird mit heisser Luft und gepflegtem Rauchgeschmack im Smoker gearbeitet, oft über zwölf und mehr Stunden. Zum Sport für Betuchte und Passionierte geworden, wird BBQ denn auch weniger im eigenen Garten betrieben als vielmehr wettkampfmässig und straff geregelt. Beobachtungen bei einem BBQ-Wettkampf in Hutchinson, USA, und in Brugg, in der Schweiz. Riesenportionen und die spezielle Sauce im BBQ-Tempel Arthur Bryants in Kansas City. Ein Smoker für 2,5 Tonnen Fleisch: die Schweizer Kuh Barbe Q. Und raffiniertes BBQ im privaten Rahmen. Ein sehr ernster und ebenso amüsanter Einblick in die Welt des Barbecues/der Fleischeslust.
Reportagereihe, Schweiz, Deutschland 2016 Regie: Katharina Deuber
Es fliegt, es fliegt! Die Geflügelküche hält heute Exotischeres bereit als Poulet und Trute: So hat etwa die Sterne-Küche die als Bakterienschleudern verrufenen Tauben als exquisite Delikatessen für sich entdeckt. Klein aber oho, ist die Wachtel ein immer häufiger gesehener Gast auf unseren Tellern.
Rindsgulasch im Thermomix Kulinarikmagazin, Österreich 2020 Regie: Bernhard Ratka - Martina Hohenlohe
Ich bin ein bekennender Thermomix-Fan - er schafft für mich den perfekten Kompromiss zwischen hohen Ansprüchen, immer etwas Frisches zu kochen und wenig Zeit. Ich habe mich anfangs mit Händen und Füßen gegen das Gerät gewehrt, so etwas brauche ich nicht, ich rühre mein Risotto selbst... Mit drei Kindern und einem Job merkte ich schnell, dass mir wenig Wahl bleibt - entweder springe ich von meinem hohen Ross herunter und es gibt zum Mittagessen auch einmal ein Käsebrot oder ich muss eine Lösung finden. Ich rühre mein Risotto jetzt nur mehr fallweise selbst und das Gulasch macht mir auch mein Freund und Helfer. Mit der neuen Slow Cooking-Funktion wird das Fleisch extrem mürbe und die Sauce sämig. Genau, wie wir es gerne haben. Und ich habe 3 Stunden 20 Minuten Zeit, etwas Anderes zu tun.
Reh asiatisch mit Spargel und Pilzen Kulinarikmagazin, Österreich 2020 Regie: Bernhard Ratka - Martina Hohenlohe
Mein wunderbarer Kochsalon
Heute ist ein schöner Tag, es beginnt die Rehsaison. Wild gehört zu meinen absoluten Favoriten, ich esse es nicht nur mit Begeisterung, sondern koche auch gerne damit. Umso mehr freue ich mich über meine neue Zusammenarbeit mit dem niederösterreichischen Jagdverband, der mich Monat für Monat mit Saisonalem und Wissenswertem zum Thema Wild versorgt, das ich dann in ein Rezept verpacke. Heute gibt es das erste Rezept: Reh einmal anders, asiatisch mit Spargel und Pilzen.
Huhn à la Bier vom Grill Kulinarikmagazin, Österreich 2020 Regie: Bernhard Ratka - Martina Hohenlohe
Mein wunderbarer Kochsalon
Eigentlich wollte ich ja ein Brathuhn im Ofen machen. Aber nachdem das Wetter so schön war, eröffneten wir die Grillsaison schon Mitte April und ich kam endlich dazu, das längst fällige Bierhuhn zu probieren. Man stülpt das Huhn über eine Dose Bier und stellt es so in den Griller. Die Dose am Grill war mir unsympathisch, aber es gibt unbedenkliche Vorrichtungen als Alternative. Das Ergebnis war mehr als überzeugend.
