Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das arte TV Programm am 17.07. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen arte und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
arte Programm 17.07.
Was läuft beim TV Sender arte
Was läuft 17.07. im TV-Programm von arte?
Das arte Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
29.06.
Heute
30.06.
Fr
01.07.
Sa
02.07.
So
03.07.
Mo
04.07.
Di
05.07.
Mi
06.07.
Do
07.07.
Fr
08.07.
Sa
09.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:50 Grüne Hölle
~95 Min
(Vivace) Drama, Frankreich 2011 Regie: Pierre Boutron Autor: Claire Chevrier Musik: Armand Amar Kamera: Guy Famechon
Pauline und Alex sind überglücklich, fernab von Paris, von Smog und giftigen Umweltgasen. Pauline hatte ihren Ehemann zu diesem Umzug zwar erst überreden müssen, schließlich ist er im Innersten doch ein Stadtmensch, der beruflich viel reist. Doch letztendlich ist auch Alex froh, nun ein ländliches Refugium im südlichen Frankreich bezogen zu haben. Außerdem würde er einfach alles für das Glück und das Wohl seiner Frau tun. Pauline liebt die Natur und erfreut sich wiederum am Wohl der Pflanzen. Das Angebot von Gilles Vasseur, einem Nachbarn und ausgemachten Pflanzenfetischisten, ihr beim Gärtnern ein wenig unter die Arme zu greifen, fällt daher auf fruchtbaren Boden. Sie verbringt viel Zeit mit dem älteren Herrn, der sie mit Gärtnertipps überhäuft. Unangenehm wortkarg wird Gilles allerdings, wenn er - darauf angesprochen - nur kryptisch über seine Frau und deren Tod spricht. Als Gilles Pauline eine seltene tropische Staude schenkt, kann sie ihr Glück kaum fassen. Sie bastelt ein Fotoalbum für ''Gilou'' - wie sie ihre Pflanze liebevoll nennt -, um ihr Gedeihen zu dokumentieren. Bald beginnen sich Paulines Gedanken, ihr gesamter Alltag, nur noch um das grüne Gewächs zu drehen. Die Pflanze verlangt all ihre Aufmerksamkeit, saugt sie und ihre Ehe aus, fordert von ihr alle Lebensenergie ein.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:25 Die Inseln der Queen
~55 Min
Isle of Skye Staffel 2: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2018 Regie: Friederike Schlumbom - Friederike Schlumborn
Die Isle of Skye, auch genannt Misty Isle ''Nebelinsel'', ist die größte der Inneren Hebriden und liegt im westlichen Teil der schottischen Highlands. Das Klima ist rau und das Leben hart, viele Bauern wurden einst von den Gutsbesitzern, den Clans, von ihren Höfen vertrieben. Doch die eindrückliche Landschaft hat in den letzten Jahren viele Kreative auf die Insel gelockt, die hier ihre Inspiration suchen, neue Dinge ausprobieren und alte Traditionen wiederaufleben lassen. Malerin Diana Mackie kam vor 20 Jahren aus London. Sie baute sich auf Skye ein neues Zuhause mit Blick auf ihre eigene Bucht. Ihre Bilder reflektieren das Wetter und die Natur, die sie direkt vor ihrem Fenster findet. Für einen royalen Gin suchen die Gebrüder Wilson Kräuter in den Bergen rund um Portree und werden dabei unterstützt vom ''Skye Ghillie'', Mitchell Partridge, dem traditionellen Wildhüter der ansässigen Clans. Diese regierten einst die Insel und fochten mit dem königlichen Oberhaupt. Heute haben sich die Wogen geglättet, und so hat die Queen auch den Clan MacLeod auf Schloss Dunvegan zum Tee besucht. Die junge Tänzerin Sophie Stephenson unterrichtet den traditionellen schottischen Stepptanz, der von den Auswanderern in Kanada getanzt wurde. Sie hofft, die Tradition durch ihr Engagement weiterzutragen. Der Musiker aus Südengland, Rob Miller, hat sich in einer kleinen Hütte neben seinem Haus eine Werkstatt eingerichtet und vor fast 30 Jahren das erste Schwert hergestellt. Heute gehört er zu den besten Schwertmachern der Welt und wurde sogar von Prince Charles wegen seiner Kunst angefragt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:20 28 Minuten
