3sat TV Programm am 23.03. und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt 23.03. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Donnerstag

   3sat TV Programm vom 23.03.
   Was lief beim TV Sender 3sat


Programm - Vormittag

(Trespass) Thriller, USA, Bulgarien 2011 Regie: Joel Schumacher Autor: Karl Gajdusek Musik: David Buckley Kamera: Andrzej Bartkowiak
Trespass - Auf Leben und Tod
Der Diamantenhändler Kyle Miller und seine Frau werden in ihrem Haus von einer Gangsterbande überfallen. Kyle soll den Safe öffnen, in dem sich Rohdiamanten von unschätzbarem Wert befinden sollen. Aber er ahnt, dass die Gangster ihn und Sarah töten, wenn sie im Besitz der Beute sind. Mit Tricks gelingt es ihm, das Öffnen des Tresors hinauszuzögern. Er hofft auf eine Chance, den Spieß umzudrehen.
DolbyUntertitel16:9HDTV

TV-Komödie, Deutschland, Österreich 2014 Regie: Jörg Grünler Autor: Martina Mouchot - Maria Solrun Kamera: Philipp Timme
Frauen verstehen
Beim Scheidungsanwalt überrascht der untreue Paul seine Noch-Ehefrau Marlene mit einer unerwarteten Forderung. Da ihr Trennungsjahr nirgends dokumentiert ist, besteht er darauf, dies in den kommenden zwölf Monaten nachzuholen. Früher wird Marlene ihren ungeliebten Mann nicht los, und die Heiratspläne mit ihrem neuen Freund Alexander liegen damit erst einmal auf Eis. Um die Sache zu beschleunigen, zieht Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung zu Paul. Der Rosenkrieg kann beginnen. Das Geschirr ist zertrümmert, der Lampenschirm zerbrochen, der Vorhang heruntergerissen. Das Verhältnis zwischen Marlene (Senta Berger) und ihrem Noch-Ehemann Paul (Henry Hübchen) scheint am Ende. Tatsächlich aber haben die beiden sich seit langem nicht mehr so gut verstanden - und aus lauter Übermut gerade ihren Polterabend nachgeholt. Darüber wundert Marlene sich am allermeisten, denn ihr Plan war eigentlich ein ganz anderer: Die Versicherungsmaklerin will sich von ihrem leichtlebigen Gemahl scheiden lassen, der sie in den zurückliegenden 30 Ehejahren permanent betrogen hat. Der ersehnte Schlussstrich wäre mit der Veräußerung ihrer gemeinsamen Berliner Wohnung gezogen. Doch leider ist Paul hier gerade wieder eingezogen, weil eine seiner Geliebten ihn rausgeschmissen hat. Verkauf und Scheidung - das geht ihm zu schnell, also stellt er sich beim Anwaltstermin quer: Marlene hat die Trennung von Tisch und Bett nie dokumentiert, und auch die Ex-Freundinnen wollen nicht bezeugen, dass der Frauenheld bei ihnen wohnte: Folglich besteht Paul im Einklang mit dem Gesetz auf einem offiziellen Trennungsjahr. Marlene kocht vor Wut, denn nun muss sie die geplante Heirat mit ihrem Freund Alexander (Michael Roll) zwölf Monate aufschieben. Es sei denn, Paul würde schon früher einlenken. Um ihm die Hölle heiß zu machen, zieht auch Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung. Die (un-)freiwillige Ehe-WG entwickelt sich jedoch anders als erwartet. Scheiden tut weh: In dieser Beziehungskomödie müssen die Rosenkrieger zur Rettung ihrer Ehe erst einmal alles kurz und klein hauen. Dabei zeigt Senta Berger als leidgeprüfte Gattin, dass sie kräftig austeilen kann, derweil Henry Hübchen sich auf unnachahmliche Weise vom Weiberhelden zum Frauenversteher mausert. Aykut Kayacik, Michael Hanemann und Ludger Pistor schieben als Pauls Boule-Partner nicht nur eine ruhige Kugel. Und als professioneller Beziehungsexperte muss Michael Roll einiges dazulernen. In ihrem pointenreichen Drehbuch bürsten Maria Solrun und Martina Mouchot altbekannte Rollenklischees vergnüglich gegen den Strich. Jörg Grünler inszenierte die kurzweiligen Szenen einer Ehe in Berlin. Das MDR FERNSEHEN gratuliert mit Frauen verstehen Henry Hübchen zum 70. Geburtstag am 20. Februar.
Untertitel16:9HDTV

