Kommende Sendungen der Serie

Wann und wo kommt die Serie Elefant, Tiger & Co. wieder im TV?

20 Jahre Elefant, Tiger & Co. - Noch Fragen?
Welches Tier wurde noch nie gezeigt? Was ist beim Dreh schon schiefgelaufen - und hat jedes Erdmännchen einen Namen? Wer glaubt, dass nach 20 Jahren Elefant, Tiger & Co. alle Fragen rund um den Zoo und die Sendung beantwortet wurden, sollte sich diese Spezial-Ausgabe nicht entgehen lassen. Denn heute werden die letzten Geheimnisse der legendären Zoo-Dokureihe gelüftet! Die ETC-Fans fragen - die Tierpflegerinnen und Tierpfleger antworten. 20 Jahre ist es her, seit das erste Elefant, Tiger & Co.-Kamerateam den Zoo Leipzig betrat, um den Alltag der Tierpfleger und ihrer meist vierbeinigen Schützlinge zu dokumentieren. Jetzt ist die Zeit für einen Rollentausch gekommen. Die Pfleger des Leipziger Zoos schlüpfen in die Rolle der Reporter und zeigen zum Jubiläum, wie die Kameraleute, Autoren und Cutter eine weitere Folge von Deutschlands erfolgreichster Zoo-Dokuserie fertigstellen. Dazu beantworten sie Zuschauerfragen, die vorab über die ETC-Social-Media-Kanäle eingesammelt wurden. Am 1. April 2003 wurde die erste Elefant, Tiger & Co.-Folge gesendet. Seither hat sich viel verändert. Der große Jubiläumsfilm - mit einem außergewöhnlichen Making-of und so einigen Geheimnissen, die nach 20 Jahren Elefant, Tiger & Co. erstmals gelüftet werden.
 Untertitel HDTV
Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2023
Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des ältesten Tierparks Deutschlands, der u.a. die größte Menschenaffenanlage der Welt beherbergt, und begleitet die Tierpfleger bei der Arbeit. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Geschenke und kein Ende Neustart für Benz Engel auf Erden Neustart für Benz Die Zwergplumploris haben ein aufregendes Jahr hinter sich. In ihrem angestammten Bereich im Gondwanaland war eine Quoll-Großfamilie eingezogen. Die nachtaktiven Plumploris sind daraufhin in die rückwärtige Tierhaltung gezogen. Doch für Zoo-Sternchen Benz sind die Tage hinter den Kulissen gezählt. Im Elefantentempel wartet mit dem Schuppentiergehege eine neue Bühne für das Zwergplumplori-Männchen. Dort kann er endlich wieder im Rampenlicht, oder besser: Mondlicht stehen. Für seinen Umzug wurde die Anlage gründlich renoviert und zur WG umgerüstet. Ob das neue Areal aber auch den hohen Ansprüchen des kleinen Kletterkünstlers genügt? Geschenke und kein Ende Bei den Husarenaffen ist eine große Weihnachtsbescherung geplant. Sarina Schliewenz hat sich ins Zeug gelegt, zahlreiche Geschenke gebastelt und verpackt. Der Gabentisch ist mit gefüllten Socken, Weihnachtskugeln und anderen Raffinessen prall gefüllt. Schließlich soll keiner zu kurz kommen und vor allem leer ausgehen. Doch eine Geschenke-Flut muss noch lange kein Garant für ein friedliches Miteinander sein. Engel auf Erden Am Königshof der Erdmännchen ging es in diesem Jahr ziemlich ruhig zu. Doch das ist kein Wunder, denn das Gefolge der jungen Majestät besteht noch immer aus lediglich zwei Untertanen. Um das Trio etwas vom grauen Dezember-Alltag abzulenken, greift Jörg Gräser zum Küchenmesser und schnitzt essbaren, geflügelten Weihnachtsschmuck. Ob Majestät anbeißt? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Kleine ist jetzt groß! Das Kind beim Namen nennen Löwen auf der Lauer Mal raus ins Grüne? Geschichten aus dem Leipziger Zoo Der Kleine ist jetzt groß! Tapirjunge Kedua ist erwachsen geworden und soll den Zoo Leipzig verlassen. Seit Wochen schon wohnt er separiert von seinen Eltern. Nun haben die Leipziger ein neues zu Hause für Kedua gefunden, in Frankreich. Jetzt kommt es drauf an, den halbstarken Tapir in seine Reisekiste zu locken. Micha Ernst und Timo Geßner üben das täglich. Damit Kedua sich vor der Umzugskiste nicht fürchtet, gibts Apfelstücke satt, wenn er hinein geht. Zur Generalprobe klappt das perfekt, aber ob Kedua am Tag der Abreise wirklich in die Kiste geht? Löwen auf der Lauer Die beiden Brüder Majo und Motshegetsi gewöhnen sich langsam ein in Leipzig. Noch sind die halbstarken Löwen auf der Hut. Jörg Gräser muss sie ganz langsam an ihr neues Zuhause gewöhnen. Nachdem sie eine Woche hinter den Kulissen verbracht haben, sollen sie nun das Schaugehege kennen lernen. Jörg will sie mit duftendem Elefantenkot locken. Doch den beiden scheint das gewaltig zu stinken. Das Kind beim Namen nennen Gerda, Willi oder Otto - die Pinguine im Leipziger Zoo sind kleine Persönlichkeiten. Jeder wird hier mit Namen angesprochen. Heute sollen die Jungtiere von diesem Jahr getauft werden. Christoph Urban und Kollegen haben lange überlegt, welche Namen zu den zwei Jungs und dem Mädchen passen könnten. Kurz müssen sie sein und vor allem sollten es altdeutsche Namen sein, denn das hat in der Pinguin-Familie Tradition. Mal raus ins Grüne? Amurleopardin Mia hat seit zwei Wochen die Mutterstube nicht verlassen. Tag und Nacht kümmert sie sich um ihr Neugeborenes. Doch heute will Steffen Tucholsky den Schieber zum großen Garten wieder aufziehen, damit Mia einen Spaziergang im Grünen machen kann. Das geht vorerst nur allein. Das Leopardenjungtier ist noch nicht mobil genug, um ihr zu folgen. Ob die junge Mutter sich kurz von ihrem Kind trennen kann? (ARD 09.09.2017) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Zum Jahresausklang hat das Team von Elefant, Tiger & Co. die schönsten Geschichten des Zoojahres 2019 zusammengestellt. Ein gefährlicher Tigertransport, die skurrilste Tierart des Jahres, eine ungewöhnliche Geburtstagsüberraschung für Löwin Kigali, Freud und Leid im Leipziger Elefantenhaus und ... ein Ameisenfurz. Alles, was den Leipziger Zoo 2019 bewegte: bei Elefant, Tiger & Co. - Der Jahresrückblick. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Zeit für die Liebe Bomben-Stimmung Die Neuen Handzahm Erfrischende Idee für Bella und Tomak. Steffen Tucholski will die trägen Tiger auf Trab bringen. Mit leckeren Rinderfilet-Eisbomben hofft er, die Tiger ins Wasser zu locken. Nicht unrealistisch, wasserscheu sind diese Katzen nicht. Bella und Tommak nehmen gern ab und zu ein Bad, jedoch meist abends. Ob es Steffen schafft, die beiden bereits am Morgen aus der Reserve zu locken? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Neujahrsernte Neue Liebe Neue Haut Neujahrsernte Auf der Insel der Totenkopfäffchen ist im alten Jahr etwas Neues gewachsen - die Kakaoschoten sind erntereif. Schon die Azteken kannten die beglückende Wirkung des Kakaos. Und Christian Ludwig, der Gärtner des Gondwanalands, kennt sie ebenso. Angeblich ranken sich sogar geheimnisvolle Neujahrsmythen um die orangenen Schoten. Doch bevor Christian mit der Ernte beginnen kann, muss er an den Totenkopfäffchen vorbei. Und die bewachen ihre Kakaoschoten wie einen Schatz. Neue Haut Neues Jahr - neues Outfit: Im Terrarium hat der Netzpython seine alte Haut abgestreift und strahlt nun in allen Regenbogenfarben. Heiko Schäfer möchte die abgelegte Hülle aus dem Terrarium angeln. Zu Anschauungszwecken und um zu schauen, ob die Häutung komplett und seine Schlange gesund ist. Doch da gibt es ein kleines Problem: Nach der Häutung sind Riesenschlangen so ausgehungert, dass man ihnen lieber nicht zu nahe kommen sollte. Ob das gut geht? Neue Liebe Bei Stachelschweinmann Pinky ist vor kurzem eine Frau eingezogen. Pflegerin Sarina Schliewenz ist neugierig darauf zu sehen, ob das junge Paar wirklich schon zusammengefunden hat. Sie stellt die beiden auf eine Bewährungsprobe. Clara und Pinky sollen sich einen mit Leckereien gefüllten Kürbis teilen. Ob beim Teilen die Zuneigung aufhört und Futterneid ausbricht? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Eine Ziege zum Mittag Einer geht noch Antritt Geschichten aus dem Leipziger Zoo Eine Ziege zum Mittag Ein blutiger Anblick für uns, aber ein Festmahl für die beiden Löwenjungs. Motshegetsi und Majo bekommen etwas ganz Besonderes zum Fraß: eine frisch geschlachtete Ziege. Obwohl: eigentlich ist das gar nicht besonders. In ihrer Heimat steht so eine Ziege für die Etosha-Löwen auf dem Speiseplan, wenn auch eher selten. Mit Haut und Haaren wird solch ein Leckerbissen verzehrt, kein Bisschen wird verschwendet. Doch wissen auch die beiden Zoolöwen, wie man ein ganzes Tier fachgerecht zerlegt? Jörg Gräser ist gespannt, wie seine Jungs auf das seltene Mittagessen reagieren. Antritt Sie sind äußerst fruchtbar und mehren sich mehr als andere Tiere im Gondwanaland. In den vergangenen fünf Jahren sind die DikDiks neun Mal Eltern geworden. Ihr Nachwuchs bevölkert inzwischen viele Zoos Europas. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter. Gerade ist das neunte Jungtier geboren. Noch liegt es völlig still und versteckt irgendwo auf der Anlage. Doch Martina Molch muss es finden, denn Tierarzt Dr. Andreas Bernhard kommt zur Erstversorgung und Geschlechtsbestimmung. Alle hier wünschen sich ein Mädchen. Sechs der acht bisherigen Kinder waren nämlich Jungs. Und was ist es diesmal? Einer geht noch Die Pinguinküken sind etwas schmächtig. Darum bekommen Emma, Karl und Hans eine Sonderbehandlung. Fisch bis zum Abwinken, Stück für Stück verabreicht von Christoph Urban. So sollen die Jungtiere wieder zu Kräften kommen und lernen aus der Hand zu fressen. Besonders Karl findet die Prozedur mehr als unangemessen und zeigt das seinem Pfleger deutlich. Mann gegen Männchen, wer da wohl den Kürzeren zieht? (ARD 16.09.2017) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Bereit für die Geburt? Wenns drauf ankommt Die Löwen sind da! Vor aller Augen Die Löwen sind da! Kurz nach Weihnachten hat Löwin Kigali fünf Löwenjungtiere zur Welt gebracht. Die unerfahrene Mutter, die im August ihren ersten Wurf nicht aufzog, kümmert sich bislang gut um den Nachwuchs. Vater Majo ist schon seit längerer Zeit von Kigali abgetrennt und je nach Wetterlage auf der Löwensavanne oder in der Löwenhöhle unterwegs. Mutter und Jungtiere genießen bis auf weiteres die Ruhe in der Mutterstube. Wenns drauf ankommt Kronenmaki-Mädchen Amy, im Mai 2018 als erstes Kind von Amber und Clyde geboren, ist flügge. In Nürnberg soll sie nun selbst eine Familie gründen. Damit ihr Umzug möglichst reibungslos abläuft, hat Mike Ripka mit Amy den Gang in die Transport-Kiste vorher ausgiebig geprobt. Nun ist Tag X. Doch es gibt eine Hürde. Die Nürnberger Kollegen haben eine Umzugskiste mitgebracht, die mit der Trainingskiste nicht viel gemein hat. Tierpfleger Mike hofft dennoch, Amy mit leckeren Rosinen überzeugen zu können. Normalerweise können Makis dazu nicht nein sagen. Bereit für die Geburt? Elefantenkuh Rani könnte täglich niederkommen, sich aber genauso gut noch ein paar Wochen Zeit lassen. Bei Erstgebärenden weiß man nie. Im Elefantenhaus ist man auf alle Eventualitäten vorbereitet. Auf der Innenanlage wurde ein Seilsystem angebracht, das den Geburtsbereich abgrenzt. Erstmals soll es in Leipzig eine freischwebende Geburt geben. In Anwesenheit ihrer Ziehmutter Don Chung soll Rani ihr Kalb im Idealfall ohne Eingreifen der Pfleger zur Welt bringen. Damit die Zehnjährige auch in Stresssituationen entspannt bleibt, machen sie regelmäßig Schwangerschaftsgymnastik mit ihr. Denn Rani hat manchmal ein dünnes Nervenkostüm. Vor aller Augen Schimpansendame Kisha ist eine echte Weihnachtsüberraschung