Kommende Sendungen der Serie

Wann und wo kommt die Serie Elefant, Tiger & Co. wieder im TV?

zum TV Programm ARD
Geschenke ohne Ende Bei den Husarenaffen ist eine große Weihnachtsbescherung geplant. Sarina Schliewenz hat sich ins Zeug gelegt, zahlreiche Geschenke gebastelt und verpackt. Der Gabentisch ist mit gefüllten Socken, Weihnachtskugeln und anderen Raffinessen reich gedeckt. Schließlich soll keiner zu kurz kommen und vor allem leer ausgehen. Doch eine Geschenke-Flut muss noch lange kein Garant für ein friedliches Miteinander sein. Engel auf Erden Am Königshof der Erdmännchen ging es in diesem Jahr ziemlich ruhig zu. Doch das ist kein Wunder, denn das Gefolge der jungen Majestät besteht noch immer aus lediglich zwei Untertanen. Um das Trio etwas vom grauen Dezember-Alltag abzulenken, greift Jörg Gräser zum Küchenmesser und schnitzt essbaren, geflügelten Weihnachtsschmuck. Ob Majestät anbeißt? Kakao-Ernte Auf der Insel der Totenkopfäffchen ist im alten Jahr etwas Neues gewachsen - die Kakaoschoten sind erntereif. Schon die Azteken kannten die beglückende Wirkung des Kakaos. Und Christian Ludwig, der Gärtner des Gondwanalands, kennt sie ebenso. Angeblich ranken sich sogar geheimnisvolle Mythen um die orangenen Schoten. Doch bevor Christian mit der Ernte beginnen kann, muss er an den Totenkopfäffchen vorbei. Und die bewachen ihre Kakaoschoten wie einen Schatz. Neue Haut Im Terrarium hat der Netzpython seine alte Haut abgestreift und strahlt nun in allen Regenbogenfarben. Heiko Schäfer möchte die abgelegte Hülle aus dem Terrarium angeln. Zu Anschauungszwecken und um zu schauen, ob die Häutung komplett und seine Schlange gesund ist. Doch da gibt es ein kleines Problem: Nach der Häutung sind Riesenschlangen so ausgehungert, dass man ihnen lieber nicht zu nahe kommen sollte. Ob das gut geht? Die Doku-Soap des MDR erzählt Geschichten von Menschen und Tieren aus dem Zoo Leipzig und gewährt exklusive Einblicke in den Alltag hinter den Kulissen eines der renommiertesten zoologischen Gärten Europas. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Vor aller Augen Schimpansendame Kisha ist eine echte Weihnachtsüberraschung geglückt. Am Morgen des ersten Feiertages hat sie mitten auf der Innenanlage einen kleinen Jungen zur Welt gebracht. Viel Aufregung für die 20-köpfige Schimpansengruppe. Pfleger und Zoobesucher konnten zuschauen, wie Kisha mit Nabelschnur und Nachgeburt umging und sich um ihr Baby kümmerte. Eigentlich hatte man erst im Frühjahr mit ihrer Niederkunft gerechnet. Doch einer ist von dem Familienzuwachs überhaupt nicht begeistert: Ohini, Kishas dreieinhalbjähriger Sohn. Plötzlich großer Bruder - damit muss man erstmal klarkommen. Rani ist Mutter Am Ende ging es schneller als vermutet. Nach 683 Tagen Tragzeit bringt Elefantendame Rani einen kleinen Bullen zur Welt. Ganz alleine - und ohne Komplikationen. Vorsichtiges Aufatmen im Elefantenhaus, wo es zuletzt immer wieder große Rückschläge bei der Elefantenzucht gab. Die Pfleger beobachten Mutter und Kind aufmerksam, aber wollen so wenig wie möglich eingreifen. Immerhin hat Rani, die zum ersten Mal Mutter geworden ist, eine erfahrene Elefantenkuh an ihrer Seite: Don Chung bleibt immer in der Nähe und gibt der frischgebackenen Mutter die nötige Sicherheit. Trotzdem - die ersten Tage nach der Geburt bleiben wie immer kritisch. Riskante Operation Lange haben die Tierärzte gezögert, aber nun muss es sein. Tapirbulle Copashi hat seit Wochen einen Abszess an der Wange, der immer größer wird und sich nicht von alleine auflöst. Inzwischen ist die Beule so groß wie ein Tischtennisball. Dr. Andreas Bernhard muss Copashi wohl oder übel in Narkose legen, um nach der Ursache zu forschen und den Abszess aufzuschneiden. Eine ziemlich unappetitliche Angelegenheit. Und vor allem: Eine Vollnarkose beim Tapir gilt als hochriskant. Das Schlimmste ist möglich. Wird Copashi den Eingriff überleben? Die hübsche Dänin Die große Schimpansengruppe im Pongoland hat Zuwachs bekommen: Changa, eine junge Dänin aus dem Zoo in Kopenhagen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Elefant, Tiger & Co.
