Kommende Sendungen der Serie

Wann und wo kommt die Serie Elefant, Tiger & Co. wieder im TV?

zum TV Programm mdr morgen
Babyalarm! Drei Erdmännchen - getrennt vom Rest der Gruppe - warten auf ihr neues zu Hause. In den Bergzoo Halle sollen die drei umziehen. Damit die Leipziger Erdmännchengruppe endlich wieder Nachwuchs groß zieht - waren die drei Töchter der Königin aus der Gruppe geflogen. Doch wo stecken die Babys? Schon längst hätten sie aus der Höhle kommen müssen - Michael Ernst und Tina Lässig lassen die Gruppe nicht aus den Augen. Vergeblich - keine Spur vom Nachwuchs. Doch plötzlich taucht ein aufgeregter Besucher mit einer Videokamera auf - Was hat er entdeckt? Leben die kleinen Erdmännchen noch? Gut gefaucht - Tiger! Die Tigerdrillinge wachsen und gedeihen. Damit das auch so bleibt ist eine Schutzimpfung fällig. Christa Bachmann und Hubertus Schmuck holen die drei Tigerbabys. Getrennt von Mutter Taiga und dann auch noch spitze Nadeln ... Werden die kleinen Gestreiften sich das gefallen lassen? Zart besaitet! Elefantenkuh Hoa hat es nicht leicht - kann sich nicht durchsetzen in der Gruppe und kriegt deshalb immer wieder Prügel von den anderen Kühen. Hoa ist einfach zu schüchtern und traut sich mittlerweile kaum noch nach draußen auf die Anlage. Doch genau da soll sie hin - zum Bullen Mekong - damit es endlich Hoffnung auf Elefantennachwuchs gibt. Robert Stehr hat einen Plan. Wenn Hoa nicht zu Mekong geht - dann muss Mekong eben zu Hoa. Aber ob sich der Bulle für die schüchterne Elefantenkuh interessiert? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Liebespaar Eugen ist etwas ganz Besonderes: Ein Nordafrikanischer Rothalsstrauß. Davon gibt es kaum noch welche, selbst in freier Wildbahn nicht. Deshalb soll er sich vermehren. Mit drei Jahren ist er im besten Alter: Ungestüm und bereit für die Liebe. Nur fehlt ihm die Henne zum Glück. Der Zoo Leipzig hat sich auf die Suche gemacht und ist in Gelsenkirchen fündig geworden. Dörte - ein erfahrenes Weibchen, schon mehrfach Mutter, scheint die Richtige für den jungen Eugen zu sein. Der Hahn macht einen langen Hals, als Jens Hirmer gegen Abend die Henne bringt ... Störenfriede Seit Wochen lebt Hugo inzwischen in einer Art Kaufmannsladen. Hat sich an sein neues Zuhause in Südamerika gewöhnen können. Doch nun wird es Zeit, dem Weißrüsselnasenbären auch seine Außenanlage zu zeigen. Heute ist die leer, kein Nabelschwein lässt sich hier blicken. Hugos künftige Mitbewohner sind im Stall geblieben, sodass er das Gelände allein und in aller Ruhe durchforsten könnte. Wären da nicht die garstigen Krähen. Vermutlich verwechseln die Hugo mit einem Waschbären. Und Futterkonkurrenten können die Vögel gar nicht leiden. Zoo macht Schule Seit fast 50 Jahren gibt es nun die Zooschule. Dr. Axel Kästner unterrichtet Schulklassen aus Leipzig und Umgebung. Spannender Biologieunterricht. Praxisnah und direkt im Zoo. Die Schüler der 8c aus Bad Düben lernen etwas über das Verhalten der Tiere. Und einer legt sich besonders ins Zeug: Kuno, der Bonobomann. Der zeigt ein sehr ungewöhnliches Verhalten, wenn Lehrer Kästner kommt. Frau macht Stress Bei den Kronenmakis, den kleinen Affen aus Madagaskar, entwickelt sich der Nachwuchs prima. Doch seitdem Bonnie Mutter ist, hat Vater Clyde nichts mehr zu lachen. Er wird von ihr ab und zu gejagt und auch nicht ans Futter gelassen. Kerstin Tischmeyer hat nun eine zündende Idee, wie sie dem gestressten Vater helfen kann. (ARD 28.10.2023) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vogelhochzeit Die Wollhalsstorchdame ist so einsam und allein. Und da das ja kein Zustand ist und ein angenehmer schon gar nicht, soll sie einen Mann bekommen. Zwei Vögel sollen Hochzeit feiern.... Christian Kern und Dieter Georgi lassen den Storchenmann zur Storchenfrau. Doch eine Storchenhochzeit kann auch schon mal schief gehen! Es kommt nicht selten vor, dass die Vögel aufeinander losgehen. Gibt es ein Fiderallala oder nicht? Erdmännchennachwuchs Eigentlich hätten sie sich schon seit einer Woche zeigen müssen: Die kleinen Erdmännchen. Doch irgendwie haben sie es geschafft sich immer zu verstecken. Einmal kurz hatte sie ein Besucher entdeckt, aber noch immer ist nicht klar, wie viele kleine Prinzen oder Prinzessinnen der Erdmännchen es eigentlich sind. Doch dann ... Schnipp-Schnapp Alpaka Harry muss mal wieder zum Friseur. Das ist ein anerkannter Handwerksberuf, von dem Michael Ernst und Jens Hirmer leider nicht allzu viel verstehen. Das haben sie bei der letzten Schur bewiesen, denn da sah Harry aus wie ein Königspudel. Und diesmal? Kann sich Harry nachdem er in den Händen der beiden Tierpfleger war, überhaupt noch sehen lassen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Elefant, Tiger & Co.
