arte TV Programm am 06.12. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 06.12. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 06.12.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(ARTE Concert Festival) ARTE Concert Festival 2025 Konzertreihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: David CtiborskyTrue
Mac DeMarco
Mac DeMarco gehört unbestreitbar zu den wichtigsten Vertretern der internationalen Indierock-Szene. Er wurde 1990 in Kanada geboren und verließ in jungen Jahren seine Heimatstadt und zog zuerst nach Vancouver, dann nach Montreal und schließlich nach Los Angeles. Multiinstrumentalist und Multimediakünstler, bastelt er sich aus abgedrehten Musikvideos, crazy Interviews und umwerfenden Bühnenshows seine ganz eigene Welt zusammen. Mit seinem Stilmix aus Psychedelic-Rock, melancholischem Pop und demonstrativer Nonchalance hat er eine treue Fangemeinde gewonnen. Seine Konzerte sind Wechselbäder der Gefühle. Mit seiner spitzbübischen Art und seinen anrührenden Balladen bringt er sein Publikum zum Lachen und nur wenige Noten später zum Weinen. Sein neues Album Guitar erschien im August 2025. Es wurde im Homestudio eingespielt und ist das Ergebnis eines introspektiven Alleingangs. Der Künstler gibt sich darauf preis wie selten zuvor. Beim ARTE Concert Festival bietet sich die Gelegenheit, das bezaubernde Werk zu entdecken und sich auch an früheren Hits des umtriebigen Allroundtalents zu erfreuen. Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025 in der Gaîté Lyrique, Paris
 16:9
(Hothead) Dramedy, Frankreich 1979 Autor: Alain Godard - Francis Veber - Jean-Jacques Annaud Musik: Pierre Bachelet Kamera: Claude AgostiniTrue
Das Drehbuch entstand nach einer Idee von Alain Godard. Der vielfach ausgezeichnete Regisseur Jean-Jacques Annaud (Der Name der Rose, Sieben Jahre in Tibet) zeigt in dieser hintergründigen Komödie die Schattenseiten des Profifußballs. Der Spielfilm Damit ist die Sache für mich erledigt beschreibt satirisch treffend die Auswüchse des modernen Fußballs wie Starkult und Geldgier. Der Film macht deutlich, dass das berühmte Motto Sepp Herbergers, Elf Freunde müsst ihr sein, schon in den 70er-Jahren der Vergangenheit angehörte. Hervorragende Schauspieler illustrieren den alltäglichen Wahnsinn in einer französischen Arbeiterstadt, wo Fußball für viele Männer der einzige Lebensinhalt ist. Patrick Dewaere, einer der großen Stars des französischen Kinos der 70er-Jahre, ist die Rolle des charmanten Verlierers François auf den Leib geschrieben. Sein Kollege Jean Bouise erhielt für die beste männliche Nebenrolle einen César.
 Untertitel HDTV
(La route de la soie et autres merveilles) Iran - Der historische Basar von Täbris Staffel 1: Episode 4 Länderporträt, Frankreich 2017 Regie: Guillaume Bernard - Xavier Lefebvre - Christophe BoyerTrue
Abenteuer Seidenstrasse
Alfred de Montesquiou reist über die im Norden gelegene Stadt Täbris, ehemals Dreh- und Angelpunkt der Seidenstraße in Persien, in den Iran weiter. Täbris Existenz gründet auf dem Handel. Im Herzen der Stadt pulsiert ein überwältigender Basar. 36 Kilometer Gänge, wunderschöne Gewölbe, Karawansereien genannte Lagerhäuser, die zum Teil aus dem 10. Jahrhundert stammen - alles auf einer Fläche von 27 Hektar. Für Fremde ist der Basar eine Art Freilichtmuseum und zugleich eine Orgie aus Farben, Geräuschen und Düften. Das Angebot reicht von Kitsch bis zu edlem Kunsthandwerk. Hier wird deutlich, warum die Seidenstraße auch Gewürzstraße genannt wurde - denn Gewürze aus Südostasien gehörten sicher zu den Waren, mit denen die Karawanen die besten Geschäfte machten. Inmitten dieses von Händlern und Passanten wimmelnden Juwels der Architektur unterhält sich Alfred mit dem Architekten Faribouz Esmaili, der die Restaurierung des Basars leitet. Marco Polo nannte die Stadt Tauris. Er schrieb, dass die Menschen hier vom Handwerk und vom Handel lebten, vor allem im Textilbereich. Man fertigte Teppiche aller Art, mit Gold und Seide, wunderschön und von großem Wert. Täbris ist ein Paradebeispiel für multikulturelles Miteinander. Marco Polo schrieb: Armenier, Nestorianer, Georgier, Perser, Menschen, die Mohammed verehren - das sind die Volksgruppen, die in der Stadt namens Tauris leben. Heute gehört der Hauptteil der Bevölkerung zur Ethnie der Aserbaidschaner. Ihre Sprache ist dem Türkischen verwandt. Doch wenn man durch den Basar schlendert, findet man unzählige Hinweise darauf, dass sich hier viele Kulturen vermischt haben und zum Aufstieg des legendären Persischen Reichs beigetragen haben. Vor allem die armenische Kultur ist in Täbris noch sehr präsent.
