Fernsehprogramm vom Sender zdf-neo / was läuft morgen auf zdf-neo

Hier immer bequem und übersichtlich sehen was im Fernsehprogramm von allen Sendern inklusive zdf-neo gezeigt wird.

Fernsehprogramm von zdf-neo morgen Samstag

   zdf-neo TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo

Traumpartner finden

Programm - Vormittag

Das perfekte Paar Staffel 2: Episode 7 Thrillerserie, England, Italien, USA 2019 Regie: Damon Thomas Autor: Emerald Fennell Musik: Keefus Ciancia - David Holmes Kamera: Julian Court
Killing Eve
In Killing Eve liefern sich zwei starke Frauen eine Hetzjagd auf Leben und Tod. Die britische Geheimagentin Eve bekommt den Auftrag, die psychopathische Profikillerin Villanelle aufzuspüren. Als sich die Wege der beiden Kontrahentinnen schließlich kreuzen, entwickeln sie eine geradezu mörderische Obsession füreinander. Eve Polastri, eine MI5-Sicherheitsoffizierin, wird zur Leiterin einer kleinen, geheimen Undercover-Einheit befördert, um Villanelle, eine Auftragskillerin, zu verhaften um an ihre Auftraggeber zu gelangen. So entwickelt sich der Fall zu einem epischen Katz-und-Maus-Spiel zwischen den beiden hochintelligenten, aber auch besessenen Frauen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Gemeinsam auf der Flucht Staffel 2: Episode 8 Thrillerserie, England, Italien, USA 2019 Regie: Damon Thomas Autor: Emerald Fennell Musik: Keefus Ciancia - David Holmes Kamera: Julian Court
Killing Eve
In Killing Eve liefern sich zwei starke Frauen eine Hetzjagd auf Leben und Tod. Die britische Geheimagentin Eve bekommt den Auftrag, die psychopathische Profikillerin Villanelle aufzuspüren. Als sich die Wege der beiden Kontrahentinnen schließlich kreuzen, entwickeln sie eine geradezu mörderische Obsession füreinander. Eve Polastri, eine MI5-Sicherheitsoffizierin, wird zur Leiterin einer kleinen, geheimen Undercover-Einheit befördert, um Villanelle, eine Auftragskillerin, zu verhaften um an ihre Auftraggeber zu gelangen. So entwickelt sich der Fall zu einem epischen Katz-und-Maus-Spiel zwischen den beiden hochintelligenten, aber auch besessenen Frauen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Freiheit Staffel 1: Episode 1 Krimiserie, Niederland 2021 Regie: Arne Toonen Autor: Kasper van Beek - Matthijs Bockting - Philip Delmaar - Elisabeth Lodeizen - Sarah Offringa Musik: Joris Oonk Kamera: Jeroen Kiers
Bonnie & Clyde
Esra sitzt in einer Jugendstrafanstalt eine Haftstrafe ab. Für eine Hochzeit in ihrer Familie bekommt sie Freigang und wird von ihrem Freund Greg dorthin gefahren. Es kommt zu einem Streit. Esra fühlt sich nicht mehr wohl zu Hause. Von ihrem Bruder Cem wird sie seit Jahren brutal unterdrückt und das Verhältnis zu ihrer Mutter ist schlecht. Einzig zu ihrem Vater Hysein hat sie noch eine enge und liebvolle Verbindung. Er hält zu ihr. Währenddessen trifft Greg seine Freunde Milat und Ryan, und Jesse, einen Bekannten. Sie bereiten sich auf einen Überfall vor, Greg fährt das Fluchtauto. Esra trifft auf der Hochzeit ihre Mutter Aynur und übergibt ihr einen Brief, der ihr sehr wichtig ist. Es kommt erneut zum Streit mit ihrer Mutter, weil Esra auf der Hochzeit zu ausgelassen und angetrunken tanzt. Der Brief für ihre Mutter wird ausgerechnet von ihrem Bruder Cem gelesen, der sich darüber lustig macht. Immer wieder lässt Aynur keine Gelegenheit aus, Esra zu demütigen. Basierend auf wahren Begebenheiten: Das Gangsterpaar Esra und Greg flüchtet und begeht zahlreiche brutale Überfälle. Sie werden durch ihre Taten als Bonnie und Clyde der Niederlande bekannt.
 16:9 HDTV

Geisel Staffel 1: Episode 2 Krimiserie, Niederland 2021 Regie: Arne Toonen Autor: Kasper van Beek - Matthijs Bockting - Philip Delmaar - Sarah Offringa Musik: Joris Oonk Kamera: Jeroen Kiers
Bonnie & Clyde
Die Situation auf der Hochzeit eskaliert und die verzweifelte Esra bittet Greg, sie abzuholen. In einer Tankstelle schlägt Esra einen Kassierer brutal zusammen. Gemeinsam flüchten sie. Esra und Greg verstecken sich in einer Villa. Dort werden sie von der Besitzerin überrascht. Die beiden entwenden ihre Bankkarte und ihr Auto und begeben sich wieder auf die Flucht. Gregs Geld, dass er bei einem Überfall entwendet hat, lieg im Kofferraum. Greg und Esra brauchen ein neues Fluchtauto und entführen dabei den Besitzer, einen Paar-Therapeuten. Greg beichtet Esra den Überfall und zeigt ihr das erbeutete Geld. Ein Gespräch mit ihrer Geisel bringt beide zum Nachdenken, aber sie beschließen, weiter auf der Flucht zu bleiben. Basierend auf wahren Begebenheiten: Das Gangsterpaar Esra und Greg flüchtet und begeht zahlreiche brutale Überfälle. Sie werden durch ihre Taten als Bonnie und Clyde der Niederlande bekannt.
 16:9 HDTV