~45 Min
(28 minutes) Bruno David Kulturmagazin, Frankreich 2022
''28 Minuten'' ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Moderation: Renaud Dély
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:05 Mit offenen Karten - Im Fokus
~2 Min
(Le Dessous des Cartes quotidien Ukraine) Krieg, Embargo: Bulgarien in Bedrängnis Geopolitisches Magazin, Frankreich 2022
''Mit offenen Karten im Fokus'': Täglich drei Minuten Aktuelles und eine Analyse zum Krieg in der Ukraine. In dieser Folge: Krieg, Embargo: Bulgarien in Bedrängnis
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:07 Sendepause
~53 Min
Programmende
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:00 Michael Sanderling dirigiert Dmitri Schostakowitsch
~75 Min
(Sanderling dirigiert Schostakowitsch) Konzert, Deutschland 2019 Regie: János Darvas Musik: Dresdner Philharmonie - Dmitri Shostakovich
Das sinfonische Schaffen von Dmitri Schostakowitsch umfasst ein halbes Jahrhundert und bildet einen Spiegel der Selbstbehauptung und der Resignation eines Tonkünstlers in einem totalitären System. Für seine 15. und damit letzte Sinfonie konnte der Meister noch einmal alle Kräfte bündeln. Schostakowitschs Sohn Maxim leitete 1972 die Uraufführung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:15 Die Queen und ihre Premiers
~35 Min
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Katharina Wolff - Larissa Klinker
Am 6. Februar 2022 feiert die Queen ihr 70stes Thronjubiläum. Kein anderes Staatsoberhaupt ist schon so lange an der Macht. Die Dokumentation nimmt dies zum Anlass, das spannende und spannungsvolle Verhältnis zwischen der Queen und ihren nicht weniger als zwölf Premierministern und zwei -ministerinnen zu analysieren. Vom alten Haudegen Winston Churchill, der in seine junge hübsche Königin verliebt war, über den Zickenkrieg mit Margareth Thatcher, bis hin zum patriotischen Brexit-Befürworter Boris Johnson - der Film beleuchtet erstmals die Hintergründe dieser besonderen wechselseitigen Beziehung und enthüllt Machtkämpfe, Eifersüchteleien und echte Freundschaften. Der Film zeigt Königin Elisabeth als Symbol des jahrhundertealten Machtgefüges im britischen Königreich. Seit langem besitzen die Monarchen und Monarchinnen Großbritanniens keine direkte politische Macht mehr. Dennoch muss jede Woche der Premierminister im Buckingham Palast vorsprechen, mit mehr oder weniger viel Nervosität. In diesem Film enthüllen Privatsekretäre der Königin und intime Kenner*innen der politischen Szene Großbritanniens auf sehr persönliche Weise, was während dieser geheimen Audienzen besprochen wird, und wie sehr persönliche Vorlieben und Abneigungen das Verhältnis zwischen Königshaus und Regierung, zwischen Repräsentanz und politischer Macht bestimmen. Der Film zeigt eindrücklich und mit einem humorvollen Augenzwinkern anhand von Archivaufnahmen, persönlichen Schilderungen und behutsamen Inszenierungen, wie die Queen ihre Premiers durch ihre Amtszeit aufs Engste begleitet hat. In Großbritannien hat sich in den 70 Jahren von Elisabeths Regentschaft viel verändert. Nur eines ist geblieben: Die Premiers kommen und gehen, die Queen bleibt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:50 ARTE Journal Junior
