ZDF info TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf ZDF info / ZDF infokanal im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ZDF info Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ZDF infokanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ZDF info TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender ZDF info

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(heute-journal) Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Christian SieversFalse
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
4,35 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Bambers - Murder at the Farm) Die Tat Staffel 1: Episode 1 Krimidramaserie, England 2024 Regie: Paul Whittington Autor: Kris Mrksa Musik: Niall Byrne Kamera: Ben WheelerFalse
Essex 1985: In der Nacht vom 6. auf den 7. August finden drei Generationen einer Familie den Tod: das Ehepaar Nevill und June Bamber, ihre Adoptivtochter Sheila und deren kleine Zwillingssöhne. Gegen 3.30 Uhr geht auf der Polizeidienststelle in Witham ein Notruf von Jeremy Bamber ein. Der Adoptivsohn des Ehepaares Bamber gibt an, sein Vater habe ihn verzweifelt angerufen und berichtet, seine Schwester Sheila habe ein Gewehr und laufe zu Hause Amok. Als die Ermittler auf der White House Farm eintreffen, finden sie fünf Leichen. Nevill und June Bamber sowie deren zwei Enkelkinder sind mit mehreren Schüssen getötet worden. Die Tatwaffe wird bei der Leiche von Sheila Caffell, der Mutter der Kinder, gefunden. Alles deutet auf einen erweiterten Suizid hin, begangen von der psychisch kranken Sheila. Die Angehörigen begegnen dieser Theorie mit Skepsis und bemerken Unstimmigkeiten. Der Schalldämpfer, der eigentlich an der Waffe hätte sein sollen, taucht blutverschmiert im Waffenschrank auf. Die von Jeremy Bamber gezeigte Trauer wirkt gespielt, und die Tatsache, dass er das Geld seiner verstorbenen Eltern mit vollen Händen ausgibt, stößt bei ihnen auf Unverständnis. Die endgültige Wende bei den Ermittlungen bringt die Aussage von Jeremy Bambers Freundin Julie Mugford. Sie gibt zu Protokoll, Jeremy habe geplant, seine Familie zu töten. Daraufhin wird der Fall neu aufgerollt. Am 29. September 1985 folgt die Verhaftung von Jeremy Bamber.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Bambers - Murder at the Farm) Der Prozess Staffel 1: Episode 2 Krimidramaserie, England 2024 Regie: Paul Whittington Autor: Kris Mrksa Musik: Niall Byrne Kamera: Ben WheelerFalse
Tatort White House Farm
Der Mammutprozess gegen Jeremy Bamber spaltet die Öffentlichkeit. Alles weist darauf hin, dass seine Schwester die Morde begangen hat, doch die Aussage seiner Ex-Freundin belastet ihn schwer. Der Prozess beginnt am 14. Oktober 1986 am Strafgerichtshof in Chelmsford. Zahlreiche Zeugen werden vernommen. Bambers Ex-Freundin ist eine der wichtigsten. Sie behauptet, er habe mit dem perfekten Mord geprahlt und Details über sein Vorgehen verraten. Außerdem berichten Angestellte der White House Farm sowie Personen aus dem Bekanntenkreis der Bambers von Jeremys Abneigung gegenüber seinen Eltern und nennen seine Geldgier als Motiv. Als Alleinerbe verfüge er nun über mehrere Hunderttausend Pfund. Doch es bestehen weiterhin Zweifel an seiner Täterschaft, denn Jeremys Schwester Sheila Caffell sei, so ihr Psychiater, aufgrund ihrer psychischen Erkrankung durchaus in der Lage gewesen, ihre Eltern, Kinder und sich selbst zu töten. Erst ein neues Beweisstück führt zu einer Wende in dem Fall. Ein Verwandter der Bambers hat einen Schalldämpfer mit Blutspuren gefunden. Er passt zur Tatwaffe und widerspricht der Theorie vom Selbstmord Sheila Caffells, denn mit aufgesetztem Schalldämpfer hätte sie den Abzug des Gewehrs nicht betätigen können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Bambers - Murder at the Farm) Das Urteil Staffel 1: Episode 3 Krimidramaserie, England 2024 Regie: Paul Whittington Autor: Giula Sandler Musik: Niall Byrne Kamera: Ben WheelerFalse
Tatort White House Farm
