Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das BR TV Programm am 09.06. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen BR und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
BR Programm 09.06.
Was läuft beim TV Sender BR
Was läuft 09.06. im TV-Programm von BR?
Das BR Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
21.05.
Heute
22.05.
Mo
23.05.
Di
24.05.
Mi
25.05.
Do
26.05.
Fr
27.05.
Sa
28.05.
So
29.05.
Mo
30.05.
Di
31.05.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
02:35 Die Dolomiten
~45 Min
Dolomiten - Im Garten der Helden Naturreihe, Deutschland 2016
Die Dolomiten sind die bekannteste Region der Südalpen und ein Naturparadies. Die Autor:innen Kurt Mayer und Judith Doppler haben die Dolomiten mehr als ein Jahr lang bereist und zeigen in ihrer Naturdokumentation eine Wildnis im Aufbruch. Abseits touristischer Pfade hat das Unesco-Weltnaturerbe Überraschungen zu bieten. Erstmals seit 100 Jahren durchqueren wieder Großraubtiere die Dolomiten. Das Fernseh-Team beobachtet einen Wolf und macht eine spannungsgeladene Reise durch wilde Bergwelten. Steinadler haben das Land der ''bleichen Berge'', wie man die Dolomiten früher nannte, wieder unter sich aufgeteilt. In einzigartigen Flugaufnahmen erleben die Zuschauer:innen deren Paarungszeit und beobachten ihre bemerkenswerte Jagdtechnik. Junge Bären, die von ihrer Mutter verlassen wurden, erobern seit einiger Zeit auch die Passstraßen Südtirols.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:20 Zwischen Spessart und Karwendel
~45 Min
Regionaldoku, Deutschland 2022 Moderation: Florian Schrei
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - ''Zwischen Spessart und Karwendel'' gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:05 beta stories
~30 Min
Stress - Was wirklich gegen Stress hilft Dokureihe, Deutschland 2022 Moderation: Frank Seibert
Corona-Pandemie, Klimakrise, soziale Ungerechtigkeit. Viele macht der allgegenwärtige Stress nervös und schlecht gelaunt. Und immer mehr werden dadurch sogar richtig krank. Wenn Menschen über den ''normalen'' Stress hinaus auch noch diskriminiert werden, z. B. wegen ihrer Herkunft, sexuellen Orientierung oder Hautfarbe, nimmt das Risiko für eine Depression oder Angststörung sogar noch mal deutlich zu. In der dritten Folge von ''beta stories: STRESS'' begleitet Host Frank Seibert die von Diskriminierung betroffene Toni Zumach zu einem Workshop und versucht herauszufinden, warum Diskriminierung als Stressfaktor bisher kaum untersucht wurde und oft entsprechend ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten fehlen. Außerdem schaut sich Frank Seibert an, wie Technik uns beim Kampf gegen den Stress unterstützen könnte. Dazu reist er nach Münster, wo Prof. Tim Hahn an der Universität eine Künstliche Intelligenz trainiert. Sie soll in Zukunft unter anderem anhand von via Smartphone verschickten Sprachnachrichten erkennen, wann Stress für uns gefährlich wird - und so bei der Prävention von psychischen Erkrankungen helfen. Mit Dr. Susanne Karch, einer Expertin für Neurofeedback der Ludwig-Maximilians-Universität München, checkt Frank Seibert, was hinter den Versprechungen von ''Meditations-Stirnbändern'' steckt: Angeblich sollen sie Hirnströme auslesen können und dadurch bei der Entspannung unterstützen. Doch welche Tipps zur Stressreduktion haben Frank Seibert bei seinen monatelangen Recherchen selbst am meisten geholfen?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:35 Kunst + Krempel
~35 Min
(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2022
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei ''Kunst + Krempel'' bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. ''Kunst + Krempel'' wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:10 Space Night
~50 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:00 beta stories
~30 Min
Stress - Was wirklich gegen Stress hilft Dokureihe, Deutschland 2022 Moderation: Frank Seibert