Flucht Staffel 1: Episode 3 Krimiserie, Niederland 2021 Regie: Arne Toonen Autor: Kasper van Beek - Matthijs Bockting - Philip Delmaar - Sarah Offringa Musik: Joris Oonk Kamera: Jeroen Kiers
Bonnie & Clyde
Greg und Esra lassen ihre Geisel frei und knacken auf einem Parkplatz das nächste Auto. Greg stellt fest, dass er die Tasche mit dem Geld im Motel vergessen hat. Was nun? Esra dagegen will sich ihren Dämonen stellen und zu ihrer Mutter fahren, um mit ihr über den Brief zu sprechen. Darüber geraten beide in einen heftigen Streit. Greg fährt aufgebracht davon und lässt Esra zurück. Esra bricht zuhause ein und trifft ihre Mutter. Esra findet heraus, dass ihre Mutter Aynur den Brief verbrannt hat. Esra nimmt eine Waffe aus ihrem Elternhaus mit und lauert Cem auf. Durch ihn entdeckt sie, wo die Polizei ihre Eltern untergebracht hat. In einer Rückblende sieht man, wie ihr kleiner Bruder umgekommen ist, als Esra acht Jahre alt war. Sie konfrontiert ihre Mutter mit ihrer unglücklichen Kindheit und dem Unfall, für den Aynur sie verantwortlich gemacht hat, den aber eigentlich die Mutter mit ihrem selbstsüchtigen Verhalten verschuldet hat. Ein Polizist überwältigt Esra und verhaftet sie. Basierend auf wahren Begebenheiten: Das Gangsterpaar Esra und Greg flüchtet und begeht zahlreiche brutale Überfälle. Sie werden durch ihre Taten als Bonnie und Clyde der Niederlande bekannt.
 16:9 HDTV

Rache Staffel 1: Episode 4 Krimiserie, Niederland 2021 Regie: Arne Toonen Autor: Kasper van Beek - Matthijs Bockting - Philip Delmaar - Sarah Offringa Musik: Joris Oonk Kamera: Jeroen Kiers
Bonnie & Clyde
Greg kann Esra befreien, schießt aber dabei auf einen Polizisten. Die nächste unangenehme Begegnung lässt nicht lange auf sich warten. Milat, Ryan und Jesse, der noch lebt, haben Greg gefunden. Die Freunde von Greg bedrohen beide und fordern die Rückgabe der Beute. Esra schlägt einen Deal vor. Sie überfallen die Reinigung, in der Cem verkehrt. In den Hinterräumen finden illegale Sportwetten statt. Esra begegnet ihrem hasserfüllten Bruder wieder. Esra zwingt Cem, ihr Geld aus dem Safe und seinen Autoschlüssel auszuhändigen. Später stellt sich ihnen Jesse in den Weg und schießt auf Milat, um die Beute für sich zu behalten. Doch Esra und Greg gelingt die Flucht, ihr Ziel ist Deutschland. Für einen Moment scheint es, als könnten sie wirklich ihr altes Leben hinter sich lassen und eine gemeinsame Zukunft haben. Basierend auf wahren Begebenheiten: Das Gangsterpaar Esra und Greg flüchtet und begeht zahlreiche brutale Überfälle. Sie werden durch ihre Taten als Bonnie und Clyde der Niederlande bekannt.
 16:9 HDTV

Lebenslänglich Staffel 2: Episode 10 Krimiserie, USA 2020 Regie: Bill Roe Autor: Alexi Hawley - Racheal Seymour Musik: Jordan Gagne Kamera: Justin Hanrahan
Nolan und seine Kollegen sollen eine berüchtigte Serienmörderin zu den Gräbern dreier nie aufgefundener Opfer begleiten. Der Friedhofsbesuch hält für das Team jedoch mehr bereit als erwartet. In einem Alter, in dem sich andere zur Ruhe setzen wollen, tauscht John Nolan das beschauliche Kleinstadtleben gegen einen Neuanfang in Los Angeles ein: Er möchte seinen Lebenstraum verwirklichen und als Polizist arbeiten. Inmitten von Anwärtern in ihren 20ern muss sich Nolan nun als ältester Rookie des LAPD bewähren.
 16:9 HDTV

Tag des Todes Staffel 2: Episode 11 Krimiserie, USA 2020 Regie: David McWhirter Autor: Brynn Malone - Fredrick Kotto - Racheal Seymour Musik: Jordan Gagne
Nolan und das Team suchen verzweifelt nach ihrer Kollegin Lucy Chen. Um die entführte Polizistin aufzuspüren, gehen die Beamten des LAPD einen Deal mit der Serienkillerin Rosalind Dyer ein. In einem Alter, in dem sich andere zur Ruhe setzen wollen, tauscht John Nolan das beschauliche Kleinstadtleben gegen einen Neuanfang in Los Angeles ein: Er möchte seinen Lebenstraum verwirklichen und als Polizist arbeiten. Inmitten von Anwärtern in ihren 20ern muss sich Nolan nun als ältester Rookie des LAPD bewähren.
 16:9 HDTV