Bei den Nashörnern hoffen nach der Geburt von Sudan alle auf weiteren Nachwuchs. Bisher haben sich Sarafine und Nandi nicht so recht in Stimmung gezeigt. Um zu sehen, ob es sich lohnt, ein Schäferstündchen mit Ndugu abzuhalten, platziert Frank Meyer zwei Kackehaufen von den beiden Mädels direkt am Stallgitter des Bullen. Der Nasenbär Hugo hat sich nach der Eröffnung von Südamerika gut eingelebt. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Elefant, Tiger & Co.
Mähnenwölfe: Musterschülerin? Faultier: Junge oder Mädchen? Makis: Stimmt das Gewicht? * Faultier: Junge oder Mädchen? Der ältere Nachwuchs der Faultiere ist fast zwei Jahre alt und lebt seit einigen Wochen im rückwärtigen Bereich. Perspektivisch wird das scheue Exemplar den Zoo verlassen. Allerdings ist noch eine grundlegende Frage offen, denn das Geschlecht konnte bislang nicht genau festgestellt werden. Um endlich Klarheit zu bekommen, wird das Jungtier per Narkosegas ins Land der Träume geschickt. * Makis: Stimmt das Gewicht? Die beiden Makis sollen zur Kontrolle auf die Waage. Normalerweise geschieht das hinter den Kulissen. Doch Timo Geßner hat einen anderen Plan: Er möchte das Paar direkt im Gehege wiegen - und damit auch den Besuchern ein besonderes Erlebnis bieten. * Mähnenwölfe: Musterschülerin? Mähnenwölfin Aymara soll lernen, durch den Schieber eines Geheges der Ameisenbären zu gehen So wollen die Pfleger künftig den täglichen Umgang erleichtern. Florian Rimpler übt mit der neugierigen Schülerin schon einige Wochen und ist mit den Fortschritten sehr zufrieden. Allerdings gab es zuletzt eine längere Trainingspause. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mähnenwölfe: Musterschülerin? Faultier: Junge oder Mädchen? Makis: Stimmt das Gewicht? * Faultier: Junge oder Mädchen? Der ältere Nachwuchs der Faultiere ist fast zwei Jahre alt und lebt seit einigen Wochen im rückwärtigen Bereich. Perspektivisch wird das scheue Exemplar den Zoo verlassen. Allerdings ist noch eine grundlegende Frage offen, denn das Geschlecht konnte bislang nicht genau festgestellt werden. Um endlich Klarheit zu bekommen, wird das Jungtier per Narkosegas ins Land der Träume geschickt. * Makis: Stimmt das Gewicht? Die beiden Makis sollen zur Kontrolle auf die Waage. Normalerweise geschieht das hinter den Kulissen. Doch Timo Geßner hat einen anderen Plan: Er möchte das Paar direkt im Gehege wiegen - und damit auch den Besuchern ein besonderes Erlebnis bieten. * Mähnenwölfe: Musterschülerin? Mähnenwölfin Aymara soll lernen, durch den Schieber eines Geheges der Ameisenbären zu gehen So wollen die Pfleger künftig den täglichen Umgang erleichtern. Florian Rimpler übt mit der neugierigen Schülerin schon einige Wochen und ist mit den Fortschritten sehr zufrieden. Allerdings gab es zuletzt eine längere Trainingspause. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Paarungstrieb Rosi ist rundlich, im besten Alter und extrem anlehnungsbedürftig. Rosi ist eine Sau und lebt im Tierkindergarten. Mit zwei weiteren Schweinen, Schafen, Ziegen und etlichen Zwergwachteln. Was fehlt, ist der Mann im Haus, der wilde Eber. Rosi schluckt tapfer ihren Frust hinunter, zweimal täglich am Futternapf. Heute versüßt ihr Lehrling Peter Kockisch den Tag mit Äpfeln. Ein kleiner Trost? Austrieb Nach 101 Tagen bricht die Schale. Die Mangroven-Nachtbaumnatter - Boiga Dendrophila - hält es nicht mehr. Fabian Schmidt und Walter Hinze können es kaum fassen, aus dem 4-Zentimeter-großen Ei windet sich ein reichlich 40-Zentimeter-langes Tier. Ein äußerst begehrtes Exemplar, nur wenigen Zoos ist die Zucht bisher gelungen. Innerhalb von Minuten häufen sich die Anfragen aus halb Europa. Ob die Schlange verkäuflich ist? Spieltrieb Laura und Onegin - ein harmonierendes Paar. Dennoch ist der erhoffte Nachwuchs bei den Schneeleoparden in diesem Jahr ausgeblieben. Nun sorgt Tina Läßig für Ablenkung: Ein schwarzes Schaffell. Das riecht nach fetter Beute. Und weckt in Onegin einen wahren Spieltrieb. Doch noch hängt das Fell an einem dicken Strick, baumelt von der Käfigdecke. Onegin beißt, tatzt, verheddert sich. Ein schwarzer Tag für den Schneeleoparden? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Voi Nam macht jetzt Kunst. Nach dem obligatorischen morgendlichen Bad betritt der Nachwuchs-Elefantenbulle gewichtigen Schrittes sein Atelier. Voi Nam probiert sich neuerdings in experimenteller Kunst: Fußmalerei. Oobi-Ooobis neuer Nachbar, das Koalamännchen Tinaroo, hat sich schon gut eingelebt. Tinaroo teilt dieselben Vorlieben wie Oobi-Ooobi: Schlafen, Eukalyptus fressen und dann wieder schlafen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ausgebrochen Die Rhesusaffen halten wieder mal Pfleger und Bauarbeiter auf Trab. Keine Wand ist ihnen zu hoch, kein Graben zu tief - ihr Freiheitsdrang kennt keine Grenzen. Doch nun will Freddy Kuschel die Anlage mit höchstem technischen Aufwand ein für alle Mal ausbruchsicher