geglückt. Am Morgen des ersten Feiertages hat sie mitten auf der Innenanlage einen kleinen Jungen zur Welt gebracht. Viel Aufregung für die 20-köpfige Schimpansengruppe. Pfleger und Zoobesucher konnten zuschauen, wie Kisha mit Nabelschnur und Nachgeburt umging und sich um ihr Baby kümmerte. Eigentlich hatte man erst im Frühjahr mit ihrer Niederkunft gerechnet. Einer allerdings ist von dem Familienzuwachs nicht begeistert: Ohini, Kishas dreieinhalbjähriger Sohn. Plötzlich großer Bruder - damit muss man erstmal klarkommen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Schweine im Glück Erste Babys Seit kurzem leben sich die beiden jungen Etosha-Löwen Motshegetsi und Majo in Leipzig ein. Das Kennenlernen der hinteren Gehege, der Geräusche, Gerüche, Wege und Nischen, Vertrauen fassen zum Pfleger, Sicherheit gewinnen ... All das hat bisher fabelhaft und nahezu störungsfrei funktioniert, dank professioneller Arbeit des Zoos und der Erfahrung und Hingabe des Tierpfleger-Teams. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Schimpansen: Die hübsche Dänin Giraffen: Traurige Nachricht Elefanten: Rani ist Mutter Tapir: Riskante Operation Elefanten: Rani ist Mutter Am Ende ging es schneller als vermutet. Nach 683 Tagen Tragzeit bringt Elefantendame Rani einen kleinen Bullen auf die Welt. Ganz alleine - und ohne irgendwelche Komplikationen. Vorsichtiges Aufatmen im Elefantenhaus, wo es zuletzt immer wieder große Rückschläge bei der Elefantenzucht gab. Thomas Günther und seine Kollegen beobachten Mutter und Kind aufmerksam, aber wollen so wenig wie möglich eingreifen. Immerhin hat Rani, die zum ersten Mal Mutter geworden ist, eine erfahrene Elefantenkuh an ihrer Seite: Don Chung bleibt immer in der Nähe und gibt der frischgebackenen Mutter die nötige Sicherheit. Trotzdem - die ersten Tage nach der Geburt bleiben wie immer kritisch. Tapir: Riskante Operation Lange haben die Tierärzte gezögert, aber nun muss es sein. Der Tapirbulle Copashi hat seit vielen Wochen einen Abszess an der Wange, der sich nicht von alleine auflöste, sondern immer weiter wuchs. Inzwischen ist die Beule so groß wie ein Tischtennisball. Dr. Andreas Bernhard muss Copashi wohl oder übel in Narkose legen, um nach der Ursache zu forschen und den Abszess aufzuschneiden. Eine ziemlich unappetitliche Angelegenheit. Und vor allem: Eine Vollnarkose beim Tapir gilt als hochriskant. Das Schlimmste ist möglich. Wird Copashi den Eingriff überleben? Schimpansen: Die hübsche Dänin Die große Schimpansengruppe im Pongoland hat Zuwachs bekommen: Changa, eine junge Dänin aus dem Zoo in Kopenhagen. Nun muss sie langsam die Weiten der Leipziger Menschenaffenanlage kennenlernen. Schritt für Schritt wollen Daniel Geissler und seine Kollegen die dänische Schimpansendame an all das Neue gewöhnen - an große Kletterbäume, hohe Felsen, Elektrozäune und aufdringliche Männer, die nur das Eine im Kopf haben. Die größte Gefahr aber geht von Changas Geschlechtsgenossinnen aus. Giraffen: Traurige Nachricht Besucherliebling Max ist im Alter von 24 Jahren gestorben. Mit seiner imposanten Größe war der Giraffenbulle das eindrücklichste Tier der Savanne. Schon seit einigen Monaten zeigte Max altersbedingte gesundheitliche Probleme. Wie geht es in der Giraffenherde nach dem Verlust weiter? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kampf statt Liebesakt Ouzo ist ein Weibchen Eindringlinge Der Nashornbulle Ndugu soll sich mit Saba paaren. Schließlich wünscht sich der Zoo schon seit Langem Nashornnachwuchs, und theoretisch müsste Saba wieder so weit sein, um trächtig zu werden. Am Anfang läuft auch alles reibungslos. Keines der beiden Tiere scheint etwas Ungewöhnliches im Schilde zu führen. Doch plötzlich scheint der Bulle wie von der Tarantel gestochen und rast auf Saba zu. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