Corona-Pandemie, Klimakrise, soziale Ungerechtigkeit. Viele macht der allgegenwärtige Stress nervös und schlecht gelaunt. Und immer mehr werden dadurch sogar richtig krank. Wenn Menschen über den ''normalen'' Stress hinaus auch noch diskriminiert werden, z. B. wegen ihrer Herkunft, sexuellen Orientierung oder Hautfarbe, nimmt das Risiko für eine Depression oder Angststörung sogar noch mal deutlich zu. In der dritten Folge von ''beta stories: STRESS'' begleitet Host Frank Seibert die von Diskriminierung betroffene Toni Zumach zu einem Workshop und versucht herauszufinden, warum Diskriminierung als Stressfaktor bisher kaum untersucht wurde und oft entsprechend ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten fehlen. Außerdem schaut sich Frank Seibert an, wie Technik uns beim Kampf gegen den Stress unterstützen könnte. Dazu reist er nach Münster, wo Prof. Tim Hahn an der Universität eine Künstliche Intelligenz trainiert. Sie soll in Zukunft unter anderem anhand von via Smartphone verschickten Sprachnachrichten erkennen, wann Stress für uns gefährlich wird - und so bei der Prävention von psychischen Erkrankungen helfen. Mit Dr. Susanne Karch, einer Expertin für Neurofeedback der Ludwig-Maximilians-Universität München, checkt Frank Seibert, was hinter den Versprechungen von ''Meditations-Stirnbändern'' steckt: Angeblich sollen sie Hirnströme auslesen können und dadurch bei der Entspannung unterstützen. Doch welche Tipps zur Stressreduktion haben Frank Seibert bei seinen monatelangen Recherchen selbst am meisten geholfen?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:30 Dahoam is Dahoam
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:00 Dahoam is Dahoam
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:30 Gym
~15 Min
(Tele-Gym) Schlank, Fit & Gesund - Gymnastik für Bauch, Beine, Po Gymnastik, Deutschland Moderation: Nina Winkler
Schlank, Fit & Gesund - Gymnastik für Bauch, Beine, Po (7) Zu einer Traumfigur gehören ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine. Die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Das Trainingsprogramm funktioniert nach dem Prinzip ''2 in 1'': Fettverbrennung und Training finden in einer einzigen Trainingseinheit zusammen statt! Die Muskeln werden außerdem funktionell vernetzt trainiert. Dadurch sieht der Körper nicht nur gut aus, sondern die Muskulatur ist und leistungsfähig. Sogar Rückenschmerzen können mit dem Programm gelindert werden! Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung richtig an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:45 Panoramabilder/Bergwetter
~35 Min
(Panoramabilder / Bergwetter) Wetterbericht, Deutschland 2022
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:20 Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums
~85 Min
(Matti und Sami und die drei grössten Fehler des Universums) Familienfilm, Deutschland, Finnland 2018 Regie: Stefan Westerwelle Autor: Ingo Schuenemann Musik: Timo Hietala Kamera: Julia Daschner
Das Universum muss jede Menge Fehler haben, findet der zehnjährige Matti. Sonst wären die Menschen doch viel glücklicher! Sein Vater Sulo wäre kein Busfahrer, sondern Computerspiel-Entwickler, so wie er es sich erträumt. Seine Mutter müsste sich nicht länger über ihren cholerischen Chef in der Arztpraxis ärgern. Und Matti selbst wäre schon längst einmal mit seiner Familie in Sulos Heimat Finnland im Urlaub gewesen... Also beschließt Matti, dem Glück ein wenig nachzuhelfen und erfindet einen Lotteriegewinn. Es gelingt ihm tatsächlich, Mama, Papa und seinen kleinen Bruder Sami nach Finnland zu locken. Doch weil faustdicke Lügen meistens unvorhergesehene Konsequenzen haben, steht die Familie plötzlich ohne Geld, ohne Dach über dem Kopf und ohne Autoschlüssel da, mitten in der finnischen Pampa. Nun braucht Matti ganz dringend ein Wunder. Aber ob das Universum auch für so etwas zuständig ist?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:45 BR-Klassik: KlickKlack
