Kommende Sendungen der Serie

Wann und wo kommt die Serie Elefant, Tiger & Co. wieder im TV?

zum TV Programm mdr
Gesund? Endlich! Giraffendame Knöpfchen hat Nachwuchs bekommen. Durch die Überwachungskamera konnten die Pfleger beobachten, dass der ganze Vorgang ganz schnell und unkompliziert ging. Trotzdem heißt es für die medizinische Abteilung schnell eingreifen und die Jungtierprophylaxe durchführen. Außerdem will sich Christa Bachmann selbst davon überzeugen: Ist das Giraffenbaby auch gesund? Sind Mutter und Kind wohlauf? Geschickt? Die Erdmännchen wollen mal wieder beschäftigt werden. Also denkt sich Jörg Gräser eine ganz besondere Überraschung aus. Doch diesmal hat er wirklich übertrieben. Er gibt den kleinen Raubtieren eine nahezu unlösbare Aufgabe. Sie sollen sich Mehlwürmer aus einer geschlossenen Paketrolle angeln. Die Erdmännchen versuchen stundenlang die Rolle zu knacken und werden sogar richtig sauer. Werden sie Jörgs schwierige Aufgabe dennoch meistern? Geklappt? Tigerdame Taiga ist rollig. Das bedeutet: Keine ruhige Minute für die Pflegerinnen. Anita Färber und Franka Friedel haben es mit einer schmusigen Katze und einem missgelaunten Kater zu tun, der immer nur das eine will. - Und genau davon will ihn auch keiner abhalten, denn der Zoo Leipzig ist mit 352 Amurtigergeburten der erfolgreichste Züchter. Stellt sich also nur nach dem Liebesakt die Frage: Hat es geklappt? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Rückschritt Knapp sechs Wochen war die Gorillafamilie nun getrennt. Der Grund: Die dreijährige Diara stibitzte immer das kleine Baby von Kibara und ging nicht gerade sanft mit dem kleinen Mädchen um. Dann wurden alle wieder zusammengelassen und es sah ganz gut aus. Doch nun: ein großer Rückschritt. Fortschritt Die beiden kleinen Tigermädchen sind nun fast drei Monate alt. Zeit für den großen Pressetermin. Vor laufenden und klickenden Kameras bekommen die kleinen Katzen ihre zweite Impfung. Und danach dürfen sie zum ersten Mal raus auf die Anlage. Wie verläuft der erste große Ausflug? Nass und kalt Majo sucht im Bambus-Dickicht Schutz, Kigali kauert unter einem Felsvorsprung. Es regnet Strippen. Hätten die beiden Löwen das gewusst, sie wären wahrscheinlich gar nicht erst vor die Tür gegangen. Doch da sie nun einmal draußen sind, möchte Sarina Schliewenz ihnen zeigen, dass auch Gutes von oben kommen kann. Von einem Felsen hoch über dem Löwengehege wirft sie den beiden Griesgramen gute Gaben zu. Ob das die Stimmung aufheitert? Heiß und schwül Im Vogelhaus dagegen ist es brütend heiß. Wer kann, springt in den See, um sich das Federkleid zu befeuchten. Nur das Blaukrönchen, ein kleiner grüner Papagei mit einem blauen Klecks auf dem Kopf, kann diesem Tümpel nichts abgewinnen. Er braucht Wasser von oben - je doller, je besser. Jochen Menner weiß das und sorgt jeden Tag für einen ordentlichen Wolkenbruch. Das Blaukrönchen ist in seinem Element. Aber was ist mit den vielen anderen Vögeln? (ARD 22.10.2022) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Großer Vogel mit dickem Hals Marco Mehner und die medizinische Abteilung stehen vor einem Rätsel. Einer der jungen Strauße hat eine dicke Beule am Hals. Was kann das sein? Hat der Vogel etwas verschluckt? Ist ein Apfel steckengeblieben? Oder handelt es sich um einen Bluterguss? Um das herauszufinden, muss Professor Eulenberger den nervösen Patienten greifen und den Hals abtasten. Gar nicht so einfach. Scheues Baby Bei den Muntjaks, den asiatischen Mini-Hirschen, hatte es Nachwuchs gegeben. Doch bislang konnte Martina Molch das Jungtier nur aus der Ferne betrachten - zu gut passt die Mutter auf ihr Baby auf. Doch jetzt soll der Ernst des Zoo-Lebens beginnen. Martina will das schreckhafte Neugeborene fangen, um ihm eine Ohrenmarke zu verpassen und um nachzuschauen: Mädchen oder Junge? Aufmüpfiger Mähnenwolf Jörg Gräser muss seinen fünf Mähnenwölfen eine Wurmkur verabreichen. Das ist Routine im Zoo. Eigentlich. Und auch heute gibt sich Jörg besonders große Mühe, das Medikament in fünf toten Ratten zu verstecken, um diese dann zu verfüttern. Allerdings: Einer der jungen Wölfe riecht den Braten und verschmäht das präparierte Leckerli. Da hilft kein Bitten und kein Schimpfen, das Tier bleibt stur, Jörg ist ratlos. Wie wird er dem fünften Mähnenwolf seine Wurmkur unterjubeln? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Hinter den Kulissen der Tigertaiga laufen die letzten Vorbereitungen für das nächste große Event. Drei Wochen nach ihrem ersten Auftritt in der Öffentlichkeit sollen die beiden Töchter von Bella getauft werden. Zwei Glattrand-Gelenkschildkröten haben vor wenigen Tagen im Aquarium das Licht der Welt erblickt. Heiko Schäfer versucht nun, den nur wenige Zentimeter großen Neuankömmling zu füttern. