BR TV Programm am 17.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 17.10. auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm Dienstag

   BR TV Programm vom 17.10.
   Was läuft beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Komödie, Deutschland 2008 Regie: Helmut Metzger Autor: Mathias Klaschka Musik: Otto M. Schwarz Kamera: Zivko Zalar
Zwei Herzen und ein Edelweiss
Gemeinsam mit ihren beiden Kindern macht Bettina Finke sich auf den Weg in Richtung Italien. Im sonnigen Süden will sie über die schmerzhafte Scheidung von ihrem Mann hinwegkommen. Bei einem Zwischenstopp in Bayern, wo Bettina ihren Großonkel Gustav besuchen will, nimmt die Reise jedoch eine unerwartete Wendung. Denn Gustav, so erfährt Bettina bei der Ankunft, ist wenige Tage zuvor verstorben - und seinen malerischen Bauernhof hat er an Bettina vererbt, sehr zur Freude seines alten Freundes und Mitarbeiters Karl. Karl hofft, dass der Hof nun doch nicht an eine Tankstellenkette verkauft wird. Allerdings will Bettina ihre Reise nach Italien schnellstmöglich fortsetzen - weshalb sie den Bauernhof zwar durchaus veräußern möchte, allerdings nur an einen Käufer, der den historischen Hof nicht abreißen würde. Das aber ist leichter gesagt als getan. So wird aus Bettinas geplantem Kurzbesuch völlig unerhofft ein längerer Aufenthalt. Überraschend schnell hat sie sich aber im Dorf ihrer Kindheit wieder eingelebt, nicht zuletzt, weil sie in dem gut aussehenden Martin ihren Schwarm aus Teenagerzeiten wiedertrifft. Allerdings ist der eigenwillige Martin nicht der Einzige, der Bettina den Hof macht: Um für die zahlungskräftige Tankstellenkette doch noch an Bettinas ererbtes Grundstück heranzukommen, gibt sich Alexander, der Vertreter des Unternehmens, kurzerhand als naturverbundener Schriftsteller aus und versucht Bettina zu beeinflussen. Aber sie kommt Alexanders wahren Absichten auf die Schliche. Als wäre das nicht genug Aufregung, taucht wenig später auch noch ihre dominante Mutter Sophie auf dem Hof auf, um den Verkauf des Bauernhofs in die Hand zu nehmen.
Untertitel16:9
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Jonas Heldt
Automotive - Arbeit Auto Zukunft
Am Beispiel zweier Frauen geht dieser Film der Frage nach, was der Wert der Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung ist: Die Leiharbeiterin Seda sortiert nachts Teile für das Audi-Werk in Ingolstadt. Sie macht ihre Sache gut. Trotzdem wird sie ihren Job verlieren. Die Headhunterin Eva rekrutiert Fachkräfte zur weltweiten Automatisierung. Auch ihre Arbeit wird irgendwann von Algorithmen übernommen werden.
Dokumentation, Deutschland, 2018 Regie: Friederike Güssefeld Musik: Wolf-Maximilian Liebich Kamera: Adrian Campean - Julian Krubasik
Out of Place
Kevin, Dominik und David leben inmitten von idyllischen Hügeln und Wäldern im rumänischen Siebenbürgen. Sie sind drei von hunderten Jugendlichen, die in Auslandspädagogischen Maßnahmen untergebracht wurden. In Deutschland galten sie als schwer erziehbar, nun leben sie fast gänzlich isoliert von ihrem ursprünglichen Umfeld, arbeiten auf den Feldern und Höfen der heimischen Bauernfamilien und werden dabei von deutschen Pädagogen mithilfe eines Punktesystems begleitet.
(Gut zu wissen) Wissensmagazin, Deutschland 2023
Wasser marsch! ruft Moritz Reckling. Und schon tröpfelt es aus der riesigen Beregnungsanlage auf den Acker. So stellt der Forscher vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung auf dem Versuchsfeld verschiedene Klimaszenarien nach, mit mehr Regen, weniger Regen und kaum Regen. Denn die Ackerfrüchte müssen in Zukunft wegen des Klimawandels mit zunehmender Trockenheit zurechtkommen. Erste Ergebnisse kann Reckling schon verkünden. Der Gewinner des Klimawandels wird Soja sein, der große Verlierer der Mais. Es wird sich aber nicht nur das Sortiment der Ackerfrüchte verändern. Die Lebensmittelproduktion generell muss nachhaltiger werden - und das hat Auswirkungen auf unsere Speisekarte. Ob Fleisch, Gemüse, Obst, die Produktionsmethoden werden andere sein. Das heißt, dass wir auch andere Dinge essen werden, so Moritz Reckling. In Gut zu wissen wird noch eine neue Entwicklung in der Lebensmittelproduktion gezeigt: In Zukunft werden Ackerfrüchte weniger auf dem Feld als vielmehr in Kulturen produziert, in geschlossenen Räumen und in mehreren Stockwerken. Indoor- oder Vertical-Farming ist das Zauberwort. LEDs ersetzen die Sonne, Substrat die Erde. Das verändert zwar nicht die Speisekarte, aber die Landwirtschaft.
