zdf-neo HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen zdf-neo HD Programms

Verpasstes zdf-neo HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf zdf-neo HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei zdf-neo HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender zdf-neo HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   zdf-neo HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender zdf-neo HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Karate Kid III - Die letzte Entscheidung
Der aggressive Barnes will Karate Kid Daniel seinen Meistertitel streitig machen. Daniels erfahrener Trainer Mr. Miyagi rät ihm, die Herausforderung nicht anzunehmen, weil sein Erzfeind John Kreese dahintersteckt. Der möchte es Daniel und Miyago heimzahlen, dass sie seine Schule zerstörten.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Cryptid
Lisa steht vor einer schwerwiegenden Entscheidung. Wenn sie sich opfert, könnte das das Überleben der Ortsbewohner sichern. Aber Niklas zweifelt daran und will sie aufhalten. Er vermutet, dass im See ein Cryptid lebt, ein Monster, dessen Existenz noch nie bewiesen werden konnte. Können sie es stoppen? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn auch Ester scheint an der seltsamen Krankheit zu leiden, an der Sebastian und Tuva gestorben sind. Eine Kette furchtbarer und unerklärlicher Todesfälle ereignet sich in einer schwedischen Kleinstadt. Die Schüler der örtlichen High School sind verängstigt, der 18-jährige Niklas wird verdächtigt in die Todesfälle verwickelt zu sein. Als seine Schwester Lisa nach Jahren der Abwesenheit wieder auftaucht, werden beide Geschwister von mysteriösen Visionen heimgesucht, die scheinbar mit dem Suizid ihrer Mutter vor sieben Jahren zusammenhängen. Gemeinsam mit ihren Freunden müssen sich Niklas und Lisa ihren inneren Dämonen und dunkelsten Ängsten stellen, um das Geheimnis hinter der monströsen Macht aufzudecken, die in der Kleinstadt erwacht ist ...
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Terra Xpress
Illegaler Holzhandel gilt als drittgrößter Schwarzmarkt der Welt. Umweltaktivist Alexander von Bismarck fahndet rund um den Globus nach den Tätern. Die Spur führt von den letzten Urwäldern Europas bis in deutsche Pelletheizungen.
4,93 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Deutschen lieben den Wald. Kein anderes Land Europas hat eine derart tiefe Verbindung zur Heimat der Bäume. Ein Drittel des Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Und kein Naturraum ist so stark mit der Identität der Deutschen verbunden wie der Wald. Nicht das Wattenmeer, nicht die Berge spiegeln die Seele und die Befindlichkeiten der Deutschen, sondern - die Wälder. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen nicht nur Farbe in die Wälder, sie öffnen kurze Zeitfenster, die viele Waldbewohner nutzen müssen, um zu überleben: von der verschwenderischen Blütenpracht der Frühblüher, denen nur wenige Wochen unter kahlen Bäumen bleiben, um Kohlenhydrate fürs ganze Jahr zu produzieren, bis zur Samenfülle der Mastjahre, in denen Bäume über Hunderte von Kilometern ihre Blüte synchronisieren - und damit die Menge ihrer Früchte. In Mastjahren überschwemmt der Wald seine Bewohner derart mit Nahrung, dass genug Samen überbleiben, aus denen neue Bäume wachsen können. Sind Zapfen und Bucheckern, Eicheln und Nüsse im Herbst von den Bäumen gefallen, folgen wenig später die Blätter. Die Bäume verhindern so, dass ihnen bei Frost die Leitungen platzen. Und sie bereiten sich auf den Winterschlaf vor, genau wie die Tiere. Manche von ihnen - wie beispielsweise die Siebenschläfer - verbringen bis zu elf Monate im Schlaf. Denn wenn es nichts zu futtern gibt, sind sie so am sichersten vor ihren Feinden. Andere - wie die Rothirsche - schlafen quasi im Gehen. Animationen zeigen, wie im Lauf der Jahre Nahrung für alle Waldbewohner entsteht, etwa das Holz der Bäume - und warum Spechte bis zu 10.000-mal am Tag auf das Holz hämmern können, ohne Kopfschmerzen zu bekommen. Viele Lebewesen im Wald leben im oder vom Holz der Bäume. Doch manche Untermieter - wie die Borkenkäfer - können dabei wahre Massaker anrichten. Ob der massenhafte Tod von Bäumen durch den Schädling nun der Königsweg zum vielerorts erwünschten Urwald sein soll, darüber gibt es nach wie vor leidenschaftliche Diskussionen. Die Deutschen lieben den Wald, sagt man. Ein Drittel unseres Landes ist mit ihm bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Viele Deutsche haben ein besonderes Verhältnis zu ihm, und doch kennen die meisten Städter nicht mehr als drei Waldbäume. Der Terra X-Dreiteiler Unser Wälder nimmt die Zuschauer mit in dieses Wunderwerk der Evolution und erzählt Geschichten aus dem Reich der Bäume - vom unsichtbaren Netzwerk der Pilze bis zu den unterirdischen Helfern der biologischen Müllabfuhr, vom größten Süßwasserspeicher der Welt bis zum Wunder der Photosynthese, von gefluteten Auwäldern bis zur geheimen Sprache der Bäume. Jeder Baum hat statistisch gesehen nur einen Nachkommen, obwohl jeden Herbst Hunderttausende Baumsamen aus den Kronen fallen. Dann beginnt im Wald das große Fressen, denn die Tiere leben von dieser Verschwendung.