Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das arte TV Programm am 20.07. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen arte und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
arte Programm 20.07.
Was läuft beim TV Sender arte
Was läuft 20.07. im TV-Programm von arte?
Das arte Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
05.07.
Heute
06.07.
Do
07.07.
Fr
08.07.
Sa
09.07.
So
10.07.
Mo
11.07.
Di
12.07.
Mi
13.07.
Do
14.07.
Fr
15.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:15 Die Stunde der Offiziere
~90 Min
Dokudrama, Deutschland 2004 Regie: Hans Erich Viet Autor: Hans-Christoph Blumenberg Musik: Detlef Petersen Kamera: Konrad Kotowsky - Konrad Kotowski
Die Verschwörung des 20. Juli und ihr fast zwangsläufiges Scheitern eignen sich für einen spannenden Politthriller wie kaum ein anderes geschichtliches Ereignis. Dennoch beschränkt sich das Dokudrama nicht auf den dramatischen, unmittelbaren Handlungsverlauf und seine tragischen Helden. Erst die Vorgeschichte des Anschlags, die Psychogramme der Verschwörer und nicht zuletzt das entwürdigende Schauspiel, das ihr Henker Freisler inszenierte, erschließen die Bedeutung des Attentats vom 20. Juli 1944. Heute wissen wir: Es führten viele Wege zum 20. Juli 1944. Allen Mitverschwörern gemein war die Überzeugung, dass der NS-Staat ein verbrecherischer Staat war. Gewerkschafter, Pfarrer, ehemalige Politiker von links wie rechts, Militärs, waren sich darin einig, dass Deutschland auf eine Katastrophe zusteuere, wenn Hitler nicht beseitigt würde. Viele der Verschwörer des 20. Juli waren selbst einst glühende Nationalsozialisten gewesen, angesichts der Verbrechen des Regimes wandten sie sich jedoch von Hitler ab. Der Kopf der Verschwörung, Claus Graf Schenk von Stauffenberg, verkörpert diesen Widerspruch in seiner Person. Bis heute scheiden sich die Geister an der Frage, ob der Anschlag das Regime tatsächlich gestoppt hätte. Einer der entscheidenden Faktoren für ein erfolgreiches Attentat - das steht fest - war der Zeitfaktor. Tage zuvor waren die Köpfe des ''Kreisauer Kreises'' verhaftet worden. Für den Anschlag auf Hitler blieb nur ein kleines Zeitfenster, eine winzige Chance. Stauffenberg ergriff sie, auch wenn die Pläne nicht ausgereift waren. Doch Henning von Tresckow erklärte: ''Wir müssen es tun, auch wenn es nicht glückt, und wenn wir alle drauf gehen, denn es darf später nicht heißen, es ist niemand gegen dieses Unrecht aufgestanden.''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:45 Dürre in Europa
~55 Min
Die Katastrophe ist hausgemacht Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Jens Niehuss
Europas Wälder brennen, die Ernte verdorrt. Nach drei Jahren mit extremer Trockenheit und Hitzesommern ist der Boden in vielen Regionen Europas metertief ausgetrocknet. Selbst die Grundwasserspeicher leeren sich dramatisch. Das kannte man bisher nur aus Wüstengebieten. Diese Entwicklung hat drastische Folgen für die Landwirtschaft, die Wälder und unser Leben. Welche Schuld tragen wir daran?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:40 Vertreibung aus dem Heiligen Land
~55 Min
Der römisch-jüdische Krieg Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Alan Rosenthal - Nik Wansbrough Autor: Michael Eaton
Nach dem Tod Herodes'' bricht eine unruhige Periode in der Geschichte Judäas an. Politisch sowie religiös wenig sensible Statthalter Roms und jüdische Eiferer heizen einen Konflikt an, der in einen Krieg führt. Mittendrin: der jüdische Historiker Flavius Josephus. Er hält die Geschichte der Zerstörung Judäas durch die Römer schriftlich fest, die gleichzeitig auch seine eigene Lebensgeschichte ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:35 28 Minuten
~43 Min
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2022
''28 Minuten'' ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:18 Sendepause
~42 Min
Programmende
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:00 Jung hinter Gittern
~60 Min
(Jeunes lions en cage) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Eric D''Agostino Moderation: Julie Morelle