Von den Alpen zum Rhein Staffel 4: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2014 Regie: Gary Krosnoff - Matthias Kopfmüller Musik: Oliver Ullmann Kamera: Serge Dumont - Susanna Knotz - Andreas Kücha
Deutschlands Binnengewässer, Flüsse, Bäche und Seen sind ein farbenprächtiges und teilweise kaum entdecktes Refugium der Natur. Ein magischer Blick in die Tiefe verschafft den Einblick in bizarre und bis dahin oft noch völlig unbekannte Welten. Vom Mikrokosmos bis hin zu den Giganten der Tiefe - Stör und Waller gehören zu den größten Süßwasserfischen der Erde. Eine außergewöhnliche Expedition führt die Zuschauer von den schneebedeckten Gipfeln und Gletschern der Alpen über den Königs- und Bodensee, durch die artenreiche Wutachschlucht im Schwarzwald und in die Höhlen der Schwäbischen Alb bis zu den Altrheinauen, Deutschlands Amazonas. Die Reise beginnt am Watzmann. Winzige Tropfen lösen sich jedes Jahr von der Decke der Eiskapelle, vereinen sich zu Rinnsalen, um anschließend rauschend die Fahrt ins Tal als Eisbach anzutreten. Ebenso der Röthbach: Gespeist durch Unmengen von Schmelzwasser stürzt Deutschlands höchster Wasserfall 475 Meter in die Tiefe, um am Fuß des Bergmassivs einfach zu versickern. Der Film taucht im Berchtesgadener Königssee in ein beeindruckendes Universum ein. Die nächste Station ist Deutschlands tiefster See, der Bodensee. Einer seiner Bewohner, der riesige Waller, erreicht bis zu drei Meter Länge. Vom Bodensee geht es hinauf in den Schwarzwald zum geheimnisvollen Schluchsee mit seinem dunklen Wasser und der artenreichen Wutachschlucht, Deutschlands längstem Canyon. Die Schwäbische Alb mit unzähligen Karsthöhlen, die im Verlauf von Millionen Jahren vom Wasser geschaffen wurden, wirkt wie eine Landschaft von einem anderen Stern. Bizarre Tropfsteinhöhlen und unterirdische Seen warten bis heute darauf, entdeckt zu werden. Auch der Altrhein, der als Amazonas Deutschlands gilt, lässt fast daran zweifeln, dass seine prächtige Unterwasserwelt wirklich Teil unserer heimischen Natur ist. Mit modernster Unterwasserkameratechnik sowie Kran- und Flugaufnahmen konnte ein Bild von Deutschland geschaffen werden, das den Zuschauern so bislang verborgen blieb. Dabei entstand eine aufregende Reise in Deutschlands unbekannte Tiefen von den Alpen bis zum Rhein. Vom Norden bis in den Süden hat Deutschland viele verschiedene Landschaften zu bieten. Diese Naturdokumentation zeigt die spannendsten Gebiete der Bundesrepublik und stellt ihre einzigartige Flora und Fauna vor.
Untertitel16:9HDTV