Code Red Staffel 1: Episode 3 Comedyserie, Deutschland 2021 Regie: Andi Wecker Autor: Tarkan Bagci - Tali Barde - Marian Grönwoldt - Helena Lucas - Laura Rabea Tanneberger Musik: Natalie Hausmann Kamera: Christian Buenos Diaz
Start the fck up
Jana braucht eine Wohnung, denn bislang schläft sie unter ihrem Schreibtisch im Co-Working-Space. Doch ohne Geld wird das schwierig. Daher macht sie bei einem Fotoshooting für einen Rührstab mit. Bei Kenny haben sich seine Eltern zum Besuch angekündigt. Sie unterstützen ihn seit Langem finanziell und wollen sehen, was er mit ihrem Geld so treibt. Also gibt er vor, der erfolgreiche Chef im Co-Working-Space zu sein und will auch die anderen dafür einspannen. Im Co-Working Space sucht Programmiererin Jana nach der nächsten großen Idee – ihre neuen Kolleg*innen helfen dabei mal mehr, mal weniger. Obs am Ende klappt, erzählt die Comedy-Serie in acht Folgen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Fail Night Staffel 1: Episode 4 Comedyserie, Deutschland 2021 Regie: Nicolas Berse Autor: Tarkan Bagci - Tali Barde - Marian Grönwoldt - Helena Lucas - Laura Rabea Tanneberger Musik: Natalie Hausmann Kamera: Christian Buenos Diaz - Sabine Stephan
Start the fck up
Jede Idee braucht jemanden, der an sie glaubt, und ab einem gewissen Zeitpunkt sollte dieser Jemand auch Geld haben! Jana benötigt also dringend einen Investor. Um Gelder zu akquirieren, muss Jana ihre PAM-App vor potenziellen Investoren pitchen. Aber wenn sie eins nicht kann, dann überzeugend präsentieren. Kenny bietet seine Hilfe an, man könnte auch sagen, er drängt sich auf. Denn wenn er eins kann, dann pitchen. Auf keinen Fall will Jana Kennys Hilfe. Schon allein deshalb nicht, weil sie ihm die Idee geklaut hat. Außerdem passt es nicht in ihr Jana first-Konzept, sich helfen zu lassen und damit jemandem zu vertrauen. Also setzt sie ihre Präsentation vor einer Investorengruppe gründlich in den Sand. Der ganze technische Kram, den sie herunterbetet, interessiert die Investoren null. Notgedrungen lässt sie sich von Kenny coachen. Schließlich kommt es beim Pitchen weniger auf den Inhalt als auf die Show an. Jana dreht beim nächsten Mal total auf und schießt übers Ziel hinaus. Beleidigt ziehen die Investoren ab. Vielleicht ist modernes Business doch eher Teamwork und Jana sollte sich auf ihre Coder-Qualitäten konzentrieren und die Verkaufsseite jemandem überlassen, der sich damit auskennt. Also holt sie Kenny ins Team. Dabei vergisst sie nur zu erwähnen, dass die PAM-App eigentlich ohnehin seine Idee war. Business in den Sand setzen, das Erleben auch Nura und Sophie als eine Journalistin des renommierten Career Journal die beiden wegen eines neuerlichen Erfolges in ihrer Wurmzucht interviewen will. Leider ist es exakt die Frau, deren Fahrrad Sophie in einem Wutanfall auf dem Weg zur Arbeit zerstört hat. Sophie versteckt sich vor der Journalistin, was sie dazu bringt, mit der PAM-App ein Therapiegespräch anzufangen und das fällt verheerend aus. Unterdessen versucht Melina den Vater ihres Kindes auf Social Media zum Trenden zu bekommen. Schließlich ist er Ingolf Lück, eine echte TV-Legende. Er ist ein Star. Da wird sie ihn doch auch zum Social-Media-Star machen können, oder? Im Co-Working Space sucht Programmiererin Jana nach der nächsten großen Idee – ihre neuen Kolleg*innen helfen dabei mal mehr, mal weniger. Obs am Ende klappt, erzählt die Comedy-Serie in acht Folgen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Anders Leben - der eigene Weg zum Glück Wissensmagazin, Deutschland 2023
Terra Xpress
Minimalismus, Downshifting und Zurück-zur-Natur sind längst Trends. Viele Menschen verzichten freiwillig auf materiellen Besitz und Karriere oder überdenken ihre Ernährungsgewohnheiten. Er war ein erfolgreicher Manager - nun ist er Suppenkoch auf Sylt. Materielles, das vor allem identitätspolierend ist, wollte ich nicht mehr, sagt Maurice Morell, der sein Glücksrezept gefunden hat. Urlaub vor der Haustür, rein in die Natur, ohne Schnickschnack - das ist das Credo von Christo Foerster aus Hamburg, der seinen Gästen zeigt, wie sie wahre Abenteuer erleben. Luisa Schulze ist Leistungssportlerin - und Veganerin. Am Anfang waren es persönliche Motive, mittlerweile geht es ihr um Ethik, Nachhaltigkeit und ihre Umwelt. Eine starke Frau im Porträt.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Serengeti III) Kinder der Savanne Staffel 2: Episode 1 Naturreihe, England 2022 Regie: John Downer
Serengeti
Die bildgewaltige Dokumentationsreihe Serengeti des britischen Produzenten John Downer zeigt die Tierwelt des weltberühmten Schutzgebietes aus völlig neuen Perspektiven. Löwen, Geparde, Leoparden und Elefanten sind die Stars der dreiteiligen Reihe. Hautnah begleiten Kameras die Tiere bei ihrer alltäglichen Herausforderung, in der afrikanischen Wildnis ihre Familien durchzubringen. In der ersten Folge dreht sich alles um die Jungtiere. Die Serengeti in Ostafrika ist eines der letzten großen Wildnisgebiete der Erde mit einer völlig intakten Natur. Dort leben noch typische afrikanische Großtiere wie Löwen, Leoparden, Büffel und Elefanten. Solch eine Artenvielfalt war früher in vielen Regionen Afrikas zu finden, bevor der Mensch den Kontinent im großen Stil verändert hat - daher ist die Serengeti auch ein Fenster in die Vergangenheit. Noch immer ist die Serengeti Schauplatz der größten Huftierwanderung der Erde. Das ganze Jahr über ziehen knapp zwei Millionen Gnus, Zebras und Gazellen durch die Savanne, immer auf der Suche nach Wasser und frischem Grün. Die Kameras sind dabei, wenn eine Löwin ihren Nachwuchs gegen ein Männchen eines fremden Rudels verteidigt oder zwei neugierige Leopardenbabys gefährliche Streifzüge unternehmen. Aber die Bewohner der Serengeti müssen nicht nur vor ihren tierischen Nachbarn auf der Hut sein, sie sind auch mächtigen Naturgewalten ausgesetzt. Die Regenzeit bringt so enorme Wassermassen, dass Jungtiere von ihren Eltern getrennt und fortgespült werden. Das Heranwachsen ist für die kleinen Leoparden, Geparde, Elefanten und die vielen anderen Tierbabys eine nie endende Herausforderung mit ungewissem Ausgang. Die Reihe Serengeti zeigt die spannendsten und emotionalsten Geschichten der gleichnamigen BBC-Serie von John Downer. Dem Team des preisgekrönten Filmproduzenten sind dabei atemberaubende Bilder gelungen, die den Zuschauern das Gefühl geben, hautnah dabei zu sein. Für den Dreh kam spezielle Technik zum Einsatz, wie etwa elektronisch stabilisierte Kamerasysteme der neuesten Generation, mit denen sich auch in holprigem Gelände aus fahrenden Autos filmen lässt, sowie kleine geräuscharme Drohnen oder ferngesteuerte Roboter. Viele Kameras waren für die Tiere nicht sichtbar, sodass die Filmer den Tieren über lange Zeit folgen und ihnen sehr nahekommen konnten. Zudem zeigen die spektakulären Drohnen- und Roboteraufnahmen das Verhalten der Tiere aus völlig ungewöhnlichen Perspektiven.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Serengeti III) Zeit der Wanderung Staffel 2: Episode 2 Naturreihe, England 2019 Regie: John Downer Musik: Will Gregory Kamera: Matthew Goodman - Richard Jones - Warren Samuels
Serengeti
Wie kommt ein Zebrafohlen über einen Fluss voller Krokodile? Wie gefährlich kann eine Herde Gnus einer Löwin werden? Hungrig folgen die Raubtiere der Serengeti den großen Tierwanderungen. Sie sind ein großes Naturspektakel. Die Protagonisten, die Löwin Kali, Rafiki der Pavian und die Elefantenkuh Nalla, sind dabei. Neu hinzugekommen ist Zebramutter Tishala, die ihr Fohlen aus den Augen verliert. Der Kampf ums Überleben spitzt sich zu. Der zweite Teil der Reihe beginnt zu der Zeit der großen Tierwanderungen. Jedes Jahr ziehen zwei Millionen Zebras, Antilopen, Gnus, Büffel und Antilopen auf der Suche nach Nahrung und Wasser durch die Serengeti bis zu den Weiden im Norden des Nationalparks. Die Löwin Kali und ihre Jungen begleiten die Wanderer, und nicht nur sie. Auch andere Raubtiere wie Hyänen, Wildhunde und Leoparden heften sich den Herden an die Fersen. Das größte Hindernis auf dem Weg ist der Mara-Fluss, in dem erwartungsvoll die Krokodile auf Beute lauern. Dort kommt auch Löwenmutter Kali zum Zuge und kann ein Gnu für ihre Familie reißen. Als sie eines ihrer Jungen aber an einen Löwen mit dunkler Mähne verliert, weiß sie, dass sie den Schutz des Rudels braucht, um zu überleben. Zebramutter Tishala zögert lange, bevor sie mit ihrem Fohlen den Mara-Fluss durchquert. Dort sind so viele Krokodile, dass die Überlebenschancen gering scheinen. Als ihr Fohlen im Fluss abgetrieben wird, beginnt eine verzweifelte Suche. Auch Pavianmännchen Rafiki findet keine Ruhe. Der Chef erträgt keinen Konkurrenten neben sich, es kommt zum Showdown zwischen den Rivalen. Doch der Alltag der Tiere enthält nicht nur dramatische Momente: Wenn der majestätische Löwe sich auf einen Baum zum Mittagsschläfchen zurückzieht und von Bienen verjagt wird oder die Mangusten die Löwin foppen, dann gibt es auch mal was zum Schmunzeln. Sprachrohr der Tiere ist weiterhin ein Geier, der über den Grassteppen der Serengeti kreist und die Abenteuer und Geheimnisse ihrer Bewohner im Blick hat. Die Tiere sind Protagonisten in einem Drama, das zugleich alle Elemente einer spektakulären Tierdokumentation enthält. Dem preisgekrönten Tierfilmer John Downer sind atemberaubende Bilder gelungen, die den Zuschauern das Gefühl geben, hautnah dabei zu sein. Selten haben Tierdokumentationen für so viel Gänsehaut und Spannung gesorgt. Die Dokumentationen wurden in einem privaten Reservat der Serengeti über zwei Jahre lang und mit zehn verschiedenen Kamerasystemen gedreht. Die Kameras waren für die Tiere nicht sichtbar, sodass die Filmer den Tieren über lange Zeit folgen und ihnen sehr nahekommen konnten. Die Momente im Leben der Tiere konnten aus verschiedenen Blickwinkeln gefilmt werden. Das ermöglichte es erst, aus den tatsächlichen Situationen eine dramatische Handlung zu kreieren.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Serengeti III) Die große Wanderung Staffel 2: Episode 3 Naturreihe, England 2022 Regie: John Downer