Schimpansen: Liebe macht mutig Das neue Schimpansenweibchen Changa hat viel auszustehen. Nach der etappenweisen Vergesellschaftung mit einzelnen Grüppchen muss sie nun lernen, mit der gesamten Leipziger A-Gruppe, also mit allen 21 Mitgliedern, klarzukommen. Keine leichte Aufgabe, denn die Konkurrenz um Sitzplätze, Futter, Rang und Fortpflanzung bestimmt vielfach das Schimpansenleben, auch im Zoo. Während die Männchen sich naturgemäß über neue junge Weibchen freuen, reagieren diese darauf oft mit Angriffen und Zankereien. Changa aber hat Glück. Riet, das derzeit ranghöchste Weibchen, hat offenkundig einen Narren an der zarten Dänin gefressen und geht für deren Gesellschaft erstmals nach 20 Jahren sogar die Bäume hoch. Elefanten: Schritte ins Leben Kaum auf der Welt, hat der kleine Elefantenbulle bereits die Herzen aller im Sturm erobert. Zwischen 10:00 und 16:00 Uhr ist er täglich für die Besucher zu sehen, die von dieser Gelegenheit zahlreich Gebrauch machen. Mutter Rani, Tante Don Chung und der Kleine lernen Stunde für Stunde, ein wenig selbstverständlicher miteinander umzugehen. Für Rani, die zum ersten Mal ein Jungtier geboren hat, ist das kein leichter Lernprozess. Ein kleiner Elefant kann ganz schön fordernd sein. Wie gut, dass es da noch die Tante Don Chung gibt. Löwen: Große Freude Zwei stolze Zahlen bei den Löwen: Fünf Jungtiere sind es - und vier Wochen sind sie nun alt. Mutter Kigali kümmert sich fürsorglich um die kleine Rasselbande - vergessen ist der Schreck vom letzten Mal, als sie ihre Kinder kurz nach der Geburt auffraß. Doch die vielen hungrigen Mäuler sind sowohl für Jens Hirmer und seine Kollegen als auch natürlich für die Löwin selbst eine große Herausforderung. Okapis: Große Überraschung Im Okapi-Stall läuft alles wie im Bilderbuch. Zawadi hat ihr lang erwartetes Jungtier geboren, einen kleinen Bullen. Anita Färber baut ihm eine gemütliche Ecke, in der er sich verstecken kann. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Das große Auge braucht Durchblick Fast 50 Kameras sind im Zoo im Einsatz, um den Tierpflegern ihre Arbeit zu erleichtern. Einige Kameras hängen in den Mutterstuben, wo man nicht stören will. Andere in Anlagen, sodass die Tierpfleger von drinnen sehen können, was ihre Tiere draußen machen. All diese Kameras haben Jens Kujat und Birgit Zoch im Blick. Bei ihnen laufen alle Fäden oder besser gesagt alle Kabel zusammen. Heute haben sie aber einen ganz besonderen, dreckigen Einsatz vor! Der Junge muss an die frische Luft Der kleine Elefant entwickelt sich prächtig. Jetzt ist der große Moment gekommen. Er darf zum ersten Mal raus auf die Außenanlage. Das ist wichtig für ihn: frische Luft und Vitamin D für die Haut. Aber draußen lauern auch Gefahren: Eine Schlammgrube, in der er versinken könnte. Geht alles gut beim ersten Ausflug? Lippenbären: Im Vagen Fünf Wochen ist es her, dass Lippenbärin Rachana ein Junges zur Welt gebracht hat. Seitdem können die Pflegerinnen es nur über den Monitor der Überwachungskamera beobachten. Geschlecht, Gesundheitszustand und Gewicht des kleinen Lippenbären sind bis jetzt im Vagen. Heute hat sich die medizinische Abteilung angekündigt, um die Erstuntersuchung zu machen. Kathrin Fährmann wird das Kleine dafür aus der Mutterstube holen. Doch sie ist in großer Sorge: Wird die Mutter sich von ihrem Kind trennen lassen? Und, viel wichtiger: wird sie es hinterher auch wieder annehmen? Okapis: Wagemutig Mit gerade mal zwei Wochen müsste ein Okapi-Jungtier eigentlich ein Ablieger sein, also irgendwo versteckt herumliegen, bis die Mutter es zum Trinken ruft. Nicht so der kleine Thabo, der die Herzen seiner Pflegerinnen Anita Färber und Tana Schleinschock im Sturm erobert hat. Er erkundet lieber die Welt außerhalb seiner Mutterstube und treibt sich in der Stallgasse herum. Wie weit wird er gehen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
zum TV Programm mdr uebermorgen
Nach dem tragischen Tod des Schneeleopardenbabys läuft die Suche nach den Ursachen auf Hochtouren. Der Laborbefund ergibt: Das Baby war schwerer erkrankt als befürchtet. Eine Salmonelleninfektion hatte bereits die Organe des Kleinen befallen. Der äthiopische Wüstenigel wiegt mittlerweile beinahe doppelt so viel, wie erlaubt. Nicht gut, sagt der Tierpfleger Marco Mehner und verordnet eine Diät. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Elefant, Tiger & Co.
Dem Schaugehege der Zwergplumploris steht eine Modernisierung bevor. Seit der Eröffnung von Gondwanaland hat sich in deren Behausung kaum etwas verändert. Für die Pfleger ist das nicht immer ganz einfach, denn es ist kaum Platz zum Arbeiten und zudem noch stockduster. Doch bevor das alte Mobiliar rausfliegt, müssen Mercedes und ihre Kinder Uni und Mog das traute Heim für einige Stunden verlassen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Zebradame Nelly und ihr fünf Tage alter Sohn sind - unbemerkt von den Pflegern - in den Wassergraben der Kiwara-Savanne gestürzt. Schlimmer hätte der erste Ausflug für den jungen Hengst kaum enden können. Mutter und Kind drohen im tiefen Wasser zu ertrinken. Im Streit ums Futter kennt Hyänen-Mutter Lubanga keine Verwandten. Lubanga gönnt selbst ihren Töchtern Kibaya und Etana nicht mehr die Butter auf dem Brot. