3sat TV Programm am 20.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 20.10. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Freitag

   3sat TV Programm vom 20.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat


Programm - Vormittag
Chico, der kleine Kapuzineraffe Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Deutschland, USA 2020 Regie: Tom Barton-Humphreys
Nachwuchs in der Wildnis
Chico ist ein kleiner Kapuzineraffe in der brasilianischen Serra da Capivara. Er lernt die komplizierten Regeln in der Gruppe und erkundet einen Wald voller Gefahren. „Tierkinder der Wildnis“ nimmt die ZuschauerInnen mit auf eine fesselnde Reise durch Südamerika, Indien und Afrika und begleitet den tierischen Nachwuchs durch die ersten Monate des Lebens. Die Tierbabies wachsen auf im Schutz ihrer Familie, die sie auch lehrt, in der Wildnis zu überleben. Vom üppigen Regenwald, über trockenes Buschland, weites Hochland bis hin zur tropischen Savanne lebt jedes dieser Tiere in Regionen von einzigartiger ökologischer Vielfalt.
16:9HDTV
Chinga, das Löwenjunge Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Deutschland, USA 2020 Regie: Tom Barton-Humphreys
Im Krüger-Nationalpark in Südafrika lebt die kleine Löwin Chinga. Eines Tages wird sie eine mächtige Jägerin sein. Doch bis dahin ist es für das junge Löwenweibchen noch ein weiter Weg. „Tierkinder der Wildnis“ nimmt die ZuschauerInnen mit auf eine fesselnde Reise durch Südamerika, Indien und Afrika und begleitet den tierischen Nachwuchs durch die ersten Monate des Lebens. Die Tierbabies wachsen auf im Schutz ihrer Familie, die sie auch lehrt, in der Wildnis zu überleben. Vom üppigen Regenwald, über trockenes Buschland, weites Hochland bis hin zur tropischen Savanne lebt jedes dieser Tiere in Regionen von einzigartiger ökologischer Vielfalt.
16:9HDTV
Ravi, der Bartaffe Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Deutschland, USA 2020 Regie: Tom Barton-Humphreys
Tierkinder der Wildnis
Die grünen Wälder der Westghats in Indien sind die Heimat des kleinen Bartaffen Ravi. Das neugierige Affenbaby zählt zu den Letzten seiner Art. In ganz Indien leben nur noch weniger als 4000 Bartaffen. Vor allem der Verlust ihres Lebensraums setzt den Affen zu, und so muss Ravi nicht nur tödlichen Kobras entkommen, sondern sich auch mit einem Leben in enger Nachbarschaft zum Menschen arrangieren. Keine guten Aussichten für den kleinen Ravi. Zumal er, anders als bei Bartaffen üblich, kein Einzelkind ist: Ravi hat eine Zwillingsschwester. Für seine Mutter bedeutet das doppelte Kinderglück doppelte Arbeit, und Ravi muss schon früh lernen, selbstständig zu sein. Während seine Schwester getragen wird, begleitet er seine Mutter oft zu Fuß, oder er begibt sich allein auf Erkundungstour durch das Revier, einen Restbestand Regenwald, umschlossen von riesigen Teeplantagen. Der Verlust ihres Lebensraums zwingt die Bartaffen häufig dazu, den Schutz des Kronendachs zu verlassen und auch am Boden auf Nahrungssuche zu gehen. Dort lauern Gefahren: giftige Kobras ebenso wie Menschen. Vor allem der Straßenverkehr fordert unter den Affen regelmäßig Opfer. Zugleich bieten die menschlichen Siedlungen aber auch die Chance auf leichte Beute. Besonders gegen Ende der Trockenzeit, wenn Nahrung knapp ist, zieht es die Bartaffen vermehrt in die Zivilisation. Erst der einsetzende Monsunregen weckt die Hoffnung, dass es in den Wäldern bald wieder reichlich Nahrung geben wird. Doch bis die Früchte reifen, dauert es, und so wird der Nahrungsmangel vor allem für Ravis Mutter zur Herausforderung. Wird sie ihre beiden Jungen durchbringen können? „Tierkinder der Wildnis“ nimmt die ZuschauerInnen mit auf eine fesselnde Reise durch Südamerika, Indien und Afrika und begleitet den tierischen Nachwuchs durch die ersten Monate des Lebens. Die Tierbabies wachsen auf im Schutz ihrer Familie, die sie auch lehrt, in der Wildnis zu überleben. Vom üppigen Regenwald, über trockenes Buschland, weites Hochland bis hin zur tropischen Savanne lebt jedes dieser Tiere in Regionen von einzigartiger ökologischer Vielfalt.