Serengeti
Dieser Teil der Reihe Serengeti folgt in atemberaubenden Bildern der weltweit größten Wanderung von Huftieren in dem berühmten afrikanischen Nationalpark. Löwen, Geparde, Leoparden und Elefanten sind die Stars der dreiteiligen Reihe des britischen Filmemachers John Downer. Hautnah begleiten Kameras die Tiere bei ihrer alltäglichen Herausforderung, in der afrikanischen Wildnis ihre Familien durchzubringen. Die Serengeti in Ostafrika ist eines der letzten großen Wildnisgebiete der Erde mit einer völlig intakten Natur. Dort leben noch typische afrikanische Großtiere wie Löwen, Leoparden, Büffel und Elefanten. Solch eine Artenvielfalt war früher in vielen Regionen Afrikas zu finden, bevor der Mensch den Kontinent im großen Stil verändert hat - daher ist die Serengeti auch ein Fenster in die Vergangenheit. Noch immer ist die Serengeti Schauplatz der größten Huftierwanderung der Erde. Das ganze Jahr über ziehen knapp zwei Millionen Gnus, Zebras und Gazellen durch die Savanne, immer auf der Suche nach Wasser und frischem Grün. Besonders beim Durchqueren der Flüsse lauert tödliche Gefahr: Hungrige Krokodile warten auf ihre Chance. Auch Raubkatzen wie Löwen und Geparde treibt der Hunger an. Lange sind die Jungen auf ihre Mütter angewiesen, doch irgendwann müssen sie sich bewähren und selbst Beute machen. Die Reihe Serengeti zeigt die spannendsten und emotionalsten Geschichten der gleichnamigen BBC-Serie von John Downer. Dem Team des preisgekrönten Filmproduzenten sind dabei atemberaubende Bilder gelungen, die den Zuschauern das Gefühl geben, hautnah dabei zu sein. Für den Dreh kam spezielle Technik zum Einsatz, wie etwa elektronisch stabilisierte Kamerasysteme der neuesten Generation, mit denen sich auch in holprigem Gelände aus fahrenden Autos filmen lässt, sowie kleine geräuscharme Drohnen oder ferngesteuerte Roboter. Viele Kameras waren für die Tiere nicht sichtbar, sodass die Filmer den Tieren über lange Zeit folgen und ihnen sehr nahekommen konnten. Zudem zeigen die spektakulären Drohnen- und Roboteraufnahmen das Verhalten der Tiere aus völlig ungewöhnlichen Perspektiven.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Africa from Above) Leben am Wasser Naturdoku, Deutschland, England, 2023 Regie: Andrew Zikking
Flüsse, Seen und Küsten prägen das Leben von Menschen und Wildtieren in Afrika. Seen wie der Lake Viktoria oder Flüsse wie der Nil ermöglichten erst die Entwicklung vielfältiger Kulturen. Wie sehr die Menschen vom Wasser abhängen, zeigt sich besonders eindrucksvoll am Sambesi. Wenn der Fluss jedes Jahr über die Ufer tritt, feiert das Volk der Lozi Kuomboka. Einige fantastische Naturreservate Afrikas, wie etwa das Okavango-Delta, werden ebenfalls vom Wasser geprägt.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Africa From Above) Reiches Land Naturdoku, Deutschland, England, 2023 Regie: Andrew Zikking
Afrika trumpft mit einer Großtierwelt und Bodenschätzen auf. Der Kasanka Nationalpark in Sambia bietet jedes Jahr eines der größten Naturschauspiele Afrikas. Bis zu zehn Millionen Palmenflughunde versammeln sich dort. Die Danakil-Senke in Äthiopien ist eine einzigartige Region mit Vulkanen und bunt verfärbten Wasserbecken. Afrika nutzt grüne Energie aus Geothermalkraftwerken, Wind- und Solarkraftwerken.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Africa From Above) Tradition und Moderne Naturdoku, Deutschland, England, 2023 Regie: Andrew Zikking
In Afrika existieren viele unterschiedliche Volksgruppen. Ihre Art zu leben unterscheidet sich stark - von sehr ursprünglich als Jäger und Sammler bis hochmodern in den Großstädten. Die Kultur Äthiopiens ist eine der ältesten Afrikas. Sie ist sehr ursprünglich geblieben, weil das Land nie von einer Kolonialmacht erobert wurde und sich stets unabhängig entwickelte. Die vorherrschende Religion ist das äthiopisch-orthodoxe Christentum. Besonders berühmt ist die heilige Stadt Lalibela mit ihren elf monolithischen Kirchen, die ins Gestein gemeißelt wurden - Meisterleistungen früher Baukunst. Bis heute ist Lalibela ein Wallfahrtsort, in den vor allem zu Ostern zahlreiche Pilger strömen. In Kamerun in Zentralafrika herrscht tropisches Klima. Regelmäßige starke Regenfälle setzen den Straßen zu, denn nur wenige sind asphaltiert. Schlamm und große Schlaglöcher machen die Verkehrswege für normale Autos oft unpassierbar. Motoräder kommen besser voran, bieten aber nur wenig Platz. Daher hat der Mechaniker Emmanuel Wembe eine Lösung gesucht, um den Menschen trotzdem jederzeit eine Transportmöglichkeit zu bieten. In Bafoussam, einer der größeren Städte Kameruns, betreibt er eine kleine Werkstatt. Dort hat er ein Motorrad umgebaut: Die Verlängerung des Radstands, ein breiterer Lenker und zusätzliche Stoßdämpfer verwandeln es in eine geräumige Limousine auf zwei Rädern. Acht Passagiere kann Emmanuel Wembe damit transportieren - innerhalb der Stadt, in die umliegenden Dörfer, bei Regen oder Sonnenschein. Das Gefährt bekäme vom deutschen TÜV wohl keine Plakette - aber es funktioniert. Afrika galt lange als vergessener Kontinent, der vor allem durch Probleme Schlagzeilen macht. Afrika: Kontinent der Vielfalt bietet völlig neue Perspektiven auf einen Kontinent der Superlative. Hochwertige Aufnahmen zu Lande, unter Wasser und aus der Luft präsentieren die unglaubliche Vielfalt des afrikanischen Kontinents und zeigen Menschen, Regionen und Wildtiere jenseits ausgetretener Pfade. So liefert die Reihe in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch kaum bekannte Fakten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Berufsdoku, Deutschland 2023 Regie: Christian Bock - Dominic Egizzi - Alexandra Hardorf
Buschflieger - Abenteuer am Himmel
Spektakuläre Flüge über den südamerikanischen Dschungel oder einsame Bergseen in Kanada. Buschflieger - die letzten Abenteurer am Himmel, Traum vom einmotorigen Fliegen in der Wildnis. Buschflieger Alessandro Huber ist vor Jahren aus der Schweiz nach Suriname ausgewandert und fliegt fast jeden Tag in den Dschungel. Anders können weder Waren noch Menschen in die entlegenen Dörfer des Urwalds gelangen. Landungen auf den Naturpisten sind immer heikel. Permanent neu planen, sich der Natur fügen, Verantwortung für das Leben der Passagiere tragen - das Leben der Buschpiloten ist anspruchsvoll. Und vor allem faszinierend. Wer in Suriname fliegt, muss ein gestandener Buschpilot sein. Nahezu 90 Prozent des Landes bestehen aus Regenwald. Im Dschungel von Suriname sind die Landebahnen relativ kurz. Vor jedem Flug muss Alessandro, je nachdem, welches Ziel und welche Piste, die Zuladung überprüfen. Je kürzer die Bahn, desto leichter muss das Flugzeug sein. Pilot Huber muss dann manchmal auch Dinge zurücklassen, die Familienmitglieder in den Dschungel zu ihren Familien senden wollten. Enttäuscht bleiben sie dann am Hangar in Paramaribo, der Hauptstadt Surinames, zurück. Da kann ich nur schwer abweichen, denn der Busch verzeiht nicht, wenn wir zu schwer sind. Nicht nur Waren, Werkzeuge oder Maschinen befördert er in den Regenwald - auch Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen oder Abenteuertouristen gehören zu seinen Kunden. Innerhalb von knapp zwei Stunden kann Huber überall sein, per Boot wäre man viele Stunden, manchmal Tage unterwegs. In Kanada muss Pilot Urs Schildknecht eine siebenköpfige Familie weit draußen in der Wildnis mit Pferdefutter, frischen Lebensmitteln und Gas versorgen. Ohne ihn wären sie aufgeschmissen. Die Landung auf dem See ist heikel. Hochwasser hat den normalen Ankerplatz überschwemmt. Urs Schildknecht muss spontan entscheiden, wie er die Maschine runterbringen und vor allem sicher am Ufer befestigen kann. Der aufkommende Wind macht alles noch komplizierter. Schon bald darauf der nächste Job. Urs Schildknecht muss ein Aluminiumboot sicher an einen abgelegenen See bringen. Er schnürt es mit Seilen außen an seinem Flugzeug fest. Der Transport wirkt wie aus einer anderen Zeit. Rund 500 Kilometer von Urs Schildknecht entfernt am Tyhee Lake: Die kleine Cessna 185 fliegt vor allem die Pilotin Severine Oosterhoff. Sie geht damit auf Waldbrandsuche oder bringt Jäger an entlegene Hütten - wenn das Wetter mitspielt. Denn das kann in den Bergen rasch umschlagen. Und bei schlechter Sicht zu fliegen, kann schnell lebensgefährlich werden.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag

Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Matthew Thompson
Erstmals fanden Forscher einen Dinosaurier, der genau an dem Tag starb, als vor 66 Millionen Jahren der berühmte Asteroid auf der Halbinsel Yucatán in Mexiko einschlug. Es ist der bedeutendste Cold Case der Erdgeschichte. Seit Langem ist bekannt, dass ein Asteroid zu der Zeit mit der Erde kollidierte und durch diesen Einschlag die Dinosaurier ausgelöscht wurden. Fakt ist jedoch, dass diese Theorie nur eine von mehreren war.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Lost Worlds: Dinosaurs Of the South Pole) Dokumentation, Kanada 2022 Regie: Lorne Townend
Ein Team junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reist ins Herz der Antarktis, um ausgerechnet an einem der lebensfeindlichsten Orte der Welt nach Fossilien zu graben. Angetrieben vor allem von der Frage, wie all die geheimnisvollen prähistorischen Kreaturen so nah am Südpol überleben konnten, trotzen die Forschenden Wind und Kälte. Die Welten, deren Spuren sie im Eis entdecken, sind atemberaubend: Herden der gewaltigen Titanosaurier durchstreiften im Sommer die Ebenen Antarktikas, kleine Proto-Reptilien passten sich mit ungewöhnlichen Organen an die monatelange Dunkelheit der Polarnacht an. Der südliche Kontinent war sogar Jagdgebiet eines großen Fleischfressers. Lange vor dem T-Rex stellte der gefiederte Cryolophosaurus seinen Beutetieren nach. Um Hinweise auf diese außergewöhnlichen Welten der Vergangenheit zu finden, müssen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunächst in McMurdo, der größten permanenten Basis Antarktikas, auf das Überleben in der Eiswüste vorbereiten. Erst dann fliegen sie weiter in Richtung Südpol zu ihrem Camp am Fuß des Shackleton-Gletschers, von wo aus sie ihre Grabungsziele täglich mit dem Helikopter erreichen. Die sechswöchige Expedition ist ein Knochenjob, aber die Ergebnisse können sich sehen lassen. Zum ersten Mal ergibt sich ein Bild von bisher völlig unbekannten Ökosystemen. Die Funde legen sogar nahe, dass Antarktika während mehrerer, weltweiter Massensterben ein letztes Refugium für das Leben gewesen sein könnte.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Warum starben die Riesentiere aus? Staffel 1: Episode 227 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Florian Breier Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Olaf Bitterhoff - Michael Kern - Holger Neuhäuser - Dieter Stürmer
Am Ende der letzten Eiszeit sterben weltweit die meisten großen Tiere aus. Hat der Mensch sie ausgerottet, oder wurden sie Opfer einer Warmzeit? Terra X begibt sich auf Spurensuche. Die Dokumentation begleitet den niederländischen Eiszeit-Experten Dick Mol bei seinen Expeditionen. Er trifft auf Forscher in Europa, Kanada und den USA: Neue Funde belegen, dass die Kombination von Mensch und Klima viele Tiere an einen Kipppunkt trieb. Im Yukon Territory entdecken Paläontologen, dass höhere Temperaturen den Eiszeit-Giganten nicht erst vor 12.000 Jahren zusetzten. Im Lauf der Eiszeit traten solche Warmphasen immer wieder auf und dauerten rund 10.000 Jahre. Dann schrumpfte das kalte, trockene Grasland - der Lebensraum vieler großer Tiere. Mammuts und andere Eiszeit-Riesen mussten sich in Refugien zurückziehen und überlebten dort - ein Beweis für ihre Anpassungsfähigkeit. Der Klimawandel allein kann sie also nicht ausgelöscht haben. Doch am Ende der Eiszeit breitete sich der Mensch über die Erde aus. Knochen- und Erbgutanalysen zeigen nun erstmals, dass er tatsächlich eine Vorliebe für das Fleisch und das Fett der größten aller Eiszeit-Tiere hatte: Mammuts. Unsere Urahnen brauchten das darin enthaltene Vitamin D, um zu überleben. Rund 10.000 Menschen lebten damals in Europa. Das genügte, um Tiere schon früh unter Druck zu setzen, wie die Geschichte des Höhlenbären zeigt. Menschen jagten diesen Riesen regelmäßig, bis er schon lange vor dem Ende der Eiszeit ausstarb. Auch in New Mexico kommen neue Spuren des Überlebenskampfes der Großtiere ans Licht: Fußabdrücke, konserviert in der Gipswüste White Sands. Einst grasten dort Riesenfaultiere und Präriemammuts. Das lockte auch Menschen an. Die Forscher können aus den Spuren regelrechte Jagdszenen auf diese Tiere rekonstruieren. Sie wurden zum ersten Mal für diesen Film dokumentiert. Sogar Säbelzahnkatzen, mit einem Gewicht von bis zu 300 Kilogramm und 20 Zentimeter langen Eckzähnen die gefährlichsten Raubtiere der Eiszeit, gerieten in Amerika durch Menschen in Bedrängnis. Nicht, weil unsere Vorfahren sie jagten, sondern weil sie um die Beute konkurrierten. So ist der Mensch letztlich nicht allein verantwortlich für das Aussterben der Megafauna - aber er hat erheblich dazu beigetragen. Der Film erweckt mittels Computeranimationen Eiszeit-Giganten wie Wollhaarmammuts und Riesenfaultiere wieder zum Leben und zeigt auf, wie Forscher mit wissenschaftlicher Akribie und Spurensuche der Lösung eines der großen Rätsel der Erdgeschichte näher kommen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Dokumentation, Deutschland 2014 Regie: Florian Breier
Kaum ein anderes ausgestorbenes Tier fasziniert Menschen so sehr wie das Mammut. Mancher Forscher träumt davon, es mittels moderner Klonmethoden wieder zum Leben erwecken zu können. Die Dokumentation zeigt, wie die Urzeit-Elefanten entstanden sind, mehr als die halbe Welt eroberten und schließlich einem neuen Erdzeitalter weichen mussten. Es ist eine Spurensuche auf drei Kontinenten mit dem holländischen Mammut-Experten Dick Mol. Er nimmt die Zuschauer mit auf eine Expedition auf der Nordsee. Während der Eiszeit lag der Meeresspiegel 120 Meter tiefer, und Mammuts grasten dort in einer kalten Steppe. Mit Schleppnetzkuttern holt Dick Mol heute Relikte dieser versunkenen Welt an die Oberfläche. In Namibia führt die Ausgrabung eines Urmammut-Skeletts den Forscher zur Wiege der Mammuts. Die neuen Funde erlauben es zum ersten Mal, das Aussehen des rund fünf Millionen Jahre alten Stammvaters aller Mammuts zu rekonstruieren. Von Afrika aus breiteten sich die Mammuts bis nach Nordamerika aus. Eine Erfolgsgeschichte, auf deren Spuren Dick Mol auch in den Goldminen des Yukon stößt. Jedes Jahr gibt der Dauerfrostboden dort Tausende Eiszeit-Fossilien frei. Solche Funde bergen auch Erbinformationen und lassen manche Forscher darüber spekulieren, ob Mammuts geklont werden können. Für den Paläogenetiker Hendrik Poinar ein fragwürdiges Ziel. Wie Dick Mol möchte er unser Bild des Mammuts vervollständigen, ohne die Zeit zurückzudrehen. Denn Tausende Fossilien und moderne Genanalysen zeigen, dass Mammuts vor allem ausstarben, weil ihr Lebensraum verschwunden ist, sie also in der heutigen Welt keinen Platz mehr hätten.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Faszination Erde) Sibirien - Zurück in die Eiszeit Staffel 18: Episode 94 Dokureihe, Deutschland 2020