~30 Min
(KlickKlack - Das Musikmagazin) Das Musikmagazin Musikmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Martin Grubinger
Das Magazin blickt jeden zweiten Donnerstag hinter die Kulissen und zeigt allen Liebhabern von Klassik, Jazz und zeitgenössischer Musik, wie Musiker proben und arbeiten. Präsentiert wird die Sendung abwechselnd von zwei Weltstars der Klassikszene: Sol Gabetta und Martin Grubinger.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:15 Mozartfest Würzburg 2019
~45 Min
Konzert, Deutschland 2019 Gäste: Julian Prégardien
Im Mai 2019 eröffnete der Tenor Julian Prégardien im Kaisersaal der Würzburger Residenz die Mozart-Woche.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:00 Der Sonntags-Stammtisch
~60 Min
Bayerisch - Bissig - Bunt Diskussion, Deutschland 2022 Moderation: Hans Werner Kilz Gäste: Katja Hessel - Simon Pearce
Sonntägliche Gesprächsrunde um Hans Werner Kilz mit zwei festen Gesprächspartnern, sowie drei wechselnden Gästen werden auf bayerisch-unterhaltsame Weise die Themen der Woche diskutiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:00 quer
~45 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:45 Querbeet
~30 Min
Gartenmagazin, Deutschland 2022
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:15 Bayern erleben
~30 Min
(Ein Pionier im Fichtelgebirge) Ein Pionier im Fichtelgebirge Heimatmagazin, Deutschland 2021 Regie: Hannes Schuller
Ronald Ledermu¨ller ist ein Mann mit einer Mission: Er will Mensch und Umwelt, Tradition und Moderne im Fichtelgebirge miteinander verbinden. Der Filmautor begleitet Ronald auf eine Entdeckungsreise in das Fichtelgebirge, ein beinahe vergessenes Naturjuwel mit magischen Naturschauplätzen und jahrhundertealten Traditionen. Das Fichtelgebirge ist eine wenig beachtete Welt, in der die Menschen sich stetig neu erfinden müssen und doch durch Kreativität und Innovation bis heute mit ihrer Vergangenheit in Verbindung stehen. Bis zur Wiedervereinigung Deutschlands lag das Fichtelgebirge im Abseits des Weltgeschehens direkt am Eisernen Vorhang. Viele Junge sind weggezogen. Doch das ändert sich. Auch dank engagierter Visionäre wie Ronald Ledermüller, der als Ranger im Naturpark Fichtelgebirge versucht, für die Natur und die Menschen hier eine Zukunft zu gestalten. Er will Mensch und Umwelt, Tradition und Moderne miteinander verbinden. Gemeinsam mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern wie der Schäferin Christa Frank ist er dabei, die einst im Fichtelgebirge bestehende Tradition des Textilhandwerks wiederzubeleben. Fast verlorenes Wissen kann dazu Peter Ziegler beisteuern, der in seiner Wollmanufaktur mit viel Aufwand eine über 100 Jahre alte Maschine zur Wollverarbeitung am Laufen hält. Die Möglichkeiten im Fichtelgebirge ziehen auch immer mehr Kreative an, so hat die Holzbildhauerin Stephanie Huber auf ganz eigene Art hier im Fichtelgebirge Wurzeln geschlagen. Vor der Kulisse der einzigartigen Felsformationen, die das Fichtelgebirge prägen, folgt der Filmautor dem charismatischen Ranger Ronald Ledermüller, der die Entwicklung der Region und seiner Menschen zu seiner Herzensangelegenheit gemacht hat.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:45 Meister Eder und sein Pumuckl
~20 Min
Pumuckl und die Kopfwehtabletten Staffel 2: Episode 16 Kinderserie, Deutschland 1989 Regie: Ulrich König Autor: Johannes Kai - Ellis Kaut Musik: Fritz Muschler Kamera: Csaba Nagy - Mária Neményi - Erzsébet Nemes - Horst Schier