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unsere Waelder
Unter Bäumen werden die Deutschen ruhiger und gesünder. Die geheime Sprache der Bäume wirkt auch auf die Menschen. Die Deutschen lieben den Wald, sagt man. Ein Drittel unseres Landes ist mit ihm bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Viele Deutsche haben ein besonderes Verhältnis zu ihm, und doch kennen die meisten Städter nicht mehr als drei Waldbäume. Der Terra X-Dreiteiler Unser Wälder nimmt die Zuschauer mit in dieses Wunderwerk der Evolution und erzählt Geschichten aus dem Reich der Bäume - vom unsichtbaren Netzwerk der Pilze bis zu den unterirdischen Helfern der biologischen Müllabfuhr, vom größten Süßwasserspeicher der Welt bis zum Wunder der Photosynthese, von gefluteten Auwäldern bis zur geheimen Sprache der Bäume. Jeder Baum hat statistisch gesehen nur einen Nachkommen, obwohl jeden Herbst Hunderttausende Baumsamen aus den Kronen fallen. Dann beginnt im Wald das große Fressen, denn die Tiere leben von dieser Verschwendung.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unsere Waelder
Faszination Erde (3/3): Die Alpen - Nichts ist für die Ewigkeit Die Deutschen lieben den Wald. Kein anderes Land Europas hat eine derart tiefe Verbindung zur Heimat der Bäume. Ein Drittel des Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Und kein Naturraum ist so stark mit der Identität der Deutschen verbunden wie der Wald. Nicht das Wattenmeer, nicht die Berge spiegeln die Seele und die Befindlichkeiten der Deutschen, sondern - die Wälder. Wälder sind die größten Süßwasserspeicher - denn alles im Wald ist darauf ausgelegt, Wasser für schlechte Zeiten zu bunkern. Die Baumkronen fangen einen Großteil des Niederschlages auf, bevor er zu Boden fällt, wo der humusreiche Untergrund ihn aufsaugt wie ein Schwamm. Baumwurzeln, die von ihren Pilzfreunden in einen zarten Filz gehüllt werden, speichern das kostbare Nass. Und wie durch ein Wunder gelangt es von den Wurzeln wieder hinauf in die Krone - ganz ohne Motorpumpen. Hier oben wird es gebraucht für die Photosynthese. Denn ohne Wasser kommt die Zuckerproduktion in den Blättern zum Stillstand, und dem ganzen Wald knurrt der Magen. Während die Blätter oben die Energie der Sonne einfangen, sorgt das geschlossene Kronendach für grünes Dämmerlicht unter den Bäumen - und für ein gleichmäßig kühles, feuchtes Klima im Waldinneren. Zu viel Wasser allerdings lässt viele Bäume ertrinken. Wie ein Mensch erliegen sie dabei einem Erstickungstod. Auenwälder sind deswegen das Terrain der Spezialistenbäume - und Heimat der Biber, der einzigen tierischen Waldbewohner, die Bäume fällen. Doch egal, wo ein Wald wächst: Jeder Wald ist ein gigantischer Wassereimer in einer globalen Kette von Pumpstationen. Wälder pumpen den Wasserdampf von den Meeren ins Landesinnere. Ohne sie würden die großen Kontinente im Inneren austrocknen. Nicht nur deswegen sind Wälder die wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel. Und so forschen Wissenschaftler mit Klimatürmen und Kronen-Kränen am Wunderwerk Wald. Die Deutschen lieben den Wald, sagt man. Ein Drittel unseres Landes ist mit ihm bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Viele Deutsche haben ein besonderes Verhältnis zu ihm, und doch kennen die meisten Städter nicht mehr als drei Waldbäume. Der Terra X-Dreiteiler Unser Wälder nimmt die Zuschauer mit in dieses Wunderwerk der Evolution und erzählt Geschichten aus dem Reich der Bäume - vom unsichtbaren Netzwerk der Pilze bis zu den unterirdischen Helfern der biologischen Müllabfuhr, vom größten Süßwasserspeicher der Welt bis zum Wunder der Photosynthese, von gefluteten Auwäldern bis zur geheimen Sprache der Bäume. Jeder Baum hat statistisch gesehen nur einen Nachkommen, obwohl jeden Herbst Hunderttausende Baumsamen aus den Kronen fallen. Dann beginnt im Wald das große Fressen, denn die Tiere leben von dieser Verschwendung.
