ORF2 TV Programm am 23.03. und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt 23.03. auf ORF2 / Österreichischer Rundfunk 2 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF2 Programm Donnerstag

   ORF2 TV Programm vom 23.03.
   Was lief beim TV Sender ORF2


Programm - Vormittag

(Jardins dici et dailleurs) Het Loo Staffel 1: Episode 17 Gartenmagazin, Frankreich 2015 Regie: Jean-Michel Vennemani - Emmanul Descombes Autor: Sylvie Steinebach Kamera: Simon Watel
Im 17. Jahrhundert ließen Wilhelm III. von Oranien-Nassau und seine Gemahlin Maria auf dem 650 Hektar großen Park- und Waldgelände des Anwesens Het Loo nordwestlich der Stadt Apeldoorn einen Barockgarten nach französischem Vorbild anlegen. Der Schlossgarten sollte nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch den Macht- und Ruhmeswillen des niederländischen Herrscherhauses demonstrieren. Für die französische Dokumenationsreihe führt Landschaftsarchitekt Jean Philippe Teyssier die Zuschauer durch die schönsten Gärten Europas. Er stellt Menschen vor, die Gärten wie die des königlichen Palastes Alcázar in Sevilla pflegen und mit großer Leidenschaft und Fachwissen zu Werke gehen. Aber nicht nur Pflanzen, deren Pflege und Anordnung bestimmen das Bild der präsentierten Gärten. Auch aufwendige künstlerische Bauten und technisch ausgeklügelte Wasserversorgungssysteme wie im barocken Garten des Palastes der Marquis de Fronteira in Lissabon spielen eine Rolle. Und auch bestimmte Funktionen wie wissenschaftliche Forschung in botanischen Gärten oder die Lebensmittelversorgung mit Obst und Gemüse wie zum Beispiel im Südenglischen „Naturgarten“ von Gravetye werden thematisiert. Durch Teyssiers Begegnungen und Beobachtungen erschließt sich die Bedeutung der Gartenkunst und ihre Entwicklungen und Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte. (Text: arte, mm)
Untertitel16:9

(The Antagonists: Rivalry in Art) Van Gogh vs. Gauguin Staffel 1: Episode 2 Kunstdoku, Deutschland 2016 Regie: Andreas Gräfenstein - Sylvie Kürsten - Henrike Sandner
Die grossen Kuenstlerduelle
Zwei überragende Künstler, ein Ort und eine erbitterte Rivalität. Das sind die Zutaten für die Reihe Die großen Künstlerduelle. Es geht um künstlerische Höhenflüge und menschliche Triebkräfte, um Neid und Ehrgeiz, um das Scheitern und den Triumph des Gelingens. Arles 1888: Vincent van Gogh ist der Erfüllung seines großen Lebenstraums ganz nahe. Sein Malerkollege Paul Gauguin ist zu ihm in die Provence gekommen. Mit ihm will er eine zukunftsweisende Künstlerkolonie begründen. Doch schon nach zwei Monaten eskaliert die Lage in der klaustrophobischen Künstler-WG. Van Gogh hat ein Ohr weniger und ein Mythos ist geboren. Was ist geschehen in der Nacht zum 24. Dezember 1888? Viele Jahre beschäftigen sich die Kunsthistoriker:innen Sjraar van Heugten, Belinda Thomson und Nienke Bakker schon mit Leben und Wirken der beiden Wegbereiter der modernen Kunst. Jetzt erzählen sie die fesselnde Geschichte der neun Wochen von Arles und ihrer Auswirkungen auf die Kunstwelt. Große Meisterwerke sind aus dem erbitterten Wettstreit genialer Künstler einer Generation entstanden. ARTE erzählt die packenden Geschichten hinter diesem Kampf der Giganten. Es geht um Triumph und Niederlage, menschliche Triebkräfte und nicht zuletzt große Kunst, die unseren Blick auf die Welt verändert hat.
Untertitel16:9

Kulturmagazin, Österreich 2023
Aktuelle Berichte und Tipps zum kulturellen Geschehen.
16:9

Die Kristallkugel der Annemarie Moser-Pröll Dokureihe, Österreich 2019 Regie: Weina Zhao - Martin Betz
Ikonen Österreichs
In dieser Sendereihe stehen kulturell bedeutsame Gegenstände im Zentrum, zu denen nachdenkenswerte oder auch skurrile Geschichten von Menschen erzählt werden, die eine enge Beziehung zu ihnen haben.
16:9

