arte TV Programm am 10.12. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 10.12. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 10.12.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Stalins Cola - Die unglaubliche Geschichte der sowjetischen Coca-Cola) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Stefan TolzTrue
Der sowjetische Diktator Josef Stalin soll 1952 ein Erfrischungsgetränk in Auftrag gegeben haben, das besser sein sollte als die amerikanische Coca-Cola. Ein Filmemacher ist über mehrere Jahre den Spuren von Stalins Cola gefolgt. Zentrale Figur in diesem Dokumentarfilm ist der georgische Apotheker und Limonadenfabrikant Mitrofan Lagidze, der über Jahrzehnte den Geschmackssinn der Sowjetbürger prägte.
 16:9 HDTV
(Love According to Dalva) Drama, Belgien, Frankreich 2022 Regie: Emmanuelle Nicot Musik: Frédéric Alvarez Kamera: Caroline GuimbalTrue
Dalva
Die Realität der 12-jährigen Dalva bricht zusammen: Eines Nachts wird sie von der Polizei aus ihrem Zuhause, von ihrem Vater, weggeholt und in ein Heim gebracht. Was soll sie dort? Langsam lernt sie, dass der Alltag, den sie bisher leben musste, von gefährlicher Manipulation, emotionaler Abhängigkeit und schwerem Missbrauch geprägt war...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2025True
Bild ist Sprache: die vorherrschende Sprache unserer Welt. Bilder sind mächtig und allgegenwärtig. Wir alle sind tagtäglich einer Flut von Bildern ausgesetzt, die wir mehr oder weniger bewusst wahrnehmen. Was wir sehen, kann schockieren oder bewegen. Aber verstehen wir immer auf den ersten Blick, was wir sehen? Sonia Devillers ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe.
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Wales: After Dark & Secrets of the Land of the Wild) Entlang des Wassers Naturdoku, England 2025 Regie: Anne GallagherTrue
In zwei Dokumentationen können die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Schönheit von Wales eintauchen, das auf drei Seiten vom Meer umgeben ist. Die Natur ist von unvergleichlicher Pracht und von einer einzigartigen Artenvielfalt geprägt. Wales entlang des Wassers gibt Einblick in das Leben der Tiere an den Flussufern und vor den Küsten von Wales.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Friaul, Benvenuti im Musiktal) Reportage, Deutschland 2018 Regie: Ameth GordianTrue
Friaul: Benvenuti im Musiktal
Federico Lonardi ist vor einem Jahr ins Resiatal gekommen. Damit ist er einer der wenigen Neuankömmlinge - normalerweise geht der Trend den umgekehrten Weg: Menschen verlassen die Gegend auf der Suche nach Arbeit und Fortschritt. Damit sinkt auch die Zahl der Einwohner, welche die Sprache sprechen und die speziellen Gesänge und Tänze der Region beherrschen. Was besonders schwer wiegt: Über Jahrhunderte wurde die Kultur des Resiatals ausschließlich mündlich weitergegeben. Ein Brauch, der den Einwohnern nun zum Nachteil gereichen könnte. Neuankömmlinge wie Federico sind deshalb gern gesehen. Noch dazu, wenn er sich für die Musik des Tales interessiert und zum erklärten Ziel hat, Geige spielen zu können wie die großen Musiker des Tales. Ein Unterfangen, welches anspruchsvoll ist. Denn die Musikanten konnten etwa tausend Tänze aus dem Kopf spielen, Federico bisher gerade mal fünf. Er ist nicht der einzige, die auf seine Art versucht, die Kultur des Tals zu bewahren. Während an den Schulen die Sprache und Musik wieder gelehrt und gelebt werden, versucht der Musikwissenschaftler Roberto Frisano dem Ursprung der Musik auf den Grund zu kommen. Fündig wurde er in Ljubljana, der Hauptstadt der benachbarten Republik Slowenien. Nicht alle Resianer sind