Untertitel16:9
(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2023
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt wertmäßig immer wieder für große Überraschungen. Und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden.
Untertitel16:9
16:9
(Gut zu wissen) Wissensmagazin, Deutschland 2023
Wasser marsch! ruft Moritz Reckling. Und schon tröpfelt es aus der riesigen Beregnungsanlage auf den Acker. So stellt der Forscher vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung auf dem Versuchsfeld verschiedene Klimaszenarien nach, mit mehr Regen, weniger Regen und kaum Regen. Denn die Ackerfrüchte müssen in Zukunft wegen des Klimawandels mit zunehmender Trockenheit zurechtkommen. Erste Ergebnisse kann Reckling schon verkünden. Der Gewinner des Klimawandels wird Soja sein, der große Verlierer der Mais. Es wird sich aber nicht nur das Sortiment der Ackerfrüchte verändern. Die Lebensmittelproduktion generell muss nachhaltiger werden - und das hat Auswirkungen auf unsere Speisekarte. Ob Fleisch, Gemüse, Obst, die Produktionsmethoden werden andere sein. Das heißt, dass wir auch andere Dinge essen werden, so Moritz Reckling. In Gut zu wissen wird noch eine neue Entwicklung in der Lebensmittelproduktion gezeigt: In Zukunft werden Ackerfrüchte weniger auf dem Feld als vielmehr in Kulturen produziert, in geschlossenen Räumen und in mehreren Stockwerken. Indoor- oder Vertical-Farming ist das Zauberwort. LEDs ersetzen die Sonne, Substrat die Erde. Das verändert zwar nicht die Speisekarte, aber die Landwirtschaft.
Untertitel16:9
Untertitel16:9
Untertitel16:9
Untertitel16:9
(Wetter-Panorama) Wetterbericht, Deutschland 2023
Schon seit vielen Jahren eröffnen die Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten.
16:9Live Sendung
(Der kleine Rabe Socke 3 - Suche nach dem verlorenen Schatz) Zeichentrickfilm, Deutschland 2019 Regie: Verena Fels - Sandor Jesse Autor: Katja Grübel Musik: Alex Komlew
Der kleine Rabe Socke - Suche nach dem verlorenen Schatz
Der kleine Rabe Socke hat aus Versehen das Waldfest ruiniert und muss zur Strafe den Dachboden aufräumen. Dabei macht er eine Riesenentdeckung: In einem geheimen Zimmer findet er eine waschechte Schatzkarte! Wer es schafft, bis zum Schatz vorzudringen und alle Gefahren und Rätsel auf dem Weg besteht, der wird König des Waldes! Und König wollte Socke immer schon sein.
Dolby16:9
Die Flucht Staffel 1: Episode 13 Familienserie, Deutschland 2019 Regie: Uli Möller Autor: Konstantin Ferstl - Nicole Walter-Lingen Musik: Harald Reitinger - Uli Fischer Kamera: Eugen Gritschneder
Racko - Ein Hund fuer alle Faelle
Die Wiesners suchen nach Racko, doch der Hund bleibt verschwunden. Während alle die Hoffnung aufgegeben haben, ist Flori noch immer überzeugt, dass Racko lebt. Dann bringt der Bürgermeister einen scheinbar unwiderlegbaren Beweis: Rackos blutverschmiertes Halsband. Für Flori bricht eine Welt zusammen. Ohne Racko will er nicht länger auf dem Wiesnerhof bleiben. Angerers Plan scheint aufzugehen. Florian Wiesner, genannt Flori, erbt von seinem Großvater, den er nie kennengelernt hat, einen Bauernhof in Bayern. Zum Hof und damit zum Erbe gehört auch Racko, der Hund des Großvaters. Flori lebt eigentlich in Leipzig. Jetzt soll er seine gewohnte Umgebung verlassen und mit seiner Mutter Eva ins Voralpenland ziehen.
