BR TV Programm am 07.06. und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt 07.06. auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm Mittwoch

   BR TV Programm vom 07.06.
   Was lief beim TV Sender BR


Programm - Vormittag

(Lennemi public n°1) Thriller, Frankreich, Kanada 2008 Regie: Jean-François Richet Autor: Abdel Raouf Dafri Kamera: Robert Gantz
Public Enemy No. 1 - Todestrieb
Dem Killer Jacques Mesrine gelingt mehrfach die Flucht aus französischen Gefängnissen. Diverse Geiselnahmen und seine Nähe zu Terroristen lassen ihn in Frankreich zum Staatsfeind Nr. 1 werden.
16:9

Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Michael Sporer
Wir in Bayern
Wir in Bayern ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei Host mi? gehts um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist Bayernlos-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der Zweiten Chance ihr Glück am Gewinnrad.
Untertitel16:9

16:9

Das Wichtigste aus Südbayern Regionalmagazin, Deutschland 2022
Von Montag bis Freitag liefert die Abendschau des BR als Regionalmagazin aktuelle Informationen aus dem Land. Behandelt werden aktuelle Themen der Landespolitik über Kunst und Musik bis zum Sport. Ob Widerstand gegen Stromtrassen, Shoppen in Augsburg oder Jugendbasketball in der bayerischen Provinz - der thematischen Vielfalt der Sendung sind hier höchstens regionale Grenzen gegeben.
16:9

Untertitel16:9

16:9

(Stationen.Magazin) Jetzt ist die Zeit - Wie viel Zeitgeist verträgt die Kirche? Religionsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Benedikt Schregle - Irene Esmann
STATIONEN
Es ist ein Großevent, auf dem Christinnen und Christen ihren Glauben feiern: der Deutsche Evangelische Kirchentag. Seit der Nachkriegszeit findet er in der Regel alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Großstadt statt - 2023 vom 7. bis 11 Juni in Nürnberg. STATIONEN geht zum Auftakt des Kirchentags der Frage nach, was die evangelischen Laien in Zeiten eines immensen Mitgliederschwunds bewegt. Klima, Krieg und Frieden sind die wichtigen Themen auf den Podien. Welche Rolle - wenn überhaupt - spielt die Ökumene? Und wie weit darf sich Kirche verbiegen und zum Servicedienstleiter werden - für Event-Taufen, spontane Hochzeiten und Segens-Roboter?
Untertitel16:9

Untertitel16:9

Untertitel16:9

Untertitel16:9

(Wetter-Panorama) Wetterbericht, Deutschland 2023
Panoramabilder/Bergwetter
Schon seit vielen Jahren eröffnen die Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten.
16:9Live Sendung

Untertitel16:9

Fernsehen in Gebärdensprache Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2023
25 Jahre nach dem Zugunglück in Eschede Visual Vernacular Am 3. Juni 1998 kommt es in Eschede zum bisher schwersten Zugunglück in Deutschland mit 101 Toten und 105 Verletzten. Sylvia Dehler ist mit im Zug - ihre allererste Fahrt mit einem ICE. Sie überlebt schwer verletzt. Auch 25 Jahre später kann sie mit den Erinnerungen an das Unglück nur schwer abschließen. Die Deutsche Gebärdensprache hat visuelle Anteile - das ist unbestritten. Doch es geht auch ohne Gebärdensprache. Rein visuell: Visual Vernacular (VV) ist eine besondere Kunstform. Längst hat sie sich über die ganze Welt ausgebreitet.
Untertitel16:9

Dokumentation, Deutschland 2002
Ein Kaetzchen der besonderen Art
Die Verantwortlichen des schwedischen Tierparks Nordens Ark haben es sich zum Ziel gesetzt, vom Aussterben bedrohte nordische Tierarten zu schützen und zu züchten. Im März 2002 wurde der Schneeleopard Mira geboren. Zuvor wurde einem deutschen Filmteam gestattet, Spezialkameras in der Geburtskammer einzubauen. Die Aufnahmen bieten einen Einblick in die Kinderstube der Raubkatzen.
Untertitel16:9