Die Dokumentation führt in den von Kälte und Gewalt geprägten Mikrokosmos einer Jugendstrafanstalt im Ardenner Wald, nahe der belgisch-französischen Grenze. In einem Gefängnis ohne Tageslicht verbüßen die Straftäter mehrjährige Haftstrafen. Die Jugendlichen leben Tag und Nacht auf engem Raum in einer Atmosphäre der Verzweiflung. Die Devise scheint zu lauten: Wegschließen statt Resozialisierung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:55 Re: Schweizer Müllberge
~35 Min
(Re:) Unterwegs mit Abfalljägern Reportagemagazin, Deutschland 2019
Die Schweiz gilt als besonders sauberes Land. Doch aufgrund ihres Reichtums produziert sie auch besonders viel Müll. Mit 700 Kilo pro Jahr und Einwohner rangiert die Schweiz in Europa an der Spitze. Häufig landet der Abfall illegal in Seen, Wäldern oder einfach auf der Straße. Private und professionelle Abfalljäger gehen dagegen vor, von denen einige in diesem Beitrag vorgestellt werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:30 Re: Die Rückkehr der Rückepferde
~35 Min
(Re:) Kraftpakete für den Wald Reportagemagazin, Deutschland 2021
Wälder werden zumeist mit großen Maschinen bewirtschaftet, die Schäden hinterlassen. Um Baumstämme umweltschonender zu bewegen, kommen heute wieder vermehrt Pferde zum Einsatz. Ein Filmteam begleitete die auch als Reittherapeutin ausgebildete Manuela Zimmermann und ihre Kaltblutstute Kyra und erfuhr, dass nicht nur das Rücken, sondern auch die Ausbildung der Pferde, eine Wissenschaft für sich ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:05 ARTE Journal Junior
~55 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:00 GEO Reportage
~55 Min
(360° - Geo Reportage) Die edlen Reiterinnen Reportagereihe, Frankreich, Deutschland 2018 Regie: Svea Andersson
Die Charrería ist eine der vielen Traditionen Mexikos. Die Hirten stellen ihr Geschick beim Reiten, mit dem Lasso und im Umgang mit ungezähmten Pferden unter Beweis. Seit den 1950er-Jahren haben Frauen ihre eigene Disziplin bei diesem Nationalsport. Als Pendant zum Charro werden die weiblichen Teilnehmer Escaramuza genannt. Gekleidet in bunten Gewändern reiten sie ihre Pferde zumeist im Damensitz. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:55 Stadt Land Kunst
~45 Min
(Invitation au voyage) Daniel Maximins Guadeloupe / Hokkaido / Wien Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Daniel Maximins vielfältiges Guadeloupe Hokkaido, das japanische Sibirien Danys Lütticher Frikadellen Wiener Klänge Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Daniel Maximins vielfältiges Guadeloupe / Hokkaido, das japanische Sibirien / Danys Lütticher Frikadellen / Wiener Klänge
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:40 Die Stunde der Offiziere
~90 Min
Dokudrama, Deutschland 2004 Regie: Hans Erich Viet Autor: Hans-Christoph Blumenberg Musik: Detlef Petersen Kamera: Konrad Kotowsky - Konrad Kotowski
Die Verschwörung des 20. Juli und ihr fast zwangsläufiges Scheitern eignen sich für einen spannenden Politthriller wie kaum ein anderes geschichtliches Ereignis. Dennoch beschränkt sich das Dokudrama nicht auf den dramatischen, unmittelbaren Handlungsverlauf und seine tragischen Helden. Erst die Vorgeschichte des Anschlags, die Psychogramme der Verschwörer und nicht zuletzt das entwürdigende Schauspiel, das ihr Henker Freisler inszenierte, erschließen die Bedeutung des Attentats vom 20. Juli 1944. Heute wissen wir: Es führten viele Wege zum 20. Juli 1944. Allen Mitverschwörern gemein war die Überzeugung, dass der NS-Staat ein verbrecherischer Staat war. Gewerkschafter, Pfarrer, ehemalige Politiker von links wie rechts, Militärs, waren sich darin einig, dass Deutschland auf eine Katastrophe zusteuere, wenn Hitler nicht beseitigt würde. Viele der Verschwörer des 20. Juli waren selbst einst glühende Nationalsozialisten gewesen, angesichts der Verbrechen des Regimes wandten sie sich jedoch von Hitler ab. Der Kopf der Verschwörung, Claus Graf Schenk von Stauffenberg, verkörpert diesen Widerspruch in seiner Person. Bis heute scheiden sich die Geister an der Frage, ob der Anschlag das Regime tatsächlich gestoppt hätte. Einer der entscheidenden Faktoren für ein erfolgreiches Attentat - das steht fest - war der Zeitfaktor. Tage zuvor waren die Köpfe des ''Kreisauer Kreises'' verhaftet worden. Für den Anschlag auf Hitler blieb nur ein kleines Zeitfenster, eine winzige Chance. Stauffenberg ergriff sie, auch wenn die Pläne nicht ausgereift waren. Doch Henning von Tresckow erklärte: ''Wir müssen es tun, auch wenn es nicht glückt, und wenn wir alle drauf gehen, denn es darf später nicht heißen, es ist niemand gegen dieses Unrecht aufgestanden.''