die mit seiner Entdeckung glücklich - Sprachwissenschaftler vermuten seit einiger Zeit eine Verwandtschaft zwischen dem Resianischen und dem Slowenischen. Was bei vielen Einwohnern Angst vor einer Vereinnahmung durch den slowenischen Staat schürt. So droht dem Tal neben dem Verschwinden der Traditionen ein Kulturkampf. Federico indes hält weiter an seiner Vision der überdauernden Musik fest. Im August findet das Scherenschleiferfest, die bedeutendste Feierlichkeit der Region, statt. Dort will er seine Geigenkünste erstmals der Öffentlichkeit präsentieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Mauritius: Dholl Puri Staffel 1: Episode 142 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kalbsgeschnetzeltes mit Rösti - ein Klassiker aus Zürich Kulinarische Mitbringsel Streetfood-König auf Mauritius: Dholl Puri / Ein Bisschen Heimat: Akash, ein Mauritier in Portugal / Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) José Luján Pérez Kanaren / China / Italien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
José Luján Pérez gottesfürchtige Kanaren Italien: Ein Museum der besonderen Art China: Die Kunst der Kalligrafie In Kolumbien: Luisas Eintopf Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: José Luján Pérez gottesfürchtige Kanaren/ China: Die Kunst der Kalligrafie/ Kolumbien: Luisas Eintopf/ Italien: Ein Museum der besonderen Art
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bretagne / Tasmanien / Argentinien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Colette und die junge Liebe an der bretonischen Küste Argentinien: Sklavin, Kapitänin und Mutter der Nation China: Huangs Rührei mit Grünteeblättern Tasmanien: Grüne Utopie (1): Colette und die junge Liebe an der bretonischen Küste Wie kann man den heute als Pubertät bezeichneten Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter beschreiben? Wie lassen sich die erste Liebe, die vielen Zweideutigkeiten und der Gefühlsrausch in Worte fassen? Die französische Schriftstellerin Colette lebte zu Anfang des 20. Jahrhunderts von ihrer eigenen Arbeit und selbstbestimmt - zur damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit. In ihrem Roman Erwachende Herzen sagt sie den Geschlechterstereotypen den Kampf an und beschreibt die intimen Abenteuer von Phil und Vinca an der bretonischen Küste. (2): Tasmanien: Grüne Utopie Tasmanien liegt fernab der großen Metropolen und ist ein wahres Naturparadies. Zu verdanken hat dies die Insel unter anderem einer Aktivisten-Gruppe, die in den 1970er Jahren die erste grüne Partei weltweit gründete. Auslöser war ein Beschluss der australischen Regierung von 1967 zum Bau eines Staudamms am Pedder-See. Der Aktivist Bob Brown wurde als Mitglied der neu gegründeten Partei United Tasmania Group ins Parlament gewählt. Gemeinsam mit den tasmanischen Aktivisten brachte er das Thema Umwelt in die Politik. (3): China: Huangs Rührei mit Grünteeblättern In den Bergen von Longquan bereitet Huang ihr Rührei mit Grünteeblättern zu. Sie röstet die Blätter und trocknet sie im Wok, verquirlt sie mit den Eiern und brät das Ganze in reichlich Öl. Jeden Morgen isst sie eine Schüssel davon zum Frühstück! (4): Argentinien: Sklavin, Kapitänin und Mutter der Nation Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bäumte sich Argentinien gegen die spanische Krone auf: Unter den Unabhängigkeitskämpfern befand sich eine ehemalige Sklavin, deren Schicksal eine entscheidende Wendung nehmen sollte ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Wolkenzug Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Marita Neher Musik: Victor Gangl Kamera: Philipp KleinTrue