Vom Harz bis zur Nordsee Staffel 4: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2014 Regie: Matthias Kopfmüller - Gary Krosnoff Musik: Oliver Ullmann Kamera: Serge Dumont - Susanna Knotz
In den zahlreichen Seen und Flüssen der ganz unterschiedlichen deutschen Landschaften haben sich faszinierende Lebensgemeinschaften entwickelt. Die Kamera begleitet unter anderem die in Deutschland fast vom Aussterben bedrohten Störe und wieder angesiedelten Lachse auf ihren Wanderungen von den Laichplätzen zurück durch die Elbe und den Hamburger Hafen in die Nordsee und in den Atlantik. Vom Norden bis in den Süden hat Deutschland viele verschiedene Landschaften zu bieten. Diese Naturdokumentation zeigt die spannendsten Gebiete der Bundesrepublik und stellt ihre einzigartige Flora und Fauna vor.
Untertitel16:9HDTV

(Wildes Deutschland - Unbekannte Tiefen) Die Havel Staffel 6: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2016 Regie: Ralph Schieke - Svenja Schieke Musik: Klaus Hillebrecht
Die Entdeckungsreise entlang der Havel zeigt tierische Bewohner zwischen Müritz, Potsdam und Elbe: von kämpfenden Seeadlern über junge Biber in der Burg bis hin zum Wiedehopf. Die Havel im Nordosten Deutschlands schlängelt sich 334 Kilometer durch zahlreiche naturbelassene Seen und eine in weiten Strecken fast unbewohnte Gegend. Umso größer ist der Kontrast, wenn der Fluss Großstädte wie Berlin und Potsdam streift. Entlang der Ufer konnte sich an vielen Stellen bis heute eine einzigartige Tierwelt erhalten. Einst bedroht, ist der Seeadler wieder der unumstrittene König der Lüfte an der Havel. Er brütet in besonders geschützten Bereichen zwischen Quelle und Mündung. Während sich die eher seltenen Fischotter eher im Bereich der Quelle aufhalten, finden sich Biber sogar in den Großstädten. Im Mündungsbereich röhren Rothirsche, und ein Wiedehopf zieht in einem alten Panzer auf einem Truppenübungsplatz seine Jungen groß. Die Natur an der Havel ist aber auch bedroht: Der Fluss wird für Freizeit, Naherholung und Schifffahrt genutzt, über Kilometer sind die Ufer befestigt und die Altarme abgeschnitten. 2005 wurden deshalb die ersten Pläne gemacht, den Schutz und Umbau der Unteren Havelniederung umzusetzen. Bei dem ehrgeizigen Projekt sollen auf 90 Kilometern Flusslänge die Ufer renaturiert, Auwälder angelegt und Altarme wieder an den Fluss angeschlossen werden. Nur so kann die Havel ihr natürliches Gesicht zurückerhalten. Die Dokumentation zeigt den dramatischen Überlebenskampf der Seeadler im Winter, beobachtet die Jungenaufzucht im Frühjahr und zeigt auf dem Truppenübungsplatz Klietzer Heide die seltenen Wiedehopfe beim Brüten. Außerdem kommt die Kamera schlüpfenden Hechten und jagenden Libellenlarven ganz nah. Vom Norden bis in den Süden hat Deutschland viele verschiedene Landschaften zu bieten. Diese Naturdokumentation zeigt die spannendsten Gebiete der Bundesrepublik und stellt ihre einzigartige Flora und Fauna vor.
Untertitel16:9HDTV

Unterwegs von Würzburg nach Füssen Dokumentation, Deutschland 2010
Die Romantische Straße ist eine der beliebtesten Reiserouten in Deutschland. Vom Main bis zu den Alpen bietet sie idyllische Orte, verwunschene Landschaften und jede Menge Kultur. Doch sind diese Orte nicht eher beschauliche Reiseziele für die ältere Generation? Weit gefehlt! Auf der Suche nach dem Mythos Romantische Straße hat das Filmteam Erstaunliches entdeckt. Amerikanisches Wildwest-Feeling in Rothenburg, trendiges Künstlerdasein in Füssen, mörderisch spannende Action in Würzburg - und jede Menge Romantik: Nicht umsonst ist die älteste deutsche Ferienstraße auf der ganzen Welt bekannt. Sie besitzt Namensvetter in Japan, Brasilien und Südkorea. Einen Sommer lang hat das Filmteam die Romantische Straße von Würzburg bis zur Zugspitze bereist. Es war auf der Kinderzeche in Dinkelsbühl und konnte den Künstlern der Augsburger Puppenkiste über die Schulter schauen. Das Team hat sich auch mit den Besuchern vor Schloss Neuschwanstein gedrängt und den Schwarzen Ritter im Kaltenberger Ritterturnier angefeuert.
16:9HDTV