machen. Wird so viel Hightech die Affen beeindrucken? Eingebrochen Familienidyll bei den Erdmännchen. Der Nachwuchs gedeiht prächtig. Die Erwachsenen wachen eifrig: Niemand soll diese Harmonie stören. Doch ein Kleines, das ihnen zufiel, ist ihnen nun zu viel. Es ist nicht wie die anderen. Es hat längere Ohren, ein rundes Gesicht und einen kürzeren Schwanz. Was tun? Abgebrochen Die zwei Wollhalsstörche sind sich noch immer spinnefeind. Der neue Mann lässt einfach keine gute Feder an der Störchin. Da kommt Dieter Georgi die rettende Idee, wie er seiner Störchin mit einer Schere helfen kann. Aber wird der aufdringliche Mann sich das gefallen lassen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Untertanen Nach dem Rücktritt der in die Jahre gekommenen Königin warten nun vier männliche Erdmännchen auf eine neue Regentin. Die ist vor zwei Tagen eingetroffen, bereitet sich im Stall auf das erste Zusammentreffen mit ihrem neuen Gefolge vor. Jung ist sie, zierlich, freundlich und interessiert - Sarina Schliewenz und Jens Hirmer sind sich sicher, dass sie sich sofort mit dem in der Gruppe verbliebenen König zusammentun wird. Doch was passiert mit einem Staat, wenn die Königin Affären hat? Untermieter Lilo und Zimai, die beiden Roten Pandas des Leipziger Zoos, haben sich auf ihrer weitläufigen Anlage so richtig schön eingerichtet. Schlafen und fressen - so verbringen die beiden ihre Tage. Doch nun wird es ungemütlich: Steffen Tucholski und Thomas Günther wollen Schopfhirsche als Untermieter bei ihnen einquartieren. Lilo muss dafür vorübergehend ausziehen. Und mit Zimais Müßiggang ist es jetzt erst einmal gründlich vorbei ... Immer Ärger mit der Ex Nasenbärenmann Hugo soll endlich eine Frau bekommen. Janet Pambor hat sie persönlich ausgesucht. Pina. Sie stammt aus derselben Gruppe, in der Hugo früher gelebt hat. Da ist Wiedersehensfreude vorprogrammiert, glaub Janet. Doch als Hugo am Sichtgitter erkennt, wer ihm da hinterhergereist ist, verliert er die Nerven: schlägt um sich und schreit, um Pina zu vertreiben. Ob das noch die große Liebe wird? Süß und bissig Auch Michael Ernst hat es nicht leicht mit den Frauen. Heute soll er das Ozelot-Mädchen zum Impfen begleiten. Erst versteckt sie sich im höchsten Winkel der Anlage. Dann verbeißt sie sich im Fanghandschuh und windet sich knurrend. Ob Micha mit so einer temperamentvollen Dame umgehen kann? (ARD 04.11.2023) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unsichtbar Im Terrarium gibt es jeden Morgen Anpfiffe. Selbst aus dem letzten Loch pfeift es hier. Walter Hinze und Lothar Dudek sind aber nicht urlaubsreif - sondern sie haben neue Tiere. Laut, schrill, unsichtbar. Was nur mögen das für stimmgewaltige Zoobewohner sein? Ungebunden Bei dem kleinen Hokko-Küken steht eines fest: Als das Ei da war, war das Huhn weg. Mutter Elvira verstarb nämlich, kurz nachdem sie ein letztes Mal gepresst hatte. Nun brütet und wacht Christina Schwind über das Waisen-Ei. Wann nur pellt sich da endlich was heraus? Unecht Jörg Gräser ist heute Schafbauer. Natürlich nur zum Wohle seiner Raubtiere: Damit Luena und Matadi endlich einmal wie echte Löwen Beute reißen, bastelt er ihnen ein Schaf. Werden Luena und Matadi das schlucken? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9
Nasenbären: Konfrontation Die Nasenbären Pina und Hugo sollen erstmals Tuchfühlung aufnehmen, zusammenkommen ohne trennende Schieber. Die erste Begegnung der beiden am Gitter verlief lautstark und wenig freundlich, darum treffen Kurator und Pfleger Vorsichtsmaßnahmen, um die beiden notfalls schnell auseinandertreiben zu können: Ausreichend Personal, bissfeste Handschuhe und einen spritzbereiten Wasserschlauch. Schließlich soll bei der Klärung einer künftigen Hierarchie keiner der Beiden Schaden nehmen. Wie wird die Begegnung zwischen Pina und Hugo ausgehen - schneller K.O., Sieg nach Punkten oder Unentschieden? Und werden die Ringrichter eingreifen müssen? Erdmännchen: Wir-Gefühl Bei den Erdmännchen gab es vor einigen Wochen einen Machtwechsel. Für die Verjüngung und den Erhalt der Gruppe brauchte es eine neue Führungsspitze, welche inzwischen bereits bestens harmoniert. Um den entmachteten Alttieren einen artgerechten Lebensabend zu ermöglichen, hat der Zoo ein Gehege in der rückwärtigen Tierhaltung eingerichtet. Hier ist für UV-Licht, Frischluft und angenehme Temperaturen gesorgt. Kletterhilfen und zahnfreundliches Futter ermöglichen der ehemaligen Chefin Lilly und Altersrekordhalter Opi ein barrierefreies Leben. Aber können sich die beiden Alten daran freuen? Schneeleoparden: Verlockende Spuren Steffen Tucholski und Lisa Schlegel wollen die Schneeleoparden-Pärchen Chandra und Askar sowie Laura und Onegin auf ihren Außenanlagen mit Fleischhäppchen animieren. Für die Großkatzen eine Herausforderung - trotz ihres ausgezeichneten Geruchssinns. Zudem bringen sie hier noch ganz andere Düfte aus der Fassung. Da Steffen die Anlagen der beiden Pärchen täglich wechselt, entdecken sie jeden Tag aufs Neue auf ihrem Grundstück kleine Botschaften von ihren Nachbarn. Eine spezielle Art der Kommunikation, die schon mal zur Verwirrung der Gefühle führen kann ... Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Giraffenliebe Giraffendame Gusti ist heiß - und Bulle Max wittert seine Chance. Für Tierpfleger Jens Hirmer, der mit Lehrling Kirsten Roth das Geschehen beobachtet, eine positive Nachricht, denn im Frühjahr war Gustis Kind zwei Wochen nach der Geburt an einer Stoffwechselkrankheit gestorben. Jetzt also gute Aussichten auf neues Leben. Geduldig positioniert sich der Giraffenbulle hinter seiner Auserwählten. Dann plötzlich scheint der richtige Augenblick gekommen - Max schreitet zur Tat. Eine Lovestory mit Happyend? Nashornliebe Erotische Signale ganz anderer Art bei den Schwergewichten. Ndugu und Nandi haben sich am Gitter die Nasen blutig geschlagen. Ein sicheres Zeichen für Frank Meyer, dass sie in Paarungsstimmung sind. Er beschließt, die Dickhäuter zusammenzulassen. Nashornliebe - keine Sache für Romantiker. Die Kolosse bevorzugen Kampfspiele statt Kuschelsex. Mit welchen Mitteln versucht Ndugu, Nandi herumzukriegen? Geschwisterliebe? Das kleine Lippenbärwaisenkind Myrthe ist jetzt neun Monate alt und lebt immer noch getrennt von seinen Artgenossen im separaten Gehege. Seit Juni konnte Myrthe ihre beiden ein Jahr älteren Halbgeschwister am Sichtgitter kennenlernen. Nun ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Zusammenleben mit den anderen Bären. Zum ersten Mal trifft Myrthe - ganz barrierefrei - mit ihrem Halbbruder Franz zusammen. Ein Wagnis, denn der Größen- und Kraftunterschied der beiden ist enorm. Die Anspannung ist groß. Wie werden die Bärenkinder auf die Familienzusammenführung reagieren? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9
Nasenbären: Hoch hinaus Hinter den Nasenbären liegen vier Wochen Stubenarrest. Hugo und Neuzugang Pina sollten sich in aller Ruhe kennenlernen. So richtig gefunkt hat es zwischen dem Pärchen aber bislang nicht. Dennoch scheint die Zeit reif für den ersten gemeinsamen Ausflug. Um auf die Außenanlage, die Hugo bereits kennt und auch die Pekaris nutzen, zu gelangen, muss jedoch eine Hängebrücke überwunden werden. Die Premiere ist ein heikles Unterfangen, denn die schaukelnde Konstruktion führt direkt über die Köpfe der Besucher. Doch wie sich herausstellt, gibt es noch weitere Momente, die vor allem die Pfleger Herzen unfreiwillig höher schlagen lassen. Faultiere: Rückkehr Nach wochenlanger Abstinenz sollen die Faultiere Elfriede und Sid wieder auf ihre Insel in Gondwanaland zurückkehren. Beide gelten als wahre Ausbruch-Spezialisten, denn schon unzählige Male hatten sie in der Vergangenheit ihr Eiland verlassen und die Weite der Riesentropenhalle schätzen gelernt. Bei 16.500 Quadratmetern gibt es schließlich genügend Möglichkeiten, ein nettes Zuhause zu finden. Dennoch soll ein neuer Einzug gestartet werden. Im Gegensatz zu früheren Versuchen, wo beide Faultiere immer gemeinsam auf die Insel gesetzt wurden, soll vorerst nur Elfriede umziehen und hoffentlich sesshaft werden. Schimpansen: Doppelbelastung Schimpansendame Natascha hat vor vier Monaten die kleine Youma adoptiert. Mutter Corry hatte sie ihr überlassen. Seitdem zieht Natascha sie und ihren eigenen Sohn Makeni groß. Zwei Kinder gleichzeitig: Bei Schimpansen mehr als ungewöhnlich. Wie läuft das so? Ameisenbären: Das erste Treffen Ameisenbärmann Gorrie und Ameisenbärfrau Bardana sollen sich zum ersten Mal ohne Gitter begegnen. Doch das kann kratzbürstig werden, denn beide haben scharfe Krallen. Geht das gut? (ARD 11.11.2023) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unangenehmer Zustand Hyänen-Chefin Lubanga ist ungehalten. Sie und ihr Clan stehen unter Hausarrest, da die Geburtshöhlen auf der Außenanlage wetterfest gemacht werden. Mit schmackhaften Stimmungsaufhellern will Jörg Gräser die düstere Atmosphäre im Stall vertreiben. Ob das ausreicht, ungeduldige Hyänen bei Laune zu halten? Wenig Abstand Lippenbär-Waisenkind Myrte muss durch eine harte Schule. Jeden Tag rückt ihr der ein Jahr ältere Halbbruder Franz auf den Pelz. Zum Spielen - und zum Lernen, wie sich ein Lippenbär verhält. Christian Patzer und seine Kollegen beobachten die Lehrstunden mit Argusaugen, schließlich soll der Kleinen kein Haar gekrümmt werden. Doch was, wenn der Abstand zwischen Lehrer und Schülerin immer kleiner - und aus Spiel plötzlich Ernst wird? Anderer Umstand Die kleinsten und scheuesten Huftiere des Leipziger Zoos sorgen für Aufregung: Das Duckerpärchen hat sich in den vergangenen Wochen nicht nur geduckt, sondern auch gedeckt. Und jetzt steht Nachwuchs ins Haus. Jens Hirmer will deswegen den Stall zum Geburtshaus ausbauen. Aber was genau brauchen die sprunghaften Tiere? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9
Elefant, Tiger & Co.