Schimpansen: Liebe macht mutig Ameisenbären: Nicht von Pappe Elefanten: Schritte ins Leben Schimpansen: Liebe macht mutig Das neue Schimpansenweibchen Changa hat viel auszustehen. Nach der etappenweisen Vergesellschaftung mit einzelnen Grüppchen muss sie nun lernen, mit der gesamten Leipziger A-Gruppe, also mit allen 21 Mitgliedern klarzukommen. Keine leichte Aufgabe, denn die Konkurrenz um Sitzplätze, Futter, Rang und Fortpflanzung bestimmt vielfach das Schimpansenleben, auch im Zoo. Während die Männchen sich naturgemäß über neue junge Weibchen in der Gruppe freuen, reagieren Weibchen darauf oft mit Angriffen und Zänkereien. Changa aber hat Glück. Riet, das derzeit ranghöchste Weibchen, hat offenkundig einen Narren an der zarten Dänin gefressen und geht für deren Gesellschaft sogar die Bäume hoch - erstmals nach 20 Jahren. Elefanten: Schritte ins Leben Kaum auf der Welt, hat der kleine Elefantenbulle bereits die Herzen aller im Sturm erobert. Zwischen 10.00 und 16.00 Uhr ist er täglich für die Besucher zu sehen, die von dieser Gelegenheit zahlreich Gebrauch machen. Mutter Rani, Tante Don Chung und der Kleine lernen Stunde für Stunde, ein wenig selbstverständlicher miteinander umzugehen. Für Rani, die zum ersten Mal ein Kalb geboren hat, ist das kein leichter Lernprozess. Ein kleiner Elefantenbulle kann ganz schön fordernd sein. Wie gut, dass es da noch die Tante Don Chung gibt. Ameisenbären: Nicht von Pappe Florina, Leipzigs erster Ameisenbärennachwuchs, hat sich prächtig entwickelt. Um Mutter Bardana etwas Abwechslung vom Alltag zu verschaffen, hat Florian Ludwig eine Futterbeschäftigung organisiert. Ein ausgedienter Pappkarton, gefüllt mit Mehlwürmern und morschem Holz soll Bardanas Entdeckerlust wecken. Doch das riesige Gebilde in ihrem Stall weckt vor allem ihren Argwohn und ihre Angriffslust. Sie wird das Paket mit dem verlockenden Inhalt doch nicht etwa verschmähen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Elefant, Tiger & Co.
Inspirierendes Klima? Auf Erkundung Geschichten aus dem Leipziger Zoo Auf Erkundung Die Zwergotter müssen heute auf die Schulbank. Quadratisch - ist eine kleine Box in der Männer-WG der Zwergotter. Praktisch - sind die drei kleinen Luken darin, durch die die vier Brüder ihre Pfoten stecken können. Gut - ist der Inhalt dahinter: die Lieblingsspeise der Zwergotter - Katzenfutter! Das Ganze haben sich Martin Schmelz und Christoph Völter vom Max-Planck-Institut ausgedacht. In einer Studie wollen sie herausfinden, wie variabel und intelligent die kleinen Raubtiere bei der Futterbeschaffung sind. Denn die Box ist kniffliger, als sie scheint: Die Klappe, die eben noch ans Ziel führte, ist beim nächsten Versuch dicht. Werden die Otter trotzdem immer eine offene Tür finden? Sterben für den Nachwuchs Der Krake Ouzo müsste ja eigentlich Ouza heißen und ist eine Dame. Eine Mutter, die sich für ihren Nachwuchs opfert. Und zwar bis zum geht-nicht-mehr. Kurz nachdem sie ihre Eier abgelegt hatte, ist sie gestorben. Ihre ganze Kraft war in die Produktion des Nachwuchses gegangen. Rund 500.000 Eier hat die Kraken-Mutter gelegt, und die sind nun ganz auf sich alleine gestellt. Werden aus den Eiern tatsächlich kleine Babykraken schlüpfen? Das wäre eine zoologische Sensation. Außerhalb der Meere gilt die Krakennachzucht als extrem schwierig. Inspirierendes Klima? Jochen Menner, passionierter Vogelpfleger, muss sich bei seinen neuen Schützlingen umstellen. Seit ein paar Tagen hat er ein Pärchen Sri-Lanka-Riesenhörnchen in seiner Obhut, das vom Elefantenhaus ins Neue Vogelhaus umgezogen ist. Die flauschigen Pfleglinge sind einmalig in einem europäischen Zoo. Umso spektakulärer wäre