Pumuckls Späße machen Meister Eder momentan keine Freude, weil er krank im Bett liegt. Er bräuchte Tabletten, doch Pumuckl kann sie nicht aus der Apotheke holen, denn ihn sieht ja niemand. Deshalb soll er der Nachbarin Frau Eichinger einen Zettel mit einer Nachricht in den Briefkasten werfen. Da Pumuckl Probleme mit links und rechts hat, legt er die Mitteilung in den falschen Postkasten. Der Schreinermeister Eder wundert sich über seltsame Ereignisse in seiner Werkstatt: Ständig verschwinden Dinge. Doch eines Tages erscheint ein vorwitziger rothaariger Kobold, der Pumuckl heißt. Der ist für alle Menschen unsichtbar, außer für Eder, weil er an dessen Leimtopf klebengeblieben ist. Deshalb muss er für immer bei ihm bleiben, das ist laut Pumuckl Koboldsgesetz. Pumuckl lebt schließlich in der Werkstatt Meister Eders, der trotz anfänglicher Skepsis bald froh ist, nicht mehr alleine zu sein. Der quirlige Kobold hält den Meister tüchtig auf Trab und macht sein Leben interessant und abwechslungsreich. Im Gegenzug ist Eder dem Pumuckl wie ein guter Großvater, der ihm viel erklärt, Dinge mit ihm unternimmt und ihm sogar Spielsachen und ein Bettchen baut.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:05 Meister Eder und sein Pumuckl
~25 Min
Ein Knüller für die Zeitung Staffel 2: Episode 17 Kinderserie, Deutschland 1989 Regie: Ulrich König Autor: Johannes Kai - Ellis Kaut Musik: Fritz Muschler Kamera: Nagy Csaba - Mária Neményi - Erzsébet Nemes - Horst Schier
Abenteuer von Schreinermeister Eder und seinem Pumuckl Meister Eder wird oft von seinen Stammtischfreunden aufgezogen, weil er einen Kobold besitzt. Herr Schenk möchte Pumuckl kennenlernen und Pumuckl ist sehr davon angetan, dass es jemand gibt, der an Kobolde glaubt. Deshalb besucht er ihn in seiner Wohnung und richtet ein heilloses Durcheinander an. Als Herr Schenk in seine Wohnung zurückkommt, ist er gar nicht entsetzt, sondern freut sich ungemein darüber. Für ihn ist das der Beweis für die Existenz des Kobolds - ein Knüller für die Zeitung. Und schon am nächsten Tag kommt eine junge Reporterin in Meister Eders Werkstatt ... Der Schreinermeister Eder wundert sich über seltsame Ereignisse in seiner Werkstatt: Ständig verschwinden Dinge. Doch eines Tages erscheint ein vorwitziger rothaariger Kobold, der Pumuckl heißt. Der ist für alle Menschen unsichtbar, außer für Eder, weil er an dessen Leimtopf klebengeblieben ist. Deshalb muss er für immer bei ihm bleiben, das ist laut Pumuckl Koboldsgesetz. Pumuckl lebt schließlich in der Werkstatt Meister Eders, der trotz anfänglicher Skepsis bald froh ist, nicht mehr alleine zu sein. Der quirlige Kobold hält den Meister tüchtig auf Trab und macht sein Leben interessant und abwechslungsreich. Im Gegenzug ist Eder dem Pumuckl wie ein guter Großvater, der ihm viel erklärt, Dinge mit ihm unternimmt und ihm sogar Spielsachen und ein Bettchen baut.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:30 Musikantentreffen in der Oberpfalz
~45 Min
Konzert, Deutschland 2017 Regie: Michael Beyer Moderation: Elisabeth Rehm Gäste: Äff-tam-tam-Musikanten - Woideck Musi - Blaskapelle Weißenregen - Sunnaseitn Zwoagsang
Im Norden des Bayerischen Waldes liegt Bad Kötzting. Bekannt ist die Stadt wegen des seit über 600 Jahren stattfindenden Pfingstrittes und der Zucht von Süddeutschen Kaltblütern. Im Kneippheilort wird nicht nur geritten und gebadet, sondern auch ein kühles Bier der Lindner Brauerei im Biergarten an der Schwarzen Regen genossen. Dort spielten unlängst Volksmusikanten aus der Umgebung auf.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:15 Bayerns Gartenküche
~45 Min
Staffel 2: Episode 8 Kochsendung, Deutschland 2021
Fünf Hobbygärtnerinnen und -gärtner aus ganz Bayern teilen eine Leidenschaft: Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ernten und zu leckeren Gerichten verarbeiten. Bei ''Bayerns Gartenküche'' verbinden sich aber nicht nur Tipps und Tricks für den eigenen Garten mit Kulinarik, es geht auch um einen Wettbewerb. Punkte gibt es für ein Pflanz- und ein Bauprojekt sowie ein zweigängiges Menü. Wer wird am Ende jubeln? Hobbygärtner Andreas Spitzauer lebt in Laufen, mitten im Ortsteil Leobendorf, im Landkreis Berchtesgadener Land. Andreas'' Garten ist speziell: Klein, aber fein verläuft er direkt entlang der Kirchmauer. Bereits seine Oma und Uroma haben hier Obst und Gemüse angebaut. Die Beete des Oberbayern bestechen durch die Vielfalt besonderer