Im Norden Argentiniens überquert der Tren a las Nubes - der Wolkenzug - auf schwindelerregenden Viadukten tiefe Täler. Auf Höhen von über 4000 Metern fährt die Bahn vorbei an Kakteenwäldern und durch die trockenste Wüste der Welt. Die technische Meisterleistung ermöglicht eine Fahrt durch eine spektakuläre Landschaft. Die Dokumentation folgt den Gleisen der Bahnstrecke Ramal C-14 von Salta durch die Wüste des Todes bis in das nahezu verlassene Wüstendorf Tolar Grande.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Rameswaram Express Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Marita Neher Musik: Victor GanglTrue
Von Chennai im Norden nach Rameswaram im Süden sind die Reisenden rund zehn Stunden auf den heißesten Schienen Indiens unterwegs. Die Bahn streift Vogelreservate, durchquert Reisfelder, hinter denen die Kalvarayan Hills zu entdecken sind, und überquert den Kaveri, den Ganges des Südens, auf dem Weg zur gefährlichsten Eisenbahnbrücke des Indischen Ozeans: der Pamban-Brücke, auch Königin der indischen Brücken genannt. Sie verbindet das indische Festland mit Rameswaram auf der Halbinsel Pamban. Schon 1870 wollte die damalige britische Regierung eine Brücke bauen, doch erst 1911 wurde mit dem Bau begonnen, der 1914 fertiggestellt wurde. Die Pfeiler der Brücke stehen im Salzwasser und das gesamte Bauwerk ist von starker Korrosion bedroht. Zusätzlich rütteln Wirbelstürme und hohe Windgeschwindigkeiten am Stahlgerüst. 1964 wurde die Brücke von einem 240 Stundenkilometer schnellen Zyklon zerstört, durch den mehr als hundert in der Nähe lebende Menschen ihr Leben verloren. Eine große Verantwortung für die Lokführer, die auf der gesamten Strecke wachsam sein müssen - denn nicht nur Passanten, Motorroller oder Autos kreuzen überraschend die Fahrbahn, auch heilige Kühe machen es sich gern auf den Schienen gemütlich. Die Dokumentation begleitet den Rameswaram Express auf seiner Fahrt von Chennai, der Hauptstadt Tamil Nadus im Norden, bis zu ihrem Höhepunkt, der Überquerung der Pamban-Brücke, nach Rameswaram im Süden. Atemraubende Luftaufnahmen erzählen die Geschichte einer architektonischen Meisterleistung in der Welt der Eisenbahn.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Anden Explorer Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Marita Neher Musik: Victor GanglTrue
Die Ferrocarril del Sur in den Anden ist eine der höchstgelegenen Eisenbahnstrecken der Welt. Von der Universitätsstadt Cusco aus führen die Gleise einmal zur Ruinenstadt Machu Picchu oder über den Titicacasee nach Arequipa. Auf seinem Weg in die angeblich schönste Stadt Perus windet sich der Zug bis auf eine Höhe von 4470 Metern. In der Regenzeit können Geröll- und Schlammmassen eine Gefahr für die Schienen darstellen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wenn der Staat bestatten muss) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Das werktägliche Reportagemagazin dokumentiert europäische Schicksale, Geschichten und Lebenswirklichkeiten aus nächster Nähe, regt zum Nachdenken an und fordert zum Dialog auf. In jeder Sendung wird über ein europäisches Thema, einen außergewöhnlichen Menschen und seine Geschichte oder ein europäisches Projekt berichtet und in den Kontext des jeweiligen gesellschaftlichen Hintergrunds gebracht.
 16:9
Kambodscha: Lok Lak Staffel 1: Episode 143 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Gebratenes Rindfleisch mit grünem Pfeffer aus Kambodscha: Lok Lak Ein Bisschen Heimat: Khatika, eine Kambodschanerin in Paris Gebratenes Rindfleisch mit grünem Pfeffer aus Kambodscha: Lok Lak / Ein Bisschen Heimat: Khatika, eine Kambodschanerin in Paris / Ran an die Töpfe!