Eine Welt zu erschaffen wie vor 15 000 Jahren - an dieser Vision arbeiten Forscher im Nordosten Sibiriens. Die Wissenschaftler möchten das Ökosystem der Eiszeit wieder aufleben lassen. Dazu brauchen sie typische Eiszeit-Tiere wie Bisons und Rentiere. Selbst das Mammut könnte zurückkommen. Doch das Ziel des Eiszeit-Parks ist vor allem der Kampf gegen den Klimawandel. Ein Kamerateam war vor Ort. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Faszination Erde) Argentinien - Geboren aus Extremen Staffel 18: Episode 95 Dokureihe, Deutschland 2020
Gewaltige geologische Prozesse haben Argentinien geprägt. Sie haben die Iguazú-Wasserfälle und das längste Gebirge der Welt entstehen lassen - mit einer kaum bekannten Artenvielfalt. Die unterschiedlichsten Landschaften gibt es dank der gewaltigen Kräfte, die dieses Land geboren haben. Dirk Steffens entdeckt die Fülle an Naturwundern, die über Jahrmillionen aus den Extremen erschaffen wurden. Eine uralte Legende erzählt von der Entstehung der Iguazú-Wasserfälle. Ein eifersüchtiger Schlangengott wollte einst zwei Liebende durch einen unüberwindbaren Abgrund trennen. Mit einem gewaltigen Schlag habe er die Erde geteilt. In der Legende steckt durchaus Wahrheit, denn die Entstehung der Wasserfälle begann tatsächlich mit der Spaltung eines Kontinents. Scheinbar todesmutig stürzen sich jeden Abend kleine Vögel in die Fluten der mächtigen Wasserfälle. Die Rußsegler haben dort unter extremen Bedingungen ihre Nische gefunden. Was aussieht, als würden sie sich aus unerfindlichen Gründen in Lebensgefahr bringen, hat einen guten Grund. Der atlantische Regenwald ist einer der artenreichsten Wälder der Welt, fast 40 Prozent der dort lebenden Säugetiere gibt es nirgendwo sonst. Auch den Wald gibt es nur dank der gewaltigen Kräfte, die einst den Urkontinent Gondwana auseinandertrieben. Denn dem Ozean, der sich seitdem zwischen Südamerika und Afrika erstreckt, verdankt der Wald nicht nur seinen Namen. Heute kollidieren vor der atlantischen Küste Argentiniens Strömungen, die die halbe Welt umspannen. Sie erschaffen Jagdgründe, die Meeresräuber der Superlative anlocken. Bei der Halbinsel Valdés finden tonnenschwere See-Elefanten, Tausende Seelöwen und eine besondere Orca-Familie üppige Nahrung - aber auch gnadenlose Konkurrenz. Die Orcas, die dort jagen, verfolgen ihre Strategie nicht nur im Wasser, sondern auch an Land, zum Leidwesen der Seelöwenbabys. Das Schicksal ganz Südamerikas wurde durch ein Ereignis bestimmt: die Auffaltung der längsten Gebirgskette der Welt, der Anden. In der heute windgepeitschten patagonischen Steppe finden sich die zu Stein erstarrten Zeugen einer üppigen Welt, die schon längst wieder vergangen ist. In den Anden liegen die höchsten Vulkane des Planeten. Viele sind bereits erloschen. Ein bis heute aktiver Vulkan ist der Llullaillaco. Dort, in fast 7000 Metern Höhe, wurden vor 20 Jahren drei Kindermumien gefunden. Ihr Schicksal verrät viel über die Bedeutung der extremen Bedingungen für die Menschen, die dieses Land seit Jahrtausenden bewohnen. Auf den Hochplateaus der Anden entdeckt Dirk Steffens rätselhafte Landschaften und Regionen, die einen modernen Goldrausch erleben. Der Rohstoff, ohne den die Elektromobilität keine Zukunft hätte, ruht seit Jahrmillionen unter riesigen Salzpfannen im Hochgebirge. Dort wird besonders greifbar, welch gewaltige Kräfte aus dem Erdinneren dieses Land prägten. Argentinien wurde aus Extremen geboren. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Wildes Kenia Staffel 21: Episode 113 Dokureihe, Deutschland 2023 Kamera: Thorsten Eifler
Sibel Kekilli reist mit Faszination Erde nach Kenia. Es ist eine abenteuerliche Reise voller Überraschungen und unvergesslicher Erlebnisse mit wilden Löwen, Elefanten und Nashörnern. Kenia ist der Inbegriff von Wildnis. Unzählige Tiere bevölkern das Land, die größte Tierwanderung der Erde spielt sich dort ab. Aber wie wild kann Wildnis heute noch sein? Sibel Kekilli begibt sich auf eine Expedition in die berührte und unberührte Natur Kenias. Sie beschäftigt eine sehr persönliche Frage: Soll sie in Kenia die Patenschaft für ein Elefantenbaby, das keine Mutter mehr hat, übernehmen oder besser nicht? Viele haben sich schon gefragt, welche Hilfsaktionen im Artenschutz wirklich Sinn ergeben. Sollte man die Wildnis nicht lieber sich selbst überlassen? Ist nicht jeder menschliche Eingriff ein zusätzliches Problem, egal wie gut gemeint er ist? Um diese Fragen zu beantworten, will Sibel Kekilli verstehen, wie das Netzwerk der Wildnis funktioniert. Die Schauspielerin begibt sich dafür mitten in die unberührte Natur Kenias und lernt dabei zwangsläufig auch die berührte Natur kennen. Ein spannendes Ringen um den richtigen Umgang mit Wildnis ist das ebenso relevante wie mitreißende Thema dieser Folge. Sibel Kekilli trifft Forscher, Tierschützer und Ranger und begibt sich mit ihnen auf eine Reise voller Abenteuer, Überraschungen und einzigartiger Begegnungen. Sie erlebt, wie ein junger Geier in der Mara ausgewildert wird, und lernt, wie wichtig diese seltenen Vögel sind, damit sich im Tierreich keine Krankheiten ausbreiten. Geier sind einfach wunderschön, ich hätte nie gedacht, dass ich das einmal sagen würde, schwärmt Kekilli. Tierschutz in Kenia funktioniert manchmal nur mit Waffengewalt. Mit dem Naturschützer Ian Craig erfährt sie, dass kein Elefant oder Nashorn mehr getötet wurde, seit seine Anti-Wilderer-Einheit unterwegs ist. Diese großen Tiere sind besonders wichtig für die Wildnis. Sie sind die Landschaftsarchitekten der Savanne. Nur weil sie Bäume umreißen und Büsche kahlfressen, kann das Gras gut gedeihen - davon profitieren wiederum Grasfresser wie Gnus, Zebras und Antilopen. Alles hängt im Netzwerk der Wildnis miteinander zusammen, jedes Tier spielt eine wichtige Rolle für das Überleben anderer Tiere. Diese Antwort trägt Sibel Kekilli tief in ihrem Herzen, als sie sich am Ende ihrer Reise durch Kenia im Sheldrick Elefantenwaisenhaus wieder die Frage stellt: Soll ich ein Elefantenbaby adoptieren, oder schade ich dadurch dem Netzwerk der Wildnis? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Deutschlands dumme Drogenpolitik Unterhaltungssendung, Deutschland 2023 Moderation: Mai Thi Nguyen-Kim
Wann wird Bubatz legal? Bessere Frage: Wann wird alles legal? Dr. Mai Thi Nguyen-Kim ist aus der Winterpause zurück und knöpft sich Deutschlands irrationale Drogenpolitik vor. Drogen sind verboten, weil sie illegal sind. Oder wie war das noch gleich? Die unterhaltsame Wissenschaftsshow MAITHINK X untersucht zum Staffelstart die Mythen hinter Drogenkonsum und Deutschlands irrationaler Drogenpolitik.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Abend