Tiermagazin, Deutschland 2015
Brasiliens bunte Papageien
Papageienliebe heißt: zärtlich sein, gemeinsam ein Nest bauen, sich auch mal die Meinung sagen, Freunde treffen, und dann: eine Familie gründen. Brasiliens bunte Papageien in ihrem natürlichen Lebensraum sind unmöglich zu überhören und zu übersehen. Im Morgengrauen zerreißen ihre rauen, durchdringenden Schreie die letzte Dämmerung und verkünden einen neuen Tag in Brasiliens Urwäldern und Savannen: Die Aras sind erwacht. Knallbunt sind die Papageien: Der Gelbbrust-Ara etwa hat einen sonnengelben Bauch und einen blauen Rücken, der Grünflügelara, auch Dunkelroter Ara genannt, hat einen roten Kopf, eine rote Brust und rot-grün-blaue Flügel. Der knallblaue Hyazinth-Ara ist der Größte der Vogelfamilie. Hyazinth-Aras sind schön, aber selten in Brasilien. Ihr leuchtend blaues Gefieder weckt Begehrlichkeiten und hat sie in Brasilien an den Rand der Ausrottung gebracht. 2004 war der Bestand auf geschätzte 6.500 Tiere geschrumpft, durch Schutzprojekte und nicht zuletzt durch die private Initiative von Farmbesitzern konnte sich der Bestand wenigstens stellenweise wieder erholen.
Untertitel16:9

Komödie, Deutschland 2003 Regie: Michael Günther Autor: Thomas Kubisch Musik: Wolf Wolff Kamera: Lothar Elias Stickelbrucks
Marga Engel kocht vor Wut
Seit einem Jahr arbeitet die Köchin Marga Engel für den Immobilienmakler Siegfried Ohrmann, der eine so patente und liebenswürdige Haushälterin eigentlich gar nicht verdient hätte. Denn der Geschäftsmann hat einfach keine Manieren. Aber was zu viel ist, ist zu viel: Als Ohrmann seine Frau betrügt, ohne daran zu denken, sich bei ihr zu entschuldigen, kündigt die resolute Köchin fristlos und eröffnet ihr eigenes Gasthaus. Dummerweise hat Ohrmann andere Pläne mit dem Grundstück - Margas neue Küche liegt genau in der Einflugschneise eines geplanten Flughafens.
Untertitel16:9

Programm - Nachmittag

Komödie, Deutschland 2007 Regie: Ariane Zeller Autor: Johannes Lackner Musik: Günther Illi Kamera: Til Maier
Drei teuflisch starke Frauen - Die Zerreissprobe
Kaum haben Maria (Ruth Maria Kubitschek), Dana (Gaby Dohm) und Julie (Gila von Weitershausen) sich wieder versöhnt, da ziehen in der Frauen-WG erneut dunkle Wolken auf. Im Tagebuch ihrer Mutter stoßen die drei auf einen Hinweis, nach dem eine von ihnen adoptiert wurde. Aber welche? Der Zweifel über ihre Identität setzt den Schwestern mehr zu, als sie wahrhaben wollen. Eine Anfrage beim Standesamt soll Klarheit bringen. Julie flüchtet sich derweil in hektische Aktivitäten. Nach der Scheidung von Bertram (Rüdiger Vogler) sucht sie eine neue Aufgabe und kümmert sich ausgiebig um ihre Tochter Viola (Nina Weniger) und ihren Schwiegersohn Gerd (Harry Blank) - bis sie mit ihrer allzu gutgemeinten Fürsorge beinahe eine Katastrophe auslöst. Dana hat sich unterdessen bis über beide Ohren verliebt und will um Gottes Willen nichts falsch machen. Da sie befürchtet, ihr Herzensmann Christian (Michael Mendl), ein charmanter, sensibler Firmenchef, könnte von einer modernen Karrierefrau verschreckt werden, gibt sie sich als Haushälterin aus. Aber auch Christian scheint nicht der zu sein, der er zu sein vorgibt. Maria schließlich sorgt sich um das Liebesleben ihres noch immer ledigen Sohnes Robert (Ralf Bauer). Die patente Haushälterin Veronika (Henny Reents) wäre eigentlich genau die Richtige für ihn. Damit auch Robert das versteht, greift Maria zu ungewöhnlich rabiaten Methoden. Am Ende trifft die ersehnte Nachricht vom Standesamt ein. Aber wollen die drei Schwestern den Brief wirklich öffnen? Drei teuflisch starke Frauen - Die Zerreißprobe ist eine weitere Fortsetzung der amüsanten Familienkomödie über drei Golden Girls am Rande des Nervenzusammenbruchs. Ruth Maria Kubitschek, Gaby Dohm und Gila von Weitershausen brillieren als drei Schwestern, die sich trotz unterschiedlicher Charaktere und Temperamente immer wieder zusammenraufen. Glänzend besetzt sind aber auch die weiteren Rollen mit Ralf Bauer als Marias Sohn, Rüdiger Vogler als Julies Exgatte und Michael Mendl als sympathischer Schwindler. Außerdem spielen Harry Blank, Nina Weniger und Henny Reents. Ariane Zeller inszenierte nach einem Buch von Johannes Lackner.
Untertitel16:9