Ein neues Königreich Erst seit wenigen Wochen lebt eine neue Königin im Reich der Erdmännchen. Nach dem Abdanken der alten Regentin und dem inzwischen geschrumpften Gefolge, ruht alle Hoffnung nun auf ihr: Nachkommen sind unbedingt erwünscht! Die verbliebenen Untertanen haben sie bereits mehrfach gedeckt, die Wahrscheinlichkeit für einen Neuanfang steht gar nicht schlecht. Höchste Zeit also, noch schnell den Palast und die Gemächer zu renovieren. Die Außenanlage ist über die Jahre brüchig geworden und bedarf dringend einer Generalüberholung. Jörg Gräser und Jens Hirmer haben einen ganz genauen Plan, wie das neue Königreich am Ende auszusehen hat. Und sie haben viele Wünsche, die den Bauleiter Dirk Kirsten mächtig ins Schwitzen bringen. Ein neues Zuhause Mia, die Amurleopardin, war vor knapp anderthalb Jahren Mutter geworden: Zwei Jungen - Zivon und Akeno. Inzwischen sind die beiden so groß, dass sie Mia über den Kopf gewachsen sind. Vor allem beim Fressen kam sie regelmäßig zu kurz. Seit einigen Wochen bewohnen Zivon und Akeno deshalb den Nachbarstall und teilen sich mit ihrer Mutter nur noch abwechselnd die Freianlage. Keine Dauerlösung, der Zeitpunkt ist gekommen, dass die Jungen eigene Wege gehen. Frische Luft für Frischlinge Baggeralarm bei den Pustelschweinen. Bereichsleiter Thomas Günther will mit einer Fuhre Sand für mehr Sicherheit sorgen, denn eine Premiere steht an. Miss Piggy hat vor wenigen Tagen drei Jungtiere zur Welt gebracht und nun soll das Trio erstmals raus aus dem Stall. Doch die Frischlinge sind von Natur aus kleine Sensibelchen mit erhöhtem Puls und zudem wahre Winzlinge. Somit wird der Zaun nochmals an kritischen Stellen abgedichtet. Und dann wartet alles auf den großen Moment. Trauer um Mercedes Im Vulkan-Tunnel gibt es traurige Nachrichten: Zwergplumplori Mercedes ist völlig überraschend gestorben. Der Verlust schmerzt nicht nur die Pfleger, denn Mercedes war eines der Gründungstiere, als Gondwanaland 2011 eröffnet wurde. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Leipziger Zoo ist der älteste Tierpark Deutschlands und kann mit einigen Superlativen aufwarten: Zu seinen Attraktionen zählen unter anderem die größte Menschenaffenanlage der Welt und eine riesige Löwensavanne. Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des Zoos, berichtet von den Sorgen der Tierpfleger und begleitet sie bei der Arbeit mit ihren tierischen Schützlingen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Leipziger Zoo ist der älteste Tierpark Deutschlands und kann mit einigen Superlativen aufwarten: Zu seinen Attraktionen zählen unter anderem die größte Menschenaffenanlage der Welt und eine riesige Löwensavanne. Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des Zoos, berichtet von den Sorgen der Tierpfleger und begleitet sie bei der Arbeit mit ihren tierischen Schützlingen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Viele Jahre erfreute das Dottertukan-Paar im neuen Vogelhaus die Besucher des Zoos. Nun sollen sie Platz machen für ein neues Liebespärchen aus Südamerika: Zwei Riesentukane. Die weibliche Strahlenschildkröte ist schwanger. Vier Eier, so hat eine Röntgenuntersuchung gezeigt, müsste die spät gebärende Dame im Sand ihres Geheges vergraben, doch bislang konnten nur drei gefunden werden. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9
Friedliche Übernahme Fünf Monate lang zog Schimpansin Natascha zwei Babys auf: ihr eigenes, Makeni, und Corries Tochter Youma, die von ihrer Mutter verstoßen worden war. Die ungewöhnliche Adoption ist das Happy End einer tragischen Geschichte, so hoffte jedenfalls Daniel Geissler. Doch seit kurzem scheint Corrie wieder die Mutter in sich zu spüren. Kurzerhand nahm sie Natascha ein Baby weg. Allerdings hat sie sich für Makeni entschieden, eigentlich Nataschas Sohn. Bei diesem Kindertausch gibt es nun aber ein entscheidendes Problem: Corrie hat keine Muttermilch mehr. Und jetzt? Frappierende Unterforderung Jörg Gräser weiß, wie man Tiere beschäftigt. Leckerlis ohne Arbeit gibt es bei ihm eigentlich nicht. Meistens sind sie mit kniffligen Aufgaben verbunden. Heute fordert Jörg Löwin Kigali heraus. Sie soll ein Ziegenbein aus einem hohlen Baumstamm ziehen. Allerdings ist der Leckerbissen darin an einer starken Feder befestigt. Kigalis Vorgänger waren bei dieser Übung stundenlang beschäftigt. Doch diese