~25 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:15 GEO Reportage
~55 Min
(360° - Geo Reportage) Kenia, Let''s Dance Reportagereihe, Frankreich, Deutschland 2018 Regie: Myriam Bou-Saha
Am Rande der kenianischen Metropole Nairobi existieren unzählige Slums. Einer davon ist Kibera. Doch während andernorts Hoffnungslosigkeit herrscht, erklingen in Kibera immer häufiger die Rhythmen entfesselter Trommeln oder sogar die Klänge klassischer Musik. Seit mehr als elf Jahren werden hier ganz besondere Unterrichtsstunden gegeben. Sogar klassisches Ballett gehört zum Alltag vieler Kinder. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:10 Stadt Land Kunst
~45 Min
(Invitation au voyage) Georges Perecs Belleville / Florida / A Coruña Kunstmagazin, Frankreich 2020 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Meriems und Malikas marokkanische Hähnchen-Pastilla Belleville: Georges Perecs wiedergefundene Zeit Die Überfahrt der Pockenkinder von A Coruña Florida, Heimat der ersten Cowboys (1): Belleville: Georges Perecs wiedergefundene Zeit Wenn man im Pariser Stadtviertel Belleville spazieren geht, passiert man unweigerlich die Rue Vilin. Der dortige Park bietet in über 100 Meter Höhenlage eine der schönsten Aussichten auf die französische Hauptstadt. Auf den Spuren seiner von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs geprägten Familiengeschichte streifte hier Anfang der 70er Jahre der Schriftsteller Georges Perec umher. Er hatte als Kind polnisch-jüdischer Einwanderer von 1936 bis 1942 in der Rue Vilin gewohnt. Die Suche vor Ort half ihm beim Schreiben seiner 1975 erschienenen Erzählung ''W oder Die Kindheitserinnerung'', einer kunstvollen Mischung aus Fiktion und Autobiografie. (2): Florida, Heimat der ersten Cowboys Im Herzen Floridas entdeckt man abseits der Strände ausgedehnte, naturbelassene Grünflächen mit weidenden Rinderherden. Hier tauchte Anfang des 16. Jahrhunderts der erste reitende Rinderhirte auf - der Cowboy, vor Ort wegen des Knalls seiner Peitsche lautmalerisch ''Cracker'' genannt. Die Geschichte dieser Hirten geht auf die Ankunft spanischer Siedler zurück, deren Lebensweise bis heute an die nachgeborenen Generationen weitergegeben wird. (3): Meriems und Malikas marokkanische Hähnchen-Pastilla In Nouaceur präsentieren Malika und ihre Tochter Meriem ein wunderbar aromatisches, süß-salziges Gericht, das mit Hähnchen, Brik-Blättern, Gewürzen und Mandeln zubereitet wird: die Pastilla. (4): Die Überfahrt der Pockenkinder von A Coruña Am Atlantik erleuchtet die galicische Stadt A Coruña (spanisch: La Coruña) mit ihrem Herkulesturm - so der Name des römischen Leuchtturms und Stadtwahrzeichens - die galicischen Küsten im Nordwesten Spaniens. Anfang des 19. Jahrhunderts stach von ihrem Hafen eine Expedition in See, die Medizingeschichte schrieb...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:55 Die Bienenflüsterer
~40 Min
(Masters of Bees) Neuseeland - Der Schatz der Maori Staffel 1: Episode 14 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Jacques Offre
Im 18. Jahrhundert kamen mit den Engländern auch die ersten Bienen nach Neuseeland. Die Europäische Honigbiene wurde auf den von üppiger Vegetation bedeckten Inseln schnell heimisch. Der Honig aus der Südseemyrthe ist einzigartig und für die Maori ein Segen, denn er wird von den Menschen als Naturheilmittel geschätzt. Zudem hat das Honiggeschäft vielen Familien sichere Arbeitsplätze beschert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:35 Homo sapiens. Vom wahren Ursprung des Lebens