(Verrückt nach Meer - Vom Wasser aus die Welt entdecken) Gänsehaut unter der Golden Gate Bridge Staffel 9: Episode 33 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Farah Mhaimdat - Gerrit Mannes - Deborah Stöckle Autor: Simone Zahn Musik: Volker Barber Kamera: Michael Felber - Marc Horwath - Marvin Schneider
Freudentränen auf dem Sonnendeck: Unter großem Jubel unterquert die Grand Lady die Golden Gate Bridge und macht in der spektakulären Bucht von San Francisco fest. Während Kapitän Robert Fronenbroek mit Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß auf heißen Öfen einzigartige Ausblicke genießt, lernt Entertainment-Managerin Maika im Szeneviertel Mission District eine wichtige Lektion: Hände weg von Gang-Graffitis! Und Deck-Kadettin Pia trifft im Containerhafen eine ihrer Vorgängerinnen. Das Meer ist der Sehnsuchtsort vieler Reisender und ist der Inhalt unzähliger Legenden. Am Strand, beim Schwimmen oder auf Tagesausflügen von Kreuzfahrtreisen werden neue Geschichten geschrieben. Traumhafte Paradiese, raue Küsten und weiße Strände warten nur darauf, entdeckt zu werden.
Untertitel16:9

(Verrückt nach Meer - Vom Wasser aus die Welt entdecken) Auf den Straßen von San Francisco Staffel 9: Episode 34 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Farah Mhaimdat - Gerrit Mannes - Deborah Stöckle Musik: Volker Barber Kamera: Marc Horwath - Marvin Schneider - Michael Felber
Zwei bunte Vögel streifen durch die Hippie-Hochburg San Francisco: Reiseleiter Moritz und Entertainment-Manager Rainer machen im Stadtteil Haight-Ashbury eine berauschende Reise zurück in die Zeiten von Jimi Hendrix und Janis Joplin. Die Zwillingsschwestern Heidi und Christel erklimmen per Cable Car die sieben Hügel der Stadt und landen in einer Glückskeksfabrik mit der Lizenz zum Selberfalten. Zwischen Golden Gate Bridge und Lombard Street sorgt außerdem ein gelber Mini-Flitzer für Aufsehen. Das Meer ist der Sehnsuchtsort vieler Reisender und ist der Inhalt unzähliger Legenden. Am Strand, beim Schwimmen oder auf Tagesausflügen von Kreuzfahrtreisen werden neue Geschichten geschrieben. Traumhafte Paradiese, raue Küsten und weiße Strände warten nur darauf, entdeckt zu werden.
Untertitel16:9

(Glockenläuten) Religionsmagazin, Deutschland 2001
Aus der Basilika St. Peter in Dillingen Traditionell läuten die Kirchenglocken vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen sowie während des Gottesdienstes, am Gründonnerstag und in der Osternacht.

Sonja Weissensteiner zu Gast in Südtirol rund um die Drei Zinnen Volksmusik, Deutschland 2021 Moderation: Sonja Weissensteiner Gäste: Tiroler Wind - Frisch gstrichn - Bergdiamanten - Geschwister Oberhofer - Reinhard Lanzinger - Musikkapelle Sexten - Semestertrio - Singa-Quartettl Sexten - Rudi - das Sextner Trio - Die Söhne Tirols - der Jergina Quarantänechor
Die Region rund um die Drei Zinnen, die mit ihrer markanten Felsformation weit über die Dolomiten hinaus bekannt sind, ist dieses Mal Ziel des musikalischen Ausflugs von Sonja Weissensteiner. Sie trifft dabei auf interessante Gesprächspartner, traditionsbewusste Handwerker und Musikanten aus der Region. Sonja Weissensteiner ist unterwegs in Südtirol rund um die Drei Zinnen: Los gehts mit einem Besuch der Sextner Sonnenuhr, einem echten Naturschauspiel. Jeweils zur vollen Stunde steht die Sonne hier am Vormittag exakt über einem von fünf nebeneinander liegenden Berggipfeln. Bei Frieda Steger erhält die Moderatorin eine Einführung in die alte Handarbeitstechnik des Klöppelns, bevor sie den Sammler Rinaldo Menardi besucht, der in seinem Haus insgesamt sechs gotische Bauernstuben aus dem 15. Jahrhundert präsentieren kann. Anschließend probiert die Moderatorin bei Metzgermeister Bernhard Lanz Südtiroler Speck und passenderweise werden gleich danach auf der Rossalm zusammen mit Wirt Herbert Krautgasser Speckknödel zubereitet. Nach einem Abstecher in die Ortschaften Toblach und Innichen lässt sich Sonja Weissensteiner zu guter Letzt noch in einem Familienbetrieb erklären und zeigen, wie aus Schafwolle kuschelig-warme Filzpantoffeln entstehen. Musikalisch sind wieder ausschließlich Musikanten aus der Region mit dabei, unter anderem die Gruppe Frisch gstrichn, die Geschwister Oberhofer, Zitherspieler Reinhard Lanzinger, die Musikkapelle Sexten, das Semestertrio sowie die Söhne Tirols & der Jergina Quarantänechor.
Untertitel16:9