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:10 Geheimnis Gletscher
~55 Min
Spurensuche im Eis Dokumentation, Deutschland 2019
Die Gletscher sind nicht nur die größten Trinkwasserspeicher des Planeten - sie sind auch Tresore der Geschichte. In ihrem Inneren sind zahllose Relikte aus längst vergangenen Zeiten eingeschlossen. Durch den Klimawandel geben die schmelzenden Riesen diese Objekte jetzt frei. Die Funde aus dem Eis helfen Gletscherarchäologen dabei, das Leben unserer Vorfahren im Alpenraum zu rekonstruieren
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:05 Die Rettung des Toten Meeres
~55 Min
(Saving the Dead Sea) Dokumentation, USA 2019 Regie: Terri Randall
Das Tote Meer stirbt nun wirklich: Seit 1976 sank sein Wasserspiegel um mehr als 30 Meter. Nun soll das Tote Meer durch eine riesige Entsalzungsanlage mit dem Roten Meer verbunden und so gerettet werden. Die Dokumentation verfolgt dieses Wasserchemieexperiment und untersucht, ob die Wissenschaft den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen und Wasser in eine der trockensten Regionen der Erde bringen kann.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:00 Stadt Land Kunst
~45 Min
(Invitation au voyage) Magrittes Belgien / Costa Rica / Wyoming Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Almiras gefülltes Gemüse aus Bosnien und Herzegowina Costa Rica: Alles tanzt den Swing Criollo Magrittes surrealistischer Zwiespalt Wyoming: Jagen mit Buffalo Bill Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Magrittes surrealistischer Zwiespalt / Costa Rica: Alles tanzt den Swing Criollo / Almiras gefülltes Gemüse aus Bosnien und Herzegowina / Wyoming: Jagen mit Buffalo Bill
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:45 Love Story
~100 Min
Liebesdrama, USA 1970 Regie: Arthur Hiller Autor: Erich Segal Musik: Francis Lai Kamera: Richard C. Kratina - Dick Kratina
Die hübsche Jenny stammt aus einfachen Verhältnissen, aber ihr Kommilitone Oliver Barrett lässt sich davon nicht abschrecken. Die frisch Verliebten heiraten trotz aller Bedenken seiner Eltern. Oliver will nach seinem Examen sein eigenes Geld verdienen, statt vom Reichtum der Familie zu leben. Doch dann wird Jenny plötzlich krank.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:25 Robert Redford
~90 Min
(Robert Redford: L''ange blond) The Golden Look Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Pierre-Henry Salfati
Leinwandveteran Robert Redford ist mehr als das frauenflüsternde Sexsymbol mit dem verwuschelten Blondschopf. Redford bezieht Position, er engagiert sich für den Naturschutz, fördert unabhängige Regisseure und macht sich stark für die Rechte der nordamerikanischen Ureinwohner. Regisseur, Schauspieler, Freigeist, Träumer und hoffnungsloser Idealist - ein Porträt der facettenreichen Leinwandlegende.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:55 Der Retter der Bienen
~55 Min
Ein Imker auf Sizilien Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Frank Helbert
Während die Bienenbestände weltweit sinken, erlebt eine Bienenart auf der größten Insel des Mittelmeers ihr Comeback: die Sizilianische Biene. Carlo Amodeo, Imker und Bienenzüchter, hat ihr sein Leben verschrieben. Am Ende des vergangenen Jahrtausends gab es kaum noch verwilderte Bienenfamilien auf Sizilien. Seitdem kämpft Amodeo für ihr Überleben und züchtet neue, artenreine Bienenvölker.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:50 Tierisch alt!