 16:9 HDTV
(A Musée Vous, A Musée Moi) Das Angelusläuten, Jean-François Millet Staffel 3: Episode 4 Kulturdoku, Frankreich 2021 Regie: Gérard PautonnierTrue
Bilder allein zuhaus
Bilder allein zuhaus nimmt Meisterwerke der Malerei humorvoll unter die Lupe. Von Leonardo da Vincis Mona Lisa bis hin zu Norman Rockwells The Problem We All Live With werden in der 30-teiligen dritten Staffel der Kurzfilmserie Gemälde von Schauspielern zum Leben erweckt, die bei einem aufwendigen Casting wegen ihrer Ähnlichkeit mit den gemalten Figuren ausgewählt wurden. Auch Dekor und Kostüme sind dem jeweiligen Bildmotiv sorgfältig nachempfunden. Die sehr witzigen Dialoge spielen dabei mit dem Zeitgeist und vermitteln nebenbei Wissenswertes über die Geschichte der Gemälde.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Norwegen: Sorge vor dem Nachbarn Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Norwegen, ein Modell für Pazifismus und Wohlstand, hat in Europa lange Zeit eine Sonderstellung eingenommen: Ein Nicht-EU-Land, das trotz seiner Nato-Mitgliedschaft stets versuchte, sich aus den Spannungen zwischen Russland und dem Westen herauszuhalten. Aber der russische Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 und die Aufnahme Schwedens und Finnlands in die Nato setzte dieser strategischen Neutralität ein Ende. Als wichtigster Gaslieferant Europas spielt Norwegen jetzt eine zentrale Rolle bei der europäischen Verteidigung. Angesichts der Bedrohung durch den russischen Nachbarn, die sich entlang der Grenze, aber auch in der Arktis, der Barentssee und rund um die Inselgruppe Spitzbergen abzeichnet, begann die norwegische Regierung, massiv aufzurüsten: geplante Verdreifachung der Truppenbereitstellung für die Nato, Investitionen in die Seeverteidigung, Stärkung der Garnisonen im Norden. Nicht zuletzt zeigt auch das neu entstandene NATO-Luftkontrollzentrum in der Stadt Bodø, dass die Bedrohung in Nordeuropa wächst.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Peter Moers - Nicole WächterTrue
Therapie per KI
Bei vielen psychischen Erkrankungen herrscht akuter Handlungsbedarf. Doch es gib zu wenige Therapeutinnen und Therapeuten, die Therapieplätze sind rar. Gefährlich lange Wartezeiten sind die Realität. Bei verschiedenen Krankheitsbildern, darunter Depressionen, Angststörungen, Borderline und Schizophrenie, verschärft sich die Lage. Denn oftmals werden sie nach dem Passt-für-alles-Prinzip behandelt, medikamentös oder mit Verhaltenstherapie. Dabei ist die richtige Behandlung oft höchst individuell, und eine Fehldiagnose kann fatale Folgen mit sich bringen. Irren sich Computer mit künstlicher Intelligenz seltener als Menschen mit natürlichem Sachverstand? Und sollten KI-Therapeuten Einblick in die Köpfe der Betroffenen erhalten? Mit großem Enthusiasmus und hohem Kapitaleinsatz forschen Psychiater und Neurologen nach Möglichkeiten, Künstliche Intelligenz sinnvoll zu nutzen. Es entstehen Datenmengen, die nur mithilfe von KI ausgewertet werden können. Bisher steht fest: KI kann menschliche Therapeuten in der Diagnostik unterstützen. Aber wie weit kann es gehen? Sollen wir bei Sorgen und in seelischen Notlagen die Hilfe eines digitalen Freundes suchen? Werden KI-Therapeuten zu Rettern für Millionen oder zum unkalkulierbaren Risiko?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Charles Bronson: The Spirit of Masculinity) Porträt, Frankreich 2020 Regie: Jean LauritanoTrue
Im Verlauf seiner mehr als 40-jährigen Karriere spielte Charles Bronson in fast 100 Filmen mit. Sein schweigsamer Auftritt im europäischen Western Spiel mir das Lied vom Tod machte ihn 1968 berühmt. In den USA wurde Bronson allerdings erst 1974 als Superstar gefeiert. Dazu verhalf ihm der Film Ein Mann sieht rot. Die New York Times bezeichnete den Film als widerlich, während die Zuschauer in den Kinosälen sich erhoben und applaudierten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Türkiye, the paths of transhumance) Reportage, Deutschland 2025 Regie: Anna WendtTrue
Tuerkei: Die Kuehe von Tahpur
Selim lebt mit seiner Familie im Nordosten der Türkei. Nach dem Opferfest im Juni ziehen sie mit den Kühen auf die Hochebene Tahpur. Drei Monate lang wird die Familie in den Bergen leben, das Vieh hüten und Käse herstellen. Am Tag des Aufstiegs werden die Kühe in Lastwagen verladen, in einem weiterem Wagen befindet sich alles, was Selim zum Leben benötigt. Das anspruchsvolle Gelände und der Zeitdruck stellen die Familienmitglieder vor große Herausforderungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lappland - Gemeinsam einsam und doch nicht allein) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Olivera TornauTrue