 Untertitel 16:9 HDTV
Faszination Deutschland
Jasmina Neudecker ist unterwegs in fremden Welten - ganz nah. Sie folgt dem Weg des Wassers und nimmt die Zuschauer mit auf eine spektakuläre Entdeckungsreise durch Deutschland. In dieser Folge will Jasmina Neudecker herausfinden, wie das Element Wasser Natur, Tierwelt und den Menschen prägt. Wasser hat die Kraft, Stein auszuhöhlen, Felsen zu zerstören. Wasser spendet Leben und nimmt Leben. Es ist Verkehrsader und Transportmittel. Die Expedition beginnt abenteuerlich: Jasmina Neudecker muss ihre Angst vor engen Räumen bezwingen, denn sie steigt hinab in die Vetterhöhle auf der Schwäbischen Alb. Doch sie wird belohnt: Nach Unmengen von Schlamm, engsten Höhlengängen und gefährlichen Abseilaktionen öffnen sich kathedralengleiche Höhlenräume. Ein unterirdischer See verzaubert nicht nur, sondern hilft, ein Rätsel zu lösen: Woher kommt das unerschöpfliche Wasser des Blautopfes in Blaubeuren? Von den Bergen der Alpen bis nach Helgoland in der Nordsee bahnt sich das Wasser in unzähligen Flüssen seinen Weg. Jasmina Neudecker erfährt, wie nützlich reißendes Wasser sein kann, und empfindet die Arbeit der Trifter wie vor mehr als 100 Jahren nach. In der Partnachklamm wurden so Baumstämme ins Tal transportiert. Eine weitere Station ist der Spreewald mit seinen labyrinthartig verschlungenen Wasseradern. Der Teufel selbst soll diese Gegend erschaffen haben. Gibt es einen wahren Kern in den Legenden? Um die Landschaft zu zerstören, braucht es jedenfalls keine höllischen Mächte: Jedes Jahr nimmt das Wasser im Spreewald weiter ab. Wie lässt sich der für die Region katastrophale Wassermangel verhindern? In der Nordsee endet der Weg. Dort gibt es genug Wasser - so viel, dass es ganze Inseln verschlingen kann. Helgoland ist ein Beispiel, wie das Meer im Lauf der Zeit die Insel geformt und gleichzeitig zerstört hat. Terra X: Faszination Deutschland - Der Weg des Wassers ist eine fesselnde Reise durch Deutschland, zu exotisch vertrauten Zielen. Mit wachem Blick führt Jasmina Neudecker die Zuschauer durch die Heimat. Deutschland steckt voller Wunder. Mit der Biologin Jasmina Neudecker geht es auf einen Abenteuertrip direkt vor unserer Haustür
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Biologin Jasmina Neudecker ist unterwegs in fremden Welten - ganz nah. In dieser Folge geht sie der Spur des Feuers nach, auf einer spektakulären Reise durch unsere Heimat. Quer durch Deutschland erstreckt sich ein gewaltiges Vulkanband: Von Südwesten bis tief in den Osten Deutschlands lassen sich geologische Spuren entdecken, die auf die Macht des unterirdischen Feuers hinweisen. Es formte außergewöhnliche Felsformationen am Scheibenberg in Sachsen - seltsame Lavasäulen, die eine geheimnisvolle Entstehungsgeschichte erzählen. Das Feuer unter der Erde spendet fruchtbaren Boden, wie am Kaiserstuhl im Südwesten Deutschlands, und es hinterlässt, wie im Erzgebirge, seltene Metalle, ohne die unsere digitale Kommunikation unmöglich wäre. In Nördlingen, einer Stadt in Bayern, erforscht Jasmina Neudecker ein Feuer, das vom Himmel fiel. Vor 15 Millionen Jahren ist dort ein Meteorit eingeschlagen. Die Folgen sind im Nördlinger Ries noch heute sichtbar. Eine Wüste mitten in Deutschland? Die Lieberoser Heide offenbart die dramatischen Veränderungen, die der Mensch im Lauf der Jahrzehnte an der Natur vorgenommen hat - und am Anfang dieser Entwicklungen war das Feuer. Es hinterlässt eine Spur der Verwüstung. In Brandenburg brennen infolge der Klimakrise mittlerweile Sommer für Sommer die Wälder. Gemeinsam mit der Feuerwehr wagt sich Jasmina Neudecker in ein Waldbrandgebiet und erlebt, wie ganze Landstriche der Feuersbrunst zum Opfer fallen. Doch Feuer zerstört nicht nur, aus der Asche erwachsen neue Landschaften. Sie bieten neuen Lebensraum für zahlreiche tierische Bewohner - auch solchen, die man in Deutschland nicht erwarten würde. Feuer ist vielfältig. Es zerstört, bewahrt und erschafft. Ohne Feuer über und unter der Erde wäre Deutschland trotz all der Gefahren nicht so faszinierend. Das zeigt die spannende Reise von Jasmina Neudecker in Terra X: Faszination Deutschland - Die Spur des Feuers. Deutschland steckt voller Wunder. Mit der Biologin Jasmina Neudecker geht es auf einen Abenteuertrip direkt vor unserer Haustür