Löwin ist von einem anderen Kaliber. Hoffnung bei den Dik Diks Martina Molch ist begeistert. Das jüngste Kind der Dik Diks entwickelt sich prächtig. Bereits zum zwölften Mal gab es bei den Dik Diks Nachwuchs - allerdings waren die Jungtiere fast immer männlich. Diesmal, so ist sich Martina Molch sicher, wird es bestimmt ein Mädchen sein. Natürlich gilt die Devise: Hauptsache gesund, da ist auch das Geschlecht zweitrangig. Aber endlich ein Mädchen, das wäre schon schön. Ob sich die Hoffnungen der Pfleger erfüllen, wird die Untersuchung des Tierarztes zeigen. Kleine Tricks bei den Ameisenbären Die Ameisenbären Gorrie und Bardana bekommen seit einiger Zeit ein neues Futter. Florian Ludwig und Lisa Weseloh wollen deshalb das Gewicht der Tiere kontrollieren. Als erstes soll Gorrie mit Leckerlis auf die Waage gelockt werden. Auf dem Weg zum Futter schlängelt sich der Ameisenbär allerdings geschickt an der Waage vorbei. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Eine harte Lektion! Sorge um Lippenbärenbaby Myrthe. Seit drei Wochen lassen die Pfleger die Kleine täglich zu ihrem Halbbruder Franz - damit sie bäriges Verhalten lernt. Doch Myrthe hat nach wie vor Angst vorm großen Franz und dem wird es langsam zu bunt mit der Kleinen, die scheinbar grundlos Zicken macht. Von Mal zu Mal wird Franz zudringlicher. Zoodirektor Junhold muss eine Entscheidung treffen: Bekommt Myrthe eine Verschnaufpause oder wird die Familienzusammenführung fortgesetzt? Kein Beinbruch, oder? Ein Notruf aus dem Tierkindergarten: Eine Ziege kann sich nicht mehr auf den Beinen halten - humpelt durchs Gehege. Doch egal wie Prof. Eulenberger das Ziegenbein auch dreht und wendet - er kann beim besten Willen keine Verletzung finden. Die kleine Gehörnte - eine Simulantin? Lauschangriff! Die Pinguine sind überfällig - schon vor zwei Tagen sollte Nachwuchs schlüpfen. Doch bisher noch kein Lebenszeichen. Azubi Christoph Urban - dieser Tage unterwegs als Pinguinbeauftragter - legt sein Ohr an die Brutkiste der Frackträger. Na - obs piept? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9
Geben und Nehmen Auf dem Wirtschaftshof des Nashornhauses lebt eine ungewöhnliche, vierköpfige Wohngemeinschaft: Die Watussi-Bullen Raba und Buba und die Ziegen Zick und Zack. Sie waren einst als Gesellschaftsdamen für den kleinen Buba gekommen und geblieben. Inzwischen aber leisten die Zwergziegen nicht mehr nur den beiden Bullen Gesellschaft, sondern auch den Tierpflegern der Anlage. Liebe und Hiebe Im Mai dieses Jahrs haben die Kronenmakis Amber und Clyde ihren ersten Nachwuchs bekommen. Das hat das Zusammenleben des Lemuren-Pärchens ganz schön auf den Kopf gestellt. Vor allem Männchen Clyde musste sich mächtig umgucken: Seine dominante Gattin Amber ließ ihn über Monate hinweg kaum noch an die Futternäpfe, die sie allein für sich und ihr Jungtier beanspruchte. Zeitweise konnte Clyde nur hinter den Kulissen, geschützt vor Ambers Attacken, noch unbehelligt fressen. Jetzt, knapp sechs Monate nach der Geburt, sollte sich die Lage eigentlich beruhigt haben. Wird Clyde inzwischen wieder geduldet? Verzweifelt gesucht Gesucht wird ein Phantom - seit Wochen schon. Mal weilt es auf seiner Insel, mal ist es in den Weiten des Gondwanalands unterwegs. Die Rede ist von Elfriede, der kleinen Faultierdame. Die macht, was sie will und treibt ihre Pfleger zur Verzweiflung. Wie nur kann sie ungesehen kommen und gehen, wie es ihr beliebt? Michael Ernst und Martina Molch wollen den geheimen Wegen Elfriedes nun mit einer Fotofalle auf die Spur kommen. Lässt sich die gewitzte Faultierdame auf frischer Tat ertappen? Verzauberung erwünscht Okapimädchen Kala ist jetzt gut ein Jahr alt und steht schon auf eigenen Beinen. Nun hofft Anita Färber, dass ihre Mutter Zawadi wieder in die Hitze kommt und arrangiert ein Date mit Vater Kimdu. Sollte es bei den beiden erneut funken, dann hätte Kala in ein paar Monaten einen Spielgefährten. Doch was muss passieren, damit dieser Funke überspringt? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
zum TV Programm NDR morgen