der Erfolg, wenn sie in Leipzig züchten würden. Im Vogelhaus herrscht für die beiden Baumbewohner ein ideales Klima. Und Jochen gibt alles, damit sich die wertvollen Hörnchen zwischen all seinen Vögeln heimisch fühlen. (ARD 30.09.2017) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Okapis: Große Überraschung Elefanten: Große Klappe Löwen: Große Freude Große Freude bei den Löwen: Die fünf Jungtiere sind nun vier Wochen alt. Mutter Kigali kümmert sich um die Rasselbande. Die vielen hungrigen Mäuler sind sowohl für Jens Hirmer und seine Kollegen als auch für die Löwin selbst eine große Herausforderung. Auch beim kleinen Elefanten kreisen alle Gedanken ums Fressen. Zwei Wochen ist der Sohn von Rani jetzt alt und er hat einen unbändigen Appetit. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ein Hoffnungsschimmer Forscherdrang Vertrauen Geschichten aus dem Leipziger Zoo Forscherdrang Manche Bewohner der Kiwara Kopje verzichten auf persönliche Einladungen, sie machen sich einfach auf den Weg. Nicht immer auf den für sie vorgesehenen... Und so kommt es vor, dass morgens, bevor der Zoo so richtig zum Leben erwacht und die ersten Besucher eintreffen, auf den Überwachungsbildern im Pflegerraum ein pelziger Wanderer zu sehen ist, der dort eigentlich nichts zu suchen hat. Genauer gesagt ist es eine Wanderin, ein Klippschliefer-Weibchen, das sich gern die Welt außerhalb seines Geheges betrachtet. Trotz guter Fütterung - das Gras auf der anderen Seite ist scheinbar immer grüner. Zu appetitlich all der üppige Bewuchs jenseits der Geheges, zu spannend die Wesen, die dort ihres Weges gehen. Doch wann und wo setzt man der Neugier hier die Grenze? Ein Hoffnungsschimmer Vor Kurzem verlor Löwenmann Majo seinen Bruder und Gefährten. Ein tragischer Verlust, der dem jungen Löwen bis heute schwer zu schaffen macht. Doch nun sind die Tage der Einsamkeit vorbei. Majo bekommt Gesellschaft. Eine junge Französin ist auf dem Weg nach Leipzig. Jörg Gräser freut sich sehr für seinen Schützling und ist entsprechend aufgeregt. Wie wird sie sein, die Neue? Vertrauen Seit knapp eineinhalb Jahren lebt Nashornbulle Ndugu schon in der Kiwara Kopje - hell, modern und mit eigenem Garten. Doch bislang diente der grüne Austritt vor allem seinen Gesellschafterinnen als Spazierrevier, den Gepardendamen. Verantwortlich dafür sind nicht die Katzen, sondern die den Nashörnern eigene Sensibilität und Vorsicht. Kurzum: Eineinhalb Jahre lang stand Ndugu lieber wie angewurzelt vor seinem Schieber, als sich hinaus in die Natur zu wagen. Seit einigen Wochen jedoch zeigen die steten und geduldigen Bemühungen der Nashornpfleger Wirkung: Ndugu bewegt sich. Nach dem Motto 10 cm am Tag sind irgendwann auch ein Meter versüßen Frank Meyer und seine Kollegen dem Nashornbullen Schritt für Schritt die Überwindung der eigenen Angstgrenzen. Wie weit ist es noch bis zum Ziel? (ARD 30.09.2017) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der kleine Schimpanse hat einen Namen Das große Auge braucht Durchblick Der Junge muss an die frische Luft Das große Auge braucht Durchblick Fast 50 Kameras sind im Zoo im Einsatz, um den Tierpflegern ihre Arbeit zu erleichtern. Einige Kameras hängen in den Mutterstuben, wo man nicht stören will. Andere in Anlagen, sodass die Tierpfleger von drinnen sehen können, was ihre Tiere draußen machen. All diese Kameras haben Jens Kujat und Birgit Zoch im Blick. Bei ihnen laufen alle Fäden oder besser gesagt alle Kabel zusammen. Heute haben sie aber einen ganz besonderen, dreckigen Einsatz vor! Der Junge muss an die frische Luft Der kleine Elefant entwickelt sich prächtig. Jetzt ist der große Moment gekommen. Er darf zum ersten Mal raus auf die Außenanlage. Das ist wichtig für ihn: Frische Luft und Vitamin D für die Haut. Aber draußen lauern auch Gefahren: Eine Schlammgrube, in der er versinken könnte. Geht alles gut beim ersten Ausflug? Der kleine Schimpanse hat einen Namen Der Nachwuchs bei den Schimpansen ist jetzt einen Monat alt: Es läuft super! Was ihm zu seinem Glück noch fehlte, war ein Name. Daniel Geissler hatte eine Liste hinten im Pongoland aufgehängt. Darauf: Vier Afrikanische Namen und einer, den hier wirklich jeder kennt. Und der hat dann auch gewonnen - mit 20 zu 1 Stimmen! Was hat es mit diesem Namen auf sich? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Schöne, fremde Nachbarin Geplagtes Plumplori Auf der Hut Geschichten aus dem Leipziger Zoo Schöne, fremde Nachbarin Seit einer Woche ist Löwe Majo nicht mehr allein. Kigali ist im Löwengehege eingezogen, lebt nun nebenan. Die langbeinige Schönheit aus Frankreich schüchtert den Löwenjungen ziemlich ein - sogar dann, wenn er sie nicht sieht. Jens Hirmer hofft, dass ein reichlich gedeckter Tisch Entspannung bringt. Doch dafür müsste Majo sich aus seiner Deckung wagen. Und das bleibt nicht die einzige Herausforderung für den Halbstarken. Schritt für Schritt sollen sich die beiden Löwen besser kennenlernen - dafür steht eine neue Begegnung am Sichtgitter an. Doch ist Majo schon bereit dafür? Auf der Hut Kerstin Tischmeyer, Christian Patzer und die medizinische Abteilung müssen heute hinter ein Geheimnis kommen. Seit einiger Zeit ist der Nachwuchs von Daphne und Pinchu, dem Ozelot-Paar, schon auf der Welt. Und noch weiß niemand, welches Geschlecht es hat. Nun wird es Zeit, das zu klären. Doch da liegt genau das Problem: Daphne und ihr Baby haben sich in die hinterste und gleichzeitig oberste Ecke des zerklüfteten Geheges verkrochen. Die Pfleger müssen hoch hinaus, um dem Baby auf den Pelz zu rücken. Mit wem werden sie es dort zu tun bekommen - einem Katzen- oder einem Katerbaby? Geplagtes Plumplori Plumplori Mercedes, der kleinen Grande Dame des Gondwana-Tunnels, dröhnt der Kopf. Sie hat sich so doll gestoßen, dass Martina Molch beschließt, die Wunde mit Salbe zu behandeln. Stellt sich nur die Frage, wie man Mercedes von dieser Prozedur überzeugt. (ARD 07.10.2017) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Elefanten: Auf der Waage Lippenbären: Im Vagen Okapis: Wagemutig Fünf Wochen ist es her, dass die Lippenbärin Rachana ein Junges zur Welt gebracht hat. Seitdem können die Pflegerinnen es nur über den Monitor der Überwachungskamera beobachten. Geschlecht, Gesundheitszustand und Gewicht des kleinen Lippenbären sind bis jetzt im Vagen. Der kleine Elefant muss viel Neues lernen: Duschen, seiner Mutter auf die Außenanlage folgen, Vater Voi Nam auf der Nachbaranlage begrüßen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Schlauer Schimpanse Süßer Frustschutz Auf Tuchfühlung Geschichten aus dem Leipziger Zoo Auf Tuchfühlung Im Löwenhaus herrscht Hochspannung. Die Wochen der Fernbeziehung zwischen Majo und Kigali sind vorbei. Nun sollen die Beiden sich begegnen. Das ist eine heikle Angelegenheit, weil keiner genau voraussagen kann, wie die Löwen reagieren. Bisher stehen die Zeichen auf Sympathie. Doch ob die jugendliche Kigali den jungen Majo neben sich duldet oder ihm schwer die Leviten liest - das Treffen wird es zeigen. Schlauer Schimpanse Die Aufgabe, die Schimpansenmann Alex heute lösen soll, hat es in sich: Manuel Bohn vom Max Planck Institut will herausfinden, ob Menschenaffen menschliche Gesten deuten und verstehen können. Um an ein begehrtes Leckerli zu kommen, muss Alex mal einen Schieber drücken, mal an einem Band ziehen - je nachdem, welche Bewegung ihm pantomimisch vorgespielt wird. Was Alex wohl von diesem Theater hält? Süßer Frustschutz Das Schmuddelwetter macht Lippenbärin Lina und ihren Kinder zu