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Magier Für die Rhesusaffen gilt wieder mal die Parole: Affen rein, Klappe zu! Besser gesagt, soll sie gelten. Denn nur weil auf der Außenanlage ein paar Bäume ausgetauscht werden sollen, geht ein echter Rhesusaffe noch lange nicht durch den Schieber. Azubi Christoph Urban will sich deshalb wie ein Magier mit einem Spiegeltrick für die Affen unsichtbar machen. Frage nur: Wer erliegt hier der Illusion? Gier Die faulen Zeiten sind vorbei. Den Löwen soll das Futter nicht länger wie gebratene Tauben ins Maul fliegen. Jagen, Springen, Reißen heißt ab heute der von Jörg Gräser für Matadi und Luena ins Leben gerufene sportliche Dreikampf. Damit sich die Katzen einmal ordentlich nach der Decke strecken müssen, hängt das Futter diesmal in der höchsten Baumkrone des Geheges - an einem Band. Die süßesten Brocken kriegen nur die großen Tiere... Wer aber ist der Größte im Löwenland? Mager Bei den Seebären steht ein gewichtiger Termin auf dem Programm: Die Weightwatcher bitten zur Gewichtskontrolle. Die Tiere werfen alles in die Waagschale. Ist der Seebär rund, ist er gesund. Und Anita Färbers Schützlinge sind sehr rund. Einzig Danny, der bullige Herdenchef, war in vergangener Zeit ein echter Kostverächter. Beim Wiegen allerdings spielen einige mit unfairen Mitteln. Oder wie ist es sonst zu erklären, dass Danny kräftig zugelegt hat? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Der Komodowaran Kampung gehört zu den größten Echsen der Welt. Da ist es fast logisch, dass auch das Futter in großen Happen kommt. Bisher geschah das hinter den Kulissen. Neuerdings wird die Riesenechse auf der Außenanlage verköstigt. Okapidame Zawadi ist tragend. In wenigen Wochen bringt sie ihr zweites Jungtier zur Welt. Von Anspannung ist bisher aber keine Spur. Im Gegenteil, Zawadi wirkt gelassener denn je. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Friedensplan Der Streit der Marabumänner eskaliert. Schon seit einiger Zeit will Bruno seiner Partnerin Erika mit einer prächtigen Brutstätte imponieren. Doch irgendwie will es nicht so recht klappen - weder mit dem Nestbau noch mit den Beiden. Im Gegenteil: Bruno lässt mittlerweile seine Wut sogar an Erika aus. Marco Mehner glaubt, dass der ständige Sichtkontakt zum zweiten Marabumann Rasputin daran schuld ist. Deshalb werden nun die Ställe verplankt, also sichtdicht gemacht. Wird das dem Liebesglück auf die Sprünge helfen? Bebauungsplan Die gemeinsame Außenanlage von Lippenbären und Rhesusaffen soll neu gestaltet werden: Alte Bäume raus, neue rein. Allerdings: Die Rhesusaffen ließen sich nicht von den Bäumen locken. Nun sind sie gemeinsam mit den Gärtnern auf der Anlage und haben buchstäblich die Bauaufsicht. Doch mit einem haben die Tiere nicht gerechnet: dem Lärm von Presslufthammer, Kettensäge & Co.- ohrenbetäubend. Wer jagt nun wen von der Anlage? Integrationsplan Auch die alte Tigerfarm wird hergerichtet und verschönert. Jörg Gräser und Tina Läßig erwarten einen neuen Amurleoparden. Aus Helsinki angereist, muss er sich noch ein paar Tage gedulden, bis die ihm versprochene Dame aus Berlin kommt. Neben dem alten Paar Olga und Balin wird es dann ein neues Pärchen der extrem vom Aussterben bedrohten Tiere in Leipzig geben. Wie hat der skandinavische Neuzugang die lange Reise überstanden? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Erstmals sind die Giraffen Objekt wissenschaftlicher Begierde. Ein junger Forscher aus Spanien möchte herausfinden, wie Giraffen die Welt sehen - ob sie zählen oder sich erinnern können. Die Fluchtvögel haben Nachwuchs und jede Menge Probleme. Er hat sich den Flügel verletzt, deshalb muss sie sich nun allein um die Küken kümmern. Nun sucht auch noch der Turako-Hahn genau in ihrer Ecke einen Nistplatz. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kurzzeitiger Umzug Horst und Harry müssen umziehen. Ihr altes Domizil ist etwas renovierungsbedürftig. Es regnet rein, die Wiese ist zerlatscht, eben nicht mehr standesgemäß. Michael Ernst hat was für den Übergang: Horst und Harry sollen zu Fesco und Helmar ziehen - quasi zur Zwischenmiete. Das Problem: Fesco und Helmar sind zwei Ponyhengste und deren Ego ist, so Micha, nicht gerade klein. Ihnen ist der Promistatus von Horst und Harry völlig egal. Wird das gut gehen? Kurzfristiger Auszug Die Bauarbeiten auf der Lippenbärenanlage sind immer noch in vollem Gange. Die Kletterbäume sollen getauscht werden; schwierige Arbeiten mit einem Riesenkran. Das Problem: Heike Hachicho und Christian Patzer waren nur in der Lage 8 der 16 Affen abzusperren, die restlichen turnen noch draußen herum. Sieben haben komplett das Weite gesucht, aber der Achte ist der Rhesusaffenmann, besonders heikel, denn er verteidigt sein Revier. Keine leichte Aktion für die Bauarbeiter. Langfristiger Einzug Laura und Onegin, die beiden Schneeleoparden, dürfen endlich ihre neuen Käfige in Beschlag nehmen. Jörg Gräser ist begeistert: Alles da, was ein Leopardenherz höher schlagen lässt: Baumstämme, um darauf zu liegen, hohe Bretter, lockere Wipp-Wurzeln. Eigentlich müsste die Schöner-Wohnen-Aktion seinen Hasis gefallen. Doch manchmal sind Schneeleoparden ja sehr wählerisch! Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Gipfelglück Täuschend echt und von Bergsteigern getestet - der Himalaja vom Zoo Leipzig. In wenigen Wochen soll er für alle Besucher zu sehen sein, aber noch verpassen ihm die Handwerker und Felsenbauer eilig den letzten Schliff. Hinter den Kulissen wächst die Unruhe vor der Eröffnung. Die ersten Tiere sollen möglichst schon die rückwärtigen Gehege beziehen, um sich an das neue Umfeld zu gewöhnen. Aber so scheue Wesen wie Schneeleopard oder roter Panda können kaum lockerlassen, wenn die Bohrmaschine dröhnt. Deshalb machen Steffen Tucholski und Kirsten Roth ein bisschen Druck. Im Sauseschritt zum Gipfelglück! Katzenjammer Gerade knapp 3 Monate auf dieser Welt, sind sie kaum noch zu halten, die Amurleoparden-Zwillinge. Und seit wenigen Tagen haben sie auch einen Namen: Akeno und Zivon. Nur hören tun sie darauf nicht. Erst recht nicht, wenn es darum geht, von Doktor Bernhard geimpft zu werden. Es ist bereits ihre zweite Spritze und ein bewährter Schutz fürs Leben. Aber das können Akeno und Zivon nicht wissen. Verstecken sich, kratzen und knurren, ein wahrer Katzenjammer! Die Pandas machen den Anfang Noch während die Handwerker und Gärtner in der neuen Himalaja-Anlage letzte Arbeiten verrichten, geht für Lilo und Zimai schon der erste Schieber hoch. Die beiden Roten Pandas sind die ersten, die ihr Gehege in Beschlag nehmen dürfen. Eine spannende Aktion, denn Pandas gelten als Ausbruchskünstler. Vorher hatten Bereichsleiter Thomas Günther und Kurator Ruben Holland die Anlage zwar gründlich auf undichte Stellen geprüft - aber sie wissen auch: Ein Restrisiko bleibt immer. Eine bissige Sache Im Neuen Vogelhaus leben 17 Flugfüchse - fledermausartige Tropentiere, die zwar keine Menschen angreifen, aber durchaus sehr spitze, scharfe Zähne haben. Man sollte ihnen besser nicht zu nahekommen. Doch genau das haben Jochen Menner und seine Kollegen vor. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des ältesten Tierparks Deutschlands, der u.a. die größte Menschenaffenanlage der Welt beherbergt, und begleitet die Tierpfleger bei der Arbeit. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des ältesten Tierparks Deutschlands, der u.a. die größte Menschenaffenanlage der Welt beherbergt, und begleitet die Tierpfleger bei der Arbeit. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
Ein alter Industriebau auf dem Gelände nahe dem Zoo Leipzig soll gesprengt werden. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Riesentropenhalle Gondwanaland. Ein heftiger, aber kurzer Knall soll den Tieren die strapaziöse Phase konstanter Baulärmbelästigung etwas verkürzen. Deshalb arbeiten seit Wochen alle Beteiligten darauf hin, dass am Samstag exakt um acht Uhr gesprengt werden kann. Sechs Wochen zuvor beginnt auch Michael Tempelhoff, die sensibelsten Zoo-Bewohner auf den großen Knall einzustimmen. Täglich bekommen die Elefanten für eine Stunde eine musikalische Geräuschkulisse geboten, die ihre Ohren an fremde Töne gewöhnen soll. Elefantenbulle Mekong muss pünktlich jeden Morgen eine Evakuierungsübung mitmachen: Um außer Reichweite der Schallwelle zu gelangen, soll er auch am Tag X das Bullenhaus verlassen und gemeinsam mit den Damen den Knall im entfernten Elefantentempel über sich ergehen lassen. Im großen Flugkäfig brütet ein Pärchen Gänsegeier und die Freiflug-Voliere liegt in unmittelbarer Sichtweite zum Orsta-Hochhaus. Wird der große Rumms die Brut gefährden? Nashörner - ausgestattet mit einem besonders ausgeprägten Gehörsinn - wie werden sie auf den Knall reagieren? Ein großer Knall - ein großer Plan. Wird er reibungslos funktionieren? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Elefant, Tiger & Co.