DolbyUntertitel16:9
Klassikkonzert, Deutschland 2021
Mirga Gražinyte-Tyla dirigiert Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur, KV 595 Der gebürtige Schweizer, in Berlin lebende, Pianist Francesco Piemontesi spielt gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester unter Leitung der Dirigentin Mirga Gražinyte-Tyla Mozarts letztes Klavierkonzert KV 595. Eine besondere Mozart-Interpretation im Corona-Frühjahr 2021, die unter außergewöhnlichen Bedingungen einen besonderen Zauber entwickelte. Unter den besonderen Umständen der Corona-Pandemie im Frühjahr 2021 - nämlich ohne Publikum im Herkulessaal der Münchner Residenz und mit besonderem Abstands-Gebot auf der Bühne - spielte Francesco Piemontesi gemeinsam mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung der Dirigentin Mirga Gražinyte-Tyla Mozarts letztes Klavierkonzert KV 595. Gerade die ungewöhnliche Bühnensituation zwang die Musikerinnen und Musiker zu extrem aufmerksamem Interagieren, ohne sich auf eingespielte Mechanismen verlassen zu können. Eine spannende Mozart-Interpretation mit einem der interessantesten Pianisten der gegenwärtigen Klavierszene.
Dolby
Volkstümliche Unterhaltung, Deutschland 2022 Moderation: Michael Harles
Wiesn Platzkonzert 2022
Traditionelles Blasmusikkonzert am Fuße der Bavaria Das Platzkonzert zu Füßen der Bavaria ist während des Münchner Oktoberfestes ein besonderes musikalisches Highlight mit Kultstatus. Moderator Michael Harles begrüßt bekannte Persönlichkeiten der Wiesn und der Stadt. Wenn sich an die 300 Musikerinnen und Musiker aus den verschiedenen Kapellen aller Festzelte am mittleren Wiesn-Sonntag zusammenfinden, wird wieder zünftig aufgspuit. Seit 1985 hat das Blasmusik-Konzert Tradition, altbekannte bayerische Märsche und Melodien werden dabei zum Besten gegeben. Ob dabei die Taktstock schwingende Prominenz von der Wiesn und aus der Stadtpolitik das musikalische Tempo vorgibt, sei dahingestellt. Den krönenden Abschluss bildet die vom Publikum feierlich mitgesungene Bayernhymne, zu der tausende bunte Luftballons über der Theresienwiese in den Himmel aufsteigen.
16:9

Programm - Nachmittag
Gesellschaftsreportage, Deutschland 2023 Moderation: Susanne Wiesner - Markus Tremmel
An jedem Wiesn-Sonntag dürfen sich die Zuschauer auf eine Stunde Live-Programm aus dem Festzelt Tradition freuen.
16:9Live Sendung
(Erntedankfestzug Fürth 2023) Bericht, Deutschland 2023
Erntedankfestzug Fuerth 2023 - LIVE!
Der Fürther Erntedankfestzug ist der Höhepunkt der Michaeliskirchweih. Die Veranstaltung hat ihren Ursprung im Jahr 1817, in dem es nach andauernden Missernten endlich wieder eine reiche Ernte gab. Der Umzug mit geschmückten Wagen, darunter zahlreiche Pferdegespanne der Brauereien, sowie 3000 Teilnehmenden, viele in traditioneller Festtagstracht, zählt zum Höhepunkt der Michaeliskirchweih in der Kleeblattstadt.