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Affenbammel Die Husarenaffen und die Geparden sind zusammen auf einer Anlage, doch weil die Geparden die Affen gejagt haben, trennt sie jetzt ein Netz. Die Begegnungen sind nicht ohne Wirkung geblieben. Die Husarenaffen haben ganz schön Bammel vor den Geparden und verschwinden sofort, sobald die Katzen auftauchen. Doch Frank Meyer hat sich jetzt was Besonderes überlegt, wie er die Affen wieder nach draußen lockt. Keduas Luxusbude Tapirjunge Kedua hat vor kurzem sein Übergangsquartier bezogen. Er soll perspektivisch den Zoo Leipzig verlassen. Die kommenden Wochen jedoch wird er in der Quarantänestation verbringen. Sein neues Domizil hat einiges zu bieten - drei Zimmer mit Pool und hauseignem Strand. Nicht schlecht. Trotzdem, keine einfache Zeit für den jungen Tapir. Gut, dass Michael Ernst da ist. Er hilft Kedua, sich an die neue Umgebung außerhalb der Tropenhalle und das Leben ohne seine Mutter Leila zu gewöhnen. Verschleppte Geburt Es ist etwas her, dass Elefantenkuh Thura ein Jungtier zur Welt bringen sollte. Aber aus unerklärlichen Gründen war die Geburt ins Stocken geraten. Bis heute trägt Thura ihr Kalb im Bauch. Ohne erkennbare Lebenszeichen, das wissen die Ärzte ganz sicher. Weniger klar ist, wie die Entwicklung weitergeht. Ein Kaiserschnitt oder ein Einleiten der Geburt, wie beim Menschen, funktioniert für Elefanten nicht. Zu schwer und zu komplex ist ihr Körper. Es bleibt ein Geduldsspiel und das Warten darauf, dass Thura erneut die Geburt simuliert, um das Kalb loszuwerden. Tierarzt Doktor Bernhard und die Pfleger können sie dabei nur unterstützen, so gut es geht. Verwöhnen sie täglich mit Wellnessangeboten und kleinen Extrahäppchen. Damit sie wieder zu Kräften kommt. Training für Holland Bei den Okapis steht bald ein Abschied bevor. Abeni, die Tochter von Zawadi und Kimdu, wird den Zoo in Richtung Holland verlassen. Dort wartet bereits ein Mann auf sie. Bis zu ihrer Abreise bedeutet das für Abeni täglich Training. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Przewalski-Pferde, in freier Wildbahn quasi ausgestorben, scheinen sich im Leipziger Zoo ausgesprochen wohl zu fühlen, sorgen regelmäßig für Nachwuchs. Im letzten Jahr waren es drei Hengste, die den Müttern nun aber allmählich über den Kopf wachsen. Das Zuhause der Vögel Tangare, Bülbül und Co. wurde saniert, neue Scheiben eingesetzt, Pflanzen ausgetauscht. Nun ist alles schick und bezugsfertig. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Verspäteter Kindertag In Gondwanaland wartet man gespannt auf die Niederkunft von Schabrackentapir Laila. Mit etwas Verspätung purzelte der Winzling heraus - ganz ohne Komplikationen. Kurator Fabian Schmidt will den beiden einen ersten Kurzbesuch abstatten. Zuvor schaut er sich aber noch die aufgezeichneten Bilder der Überwachungskameras an, um zu sehen, ob das Kleine auch schon den Weg ans Euter gefunden hat. Stutenbissig Zebrastute Hattie ist neu im Zoo Leipzig - aus Prag gekommen. Nun soll sie alle anderen Stuten und Hengst Henry kennenlernen. Doch alles schön langsam, denn auch bei Zebras gibt es die sogenannte Stutenbissigkeit. Marco Mehner und Rene Forberg lassen deshalb erst mal nur die halbe Herde dazu. Sicher ist sicher! Und dann kommt die ganze Herde und auch Hengst Henry! Gibt es da Ärger? Kinder großziehen Junge Eltern kennen das: Das erste Kind ist ein Abenteuer mit vielen Fragezeichen. Wie zieht man ein Kind richtig groß? Was ist falsch, was ist richtig? Dazu gibt es meterweise Ratgeberliteratur und Internetwissen. Doch Schimpansen haben solche Hilfen nicht. Sie müssen ihrem Instinkt vertrauen oder sich das Know-how bei anderen Eltern abschauen. So auch die 12-jährige Kisha, die ihr erstes Jungtier zur Welt gebracht hat: Ohini, einen Jungen. Jetzt dürfen Mutter und Kind zum ersten Mal mit den anderen Schimpansen auf die Außenanlage. Ein heikles Unterfangen, denn in den ersten Monaten gelten Affenbabys als extrem anfällig. Wird sich Kisha auch unter freiem Himmel vernünftig um ihr Erstgeborenes kümmern? Frank Schellhardt, Cheftierpfleger im Pongoland, bleibt skeptisch. Acht Arme für Leipzig Im Aquarium ist ein Paket mit sensiblem Inhalt eingetroffen. In ihm schlummert ein neuer Krake aus dem Mittelmeer. Diese Weichtiere gelten als äußerst intelligent, was seine Leipziger Vorgänger schon mehrfach unter Beweis stellten. Doch von Knobeleien ist der Achtarm noch weit entfernt. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Aufregung in Afrika Der kleine Leipziger Zebrahengst hat einen schlimmen Fuß. Vor zwei Wochen fiel er in den Wassergraben und hatte sich dabei offenbar verletzt. Zootierarzt Professor Klaus Eulenberger will das Tier untersuchen - und zwar ohne Betäubungsmittel, um dem jungen Fohlen das Narkoserisiko zu ersparen. Vier starke Tierpfleger müssen das Zebra halten. Doch der kleine Patient ist kräftiger als gedacht. Schöner Wohnen bei den Baikalrobben Der Beckenrand soll natürlicher gestaltet werden, weg vom alten Beton-Look! Dazu werden per Autokran riesige Findlinge aus dem Braunkohlerevier auf die Anlage gehievt. Eine spektakuläre Aktion - von der sich die Bewohner gänzlich unbeeindruckt zeigen. Die blinde Robbe Raissa kommt gar nicht erst aus dem Haus, und Robbe Vera interessiert sich sowieso nur für das Eine. Trotziger Tiger Tierpfleger Christian Patzer ist normalerweise für die Bären zuständig, aber heute hat er Langdienst. Das heißt: Er muss am Abend sämtliche Tiere im Bereich Asien in ihre Nachtunterkünfte einsperren. Überall läuft es wie am Schnürchen, nur Amurtiger Tomak droht Christian den Feierabend zu vermiesen. Die Raubkatze nimmt gerade ein Bad im Wassergraben und will partout nicht in den Käfig. Wird Christian den trotzigen Tiger doch noch überreden können? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Verlockende Bananenpellets Garstige Mitbewohner Damenbesuch Liebesnest Liebesnest Plumplori Männchen Benz darf endlich wieder zu der Dame seines Herzens: Plumplori Weibchen Mercedes. Die Kinder sind flügge und aus dem Haus. Einer trauten Zweisamkeit steht nichts mehr im Wege. Das eingeschworene Paar genießt es in vollen Zügen, denn auch Pflegerin Maria Bischoff sorgt für gute Stimmung im Liebesnest. Damenbesuch Auch Nashornbulle Ndugu bekommt heute Damenbesuch. Es soll am Nachwuchs gearbeitet werden. Kuppler vom Dienst ist Robert Ruhs. Leider gilt die Dame der Wahl - Nashornkuh Nandi - als etwas kompliziert. Der erste Blickkontakt ist noch vielversprechend, auch scheint die Dame gut zu riechen. Nur, weiß Ndugu zu überzeugen? Garstige Mitbewohner Schritt für Schritt erkunden die kleinen Säbelantilopen die Afrikasavanne. Nachdem der erste Ausflug mit der Verwandtschaft reibungslos lief, sollen die kleinen Böckchen nun ihre Mitbewohner kennenlernen. Als erstes stellen sich die Zebras vor. Eine Begegnung, die Spuren hinterlässt. Verlockende Bananenpellets Wilhelm und seine Affenbande - sie wohnen mit Gepard und Nashorn Tür an Tür. Die ersten Monate noch unter Männern allein, aber inzwischen sind auch ihre Frauen nachgekommen. Die Husarenaffenfamilie ist nun wieder komplett vereint - und das nicht ohne Folgen. Vor wenigen Tagen ist Fara Mutter geworden und Wilhelm der stolze Vater. Der erste Nachwuchs im neuen Stall, in direkter Nachbarschaft zu den Geparden. Entsprechend nervös und übervorsichtig verhalten sich die Affen. Selbst bei den ganz alltäglichen Abläufen, wie das morgendliche Begrüßungsritual. Als Robert Ruhs Bananenpellets verteilt, lässt sich keiner blicken. Auch wenn diese noch so lecker sind. (ARD 12.08.2017) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Duell der Rivalen Jens Hirmer hat ein Sorgenkind: Gazellenbock Halbhorn ist beim Rangordnungskampf mit dem Chef der Gruppe schwer verletzt worden. Nun droht ihm die Isolation. Nur durch eine direkte Auseinandersetzung mit dem im Vorteil befindlichen Rivalen könnte er seinen Platz im Clan behaupten. Doch wie kämpfen - mit tiefen Wunden und halben Waffen? Schluss mit Hotel Mama Die Hyänen Kibaya und Etana müssen ausziehen. Im Haus der Familie ist es zu eng geworden und die beiden Töchter haben längst begonnen, Vater Kitano das Leben schwer zu machen. Erste eigene Wohnung der halbstarken Schwestern: die ehemalige Wolfsburg. Doch wird der Umzug den Haussegen bei den Alttieren wieder gerade rücken? Der Neue in Leipzig Der Bereich Afrika hat Zuwachs bekommen: Falk Wicker, bislang im Tierpark Hellabrunn tätig, hat die Liebe nach Leipzig verschlagen. Der gebürtige Rostocker ist gestandener Tierpfleger, doch Nashörner - das ist auch für ihn eine neue Herausforderung. Nach Tagen der Einarbeitung zieht er zum ersten Mal allein die Schieber bei den sensiblen Kolossen. Werden Ndugu, Nandi und Serafine das Nordlicht akzeptieren? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Abenis große Fahrt Wasser ist nass Unter die Haut Wasser ist nass Gerade mal ein paar Tage ist er alt, der jüngste Spross im Gondwanaland, da erkundet der kleine Schabrackentapir schon munter sein Zuhause. Anders als für Mutter Leila, die nur noch wenig aus der Ruhe bringen kann, hat der gefleckte Nachwuchs viel zu entdecken: Vögel, Pflanzen, Zweibeiner ... und das Badebecken auf der Außenanlage. Bereichsleiter Michael Ernst weiß aus den Erfahrungen der letzten Jahre, dass kleine Tapire bereits schwimmen und sogar tauchen können. Trotzdem soll die erste Begegnung mit Wasser lieber unter Aufsicht erfolgen. Nicht, dass bei der Plansch-Premiere noch etwas schief geht. Abenis große Fahrt Okapimädchen Abeni steht Großes bevor. Sie wird den Zoo Leipzig verlassen und im holländischen Safaripark Beekse Bergen ein neues Leben beginnen. Dort wartet schon ein potentes Männchen auf Abeni. Seit Wochen bereiten Anita Färber und Irina Frink den Tag der Abreise vor, haben mit dem jungen Okapi trainiert, in die Reisekiste zu laufen. Doch zur Generalprobe packt Abeni scheinbar das Lampenfieber. Plötzlich scheint alles vergessen, was sie in den letzten Wochen gelernt hat. Wird am Tag der Abreise alles gut gehen? Unter die Haut Bei den Pinguinen herrscht Unruhe. Für die Aufregung sorgt Renate. Die hat ihren Willy verlassen und lebt zusammen mit Roy. Das ist für Pinguine sehr ungewöhnlich, denn eigentlich sind die treu. Und, als ob das nicht schon genug wäre, kommt die medizinische Abteilung zu Besuch und will den Nachwuchs begutachten. Jeder wird einzeln unter die Lupe genommen und bekommt seinen Pass fürs Leben - unter die Haut! (ARD 19.08.2017) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Leipziger Zoo ist der älteste Tierpark Deutschlands und kann mit einigen Superlativen aufwarten: Zu seinen Attraktionen zählen unter anderem die größte Menschenaffenanlage der Welt und eine riesige Löwensavanne. Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des Zoos, berichtet von den Sorgen der Tierpfleger und begleitet sie bei der Arbeit mit ihren tierischen Schützlingen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Leipziger Zoo ist der älteste Tierpark Deutschlands und kann mit einigen Superlativen aufwarten: Zu seinen Attraktionen zählen unter anderem die größte Menschenaffenanlage der Welt und eine riesige Löwensavanne. Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des Zoos, berichtet von den Sorgen der Tierpfleger und begleitet sie bei der Arbeit mit ihren tierischen Schützlingen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das Moschustier hat ein Problem an der Backe. Frank Meyer vermutet eine Entzündung, holt sich deshalb Professor Eulenberger zu Hilfe. Völlig fasziniert von den grazilen Tieren, erwacht im Tierarzt erst einmal der Jagdinstinkt - nach einem gelungenen Schnappschuss. Doch allzu leicht lässt sich das scheue Wesen nicht fotografieren, zieht sich verschreckt ins dichte Gestrüpp zurück. Unmöglich scheint nun eine medizinische Diagnose, selbst das Fernglas nützt da kaum. Wird der Professor sein Blasrohr zücken? Im Liebesnest der Stumpfkrokodile hat es offenbar gefunkt. Das Männchen, seit reichlich einem Jahr an des Weibchens Seite, scheint Gefallen an ihr gefunden zu haben. Für Ende September erwartet Walter Hinze einen reichen Kindersegen, so seine Rechnung. Der Kontrolle halber will er aber schon mal einen vorsichtigen Blick auf das Gelege werfen. Aber was ist das? Geduldig lässt der äthiopische Wüstenigel ein strenges Ernährungsprogramm über sich ergehen: Zweimal pro Woche wird gefastet, an den restlichen Tagen gibt es Obst, Gemüse und verordnete Bewegung, damit die angefressenen Fettpolster wieder verschwinden. Auf stattliche 1400 Gramm hatte es das Stacheltier gebracht, binnen eines Jahres sein Gewicht fast verdoppelt. Marco Mehner hat sich des gewichtigen Problems angenommen. Aller zwei Wochen greift er zum Äußersten: Der Waage. Wird sich die Disziplin auszahlen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Ungewöhnliches Verhalten Kinder machen Auf und Ab Anita Färber möchte die Okapis Kimdu und Sawadi im Außengehege zusammenlassen und hofft auf die Macht der Triebe. Schließlich soll es bald Nachwuchs bei den Waldgiraffen geben. Doch der Plan gerät ins Stocken. In der Flamingolagune sind die Bewohner dagegen schon einen Schritt weiter: Die Roten Sichler haben gebrütet - hoch oben in den Bäumen. Bisher waren die Jungvögel aber noch nicht zu sehen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Sauber: Großkampftag für Walter Hinze: Zunächst müssen die frisch geschlüpften Stumpfkrokodile gefüttert werden. Wanderheuschrecken stehen auf dem Speiseplan. Anschließend will der Hechtalligator in Schach gehalten werden. Seine Anlage soll auf Vordermann gebracht werden. Trotz aller Routine für Walter ein riskantes Unterfangen. Glänzend: Der verwitwete Kleinkantschil, eine Art Mini-Hirsch, bekommt endlich wieder eine Frau. Steffen Thiess hat extra seinen freien Tag geopfert, um das scheue Tier aus Polen in Empfang zu nehmen. Wie hat das prächtige Kantschil-Weibchen den Transport überstanden? Rein: Warten auf Schneeleopardin Lauras abschließenden Befund: Sind die Salmonellen endlich aus ihrem Körper verschwunden? Um aber eine erneute Ansteckung zu verhindern, müssen Jörg Gräser und Christa Bachmann Lauras Käfig desinfizieren. Ein ungewöhnlicher Auftrag in ungewöhnlicher Kleidung. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
Auf zum Liebesspiel Neue Mieterin Vielfraß Das Elefantenmädchen Rani hat es nicht leicht: Vor einiger Zeit hat seine Mutter das Kalb verstoßen, und auch in der neuen Gruppe fühlt es sich nicht wohl. Zwar hat die Herdenchefin Don Chung den jungen Dickhäuter unter ihre Fittiche genommen, doch ein aufdringlicher Elefant lässt keine Gelegenheit aus, Rani zu belästigen. Im Quartier der Beutelmarder kommt es bei Tisch zu Unstimmigkeiten. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Verzwickt Da hat sich Lama Horst mächtig verrechnet. Nicht wie erhofft, ein Termin im Rathaus oder im Konzertsaal steht auf dem Terminkalender. Nein, es geht zur Pediküre. Micha Ernst will ihm die Klauen schneiden - mit einer Gartenschere! Horst ist alles andere als begeistert. Eine vertrackte Situation. Wie kommen Micha und Horst da wieder raus? Verzückt Die Erdmännchen können ihr Glück kaum fassen. Jörg Gräser kommt mit einem Sack voller Geschenke - Heuschrecken, Mehlwürmer, Früchte. Nur mit dem Auspacken des mit Heu ausstaffierten Sackes ist das so ein Problem. Der Eine will nicht und die Anderen können nicht so recht. Wird die Erdmännchen-Bande trotzdem zu ihrer Bescherung kommen? Verzaubert Lange hatte Leipzigs Kantschil-Mann nur Sichtkontakt zu dem aus Polen zugereisten Weibchen. Immer wieder war er in der Freiflughalle um ihren Käfig geschlichen und hatte sie mit deutlich erkennbarer Sympathie in Augenschein genommen. Nun bahnt Steffen Thies ein erstes Rendezvous an. Werden die beiden Kleinhirsche zusammen finden? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel
zum TV Programm NDR uebermorgen
In Stimmung? In der Arche Noah für Feldhamster ist die wichtigste Zeit des Jahres angelaufen: die Paarungszeit. Schließlich will man mit der Zuchtstation die akut bedrohte Tierart vor dem Aussterben retten. Dabei zeigt sich, die Feldhamsterzucht ist ein äußerst aufwendiger Akt. Auf Grundlage einer erstellten Matrix, die unter anderem Herkunft, Alter und Kondition der Tiere berücksichtigt, wählen Seniorkurator Ariel Jacken und Tierpfleger Florian Richter aus den 59 Hamstern fünf männliche und fünf weibliche Exemplare aus und bringen diese zusammen. Dabei müssen sie die frisch vereinten Paare genauestens im Auge behalten. Von einer Sekunde auf die andere kann hier die Stimmung kippen. Ob die Zuchtexperten ein glückliches Händchen haben? Leipziger Luft Kaum ist Koala Yuma im Zoo Leipzig angekommen, wartet auch schon das erste Abenteuer auf ihn. Philipp Hünemeyer will ihn erstmals auf die Außenanlage bringen. Das ist nicht ohne, denn außerhalb des Koalahauses gibt es einige Faktoren, wie zum Beispiel die ungewohnte Geräuschkulisse, die den Neuankömmling durchaus nervös machen könnten. Auch in seinem vorherigen Zuhause im Duisburger Zoo war Yuma schon im Freien unterwegs, doch jede Außenanlage ist anders. Philipp ist gespannt, wie sein Schützling die unbekannte Situation meistern wird. Gefährliches Gebilde? Die Ameisenbären Gorrie, Bardana und ihre Tochter Amei haben Stubenarrest. Auf ihrem Gelände wird per Gabelstapler ein ausgeklügeltes Gebilde zu ihrer Beschäftigung installiert: ein Termitenhügel aus Beton. Der Clou der eine Tonne schweren Installation: herausnehmbare Röhren, die mit allerlei Leckereien befüllt werden können. Diese sollen die Ameisenbären dann erschnuppern und mit ihrer speziellen Zunge herausangeln. Für den ersten Praxistest befüllen Florian Ludwig und Florian Rimpler die Röhren mit Mehlwürmern. Gorrie wird auserkoren, den Hügel einzuweihen. Wird sich der neugierige Draufgänger auf den Hügel stürzen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
In Stimmung? In der Arche Noah für Feldhamster ist die wichtigste Zeit des Jahres angelaufen: die Paarungszeit. Schließlich will man mit der Zuchtstation die akut bedrohte Tierart vor dem Aussterben retten. Dabei zeigt sich, die Feldhamsterzucht ist ein äußerst aufwendiger Akt. Auf Grundlage einer erstellten Matrix, die unter anderem Herkunft, Alter und Kondition der Tiere berücksichtigt, wählen Seniorkurator Ariel Jacken und Tierpfleger Florian Richter aus den 59 Hamstern fünf männliche und fünf weibliche Exemplare aus und bringen diese zusammen. Dabei müssen sie die frisch vereinten Paare genauestens im Auge behalten. Von einer Sekunde auf die andere kann hier die Stimmung kippen. Ob die Zuchtexperten ein glückliches Händchen haben? Leipziger Luft Kaum ist Koala Yuma im Zoo Leipzig angekommen, wartet auch schon das erste Abenteuer auf ihn. Philipp Hünemeyer will ihn erstmals auf die Außenanlage bringen. Das ist nicht ohne, denn außerhalb des Koalahauses gibt es einige Faktoren, wie zum Beispiel die ungewohnte Geräuschkulisse, die den Neuankömmling durchaus nervös machen könnten. Auch in seinem vorherigen Zuhause im Duisburger Zoo war Yuma schon im Freien unterwegs, doch jede Außenanlage ist anders. Philipp ist gespannt, wie sein Schützling die unbekannte Situation meistern wird. Gefährliches Gebilde? Die Ameisenbären Gorrie, Bardana und ihre Tochter Amei haben Stubenarrest. Auf ihrem Gelände wird per Gabelstapler ein ausgeklügeltes Gebilde zu ihrer Beschäftigung installiert: ein Termitenhügel aus Beton. Der Clou der eine Tonne schweren Installation: herausnehmbare Röhren, die mit allerlei Leckereien befüllt werden können. Diese sollen die Ameisenbären dann erschnuppern und mit ihrer speziellen Zunge herausangeln. Für den ersten Praxistest befüllen Florian Ludwig und Florian Rimpler die Röhren mit Mehlwürmern. Gorrie wird auserkoren, den Hügel einzuweihen. Wird sich der neugierige Draufgänger auf den Hügel stürzen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Selbstbestimmtes Robben Die Robben-Damen sind unglaublich gelehrig und höchst ambitioniert. In jeder Trainingsstunde bei Bereichsleiterin Bettina Hurgitsch und ihrem Team lernen sie Neues und perfektionieren bereits Erlerntes. Seit Kurzem lässt sich Robben-Dame Alice ohne zu murren die Zähne blitzeblank putzen. Und Artgenossin Hilla lernt gerade, wie sie selbst bestimmen kann, wann eine Trainingseinheit endet. Sie muss nur den Dreh mit dem Drücker verstehen. Kontaktloses Training Vor ein paar Wochen gab es im Elefantenhaus eine Umstellung. Die Pfleger betreten die Anlage oder die Stallungen ihrer Tiere nicht mehr ohne trennende Absperrung. Geschützter Kontakt nennt sich das. Und das ist für Pfleger wie Elefanten eine große Veränderung. Wenn nun Ronny Häusler und Robin Neumann mit Elefantenmutter Pantha und Sohn Akito das tägliche Training machen, dann hat nicht nur der kleine Akito viel zu lernen. Auch Mutter Pantha muss auf einmal ganz schön büffeln. Eigenständige Wege Tapirbulle Copashi ist so etwas wie der Ureinwohner des Gondwanalands. Seit Eröffnung der Tropenhalle im Jahr 2011 lebt er in seinem Revier entlang des künstlichen Flusses Gamanil. Doch nun soll er an einen anderen Strom ziehen: an die Elbe ins tschechische Usti nad Labem. Dort wird er auf ein Weibchen treffen, um eine neue Familie zu gründen. Kein leichter Abschied für seinen Pfleger Timo Geßner, der dem Tapir nun die Umzugskiste schmackhaft machen muss. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Frühjahrsputz bei den Flamingos Die Brutsaison der Flamingos beginnt normalerweise erst im Mai. Aber das Aprilwetter ist unbeständig. Es gibt zwar mal Regen, aber auch Sonne satt. Die schönen Tage könnten beim Flamingo vorzeitig Frühlingsgefühle auslösen. Höchste Zeit für den Frühjahrsputz in der Lagune. Die schmutzigen Brutkegel vom Jahr zuvor müssen entfernt werden. Eine ziemlich eklige Angelegenheit. Christoph Urban holt sich Hilfe von Lehrling Charlotte. Wiedereingliederung eines Marabus Marabu Rasputin war ein halbes Jahr lang nicht auf der Savanne. Er hatte sich danebenbenommen, Besucher und Savannenbewohner attackiert. Nach einigen Umbauten auf der Savanne darf Rasputin nun wieder mit den anderen raus. Jens Hirmer hofft, dass sich der Marabu diesmal benimmt. Und tatsächlich - Rasputin scheint anderes im Kopf zu haben. Lippenbären: Schaukeln und Süßigkeiten Der Zooalltag kann manchmal etwas fad und langweilig sein, aber dafür gibts ja engagierte Tierpflegerinnen. Heike Breitenborn will ihrer Lippenbär-Dame Rajana etwas ganz Besonderes bieten. Zwei neue Schaukeln wurden im Außengehege montiert. Und damit die Bärin die Scheu davor verliert, hängt Heike viel Süßes an dem Spielgerät auf. Melonen, Weintrauben, Honig. Eigentlich alles feinste Leckerbissen für so einen Lippenbären, aber Rajana zeigt sich wenig beeindruckt, Heike ist ratlos. Tapire: erste Vorbereitungen für das Baby In Gondwanaland könnte es bald Tapir-Nachwuchs geben. Leila ist wieder trächtig, ihr Bauch schon kugelrund und ihr Appetit noch größer als sonst (was man sich nur schwer vorstellen kann). Schon in wenigen Wochen könnte das kleine Tapir-Baby auf die Welt kommen. Da wird es Zeit, das Gehege kindersicher zu machen. Im Wasserbecken bauen Michael Ernst und Christian Ludwig eine Abtrennung, vorher muss das Wasser abgelassen und der stinkende Modder weggeschrubbt werden. Es ist dreckig, stinkend und rutschig. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Ein dreister Dieb Nashorn-Dame Sarafine ist aus unerfindlichen Gründen besonders schreckhaft und ängstlich. Robert Ruhs verabreicht ihr deshalb - versteckt im Frühstücksbrot - ein homöopathisches Mittel zur Beruhigung. In der Hoffnung, dass es anschlägt, deckt Robert ihren restlichen Frühstückstisch auf der Außenanlage. Vielleicht kann er Sarafine auf diese Weise zu einem entspannten Spaziergang an der frischen Luft motivieren? Doch sie sollte sich beeilen, ein gewisser Savannenbewohner hat schon ein Auge auf die Früchte in Nachbars Garten geworfen. Eine neue Welt Elf Wochen ist der kleine Elefantenbulle alt und steckt voller Energie. Regelmäßig gehen die Tierpfleger mit ihm und seinen Tanten Don Chung und Rani an die frische Luft. Die Außenanlage des Elefantentempels ist für den Kleinen ein großer Abenteuerspielplatz. Hier kann er sich austoben und täglich neue Dinge entdecken. Ganz nebenbei bekommt er die für seine Entwicklung so wichtige UV-Strahlung. Für Bereichsleiter Thomas Günther nach Wochen des Dauereinsatzes eine seltene Gelegenheit, durchzuatmen und dem Kind beim Entdecken einer neuen Welt zuzuschauen. Wenn der Zahn tropft Die Tiger lauern nur auf eine günstige Gelegenheit, ihr Futter zu fassen. Und das schon seit dem ersten Hahnenschrei. Denn die appetitliche Beute flaniert direkt vor ihrer Nase: eine große Gruppe deutscher Zwerghühner und gleich nebenan ein pechschwarzer asiatischer Gockel. Hahn und Hennen wohnen hier nur übergangsweise als Untermieter wegen der Bauarbeiten im Zoo. Aber seit ihrem Einzug vor ein paar Monaten tropft den Tigern der Zahn. Dennis Hochgreve versucht deshalb regelmäßig, sie mit Gewürzen abzulenken. Doch so ein Raubtier lässt sich nicht so leicht an der Nase herumführen. Es wird also allmählich Zeit, die Wohngemeinschaft aufzulösen. Wenn die Haustiere übernehmen Alle ein, zwei Tage müssen Ndugu und die Geparden den Ring räumen. Für Robert Ruhs und seine kleine Farm. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Eine ist gegangen! Mit einem Geschenk wollte Steffen Tucholski Schneeleopardin Laura zu ihrem 18. Geburtstag eine Freude machen. Doch dazu wird es nun leider nicht mehr kommen. Laura ist verstorben. Dennoch möchte Steffen an sie erinnern. Darum soll Kater Onegin, Lauras langjähriger Partner, sich der Sache annehmen. Ob er damit was anfangen kann? Eine wird vermisst! Es ist eine recht ungewöhnliche Wohngemeinschaft, die Kerstin Tischmeyer da täglich versorgt. Von oben begrüßen sie die Makis und unten sonnen sich die Strahlenschildkröten. Bisher gab es keine Probleme zwischen den Bewohnern. Aber dieser Morgen ist nicht wie alle anderen. Etwas stimmt nicht. Beim Durchzählen wird schnell klar: eine fehlt. Wo ist Carolina? Der Tierpfleger 2.0! Es könnte sein, dass es Geier-Eier gibt