~85 Min
(Homo sapiens: Les nouvelles origines) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Olivier Julien
Im Juni 2017 erschütterten zwei Veröffentlichungen in der angesehenen Zeitschrift ''Nature'' die Wissenschaft. In Marokko hatten Forscher die Überreste von fünf Homo-sapiens-Individuen entdeckt. Sie datierten die Knochen auf ein Alter von etwa 315.000 Jahren - damit war die menschliche Spezies rund 100.000 Jahre älter als bislang angenommen. Mit Hilfe virtueller Paläontologie können neue Informationen aus diesen Fossilien gewonnen werden. Ein Schädel war bereits in den 1960er Jahren gefunden, damals jedoch falsch interpretiert worden. Die jüngsten Funde stellen die bisher gültige Geschichte des Homo sapiens auf den Kopf und machen die marokkanische Fundstätte Jebel Irhoud zum Schauplatz eines der größten wissenschaftlichen Abenteuer des 21. Jahrhunderts.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:00 Die Cosquer-Höhle
~60 Min
(La grotte Cosquer: un chef-d''oeuvre en sursis) Rettung eines Meisterwerks Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Marie Thiry
Nur wenige Kilometer von Marseille entfernt verbirgt sich in den Calanques ein Schatz, den das Meer über Jahrtausende nicht preisgegeben hat: die Cosquer-Grotte. Sie wurde erst vor etwa 30 Jahren entdeckt und ist mit Hunderten Höhlenmalereien und Ritzzeichnungen die einzige bemalte Unterwasserhöhle weltweit. Die Schöpfer dieser Felskunst lebten vor rund 30.000 Jahren an der Mittelmeerküste. Da der Meeresspiegel durch die Klimaerwärmung immer schneller ansteigt, besteht heute die Gefahr, dass die Grotte mitsamt prähistorischer Kunst verschwindet. Angesichts dieser Bedrohung hat das französische Kulturministerium die präzise Digitalisierung der Höhle in die Wege geleitet. Mit Hilfe dieses virtuellen Doppelgängers wird sie oberirdisch rekonstruiert. Im Rahmen einer Forschungsmission hat die Universität Aix-Marseille Geomorphologen, Archäologen, Ethnologen und Spezialisten für Höhlenkunst mit der Untersuchung dieses fantastischen Kulturerbes beauftragt. Warum lag die Cosquer-Grotte jahrhundertelang nicht unter Wasser? Wie sahen die Calanques in der Eiszeit aus? Mit welchen Werkzeugen und Techniken entstanden diese Kunstwerke? Welcher Zivilisation gehörten die Menschen an, die diese Höhle damals kannten und bemalten? Die Dokumentation begleitet die Forscher bei der Erkundung der Grotte und zeigt die Künstler, die die Felsmalereien oberirdisch kopieren. Mit Echtaufnahmen, spektakulären Computerbildern und Animationen erzählt sie die unglaubliche Geschichte einer der bedeutendsten Parietalkunsthöhlen in Europa.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:00 Die Bienenflüsterer
~25 Min
(Masters of Bees) Slowenien - Der Hüter der Carnica-Biene Staffel 1: Episode 3 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Jacques Offre
Slowenien ist das einzige europäische Land, das sich seine einheimische Bienenart erhalten konnte: Apis mellifera carnica, auch als Krainer oder Kärntner Biene bekannt. Die Imkerei wird hier seit Jahrhunderten gepflegt und hat die slowenische Geschichte und Kultur mitgeprägt. Ob Berufsimker oder Laien, die Slowenen haben großen Respekt vor der Carnica und den Traditionen, die mit ihr in Verbindung stehen. Brane Kozinc stammt aus einer Imkerfamilie, in der die Leidenschaft für die Bienen seit vier Generationen vom Vater an den Sohn weitergegeben wird. Mit den Carnica-Bienen kam er schon als kleiner Junge in