16:9Live Sendung
Im Inntal mit Georg Ried Staffel 1: Episode 16 Musikdoku, Deutschland 2021
Mit Blasmusik durch Bayern
Rund 120.000 Bayern machen aktiv Blasmusik in allen erdenklichen Stilrichtungen, und sie stehen im Mittelpunkt der musikalischen Reisen von Georg Ried, der sich in der Blasmusikszene bestens auskennt. Dabei bietet er nicht nur gute Musik, sondern stellt auch Land und Leute vor. Diesmal fährt er durchs Inntal von Bayern nach Tirol. Als es noch keine Lastwagen und Eisenbahnen gab, war der Inn ein wichtiger Handelsweg zwischen Tirol und Bayern. Er hat die Menschen und Orte wirtschaftlich und auch musikalisch miteinander verbunden. Nussdorf am Inn hat sich 2001 als das schönste Dorf Bayerns einen Namen gemacht und ein paar Jahre später auch noch als schönstes in Europa. Gute Musik gibt es hier auch, z. B. von den Hinterberger Musikanten, die schon mit 170 Konzertreisen in aller Welt unterwegs waren. Im Grenzort Kiefersfelden gibt es ein schönes Heimatmuseum, das die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung im Inntal nachzeichnet und dort spielt die Musikkapelle Kiefersfelden auf. Auf der anderen Seite der Grenze liegt Kufstein mit seiner malerischen Felsenfestung, musikalisch verewigt als Perle Tirols. Das Lied ertönt natürlich auch von der Heldenorgel, deren Pfeifen in die Festung eingebaut sind, so, dass man die Musik in der ganzen Stadt hört. Jeden Tag gibt es ein Konzert und zum Organisten-Team gehört auch Hans Berger, ein bekannter bayerischer Volks- und Kirchenmusiker. Auch in Adi Rinners Blaskapelle Alpenland spielen Bayern mit, die Inntaler sind hingegen alle aus Tirol, während die Innsbrucker Böhmische von Norbert Rabanser aus Südtirol geleitet wird und vorwiegend böhmische Blasmusik macht. Rund 120.000 Blasmusiker gibt es in Bayern, die Hälfte ist noch keine 25 Jahre alt, und eine Frauenquote ist in der einst von Männern dominierten Musikszene schon lange nicht mehr nötig. Landauf landab spielen unzählige Blaskapellen in allen möglichen Stilrichtungen, von traditionsbewusst bis trendig, und jeder größere Ort hat sein eigenes Blasorchester. Typisch bayerisch ist Blasmusik da, wo die althergebrachte Volksmusik mitspielt und solche Kapellen stehen im Mittelpunkt einer musikalischen Reise mit Georg Ried, der selbst ein leidenschaftlicher Posaunist und ein echter Szene-Kenner ist.
Untertitel16:9
Allgäuer Volkstänzerinnen in Argentinien Staffel 6: Episode 2 Reportagereihe, Deutschland 2023
Mein Job - Dein Job
Anna und Sabine, zwei Mitglieder des Trachtenvereins DLobachtaler in Seeg im Allgäu, reisten in die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. Dort sollten sie den mithilfe der Tanzlehrerin Natalia den feurigen Tango erlernen. Zeitgleich wagten sich die Tänzerin und Schauspielerin Nayla und ihr Partner Ramiro ins verschneite Allgäu, um in die Welt des Schuhplattelns und Dirndldrehens einzutauchen. Zwei Bayern tauschen mit zwei Menschen aus einem anderen Land ihren Job.
Untertitel16:9
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9Live Sendung
Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Florian Kienast
Deutsche Fleckvieh-Schau in Miesbach: Jungzüchterin will abräumen Hofgeflüster: Wie gehts weiter nach einem Betriebsunfall? Bienenkiller: Asiatische Hornissen auf dem Vormarsch TikTok-Metzger Moosmeier: Fans und Hasskommentare Das Ratgebermagazin präsentiert aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
Untertitel16:9
Kulturmagazin, Deutschland, Österreich, , , Italien, Kroatien, Schweiz, 2023 Moderation: Daniela Dinandt
Alpen-Donau-Adria
Das Alpen-Donau-Adria-Magazin ist eine Koproduktion der öffentlich-rechtlichen Sender in Kroatien, Slowenien, der italienischen Rai, des ungarischen Staatsfernsehens und des BR. Alle zwei Wochen berichten diese über landestypische Besonderheiten rund um das nördliche Mittelmeer, den Donau- und den Alpenraum.
Untertitel16:9
Kochserie, Deutschland 2023
Vronis Lieblingsschmankerl
Kürbis-Kartoffel-Gratin mit Schafskäse, glasierten lila Karotten zusammen mit einem Kürbiskern-Karottengrün-Pesto Lamm nach Baeckeoffe-Art, also geschmort als Eintopf mit Kartoffeln und Gemüse Rollbraten, gefüllt mit italienischem Speck, in Rotweinsud Kartoffelgratin und schmort lila Urkarotten Ob bayerische Klassiker oder Speisen aus der ganzen Welt: Die Gastronomin Vroni liebt es, in der Küche ihres Cafés am Simssee kulinarische Kreationen zu erfinden. Diesmal setzt sie einen Eintopf nach Baeckeoffe-Art auf und bereitet einen Lammbraten mit italienischem Speck zu. Das Rezept stammt von einem Schafzüchterpaar aus dem Allgäu. Als vegetarische Variante gibt es Kürbis-Kartoffel-Gratin mit Schafskäse.