Tod nach der Disco Staffel 9: Episode 1 Krimiserie, Deutschland 2002 Regie: Werner Masten Autor: Franz Xaver Sengmüller Musik: Ulli Kümpfel Kamera: Reiner Lauter
Der Bulle von Toelz
Der etwas schwerfällig wirkende Hauptkommissar Benno Berghammer wohnt bei seiner vitalen Mutter in einer kleinen Pension in Bad Tölz. Zusammen mit seiner Kollegin Sabrina Lorenz klärt Benno jedes Verbrechen auf: Der Vater der 17-jährigen Juliane Kolka will seine Tochter und ihre Freundin Roswitha nachts von der Landdisco abholen. Doch Roswitha will sich von ihm nicht nach Hause bringen lassen. Am nächsten Tag entdeckt Bennos Mutter Resi die 16-Jährige tot in einem Swimmingpool... Die Handlung der Serie spielt in und um Bad Tölz. Hauptcharaktere sind Hauptkommissar Benno Berghammer, dessen Mutter Theresia „Resi“ Berghammer sowie Bennos Kollegin Sabrina Lorenz bzw. Nadine Richter. Im Mittelpunkt der Folgen stehen neben den Kriminalfällen auch die Eigenheiten der Figuren und ihre Beziehungen untereinander, etwa die Streitereien und Sticheleien zwischen Benno Berghammer und seiner Mutter.
Untertitel

Boulevardmagazin, Österreich 2023
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Untertitel16:9

(Dober dan, Koroška) Regionalmagazin, Österreich 2023 Regie: Jana Velik Moderation: Aleksander Tolmaier
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen plant folgende Themen: Andreja Hribernik ist die neue Intendantin des Kunsthauses Graz und wird in den nächsten fünf Jahren die Geschicke des Grazer Kulturtempels leiten. Die Slowenin hat sich gegen acht Bewerbungen aus Deutschland, der Schweiz, Kanada und Slowenien durchgesetzt. Im Pavelhaus in Laafeld/Potrna lud man zur Eröffnung der Ausstellung Der Blick von oben des 30. internationalen Künstlertreffens in Sinji vrh bei Ajdovcina. Nicoali Unik vom SV St.Johann/Šentjan gelang vor eigenem Publikum die Titelverteidigung bei den österreichischen Meisterschaften im Bouldern. Der SAK ist nach den ersten drei Frühjahrsrunden noch ungeschlagen. Im Heimspiel gegen Weiz soll der erste Sieg her. Biva direktorica Koroke galerije likovnih umetnosti v Slovenj Gradcu Andreja Hribernik je nova direktorico Muzeja sodobne umetnosti v Gradcu Kunsthaus Graz. V Pavlovi hii v Potrni so odprli razstavo Pogled od zgoraj 30. mednarodne likovne kolonije na Sinjem vrhu pri Ajdovcini. Nicolai Unik, clan portnega drutva Šentjan je v Celovcu e drugic zapored osvojil naslov dravnega prvaka na balvanih. SAK ostaja po prvi treh vigrednih tekmah neporaen. V cetrti, doma proti Weizu, naj bi sledila prva zmaga. Gesamtleitung: Marijan Velik
16:9

(Dobar dan, Hrvati) Regionalmagazin, Österreich 2023
Jede Woche gibt es eine neue Ausgabe des Regionalmagazins für die burgenländischen Kroaten. Vorgestellt werden der Alltag und das Leben der Burgenland-Kroaten in Österreich, Ungarn und der Slowakei.
16:9

(Heimat, fremde Heimat) Gesellschaftsmagazin, Österreich 2023
Kürzung von Sozialleistungen für Zugewanderte Minderheiten im Erdbebengebiet Porträt Omar Khir Alanam Kürzung von Sozialleistungen für Zugewanderte: Mit seiner Grundsatzrede Zur Zukunft der Nation - Österreich 2030 präsentierte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) unlängst seine Positionen für die Arbeit der kommenden Jahre, unter anderem zu den Themen Flüchtlingspolitik und Sozialleistungen. / Porträt Omar Khir Alanam: Er ist Keynote-Speaker, Kabarettist und Bestsellerautor. Omar Khir Alanam erobert eine Bühne nach der anderen und nun auch jene des Tanzparketts bei der aktuellen Staffel von Dancing Stars. / Minderheiten im Erdbebengebiet: Über 50.000 Menschen sind durch die Folgen des verheerenden Erdbebens im türkisch-syrischen Grenzgebiet ums Leben gekommen. In der betroffenen Region, die von zahlreichen Minderheiten geprägt ist, fühlen sich die Menschen von staatlichen Organisationen im Stich gelassen.
Untertitel16:9