Laura und Onegin sind auf Gipfelexpedition. Stück für Stück erobern die beiden Schneeleoparden das Dach ihrer Welt - Leipzigs neue Himalaya-Anlage. Jeden Stein sollen sie dort kennenlernen, bevor in wenigen Tagen die Besucher Höhenluft schnuppern dürfen. Ketiga ist mittlerweile ein gutes Jahr alt. Ein Alter, in dem Tapirjungs selbständig werden müssen. Langsam könnte Ketiga nämlich zur Konkurrenz für seinen Vater Copashi werden. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Diva? Xembalo, der neue Amurleopard, bekommt eine Frau: Vatne. Jörg Gräser hat sie aus Berlin geholt. Mit ihr soll Xembalo künftig für Nachwuchs sorgen. Doch ganz so einfach ist das nicht. Gerade bei Amurleoparden muss die Chemie stimmen. Vatnes Mutter gilt bei den Berliner Pflegern als launische und temperamentvolle Diva. Hat ihre Tochter davon etwas abbekommen? Kavalier? Der vor drei Wochen gekommene Muntjak- Bock darf endlich sein Auffanglager verlassen und zu den anderen auf die Anlage. Dort warten fünf Jungtiere und fünf Frauen - sehnsüchtig. Letztere waren seit einem halben Jahr ohne Bock. Auch wenn Martina Molch vom sonst so umgänglichen Charakter des Muntjak- Mannes begeistert ist: Beim ersten Treffen mit den alleinerziehenden Müttern könnte es knistern. Wie wird sich der neue Bock bewähren? Wonneproppen? Kontrolltermin beim kleinen Lippenbären: Das Anfang des Jahres geborene Baby muss auf sein Gewicht achten. Pfund um Pfund soll es zuspecken. Erst dann kann Heike Hachicho sicher sein, dass es ihrem Kleinen gut geht. Wie viele Pfunde wird der Bärennachwuchs heute auf die Waage bringen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Der Okapi-Mann Kimdu bewohnt eine große Anlage. Seit ein paar Tagen steht er allerdings nur noch an einer Stelle. Immer wieder schaut er durch das Fenster zum Stall. Dort liegt sein neugeborenes Kind. Hinter den Kulissen wächst auch ein kleiner Mähnenibis ohne Vater auf - und ohne Mutter. Der kleine Vogel war aus dem Nest gefallen. Josephine Alaze muss nun beide Elternteile ersetzen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Abgefahren Effie sitzt auf gepackten Koffern. Trotz vieler Versuche der Zusammenführung hatte die Gorilladame Schwierigkeiten sich in die Pongoland-Gemeinschaft einzufügen. Gemeinsam mit dem Erhaltungszuchtprogramm entschied der Zoo Leipzig, dass sie nun ihr Glück auf der Insel suchen muss. Leipzig, für die Ex-Berlinerin also nur eine Zwischenstation, denn in London soll sie nun endlich Mutter werden. Gas gegeben Frühlingsgefühle bei den Pinguinen. Eigentlich wollte Dieter Georgi die Frackträger mit sauberen Nisthöhlen und frischem Nestbau-Material auf die anstehende Brutsaison einstimmen. Doch nicht nur Dieter arbeitet auf Hochtouren, auch den Pinguinen brennt es unter den Krallen. Was nur setzt sie so unter Druck? Angekommen Was lange währt, wird endlich gut. Schon seit Monaten sehnsüchtig erwartet, hat Anoa-Dame Bianca in der Nacht ihr Junges zur Welt gebracht. Eine gute Nachricht für den Artenschutz. Sind doch die nur auf der indonesischen Insel Sulawesi beheimateten Tiere vom Aussterben bedroht. Heike Hachicho und Tierarzt Klaus Eulenberger eilen sofort herbei. Ist der kleine Büffel gesund? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Der Leipziger Zoo ist der älteste Tierpark Deutschlands und kann mit einigen Superlativen aufwarten: Zu seinen Attraktionen zählen unter anderem die größte Menschenaffenanlage der Welt und eine riesige Löwensavanne. Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des Zoos, berichtet von den Sorgen der Tierpfleger und begleitet sie bei der Arbeit mit ihren tierischen Schützlingen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
zum TV Programm BR 8