 Untertitel 16:9 HDTV
Deutschland bei Nacht
Deutschland bei Nacht (2/2): Stadt Funkelnde Metropolen, strahlende Industriekulissen, atemberaubende Illuminationen - Elektrizität lässt Städte niemals schlafen und Regionen in den langen, dunklen Winternächten zum Leuchten bringen. Elektrisches Licht hat unser Leben im Lauf der Zeit verändert. Bis ins 19. Jahrhunderte hinein sind Kerzenlicht, Gas- oder Petroleumlampen die einzigen Lichtquellen und die Nächte noch pechschwarz. Zweiteilige „Terra X“-Doku, die Deutschland bei Nacht abbildet. Was passiert in den dunklen Stunden im Wald im Kontrast zum Treiben in der Stadt? Wie gehen Tiere und Menschen mit der lichtarmen Zeit um?
 Untertitel 16:9 HDTV
Deutschland bei Nacht
Deutschland bei Nacht (1/2): Land Nachts ist das ländliche Deutschland besonders faszinierend. Geheimnisvoll und wunderschön sind nicht nur die Glühwürmchen mit ihren körpereigenen Leuchtstoffen, sondern auch die Polarlichter, die zu Leben erwachenden Äste längst toter Bäume und das sogenannte Meeresleuchten, wenn in schwülwarmen Sommernächten das Meer und der Strand in der Brandungszone anfangen bläulich-grün zu schimmern. Zweiteilige „Terra X“-Doku, die Deutschland bei Nacht abbildet. Was passiert in den dunklen Stunden im Wald im Kontrast zum Treiben in der Stadt? Wie gehen Tiere und Menschen mit der lichtarmen Zeit um?
 Untertitel 16:9 HDTV
In der Varusschlacht gelingt es germanischen Stämmen, die römischen Legionen vernichtend zu schlagen. Es ist ein Wendepunkt in der Geschichte. Die Römer ziehen sich in der Folge zurück. Terra X hält die Zeit an, um diesen einschneidenden Moment der Geschichte genauer zu betrachten. Wie konnte es zu der Niederlage kommen, und wer waren die Protagonisten dieser Schlacht? Präsentiert wird die Sendung von Terra X-Moderator Mirko Drotschmann. Im Jahr 7 nach Christus übernimmt Publius Quinctilius Varus als Statthalter Roms den Oberbefehl am Rhein. Er soll die Provinz Gallien vor den Barbaren schützen und die germanischen Siedlungsgebiete rechts des Rheines zu einer römischen Provinz ausbauen. Mit einer List locken die Germanen unter Arminius die Truppen der Römer in einen Hinterhalt und schlagen sie vernichtend. Die Schlacht wird in der deutschen Geschichte später mythisch verklärt. Varus, Varus, gib mir meine Legionen zurück!, soll der römische Kaiser Augustus gerufen haben, als er erfährt, dass mehr als 15.000 römische Soldaten von den Germanen niedergemetzelt wurden. Die Römer waren schockiert - sie hatten mit keinem ernsthaften Widerstand mehr in Germanien gerechnet. Bis heute gilt die Varusschlacht - auch bekannt als Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburger Wald - als wichtige kriegerische Auseinandersetzung der Antike. Protagonisten des Films sind zum einen der römische Feldherr Publius Quinctilius Varus und sein Gegenspieler, der Cherusker Arminius. Hat Varus entscheidende Fehler gemacht, und warum wurde Arminius zum Verräter? Beleuchtet werden aber auch andere Menschen, die namentlich nicht bekannt sind, aber entscheidend waren. Lucius steht beispielhaft für die Soldaten der Varus-Armee. Wie erlebt er die Kämpfe in Germanien, fern seiner Heimat? Randolf steht für einen jungen Kämpfer aus dem Stamm der Cherusker, deren Lebensweise beleuchtet wird. Aus den römischen Schriftquellen geht hervor, dass bei den Germanen Priesterinnen eine Rolle gespielt haben - sie erhalten als Urda eine Rolle in der Dokumentation. Experten wie der Historiker Matthias Wemhoff und die Archäologin Bettina Tremmel helfen bei der Spurensuche, um die Rätsel der Schlacht zu lösen. Bei der Frage, wo die Varusschlacht genau stattgefunden hat, haben Forschende in Kalkriese überraschende Entdeckungen gemacht. Vielleicht beweisen metallurgische Fingerabdrücke in naher Zukunft, ob die Schlacht hier stattgefunden hat. Ein Moment in der Geschichte friert prägende Geschichtsmomente und große Szenen mit VFX-Technologie im entscheidenden Augenblick ein. Terra X-Moderator Mirko Drotschmann bewegt sich durch die Szenerie, begegnet den Akteuren und erklärt die Geschichte so genau wie nie zuvor. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ein Moment in der Geschichte (3/3): Die Völkerschlacht bei Leipzig Über eine halbe Million Soldaten kämpften vom 16. bis zum 19. Oktober 1813 bei Leipzig um den Sieg. Dabei standen sich die Truppen der Verbündeten, im Wesentlichen Russland, Preußen, Österreich und Schweden, und die Truppen Napoleon Bonapartes gegenüber. Am Ende verlor der Franzosen-Kaiser in der Völkerschlacht die Herrschaft über Europa. Die Dokumentation erzählt einerseits den Hintergrund und die historische Dimension dieser Schlacht. Andererseits erzählt er die Schicksale von ganz normalen Menschen, die an dieser Schlacht teilgenommen haben. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Eine kurze Geschichte ueber ...
Eine kurze Geschichte über ... (1/3): Das Mittelalter In dieser Folge der Terra X-Reihe Eine kurze Geschichte über ... erklärt der Geschichts-Blogger Mirko Drotschmann - alias MrWissen2Go - die Welt des Mittelalters. Das Mittelalter gilt als dunkel, rückständig und grausam. Aber war es das wirklich? YouTuber Mirko Drotschmann bringt Licht ins Dunkel. Er erzählt die Geschichte einer Epoche, die erstaunlich bunt und vielgestaltig war - eine filmische Reise durch 1000 Jahre. Das Mittelalter reicht vom 5. Jahrhundert nach Christus - als die Antike mit dem Untergang des Römischen Reiches im Westen zu Ende ging - bis zur Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch den Mainzer Johannes Gutenberg. Gewaltige Burgen und mehr als 100 Meter in den Himmel ragende Kathedralen zeigen eindrücklich, zu welchen Leistungen die Menschen im Mittelalter bereits fähig waren. Computeranimationen lassen auch die Bereiche der damaligen Welt wieder sichtbar werden, die heute längst verschwunden sind oder schon immer im Verborgenen lagen. Dazu gehören auch Himmel und Hölle. Für die Menschen im Mittelalter waren sie so real wie die Welt, die sie umgab. Mirko Drotschmann erklärt, was diese Weltsicht mit den Menschen gemacht hat. Noch heute sind viele mittelalterliche Redewendungen im Sprachgebrauch. Besonders viele stammen aus der Welt der Ritter, wie zum Beispiel die Formulierung jemandem mit offenem Visier begegnen oder mit offenem Visier kämpfen oder auch für jemanden eine Lanze brechen. Aber was hieß das eigentlich, als Ritter zu leben, Herr auf einer eigenen Burg zu sein oder für den König zu kämpfen? Aus bis zu 150 Einzelteilen bestand eine Rüstung, die den Ritter vor Lanzen, Schwerthieben oder Pfeilen schützen sollte. Um sich in die Zeit hineinzuversetzen, wird Mirko Drotschmann von Kopf bis Fuß in eine Rüstung gesteckt. Ein wissenschaftliches Experiment soll Klarheit bringen, wie beweglich ein Ritter in voller Montur noch war. Die Teststrecke ist ein 400 Meter langer Hindernisparcours. Das verblüffende Ergebnis: Die gut 30 Kilogramm schwere, auf Maß gefertigte Rüstung ermöglicht einen nahezu vollen Bewegungsumfang. Frauen führten im Mittelalter ein besonders hartes Leben. Selbst im Kloster, wo sie nicht heiraten mussten und damit vor männlicher Willkür besser geschützt waren, besaßen sie nur eingeschränkte Rechte. Zu ihren traditionellen Aufgaben gehörte die Versorgung der Kranken und Schwangeren aus den umliegenden Dörfern. Dass Nonnen aber auch in Männerdomänen eindrangen und wie Mönche im Skriptorium Bücher kopieren durften, haben Paläontologen am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte herausgefunden. Im Zahnstein einer Nonne, die vor rund 900 Jahren in einem Kloster auf dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen begraben wurde, entdeckten sie Spuren