Wie wir Zusammenleben Reportagereihe, Österreich 2023
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Thema Wie wir zusammenleben. In den 1960er und 1970er Jahren suchte man als Gegenentwurf zur westlichen Konsumgesellschaft nach alternativen Formen des Zusammenlebens. Die Sendung Kontakt befragte 1973 eine Gruppe junger Menschen nach ihren Vorstellungen. Für eine ganz andere Art des gemeinsamen Lebens entschieden sich die jungen Frauen, die die Sendung Panorama 1979 im Kloster befragte, und 1973 besuchte ein Österreich-Bild eine der ersten selbstbestimmten Wohngemeinschaften für junge Frauen in Linz. Die Suche nach neuen Formen des Wohnens veränderte auch die Architektur. Vorbild für die 1976 errichtete sogenannte Linzer Wohntorte waren kommunikative und gemeinschaftliche Formen des Dorflebens in Afrika. Auch die Koexistenz mit einem Haustier will gelernt sein. Die Sendung Wir hat dazu 1978 Hund und Mensch vor die Kamera gebeten. Und Tipps für ein harmonischeres und respektvolleres Miteinander in der Familie gibt die Sendung Elternschule aus dem Jahr 1974.
Untertitel16:9

Wetterbericht, Österreich 2023
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
16:9

Österreichmagazin, Österreich 2023
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
16:9

16:9

Österreichmagazin, Österreich 2023
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
16:9

16:9

Österreichmagazin, Österreich 2023
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
16:9

16:9

Österreichmagazin, Österreich 2023
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
16:9

16:9

Österreichmagazin, Österreich 2023
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
16:9

Untertitel16:9

(Guten Morgen Österreich - Fit mit Philipp) Fitness, Österreich Moderation: Philipp Jelinek
Der Triathlet Philipp Jelinek gibt Bewegungstipps, die man in den eigenen vier Wänden nachmachen kann.
16:9

Wetterbericht, Österreich 2023
Bilder aus der Bergwelt und aktuelle Wetterinformationen.
16:9

Unterwegs in der Region Schladming-Dachstein Kochsendung, Österreich 2022 Moderation: Silvia Maria Schneider Gäste: Doris Schwarzkogler - Mathias Schattleitner - Philipp Pitzer
Silvia kocht
Faschierte Laibchen vom Lamm mit Rote-Rüben-Polenta und Sprossen Ennstaler Kasnöcki mit Krautsalat Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - all das verspricht Silvia Schneider den Zuseherinnen und Zusehern mit dem neuen Kochformat Silvia kocht. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin im neuen Küchenstudio mit Küchenchefs und Küchenchefinnen. Am Freitag zieht Silvia Schneider hinaus in die schönsten Regionen des Landes und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
Untertitel16:9

Schweres Erbe Staffel 5: Episode 4 Gerichtsserie, Österreich, Deutschland 2003 Regie: Holger Barthel Autor: Peter Mazzuchelli Musik: Mischa Krausz Kamera: Helmut Pirnat
Julia - Eine ungewoehnliche Frau
Elisabeth und Wolfgang haben keine Erbschaft zu erwarten, denn der Konkurs der Farm in Argentinien frisst das gesamte Vermögen auf. Sebastian Reidinger ist zum Begräbnis seines Vaters nach Retz zurückgekehrt. Bei der Eröffnung des Testaments kommt es zum Streit mit Stiefmutter Lena. Als Volksanwältin kommt Julia bei ihrer Recherche wegen eines Fischsterbens einem Umweltskandal auf die Spur. Dr. Julia Laubachs Leben wird auf den Kopf gestellt, als ihr Mann sie betrügt. Für die 50-jährige, starke Frau steht fest, dass eine Veränderung her muss. Sie nimmt einen Posten als Richterin an und steht vor neuen beruflichen Herausforderungen. Unterdessen versucht Laubachs Mann, sie zurückzuerobern, doch diese ist in Gedanken ganz bei ihrem neuen Beruf.
Untertitel16:9