~45 Min
(L''âge d''or des animaux) Am Ende Staffel 1: Episode 5 Tierreihe, Kanada, Frankreich 2017 Regie: Ari A. Cohen - Ari Cohen
Kräftig, voller Energie und paarungsbereit schwimmt der Ketalachs Richtung Heimatfluss. Hier hört er auf zu fressen und beginnt rapide zu altern. Der Körper wird rot, der Kiefer verformt sich, innerhalb von zwei bis drei Wochen wird das Tier zum sterbenskranken Greis. Gipfel der Ironie: Der Tod ereilt ihn durch Ertrinken. Davor aber hat er sich noch fortgepflanzt. Der Elch wird trotz seiner imposanten Größe und Kraft selbst zur Beute: von Jägern oder, wenn er verletzt davonkommt, von Wölfen. Seine schlimmsten Feinde sind jedoch Kälte und Schnee. Wenn sich der Elch keinen ausreichenden Fettvorrat angefressen hat, überlebt er den Winter nicht. Sein Tod ist natürlich nicht umsonst: In der Natur geht nichts verloren, alles wandelt sich. Der Nacktmull ist eine einmalige Spezies. Er lebt unter der Erde wie ein Maulwurf, hat nackte Haut und bildet als einziges Säugetier Kolonien wie Bienen oder Ameisen. Noch bemerkenswerter ist, dass er gegen Krebs immun zu sein scheint. Die Forscher glauben, den Grund herausgefunden zu haben. Seit dem Ende der letzten Eiszeit, das heißt seit 10.000 Jahren, schwimmt der Weißwal im Sankt-Lorenz-Strom. Doch er ist gefährdet: Sein Bestand sank von 10.000 Exemplaren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf tausend Tiere. Seit einiger Zeit sterben Jungwale aus ungeklärten Gründen, vermutet werden Wasserverschmutzung, zunehmender Schiffsverkehr und der Klimawandel. Die Population des kanadischen Flusses könnte für immer verschwinden. Die Krähe gilt als Vorbote des Todes, möglicherweise wegen ihres schwarzen Federkleids und ihres schaurigen Krächzens. Es gäbe aber auch einen anderen Grund: Die Krähe gehört zum kleinen Kreis der Tiere, die den Tod eines Artgenossen erkennen. Biologin Kaeli Swift führt dieses Verhalten vor. Immer wieder werden Elefanten neben den sterblichen Überresten eines anderen Elefanten beobachtet. Aufmerksam und vorsichtig werden diese Überreste betastet. Gehörte das tote Tier der eigenen Familie an, fällt die Reaktion noch deutlicher aus: Die Elefanten halten an und scheinen sich gegenseitig zu trösten. Die Amerikanische Zitterpappel kann sich durch Klonen fortpflanzen: Aus den Wurzeln bildet der Baum genetisch identische neue Pappeln. In Utah befindet sich die Klon-Kolonie Pando, ein 43 Hektar großer und mehrere Tausend Jahre alter Wald. Doch es gibt keine jungen Triebe mehr. Die Pflanzenart, die so viele Jahrhunderte überdauert hat, könnte also für immer verschwinden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
arte Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:35 Wildes Indochina
~45 Min
(Indochina) Thailand: Apotheke der Tiere Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, England 2014 Regie: James Hemming
In Thailands Flora und Fauna treffen Extreme aufeinander. Dort sind Tiere und Pflanzen Bedingungen ausgesetzt, die das Überleben zum täglichen Kampf machen. Der Film porträtiert einen Hotspot der Artenvielfalt, in dem zahlreiche Heilpflanzen vorkommen, die sowohl die Menschen als auch die Tiere zu nutzen wissen. Unterschiedliche Lebenswelten stehen in krassem Kontrast zueinander. Die Dokumentation enthüllt unter anderem das Geheimnis von Thailands Tieren, die immer wieder Wege finden, den ständigen Gefahren zu trotzen. Die fünfteilige britische Doku-Reihe stellt einige der beeindruckendsten Naturwunder des südostasiatischen Zipfels zwischen Indien und China vor. Vom Fluch und Segen des Monsuns in Kambodscha über den unermesslichen Artenreichtum Malaysias bis hin zu den extremen geografischen Unterschieden Thailands vermittelt die Dokumentation ein umfangreiches Bild der Tier- und Pflanzenwelten Indochinas.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:20 ARTE Journal