(Kambodscha - Ratte süß-sauer) Reportage, Frankreich 2013 Regie: Gordian Arneth
Kambodscha, Ratte suess-sauer
Tiere, die in Europa Abscheu und Ekel verursachen, werden in Kambodscha gejagt, gegessen oder zum Verzehr verkauft. Zwei Monate im Jahr ist im Schwemmland des Tonlé Sap Sees Rattenjagd-Saison. Jedes Jahr während der Regenzeit steigt das Wasser des Tonlé Sap Sees um viele Meter. Im September machen die Fischer daher immer weniger Fänge: Ihre Netze reichen nicht mehr bis auf den Grund. Deshalb weichen sie auf Ratten aus: Die Tiere leben bei Hochwasser auf den Bäumen und ernähren sich von Früchten. Hygienisch gelten sie deswegen als rein und können auch gegessen werden. Besonders armen Fischerfamilien sichert dies in der fischarmen Zeit ein zusätzliches Einkommen. Wir haben eine Familie beim Rattenfang und anschließendem Verkauf der Nagetiere an Restaurants und Krokodilfarmen begleitet.
Brownies Kulinarikmagazin, Österreich 2020 Regie: Bernhard Ratka - Martina Hohenlohe
Brownies stehen für meine Kinder auf der Begehrlichkeitspyramide ganz oben. Saftig, schokointensiv, mit dezenter Süße - ich muss selbst zugeben, Brownies machen nicht nur meine Kinder glücklich. Ich habe sie diesmal im Airfryer gemacht, da werden sie außen besonders knusprig.
(Gut gebrüht - Kaffeegenuss ohne Reue) Kaffeegenuss ohne Reue Staffel 3: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Ann-Catrin Malessa Kamera: Alexander Probst
Kaffee ist, neben Wasser, das beliebteste Getränk der Deutschen. Doch in Sachen Nachhaltigkeit und fairer Handel steht die Kulturpflanze schlecht da. Denn kaum einer denkt beim Kaffeetrinken an die 25 Millionen Kleinfarmer, die zu wenig verdienen, oder an den klimaschädlichen Transport um die halbe Welt. Doch es geht auch anders. Die Doku zeigt Menschen, die sich für fairen Kaffee einsetzen. Die Probleme unserer Zeit erfordern außergewöhnliche Lösungsansätze. Diese Dokumentationsreihe widmet sich Themen wie Altersarmut, Digitalisierung im Berufsleben oder Klimakatastrophen und beleuchtete verschiedene Lösungsstrategien.
(Viêtnam, du cobra au menu) Reportage, Frankreich, Deutschland 2014 Regie: Julien Hamelin Musik: Markus Wegmann Kamera: Roland Wagner
In Vinh Son im Norden Vietnams teilen die Einwohner des Dorfes ihren Lebensraum mit Tausenden, zum Teil hochgiftigen Schlangen. Kobras, Gebänderte Rattenschlangen und sogar die extrem großen und giftigen Königskobras werden hier gehalten und verkauft. Die Bewohner leben vom Geschäft mit den gefährlichen Reptilien, die sie in erster Linie als Delikatesse an Händler aus China verkaufen.
Reportagereihe, Schweiz, Deutschland 2016 Regie: Annette Frei Berthoud
Brennessel und Bergkristall für gesunde Reben: Im österreichischen Weingut Nikolaihof wird der Wein seit 40 Jahren biodynamisch produziert. Der Erfolg gibt der Winzerfamilie Recht: Ihrem Riesling gab Weinpapst Parker sensationelle 100 Punkte. Auch die Fattoria Lavacchio in der Toskana arbeitet seit den siebziger Jahren biologisch und das schätzen vor allem amerikanische Weinliebhaber. Der Campogrande-Wein aus den Cinque Terre ist zwar nicht zertifiziert, aber trotzdem biologisch. Auf giftverseuchten Böden kann kein grosser Wein entstehen. Am Zürichsee und am Lac Léman findet man daher immer mehr Biowinzer. Die werden dafür längst nicht mehr als Ökos belächelt, sondern gelten als Trendsetter, vor allem bei der jüngeren Generation. Restaurateure, Weinhändler und Weinjournalisten bestätigen: Dem Biowein gehört die Zukunft.