bei den Vögeln in der großen Flugvoliere. Doch das Problem: Das Nest befindet sich in schwindelerregender Höhe hoch oben. Um einen Blick hineinzuwerfen, braucht man eine wirklich sehr lange Leiter. Oder einen Tierpfleger 2.0. Steffen Tucholski hat sich was ausgedacht: Er will mit einer Drohne per Kamera ins Nest schauen. Zählen! Vor einigen Jahren, als das Gondwanaland gerade eröffnet war, wurden ein paar Wasseragame in dem riesigen Tropenhaus ausgesetzt. Seitdem haben sie sich vermutlich vermehrt. Aber wer weiß schon, wie viele Wasseragamen inzwischen dort leben. Und wie treu sind sie ihrem Standort? Diese schwierigen Fragen stellt sich die Biologiestudierende Antonia Pachmann für ihre Bachelorarbeit. Dazu will sie die Agamen fangen und mit roter Farbe beschriften, damit sie sie auch aus großer Entfernung immer wieder erkennt. So weit die graue Theorie. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Alles vereist Sommerzeit, das heißt im Pongoland Eiszeit. Damit die Menschenaffen auch im Winter genügend Vitamine bekommen, wird im großen Stil Laub eingefroren. Das wird dann im kargen Winter wieder aufgetaut und schmeckt fast wie frisch. Doch Daniel Geissler und Marc Wolf denken nicht nur an morgen. Damit der Sommer auch nach Sommer schmeckt, servieren sie ihren Schimpansen leckere Eisbomben. Ob die einschlagen? Copashi verreist Nach 13 Jahren im Leipziger Zoo ist der Tag gekommen: Tapirmann Copashi zieht aus. In einem Zoo in Tschechien soll er mit einer jungen Artgenossin dafür sorgen, dass die wenigen Schabrackentapire in europäischen Zoos wieder mehr werden. Michael Ernst und Timo Geßner hoffen, dass sich das Kistentraining auszahlt und Copashi ohne Probleme in seinen Umzugswagen steigt. Hauptsache, der gutmütige Bulle bekommt erstmal keinen Wind von den Plänen. Abenteuergeist Seit ein paar Monaten hängt Ameisenbär-Mädchen Amei am Rockzipfel ihrer Mutter Bardana, beziehungsweise lässt sich huckepack von ihr tragen. An diesem Tag möchte Florian Ludwig den beiden die neueste Errungenschaft auf der Außenanlage zeigen: einen täuschend echten Termitenhügel. Vater Gorrie hat ihn schon für gut befunden. Doch bei Bardena und Amei ist alles anders: Die Mutter lässt den Hügel links liegen - und ihre Tochter läuft auf einmal auf eigenen Füßen durchs Leben. Hoffentlich tut der Übermut gut. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Alles vereist Sommerzeit, das heißt im Pongoland Eiszeit. Damit die Menschenaffen auch im Winter genügend Vitamine bekommen, wird im großen Stil Laub eingefroren. Das wird dann im kargen Winter wieder aufgetaut und schmeckt fast wie frisch. Doch Daniel Geissler und Marc Wolf denken nicht nur an morgen. Damit der Sommer auch nach Sommer schmeckt, servieren sie ihren Schimpansen leckere Eisbomben. Ob die einschlagen? Copashi verreist Nach 13 Jahren im Leipziger Zoo ist der Tag gekommen: Tapirmann Copashi zieht aus. In einem Zoo in Tschechien soll er mit einer jungen Artgenossin dafür sorgen, dass die wenigen Schabrackentapire in europäischen Zoos wieder mehr werden. Michael Ernst und Timo Geßner hoffen, dass sich das Kistentraining auszahlt und Copashi ohne Probleme in seinen Umzugswagen steigt. Hauptsache, der gutmütige Bulle bekommt erstmal keinen Wind von den Plänen. Abenteuergeist Seit ein paar Monaten hängt Ameisenbär-Mädchen Amei am Rockzipfel ihrer Mutter Bardana, beziehungsweise lässt sich huckepack von ihr tragen. An diesem Tag möchte Florian Ludwig den beiden die neueste Errungenschaft auf der Außenanlage zeigen: einen täuschend echten Termitenhügel. Vater Gorrie hat ihn schon für gut befunden. Doch bei Bardena und Amei ist alles anders: Die Mutter lässt den Hügel links liegen - und ihre Tochter läuft auf einmal auf eigenen Füßen durchs Leben. Hoffentlich tut der Übermut gut. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV
Vier kleine Löwen Lange ließ sie ihre Pfleger warten, doch endlich hat Löwin Kigali vier Jungtiere zur Welt gebracht. Kaum jemand darf die Mutterstube betreten. Nichts soll Kigali bei der Aufzucht ihrer Kinder stören. Doch Jens Hirmer und Kurator Johannes Pfleiderer haben Handyvideos mit ersten Bildern des Löwenglücks. Zwei neue Mitbewohner Einige Jahre lang hat Zwergplumplori Benz den Schuppentieren im Keller des Elefantenhauses Gesellschaft geleistet. Nach seinem Umzug nach Slowenien ist nun Platz für neue Tiere in der WG. Die Devise heißt schlank, statt plump, und so sollen hier zwei junge Schlankloris einziehen. Doch bis es so weit ist, muss Thomas Günther sich durch unwegsames Dickicht kämpfen, zwei Schuppentiere in Schach halten und ziemlich viel Holz bewegen. Ein, zwei oder kein Ei Die beiden Kronenkraniche auf der Leipziger Savanne suchen verzweifelt nach einem sicheren Platz für ihr Gelege. Nachdem das erste Ei am Flamingoteich einfach verschwunden war, sind sie nun an den äußersten Rand des Zoos gezogen. Mit Blick auf das Rosental. Jens Hirmer ist überglücklich, dass das Paar bereits ein neues Ei gelegt hat. Doch wie so oft im Leben kommt es auch hier anders als man denkt. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
 Untertitel HDTV

Neben "Elefant, Tiger & Co." hier weitere Serien in der Übersicht.
Sie suchen das Fernsehprogramm von heute Abend?