Sorten, die dort dank sorgsamer Pflege üppig gedeihen. Ein kleines Gewächshaus und viele Töpfe und Kübel entlang der Terrasse sorgen für zusätzlichen Ertrag, so dass an vitaminreicher Kost für Andreas und seinen Lebenspartner Stefan kein Mangel herrscht. Dieses Jahr mit im Erntekorb sind Kartoffeln, das diesjährige Wettbewerbsgemüse. Jeder der Teilnehmenden erhält zehn Saatkartoffeln und die Aufgabe, für eine stattliche Ausbeute gesunder Knollen zu sorgen. Gärtnermeister Sebastian Ehrl hat sich bei der Wahl der Sorte für eine Züchtung mit ungewöhnlicher Farbe entschieden: Die Purple Rain ist violett mit hellen Einsprengseln - Augenweide und Gaumenschmaus in einem. Im Juli schaut er reihum bei allen fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorbei und steht mit Rat und Tat zur Seite. Im Spätsommer dann verteilt er die Punkte: für die Kartoffeln und das selbst gewählte Bauprojekt. Andreas hat sich beim Bauprojekt des Wettbewerbs für ein weiteres Beet entschieden. Direkt am Haus müssen deshalb die Pflastersteine weichen, damit Platz entsteht für verschiedene mediterrane Kräuter. Ein Projekt, das Teamarbeit verlangt. Stefan, Andreas'' Eltern und seine Schwester packen mit an und drücken die Daumen, dass der Experte ihre Mühen mit reichlich Punkten belohnen wird! Letzte Chance, das Punktekonto aufzustocken, bietet die kulinarische Aufgabe, ein selbst kreiertes Zwei-Gänge-Menü - mit Zutaten aus dem Garten versteht sich. Andreas hat sich beim Hauptgang für ein Lavendel-Huhn an Gemüsegratin entschieden. Die besonders gute Physalis-Ernte in diesem Jahr inspirierte ihn zu seinem Dessert: Creme brulée mit Physalis-Eispraline.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:00 BR24
~15 Min
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2022
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:15 Unser Land
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Florian Kienast
Keine Nahrungskonkurrenz für Menschen: Wenn Kühe nur Gras und Heu fressen Fütterung: Wird wegen des Ukraine-Kriegs gentechnikfreies Soja knapp? Mehr Tierwohl trotz niedriger Preise: Schweinehalter unter Druck Unter dem Titel ''Für Hof und Garten'' startete der Vorläufer des Magazins 1964 im bayerischen Rundfunk. Sie ist damit die älteste, noch immer ausgestrahlte Ratgebersendung im Bayerischen Fernsehen. Das Format präsentiert heute aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:45 Alpen-Donau-Adria
~30 Min
Kulturmagazin, Deutschland, Österreich, , , Italien, Kroatien, Schweiz, 2022 Moderation: Daniela Dinandt
Die Sendung vereint Beiträge von Fernsehanstalten u.a. aus Bayern (BR), Österreich (ORF), Ungarn (MTV Pécs), Slowenien (RTV SLO), Kroatien (HRT) und Italien (RAI Bozen und Triest).
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:15 Einfach. Gut. Bachmeier
~30 Min
Kochsendung, Deutschland 2021
Z''rupfte Sau mit bayerischem Cole Slaw und Chimichurri Schokoladenkuchen und Ananas vom Grill Einfache Küche, gewürzt mit einem Mix aus Tradition und Fernweh - dafür steht der Spitzenkoch und Autor Hans Jörg Bachmeier. Am liebsten kombiniert der Rottaler Gastronom seine Leckerbissen mit internationalen Einflüssen. Der amerikanische Barbecue-Klassiker Pulled Pork wird auf Bachmeiers Grill zur Z''rupften Sau. Dazu serviert er einen Cole-Slaw-Salat, Chimichurri-Sauce, Ananas und Schokoladenkuchen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:45 Frankenschau
~45 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Dagmar Fuchs