Der Prozess geht in die finale Phase. Jeremy Bambers Verhältnis zu seinen Adoptiveltern gerät ins Blickfeld. Auch die Aussage seiner Ex-Freundin ist von entscheidender Bedeutung. Doch einige zweifeln an ihren Motiven. Gibt es einen Zusammenhang mit ihrem Exklusivvertrag bei einer Boulevardzeitung? Und welche Rolle spielt der Richter bei der Entscheidung der Geschworenen, die Jeremy Bamber eine lebenslange Haftstrafe einbringt? Aber die eigentliche Frage bleibt: Wie war es der Familie Bamber bis zu der Tragödie gelungen, ihre Probleme und Konflikte vor anderen zu verbergen? June und Nevill Bamber konnten keine Kinder bekommen. Das belastete June so stark, dass sie psychisch erkrankte. Das Ehepaar adoptierte daher das Mädchen Sheila. Als sich Junes Zustand dadurch nicht besserte, wurde noch ein Kind adoptiert - Jeremy Bamber. Aber auch zu ihm konnte die Mutter keine Beziehung aufbauen, und er verbrachte den Großteil seiner Kindheit in Internaten, in denen er als Bastard beschimpft wurde. Und als er kurz vor den Morden erstmals seine leiblichen Eltern kontaktierte, die nach ihm noch zwei Kinder bekommen und behalten hatten, traf ihn deren abweisendes Verhalten schwer.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Bambers - Murder at the Farm) Zweifel Staffel 1: Episode 4 Krimidramaserie, England 2024 Regie: Paul Whittington Autor: Kris Mrksa Musik: Niall Byrne Kamera: Ben WheelerFalse
Tatort White House Farm
Jeremy Bamber ist wegen fünffachen Mordes verurteilt und sitzt eine lebenslange Haftstrafe in England ab. Doch er beteuert seine Unschuld und versucht alles, um seinen Namen reinzuwaschen. Dabei wird Bamber von vielen Menschen unterstützt, die als Hobbydetektive im Internet nach Hinweisen suchen. Mittlerweile haben auch immer mehr Experten Zweifel an dem 1985 verhängten Urteil. Doch zwei Berufungsverfahren wegen Justizirrtums bleiben ohne Erfolg. Fachleute stellen das Urteil in eine Reihe mit den großen britischen Justizirrtümern der Bridgewater Three, Birmingham Six und Guildford Four. Der Fall beschäftigt nach wie vor die Gerichte, das Parlament und vor allen Dingen die Öffentlichkeit in Großbritannien. Bei den Berufungsverfahren von 1994 und 2004 bestätigten die Gerichte nach eingehender Prüfung jedoch das 1985 ergangene Urteil. Jeremy Bamber bleibt weiterhin in Haft, ohne Aussicht auf Bewährung. Ob er eine weitere Chance auf Berufung bekommt und ob die Wahrheit jemals ans Licht kommt, ist ungewiss. Eines steht jedoch fest: Jeremy Bamber wird weiter um seinen Ruf und seine Freiheit kämpfen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das Versteck Staffel 1: Episode 105 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2024False
Die Reihe stellt Ermittler bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle vor. Sie öffnen ihre Ermittlungsakten, zeigen Tatortfotos, Polizeivideos und Obduktionsberichte. Sie fahren an Leichenfundorte und berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind. Der Film dokumentiert die Ermittlungsarbeit der Polizei, die die Ermittler emotional fast bis an die Belastungsgrenze bringt.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das fünfte Gebot Staffel 1: Episode 97 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2023False
Ermittler!
Mörder gibt es in unterschiedlichsten Schichten und Berufen. Auch dort, wo man sie nicht vermutet. Alle vereint: Sie haben ein Motiv. Finden die Ermittler es, können sie die Täter entlarven. So wie in dem Fall der zweifachen Mutter Maria F., die spurlos verschwindet. Voller Sorge wendet sich ihr Mann, ein beliebter Pfarrer, an die Öffentlichkeit. Die Gemeindemitglieder fühlen mit ihm, doch Kriminalexperte Isager- Nielsen hält ihn für verdächtig. Und am Tegernsee ist der plötzliche Tod eines Arztes unerklärlich. Seine Frau ist Krankenschwester. Ermittlerin Diana Utsch nimmt sich der Sache an und wird bizarre Details ans Licht fördern. In Sachsen meldet eine unbescholtene Hausfrau ihren Mann als vermisst. Staatsanwalt Jürgen Schmidt hält diesen Fall bis heute für den grausamsten in seiner Laufbahn. Die Doku-Serie Ermittler! begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos und Polizeivideos. Und sie berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Bis der Tod euch scheidet Staffel 1: Episode 54 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2021 Kamera: Heinz Albert StaubitzFalse
Ermittler!
Die Reihe stellt Ermittler bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle vor. Sie öffnen ihre Ermittlungsakten, zeigen Tatortfotos, Polizeivideos und Obduktionsberichte. Sie fahren an Leichenfundorte und berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind. Der Film dokumentiert die Ermittlungsarbeit der Polizei, die die Ermittler emotional fast bis an die Belastungsgrenze bringt.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Verhängnisvolle Sekunden Crime-Doku-Serie, Deutschland 2024False
Ermittler!