16:9HDTV
Lyca, der Afrikanische Wildhund Staffel 1: Episode 4 Tierdoku, Deutschland, USA 2020 Regie: Tom Barton-Humphreys
Lyca ist ein liebenswerter Afrikanischer Wildhundwelpe in Namibia. Seine Kindheit ist nicht leicht. Hartnäckig muss er sich seinen Platz im Rudel erkämpfen. „Tierkinder der Wildnis“ nimmt die ZuschauerInnen mit auf eine fesselnde Reise durch Südamerika, Indien und Afrika und begleitet den tierischen Nachwuchs durch die ersten Monate des Lebens. Die Tierbabies wachsen auf im Schutz ihrer Familie, die sie auch lehrt, in der Wildnis zu überleben. Vom üppigen Regenwald, über trockenes Buschland, weites Hochland bis hin zur tropischen Savanne lebt jedes dieser Tiere in Regionen von einzigartiger ökologischer Vielfalt.
16:9HDTV
(New Kids In the Wild) Usana, die Gepardin Staffel 1: Episode 5 Tierdoku, Deutschland, USA 2020 Regie: Tom Barton-Humphreys
Tierkinder der Wildnis
Auf dem Waterberg-Plateau im Süden Afrikas muss die junge Gepardin Usana lernen, in der Savanne zu überleben. Dafür muss sie ein ebenso wendiger Jäger wie ihre Artgenossen werden. Gerade einmal fünf Prozent aller Jungtiere überleben in der Wildnis. Usanas Chancen jedoch stehen gut. Dennoch sind Geparden vom Aussterben bedroht. Auf knapp 7000 Exemplare wird ihr Bestand in ganz Afrika geschätzt. „Tierkinder der Wildnis“ nimmt die ZuschauerInnen mit auf eine fesselnde Reise durch Südamerika, Indien und Afrika und begleitet den tierischen Nachwuchs durch die ersten Monate des Lebens. Die Tierbabies wachsen auf im Schutz ihrer Familie, die sie auch lehrt, in der Wildnis zu überleben. Vom üppigen Regenwald, über trockenes Buschland, weites Hochland bis hin zur tropischen Savanne lebt jedes dieser Tiere in Regionen von einzigartiger ökologischer Vielfalt.
16:9HDTV
Kundschafter in fernen Welten Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Deutschland 2016 Regie: Freddie Röckenhaus - Petra Höfer Kamera: Tobias Kaufmann
Zugvoegel
Zugvögel (1/2): Kundschafter in fernen Welten Der Film begleitet den Jungstorch Borni auf seiner ersten langen Reise nach Afrika. Einige Zeit vor seinen Eltern zieht Borni mit seinen drei Geschwistern in Richtung Süden. Es ist eine gefährliche Reise mit zahlreichen mörderischen Etappen. Der Flug mit Tausenden anderer Störche über die Straße von Gibraltar wurde dabei erstmals mit einer gyrostabilisierten Helikopter-Kamera begleitet.
Untertitel16:9HDTV
Der Kampf ums Überleben Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Deutschland 2016 Regie: Freddie Röckenhaus - Petra Höfer Kamera: Tobias Kaufmann
Zugvoegel
Zugvögel (2/2): Der Kampf ums Überleben Milliarden von Zugvögeln sterben jedes Jahr auf ihren Reisen. Die Dokumentation zeigt ihren Flug nach Italien und Sibirien und lässt die Zuschauer hautnah erleben, welche Strapazen die tapferen Vielflieger zu überstehen haben. Der Vogelzug war schon immer eine Frage des Überlebens. Die Tiere sind auf der Suche nach Nahrung oder besseren Brutrevieren. Doch Zugvögel leben heute gefährlich.