~20 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:40 Märkte
~35 Min
(Food markets) Der Zentralmarkt Staffel 2: Episode 4 Auslandsdoku, Deutschland, Italien, , Spanien, Österreich 2015 Regie: Stefano Tealdi - Uldis Cekulis Kamera: Janis Senbergs
Lettland ist zwar ein kleines Land, doch der Centraltirgus in Riga ist einer der größten Lebensmittelmärkte Europas. Der Markt, dessen Hallen sich an die für ihre Jugendstil-Architektur berühmte Altstadt anschließen, überrascht seine Besucher mit Spezialitäten aus den ausgedehnten Wäldern des Landes, seinen Birkenhainen, Flachlandgebieten und zahlreichen Flüssen. Die Art des Brotbackens, des Angelns und auch des Melkens der Birken im Frühjahr beruht auf alten Traditionen und konnte sich gegen die auf dem sowjetischen Modell basierende kollektive Landwirtschaft und Tierzucht behaupten. Heute werden das Beste dieser Traditionen und das Wissen über die Lebensmittelherstellung gepflegt und in der lettischen Hauptstadt von jungen und neugierigen Köchen, Bloggern und Pop-up-Restaurants in das digitale Zeitalter überführt. Bunte Farben, anregende Gerüche, lautes Feilschen von Händlern und Kunden – Märkte sind ein Rausch der Sinne. Allein der Anblick der frischen Produkte kann appetitanregend sein. Die Dokumentationsreihe besucht fünf berühmte europäische Märkte, stellt deren kulinarische Verführungen vor und beweist die kulturelle Unverwechselbarkeit jedes einzelnen dieser historisch gewachsenen Handelsplätze.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Die Affäre
~80 Min
(Partir) Liebesdrama, Frankreich 2009 Regie: Catherine Corsini Autor: Gaëlle Macé - Antoine Jaccoud - Emmanuelle Bernheim Musik: Georges Delerue Kamera: Agnès Godard
Ehefrau Suzanne lebt gut situiert mit ihrer Familie im Süden Frankreichs. Jeder hält sie für glücklich. Eines Tages lernt sie den Handwerker Ivan kennen: Es ist Liebe auf den ersten Blick. Suzanne lässt sich ein auf den feurigen Spanier und eine Affäre mit Folgen. Denn diese bleibt nicht lange geheim, und ihr Ehemann versucht nicht nur, die beiden Liebenden auseinanderzubringen, sondern auch ihr Leben zu zerstören. Suzanne (Kristin Scott Thomas) scheint ein sehr erfülltes und glückliches Leben zu führen. Die Hausfrau und Mutter lebt mit ihrem Ehemann Samuel (Yvan Attal) und ihren beiden Kindern (Alexandre Vidal, Daisy Broom) in einem traumhaften Haus im Süden Frankreichs. Auch finanziell muss sie sich keine Sorgen machen, da ihr Mann als Arzt äußerst gut verdient. Um allerdings etwas neuen Glanz in ihr vom Alltag beherrschtes Leben zu bringen, beschließt sie, ihren Beruf als Physiotherapeutin wieder aufzunehmen und lässt dafür ein paar Räume des gemeinsamen Hauses für eine Praxis renovieren. Als es eines Tages bei der Lohnübergabe zu einem Unfall kommt, bei dem der Handwerker Ivan (Sergi López) wegen ihr verletzt wird, bietet sie sich schuldbewusst an, den Mann zum Krankenhaus zu fahren. Vom ersten Augenblick an entbrennt eine Leidenschaft zwischen den beiden, wie Suzanne sie nach Jahren der Ehe mit Samuel lange nicht mehr erlebt hat. Hin- und hergerissen zwischen den Pflichten gegenüber ihrer Familie und dem Verlangen nach Hingabe und Unabhängigkeit, entwickelt sich aus den