Buntbarsche: Präzise Abstimmung Fischkatzen: Klare Grenzen Seebärin: Fit im Alter Seebärin: fit im Alter Lippi wird 27 Jahre alt, ein Grund zu feiern. Nur in Südafrika lebt ein noch älterer Seebär in einem Zoo. Auch wenn Lippis Sinne etwas getrübt sind, sie will es keinesfalls ruhiger angehen. Im Gegenteil: Lippi, die Chefin im Robbenbecken, liebt Herausforderungen und wird selbst zu einer. Auszubildende Sophie soll einen Trainingsplan entwerfen, der Lippi da abholt, wo Körper und Geist gerade stehen. Das ist ein längeres Projekt. Geburtstag wird natürlich dennoch gefeiert, und zwar mit einer eisigen Überraschung! Fischkatzen: klare Grenzen Im Gondwanaland leistet Kerstin Tischmeyer seit einiger Zeit viel Überzeugungsarbeit. Die trägt nun Früchte. Die anfänglichen Zwistigkeiten zwischen den Fischkatzen Alfons und Lotte scheinen sich zu legen. Die Hoffnung ist groß. Findet das neu zusammengeführte Paar nun doch zueinander oder trügt der Schein? Buntbarsche: präzise Abstimmung Aquaristik ist nichts für Ungeduldige, davon kann Florian Brandt ein Lied singen. Das Zusammenspiel vieler Kleinigkeiten entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Wenn es dann gelingt, eine besonders schwer zu züchtende Art zu vermehren, ist die Freude im Team natürlich groß. Nun müssen die Mini-Buntbarsche heranwachsen. Und das klappt am besten hinter den Kulissen, schön weit weg vom Elternhaus. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Elefanten: zum Geburtstag Edgar ist acht Jahre alt und hat sich zum stattlichen Jungbullen gemausert. Längst hängt er nicht mehr an Mutter Kewas Rockzipfel. Im Elefantenbullenhaus schrauben die Schlosser an einer Art Geburtstagsgeschenk für den wissbegierigen Knaben: eine neue Trainingswand soll entstehen. Mit vielen Luken, bruchsicheren Streben und diversen Übungsmöglichkeiten. Denn mit seinen 2,8 Tonnen ist Edgar kein Leichtgewicht, da braucht es sichere Technik, um die Pfleger vor dem Halbstarken zu schützen. Doch solange die Handwerker noch im Stall zugange sind, muss Edgar seine jugendlichen Kräfte draußen an Voi Nam abarbeiten. Schildkröten: zur Paarung Die Braunen Landschildkröten gehören zu den größten ihrer Familie. Und sie mögen es heiß und schwülwarm, wohnen deshalb in der Tropenhalle. Seit geraumer Zeit lebt unter den vier Damen nun auch ein Mann. Er kommt eigentlich aus dem Zoo Köln und ist nur übergangsweise im Leipziger Zoo. Ein bisschen klein gewachsen scheint er, nur halb so groß wie die Weibchen. Aber das scheint keine Hürde. In den entscheidenden Momenten wächst der Schildkrötenzuchtmann über sich hinaus! Kois: zur Auslese Der Koi hingegen ist in der Winterruhe, die Paarungszeit unter den farbenfrohen Karpfen vorbei. Die schweren Fische lassen sich gemächlich durch den Schauteich treiben. Aber Florian Brandt hütet im Aquarium in gut beheizten Nachzuchtbecken die Brut des Jahres. Es waren nur ein paar Algenstränge, in denen sich die Eier der Koi-Damen verfangen hatten. 20, vielleicht 30 Koi-Junge hatte er sich daraus versprochen, aber nicht mit so einem Erfolg gerechnet: Es wimmelt im Becken, sicher 300 oder 400 bunte Mini-Karpfen sind vor Monaten geschlüpft. Und weil für so viele im Zoo-Aquarium unmöglich Platz sein wird, wählt Florian die nach seinem Empfinden Schönsten aus: bestimmte Farbvarianten und ungewöhnliche Muster, glitzernde Schuppen oder letztlich auch die Körperform sind Kriterien für einen perfekten Koi. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Elefanten: zum Geburtstag Edgar ist acht Jahre alt und hat sich zum stattlichen Jungbullen gemausert. Längst hängt er nicht mehr an Mutter Kewas Rockzipfel. Im Elefantenbullenhaus schrauben die Schlosser an einer Art Geburtstagsgeschenk für den wissbegierigen Knaben: eine neue Trainingswand soll entstehen. Mit vielen Luken, bruchsicheren Streben und diversen Übungsmöglichkeiten. Denn mit seinen 2,8 Tonnen ist Edgar kein Leichtgewicht, da braucht es sichere Technik, um die Pfleger vor dem Halbstarken zu schützen. Doch solange die Handwerker noch im Stall zugange sind, muss Edgar seine jugendlichen Kräfte draußen an Voi Nam abarbeiten. Schildkröten: zur Paarung Die Braunen Landschildkröten gehören zu den größten ihrer Familie. Und sie mögen es heiß und schwülwarm, wohnen deshalb in der Tropenhalle. Seit geraumer Zeit lebt unter den vier Damen nun auch ein Mann. Er kommt eigentlich aus dem Zoo Köln und ist nur übergangsweise im Leipziger Zoo. Ein bisschen klein gewachsen scheint er, nur halb so groß wie die Weibchen. Aber das scheint keine Hürde. In den entscheidenden Momenten wächst der Schildkrötenzuchtmann über sich hinaus! Kois: zur Auslese Der Koi hingegen ist in der Winterruhe, die Paarungszeit unter den farbenfrohen Karpfen vorbei. Die schweren Fische lassen sich gemächlich durch den Schauteich treiben. Aber Florian Brandt hütet im Aquarium in gut beheizten Nachzuchtbecken die Brut des Jahres. Es waren nur ein paar Algenstränge, in denen sich die Eier der Koi-Damen verfangen hatten. 