Untertitel16:9HDTV
Karibik-Feeling mit Kultur Länderporträt, Deutschland 2020 Autor: Rebekka Rust - Rolf Lambert
Die Dominikanische Republik lockt mit Strand, Sonne und Meer. Merengue-Musik und Tanz sind untrennbar mit der Kultur verbunden. Aber das Land bietet mehr als nur Karibik-Feeling. Whalewatching vor der Küste, idyllische Fischerdörfer und historische Stätten, die von den Ureinwohnern und der langen Geschichte des Landes zeugen - die Dominikanische Republik hat eine reiche Kultur und gehört zu den vielfältigsten Ländern der Karibik.
16:9HDTV
16:9HDTV
16:9HDTV
16:9HDTVLive Sendung
Untertitel16:9HDTV
16:9HDTVLive Sendung
Untertitel16:9HDTV
16:9HDTVLive Sendung
Untertitel16:9HDTV
16:9HDTV
16:9HDTV
Chico, der kleine Kapuzineraffe Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Deutschland, USA 2020 Regie: Tom Barton-Humphreys
Chico ist ein kleiner Kapuzineraffe in der brasilianischen Serra da Capivara. Er lernt die komplizierten Regeln in der Gruppe und erkundet einen Wald voller Gefahren. „Tierkinder der Wildnis“ nimmt die ZuschauerInnen mit auf eine fesselnde Reise durch Südamerika, Indien und Afrika und begleitet den tierischen Nachwuchs durch die ersten Monate des Lebens. Die Tierbabies wachsen auf im Schutz ihrer Familie, die sie auch lehrt, in der Wildnis zu überleben. Vom üppigen Regenwald, über trockenes Buschland, weites Hochland bis hin zur tropischen Savanne lebt jedes dieser Tiere in Regionen von einzigartiger ökologischer Vielfalt.
16:9HDTV
Chinga, das Löwenjunge Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Deutschland, USA 2020 Regie: Tom Barton-Humphreys
Nachwuchs in der Wildnis
Im Krüger-Nationalpark in Südafrika lebt die kleine Löwin Chinga. Eines Tages wird sie eine mächtige Jägerin sein. Doch bis dahin ist es für das junge Löwenweibchen noch ein weiter Weg. „Tierkinder der Wildnis“ nimmt die ZuschauerInnen mit auf eine fesselnde Reise durch Südamerika, Indien und Afrika und begleitet den tierischen Nachwuchs durch die ersten Monate des Lebens. Die Tierbabies wachsen auf im Schutz ihrer Familie, die sie auch lehrt, in der Wildnis zu überleben. Vom üppigen Regenwald, über trockenes Buschland, weites Hochland bis hin zur tropischen Savanne lebt jedes dieser Tiere in Regionen von einzigartiger ökologischer Vielfalt.
16:9HDTV
(Cuisines des terroirs) in Mähren (Tschechien) Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2009
Zu Tisch in ... Maehren
Nordmähren mit der Walachei grenzt an Schlesien, Südmähren mit seinen Weinbergen an Niederösterreich. Dazwischen liegt Mittelmähren mit seinen sanften Hügeln und wilden Schluchten. Familie Tiokov lebt in dem kleinen Dorf Ruprechtov im südmährischen Moravský kras. Sie ist aus der Industriestadt Brno aufs Land gezogen. Dass die Familie die alten mährischen Traditionen pflegt, hat viel dazu beigetragen, von den Einheimischen anerkannt zu werden. Die Familie wohnt auf dem fast 100 Jahre alten Hof mit ihrer Tochter Svetlana, mit Großvater Antonin, zwei Hunden, zwei Katzen und elf Hühnern zusammen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten ist die Familie inzwischen ganz und gar in das Gemeindeleben integriert. Vor allem Svetlana Tiokova versucht, das Traditionelle vor der Vergessenheit zu bewahren. Sie geht davon aus, dass die Menschen früher viel gesünder gegessen haben. Damit sie die überlieferten Gerichte einfacher und besser zubereiten kann, ließ sie nach alten Plänen einen Kachelofen bauen. Seitdem kommt die Familie etwas öfter in Genuss ihres Lieblingsgerichtes: die Bramborové placky genannten Kartoffelpfannkuchen, eine süße Hauptspeise, deren Zubereitung kompliziert und langwierig ist. Zu Tisch in ... führt in die Regionen Europas und zeigt die Zubereitung traditioneller Gerichte. Die Küchenkultur europäischer Landschaften offenbart ihren Reichtum und weckt Verständnis für eine vielleicht fremde Lebensart. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
16:9HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
Untertitel16:9HDTV
mit Michael Friemel Reportage, Deutschland 2022 Regie: Carsten Heider Moderation: Michael Friemel
Harz, da will ich hin!