Die revolutionärsten Ideen der Geschichte Staffel 4: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2019
Die glorreichen 10
ZDFneo stellt Einfälle zusammen, die Alltag und Lebensweise revolutioniert haben. Dabei erscheinen die revolutionärsten Ideen heute meist völlig selbstverständlich. Erst bei der Überlegung, wie die Welt ohne sie aussähe, wird ihre Bedeutung klar. Bestes Beispiel: das Toilettenpapier. Andere revolutionäre Ideen, wie die Evolutionstheorie von Charles Darwin, verändern den Lauf der Welt. Und manchmal ist es wichtig, revolutionären Ideen Durchsetzungskraft zu verleihen. Darin ist Alexander von Humboldt unschlagbar. Sein Netzwerk reicht bis ins Weiße Haus. König Krösus von Lydien muss sich vor 2600 Jahren damit rumärgern, dass Goldmünzen nicht standardisiert sind. Seine revolutionäre Idee: Mit seiner Signatur garantiert er für das geeichte Gewicht und den Goldgehalt der staatlich geprägten Münzen. Die glorreichen 10 ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut - aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Die glorreichen 10 erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
 16:9 HDTV

Die unglaublichsten Morde der Geschichte Staffel 4: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2019
Immer wieder führen Irrsinn oder Grausamkeit zu tragischen Mordfällen. In der frühen Neuzeit kommt es besonders in Mitteleuropa zu einer beispiellosen Mordserie. Der Grund: eine Anklagewelle wegen Hexerei. Der römische Kaiser Nero wird Opfer eines Rufmords - dank der Geschichtsschreiber Sueton, Tacitus und Cassius Dio. Zu Napoleons Ableben gibt es gleich mehrere mörderische Theorien.
 16:9 HDTV

Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2017
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen. Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die neue Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd.
 16:9 HDTV

(50 First Dates) Romantikkomödie, USA 2004 Regie: Peter Segal Autor: George Wing Kamera: Jack N. Green
50 erste Dates
Lucy ist süß und erobert das Herz von Tierarzt Henry Roth im Handumdrehen. Der Frauenheld wollte sich nie binden, doch Lucy hat es ihm angetan. Leider ist es nicht so leicht, mit ihr anzubändeln, denn sobald er sich von ihr verabschiedet, hat sie ihn schon vergessen. So muss er mit seinen Flirtversuchen immer wieder bei Null anfangen.
 16:9 HDTV

Liebeskomödie, USA 2004 Regie: James L. Brooks Musik: Hans Zimmer Kamera: John Seale
Spanglish
Die Mexikanerin Flor will mit ihrer Tochter in Los Angeles ein neues Leben beginnen. Sie jobbt als Haushälterin einer wohlhabenden weißen Familie. Auch ohne ein Wort Englisch zu sprechen, merkt sie bald, dass diese Familie nur nach außen hin perfekt wirkt und versucht in ihrer eigenen Art für Harmonie zu sorgen.
 16:9 HDTV

Romantikkomödie, USA 2002 Regie: Paul Anderson Sound: Ron Judkins - Phil Benson Musik: Jon Brion Kamera: Robert Elswit
Punch-Drunk Love
Als Businessman hat Barry noch einiges zu lernen, und auch privat läuft bei dem von seinen sieben Schwestern unterdrückten Versager nicht viel. Doch dann begegnet er der hübschen die Lena, die überraschend nett zu ihm ist. Er sammelt all seine von Puddingbechern gesammelten Freimeilen-Coupons zusammen und folgt ihr nach Hawaii.
 HDTV

Was kommt morgen auf zdf-neo im Fernsehprogramm?