20, vielleicht 30 Koi-Junge hatte er sich daraus versprochen, aber nicht mit so einem Erfolg gerechnet: Es wimmelt im Becken, sicher 300 oder 400 bunte Mini-Karpfen sind vor Monaten geschlüpft. Und weil für so viele im Zoo-Aquarium unmöglich Platz sein wird, wählt Florian die nach seinem Empfinden Schönsten aus: bestimmte Farbvarianten und ungewöhnliche Muster, glitzernde Schuppen oder letztlich auch die Körperform sind Kriterien für einen perfekten Koi. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Inventur in Afrika 32 verschiedene Tierarten leben im Bereich Afrika. Das Jahr beginnt für Bereichsleiter Jens Hirmer mit einer Bestandsaufnahme. Der Rundgang durchs Revier hält erste Einblicke und zwei wirklich zauberhafte Überraschungen bereit: Giraffe Tamika hat ein Jungtier zur Welt gebracht. Und bei den Grevy-Zebras wurde ein Fohlen geboren. Was für ein toller Start! Alle im Sack Es braucht viel Fingerspitzengefühl, um Tiere wie die sensiblen Quolls nachzuzüchten. Dementsprechend glücklich sind Martina Molch und Dana Eisenreich, dass es wieder geklappt hat! Sieben Jungtiere sind im Spätsommer auf die Welt gekommen. Bisher wurden die Jungen absolut in Ruhe gelassen, um das Aufwachsen nicht zu gefährden. Nun aber kommt Dr. Bernhard vorbei, um Personalausweise zu verteilen. Dafür müssen die scheuen Quollkinder aber erstmal aus ihren Verstecken kommen. Kein leichter Auftrag. Vertrauensarbeit Komodowaran Jiwa wächst nicht nur körperlich über sich hinaus. Sein Pfleger Robin Neumann fördert und fordert den knapp Dreijährigen, sooft er kann. Das nächste Ziel: Jiwa soll selbstständig in eine Transportkiste gehen, damit alles reibungslos läuft, wenn der Tag des Umzugs naht. Der ist noch in weiter Ferne, aber je früher Jiwa lernt, was seine Pfleger von ihm möchten, desto entspannter ist auch sein Alltag. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Während Renovierungsarbeiten müssen die Koalas vorübergehend ihr Gehege verlassen und hinter die Kulissen ziehen. In Afrika wird das Giraffenhaus kindersicher gemacht, um den kleinen Giraffenbullen mit dem Rest der Herde bekannt zu machen. Der kleine Katzenhai Heiko soll sich an die gezielte Fütterung vom Stock gewöhnen und wird mit seinem Lieblingsfutter, Kalmar, gelockt. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Während Renovierungsarbeiten müssen die Koalas vorübergehend ihr Gehege verlassen und hinter die Kulissen ziehen. In Afrika wird das Giraffenhaus kindersicher gemacht, um den kleinen Giraffenbullen mit dem Rest der Herde bekannt zu machen. Der kleine Katzenhai Heiko soll sich an die gezielte Fütterung vom Stock gewöhnen und wird mit seinem Lieblingsfutter, Kalmar, gelockt. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Warme Gedanken Kalt erwischt Kalte Füße Warme Gedanken Draußen ist es eisig kalt. Doch die Orang-Utans, Schimpansen und Gorillas sitzen den Winter im Inneren des warmen Pongolands einfach aus. Zeit für Daniel Geissler, das soziale Miteinander seiner Schützlinge zu studieren: Schafft es der kleine Badu, seiner aufmerksamen Mutter ab und zu mal zu entfleuchen? Und wer beginnt in der Schimpansentruppe, Frodos Chefrolle infrage zu stellen? Kalte Füße Die Erdmännchen bekommen kalte Füße. Bei ihnen steht eine Inventur an. Dr. Bernhard, Janine Bürger und Johanna Schumacher fangen einen Bewohner des Königreichs nach dem anderen, überprüfen digitale Ausweise und verteilen neue an den Nachwuchs. Werden sich die wehrhaften Raubtiere zur Wehr setzen? Kalt erwischt Noch nicht einmal zwei Wochen ist Tamikas Sohn alt. Und schon soll das Giraffenjunge seine Familie kennenlernen. Damit sich die Afrikaner dabei ein wenig die Beine vertreten können, öffnen Jens Hirmer und seine Kollegen die Stalltüren ins Freie. Klirrende Kälte und neugierige Verwandte - ganz schön viel auf einmal für ein Giraffenbaby. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV

Neben "Elefant, Tiger & Co." hier weitere Serien in der Übersicht.
Sie suchen das Fernsehprogramm von heute Abend?