Die Reihe stellt Ermittler bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle vor. Sie öffnen ihre Ermittlungsakten, zeigen Tatortfotos, Polizeivideos und Obduktionsberichte. Sie fahren an Leichenfundorte und berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind. Der Film dokumentiert die Ermittlungsarbeit der Polizei, die die Ermittler emotional fast bis an die Belastungsgrenze bringt.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
- Gibt es Gott? Dokureihe, Österreich 2023 Regie: Kerstin Horner Moderation: Harald Lesch Kamera: Jürgen Rehberg - André Götzmann - Jurek WiebenFalse
Die grossen Fragen
Lässt sich das Universum ohne Gott überhaupt denken? Oder werden Naturgesetze und damit auch unser Leben von einer höheren Macht bestimmt? Bis heute versuchen große Denker immer wieder, Gott näherzukommen. Manche sind sich sicher: Seine Existenz ist längst bewiesen. In der ersten Folge wagt sich Harald Lesch an die vielleicht bedeutendste aller Fragen: Was kann die Wissenschaft über Gott sagen - und was nicht? Sind Wissenschaft und Religion ein Widerspruch, der nicht aufzulösen ist - oder lassen sie sich doch versöhnen? Eine abenteuerliche Suche nach dem Schöpfer selbst.
 Untertitel 16:9 HDTV
Was ist der Sinn des Lebens? Dokureihe, Österreich 2023 Regie: Kerstin Horner - Candace McNabb Moderation: Harald Lesch Kamera: Jürgen Rehberg - Felix Hugenschmidt - Christoph ValentienFalse
Die Suche nach Sinn ist Teil der menschlichen Natur. Das zeigen unsere persönlichen Lebensgeschichten genauso wie die globale Geschichte der Menschheit. Lässt sich bei so vielen Sinnsuchern eine allgemeingültige Antwort finden? Oder ist jeder Sinn nur Illusion? In der zweiten Folge treibt die Frage nach dem Sinn Harald Lesch bis an die Grenzen des menschlichen Denkens. Aktuelle Untersuchungen der Entwicklung unserer Vorfahren geben Hinweise, wo wir am ehesten Sinn und Erfüllung finden könnten. Aber was wäre, wenn sich kein Sinn finden ließe?
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025False
Umfassende Informationen in kompaktester Form. In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter. Ebenso werden relevante Entscheidungen sportlicher Wettkämpfe genannt.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Through the Wormhole with Captain Morgan Freeman) Warum sind wir hier? Staffel 6: Episode 5 Dokuserie, USA 2015 Regie: Anthony LundFalse
Mysterien des Weltalls
Morgan Freeman fragt nach Geburt, Fortpflanzung, Tod. Führt dies - unendlich oft wiederholt - von den allerersten Lebensformen zu uns heute? Die theoretische Physikerin Sara Walker definiert die Funktion der Evolution anders: Immer noch mehr gesammelte und verarbeitete Daten führen durch immer schärfere Sinne und immer geschicktere Jagdwerkzeuge zu auch immer effektiverer Nahrungsverwertung.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Through the Wormhole with Captain Morgan Freeman) Der Große Bruder Staffel 7: Episode 2 Dokuserie, USA 2016 Regie: Robin Acutt Musik: Hans Zimmer - Jacob Shea Kamera: Kevin OBrien - Oktay Ortabasi - Steve Robson - Dave Sanders - Rick Siegel - Tim Metzger - Jason LongoFalse
Mysterien des Weltalls
Videokameras an öffentlichen Plätzen, Handy-Ortung oder die massenhafte Speicherung von Online-Daten: Was sich vor wenigen Jahren noch angehört hat wie das Szenario aus einem Zukunfts-Thriller, ist heute real! In Zeiten des weltweiten Terrors sind derartige Maßnahmen angeblich nötig. Aber wie beeinflusst eine derartige Dauerüberwachung eigentlich unser alltägliches Leben?
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
und wie KI uns überwacht Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Harald LeschFalse
Terra X Harald Lesch
Künstliche Intelligenz, die unsere geheimsten Wünsche erkennt, die uns beschützt - und bewacht. Welche neuen Möglichkeiten tun sich auf? Welche Gefahren? Die KI ist für uns da, immer und fast überall. Sie kennt uns, vielleicht sogar besser als wir uns selbst, und durchschaut die wahren Gefühle. In diesem Spannungsfeld spielt die fiktive ZDF-Serie Concordia. Harald Lesch prüft, wie viel davon bereits in unserer Welt angekommen ist. Concordia ist der Traum der Stadt der Zukunft, in der alle sicher sind vor Kriminalität. Können wir uns bereits heute mithilfe der KI schützen? Seit Jahren fallen Plätze der Innenstadt Mannheims durch eine überdurchschnittlich hohe Kriminalitätsrate auf. Eine 24-Stunden-Videoüberwachung könnte helfen. Doch damit individuelle Merkmale wie Geschlecht, Erscheinung oder Hautfarbe keine Rolle spielen, dürfen Gesichter von Personen nicht gescannt werden. Forschende suchen zusammen mit der Polizei nach einer Methode, die nicht die Persönlichkeitsrechte der Bürger verletzt. Ein spezielles Programm soll ausschließlich die Bewegungsmuster der Passanten analysieren. Die Software muss lernen, zu erkennen, ob es sich noch um eine stürmische Begrüßung handelt oder bereits um einen eskalierenden Konflikt. Bei Letzterem soll die KI sofort Alarm schlagen. So der Plan. Doch wie trainiert man die KI? Und wie Erfolg versprechend ist das System? In der Serie Concordia analysiert ein Überwachungssystem die Emotionen der Menschen - überwiegen Angst, Freude oder Trauer? Und in der Realität? Weiß die KI bald mehr über unsere Gefühle als wir selbst? KI-Systeme lernen bereits heute, Menschen auf vielfältige Weise zu erfassen - auch bis in ihr Innerstes. Wissenschaftsteams beschäftigen sich beispielsweise mit intelligenter Audioanalyse und dem sogenannten Affective Computing. Sie wollen herausfinden, wie mittels KI von unserer Stimme auf unsere Stimmung und Emotionen rückgeschlossen werden kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
und wie intelligent wir wirklich sind Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Harald LeschFalse
Terra X Harald Lesch
Harald Lesch erforscht die Auswirkungen intensiver Smartphone-Nutzung auf das menschliche Gehirn. Wissenschaftler untersuchen, wie digitaler Konsum Lernprozesse und Intelligenz beeinflusst. Dabei werden gängige Vorurteile über hochintelligente Menschen und deren soziale Kompetenzen kritisch beleuchtet. Lesch präsentiert neue Erkenntnisse zum Intelligenzbegriff in der digitalen Ära.