Bornholm - Dänische Ostseeinsel Reisemagazin, Deutschland 2017
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Diesmal zeigt der Erlebnisreisen-Tipp Urlaub und Leben auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm.
16:9HDTV

16:9HDTV

16:9HDTV

16:9HDTVLive Sendung

16:9HDTV

16:9HDTVLive Sendung

16:9HDTV

16:9HDTVLive Sendung

Untertitel16:9HDTV

16:9HDTV

16:9HDTV

Rund um die Ringstraße Dokumentation, Österreich 2019
Als Wien seine Ringstraße bekam, entstanden auch einige der schönsten Parks dieser Stadt. Der Stadtpark wurde rasch zur Amüsiermeile und zum Epizentrum der Walzerseligkeit. Der Rathauspark war unentschlossen, was er sein wollte: grüner Park oder graue Repräsentationsfläche. Den Volksgarten schenkte Kaiser Franz des Wienerinnen und Wienern zum Flanieren, als die Stadtmauer noch stand.
16:9HDTV

Grüne Oasen am Rand der Stadt Dokumentation, Österreich 2019 Regie: Doris Hochmayr
Neben jenen Parks, die das alte Glacis ersetzten, gab es auch noch die Grünzonen am Rand der Stadt, die sich zum Teil noch länger der Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreuten. Neben dem Prater, der ja bereits seit Joseph II. für alle Menschen offen war, schätzten die Wienerinnen und Wiener auch das Cottageviertel, die Beserlparks, den Schweizer Garten beim Arsenal und den Schwarzenbergpark.
16:9HDTV

(Cuisines des terroirs) in Yorkshire Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2015 Regie: Kristian Kähler - Martin Koddenberg
Zu Tisch ... in Yorkshire
Der Hof der Familie Mellor liegt mitten in der sanft-hügeligen Landschaft der Yorkshire Wolds. Kulinarisch weht ein frischer Wind in Englands größter Grafschaft. Gill Mellor versucht, die traditionell deftige Kost Nordenglands zu meiden. Doch ganz ohne geht es nicht. Klassiker wie der Yorkshire Pudding und Sausage Meat Plaid kombiniert sie in ihrer Küche mit leichter Kost wie Salaten, Suppen und Fingerfood. Gill ist studierte Gartendesignerin und hat sich rund um das Gehöft ihren Traum von einem englischen Garten erfüllt. Die Anlage ist ihre Leidenschaft und gleichzeitig auch das Aushängeschild des Hofs. Tom Mellor verbringt die meiste Zeit des Tages in der hauseigenen Brauerei. Als er den Hof in den 1990er-Jahren von seinen Eltern übernahm, zwang ihn eine Getreidekrise zum Umdenken. Er beschloss eine radikale Neuausrichtung des Geschäfts. Die Mellors entwickelten ein Rundum-Nachhaltigkeitsmodell für ihre Farm, in dessen Zentrum heute ihre Brauerei steht. Mit der eigenen Gerste, eigenem Strom und Wasser braut Tom 18 verschiedene Biersorten. Gill und Tom werden von ihrer Tochter Kate und deren Ehemann Alex unterstützt. Ohne den Erfolg des Familienbetriebs wären sie wohl nach dem Studium nicht nach Yorkshire zurückgekehrt. Während die meisten ihrer Freunde hier keine Arbeit fanden und nun im reichen Süden des Landes leben, machen sich Kate und Alex bereit, den Hof Schritt für Schritt zu übernehmen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
16:9HDTV