Wissenschaftsmagazin, Österreich 2023 Moderation: Günther Mayr
Gefährliche Farben Wenig Wasser Neues Outfit Wenig Wasser: In vielen Regionen Österreichs ist es momentan zu trocken. Nach einem trockenen Sommer hat es auch im Winter zumindest in Teilen Österreichs deutlich zu wenig geregnet und geschneit. Ist die Trockenheit gekommen um zu bleiben? Was weiß man über die weitere Entwicklung? Und was wird getan, um die Wasserversorgung in Zukunft zu sichern? Ruth Hutsteiner mit der Suche nach Antworten. Neues Outfit: Seit vergangener Woche ist bekannt, was die Raumfahrer/innen von morgen anziehen. Die NASA hat neue Raumanzüge für den Mond schneidern lassen. Die sollen nicht nur gut aussehen, sondern viel mehr können als die Weltraumkleidung davor. In wenigen Jahren sollen die ersten Menschen mit dem neuen Outfit am Mond landen. Florian Petautschnig über Modetrends auf dem Mond. Gefährliche Farben: Immer mehr Menschen lassen sich tätowieren. Aber während es für Kosmetikprodukte, die nur auf die Haut aufgetragen werden, strenge Zulassungsregeln gibt, kontrolliert niemand die Qualität und Verträglichkeit von Tattoo-Farben, die permanent im Körper bleiben. Seit Jänner 2022 gibt es eine EU-Verordnung, die den Einsatz von 4.000 Substanzen streng limitiert. Anfang dieses Jahres wurden zwei Pigmente komplett verboten. Sylvia Unterdorfer hat sich angesehen, wie gefährlich Tattoos sind.
Untertitel16:9

Wirtschaftsmagazin, Schweiz, Österreich 2023 Moderation: Dieter Bornemann
Grüne Halbwahrheiten: Will die Wirtschaftskammer den Klimaschutz ausbremsen? Der verbesserte Mensch: Wie Exoskelette die Arbeitswelt revolutionieren Banken im Stress: Droht jetzt eine neue Finanzkrise? Die Sendung präsentiert alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und mehr.
Untertitel16:9

Politikmagazin, Österreich 2023
Das Magazin wirft einen Blick hinter die Kulissen des Parlaments. Gesetze und ihre Auswirkungen auf das Leben des einzelnen Staatsbürgers werden analysiert, Interviews zu kontroversen Themen im parlamentarischen Geschehen und Porträts der Abgeordneten runden das Programm ab.
16:9

Programm - Nachmittag

Männer in Eisen Staffel 1: Episode 1 Geschichte, Deutschland 2014 Regie: Christian Feyerabend - Carsten Gutschmidt - Robert Wiezorek Musik: Hans Günter Wagener Kamera: Roland Breitschuh - Dieter Stürmer
Wann wurde aus dem Reiter ein Ritter? Unter anderem diese Frage beschäftigt die Auftaktfolge des Universum History-Dreiteilers Die Welt der Ritter. Aufnahmen einer High-Speed-Kamera erlauben einen nie gesehenen Blick darauf, wie genau das Kettenhemd eines Ritters gegen Schwerter und Pfeile schützte. Wissenschafter unterschiedlicher Disziplinen kommentieren die Ergebnisse. Gegen Schwerthiebe und -stiche bot das Kettenhemd ausreichend Schutz. Als dann allerdings verbesserte Langbögen und Armbrüste ins Spiel kamen, hatte das Kettenhemd ausgedient. Nur der Ritter in Vollpanzerung war gegen die Fernwaffen einigermaßen geschützt.
Untertitel16:9

Wetterbericht, Österreich 2023
Wie das Wetter in ihrer Region wird, zeigen ihnen die Meteorologen der Wetterschau. Holen sie sich fundierte Prognosen, Pollenberichte, Badetemperaturen und Unwetterwarnungen bequem in ihr Wohnzimmer.
16:9

Untertitel16:9

Wetterbericht, Österreich 2023
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst - die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, einen Regenradar und das internationale Reisewetter. Auf übersichtlichen Wetterkarten werden die Informationen ausführlich erklärt.
Untertitel16:9

Mittagsmagazin, Österreich 2023
Die aktuellsten Nachrichten auf einen Blick - aus Österreich und der ganzen Welt.
Untertitel16:9