 Untertitel 16:9 HDTV
Gendern: Wahn oder Wissenschaft? Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2021False
Leschs Kosmos
Um die genderneutrale Sprache toben Grabenkämpfe. Welche Rolle spielt - wissenschaftlich gesehen - das Gendern tatsächlich? Ist es vielleicht doch mehr als Ideologie? Bei Forschungen etwa zur Verkehrssicherheit oder in der Medizin wird der Faktor Geschlecht kaum berücksichtigt. Harald Lesch zeigt, welche Konsequenzen das hat und wo die Forschung dringend Lücken schließen muss - zum Vorteil aller. Sprachpsychologische Untersuchungen machen deutlich: Sprache formt die Art, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen. Doch kann genderneutrale Sprache tatsächlich zu weniger Diskriminierung und mehr Gleichberechtigung beitragen? Aber nicht nur die Sprache ist männlich dominiert - vor allem Technik ist überwiegend männlich normiert. Diese Geschlechter-Blindheit kann für Frauen tödliche Folgen haben: Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt zu werden, ist bei Frauen fast doppelt so hoch wie bei Männern. Der Grund: Autos sind in der Entwicklung sicherheitstechnisch immer noch überwiegend auf das Modell Mann zugeschnitten. Welche Bedeutung kann allein ein Crashtest-Dummy haben, der nach weiblichen Durchschnittsmaßen konstruiert ist? Auch in der medizinischen Forschung wird geschlechtsbedingte Diversität bisher zu wenig berücksichtigt - und das betrifft nicht nur die Frauen. Beispielsweise zeigen Studien, dass Männer ein deutlich höheres Risiko haben, an Viruserkrankungen zu sterben - so auch an COVID-19. Für Forschende wird immer deutlicher, welche Bedeutung die geschlechtsspezifische Physiologie hat und wie groß die Unterschiede auch im Immunsystem sind. Harald Lesch zeigt, wo es noch erheblichen Forschungsbedarf gibt. Doch es gibt auch Forschungsfelder, in denen Ergebnisse vorliegen - es aber an den Konsequenzen daraus fehlt: Tatsächlich würden sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zufolge in einer Welt mit mehr Gender-Fairness alle Menschen profitieren. Der Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Prof. Harald Lesch widmet sich in seiner Sendung den Fragen, die die Menschheit bewegen. Er greift in informativen Beiträgen aktuelle Themen auf und erklärt diese sowohl genau als auch anschaulich. Wissenschaftlich korrekt betrachtet Lesch aktuelle Phänomene und befasst sich mich der Zukunft der Menschheit.