Programm - Nachmittag

Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
Untertitel16:9HDTV

mit Simin Sadeghi und Michael Friemel Dokumentation, Deutschland 2019 Moderation: Simin Sadeghi - Michael Friemel Autor: Peter M. Kruchten
Cornwall, der Südwestzipfel Englands, ist vor allem für seine landschaftliche Schönheit bekannt. Rosamunde Pilcher hat Cornwall dem deutschen Publikum mit ihren Romanen nahegebracht. Aber Cornwall ruft noch andere große Namen in Erinnerung: Alfred Hitchcock etwa, James Bond oder Jamie Oliver. Michael Friemel wandert auf ihren Spuren an der Küste Cornwalls entlang. Unterwegs trifft er viele interessante Menschen und hört ihre Geschichten. Historisch, botanisch, kulinarisch, künstlerisch - Michael Friemel erlebt unzählige Facetten des schönsten Zipfels von Südengland. Manchester im Nordwesten Englands: Moderatorin Simin Sadeghi macht sich auf den Weg in die Industriemetropole von einst. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Stadt ihr Gesicht sehr verändert. Manchester ist hip. Simin Sadeghi begibt sich mit John Consterdine auf Entdeckungstour. Er ist nicht nur ein waschechter Mancunian, sondern auch Taxi-Guide. Mit seinem typisch britischen Taxi geht es durch die Stadt: ins Szeneviertel Northern Quarter, zum Theatre of Dreams, dem Stadion von Manchester United, nach China Town und in die Media City an den Salford Quays, wo Simin sprichwörtlich baden geht.
Untertitel16:9HDTV

(Wildest Survival) Geborene Jäger Staffel 1: Episode 1 Wildlifereportage, England, Deutschland 2018 Regie: Andrew Zikking
Wildes Überleben
Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, Strategien oder Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand - zum Beispiel als Jäger. Jäger gibt es in der freien Wildbahn in allen Größen und Formen, vom Insekt bis zum Schwertwal. Die Techniken, Beute zu machen, sind dabei vielseitig und einfallsreich und von besonders von den physischen Eigenschaften der Jäger und Gejagten abhängig.
16:9HDTV

(Wildest Survival) Rastlose Wanderer Staffel 1: Episode 2 Wildlifereportage, England, Deutschland 2018 Regie: Guy Gilbert
Wildes Überleben
Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand - zum Beispiel als Wanderer. Ob mit Flügeln, Flossen oder Hufen: Viele Tiere unternehmen unglaubliche Wanderungen, manche, um zu Brutgebieten zu gelangen, andere um zu überwintern oder um neue Nahrungsgebiete zu finden. Dabei lauern viele Gefahren.
16:9HDTV

(Wildest Survival) Folge 3 Staffel 1: Episode 7 Wildlifereportage, England, Deutschland 2018 Regie: Guy Gilbert
Wildes Überleben
In der Natur ist der Kampf um Lebensraum so hart, dass einige Tierarten in extrem lebensfeindlichen Umgebungen Zuflucht suchen. Nichts kann sie bei der Besiedelung schrecken. Weder größte Hitze noch bittere Kälte, trockene Wüsten oder tiefste Meere halten sie ab. Der Film zeigt spektakuläre Aufnahmen einiger dieser tierischen Widerstandskämpfer - wie Stumpfnasenaffen, Apothekerskinke, Wasserspinnen und Dscheladas. Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand - selbst in extremsten Lebensräumen. Die Reihe Wildes Überleben stellt diese Fähigkeiten vor.
16:9HDTV

(Wildest Survival) Vorsprung durch Intelligenz. Staffel 1: Episode 8 Wildlifereportage, England, Deutschland 2018 Regie: Andrew Zikking
Wildes Überleben
Bei der Nahrungsbeschaffung beweisen viele Tierarten verblüffende kognitive Fähigkeiten, sei es durch den Einsatz von Werkzeugen oder das Auffinden von weit entfernten Wasserstellen. Jede der in der Dokumentation gezeigten Tierarten sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand, auch in extremen Lebensräumen.
16:9HDTV