''Ich brech'' die Herzen der stolzesten Frau''n'': Bamberger Grammophonsammler Schwitzen wie im Mittelalter: neue Attraktion im Freilandmuseum Wunderkind und Tausendsassa: Mozartfest in Würzburg Typisch Franken: Bratwurst, Adel, schlaue Köpfe Die Hassberge: eine Landschaft im Wandel Typisch Franken: Bratwurst, Adel, schlaue Köpfe (Ansbach/Mittelfranken) Typisch Franken? Diese Frage stellt das Haus der Bayerischen Geschichte mit seiner neuen Landesausstellung in der Ansbacher Orangerie. Keine leichte Frage - denn die Region im Zentrum Europas mit seinen über vier Millionen Einwohnern ist geprägt durch eine vielfältige Geschichte und ganz unterschiedliche Territorien. Und so erhält der Besucher ab dem kommenden Mittwoch Einblick in die verschiedenen Herrschaftsformen, Konfessionen, Bräuche und Gewohnheiten. Dabei steht fest: Nicht überall gibt es Bier, Bratwürste und Fachwerkhäuser. Wunderkind und Tausendsassa: Mozartfest in Würzburg (Würzburg/Unterfranken) In Salzburg 1756 geboren und in Wien 1791 gestorben: Wolfgang Amadeus Mozart. Würzburg verbindet mit Mozart nur eine Tasse Kaffee. Er legte 1790 bei einer Reise hier einen kurzen Zwischenstopp ein und schrieb in einem Brief davon. Damit kann sich die Stadt auf einen Mozart-Moment berufen. Seit 1921 wird in Würzburg das Mozartfest gefeiert - heuer nach dem Motto: ''Bestehendes bewahren und dennoch nach vorne blicken.'' Dazu gibt es auch eine Kunstaktion mit alten Konzertstühlen. Die Studentin Rebekka Bärthele thematisiert dabei Mozarts Schwester Maria Anna. Denn diese war ebenfalls hochtalentiert, wurde jedoch als Mädchen nicht so gefördert. ''Ich brech'' die Herzen der stolzesten Frau''n'': Bamberger Grammophonsammler (Bamberg/Oberfranken) Andreas Weihe hört gerne Musik. Und es macht ihm gar nichts aus, wenn es rauscht und knackt, knistert und leiert. Denn die alten Grammophone, die die Töne wiedergeben, sind meist über 100 Jahre alt. Caruso und Rühmann, Hans Albers, Johann Strauss oder Marschmusik, jede Epoche hatte ihren Stil. Ohne Strom werden die ''Sprechmaschinen'' betrieben. Andreas Weihe hat weit über 100 Grammophone zusammengetragen und in seinem Wohnzimmer ausgestellt. Darunter auch eines der ersten Grammophone, entwickelt 1887 von Emil Berliner. Da musste die Geschwindigkeit der kleinen Platten noch mit der Hand gekurbelt werden. Kein großer Erfolg. Erst als die Plattenteller mit Motor angetrieben wurden, wurde der einfache Kasten gesellschaftsfähig. Bis in die 1950er-Jahre standen sie in jedem besseren Haushalt, ehe Schallplattenspieler, Radio, Kassettenrekorder und MP3-Player das Grammophon verdrängte. Schwitzen wie im Mittelalter: neue Attraktion im Freilandmuseum (Bad Windsheim/Mittelfranken) Das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim hat Zuwachs bekommen. Ein mittelalterliches Badhaus wurde jetzt fertig rekonstruiert. Die Forschung ergab spannende Erkenntnisse über das historische Baderwesen in Franken. Das BR Fernsehen hat das Projekt zwölf Jahre lang begleitet. Die Frankenschau bringt einen Ausschnitt der 30-minütigen Dokumentation ''Vom Mittelalter ins Museum: das Badhaus aus Wendelstein'', die am 29. Mai ab 12 Uhr gesendet wird. Die Haßberge: eine Landschaft im Wandel (Hofheim/Unterfranken) Katja Winter ist Rangerin im Naturpark Haßberge und das ist ihr Traumjob. Zu jeder Blume, jedem Käfer und jedem Vogel kann sie spannende Geschichten erzählen. Sie zeigt ihren Gästen, wo die Orchideen blühen, führt Schüler über den Wildkatzenerlebnispfad bei Reutersbrunn und besucht einen Schäfer vor der malerischen Kulisse der Ruine Altenstein.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
BR Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:30 BR24
~15 Min
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2022
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:45 freizeit
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Schmidt Max radelt um den Neusiedler See ''Fast schon Osten. Beinahe Süden. Auf alle Fälle köstlich.'' So beschreiben die Burgenländer ihre Heimat. Kein Wunder, dass der Schmidt Max sich für die ''freizeit'' aufgemacht hat in einer der kulinarisch spannendsten Regionen im deutschsprachigen Raum: rund um den Neusiedler See. Um den größten Steppensee Mitteleuropas ist er unterwegs mit dem E-Bike. Warum kommen Vogelkundler aus aller Welt in den Nationalpark Neusiedler See Seewinkel? Warum hat aber auch die Weltgeschichte schon mehrmals Halt gemacht im