Kochsendung, Österreich 2023 Moderation: Silvia Maria Schneider
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - all das verspricht Silvia Schneider den Zuseherinnen und Zusehern mit dem neuen Kochformat Silvia kocht. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin im neuen Küchenstudio mit Küchenchefs und Küchenchefinnen. Am Freitag zieht Silvia Schneider hinaus in die schönsten Regionen des Landes und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
Untertitel16:9

Staffel 19: Episode 4002 Telenovela, Deutschland 2023 Regie: Felix Bärwald - Steffen Nowak Autor: Christina Wanke - Alexandra Tjia
Werner hat Eriks Plan durchkreuzt und ihn zu Hilfsarbeiten im Hotel verdonnert. Erik, dem die Situation peinlich ist, möchte eine Begegnung mit Ulrike nun vermeiden, hat damit aber keinen Erfolg. Als er ihr notgedrungen erklärt, warum er nun doch im Hotel arbeitet, obwohl er eigentlich krank sein sollte, rührt ausgerechnet das Ulrikes Herz. Robert will seine Natur-Outdoor-Küche auf dem nächsten Frühlingsfest vor großem Publikum präsentieren, doch als er Christoph darauf anspricht, bremst der ihn aus, weil er diesbezüglich bereits Pläne mit Alexandra hat. Unwohl erkennt Robert, dass Werner mit seiner Befürchtung recht hatte: Zusammen halten Christoph und Alexandra die Mehrheit und degradieren sie damit zu Marionetten. Jetzt können sie nur auf Markus Gunst zählen ... Um Helene doch noch von der Idee zu überzeugen, mit ihm nach Südafrika zu gehen, hat André einen Plan. Er will bei Max den Eindruck erwecken, Helene stelle ihr eigenes Glück für die geplante Mehrgenerationen-WG hinten an. Deutsche Telenovela, die bereits in 17 Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und deren Betreiberfamilie Saalfeld sowie deren zahlreiche Angestellte.
16:9

Abwärts in den Tod Staffel 7: Episode 24 Krimiserie, Deutschland 2008 Regie: Gunter Krää Autor: Nikolaus Schmidt Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Erich Krenek
Die Rosenheim-Cops
Ein anonymer Hinweis führt die Rosenheim-Cops zur Leiche von Discobesitzer Ulrich Hübner, der allem Anschein nach keines natürlichen Todes gestorben ist. Im Zuge der Ermittlungen stoßen Hofer und Voß auf ein mögliches Tatmotiv: Hübner hatte ein Verfahren gegen den Chirurgen Professor Krug wegen eines Kunstfehlers eingeleitet und vier Millionen Euro Entschädigung gefordert. Die Rosenheim-Cops erzählen Kriminalfälle zum Mitraten und unterhaltsame Geschichten rund um das Kommissariat, vor der malerischen Landschaft in und um Rosenheim.
Untertitel16:9

Jeder kann berühmt werden Talkshow, Österreich 2023 Moderation: Barbara Karlich
Seit 1999 moderiert Barbara Karlich die Talkshow. Dabei geht es Themen, die aus dem Leben gegriffen sind - Beziehungsfragen, aber auch berufliche oder rechtliche Themen. Neben den geladenen Gästen, die über das Thema des Tages diskutieren, sind auch Experten dabei - dazu gehören Sozialberater Dieter Schmutzer, Gesundheitspsychologin Isabella Woldrich und Gesundheitspsychologe Martin Felinger.
16:9

Untertitel16:9

Nachrichten, Österreich 2023
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand - mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Untertitel16:9

Gesellschaftsmagazin, Österreich 2023
Der werktägliche Fixpunkt im ORF-2-Vorabendprogramm bietet tagesaktuelle Informationen, Unterhaltung, Kultur, prominente Live-Gäste, sowie wiederkehrende Rubriken und einen Live-Außenmoderator.
Untertitel16:9

Programm - Abend

(Konkret: Das Servicemagazin) Verbrauchermagazin, Österreich 2023
Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer sowie umweltverträgliche Tipps und Ratschläge im Vordergrund des Magazins.
Untertitel16:9

Ratgebermagazin, Österreich 2023
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
16:9