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Untertitel16:9Live Sendung

Gesellschaft, Deutschland 2023
Waffen liefern: ja oder nein? Militärische Gewalt oder Pazifismus um jeden Preis? Fragen wie diese um den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine spalten die etwa 20 Millionen Protestanten in Deutschland und werden den Evangelischen Kirchentag in Nürnberg dominieren. Die Dokumentation spürt dem Ringen der Protestanten nach - in Nürnberg, an der Kirchenbasis, aber auch bei der Bundeswehr im Einsatz.
16:9

Naturreihe, Deutschland 2021 Regie: Jens-Uwe Heins
Bayern, Land der Gams
In Deutschland leben noch ungefähr 20.000 Gämsen, die meisten davon in Bayern. Als Symboltiere einer intakten Natur gehören sie zum festen Repertoire der Gebirgswelt. Im Sommer leben sie oberhalb der Waldgrenze, im Winter kommen sie in tiefere Talregionen. In den Wäldern verbeißen sie dann Triebe vom Jungwuchs der nachwachsenden Bäume. Viele bayerische Förster fordern daher einen wesentlich stärkeren Abschuss der Gams als bisher. Jäger und Naturschützer dagegen befürchten, dass die Gams in manchen Alpenregionen ausgerottet werden könnte. Der Filmautor Jens-Uwe Heins hat ein Jahr lang Gämsen, Wildbiologinnen, Jäger und Förster in den Bergen begleitet. Die Dokumentation nimmt den Zuschauer mit in eine zu allen Jahreszeiten zauberhafte Bergwelt. Sie zeigt das Leben der Gämsen, von ihren Kindergärten im Sommer bis zu den halsbrecherischen Brunftkämpfen im Winter, wenn die starken Böcke ihre Konkurrenten in atemberaubender Geschwindigkeit die Bergflanken rauf- und runterjagen.
Untertitel16:9

(Leben mit einem Denkmal) Leben mit einem Denkmal Dokureihe, Deutschland 2008
Turmgeschichten
Ob Biersieder-, Landsknechts- oder Bettelvogtturm - Türme sind markante, eigenwillige Bauwerke. Ihre Nutzung ist heutzutage nicht einfach, denn sie genügen oft nicht den Ansprüchen an den gängigen Wohnkomfort. Zu eng, zu hoch, zu dunkel, zu kalt lauten die häufigsten Einwände. Turmbewohner sind deshalb meist unkonventionelle Individualisten. Sybille Krafft hat sich in der Oberpfalz vier denkmalgeschützte Beispiele angeschaut: einen Kirchturm, einen Künstlerturm, einen Wehrturm und einen Familienturm. So erzählt sie die Geschichte des Waldmünchner Stephansturms, dessen letzter Türmer 1923 seinen Dienst aufgegeben hat. Seither verfiel das zehngeschossige Denkmal bis es drei Rentner entrümpelt und wieder begehbar gemacht haben. In Berching dagegen, das sich mit 17 denkmalgeschützten Exemplaren stolz die Stadt der Türme nennt, gibt es ein Kuriosum: einen zweistöckigen Halbturm. Heute nutzt eine junge Künstlerin das alte Gemäuer als unkonventionellen Wohn-, Arbeits- und Ausstellungsraum. Dietfurt wiederum hatte einst an die 20 Türme, heute sind nur noch fünf erhalten und die sind baufällig oder stehen leer. Einer dieser Türme hat aber nun einen Liebhaber gefunden, der all seine Freizeit damit verbringt, seine ungewöhnliche Behausung eigenhändig herzurichten. Ein Idealfall für die Denkmalpflege sind schließlich auch die Bewohner eines ehemaligen Wehrturms in Sulzbach-Rosenberg. Nachdem das Bauwerk 30 Jahre leer gestanden war, hat es eine Familie in einer Rekordzeit von nur eineinhalb Jahren saniert und dabei originelle Wohnideen entwickelt. Vom Folterturm bis zum Wehrturm, vom Wohnturm bis zum Kirchturm - die historischen Gebäude stecken voll interessanter Geschichten, die in diesem Film aus dem Jahr 2008 dokumentiert werden.
Untertitel16:9