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Invitation au voyage) Les Arcs à la Ruben Östlund / Usbekistan / Notting Hill Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Les Arcs: Familientherapie à la Ruben Östlund In Italien: Michaelas gefüllte Endivie Der Galgenprozess von Notting Hill Auf dem Pferd in Usbekistan (1): Les Arcs: Familientherapie à la Ruben Östlund Ruben Östlund, zweifacher Gewinner der Goldenen Palme in Cannes, bringt in seiner düsteren Komödie Höhere Gewalt (2014) das Leben einer Familie im Urlaub aus dem Gleichgewicht. Sein vierter Film spielt 2013 im Skigebiet Les Arcs. Vor einer Kulisse von unberührtem Weiß, planierten Skipisten, grafischen Hotelfassaden und retuschierten Bergen lässt ein Familienvater, vom Überlebensinstinkt getrieben, seine Frau und Kinder im Stich. Als die Lawine vor der Terrasse zum Stehen kommt, auf der sie gerade saßen, verwandelt sich die Panik schnell in Scham. (2): Auf dem Pferd in Usbekistan Wer durch Usbekistan reist, wird zwangsläufig mit Pferden in Kontakt kommen. Im Schnitt kommt hier ein Tier auf 500 Quadratmeter. Das Pferd spielt in allen Gesellschaftsschichten eine wichtige Rolle, ob bei den Nomaden oder bei den Sesshaften, die es für die Bodenbearbeitung nutzen. Auf eine Rasse sind die usbekischen Züchter besonders stolz: Der große, widerstandsfähige und ausdauernde Karabaier, der am Tag mehrere hundert Kilometer zurücklegen kann. (3): In Italien: Michaelas gefüllte Endivie In Neapel bereitet Michaela die Weihnachtsspezialität Scarola mbuttunata zu. Dafür fächert sie vorsichtig eine Endivie auf, um sie mit Oliven, Rosinen, Pinienkernen, Kapern und Anchovis zu füllen. Dann verschnürt sie den Salatkopf, beträufelt ihn mit Olivenöl und backt ihn im Ofen. Serviert wird das Gericht mit einer Scheibe Mozzarella. (4): Der Galgenprozess von Notting Hill 1949 wird das Londoner Stadtviertel Notting Hill zum Schauplatz einer grausamen Tat: Der 25-jährige Timothy Evans wird angeklagt, seine Frau und Tochter getötet zu haben. Nach einem Prozess im Schnellverfahren wird er zur Höchststrafe verurteilt und hingerichtet. Doch drei Jahre später geht die Mordserie weiter ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Schweden / Indien / Chicago Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Schweden: Ein feurig kalter Krimi von Johana Gustawsson Mexiko: Lucias Eier-Tortillas Chicago: Eine runde Erfindung Indien: Das Schlangenvolk (1): Schweden: Ein feurig kalter Krimi von Johana Gustawsson Johana Gustawsson stammt aus Marseille und lebt in Schweden. Diese Verbindung von mediterranem Temperament und nordischer Lebensart spiegelt sich auch in ihrem ersten Krimi Block 46 wider, der die Genregrenzen des Nordic Noir auslotet. An der Westküste Schwedens ermitteln die Hauptprotagonistinnen in ebenso grausamen wie undurchsichtigen Mordfällen, doch eine von beiden bringt eine unerwartete französische Leichtigkeit mit ein. Zwei starke Persönlichkeiten und ein Kulturschock - der Stil von Johana Gustawsson ist eben einzigartig. (2): Indien: Das Schlangenvolk In Indien lebt das Volk der Kalbelia mit und von den Schlangen. Im Nordwesten des Landes, in der endlosen Wüstenlandschaft von Rajasthan, tanzen die Kalbelia genau wie die Schlangen. Seit Jahrhunderten säubern sie die Dörfer von den Reptilien und pflegen daher eine ganz besondere Verbindung zu ihnen - Schlangen sind für sie heilig. Heute, nach jahrhundertelangem Kampf, sind diese Alchemisten der Wüste, die Schlangengift zu Medizin machen können, der ganze Stolz Rajasthan. (3): Mexiko: Lucias Eier-Tortillas In Valladolid bereitet Lucia ein traditionelles Maya-Gericht zu: Papadzules mit Kürbiskern-Tortillas. Die Teigfladen werden mit gekochten Eiern und einer Kürbiskernsoße gefüllt. Darüber gießt Lucia eine Tomatensoße mit Zwiebeln und feurig scharfen Habanero-Chilis. (4): Chicago: Eine runde Erfindung Die Weltausstellung von Chicago im Jahre 1893 schürte hohe Erwartungen. Die Weltausstellung in Frankreich vier Jahre zuvor hatte die hoch gesetzt. Als Antwort auf den Eiffelturm schlug der amerikanische Ingenieur George Washington Gale Ferris jr. ein gigantisches Rad mit Passagierkabinen vor, dass sich hochkant um die eigene Achse dreht ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(The Thomas Crown Affair) Thriller, USA 1999 Regie: John McTiernan Autor: Leslie Dixon - Kurt Wimmer Kamera: Tom PriestleyTrue
Trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen verschwindet ein kostbares Gemälde aus einer New Yorker Ausstellung, die Polizei findet keine Anhaltspunkte. Die ebenso clevere wie attraktive Catherine Banning soll im Auftrag der Versicherung den Täter finden und jagt schon bald den Gentleman-Dieb Thomas Crown. Der ist jedoch keine leichte Beute.