5,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Revolutionäre Staffel 1: Episode 6 Wissenschaftsmagazin, Kanada, Deutschland 2023False
Wissenschaft extrem - Forschende, die an Grenzen gehen
Galileo Galilei, Giordano Bruno und Hypatia von Alexandria stellten das Weltbild ihrer Zeit in Frage. Galileo entdeckte die Monde des Jupiter und brachte das christliche Weltbild ins Wanken. Hypatia wurde aufgrund politischer Umstände ermordet. Giordano Bruno erforschte das Universum und geriet mit der Kirche in Konflikt. Forscherinnen und Forscher riskierten ihr Leben für bedeutende Fortschritte.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Furchtlose Frauen Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsmagazin, Kanada, Deutschland 2023False
Wissenschaft extrem
Die Geschichte der Wissenschaft ist männlich dominiert. Doch auch Frauen haben viel für die Forschung riskiert, für ihre Visionen gekämpft und nachfolgenden Generationen den Weg geebnet. Marie Curie, Dian Fossey und Elizabeth Fleischman sind nur drei Wissenschaftlerinnen, die vielfältige Hürden bewältigen mussten, um ihre Forschung voranzutreiben. Heute gelten sie als Ikonen auf ihren Spezialgebieten der Chemie und Physik, Zoologie und Medizin. Marie Curie wurde als Frau in ihrem Heimatland Polen nicht an Universitäten zugelassen. Und so ging sie nach Paris, um an der Sorbonne Physik zu studieren. Dass sie schlechter Französisch sprach als ihre größtenteils männlichen Kommilitonen, hielt sie nicht davon ab, 1893 als Beste ihr Lizenziat der Physik abzulegen. Im Zuge ihrer Promotion zu den Becquerel-Strahlen entdeckte sie die Radioaktivität und erhielt gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie 1903 den Physik-Nobelpreis. Doch Marie Curies unermüdliche Forschungsarbeit mit den gefährlichen Strahlen forderte einen hohen Preis. Auch die Zoologin Dian Fossey hat für ihre Arbeit hart gekämpft und damit den Grundstein für den heutigen Schutz der Gorillas gelegt. Heute gibt es mehr Berggorillas in freier Wildbahn als zu Lebzeiten der Forscherin. Als Jugendliche hatte sie den Wunsch, Tierärztin zu werden. Ihre schlechten Noten hinderten die Amerikanerin an einem Medizinstudium. Bei einer Afrikareise in den 1960er-Jahren entdeckte sie ihre Leidenschaft für Gorillas. In den Virunga Mountains in Ruanda baute sie eine Forschungsstation auf und begann erstmals, Berggorillas zu beobachten. Aus ihrer rein wissenschaftlichen Neugier entwickelte sich bald eine tiefe emotionale Bindung und Faszination. Fossey setzte sich für den Schutz der Berggorillas ein, ging energisch gegen Wilderer vor, schaffte sich viele Feinde. Mit nur 53 Jahren wurde die Zoologin in ihrer Hütte im Schlaf erschlagen und ist neben ihrem Lieblingsgorilla begraben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2016 Regie: Alexander Detig Autor: Tetyana DetigFalse
Am 26. April 1986 explodierte ein Reaktor im ukrainischen AKW Tschernobyl. Zwei Jahre später beging Waleri Legassow, Leiter der Tschernobyl-Untersuchungskommission, Selbstmord. Er hinterließ Tonbänder mit Aussagen darüber, was er öffentlich nicht preisgeben durfte und bezeichnete die für ihn wahren Schuldigen. Die Dokumentation ergänzt diese Informationen durch Interviews mit Augenzeugen.
 16:9 HDTV
Wissenschaftsdoku, Deutschland, 2018False
Super-GAU Tschernobyl - Sarkophag fuer die Ewigkeit?
Mehr als 30 Jahre nach dem Atomunglück in Tschernobyl macht sich der Autor auf den Weg in die Unglücksregion. Dort sind die Spuren der Katastrophe immer noch spür- und messbar. Alle Experten sind sich einig: Es ist völlig unklar, wie der Unglücksreaktor zurückgebaut und entsorgt werden kann. Ebenso wenig, was mit der einstigen Stadt der Ingenieure passieren soll. Alles ist letztlich nichts anderes als Atommüll. Die Dokumentation zeichnet mithilfe vieler Zeitzeugen nach, was damals passiert ist. Dabei ordnen Experten das Ausmaß der Gefahr - damals wie auch noch heute - ein.
 16:9 HDTV
Paradies Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2023 Regie: Ariane Riecker - Dirk Schneider Kamera: Marc Voigt - Christopher Bahls-Mariles - Johannes Imdahl - Frank Menzel - Artem RyzhykovFalse
Tschernobyl - Die Katastrophe
Seit 1971 arbeitete der junge Atomingenieur Nikolai Steinberg auf der gigantischen Baustelle des Atomkraftwerkes Tschernobyl. Im Nirgendwo baute die Sowjetunion ein Paradies für Atomingenieure und deren Familien. Es entstanden das Atomkraftwerk Tschernobyl mit vier Reaktorblöcken und die ukrainische Stadt Prypjat - eine Stadt vom Reißbrett für die Atomschtschiki, jene Atomtechniker, die im und um das Atomkraftwerk arbeiten und leben sollten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unfall Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2023 Regie: Ariane Riecker - Dirk Schneider Kamera: Marc VoigtFalse
Tschernobyl - Die Katastrophe
Am 26. April 1986 gegen 1.23 Uhr explodierte in Tschernobyl ein Reaktor. Es ist die größte Atomkatastrophe der Welt bis heute. Überlebende wie der Atomingenieur Boris Stolyarchuk schildern die Ereignisse der Unglücksnacht. Die Agenten des sowjetischen Geheimdienstes KGB schotteten die Stadt komplett ab. Die Wahrheit über das, was im nordukrainischen Atomkraftwerk wirklich passiert ist, sollte vertuscht werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Lügen Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2023 Regie: Ariane Riecker - Dirk Schneider Kamera: Marc VoigtFalse