(Wildest Survival) Tierische Kommunikation Staffel 1: Episode 9 Wildlifereportage, England, Deutschland 2018 Regie: Andrew Zikking
Wildes Überleben
Ob mit Rufen, Mimik, Körpersprache oder Duftstoffen: Tiere verständigen sich untereinander. Sie nutzen diese Fähigkeiten zum Beispiel, um vor Feinden zu warnen oder ihr Revier zu markieren. Ihre Kommunikation dient auch dazu, auf Futterquellen aufmerksam zu machen oder einen Partner zu finden. Der Film zeigt spektakuläre Aufnahmen einiger tierischer Sprachkünstler - wie Lemuren, Magellanpinguine, Winkerkrabben, Vogelspinnen und Prachtfregattvögel. Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand - selbst in extremsten Lebensräumen. Die Reihe Wildes Überleben stellt diese Fähigkeiten vor.
16:9HDTV

(Kielings wilde Welt - Gefährdete Tiere) Uralte Paradiese Staffel 3: Episode 1 Tierdoku, Deutschland 2019 Regie: Iris Gesang - Frank Gutsche
Überall auf der Welt beschneidet der Mensch den Lebensraum von Insekten, Pflanzen und Tieren. Tierfilmer Andreas Kieling besucht uralte Paradise und präsentiert verblüffende Forschungsergebnisse.
Untertitel16:9HDTV

(The Secret Life of Frogs) Tierdoku, Indien 2019 Regie: Ajay Bedi - Vijay Bedi
Froesche - Schaetze des Regenwaldes
Die Tierfilmer Ajay und Vijay Bedi gehen in den Wäldern ihrer indischen Heimat auf die Suche nach seltenen Fröschen und zeigen in großartigen Aufnahmen die Lebensweise der Amphibien. Selbst Biologen sind sie kaum bekannt: Indische Tanzfrösche, Nachtfrösche und der violette Nasikabatrachus - ein lebendes Fossil, das erst 2003 entdeckt wurde.
16:9HDTV

Programm - Abend

16:9HDTV

(Heute) Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Barbara Hahlweg
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert.
Untertitel16:9HDTV

Wetterbericht, Deutschland, Österreich 2023
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
16:9HDTV

16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

(Traumrouten der Schweiz) Mit dem Postauto über den Gotthardpass Staffel 2: Episode 1 Reisereportage, Schweiz 2023
Traumrouten der Schweiz II
Der Gotthard ist kein Berg, sondern ein Massiv mit mehreren Gipfeln. Und ein Mythos. Die Postautostrecke über den Pass ist eine der ältesten der Schweiz. Vor 100 Jahren fuhr das Postauto sie zum ersten Mal. Als Vergnügungstour. Domenico Barenco und Maura Marchetti wollen die Strecke mit einem Oldtimerbus als Jubiläumsfahrt anbieten. Doch steht der Saurer-Alpenwagen von 1954 die steile Strecke durch?
Untertitel16:9HDTV