anfänglichen Krankenhausbesuchen eine folgenschwere Affäre, die Suzanne auch bald nicht mehr vor ihrem Ehemann geheim halten kann. In seiner Männlichkeit gekränkt, versucht der gehörnte Ehemann Samuel von nun an alles, um den Schein einer glücklichen Ehe zu wahren. Dass die Liebe zwischen ihm und Suzanne schon lange erloschen ist, will er nicht wahrhaben, und so schreckt er in seiner Wut auch vor Erpressung und Gewalt nicht zurück. Regisseurin und Drehbuchautorin Catherine Corsini erzählt in dem französischen Erotikdrama ''Die Affäre'' die Geschichte einer verheirateten Frau, die eine Affäre beginnt und die große Liebe findet. Kristin Scott Thomas (''Der englische Patient''), Sergi López (''Pans Labyrinth'') und Yvan Attal (''Fluchtpunkt Nizza'') spielen die Hauptrollen in einem emotionsgeladenen Melodram. Corsini hat Kristin Scott Thomas die Rolle der leidenschaftlichen Suzanne quasi auf den Leib geschrieben. ''Bei dieser Rolle dachte ich sofort an Kristin. Ich schrieb zunächst acht, zehn Seiten und bat sie um ein Treffen. Dabei sagte sie mir, dass die Figur und das Thema sie interessierten. Also machte ich mich mit Kristin im Kopf an die Arbeit. Vor 20 Jahren wollte ich sie schon einmal für einen Fernsehfilm engagieren, aber zu meinem großen Bedauern wurde nichts daraus.'' Die britische Schauspielerin war zuletzt im Wettbewerb der 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin (2017) in Sally Potters Gesellschaftssatire ''The Party'' (2017) zu sehen. Für die lichtdurchfluteten, mediterranen Bilder in ''Die Affäre'' zeichnet Kamerafrau Agnès Godard verantwortlich. Die romantische Filmmusik stammt von den Komponisten Georges Delerue und Antoine Duhamel und war ursprünglich für Filme der französischen Regielegende François Truffaut geschrieben worden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:35 Die kleinen Schüler von Plato
~55 Min
(Young Plato: The Philosophy Boys of Ardoyne) Dokumentation, England, , Belgien, Frankreich 2021 Regie: Declan McGrath - Neasa Ní Chianáin Musik: David Poltrock
Schauplatz des Dokumentarfilms, den ARTE im Rahmen der Reihe ''MenschenLeben'' zeigt, ist der Stadtteil Ardoyne im Norden von Belfast. Die katholische Grundschule ''Holy Cross'' liegt dort mitten in einer Arbeitersiedlung und trägt noch die Spuren vergangener Konflikte. Die politische Sackgasse zwischen Republikanern und Unionisten liegt unter anderem darin begründet, dass es mit der Entstehung einer wahren Gemeinschaft in der Region viel zu schleppend vorangeht. Kriminalität und Drogensucht breiten sich aus, und die allgemeine Verzweiflung schlägt sich in der europaweit höchsten Selbstmordrate bei jungen Männern nieder. Um dies zu ändern, hat der engagierte Schuldirektor Kevin McArevey eine Lehrmethode entwickelt, mit der er den Kindern Hoffnung vermitteln will. McArevey ist um die 50 Jahre alt und wirkt mit seinem kahlen Kopf eher hart. In seinem Büro hängen Elvis-Fotos neben Papst-Porträts. Von den Eltern seiner Schüler über Drogendealer und republikanische Dissidenten bis zur Polizei kennt ihn hier jeder. Kevin McArevey will die Resilienz seiner Schüler stärken und sie lehren, ihre Emotionen zu beherrschen. Er lenkt und leitet sie in Diskussionen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und ermutigt sie, alles infrage zu stellen, sogar die Standpunkte ihrer eigenen Eltern. Dabei nimmt er Bezug auf die Weisheit der altgriechischen Philosophen. McArevey und sein Team stehen vor schier unüberwindlichen Hindernissen: Gewalt zwischen verschiedenen Gruppierungen, Resignation in der Bevölkerung, Kinder mit schweren Verhaltensstörungen - selbst der beste Lehrer müsste hier eigentlich an seine Grenzen stoßen. Doch in McAreveys Schule wird das Unmögliche möglich: Die Kinder sind bereit, ihren Kurs zu ändern, und sehen Perspektiven für ihre Zukunft.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:30 Spuren und Wunden der NSU-Morde