von Lapislazuli. Aller Wahrscheinlichkeit nach gelangte der kostbare blaue Farbstoff beim Verzieren von Büchern in den Mund der Frau, beim Anlecken des Pinsels. Und das bedeutet, dass Frauen womöglich doch einen höheren Status hatten, als man bisher vermuten konnte. Das Mittelalter war alles andere als ein dunkles, düsteres Zeitalter. Vieles hat sich innerhalb der 1000 Jahre entwickelt: Städte sind wie Pilze aus dem Boden geschossen, Kathedralen in den Himmel gewachsen. Es gab große Fortschritte im Handwerk und in der Medizin. Und auch der Horizont der Menschen erweiterte sich: 1492 landete Kolumbus in der Neuen Welt, und Luthers Reformation rüttelte an der Vormachtstellung der katholischen Kirche. Die Menschen lenkten ihren Blick mehr und mehr auf das irdische Leben und stellten Überliefertes infrage. Damit war der erste Schritt auf dem Weg in die Moderne getan.
 Untertitel 16:9 HDTV
Eine kurze Geschichte ueber...
Eine kurze Geschichte über ... (2/3): Die Hexenverfolgung Verhöre, Folter, Scheiterhaufen - die Hexenprozesse schockieren noch heute. Bis 1780 fielen ihnen etwa 50.000 Menschen zum Opfer, über die Hälfte davon allein im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Exemplarisch rollt der Film den Fall der Bader-Ann aus Veringenstadt auf der Schwäbischen Alb auf. Im Jahr 1680 wurde sie als Hexe verurteilt, enthauptet und dann auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Bier, Brezen, Lederhosen: Mirko Drotschmann führt durch die bewegte Geschichte der Stadt München. Er beleuchtet die Bedeutung des Oktoberfests als Symbol für Ausgelassenheit und Zusammengehörigkeit. Daneben kommen zugereiste und eingeborene Münchner zu Wort wie Jason Charles aus Trinidad und Tobago, der Traditionsmetzger Andreas Gaßner und die als Mama Bavaria bekannte Luise Kinseher mit ihren Lieblingsorten. Für sie alle ist die Stadt heute Heimat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mirko Drotschmann begibt sich auf eine faszinierende Reise durch die Hamburger Geschichte und findet heraus, warum die Stadt für ihre Bewohner Heimat ist. Die Stadt ist die Perle des Nordens, Hafenmetropole und Tor zur Welt. Heimat der Skipper, Raubeine und Kiezgänger. Und bis heute gilt sie, nicht nur dank der Elbphilharmonie, als deutsches Mekka der Ingenieurskunst. Digitale Überblendungen öffnen ein Fenster in die Vergangenheit und zeigen den Wandel der Zeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Hugenotten aus Frankreich, der Siegeszug des Döners oder Modehochburg in den Zwanzigerjahren: Mirko Drotschmann nimmt mit auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte Berlins. Sie beginnt im Nikolaiviertel, der Wiege Berlins, und führt über Kreuzberg, wo im 18. Jahrhundert die Maulbeerbäume der Seidenspinner wuchsen, zum Berliner Schloss. Dem Ort, an dem sich die Geschichte Berlins verdichtet. Jeder Winkel von Berlin erzählt eine andere Heimat-Geschichte: seien es 800 Jahre Stadtgeschichte, die unter der größten städtischen Ausgrabung Deutschlands unter dem Molkenmarkt liegt. Der positive Einfluss von Einwanderern, die in Berlin eine neue Heimat finden und neue Berufe wie Patissiers oder Handschuhmacher mitbringen. Oder die Geschichte von Liberalisierung und Emanzipation, als die Modehäuser den Berliner Chic erfinden. Er avanciert bald zur Weltmode - nicht zuletzt wegen Marlene Dietrich. Die Geschichte Berlins kann nicht ohne die Verfolgung und Vertreibung eben dieser jüdischen Avantgarde erzählt werden. Hitler wollte Berlin zu einem nationalsozialistischen Germania umwandeln. Die Folgen seiner Herrschaft waren Krieg und letztlich die Teilung der Stadt. Wie Ostberliner versuchten, in den Westen zu fliehen, erzählt Dietmar Arnold vom Verein Berliner Unterwelten. In Zeitreise Heimat - Berlin wird auch das facettenreiche, kulinarische Berlin beleuchtet. Etwa, wenn es um die Geschichte des Döners geht, der schon fast zu einem Symbol der Stadt geworden ist. Der Film führt zurück in die 1970er-Jahre, als der Döner