 Untertitel HDTV
(Méduses, fabuleuses et dangereuses) Hirnlos aber Oho Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Sebastién LafontTrue
Quallen
Quallen gibt es seit mehr als 500 Millionen Jahren. Dank dieser langen Evolutionsgeschichte sind sie heute in allen Meeren der Welt zu Hause. Sie besitzen weder Herz, noch Hirn oder Skelett und bestehen zu 90 Prozent aus Wasser. Und doch machen die Schäden, die sie anrichten, regelmäßig Schlagzeilen: gestochene Badeurlauber, stillstehende Elektrizitätswerke, bedrohte Fischerei und Aquakulturen. Im Mittelmeer, in den Fjorden Norwegens oder auch vor der Küste Namibias kommt es in den letzten Jahrzehnten immer häufiger zu Quallenplagen, welche die Fische zunehmend verdrängen. Trotz ihres einfachen Baus besitzen die Quallen regelrechte Superkräfte. Sie sind zum Teil hochgiftig und so gut wie unsterblich. Sind Quallen also die zukünftigen Herrscherinnen der Meere? Die Dinosaurier haben sie schon überlebt - und so könnte man sich fragen: Whos next?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fjorde Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2017 Regie: Jan Haft Autor: Zoltán TörökTrue
Naturwunder des Nordens
Norwegens Fjorde gehören zum Spektakulärsten, was Europa zu bieten hat. Bis zu 200 Kilometer ziehen sie sich von der Atlantikküste ins Land hinein, manche sind mehr als tausend Meter tief. Sie sind Relikte der Eiszeit, als gewaltige Gletscher Täler ausfrästen und selbst härtestes Gestein zermalmten. Obwohl ihr Wasser kalt und dunkel ist und kaum ein Lichtstrahl in die Abgründe fällt, ist das Leben im Fjord erstaunlich bunt und üppig. Im Reich der Finsternis wachsen Korallenriffe, und in der Strömung wogen fluoreszierende Seefedern und seltsam leuchtende Meeresschnecken. Im Winter treiben Orcas riesige Heringsschwärme tief in die Meeresarme hinein. Was von ihrer Mahlzeit übrig bleibt, ernten Vögel, Fische und Seesterne. Im Sommer wandern Lachse die Flüsse der Fjorde hinauf, um oberhalb der Wasserfälle und Stromschnellen, fernab der Feinde im Meer, zu laichen. Bis zu fünf Jahre werden die Junglachse in geschützten Buchten ausharren, bevor sie zurück ins Salzwasser der Fjorde wandern. Wie aber kommt es, dass unter den extremen Bedingungen im und am Fjord ein so großer Reichtum herrscht? Was ist das Geheimnis der Fjorde? Die Dokumentation taucht ein in die unergründlich scheinenden Tiefen der Fjorde Norwegens und zeigt die Vielfalt des Lebens im und am Wasser der ertrunkenen Täler. Mit aufwendigen Zeitlupen und Zeitraffern, Nachtaufnahmen und teils noch nie gesehenem Tierverhalten zeichnet Naturfilmer Jan Haft ein spannendes wie informatives Porträt der Fjorde - bei Mitternachtssonne und Mondschein, bei Eis und Schnee sowie im Glanz der Polarlichter.
 16:9 HDTV
(Gröland, wilde Natur) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Claudia Ruby Musik: Paul RabigerTrue
Groenland - Wilde Natur
Grönland ist die größte Insel der Erde, und abgesehen von der Antarktis wohnen nirgendwo so wenige Menschen pro Quadratmeter wie hier. Ein mächtiger Eisschild bedeckt mehr als 80 Prozent der Fläche, rund zehn Prozent der weltweiten Süßwasserressourcen lagern hier. Nur die Küsten sind bewohnt. Es ist eine Welt der Extreme. Der Meeresbiologe Uli Kunz reist in den Osten Grönlands, um einen ganz besonderen Bewohner der Arktis zu studieren: den Eishai, auch Grönlandhai genannt. Kein anderes Wirbeltier kann so alt werden - mehr als 500 Jahre. In seinem eisigen Lebensraum führt der Hai ein Leben in Zeitlupe. Während die Inuit den gewaltigen Fisch seit Langem kennen, weiß die Wissenschaft kaum etwas über ihn. Die Welt unter dem Eis wirkt lebensfeindlich, doch überall gibt es etwas zu entdecken. Uli Kunz besucht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem sehr speziellen Forschungscamp: Mitten auf dem grönländischen Eisschild haben sie ihre Zelte aufgeschlagen, um den Klimawandel und die Eisschmelze im Detail zu erforschen. Denn die Welt am Polarkreis verändert sich, Anzeichen dafür sind überall zu finden. Grönland ist eine Art Fieberthermometer für den Klimawandel - und für die Frage, wie sich die Natur an die Veränderungen anpassen kann. Uli Kunz führt durch diesen besonderen Lebensraum und erkundet die Phänomene der Arktis: Wie kommen die mystischen Polarlichter zustande? Wie schützen sich Pflanzen und Tiere vor dem Erfrieren? Und was hat es mit den merkwürdigen Säulen auf sich, die im Ikka-Fjord aus dem Meeresboden wachsen?