Ein Blick hinter die Kulissen des Leipziger Zoos, einer der renommiertesten Zoologischen Gärten Europas Tapir Nachwuchs Kedua hat Stubenarrest. Seine Eltern sollen sich auf der Außenanlage wieder treffen - sie waren jetzt durch den Kleinen lange getrennt. Um Kedua bei Laune zu halten, gibt es einen wahren Futterregen von Pfleger Timo Gessner. Elefantenkuh Hoa bekommt Nachwuchs und der Geburtstermin ist nicht mehr fern. Nach den traurigen Vorkommnissen ihrer ersten Geburt, gehen die Elefantenpfleger und -pflegerinnen mit viel Einsatz daran, die sensible und ängstliche Kuh so gut wie möglich auf das Kommende vorzubereiten. Dazu gehört neben einem täglichen Lauf- und Desensibilisierungstraining auch ein wöchentlicher Wiegetermin. Hoa soll möglichst lange ihr Idealgewicht halten, dies hilft, die Geburtsrisiken zu vermindern. Ein Erdmännchen hat immer wieder eine Entzündung an seiner Schwanzspitze. Sein Schwänzchen wurde schon operiert und verkürzt. Nun ist die Entzündung wieder da und bedroht sein Leben. Darum greift Dr. Bernhardt erneut zum Messer und amputiert ein weiteres Stückchen Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9
Elefant, Tiger & Co.
Ein Blick hinter die Kulissen des Leipziger Zoos, einer der renommiertesten Zoologischen Gärten Europas. Menschenaffen, die sich langweilen, machen entweder Dummheiten oder fangen Streit untereinander an. Die sinn- und anspruchsvolle Beschäftigung ihrer Schützlinge ist den Pflegern und Pflegerinnen ein wichtiges Anliegen. Doch seit einiger Zeit ist diese Sorge passé, dank einer Idee von Frank Schellhardt. Gemeinsam mit einem ausführenden Handwerksbetrieb hat er den vollautomatischen Stocherkasten entwickelt. Mittels einer Zeitschaltuhr purzeln regelmäßig frische Pellets in den Kasten und das heißt: Spaß rund um die Uhr. Zwei kleine Lippenbären wachsen abgeschirmt von der Außenwelt im Schutze ihrer Mutterstube heran. Jetzt ist es Zeit für den ersten Arztbesuch. Heike Hachicho trennt die Bärchen für kurze Zeit von ihrer Mutter Lina und Zootierarzt Dr. Bernhard kommt zum Hausbesuch. Hinter den Kulissen der Flamingolagune ist neues Leben eingezogen: vier rosa Löffler aus Hamburg. Christoph Urban und Ruben Holland wollen die Vögel kennzeichnen und alles genauestens dokumentieren. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9
zum TV Programm NDR
Der Leipziger Zoo ist der älteste Tierpark Deutschlands und kann mit einigen Superlativen aufwarten: Zu seinen Attraktionen zählen unter anderem die größte Menschenaffenanlage der Welt und eine riesige Löwensavanne. Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des Zoos, berichtet von den Sorgen der Tierpfleger und begleitet sie bei der Arbeit mit ihren tierischen Schützlingen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Der Leipziger Zoo ist der älteste Tierpark Deutschlands und kann mit einigen Superlativen aufwarten: Zu seinen Attraktionen zählen unter anderem die größte Menschenaffenanlage der Welt und eine riesige Löwensavanne. Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des Zoos, berichtet von den Sorgen der Tierpfleger und begleitet sie bei der Arbeit mit ihren tierischen Schützlingen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Für die Löwen heißt es: auf ins Abenteuer! Zwei Monate sind die vier Löwenjungtiere des Zoos Leipzig inzwischen alt. Der perfekte Zeitpunkt, um gemeinsam mit Mutter Kigali vor die Tür zu gehen und die Welt zu entdecken. Am Morgen, wenn es noch ruhig ist im Zoo, öffnet Tierpfleger Jens Hirmer der Löwenfamilie den Schieber zur Außenanlage. Es dauert nicht lange und die Kinder wagen sich neugierig auf unbekanntes Terrain. Die kleinen Löwen genießen die neue Umgebung sichtlich, tollen herum und loten Schritt für Schritt die Grenzen aus. Ihre Mutter ist bei diesen Ausflügen ständig auf der Hut und versucht, alle im Auge zu behalten und zu beschützen. Bei vier Kindern ein nahezu aussichtsloses Unterfangen! Aufregung bei den Faultieren im Gondwanaland Gärtner Martin Hönicke hat gerade seine nachmittägliche Gießrunde beendet, da entdeckt er an einem Heizungsrohr zwei Ärmchen. Und beim genaueren Hinsehen zwei Finger daran. Ganz klar, es handelt sich um das Zweifingerfaultier! Jedoch eines, das bisher noch nie allein unterwegs war: das knapp ein Jahr alte Faultierkind. Von Mutter Elfriede weit und breit keine Spur. Martin informiert natürlich sofort Pflegerin Martina Molch, die sich das Ereignis nicht entgehen lässt. Ganz vorsichtig nimmt Molly zum allerersten Mal Kontakt zum jüngsten Spross der Faultierfamilie auf. Die neue Schimpansen-Anlage: An der Inneneinrichtung der Schimpansen-Anlage hat der Zahn der Zeit genagt. Nun, nach diversen Umbauarbeiten, ist alles wieder neu und chic. Klettereinrichtungen, Sitzbretter und Seile warten darauf, von den Schimpansen eingeweiht zu werden. Die Tierpfleger Daniel Geissler und Marc Wolf sind gespannt, wie ihre Schützlinge auf das neue Mobiliar reagieren. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Löwen: Kräfte messen Nachdem Löwin Kigali bereits zwei Zugfedern mit ihrem Ehrgeiz, an Futter zu kommen, zerlegt hat, bleibt die Frage: Wie viel Zugkraft kann die Großkatze eigentlich aufbringen? Die Schätzungen von Jörg Gräser und anderen erfahrenen Tierpflegern reichen von 85 bis 900 Kilogramm. Wer von ihnen liegt richtig? Um das herauszufinden, kommt eine Kranwaage zum Einsatz, sie kann maximal 300 Kilo messen. Wird das für die Kraft der imposanten Löwin ausreichen? Koalas: neue Nachbarn Bei den Koalas leben die beiden Männer Moose und Oobi Oobi in direkter Nachbarschaft. Sie können sich hören und riechen, aber nicht sehen. Das ist auch gut so, denn die Rivalität unter Koalamännchen kann auch schnell mal zu Kämpfen führen. Nun haben sie sich aber lange genug nur gehört und gerochen. Philipp Hünemeyer und Martina Hacker wollen mal testen, wie sie reagieren, wenn sie sich auch sehen. Ameisenbären: gefürchtet! Der Ameisenbär-Nachwuchs im Leipziger Zoo wächst prächtig, es ist ein richtiger kleiner Brocken! Ob es sich um ein Männchen oder Weibchen handelt, ist allerdings immer noch unklar. Während das Jungtier unermüdlich Muttermilch trinkt, muss Mama Bardana selbst ordentlich Energie tanken, um genügend Milch zu produzieren. Sie frisst und frisst - mit einem unerwarteten Nebeneffekt: Bardana furzt derzeit wie ein Weltmeister! Und Ameisenbärfürze sind berüchtigt. Rote Bullen: Geländegänger Die Watussi-Bullen Raba und Buba haben ihr Schattendasein hinter den Kulissen des Nashornhauses beendet. Morgens zeigen sie sich den Besuchern auf der Außenanlage der Geparden. Geduldig hat Tierpfleger Robert Ruhs die beiden darauf trainiert, ihm vertrauensvoll auf die üppigen Weidegründe der Kiwara-Kopje zu folgen. Doch die nächste Herausforderung wartet bereits: Bald sollen die mächtigen Rinder auch die große Außenanlage der Nashörner erkunden. Doch wie gelangen sie dorthin, ohne durch das ganze Haus laufen zu müssen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Rüsselhündchen: ob jemand kommt? Bei den Rüsselhündchen scheint die Chemie zu stimmen. Das junge Paar hat sich gut im Zoo Leipzig eingelebt. Bisher gibt es nur fünf Tiere ihrer Art in deutschen Zoos. Nachwuchs ist also ausdrücklich erwünscht. Da Rüsselhündchen ihre Jungtiere äußerst versteckt zur Welt bringen, wollen die Pfleger vorbereitet sein. Regelmäßige Gewichtskontrolle soll dabei helfen, den richtigen Zeitpunkt abzupassen. Nur, damit Rüsselhündchen auf die Waage gehen, da muss schon was Besonderes passieren. Ameisenbär: ob jemand aufwacht? Ameisenbärin Bardana wird auch regelmäßig gewogen. Doch seit sie Mutter ist, sind altbekannte Routinen längst kein Selbstläufer mehr. Bardana hat einen neuen Rhythmus und oberste Priorität hat dabei gerade vor allem eines: schlafen! Da brauchts schon wirklich gute Gründe, um zwischendrin mal aufzustehen. Capybaras: auf der Pirsch Sechs kleine Wasserschweine machen seit ein paar Wochen die Südamerikaanlage unsicher. Selbstbewusst bewegen sie sich auf dem Areal, fressen bei ihren Müttern, spielen und wärmen sich zwischen den Großen. Lisa Weseloh möchte die wilde Bande ein wenig zähmen, um im Ernstfall die Tiere auch anfassen zu können. Das beste Argument hierfür: ein Eimer Futter. Ob die Kleinen sich überzeugen lassen? Stachelschweine: unter sich Pinky hat sich in der Vergangenheit vor allem als Raufbold gegenüber seinem Bruder Brain einen Namen gemacht. Nun soll das angriffslustige Stachelschwein zum ersten Mal eine stattliche Stachelschwein-Dame kennenlernen: Clara. Für die Pfleger Sarina Schliewenz und Robert Ruhs ein aufregender Moment, befürchten sie doch ein stürmisches Aufeinandertreffen. Doch zunächst herrscht Funkstille: Sie will schlafen, er fressen. Ob da noch Liebe draus wird? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Scheu-Tiger und Mut-Tiger Die Leipziger Amurtiger tigern nervös durch ihr Außengehege. Sie spüren: irgendetwas passiert an diesem Tag. In ihren Innengehegen hinter den Kulissen tun sich seltsame Dinge. Baumstämme schweben durch die Luft. Handwerker sägen schwere Hölzer zurecht. Die Wohnanlagen der Tiger werden neu gestaltet. Neue Kletterbäume, neue Treppen. Doch als Tierpfleger Dennis Hochgreve am Abend die Schieber zu den Innengehegen öffnet, reagieren Raubkatzen und -kater völlig unterschiedlich auf die Veränderungen. Dennis drohen viele Überstunden. Löwen-Nachwuchs in Sicht Im Löwenhaus gibt es eine frohe Kunde: Kigali ist wieder tragend. Wenn alles gut verläuft, könnte es bald wieder Löwenjunge im Zoo geben. Nachdem die erste Geburt von Kigali erfolglos verlief, ist die Vorfreude zwar gedämpft, die Hoffnung jedoch groß. Möglichst wenig stören und viel vertrauter Umgang - mehr kann auch Jörg Gräser für seine Lieblingskatze derzeit nicht tun. Nun heißt es nur noch Daumen drücken! Leopard Kraftprotz Nachdem Dennis Hochgreve die Zugkräfte von Löwin Kigali vor einigen Wochen deutlich unterschätzt hatte, will er nun wissen, wie es um die Einsatzbereitschaft von Amurleopard Xembalo steht. Xembalo soll ein an einem Baum hängendes Fleischstück erbeuten und dabei mit einer Waage die benötigte Zugkraft demonstrieren. Leoparden gelten - im Gegensatz zu Löwen und Tigern - als Leichtgewichte unter den Raubkatzen. Aber auch als hervorragende Kletterer. Wird Dennis Versuch gelingen? Wie wird Xembalos Ringen um die Beute ausgehen? Ozelot beim Kinderarzt Tierärztin Anja Lange-Garbotz begibt sich mit Mike Ripka und Michael Ernst auf eine heikle Mission. Ozelotweibchen Daphne hat ein Jungtier zur Welt gebracht. Um die sensible Katze bei der Aufzucht nicht allzu sehr zu stören, erfolgt die vorgeschriebene Jungtierprophylaxe erst vier Wochen nach der Geburt. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Ein klangvoller Name für den Pekari-Nachwuchs Die Französin Crêpe hat im Mai Jungtiere zur Welt gebracht. Bei den so seltenen und scheuen Chaco-Pekaris eine Sensation. Nur das Kleinste der Schweinchen hat die Geburt überlebt. Es ist inzwischen so groß und eigenständig, dass Dr. Bernhard eine erste Untersuchung wagen kann. Es braucht einen Transponder, Blutproben und Vitamine fürs Leben. Und es steht die drängende Frage nach dem Geschlecht. Die Tierpfleger Michaela Meißner und Janet Pambor haben da zwar eine Ahnung, die Gewissheit aber fehlt. Der Schwarm der Buntbarsche Der Malawi-Buntbarsch hat viele Gesichter, scheint mal tiefblau, mal hellblau, ozeanblau, manchmal silbrig schimmernd, gelb, orange, gepunktet oder gestreift. Die Fische aus dem Malawisee in Ostafrika gelten als die Korallenfische des Süßwassers. Ihre natürlichen Bestände schwinden. Aber im Zoo Leipzig scheint es ihnen richtig gut zu gehen. Die Buntbarsche sind äußerst produktiv. Erst seit anderthalb Jahren steht das neu gestaltete Aquarium, doch die Nachzuchtbecken sind schon prall gefüllt. Kleine bunte Barsche, die nur darauf warten, auszuschwärmen. Im Tierpark von Riesa gibt es für sie ein neues Zuhause. Und dafür müssen die Tierpfleger Martina Hacker und Florian Brandt die flinken Fische in die richtigen Transportboxen manövrieren, sortiert nach Männchen, Weibchen und nach Art. Dutzende Eimer stehen schon bereit. Die Brut der Kronenkraniche Tierpfleger Jens Hirmer will es wissen. Seit zwei Wochen ist das Gelege der Kronenkraniche überfällig, von drei Eiern nur noch eines geblieben. Ob unbefruchtet oder abgestorben, das lässt sich nur herausfinden, wenn Jens das Ei zu fassen kriegt. Also krempelt er die Hosenbeine auf und pirscht sich durch das dichte Schilf, argwöhnisch beäugt vom Kranichweibchen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Ein klangvoller Name für den Pekari-Nachwuchs Die Französin Crêpe hat im Mai Jungtiere zur Welt