~55 Min
(Spuren) Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Aysun Bademsoy
Zwischen September 2000 und April 2007 wurden acht Männer mit türkischen Wurzeln, ein Mann griechischer Abstammung und eine deutsche Polizistin ermordet. Die Ermittlungen wurden zunächst ausschließlich im Umfeld der nicht-deutschen Opfer mit Verdacht auf Drogenhandel und organisierte Kriminalität geführt. Nach einem gescheiterten Bankraub führte die Spur schließlich zu der rechtsextremen Terrorgruppe ''Nationalsozialistischer Untergrund'' (NSU). Nach dem Suizid der beiden Haupttäter begann 2013 der Prozess gegen die einzige Überlebende des NSU-Trios, Beate Zschäpe, sowie vier mutmaßliche Helfer und Unterstützer. Der Hass, der das NSU-Trio bei der Auswahl ihrer Opfer leitete, richtete sich gegen die zweite und dritte Generation der Deutschtürken. Eine Generation, die sich darauf verlassen hatte, dass der Staat Rassismus nicht duldet und sie davor schützen würde. Stattdessen versagten die Institutionen: Die Ermittlungen in den Mordfällen selbst waren geleitet von Misstrauen, Ressentiments und rassistischen Motiven. Die NSU-Morde sind mehr als menschliche Schicksale, sie sind für die zweite und dritte Einwanderergeneration ein dramatischer Wendepunkt in ihrem Verhältnis zu Deutschland und ihrer Sehnsucht nach einer Heimat, die Deutschland vielleicht einmal war. Auf die Suche nach den Spuren der NSU-Morde begibt sich der Dokumentarfilm der Regisseurin Aysun Bademsoy - ein Film, der das Scheitern von Ermittlern und Justiz beleuchtet und den Angehörigen der Opfer endlich eine Stimme gibt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:25 Mafioso
~50 Min
Im Herz der Finsternis Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Mosco Boucault
Der Dokumentarfilm erzählt, wie drei sogenannte ''Ehrenmänner'' der Cosa Nostra in den frühen 90er Jahren mit der italienischen Justiz zusammenarbeiteten, um ihre Haftstrafen abzumildern. Damit sie nicht erkannt werden, wurden die Protagonisten an anonymen Orten und mit verdeckten Gesichtern gefilmt. Nüchtern erzählen sie vor der Kamera, wie sie der Geheimorganisation beitraten, welche Verbrechen sie in ihrem Namen begingen und warum sie schließlich den Eid brachen, den sie bei ihrem Initiationsritual einst geschworen hatten. Giovanni Brusca organisierte das Attentat auf Richter Falcone und löste die Bombe aus, die ihn tötete. Francesco Paolo Anzelmo gehörte zum Mordkommando für den General Dalla Chiesa, der Palermo von der Mafia befreien wollte. Auf Befehl der Organisation brachte er außerdem zwei seiner Onkel kaltblütig um. Giuseppe Marchese war der Lieblingsneffe von Filippo Marchese, dem psychopathischen Oberhaupt der Marchese-Familie. Dieser hatte im Hafen von Palermo ein ''Todeszimmer'' eingerichtet, wo in Ungnade gefallene Mafia-Kollegen gefoltert, erwürgt und in Salzsäure aufgelöst wurden. Die drei Männer erzählen vom Alltag in der Mafia und von den zahlreichen Morden, die sie in deren Namen begangen haben. Sie geben Einblicke hinter die Kulissen des Clans von Toto Riina, dem Paten, dem sie einst treu ergeben waren.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login