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Zwischen Tannenzweigen und Tierpfoten Dokumentation, Österreich, Deutschland, Frankreich, Finnland 2025 Regie: Herbert OstwaldTrue
Tierische Weihnachten
Tiere und Pflanzen spielen eine wichtige Rolle im christlichen Fest. Weihnachten schmeckt nach Gänsebraten, es riecht nach Tannennadeln. An Weihnachten hängen Mistelzweige über der Tür und viele schauen sich die Krippe mit Esel unter dem Weihnachtsbaum an. Nicht wenige träumen von schneebedeckten Landschaften und nicht zuletzt vom Weihnachtsmann, der mit seinem Rentierschlitten die Geschenke bringt. Zu Weihnachten gehören viele Bräuche, die ihren Ursprung in der Natur haben. Vom eisigen Norwegen bis zum tropischen Kenia, von den rauen britischen Inseln bis zu den Bergregionen Georgiens: Der Film begibt sich auf eine Entdeckungsreise an die Orte, die mit Weihnachten zu tun hat. So lernen Rentiere am Polarkreis, Schlitten zu ziehen, und Esel transportieren auf einer verträumten Insel vor dem afrikanischen Festland noch immer Menschen und Waren wie zu biblischen Zeiten. In England blüht der Kult um Rotkehlchen dank einer Legende über die britische Royal Mail, und in Georgien klettern waghalsige Männer fünfzig Meter in die Baumkronen, um Samen für neue Weihnachtsbäume zu ernten. Der Grund für Mythen und Weihnachtsgeschichten liegt oft in der Biologie von Pflanzen und Tieren. Der Film erzählt vom Leben verschiedener Lebewesen, ohne die das große Fest zum Jahresende kaum denkbar wäre. Ihre Legenden werden in kleinen Animationsgeschichten erzählt, eingebettet in Szenen mit atemberaubenden Aufnahmen aus der Natur.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Ein rumänisches Dorf zwischen Nato und Kriegsangst) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Dorin Todorut lebt in Cincu zwei Kilometer Luftlinie vom Nato-Stützpunkt entfernt. Fast täglich fliegen Kampfhubschrauber über seinen Hof. Zwei Welten dicht beieinander: hier das einfache rumänische Dorfleben, dort ein multinationales Militär-Bataillon mit modernstem Kriegsgerät. Seit der russischen Invasion in der Ukraine wird die Militärbasis von Cincu immer weiter zur Drehscheibe an der Nato-Ostflanke ausgebaut - unter Schirmherrschaft der französischen Armee. Der Gedanke an Krieg gehört in Cincu zum Alltag. Viele sagen, so Dorin, wenn was passiert, wird Cincu das erste Ziel sein. Noch läutet Kirchenvorsteherin Brigitte Boghian in der evangelischen Kirche des siebenbürgisch-sächsischen Dorfes nicht die Sturmglocken. Gerade hat das Nato-Manöver Dacian Fall 2025 begonnen. Ich möchte nicht glauben, dass ein Krieg kommt, sagt sie, ich möchte glauben, dass wir in Sicherheit sind. Während Cincu wegen Abwanderung und Arbeitslosigkeit stetig verfällt, wird die Militärbasis ausgebaut. Brigittes Bruder Helmut gehört zu den wenigen im Dorf, die von der Nato-Präsenz profitieren. Er ist bei der einzigen örtlichen Firma angestellt, die auf dem Stützpunkt arbeiten darf. Rumänien ist am Boden, ist Schäfer Ioan Suciu überzeugt, als ob es nicht genügte, dass wir arm sind - ein großer Teil unseres Geldes geht in die Ukraine. Immer wenn Schießübungen angesetzt sind, werden Teile der Weidefläche für ihn gesperrt. Wie lebt es sich im Schatten einer Nato-Basis? Bedeutet es mehr Schutz oder erhöht es gar die Gefahr zum exponierten Angriffsziel Russlands zu werden?