Kebab - angeblich! - in Berlin erfunden wurde. Eine Geschichte, die mit türkischen Gastarbeitern beginnt, die ihre traditionelle Küche an die deutschen Geschmäcker anpassten und dabei eine Fast-Food-Sensation schufen. Mirko Drotschmann trifft Berlinerinnen und Berliner, erkundet mit ihnen ihre Stadt. Die Zeitreise erfolgt mithilfe von digitalen Überblendungen, die visuell ein Fenster in die Vergangenheit öffnen, indem sie Szenen und Orte von heute in Momentaufnahmen von damals verwandeln. In ausgewählten Szenen wird der Moderator in das historische Bewegtbildmaterial oder die Fotografien von damals versetzt und taucht so hautnah in diese Welt von früher ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
Fehleinschätzungen, Kriege, Erfindungen und Revolutionen: Die deutsche Geschichte ist voller Wendepunkte. Ein Highlight in der Geschichte ist die Erfindung des modernen Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Genauso ist der 3. Oktober, den wir heute als Tag der Deutschen Einheit feiern, weil er die Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands besiegelte, ein historischer Tag für unser Land.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Kinder der Einheit
Laut einer Umfrage sind rund 70 Prozent der Deutschen im Osten wie im Westen der Meinung, dass Deutschland ein Rassismus-Problem hat. Auffällige Unterschiede gibt es eher beim Geschlecht: Rund 75 Prozent der befragten Frauen, aber nur 62 Prozent der Männer bejahen das Rassismus-Problem. Deutlich zeigt sich: Die junge Generation der Kinder der Einheit ist in Ost und West mit ganz unterschiedlichen politischen Erfahrungen aufgewachsen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kinder der Einheit
Die junge Magdeburgerin entdeckt erst in München, dass sie Ostdeutsche ist, der gleichaltrigen Nürnbergerin wird in Dresden bewusst, wie viele noch immer in Ossi und Wessi unterscheiden. Wie sehr prägt die Herkunft aus Ost oder West junge Deutsche noch heute? Das sollen sie in der vierteiligen Reihe selbst herausfinden - im persönlichen Gespräch. In der vierten und letzten Folge geht es um Identität. Folgt auf die äußere die innere Einheit? Auf einer Coach in Berlin treffen junge Deutsche aus den alten Bundesländern auf Altersgenossen aus den neuen und reden darüber, ob und inwiefern sie sich noch immer als westdeutsch oder ostdeutsch empfinden. So spricht die Autorin Valerie Schönian aus Magdeburg mit Karimé Diallo, die in Nürnberg aufgewachsen ist und jetzt als Pressereferentin arbeitet. Ticken sie anders, obwohl beide im geeinten Deutschland aufgewachsen sind? Oder denken die Kinder der Einheit in Ost und West längst ähnlich? Doku-Talk nennt sich das neue Format. Kein Moderator führt das Gespräch, dafür erhalten die Talkgäste eine Zettelbox mit möglichen Fragen und ein Tablet. Auf dem können sie gemeinsam Erklär-Filme zur deutsch-deutschen Geschichte anschauen, die ihre Diskussion anregen sollen: Wie etwa DDR und Bundesrepublik jahrzehntelang über den anderen deutschen Staat herzogen und nach der Euphorie der Wiedervereinigung schnell wieder Trennendes betont wurde. Wie denken Deutsche aus Ost oder West übereinander? Einen Hinweis darauf gibt eine Umfrage des Online-Panels ZDF mitreden mit 16.000 Teilnehmern, die eigens für diese Sendung designt wurde: 39 Prozent der Befragten im Westen haben aktuell ein eher gutes Bild der ostdeutschen Bundesländer, 48 Prozent ein eher schlechtes, der Rest weiß es nicht. Umgekehrt haben rund 48 Prozent der Befragten im Osten momentan ein eher gutes Bild der westdeutschen Bundesländer, nur 36 Prozent ein eher schlechtes. Offenbar denken Ossis also tendenziell besser über Wessis als die über sie. Eines zeigt sich deutlich: Wer glaubt, dass die junge Generation der Kinder der Einheit alle Unterschiede zwischen Ost und West schon hinter sich gelassen hat, lernt durch diesen Doku-Talk dazu. Und stimmt am Ende vielleicht sogar die These, dass schon der Wunsch nach völliger Angleichung typisch Wessi ist?