Burgenland mit erheblichen Auswirkungen auf uns? Und warum gibt es ausgerechnet in dieser Brettl-ebenen Gegend am Neusiedler See ohne echte Weinberge oberfeine Weiß-, Rot- und Süßweine? Vorbei gekommen ist der Schmidt Max an einem Hotel, das früher eine Zoll-Kaserne war, an Weinen, die auf die Namen ''Darscho'', ''Tiglat'' und ''TO'' hören und am ''Tor zur Freiheit''. Außerdem hat er erfahren, ''dass man umsonst gelebt hat, wenn man ein Hendl ohne das Öl von Fenchel-Pollen isst.'' Allgemeinbildung auf Österreichisch eben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:15 Unter unserem Himmel
~45 Min
Gartenstadtgeschichten - Leben mit einem Denkmal Regionalmagazin, Deutschland 2022
Ländliches Wohnen in der Stadt, die Vision von einem gut gestalteten, gesunden und gemeinschaftlichen Leben - diese heute so modern anmutende Idee wollten die Schöpfer von Gartenstädten schon um 1900 verwirklichen. Im Zuge der damaligen Sozial- und Lebensreformbewegung entwarfen sie Siedlungen, die eine neue Form des Wohnens ermöglichen sollten. Sybille Krafft hat in der Reihe ''Leben mit einem Denkmal'' die Nürnberger Gartenstadt und das Augsburger Thelottviertel besucht und die besondere Atmosphäre dieser Quartiere für ihre Dokumentation eingefangen. Sie hat mit Familien gesprochen, die teilweise seit Generationen dort leben und mit keinem anderen Wohnort tauschen möchten - seien es Studentinnen oder Rentner, Hausfrauen oder Geschäftsfrauen, Handwerker oder Künstler. Während die Nürnberger Gartenstadt als Genossenschaftssiedlung ursprünglich für Arbeiter errichtet wurde, war das Augsburger Thelottviertel für den gehobenen Wohnbedarf bestimmt. Beide Siedlungen stehen unter Ensembleschutz und zeichnen sich nicht nur durch eine große architektonische Gestaltungskraft aus, sondern auch durch eine ganz besondere Lebensqualität.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Musik in den Bergen
~90 Min
Sonja Weissensteiner unterwegs im Pinzgau Volksmusik, Deutschland 2021 Moderation: Sonja Weissensteiner Gäste: Pinzgauer Feiertagsmusi - Wildkogel Buam - Die Verstradn - Krainerwind - Saalfeldner Tanzlmusi - Die Hollerstauden - Quartett Handmade - D'' jungen Pinzgauer - Sunntogsunruah - Trachenmusikkapelle Uttendorf
Moderatorin Sonja Weissensteiner ist im Pinzgau in Österreich unterwegs. Rund um den Zeller See empfängt die beliebte Urlaubsregion im Herzen des Salzburger Landes ihre Besucher mit einer Landschaft, die - zwischen Kaprun am Fuße der Hohen Tauern und Saalfelden am Steinernen Meer, zwischen den Krimmler Wasserfällen und Dienten am Hochkönig - viel zu bieten hat. Nach einer rasanten Fahrt mit dem Flying Fox ins Tal bei Leogang erfährt Sonja Weissensteiner von Andreas Schmiderer, wie genau die Pinzgauer Bauern seit jeher bei der Auswahl ihrer Rechen sind. Bei Züchter Hannes Steidl geht es um die Vorzüge vierbeiniger Pinzgauer: Die rotbraun-weiß gescheckten Rinder sind über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit und Robustheit. Mit Kräuterexpertin Eva Eisenmann geht es in den Wald, um ''Pech'' zu sammeln, Baumharz, mit dem anschließend eine entzündungshemmende Heilsalbe produziert wird. Nach einem Abstecher zu den spektakulären Krimmler Wasserfällen besucht die Moderatorin die an einem Steilhang gelegene Einsiedelei Saalfelden, wo Eremit Matthias Gschwandtner derzeit ein Leben in weitgehender Stille und Einsamkeit führt. Kulinarisch kommt Sonja Weissensteiner auf der Lindlalm auf ihre Kosten. Wirtin Resi verrät ihr das Rezept für ihre legendären Almwuzeln. Nächste Station ist das malerische Zell am See, bevor es in der Schmiede von Schlosser Bernd Lassacher um die aufwendige Herstellung wertvoller Damastmesser geht. Alles übers Ranggeln, einer Art des Ringens nach eigenen Regeln, erfährt die Moderatorin danach von Hans Bernsteiner. In einer Buchbinderei in Saalfelden geht es um ein traditionsreiches Handwerk: Die Eigentümer Heidrun und Christian Fuchs schöpfen Büttenpapier mit der