Tschernobyl - Die Katastrophe
Der Sowjetführer Michail Gorbatschow erhält geheime Mitteilung über eine Explosion im Atomkraftwerk Tschernobyl. Wie wird der Hoffnungsträger auf die Katastrophe reagieren? Selbst nach Entdeckung einer radioaktiven Wolke über Schweden schweigt Moskau. Spezialisten vor Ort wagen nicht, die Evakuierung Prypjats zu beschließen. Erst 36 Stunden nach der Katastrophe wird die verstrahlte Stadt evakuiert. Die Wucht der Explosion hat den sowjetischen RBMK-Superreaktor komplett zerstört. Die Reaktor-Bodenplatte, 2000 Tonnen schwer, hat es aus der Verankerung gerissen: Jetzt liegen mehr als 200 Tonnen Uran-Brennstoff und über 1800 Tonnen weißglühenden Grafits frei. Radioaktive Partikel steigen durch Hitze hoch in den Himmel und verstrahlen große Teile Europas. Der erste offene Atomreaktor der Welt ist eine Gefahr für die Menschheit - und eine Gefahr für das ganze politische System. Als die Sowjetunion den 1. Mai mit riesigen Paraden feiert, ahnen ihre Bürger nicht, was im ukrainischen Tschernobyl geschehen ist. Vor Ort kämpft das Kraftwerkspersonal gegen die Folgen der Katastrophe. Trotz Zerstörung und Todesgefahr verlässt keiner seinen Posten. Helikopterpilot Sergej Wolodin ist am Morgen des 26. April 1986 der Erste, der den explodierten Reaktor überfliegt. Er misst tödliche Strahlungsdosen. Doch das muss geheim bleiben. Der Atomingenieur Oleksij Breus versucht am Unglücksort, den havarierten Reaktor zu kühlen. Boris Stolyarchuk wird nach Moskau in eine Spezialklinik für Strahlenopfer gebracht, wo die ersten Männer der Katastrophennacht sterben - darunter der Reaktorfahrer Leonid Toptunow. Er steuerte den Reaktor in der Unglücksnacht. Die Reihe Tschernobyl - Die Katastrophe ist eine Spurensuche nach der Wahrheit. Wie konnte es zur Explosion des Atomkraftwerkes im April 1986 kommen? Und was verschweigt Moskau bis heute über den Unfall?
 Untertitel 16:9 HDTV
Vermächtnis Staffel 1: Episode 4 Geschichtsdoku, Deutschland 2023 Regie: Ariane Riecker - Dirk Schneider Kamera: Marc VoigtFalse
Die Welt fordert von der Sowjetunion Aufklärung nach dem Unfall von Tschernobyl. Moskau macht das Kraftwerkspersonal zu Sündenböcken und verschweigt Fehler in der Sowjettechnik. Dem radioaktiven Fallout können die Menschen in der Nordukraine nicht entgehen. Im Juni 1986 gesteht die Regierung in Moskau die Niederlage gegen die Strahlung ein und lässt eine Sperrzone errichten. 130.000 Menschen verlieren ihre Heimat und werden umgesiedelt. Im Sommer 1986 wagt Nikolai Steinberg ein gefährliches Experiment an einem der Reaktoren von Tschernobyl - er will endlich nachweisen, dass der RBMK aufgrund seiner Konstruktion zur Ursache für den Unfall geworden ist. Moskau aber hält weiter an der Theorie fest, das Kraftwerkspersonal trage allein die Schuld an der Katastrophe. Während die Sowjet-Regierung der Welt die Wahrheit weiter vorenthält, wird den vermeintlich Schuldigen von Tschernobyl der Prozess gemacht. Erst vier Jahre nach dem Reaktorunfall kann Nikolai Steinberg die ganze Wahrheit über den einstigen sowjetischen Vorzeigereaktor RBMK öffentlich machen - doch seine Erkenntnisse gehen in den Wirren der zusammenbrechenden Sowjetunion unter. Die Reihe Tschernobyl - Die Katastrophe ist eine Spurensuche nach der Wahrheit. Wie konnte es zur Explosion des Atomkraftwerkes im April 1986 kommen? Und was verschweigt Moskau bis heute über den Unfall? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben Einblicke in den Aufstieg und Niedergang von Tschernobyl - ein Ort, an dem der Glaube an die Atomkraft zur folgenschweren Katastrophe wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Uranium - Twisting The Dragons Tail) Der Weg zur Bombe Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsdoku, Australien, Deutschland, USA 2015 Regie: Wain Fimeri Autor: Steve Westh Musik: Dale Cornelius Kamera: Jaems GrantFalse
Uran - Das unheimliche Element
Uran wurde im 19. Jahrhundert als sogenannte Pechblende, einem Abfallprodukt des Silberbergbaus, entdeckt. 1896 fand der Physiker Antoine-Henri Becquerel heraus, dass Uran radioaktiv ist. Die Erfolgsgeschichte von Uran begann mit dem Färben von Glas und der Behandlung von Tumoren. Dass das Wundermaterial einmal Grundstoff für die gefährlichste Waffe der Welt werden würde, vermutete damals noch niemand. Am 6. und 9. August 1945 warfen US-Kampfflugzeuge Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. 155.000 Menschen starben sofort, weitere 110.000 innerhalb weniger Wochen durch die radioaktive Verstrahlung. Bis heute sterben Menschen an Spätfolgen. Während der Ölkrise versprachen Atomkraftwerke eine saubere Lösung aller Energieprobleme. Diese Euphorie hielt bis zum Reaktorunglück von Tschernobyl 1986. Aber erst die Katastrophe in Fukushima führte in Deutschland zu einem Umdenken, während Frankreich weiter auf Atomenergie setzt.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt ZDF info heute Abend?