NaturliebhaberInnen finden im Harz tiefe Täler, wilde Flussläufe, Wälder und Stauseen und beeindruckendes Weltkulturerbe: die höchste Talsperre, die längste Hängeseilbrücke oder die größte Doppelseilrutsche. Moderator Michael Friemel erkundet Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge von Wernigerode aus, mit seiner Fachwerkromantik und seinem Märchenschloss, dem wohl schönsten Tor zum Harz.
Untertitel16:9HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Kathrin Schwiering
Die schoensten Orte an der Ringbahn
Einheimische sind sich sicher: Wer Ringbahn fährt, entdeckt das wahre Berlin. Am Bundesplatz ist die Stadt bürgerlich, an der Sonnenallee quirlig, am Treptower Park idyllisch grün und an der Schönhauser immer ein wenig durcheinander. Ring nennen die Berlinerinnen und Berliner liebevoll die Ringbahn. In diesem Jahr feiert sie Jubiläum. Vor 150 Jahren, im Juli 1871, fuhr der erste Zug auf dem Teilabschnitt von Moabit bis nach Schöneberg.
Untertitel16:9HDTV
(Geheimnisvolle Orte) Drewitz-Dreilinden - Transit Westberlin Dokureihe, Deutschland 2012
Geheimnisvolle Orte: Drewitz-Dreilinden
Die Autobahngrenzübergangsstelle Drewitz-Dreilinden war das Nadelöhr, durch das alle mussten, die mit dem Auto über die Transitstrecke von und nach Westberlin wollten. Für die Westberliner war es das Tor zur Bundesrepublik, für DDR-Bürger ein lebensgefährliches Sperrgebiet. Die DDR demonstrierte hier ihre Macht im innerdeutschen Grenzverkehr, reagierte mit Schikanen auf politische Spannungen. Dokumentarreihe über Orte und Plätze voller spannender, bisher weitgehend unbekannter Zeitgeschichte, an denen das wechselvolle und schicksalhafte 20. Jahrhundert Zeugnisse hinterließ.
Untertitel16:9HDTV
(Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin) Leben im geteilten Berlin: 1961 - 1970 Geschichtsdoku, Deutschland 2011
Dokumentiert wird der Alltag der Menschen in Berlin - Ost und West - von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur Wiedervereinigung 1990. Zeitzeugen aus beiden Teilen der Stadt schildern Episoden aus dem Leben im gespaltenen Berlin. Die Metropole ist Brennpunkt des Kalten Kriegs, Schauplatz der Weltpolitik und heftiger Auseinandersetzungen, aber auch Biotop der Aussteiger und Andersdenkenden.
16:9HDTV
(Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin) Leben im geteilten Berlin: 1971 - 1980 Geschichtsdoku, Deutschland 2011
Mauerjahre
Der Dreiteiler Mauerjahre dokumentiert 30 Jahre Leben in der zweigeteilten Stadt Berlin: von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur offiziellen Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Mauerjahre ist eine Berlin-Chronik aus Ost- und Westsicht im Nachrichtenformat - kompakt, informativ und unterhaltsam. Zeitzeugen erzählen, was die Berliner in West und Ost bewegte. Die zweite Folge dokumentiert die Jahre 1971 bis 1980.