(Zora kochts anders) Vegetarischer Vorspeisenteller Staffel 2: Episode 2 Kochsendung, Deutschland 2021 Kamera: Bernd Hermes - Sigurd Frank
Gebratene Zucchini in Petersilie-Mandel-Pesto Rote-Bete-Hummus mit gebackenen Gelben Beten Frittierte Aubergine in Tomatensoße Sesamkringel Das Kochstudio von Zora Klipp befindet sich direkt an der Quelle für die Zutaten ihrer Gerichte, im Garten vom NDR Fernsehgärtner Ole Beeker in Uelzen. Dort darf sie jedes Mal ein paar Zutaten für ihre Speisen ernten und findet dabei alles Nützliche rund um das Gemüse von der Saat bis zur Ernte heraus. In dieser Folge erntet Zora allerlei buntes Gemüse: dunkelviolette Aubergine, grüne Zucchini, rote, gelbe und sogar gekringelte Bete. Der geplante Vorspeisenteller wird also ein besonders farbenfroher Hingucker. Zora hat für ihren Vorspeisenteller, auch Mezze genannt, nicht einfach so eine vegetarische Variante gewählt. Denn zu Gast ist ihre beste Freundin, Restaurantpartnerin und kleine Schwester: Ronja Klipp.
Smaklig Måltid - Schweden kulinarisch (/6) Staffel 1: Episode 1 Dokusoap, Deutschland 2017
Schweden bietet kreative, ungewöhnliche und authentische Erlebnisse, die man ohne große Entfernungen erleben kann. Wogende Rapsfelder, 400 Kilometer lange Küsten mit einladenden Sandstränden in drei Richtungen, steile Felswände und dichte Wälder prägen die weiten Ebenen. In Skåne, der Kornkammer Schwedens, findet man Gastfreundschaft, Kochkunst und eine große Vielfalt an qualitativ hochwertigen Zutaten, die in der Region angebaut werden. Es überrascht daher nicht, dass Skåne überdurchschnittlich viele preisgekrönte Restaurants und Gasthöfe hat. Auch die Westküste hat einiges zu bieten! Der schwedische Starkoch Tareq Taylor beginnt seine kulinarische Reise durch Schweden in seinem Restaurantgarten im Herzen von Malmö. Mit seinem roten Volvo Amazon Baujahr 1967 macht er sich von dort auf nach Falsterbo, einem malerischen Küstenort. In den Dünen Falsterbos begleitet Tareq den Kräuterexperten Tony, der am Meer für die Spitzenrestaurants der Umgebung auf Bestellung exquisite Kräuter sammelt. Sein nächster Stop in Südschweden: Ängavallen. Auf dem traumhaften traditionell-schwedischen Anwesen betreibt Rolf-Axel seine Landwirtschaft nach den Regeln der ökologischen Vernunft. Als einer der ersten in Schweden stellte er das Tierwohl in den Mittelpunkt seiner Arbeit und wurde so zu einer Legende. Zum Hof gehört auch eine große Rinderherde und so kann Tareq sich einen Jugendtraum erfüllen: einmal wie ein Cowboy eine ganze Herde treiben. Im malerischen Hafen von Mölle kocht Tareq schließlich ein Menü aus den Zutaten, die er auf seiner Reise gesammelt hat. Der schwedische Star-Koch Tareq Taylor stellt seine persönlichen Restauranttipps vor und begibt sich auf eine Reise durch das Land der 1000 Seen. Die traditionelle Küche ist geprägt von saisonalen und regionalen Lebensmitteln, dennoch fehlt es ihr nicht an Raffinesse. Renommierte Restaurants und Gasthöfe gewähren Tareq Taylor einmalige Einblicke in ihre Küchen.

Das aktuelle TV Programm von TV Gusto hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Gusto im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung TV Gusto

Der Sender rund um das Thema Essen und Genießen. Mit Kochshows, kulinarischen Reportagen und Dokumentationen bietet Gusto eine attraktive Kombination von Information und guter Unterhaltung.