Kontakt, unter der liebevollen Aufsicht seines Großvaters. Heute ist Brane einer der 15 staatlich anerkannten Imker Sloweniens und züchtet reinrassige Carnica-Bienen. Dabei hält er sich an die Weisungen der Forschung und wendet bei der Auswahl der Königinnen nur ausgewiesene Techniken an. Der Schutz der Carnica ist für Brane zur Priorität geworden. Seine Bienenstöcke stehen auf dem Triglav, dem höchsten Gipfel der Julischen Alpen und Sloweniens. Die Klimabedingungen sind so extrem, dass Bienen hier normalerweise nicht überleben würden - nur die Carnica-Biene ist dazu in der Lage. Diese Bienenart zeichnet sich durch ihre Friedfertigkeit und ihren exzellenten Honig aus, so dass sie in Slowenien sogar die einzig zugelassene Bienenart ist. Für Brane ist die Zucht der Carnica-Biene nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch eine notwendige Voraussetzung für die Zukunft der Imkerei. Unter den staatlich anerkannten und streng kontrollierten Bienenzuchtbetrieben ist er der einzige, der seine Bienenköniginnen in die ganze Welt exportiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:25 Re: Im Schatten des Ätna
~35 Min
(Re:) Was wird aus den Dörfern am Vulkan? Reportagemagazin, Deutschland 2021
2021 kam es am Ätna zu starken Eruptionen. Zwar haben die Lavaflüsse keine großen Schäden angerichtet, doch die Asche macht den Bewohnern der Region zu schaffen. Sie bedeckt Straßen und Felder, zudem leidet die Natur unter ihr. Obwohl die Weinbaugebiete um den Ätna besonders fruchtbar sind, bereitet die Asche auch wirtschaftliche Sorgen, denn sie muss als Sondermüll eingestuft und kostspielig gelagert werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:00 Stadt Land Kunst
~50 Min
(Invitation au voyage) Barcelona / Kapverden / Kroatien Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Barcelona: Licht und Schatten der ''Kathedrale des Meeres'' Jean-Lucs Lammragout von der Côte d''OrIn Kroatien: Der Eroberer als Dichter Kapverdische Inseln (1): Barcelona: Licht und Schatten der ''Kathedrale des Meeres''(2): Kapverdische Inseln: Aus den Levadas entspringt ein Paradies(3): Jean-Lucs Lammragout von der Côte d''Or(4): Kroatien: Der Eroberer als Dichter
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:50 Die Bienenflüsterer
~25 Min
(Masters of Bees) Kamerun - Der süße Schatz der Baka Staffel 1: Episode 15 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Jacques Offre
Zu den wichtigsten Nahrungsmitteln im Zentrum Kameruns gelegenen tropischen Regenwäldern zählt der Honig. Für die Baka ist Honig nicht nur Nahrungsmittel, sondern schon immer auch als Medizin. Lange lebten die Baka im Schutz der Wälder, völlig isoliert von der Außenwelt. In der Natur fanden sie nicht nur, was sie zum täglichen Leben brauchten, sondern auch ihre spirituelle Heimat.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:15 Lügen der Liebe
~160 Min
(El apartamento) Thriller, Frankreich, Spanien, Italien 1996 Autor: Gilles Mimouni Musik: Peter Chase Kamera: Thierry Arbogast
Der Pariser Max wird aus seinem selbstgefälligen Yuppie-Leben gerissen, als er zufällig in einem Restaurant seine frühere Geliebte beim Telefonieren belauscht. Die Suche nach Lisa wird zu einer Reise in die Vergangenheit - und in einen Gefühlsdschungel, aus dem es offenbar kein Entrinnen gibt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:55 Expeditionen
~55 Min
(Die Inseln der Queen) Anglesey Staffel 2: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2018 Regie: Silvia Palmigiano - Friederike Schlumbom