 Untertitel 16:9 HDTV
Ernährungssicherheit und Umweltschutz stehen immer wieder in einem Konflikt. Aber: Wir müssen die Bevölkerung ernähren und gleichzeitig unsere biologischen Lebensgrundlagen sichern. Ein großer Teil unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht, die Situation spitzt sich zu. Die Agrarpolitik hat weder darauf eine Antwort, noch hilft sie der Landwirtschaft, nachhaltigere Wege zu gehen. Die Wissenschaft sagt, dass wir Landwirtschaft und Naturschutz nicht gegeneinander ausspielen dürfen. Was also müssen wir tun für Biodiversität und Ernährungssicherheit?
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt zdf-neo HD heute Abend?

Programm - Abend
Die glorreichen 10 präsentiert mitreißende Themen und kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt die Glorreichsten 10. Was hat Martin Luther mit der Guillotine zu tun? Oder Gutenberg mit einem Apfel? Sie sind Die größten Spalter der Geschichte in dieser Folge der Dokumentationsreihe Die glorreichen 10. Die glorreichen 10 schlägt auch in der vierten Staffel wieder den ganz großen Bogen und setzt erneut auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In sieben Folgen stellt die Reihe die sagenumwobensten Gestalten, die größten Rivalitäten, die unwiderstehlichsten Städte die unglaublichsten Morde und die revolutionärsten Ideen der Geschichte zusammen. In der Folge Die größten Spalter der Geschichte stellt ZDFneo Spalter zusammen, die mit legalen oder illegalen Mitteln Gemeinschaften entzweien wollen. Sie haben den Begriff Spalter in ein schlechtes Licht gerückt. Ganz legal spaltet Mose mit Gottes Hilfe das Meer, und Johannes Gutenberg spaltet das Alphabet in seine Bestandteile auf. Einen weiteren Platz im glorreichen Spalter-Ranking hat sich die Sprache gesichert. Allein in der EU gibt es insgesamt 24 Amtssprachen. Und bei jeder Rede, jedem Schriftstück arbeiten viele fleißige Übersetzer daran, dass fremde Sprachen nicht das machen, was sie leider viel zu oft tun: spalten. Die glorreichen 10 ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut - aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Die glorreichen 10 erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die glorreichen 10
Glückspilze, die unvergesslich sind: Cousin und Cousine ziehen nach Russland und heiraten in Sankt Petersburg. Der Karrierestart der russischen Kaiserin Katharina, die als einzige Frau den Beinamen die Große erielt. Friedrich der Große überlebt einen gezielten Schuss: Seine Schnupftabaksdose rettet dem Glückspilz das Leben. Auch Hildegard von Bingen, hat den Weg in die Glorreichen 10 geschafft. Genauso wie Heinrich der Löwe und August der Starke.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
In & Out
Willkommen in Greenleaf, einer verschlafenen, idyllischen Kleinstadt in Indiana. Mit der Ruhe ist es allerdings schlagartig vorbei, als ein ehemaliger Schüler der dortigen High School für einen Skandal sorgt. Der junge Mann, der für die Darstellung eines ho mosexuellen Soldaten einen Oscar verliehen bekommt, behauptet bei seiner Dankesrede, sein ehemaliger Lehrer Howard Brackett sei schwul.
 HDTV
Waterworld
In einer fernen Zeit ist die Erde von Wasser bedeckt. Der Sage nach soll es irgendwo Land geben, doch keiner der Überlebenden weiß wo. Den einzigen Hinweis trägt die kleine Enola eingebrannt auf dem Rücken. Aus diesem Grund ist sie in Gefahr, denn Brutalos sind auf der Suche nach ihr. Enolas Mutter holt sich Hilfe - von dem seltsamen Mariner.
4,66 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel HDTV
Welcome to the Jungle
4,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Rückblick auf zdf-neo HD Highlights von gestern

Gestern bot zdf-neo HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf zdf-neo HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.