Hand und bedrucken es auf historischen Maschinen. Den Beweis dafür, wie gut das auch heute noch funktioniert, bekommt Sonja Weissensteiner in Form eines ''Musik in den Bergen''-Titelblatts ''grün auf weiß'' ausgehändigt. Ein Juwel der europäischen Museumslandschaft kann die Moderatorin anschließend in Leogang besichtigen: Im Bergbau- und Gotikmuseum trägt der Gründer Professor Hermann Mayrhofer seit rund 30 Jahren unglaubliche Schätze aus dem Pinzgau und dem gesamten Alpenraum zusammen. Natürlich darf auch ein Aufstieg aufs Kitzsteinhorn, nicht fehlen, bei dem Bergführer Markus Bründl Sonja Weissensteiner begleitet. Wieder im Tal besucht die Moderatorin Holzschnitzerin Lisa Hirschbichler, die neben Perchtenmasken auch kunstvolle Skulpturen produziert - gerne auch mit der Motorsäge. Musikalisch begleiten wie immer ausschließlich Musikanten aus der Region den Ausflug. Dieses Mal sind dabei: die Pinzgauer Feiertagsmusi, die Wildkogel Buam, die Verstradn, Krainerwind, die Saalfeldner Tanzlmusi, die Hollerstauden, das Quartett Handmade, D''jungen Pinzgauer, Sunntogsunruah, die Trachtenmusikkapelle Uttendorf, die Teufelsgeiger, der Pinzgauer Dreigesang und die Eschenauer Tanzlmusi.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:45 Monaco 110
~45 Min
Einstand Staffel 1: Episode 1 Krimiserie, Deutschland 2014 Regie: Wilhelm Engelhardt Autor: Thomas Kronthaler
Inge Aschenbrenner ist die dienstälteste Polizistin im Revier München-Haidhausen. Vollkommen überrascht ist nicht nur sie, dass ausgerechnet ihr Sohn Thomas als neuer Dienststellenleiter in der Wache erscheint. München Haidhausen: Nach dem morgendlichen Gassigehen mit ihrem Hund Buzzi macht sich Polizeihauptmeisterin Inge Aschenbrenner fertig für die Arbeit auf dem Revier. An diesem Tag stellt sich der neue Dienststellenleiter vor. Nur dumm, dass ihr geliebter Mops offensichtlich etwas Falsches gefressen hat. Da kommt ihr Sohn Thomas gerade recht, der den Hund zur Tierärztin bringen soll. Ihrem ''Bubi'' bleibt kaum Zeit zu sagen, dass er sich von der Gianna getrennt hat und schon gar nicht, dass er auch zur Wache muss. Schließlich ist Thomas der neue Dienstellenleiter. Aber die Mutter duldet keine Widerworte. Und so sitzt der Bubi mit dem Buzzi bei der Tierärztin und flirtet mit einer blonden Hundebesitzerin, während sich auf der Wache alle wundern, wo denn der neue Chef bleibt. Ganz schnell bekommt es Inge dann mit einer Frau zu tun, die von ihrer türkischen Schwiegermutter ein Veilchen verpasst bekam. Mithilfe einer Dolmetscherin und Anleihen aus dem eigenen Familienleben gelingt es Inge, den Familienstreit unkonventionell zu lösen. Ganz schlimm trifft es die jungen Polizisten Gerd Frühling und Cornelia Ringlstetter, die dem neuen Chef in die Arme laufen und es sich gleich gründlich mit ihm verscherzen. Aber ein Einsatz in der U-Bahn, wo sie einem Mädchen das Leben retten und nebenbei gemeinsam mit Thomas die privaten U-Bahnwächter als Drogendealer dingfest machen, verbessert ihr Ansehen beim neuen Chef. Robert Dobner hat gerade eine ganz spezielle Kundin zu verarzten: Die regt sich über die Schrammen an ihrem Luxusauto auf, die ein Fahrradfahrer hinterließ. Zum großen Showdown in Giannas Ristorante Principe muss der Bubi der Mama was Schlimmes mit dem Buzzi beichten. Nur bitter, dass ihn gerade das versammelte Revier erwartungsvoll anstarrt und auf seine Rede zum verspäteten Einstand wartet. Heiter bis tödlich: Monaco 110 ist eine deutschsprachige Vorabend-Krimiserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:30 Woidboyz: Hilfe ist unterwegs!
~45 Min
Staffel 1: Episode 2 Comedyshow, Deutschland 2022
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:15 BR24
~15 Min
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2022
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:30 Woidboyz: Hilfe ist unterwegs!
~30 Min
Staffel 1: Episode 2 Comedyshow, Deutschland 2022
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login