Im äußersten Nordwesten von Wales liegt Anglesey in einem eher verschlafenen Eckchen des britischen Königreiches. Niemand wohnt oder arbeitet hier mehr als 25 Kilometer vom Wasser entfernt. So wie Surflehrerin Sian Sykes, die mit ihrem Board sogar schon Wales umrundet hat. Sanfte Küstenabschnitte, glasklares Wasser und fruchtbares Land prägen das Bild der Insel. Anglesey war bis vor 100 Jahren noch vom Festland getrennt. Es hat sich deshalb viele Traditionen erhalten. 70 Prozent der Menschen hier sprechen Walisisch, und wahrscheinlich singen genauso viele in einem Chor. Dafydd Jones ist eigentlich Handwerker, doch jeden Donnerstag wird er zum Chorleiter. Aus einer Gruppe von fünf Freunden ist inzwischen ein richtiger Chor geworden - mit Konzerten in ganz Europa. Anglesey ist die größte Insel in der Irischen See - ihre 200 Kilometer lange Küstenlinie wurde zum ''Gebiet außerordentlicher natürlicher Schönheit'' erklärt und gilt als wichtiger Lebensraum für Flora und Fauna. Genau das hat es dem Fotografen Glyn Davies angetan. Wenn im Herbst die Stürme über die Insel peitschen, fährt er mit seinem Fahrrad in die Natur. Dann entfaltet die Landschaft eine einzigartige Dramatik. Abseits des hektischen Londoner Lebens und der Welt der Boulevardpresse war Prinz William als Rettungspilot auf der Insel stationiert. Gemeinsam mit seiner Frau Catherine hat er drei Jahre lang auf Anglesey gewohnt. Doch davon haben sich die entspannten Einwohner nicht stressen lassen. Stan Zalot organisiert den kleinen Hafen in Beaumaris im Osten der Insel. Er erinnert sich gern an den Prinzen und die Gespräche, die sie über Boote hatten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:50 Mit dem Zug durch Neuseeland
~45 Min
(Mit dem Zug durch ...) Die Nordinsel: Das vulkanische Herz Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Tuan Lam
Mit ihren Geysiren, dampfenden Seen und aktiven Feuerbergen ist die Nordinsel das vulkanische Herz Neuseelands. Der ''Northern Explorer'', der Auckland mit Wellington verbindet, ist der einzige Zug, der durch diese Wildnis fährt. Auf Little Barrier Island suchen Umweltschützer nach der Wetapunga, der größten Heuschrecke der Welt, während unzählige Glühwürmchen die Waitomo-Höhlen zum Leuchten bringen. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
arte Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:35 Mit dem Zug durch Neuseeland
~45 Min
(Mit dem Zug durch ...) Die Südinsel: Vom Pazifik in die Südalpen Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Tuan Lam
Fjorde, Hochgebirge und menschenleere Strände prägen das Bild der Südinsel Neuseelands. Entlang der Ostküste fährt der ''Coastal Pacific'' am Lake Rotoiti vorbei, wo der Biologe Don Jellyman im Gletschersee nach Langflossenaalen sucht. In Christchurch übernimmt der ''TranzAlpine'' die Führung. An der Westküste werden hunderte Rinder mit dem Jetboat durch einen reißenden Fluss am Arawhata-Tal getrieben. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:20 ARTE Journal
~20 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:40 Zu Tisch
~35 Min
(Cuisines des terroirs) Vaucluse - Frankreich Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Alix François Meier