gebracht. Bei den so seltenen und scheuen Chaco-Pekaris eine Sensation. Nur das Kleinste der Schweinchen hat die Geburt überlebt. Es ist inzwischen so groß und eigenständig, dass Dr. Bernhard eine erste Untersuchung wagen kann. Es braucht einen Transponder, Blutproben und Vitamine fürs Leben. Und es steht die drängende Frage nach dem Geschlecht. Die Tierpfleger Michaela Meißner und Janet Pambor haben da zwar eine Ahnung, die Gewissheit aber fehlt. Der Schwarm der Buntbarsche Der Malawi-Buntbarsch hat viele Gesichter, scheint mal tiefblau, mal hellblau, ozeanblau, manchmal silbrig schimmernd, gelb, orange, gepunktet oder gestreift. Die Fische aus dem Malawisee in Ostafrika gelten als die Korallenfische des Süßwassers. Ihre natürlichen Bestände schwinden. Aber im Zoo Leipzig scheint es ihnen richtig gut zu gehen. Die Buntbarsche sind äußerst produktiv. Erst seit anderthalb Jahren steht das neu gestaltete Aquarium, doch die Nachzuchtbecken sind schon prall gefüllt. Kleine bunte Barsche, die nur darauf warten, auszuschwärmen. Im Tierpark von Riesa gibt es für sie ein neues Zuhause. Und dafür müssen die Tierpfleger Martina Hacker und Florian Brandt die flinken Fische in die richtigen Transportboxen manövrieren, sortiert nach Männchen, Weibchen und nach Art. Dutzende Eimer stehen schon bereit. Die Brut der Kronenkraniche Tierpfleger Jens Hirmer will es wissen. Seit zwei Wochen ist das Gelege der Kronenkraniche überfällig, von drei Eiern nur noch eines geblieben. Ob unbefruchtet oder abgestorben, das lässt sich nur herausfinden, wenn Jens das Ei zu fassen kriegt. Also krempelt er die Hosenbeine auf und pirscht sich durch das dichte Schilf, argwöhnisch beäugt vom Kranichweibchen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Im Leipziger Zoo werden derzeit verschiedene Aufgaben erledigt. Heiko Schäfer sammelt essbare Blumen für eine besondere Tierart. Bettina Hurgitsch und ihr Team legen neue Matten für die Robben aus, was diese zunächst verunsichert. In der Feldhamster Aufzuchtstation werden fast 150 Jungtiere mit einem Personalausweis versehen, um sie für das Artenschutzprojekt Feldhamster vorzubereiten. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Geschenke ohne Ende Bei den Husarenaffen ist eine große Weihnachtsbescherung geplant. Sarina Schliewenz hat sich ins Zeug gelegt, zahlreiche Geschenke gebastelt und verpackt. Der Gabentisch ist mit gefüllten Socken, Weihnachtskugeln und anderen Raffinessen reich gedeckt. Schließlich soll keiner zu kurz kommen und vor allem leer ausgehen. Doch eine Geschenke-Flut muss noch lange kein Garant für ein friedliches Miteinander sein. Engel auf Erden Am Königshof der Erdmännchen ging es das Jahr über ziemlich ruhig zu. Doch das ist kein Wunder, denn das Gefolge der jungen Majestät besteht noch immer aus lediglich zwei Untertanen. Um das Trio etwas vom grauen Dezember-Alltag abzulenken, greift Jörg Gräser zum Küchenmesser und schnitzt essbaren, geflügelten Weihnachtsschmuck. Ob Majestät anbeißt? Kakao-Ernte Auf der Insel der Totenkopfäffchen ist im alten Jahr etwas Neues gewachsen: die Kakaoschoten sind erntereif. Schon die Azteken kannten die beglückende Wirkung des Kakaos. Und Christian Ludwig, der Gärtner des Gondwanalands, kennt sie ebenso. Angeblich ranken sich sogar geheimnisvolle Mythen um die orangenen Schoten. Doch bevor Christian mit der Ernte beginnen kann, muss er an den Totenkopfäffchen vorbei. Und die bewachen ihre Kakaoschoten wie einen Schatz. Neue Haut Im Terrarium hat der Netzpython seine alte Haut abgestreift und strahlt nun in allen Regenbogenfarben. Heiko Schäfer möchte die abgelegte Hülle aus dem Terrarium angeln. Zu Anschauungszwecken und um zu erkennen zu können, ob die Häutung komplett erfolgt und seine Schlange gesund ist. Doch da gibt es ein kleines Problem: Nach der Häutung sind Riesenschlangen so ausgehungert, dass man ihnen lieber nicht zu nahe kommen sollte. Ob das gut geht? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV

Neben "Elefant, Tiger & Co." hier weitere Serien in der Übersicht.
Sie suchen das Fernsehprogramm von heute Abend?