schaffen. Heike Hachicho will dem Trübsal ein Ende machen und hat sich was ganz Besonderes für die kleine Familie überlegt. Mit ausgedienten Kabeltrommeln startet sie ein Experiment. Eine ganz schön knifflige Angelegenheit, vor allem für die Bärenkinder. Ob das die Stimmung heben kann? (ARD 07.10.2017) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Gut für die Stimmung Besser mit Abstand Am besten vereint Gut für die Stimmung Es ist Herbst. Für die vier Löwenkinder Jasira, Juma, Kossi und Kiyan, geboren im März des Jahres, eine neue Erfahrung. Jörg Gräser will dem Quartett die bunten Seiten der mitunter trüben Jahreszeit schmackhaft machen. Mit einem saisonalen Arrangement aus Heuballen, Hokkaido-Kürbissen und Maisstangen hofft er, seine Schützlinge bei Laune zu halten. Fremde Gerüche, unbekannte Geräusche, die Kleinen haben schon des Öfteren bewiesen, dass sie neue Herausforderungen spielend meistern. Aber Kürbis? Ob die Löwenkinder wirklich auf den Herbstklassiker abfahren? Besser mit Abstand So gut die Herdenbildung bei den Elefanten auch voranschreitet, sie ist ein Prozess, für den es einen langen Atem braucht. Momentan können nicht alle Elefanten die Nacht gemeinsam verbringen, aber es soll auch niemand einsam sein. Mit Don Chung, Rani und Thuza hat sich eine Dreiergruppe zusammengefunden, die gut harmoniert. Holger Wust und Robin Neumann nutzen das tägliche Morgenritual, um sich ein Bild von dem Trio zu machen. Doch nebenan wartet eine Elefantenkuh, die sich beim besten Willen nicht mit dem Sozialleben ihrer Artgenossen anfreunden kann: Saida. Sie braucht eine Sonderbehandlung. Am besten vereint Knapp vier Wochen hat Kugelgürteltierweibchen Laetitia im Neuen Vogelhaus verbracht. Diese Auszeit war wichtig für sie. Nach Schwangerschaft und Geburt, ihr Jungtier verstarb kurz darauf, sollte Laetitia erst einmal wieder zu Kräften kommen und sich erholen. Dazu gehörte auch die räumliche Trennung von Bernardo, ihrem Männchen. Dieser hat derweil im gemeinsamen Zuhause im Elefantenhaus die Stellung gehalten. Doch nun ist die Zeit reif, das junge Glück wieder zu vereinen. Janet Pambor und Janine Bürger sind gespannt. Wie wird das Wiedersehen nach der Beziehungspause ablaufen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Neue Weißrüssel-Nasenbären Elf Weißrüssel-Nasenbären sind vor einiger Zeit aus Guatemala in die rückwärtige Tierhaltung des Leipziger Zoos gezogen. Nun geht die Reise nur wenige Hundert Meter weiter auf die Südamerikaanlage. Ruben Holland, Janet Pambor und Florian Rimpler haben an diesem Tag Bärendienst, müssen die wilden elf einzeln in Transportkisten verpacken. Vor dem Einzug in ihr neues Zuhause aber gibt es noch ein Fotoshooting und es heißt: bitte recht freundlich. Ob sich da jeder Nasenbär dran hält? Kleiner Kronenkranich Im Bereich Afrika sorgt er kleinste Bewohner für die größte Sensation: Vor Kurzem ist ein Kronenkranichküken geschlüpft, das Erste überhaupt auf der Kiwara-Savanne. Jens Hirmer schaut regelmäßig nach dem Kleinen, schließlich muss sich der Zwerg zwischen all seinen gestreiften und langhalsigen Mitbewohnern erst einmal zurechtfinden. Scheue Schneeleopardenbabys Sie sind sechs Wochen alt und bekommen zum ersten Mal Besuch vom Tierarzt. Die beiden Schneeleopardenbabys kennen bislang nur Mutter Chandra und die Wurfkiste. Ein aufregender Tag für die Kleinen, ihre Mutter und natürlich die Pfleger. Zum ersten Mal nehmen sie die Tiere in die Hand. Die Freude ist groß, denn Chandras Babys sind wohlauf. Und dann noch zwei Mädchen! Nur, wie stecken die eigentlich den ersten Tierarztbesuch weg? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV

Neben "Elefant, Tiger & Co." hier weitere Serien in der Übersicht.
Sie suchen das Fernsehprogramm von heute Abend?