Regionalmagazin, Österreich 2023
Bundesland heute
Die neun ORF-Landesstudios liefern täglich Informationen für die Zuschauer im jeweiligen Bundesland. Aktuelle Berichte beleuchten die regionalen und kommunalen Themen und Schwerpunkte, die dem Publikum im Bundesland wichtig sind. Dabei reicht die Palette von Landespolitik über Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bis zu Brauchtum und Sport.
16:9

Wetterbericht, Österreich 2023
Wetter aus dem Bundesland
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst - die Sendung bietet den Zuschauern aktuelle Wettermeldungen.
16:9

Nachrichten, Österreich 2023
Die Sendung informiert den Zuschauer über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Hintergrundberichte, Analysen und Kommentare vertiefen das Verständnis der tagesaktuellen Ereignisse.
Untertitel16:9

Wetterbericht, Österreich 2023
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Untertitel16:9

(Sport aktuell) Sportmagazin, Österreich 2023
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Untertitel16:9

Boulevardmagazin, Österreich 2023
Seitenblicke
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Untertitel16:9

Komödie, Deutschland 2020 Regie: Wolfgang Murnberger Autor: Peter Probst Musik: Roman Kariolou Kamera: Peter von Haller
Schoenes Schlamassel
In einer Feierlaune mit Anne (Verena Altenberger), ihrer Freundin Laura (Lisa Wagner) und seinem besten Freund und jüdischen Arztkollegen Tobias (Lasse Myhr) gibt sich Daniel (Maxim Mehmet) auch als Jude aus. So will er vor allem Anne imponieren. Sie hat sich mit ihrem Buchladen auf jüdische Literatur spezialisiert, ist ehrenamtliche Helferin in einem jüdischen Altenheim und unterstützt darüber hinaus auch den jüdischen Autor Schlomo Wisniewski (Dieter Hallervorden). Aus Anne und Daniel wird ein Paar und aus dem kleinen Schwindel ein Gespinst aus Notlügen, aus dem Daniel nicht mehr herauskommt. Er kann nur darauf hoffen, dass Anne ihn am Ende auch so liebt, wie er ist ... Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung bis 1. Dezember 2020 in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 23. Juli 2020).
Untertitel16:9

Linz Staffel 5: Episode 2 Ländermagazin, Österreich 2021
Aufgetischt vor 10
Künstler, Handwerker, Gastronomen und Lebensmittel-Produzenten beleuchten regionale und kulturelle Aspekte.
16:9

(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2023
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Untertitel16:9