(Traumrouten der Schweiz) Mit dem Postauto durch das Engadin Staffel 2: Episode 2 Reisereportage, Schweiz 2023
Traumrouten der Schweiz II
Eine Reise mit dem Postauto durch den Südosten der Schweiz: Die Route führt durch das Unterengadin und endet im Samnauntal. Das Auto fährt durch Seitentäler, enge Tunnel, entlang des Inn. Von Ftan geht es über Scuol. Es ist die einzige Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die österreichische Grenze. Unterwegs locken Seitentäler, ein Gletscher, ein Versuch im Fliegenfischen. Die letzte Teilstrecke führt durch 100 Jahre alte Tunnel. Das Filmteam startet die Reise auf etwa 1600 Meter über Null, in Ftan. Postautofahrer Kurt Schmidli fährt die Linie 921 seit acht Jahren. Ende September findet in Ftan der jährliche Alpabzug statt, zu diesem Großereignis kommt das ganze Dorf zusammen. Das Team begleitet die Älpler-Familie Gufler beim Schmücken der Kühe und ist dabei, wenn es für die Tiere nach dem Sommer auf der Alp wieder zurück in den Ort geht. Das Besondere an dieser Gegend sind die vielen Unterengadiner Seitentäler, die sich links und rechts der Postautoroute auftun. Ins Val Tasna fährt kein Postauto, das Gelände ist steil, der Tagesablauf für Senner Tobias und Sennerin Sabine streng getaktet. Den Sommer über sind sie auf fast 2000 Metern für 140 Geißen zuständig. Früh morgens und abends wird gemolken, dazwischen gekäst, außerdem sind sie mit den Tieren unterwegs. Zurück auf der Postautoroute führt die Straße von Ftan aus serpentinenartig ins Haupttal - mit Blick auf die Unterengadiner Dolomiten. Das Filmteam begleitet den Glaziologen Felix Keller ins Val Lischana zum Lischanagletscher. Felix möchte die Wasserversorgung der Lischanahütte auf rund 2500 Metern sichern und beobachtet die Gletscherschmelze mit Sorge. Unterhalb der Lischanahütte steuert das Postauto den Unterengadiner Hauptort Scuol an. Dort hat Renato Vitalini seine Werkstatt: Er baut und verkauft Fliegenfischer-Routen und nimmt das Filmteam mit in eines seiner Lieblingsseitentäler, ins Val S-charl. Zurück ins Haupttal führt die Postautoroute immer weiter entlang des Inn, Richtung österreichische Grenze. Es geht vorbei am Val Siensta: In das mystischste der Seitentäler führt von der Haupttalroute eine Linie bis zum Hotel Val Sinestra, das 1912 als Kurhaus eröffnet wurde. Die dort entspringenden Mineralquellen waren der Grund für den Bau des Kurhauses. Sie sind besonders eisen- und arsenhaltig und versprachen den Gästen Linderung bei vielerlei Gebrechen. Heute ist das Haus ein Hotel, in dem es nachts angeblich spuken soll. Auch Trail-Läuferin Fränzi kennt die Geschichten rund ums Val Sinestra. Fränzi ist mit ihren Hündinnen Moira und Tipony gern rund um die Postautoroute unterwegs. Sie liebt es, in das Postauto zuzusteigen, irgendwo auf der Strecke auszusteigen und mit den Tieren durchs Gelände zu laufen. Fränzi zeigt dem Filmteam ein ganz besonderes Naturspektakel: die uralten Erdpyramiden im Val Sinestra. Redaktionshinweis: Die beiden weiteren Folgen von Traumrouten der Schweiz II sendet 3sat am Montag, 3. April, ab 20.15 Uhr.
Untertitel16:9HDTV

(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2023
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Untertitel16:9HDTV

Dokumentation, Deutschland 2022 Kamera: Josef Mayerhofer
Sommerfahrt - Zeit heilt keine Wunden
Ein Filmemacher ging dem Verdacht nach, dass in seiner Pfadfindergruppe sexuelle Gewalt ausgeübt wurde: Jahrzehnte später trafen sich einige Mitglieder wieder, um über die Verantwortlichen, Machtstrukturen und ihre eigene Rolle zu sprechen. Als sie ihre gemeinsame Sommerfahrt in die Osttürkei rekonstruierten, tat sich ihnen zwischen scharfer Analyse und der persönlichen Aufarbeitung ein Abgrund auf.
Untertitel16:9HDTV

(Notfall Kinderklinik) Dokumagazin, Deutschland 2023
37°: Notfall Kinderklinik
Deutschlands Kinderkliniken sind überlastet. Es gibt zu wenig Fachkräfte. Die Doku begleitet Pflegekräfte in Hannover und Münster durch ihre stressigen Schichten am Rande der Belastbarkeit. Der Film zeigt die schönen und traurigen Momente im Alltag in zwei der größten Kinderkliniken des Deutschlands. Dabei kommen Pflegekräfte zu Wort, die zwar unter Druck stehen, für die der Beruf aber trotzdem immer noch eine wirkliche Berufung ist.
Untertitel16:9HDTV

Was lief gestern auf 3sat im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.