Programm - Abend
Fluch und Segen des Atomzeitalters Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, Australien, Deutschland, USA 2015 Regie: Wain Fimeri Musik: Dale Cornelius Kamera: Jaems GrantFalse
Uran - Das unheimliche Element
Der Film begleitet den YouTube-Star Derek Muller auf seiner Suche nach Antworten zu einem der gefährlichsten Stoffe der Welt. Seine Reise bringt ihn nach Hiroshima, zu einem Krebsforschungszentrum in Sydney, aber auch nach Tschernobyl und Fukushima. Die radioaktiven Eigenschaften von Uran können in der Medizin im Kampf gegen Krebs eingesetzt werden. Dort ist das kurzlebige Thorium ein unersetzliches Mittel, um Tumoren erkennbar zu machen. Die wissenschaftlichen Videos des promovierten Physikers Dr. Derek Muller erreichen auf seiner Plattform Veritasium bis zu zehn Millionen Zuschauer. Am 6. und 9. August 1945 warfen US-Kampfflugzeuge Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. 155.000 Menschen starben sofort, weitere 110.000 innerhalb weniger Wochen durch die radioaktive Verstrahlung. Bis heute sterben Menschen an Spätfolgen. Während der Ölkrise versprachen Atomkraftwerke eine saubere Lösung aller Energieprobleme. Diese Euphorie hielt bis zum Reaktorunglück von Tschernobyl 1986. Aber erst die Katastrophe in Fukushima führte in Deutschland zu einem Umdenken, während Frankreich weiter auf Atomenergie setzt.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Kampf am Boden Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2024False
Krieg der Zukunft
Europa ist beunruhigt. Wie bedrohlich ist Putins Armee? Die Militärs sind in Alarmbereitschaft. Jetzt wird wieder aufgerüstet - aber wie könnte er aussehen, der Krieg der Zukunft? Drohnen, künstliche Intelligenz, automatisierte Waffensysteme, beim Militär wird an ganz neuen Waffen gearbeitet. Das Schlachtfeld der Zukunft wird vom Computer aus gesteuert. Lassen sich so Kriege gewinnen? Worauf kommt es wirklich an? Krieg der Zukunft - Kampf am Boden blickt auf die Herausforderungen möglicher künftiger Landkriege. In den ersten Monaten des Ukrainekrieges wurden Tausende russische Panzer von modernen westlichen Panzerabwehrwaffen abgeschossen. Die russischen Panzer scheinen technisch überholt. Doch neue russische Modelle sind bereits in der Produktion. Darauf muss der Westen reagieren - mit neuen Panzern, mit noch besserem Schutz vor Lenkwaffen. Doch bis sie entwickelt und gebaut sind, kann es noch Jahre dauern. Die Kanonen der Artillerie haben im Ukrainekrieg wieder eine Bedeutung wie zuletzt in den beiden Weltkriegen. Auch in Schützengräben wird wieder gekämpft. Hoffnungen, dass moderne Waffen wie Drohnen weniger Soldaten an der Front erfordern, haben sich zerschlagen. Kompliziertere Waffen brauchen mehr Wartung und folglich mehr Personal. Absurderweise seien im modernen Krieg mehr Soldaten erforderlich als bisher, sagen Militärexperten. Die Bundeswehr bereitet sich intensiv auf mögliche Konflikte vor. Deutsche Soldaten üben am Polarkreis in Norwegen. In Litauen wird erstmals eine Garnison einer deutschen Brigade aufgebaut. Etwa 5000 deutsche Soldaten sollen dort stationiert werden. Wenn wir sehen, dass wir laut unserer Analysten fünf bis acht Jahre Zeit haben, bis die russischen Streitkräfte sich so rekonstituiert haben, dass ein Angriff gegen das NATO-Territorium möglich wäre, (...) dann müssen wir in fünf Jahren fertig sein. Das ist 2029, sagt Generalinspekteur Carsten Breuer, der oberste Soldat der Bundeswehr.
 Untertitel 16:9 HDTV
Schlacht über den Wolken Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2024False
Krieg der Zukunft
Russlands Angriff auf die Ukraine zeigt die zentrale Rolle moderner Luftstreitkräfte. Drohnen und Kampfjets dominieren die militärischen Operationen, während die Luftabwehr vor neuen Herausforderungen steht. Militärexperten warnen, dass künftige Konflikte trotz modernster Technologie verlustreicher werden könnten. Waffentechnik und Strategie entscheiden über den Ausgang der Kämpfe.