16:9HDTV
(Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin) Leben im geteilten Berlin: 1981- 1990 Geschichtsdoku, Deutschland 2011
Mauerjahre
Der Dreiteiler Mauerjahre dokumentiert 30 Jahre Leben in der zweigeteilten Stadt Berlin: von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur offiziellen Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Mauerjahre ist eine Berlin-Chronik aus Ost- und Westsicht im Nachrichtenformat - kompakt, informativ und unterhaltsam. Zeitzeugen erzählen, was die Berliner in West und Ost bewegte. Die dritte und letzte Folge dokumentiert die Jahre 1981 bis 1990.
16:9HDTV

Programm - Abend
16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
Wetterbericht, Deutschland, Österreich 2023
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
16:9HDTV
16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
Von Höllental bis Teufelsküche Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Bernhard Rübe Musik: Steffen Kaltschmid Kamera: Rudolf Diesel - Brian McClatchy - Dietrich von Richthofen
Bayerns Naturdenkmaeler
Kalk ist der Baumeister bayerischer Landschaften. Gletscher verfrachteten das abgetragene Sediment aus den Alpen und formten eine Moränenlandschaft. Sie ist die Grundlage für Wälder, uralte Bäume, artenreiche Trockenrasen und Feuchtwiesen, die spezialisierten Pflanzen- und Tierarten ein Biotop bieten. Die Zeitzeugen beweisen, dass die Naturgeschichte Bayerns in einem ständigen Wandel ist.
Untertitel16:9HDTV
Von Wackelstein bis Zwölf Apostel Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Bernhard Rübe Musik: Steffen Kaltschmid Kamera: Rudolf Diesel - Brian McClatchy - Dietrich von Richthofen
Bayerns Naturdenkmaeler
Im zweiten Teil der Dokumentation unternimmt der Filmemacher Bernhard Rübe eine Reise durch die Vielfalt der nordbayerischen Landschaftstypen. Die Relikte des Jurameers sind vor allem in der Fränkischen Schweiz und im Altmühltal landschaftsprägend. Dort geht der Filmautor auf eine Expedition in die unbekannten Tiefen der Mühlbachquellhöhle, der größten bekannten Flusshöhle Bayerns. Die vulkanischen Basaltsäulen der Rhön, die Sandachse Unterfrankens mit ihrer wüstenhaften Lebenswelt, die Granitlabyrinthe des Bayerischen Waldes oder der Nördlinger Asteroidenkrater mit seinen artenreichen Trockenrasen sind weitere Beispiele besonderer bayerischer Landschaften. Bayerns Naturdenkmäler sind Zeitzeugen. Sie beweisen, dass die Naturgeschichte Bayerns seit Jahrmillionen in ständigem Wandel ist, und erlauben einen überraschenden Blick auf den Werdegang der Landschaften Bayerns. Der heutige Zustand dieser Denkmäler ist aber nur eine Momentaufnahme des Zusammenspiels der Elemente.
Untertitel16:9HDTV
(Osttirol - ursprünglich und abgeschieden) Osttirol - Ursprünglich und abgeschieden Reisemagazin, Deutschland 2021
Das Landschaftsporträt aus der Reihe Erlebnisreisen stellt die Urlaubsregion Osttirol in Österreich vor - eine abgeschiedene Enklave mit eigener Lebensart.
16:9HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2023
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Untertitel16:9HDTV
(The Scent of Fear) Dokumentation, Schweiz 2021 Regie: Mirjam von Arx Kamera: Sergio Cassini - Elia Lyssy - Stéphane Kuthy
The Scent of Fear - Der Geruch der Angst
Hätte Angst einen Geruch, wonach würde sie riechen? Die Schweizer Regisseurin Mirjam von Arx porträtiert Menschen rund um den Globus und ihre Beziehung zu Angst. Fachpersonen aus der Neurowissenschaft, Psychologie und Politik zeigen außerdem auf, wie die Gesellschaft von Angstbotschaften gesteuert wird. Sie analysieren spannend und klug die Frage, warum die Angst solche Angst macht.
Untertitel16:9HDTV

Was läuft am Freitag auf 3sat im Fernsehen?