Regionaldoku, Deutschland 2023 Moderation: Florian Schrei
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - Zwischen Spessart und Karwendel gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Untertitel16:9

Programm - Abend

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Untertitel16:9Live Sendung

(Vom Woife und dem Wald) Vom Woife und dem Wald Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Ben Wolter
Tiere und Natur
Wolfgang Schreil päppelt verletzte oder verwaiste Waldtiere auf, um sie wieder in Freiheit zu entlassen. Und von dort aus startet der Woife seine zahlreichen Wanderungen in den Bayerischen Wald. Im Bayerischen Wald lebt Wolfgang Schreil - besser bekannt unter seinem Spitznamen Woid Woife. Sein ganzer Stolz ist ein Bauwagen, der am Rande seines Heimatdorfes Bodenmais steht. Unter den Fichten, zwischen Eichhörnchen und Waldvögeln, findet der Waidler täglich seinen Seelenfrieden. Hier päppelt er verletzte oder verwaiste Waldtiere auf und entlässt sie wieder in die Freiheit. Und von hier aus startet der Woife seine zahlreichen Wanderungen in den Wald. Die Kamera ist meistens mit dabei. Denn seit ein paar Jahren ist der ehemalige Totengräber leidenschaftlicher Hobby-Fotograf. Seine Lieblingsmotive sind die Tiere des Bayerischen Waldes. Dieses Jahr möchte der Woife ein ganz besonderes Foto in freier Wildbahn schießen: einen Rothirsch bei der Brunft. Das Spektakel findet nur an ein paar wenigen Tagen im Herbst statt. Er muss dann zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Also behält der Woife das Rotwild vom Winter bis zum Herbst so gut wie möglich im Auge. Und ein Filmteam begleitet ihn auf seinen Spaziergängen durch die Jahreszeiten.
Untertitel16:9

(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2023
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt wertmäßig immer wieder für große Überraschungen. Und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden.
Untertitel16:9

Untertitel16:9

Drama, Deutschland, Österreich 2010 Regie: Karl Kases Autor: Susanne Zanke Musik: Tom Leonhardt Kamera: David Sanderson
Kinder, Familien, Frauen ganz besonders - alle lieben Max, Hotelier mit Leib und Seele. Dann stellt die Bank den Kredit fällig, und ein Finanzhai geht daran sein Hotel mit Seeblick zu schlucken.
Untertitel16:9

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Untertitel16:9Live Sendung

Drama, Deutschland 2018 Regie: Oliver Haffner Autor: Gernot Krää Musik: Markus Acher - Micha Acher - Mathias Götz - Alex Haas - Evi Keglmaier - Hochzeitskapelle Kamera: Kaspar Kaven
Wackersdorf
In den 1980er-Jahren stellt sich der Oberpfälzer Landrat Hans Schuierer zunächst gegen seine eigene politische Linie und schließlich gegen den bayerischen Freistaat und Ministerpräsident Strauß persönlich: Die geplante Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf verspricht 3000 neue Arbeitsplätze für die strukturschwache Region. Nach Protesten von Umweltaktivisten kommen Schuierer Zweifel am Projekt.
DolbyUntertitel16:9

(Der Geldmacher) Drama, Schweiz, Österreich, Deutschland 2018 Regie: Urs Egger Autor: Thomas Reider Kamera: Lukas Strebel
Das Wunder von Woergl
Mitten in der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre gelingt dem Bürgermeister einer bankrotten Tiroler Gemeinde das Unmögliche: Mit einem gewagten finanziellem Experiment und dem sogenannten Schwundgeld sorgt der Kommunalpolitiker Michael Unterguggenberger wie durch ein Wunder für Vollbeschäftigung und allgemeinen Wohlstand. Für manche wird er allerdings genau damit zu einer großen Bedrohung.
DolbyUntertitel16:9

Was lief gestern auf BR im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.