 16:9
Drama, Deutschland 2023 Regie: Milena Aboyan Autor: Constantin Hatz Musik: Kilian Oser Kamera: Christopher BehrmannTrue
Elaha
Eine nackte junge Frau steht vor einer laufenden Waschmaschine. Rückblende. Die 22-jährige Elaha versucht zwanghaft, eine vermeintliche Unschuld zurückzugewinnen, die sie durch Sex verloren hat. Ein plastischer Chirurg soll ihre Jungfräulichkeit wiederherstellen. Doch sie kann das Geld für den kostspieligen Eingriff nicht aufbringen. Auf der Suche nach einer Alternative stößt sie auf ein besonderes Produkt - eine Kapsel mit künstlichem Blut. Doch diese vermeintliche Lösung zwingt sie in die Selbstausbeutung. Nach einigen schweren Rückschlägen entscheidet sich Elaha für ihre selbstbestimmte Sexualität als Frau.
 Untertitel HDTV
(Hannah Arendt - eine jüdische Denkerin) Hannah Arendt - Eine Jüdin im Pariser Exil Dokureihe, Österreich 2025 Regie: Kai ChristiansenTrue
kreuz & quer
Mit dem Philosophen und Biografen Thomas Meyer begibt sich die Dokumentation in die Zeit des Pariser Exils der Publizistin.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le Monde après nous) Drama, Frankreich 2021 Regie: Louda Ben Salah-Cazanas Musik: Jean-Charles Bastion Kamera: Amine BerradaTrue
Die Welt nach uns
Der Autor Labidi hält sich mit Minijobs über Wasser, während er an seinem ersten Roman schreibt. Als er sich in die Studentin Elisa verliebt, will er ihr nach dem Vorbild seiner Eltern ein stabiles Leben bieten und zieht mit ihr in eine teure Pariser Wohnung, die er sich kaum leisten kann. Unter dem wachsenden finanziellen Druck kämpft er darum, seine Beziehung und seinen Traum einer Schriftstellerkarriere zu retten.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 10.12.

20:15 Elaha
Spielfilm - 110 Min
(Le Monde après nous) Drama, Frankreich 2021 Regie: Louda Ben Salah-Cazanas Musik: Jean-Charles Bastion Kamera: Amine BerradaTrue
Die Welt nach uns
Der Autor Labidi hält sich mit Minijobs über Wasser, während er an seinem ersten Roman schreibt. Als er sich in die Studentin Elisa verliebt, will er ihr nach dem Vorbild seiner Eltern ein stabiles Leben bieten und zieht mit ihr in eine teure Pariser Wohnung, die er sich kaum leisten kann. Unter dem wachsenden finanziellen Druck kämpft er darum, seine Beziehung und seinen Traum einer Schriftstellerkarriere zu retten.Elaha
 Untertitel HDTV
23:00 Die Welt nach uns
Spielfilm - 80 Min
(Le Monde après nous) Drama, Frankreich 2021 Regie: Louda Ben Salah-Cazanas Musik: Jean-Charles Bastion Kamera: Amine BerradaTrue
Die Welt nach uns
Der Autor Labidi hält sich mit Minijobs über Wasser, während er an seinem ersten Roman schreibt. Als er sich in die Studentin Elisa verliebt, will er ihr nach dem Vorbild seiner Eltern ein stabiles Leben bieten und zieht mit ihr in eine teure Pariser Wohnung, die er sich kaum leisten kann. Unter dem wachsenden finanziellen Druck kämpft er darum, seine Beziehung und seinen Traum einer Schriftstellerkarriere zu retten.Elaha
Die Welt nach uns
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?