Untertitel16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Dagmar Fuchs
Neues Leben auf alten Strecken: unterwegs mit der Draisine Mission Hören: BR-Podcastfestival in Nürnberg So feiert Franken: der große Erntedankfestzug Mysterium Welsch: Frammersbacher Geheimsprache Hier weht frischer Wind: Ideen für die Heimat Ab aufs Tandem: der Musiker Thilo Wolf Frankenschau - die wöchentliche Magazinsendung aus der Region für die Region mit allem, was Ober-, Mittel- und Unterfranken bewegt.
16:9

Programm - Abend
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9
Schmidt Max, der Berg und der Hund Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Sendung stellt verschiedene Freizeitaktivitäten im weiß-blauen Freistaat vor. Die Themenpalette reicht unter anderem von Selberbau-Tipps für begabte Hobby- oder auch Profihandwerker, über Geschichten über verschiedene bayerische Regionen und ihre Menschen bis zu interessanten Ausflugs- und Reisezielen in der näheren Umgebung, die sich für ausgiebige Wander- oder auch Radtouren anbieten.
Untertitel16:9
Im Sperrgebiet - Das Heldburger Unterland Regionalmagazin, Deutschland 2023
Seit 1969 wird das Magazin des Bayerischen Rundfunks ausgestrahlt. Der Bogen der Themen ist weit gespannt und umfasst alles, was aus Bayern und den Nachbarländern sehenswert erscheint. Dazu gehören Rubriken wie: Damals (u.a. Kindheit in Bayern), Bauen und Bewahren, Handwerk und Arbeit, Kochgeschichten, Musik und Bräuche, Natur und Berge, Stadt, Land und Menschen sowie Volkstheater und Spielfilm.
Untertitel16:9
Untertitel16:9
(Der Komödienstadel) Agent Alois Staffel 1: Episode 123 Volksstück, Deutschland 2015 Regie: Fabian Eder Autor: Christian Lex
Komoedienstadel
Für die Olympischen Sommerspiele 1972 ist es Felix Lechner gelungen, den DDR-Schwimmstar Bille auf dem Bauernhof seines Onkels Alois einzuquartieren. Bille und Felix kennen sich vom Vorbereitungskampf, können sich jedoch kaum treffen, denn die strenge Aufpasserin Marga stets an der Seite der Sportlerin. Sie sieht in jedem Westler einen potentiellen Spion, sesonders Alois ist ihr verdächtig. bayerische Volkstheaterschwänke
DolbyUntertitel16:9
mit der Bundesliga-Sportschau Sportmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Esther Sedlaczek Gäste: Markus Babbel
16:9Live Sendung
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9
(Heißmann & Rassau) Gipfeltreffen in Dinkelsbühl Sketchcomedy, Deutschland 2023 Gäste: Volker Heißmann - Martin Rassau
Der strebsame Stadtverwalter Dieter Dachs, genannt Dinki (Volker Heißmann), hat das beschauliche Städtchen Dinkelsbühl als Austragungsort des nächsten G7-Gipfels vorgeschlagen. Prompt gibt es daher Besuch aus dem Bundeskanzleramt: Mitarbeiter Dr. Konrad Landzenberg (Martin Rassau) möchte sich vor Ort selbst ein Bild machen. Das beschauliche Dinkelsbühl ist für seine historische Altstadt mit den hübschen Fachwerkhäusern bekannt - wenn auch noch nicht weltweit. Das könnte sich demnächst schlagartig ändern: Denn der strebsame Stadtverwalter Dieter Dachs, genannt Dinki, hat das Städtchen als Austragungsort des nächsten G7-Gipfels vorgeschlagen. Prompt gibt es daher Besuch aus dem Bundeskanzleramt: Mitarbeiter Dr. Konrad Landzenberg möchte sich vor Ort selbst ein Bild machen. Von Dinki erhält er daher eine bunte Dinkelsbühl-Tour: Es geht in die Freilichtbühne, ins Zeughaus, in Unterkünfte und Spa-Bereiche. Es gibt jedoch auch einige organisatorische Punkte zu klären: Passen die Limousinen der Politiker beispielsweise überhaupt durch die mittelalterlichen Stadttore? Dieses und andere Probleme werden auf gewohnt humorvolle Art gelöst.
Untertitel16:9

Was läuft am Dienstag auf BR im Fernsehen?