Im Süden Frankreichs ist sie weder von den Märkten noch aus der sommerlichen Küche wegzudenken: die Melone. Im 15. Jahrhundert brachten die Päpste von Avignon Melonen-Samen aus Italien als Gastgeschenk in die Provence, wo sie seitdem in der Region von Cavaillon angebaut werden. Dank mehr als 3000 Sonnenstunden im Jahr finden sie ideale Bedingungen zum Reifen und entwickeln ihren besonders süßen, fruchtigen Geschmack. David Biscarrat baut die Pflanzen auf 150 Hektar in Freilandkultur an, wo sie auch extremen Wetterbedingungen trotzen müssen. Davids Frau Laetitia findet immer neue Varianten, die Melonen in der Küche zu verarbeiten. Sie zaubert aus ihnen herzhafte Gerichte wie ein Tatar mit Zucchini und Avocado oder serviert sie gekocht als Melonenkompott mit angebratenen Krustentieren. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Tempo - Mut - Erfindungskraft
~50 Min
Frauen in der Geschichte des Autos Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Anna Schmidt
''Tempo - Mut - Erfindungskraft - Frauen in der Geschichte des Autos'' erzählt die Geschichte des Automobils und der motorisierten Geschwindigkeit aus rein weiblicher Perspektive. 1888 unternimmt Bertha Benz eine erste Probefahrt mit dem Patent-Motorwagen und schreibt damit werbewirksam Autogeschichte. Der Beginn einer Liaison zwischen Frauen und Autos, die bis heute kritisch beäugt und gesellschaftlich oft lächerlich gemacht wird. Die Dokumentation ist auch eine Geschichte von Mut, Abenteuerlust und Emanzipation - und vom Geschlechterkampf. Bis heute. Sie erzählt von Frauen wie Louise Sarazin, die den Daimler-Motoren in Frankreich zum Durchbruch verhilft, oder Sophie Opel, die nach dem Tod ihres Mannes die Leitung der Firma übernimmt und eine Marke von Weltruhm schafft; von Pionierinnen wie der Eisenacherin Wilhelmine Ehrhardt, die als erste Automobilistin Deutschlands gilt; Abenteurerinnen wie Clärenore Stinnes, die sich 1927 auf den Weg macht, um als erster Mensch mit dem Auto die Welt zu umrunden. Sie und ihr Kameramann kommen nach über zwei Jahren und fast 50.000 Kilometern wieder in Berlin an. Von der Öffentlichkeit wird sie gefeiert, heute ist sie fast vergessen. Anhand zahlreicher historischer Filmaufnahmen, Fotos und Animationen begibt sich die Dokumentation auf die Spuren der ersten Frauen hinterm Steuer. Die Paris-Dakar-Gewinnerin Jutta Kleinschmidt, die französische Motorsportlegende Michèle Mouton und die sächsische Rennfahrerin Sophie Hofmann führen durch eine Welt des immer noch männlich dominierten Rennsports.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:05 Autos im Sozialismus
~55 Min
(The Cars of Socialism) Freiheit auf vier Rädern Dokumentation, Bulgarien, Deutschland 2019 Regie: Georgi Bogdanov - Boris Missirkov Musik: Dalibor Grubacevic
Die Dokumentation rekonstruiert die Geschichte sozialistischer Pkw. Protagonisten aus der Sowjetunion, Bulgarien, der CSSR und der DDR erzählen mit Leichtigkeit und Humor von den automobilen Nöten hinter dem Eisernen Vorhang. Zärtliche Erinnerungen, aufrechte Liebe und wunderliche Anekdoten gepaart mit einzigartigem Archivmaterial machen die Dokumentation zu einer ganz besonderen Exkursion.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:00 Die Ehre der Familie
~90 Min
(Honour) Gesellschaftsdrama, England 2020 Regie: Richard Laxton Autor: Gwyneth Hughes Kamera: Laurens De Geyter