 Untertitel 16:9 HDTV
Rekruten im Anmarsch Staffel 1: Episode 1 Dokuserie, Deutschland 2024False
Beim Bund
Die Bundeswehr bietet jungen Menschen eine Karriere in der militärischen Welt. Das Leben in der Kaserne ist streng reglementiert und die Ausbildung äußerst intensiv. Die Bewerbung für eine Pilotenausbildung erfordert harte Tests. Die Grundausbildung ist für alle gleich, aber wer eine Offizierslaufbahn anstrebt, muss sich einem anspruchsvollen Assessment-Center unterziehen, der viel Ehrgeiz und Durchhaltevermögen erfordert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Erste Erfahrungen Staffel 1: Episode 2 Dokuserie, Deutschland 2024False
Beim Bund
Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Jedes Jahr starten rund 18.000 Menschen ihre Karriere in Uniform. Für Führungskräfte gibt es eine strenge Aufnahmeprüfung. Die Bundeswehr bietet zahlreiche Ausbildungen und interessante Studiengänge an. Doch das strenge Reglement und die Hierarchie sind nicht für jeden geeignet. Wer alle Prüfungen und harten Jahre übersteht, darf sich über eine anerkannte Ausbildung freuen. Einige junge Menschen auf der Suche nach einer beruflichen Orientierung finden bei der Bundeswehr Perspektiven. Doch stoßen sie bei der Entscheidung, zum Bund zu gehen, manchmal auf Unverständnis in ihrer Umgebung. Fritz aus München weiß noch nicht so recht, was er mit seinem Leben anfangen soll. Er jobbte lange herum. Nun soll es etwas Richtiges sein. Er entscheidet sich, Gebirgsjäger zu werden. Mit dem harten Kasernenleben hat er aber nicht gerechnet. Zwischen der bunten Werbung für den Job und der Wirklichkeit - beispielsweise bei der obligatorischen Grundausbildung - gibt es Unterschiede. Nicht jeder ist für die strenge Hierarchie geeignet. Und einige verwechseln Outdoor-Begeisterung mit Biwak - dem Überleben bei Schnee und Eis in einer selbst gebauten Unterkunft bei Minusgraden. Für die begehrte Pilotenausbildung auf höchstem Niveau bei der Bundeswehr ist das Auswahlverfahren ungeheuer streng. Zwar hat die Bundeswehr ihre Zulassungen für diesen Job gelockert - man braucht kein Abitur mehr, und die Altersbegrenzung ist aufgehoben -, aber dennoch ist das Nadelöhr sehr eng. Da bleiben am Ende eines Aufnahmeverfahrens nur eine Handvoll übrig. Von einer solchen Karriere träumt Markus, 37 Jahre alt und früher Obermaat. Er muss noch die harten Tests im Vorfeld bestehen. Ist die Altersaufhebung für Piloten doch etwas gewagt vom Bund? Leon muss in der Grundausbildung Schießen lernen. Mit scharfer Waffe. Anschließend steht eine Prüfung an. Wenn er die nicht besteht, wars das mit der Karriere beim Bund.
 Untertitel 16:9 HDTV
Prüfung und Erfolg Staffel 1: Episode 3 Dokuserie, Deutschland 2023False
Beim Bund
Jedes Jahr starten rund 18.000 Menschen ihre Karriere bei der Bundeswehr. Frauen sind öfter im zivilen Bereich anzutreffen als im militärischen. Bei der Bundeswehr gibt es nicht nur eigene Krankenhäuser, sondern auch eine eigene Feuerwehr. Dort macht die 20-jährige Brandschützerin Justine ihre Ausbildung. Nun muss sie zum ersten Mal eine riesige Transportmaschine des Typs A400M löschen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Gelöbnis und Karriere Staffel 1: Episode 4 Dokuserie, Deutschland 2024False
Beim Bund
Der Höhepunkt der zweieinhalbmonatigen Grundausbildung ist am Ende die Rekrutenbesichtigung. Leon muss mit seinen Kameraden alle Szenarien durchspielen, die er zuvor gelernt hat: Hindernisse mit 30 Kilogramm schwerem Gepäck überwinden, einen Feuerüberfall überstehen, ein improvisiertes Camp errichten, mit der Gasmaske aufklären und einen Verwundetentransport. Fritz ist auserwählt, stellvertretend für seine Kameraden sein Gelöbnis auf die Fahne abzulegen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Rekruten im Härtetest Staffel 1: Episode 2 Reportagereihe, Deutschland 2024False
Fremdenlegion
Die französische Fremdenlegion, eine Elitetruppe von 9000 Soldaten aus aller Welt, zieht jährlich tausende Bewerber an. Die Dokumentation begleitet Kandidaten durch das harte Auswahlverfahren in Aubagne. Unter extremen Bedingungen werden körperliche, mentale und soziale Eignung getestet. Nur die Besten bestehen die Selektion und werden in die traditionsreiche Einheit aufgenommen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Das aktuelle TV Programm von ZDF infokanal hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf ZDF info im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung ZDF infokanal

Der Sender konzentriert sich auf Informationssendungen (z.B. WISO), Reportagen, Berichten, Life-Style-Berichten und Nachrichten.