Verschwörung/Vermessung/Verwandlung Kulturmagazin, Österreich 2023 Moderation: Clarissa Stadler - Peter Schneeberger Gäste: Moritz Eggert - Julia Ebner
Der charismatische Monsieur Picasso - Die Schweizer Kunstsammlerin Angela Rosengart Im Netz der Querdenker - Moritz Eggert & seine Verschwörungs-Operette Eine radikalisierte Gesellschaft - Julia Ebners neues Buch Weibliche Revolution - Frauenrechte im Mittleren Osten Nackte Meister - Georg-Baselitz-Schau im KHM Toughe Frau - Auf den Spuren von Anna Neumann Der charismatische Monsieur Picasso - Die Schweizer Kunstsammlerin Angela Rosengart: Frauen waren sein Lebensthema, in seiner Kunst vergötterte und demontierte er sie, sie boten ihm die perfekte Projektionsfläche. Unablässig suchte Pablo Picasso nach Erneuerung, die Zahl seiner Stile deckt sich einigermaßen mit jener seiner wichtigsten Frauenbeziehungen. Da war Jacqueline, die Schwarzhaarige mit den großen dunklen Augen. Von ihr hat er in den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens Tausende Bilder gemalt. In allen erdenklichen Variationen, in unermüdlicher Produktivität. Seine erste Muse war la belle Fernande. Sie trat in sein Pariser Bohémien-Leben, als Picasso gerade seine Rosa Periode zelebrierte. Oder die grazile Olga, eine Ballerina, deren Porträts ein Anflug von Melancholie umwehen. Mindestens neun Frauen haben als Geliebte, Ehefrauen oder Affären in der Kunst Picassos ihren Widerschein hinterlassen. Die Galeristen-Tochter war sein Schweizer Modell: Angela Rosengart , geboren 1932, saß sie dem Maler wieder und wieder Modell. Angela Rosengart, 1,65 Meter groß, zierliche Gestalt und federleicht, ist heute das Schwergewicht der Luzerner Kunstszene. Hat sie doch ihre private Kunstsammlung in einem Museum öffentlich gemacht. Als Tochter des Galeristen Siegfried Rosengart lernte sie in jungen Jahren Pablo Picasso, Marc Chagall und Henri Matisse kennen. Jahrelang hat sie in ihrem Wohnzimmer unter einem riesigen Picasso-Gemälde gesessen, weil das damals niemand haben wollte. Fünf Mal hat der berühmte spanische Maler sie gezeichnet und Pour Angela Rosengart schrieb er schwungvoll unter die Blätter. Sie sind die wohl persönlichsten Kunstwerke in der Sammlung. Anlässlich des 50. Todestags Picassos hat der kulturMontag die betagte, aber immer noch vitale Kunsthändlerin und Museumsleiterin in Luzern besucht und mit ihr über ihren Lieblingsmaler Picasso und ihre Leidenschaft für die Kunst gesprochen. Im Netz der Querdenker - Moritz Eggert & seine Verschwörungs-Operette: Reptiloide Wesen, die Regierungen unterwandern, Genexperimente mit Menschen veranstalten, Kinder missbrauchen und satanische Feste feiern, Chemtrails, die Gifte versprühen und dazu dienen die Menschheit zu verblöden und Pizzagate, ein gut getarnter Pornoring von Hillary Clinton. Dass die Erde in Wahrheit flach wie ein Frisbee sei, liege doch auf der Hand - zumindest bei den Anhängern von Verschwörungserzählungen. Die Mythen rund um Aluhütler, Flatearthler & Co. nimmt der deutsche Komponist Moritz Eggert in seiner Operette Die letzte Verschwörung gehörig aufs Korn. Auftraggeberin dieser skurrilen Idee ist Volksopernintendantin Lotte de Beer, die die Geschichte rund um einen erfolgreichen Talkshowmoderator gleich selbst inszeniert. Eggert lässt seinen Protagonisten, der einem Flatearthler begegnet immer tiefer in die Welt der Verschwörungen eintauchen bis er selbst an der Wirklichkeit zu zweifeln beginnt. Eggert schreibt unverwässerte Musik für ein vielfältiges Publikum, hat mit dem Pop-Duo 2raumwohnung gearbeitet und eine Partitur der Nutzungsbedingungen von Google geschrieben. 2006 komponierte er anlässlich der WM ein Fußball-Oratorium und 2008 Am Ball - Ein Fußballett für die Eröffnung des Wiener Opernballs. Für die Komische Oper Berlin schrieb er die Oper M - eine Stadt sucht einen Mörder, mit der er Kritik und Publikum begeistert hat. Seit 2010 ist er zudem Professor für Komposition an der Münchener Hochschule für Musik und Theater und seit 2020 Präsident des Deutschen Komponistenverbandes. Ob unterirdische Reptilienwesen, Außerirdische, künstliche Intelligenzen, simulierte Welten und sogar Pizzen aus Menschenfleisch - alles ist wahr, sagt Moritz Eggert und vergleicht seine Operette mit einem Film von David Lynch. Ein brandaktuelles Thema, eine burleske und schrille Handlung, ein parodistischer Ritt durch die Abgründe heutiger Verschwörungsmythen. Der kulturMontag berichtet von der Premiere und Moritz Eggert ist live zu Gast im Studio.
Untertitel16:9

Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2014
Picasso - Seine Erben
Pablo Picasso zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Durch ihren beispiellosen Zugang zur Familie Picasso gelingt es den Autoren Hugues Nancy und Olivier Widmaier-Picasso, neue Einblicke in Picassos Kunst und in sein Privatleben zu vermitteln. Bislang unbekannte Aufnahmen aus den Archiven der Familie Picasso, vor allem aus seinen Ateliers an der Cote dAzur und aus den letzten Lebensjahren, schaffen einen faszinierenden Zugang zum Leben dieses Jahrhundertkünstlers. Für diesen Film haben sich aus der Picasso-Familie in dieser Geschlossenheit erstmalig Picassos Tochter Maya, sein Sohn Claude, sein Enkel Bernard sowie seine frühere Lebensgefährtin Francoise Gilot für Interviews zur Verfügung gestellt. Dadurch gelingt den Filmautoren eine beispiellose Annäherung an Pablo Picasso als Mensch und Künstler.
Untertitel16:9

Was lief gestern auf ORF2 im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.