Vier Mal blieben Banaz Mahmods Bitten um Hilfe bei der Polizei ohne Folgen. Beim fünften Mal, als ihr Freund Rahmat Sulemani die 20-Jährige bei der Polizei im Londoner Stadtteil Wimbledon vermisst meldet, könnte es für die Kurdin schon zu spät sein. Doch Detective Chief Inspector Caroline Goode, die die Ermittlungen in dem Fall übernimmt, setzt sofort alles daran, die junge Frau zu finden. Schnell führen erste Hinweise Goode zu Banaz'' Familie und zur örtlichen, stark zusammenhaltenden kurdischen Gemeinschaft. Ein wichtiger Anhaltspunkt wird eine Liste, die die Vermisste selbst sechs Wochen zuvor in einem Polizeirevier abgegeben hat. Darauf sind Namen von Männern aufgelistet, die laut Banaz sich bei einem Telefonat zwischen ihrem Onkel und ihrer Mutter bereit erklärten, sie und ihren Freund Rahmat zu töten. Anscheinend hatte Banaz aus der Sicht ihrer Eltern die Familien entehrt, indem sie sich entgegen deren Wunsch von ihrem gewalttätigen Ehemann scheiden ließ. Von Rahmat erfahren die Ermittler, dass die Situation innerhalb der Familie weiter eskalierte, als er und Banaz sich ineinander verliebten, da ihre Eltern gegen diese neue Beziehung waren. Trotz all dieser Indizien gibt Banaz'' Vater an, dass seine Tochter gar nicht vermisst werde, sondern häufig ein paar Tage nicht nach Hause käme. Banaz'' Mutter hält zu ihrem Mann und schweigt. Nur durch Banaz'' Schwester Bekhal und Diana, eine kurdische Beraterin, kann sich Inspector Goode nach und nach ein Bild von den Bedrohungen und der Gewalt machen, denen emanzipierte junge Kurdinnen in der Gemeinschaft ausgesetzt sind. Der Druck auf die Ermittler wächst mit jedem Tag, denn die Chancen, Banaz noch lebend zu finden, sinken stetig. Schließlich sieht sich Inspector Goode mit der Frage konfrontiert, ob sie und ihr Team noch in einem Vermisstenfall oder bereits in einem Mordfall ermitteln ...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:30 Die Rückkehr
~55 Min
(Beau rivage) Staffel 2: Episode 8 Dramaserie, Belgien 2021 Regie: Nathalie Basteyns - Kaat Beels Autor: Roel Mondelaers Kamera: Anton Mertens
Jasper ist immer noch verschwunden, Maurice kann seinen Enkel nirgends mehr finden. Doch warum hat er sich gerade jetzt in Luft aufgelöst? Britt wiederum ist überzeugt, dass ihr Sohn noch da ist, auch wenn sie ihn selbst nicht sehen kann. Währenddessen erzählt Bea ihren Töchtern Esther und Alice von Tilles Verhaftung. Dieser wird auf dem Präsidium befragt: Er hat betrunken am Steuer Jasper am Hafen angefahren. Als er ihm helfen wollte, schnappte sich der Junge wieder sein Fahrrad und folgte einem weißen Labrador in die Nacht. Den Rest des Abends hat Tille dann in einer Bar verbracht. Später reden Bea und er über sein Alkoholproblem und Tille gibt ihr etwas aus seiner Vergangenheit preis. Als Britt von den Ereignissen erfährt und die Frage aufkommt, wo sie in jener Nacht war, gesteht sie ihrer Familie die Affäre mit Esthers Mann. Sie hatte Jasper zu Alice gebracht, um sich anschließend mit Joachim zu treffen. Vinnie lässt diese Information aufhorchen. Handelt es sich bei Joachims Hund Kapitän nicht um einen weißen Labrador? Als Vinnie Joachim darauf anspricht, reagiert dieser seltsam. Zwar hat er durch Britt ein Alibi, für Vinnie ist er aber verdächtig. Was hat er mit den Morden zu tun? Jasper ist nicht mehr aufgetaucht und auch Britt muss erkennen: Ihr Sohn ist endgültig von ihnen gegangen. Maurice beginnt zu verstehen, warum ihn manche Leute sehen können und andere nicht, und warum seine gemeinsame Zeit mit Jasper nun vorbei ist. Die junge Kato wird ermordet. Als Geist findet sie jedoch keine Ruhe und wandelt noch unter den Lebenden, um ihren eigenen Tod aufzuklären. Als Geist wird sie jedoch nicht wahrgenommen und somit stellt sich ihr Vorhaben als äußerst schwierig heraus. Eines Tages trifft sie jedoch auf Menschen die sensibel auf Seelen aus dem Jenseits reagieren und ihr gelingt es, Kontakt aufzunehmen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login