Lappland: Gemeinsam einsam und doch nicht allein
Der Dorfhelfer Janne Aikio fährt jeden Tag weite Strecken, um alten Menschen zu helfen, ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die Samen sind ein Leben in der Natur gewohnt. Damit das auch im Alter möglich ist, ist es ein Ziel der finnischen Regierung, dass sie so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben können. Damit das gelingt, braucht es mehr Fachkräfte wie Janne. Eine neue Ausbildung verspricht Hoffnung.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2014 Regie: Viviane Schmidt-GasterTrue
Hamburg, die Stadt der Schwaene
Die Schwäne gehören genauso zum Stadtbild Hamburgs wie die Elbe und der Hafen. Seit dem 17. Jahrhundert gibt es ein städtisches Amt zum Schutz der Tiere. Der Schwanenvater ist damit eine der ältesten Tierschutzbehörden Europas. Olaf Nieß kümmert sich seit 1996 um die 150 Tiere - keine leichte Aufgabe in einer Millionenmetropole. Die Reportage begleitet ihn ein Jahr lang bei seiner Tätigkeit.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Saudi-Arabien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Das bittersüße Arabien von Mahmoud Sabbagh In Saudi-Arabien: Am Ursprung des Islam In Dschidda: Das schwarze Sprudeln Spezial Saudi-Arabien mit folgenden Themen: Das bittersüße Arabien von Mahmoud Sabbagh/ Am Ursprung des Islam/ In Dschidda: Das schwarze Sprudeln
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kenia Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Kenia: Die Insel Lamu, Wiege der Swahili-Kultur Kenia: Skandal im Tal der Glücklichen Kenia: Wiege des Königs der Löwen (1): Kenia: Wiege des Königs der Löwen In den weiten Savannen Kenias herrscht nicht der Mensch, in dieser ebenso faszinierenden wie erbarmungslosen Welt ist der Löwe König! In den frühen 1990er Jahren inspirierten die wilden Landschaften die Walt Disney Studios zu einem ihrer erfolgreichsten Zeichentrickfilme. Der König der Löwen (1994) wurde jahrelang vorbereitet und zeichnet ein realistisches Bild der kenianischen Natur. Bis heute ist der Dauerbrenner nicht nur bei Kindern Kult. (2): Kenia: Die Insel Lamu, Wiege der Swahili-Kultur Der kleine kenianische Lamu-Archipel ist die Wiege der Swahili-Kultur, die stark vom Leben am Meer beeinflusst wurde. Auf der Hauptinsel ist diese Kultur immer noch lebendig. Bevölkerung, Traditionen, Bauwerke und Gassen lassen bis heute erkennen, wie Wind und Wellen das Leben der Menschen über Jahrhunderte geprägt haben. (3): Kenia: Skandal im Tal der Glücklichen Die Zentralregion Kenias mit ihren Hochebenen, Seen und der majestätischen Fauna gleicht einem Paradies auf Erden. Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch ließ sich hier ein exklusives Grüppchen nieder, dessen exzessiver und dekadenter Lebensstil manch einen ans Fegefeuer denken ließ: das Happy Valley Set ...
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Ötztal, Österreich Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Wilma PradettoTrue
Das Tiroler Grauvieh gilt als Rinderrasse, die sich über die Jahrtausende bestens an die Alpen angepasst hat. Die Tiere sind genügsam, robust und von so stoischer Ruhe, dass sie sich sogar von Pius, dem vierjährigen Sohn der Familie Hausegger, auf die Weide führen lassen. Aus ihrer Milch wird Schneemilch gekocht, eine Nachspeise. Bei Familie Hausegger kommen außerdem Rindsrouladen auf den Tisch, Marende - eine Jause - und Schwammerlgulasch aus frischen Waldpilzen. Oberhalb der Gemeinde Längenfeld, auf den Hochalmen, hütet Martin Scheiber den Sommer über die Jungtiere der Bauern. Wenn Julia und Roland mit ihren Kindern am Sonntag hinaufsteigen, serviert Martin einen Kaiserschmarrn, der hier, auf 2.300 Meter Höhe, seiner Meinung nach besonders gut gelingt ... Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wales: After Dark & Secrets of the Land of the Wild) Dokureihe, England 2021 Regie: Peter FisonTrue
Wales - Nach Einbruch der Dunkelheit
Die Dokumentation enthüllt das verborgene nächtliche Leben der Tierwelt in Wales. Hochmoderne Kameratechnik ermöglicht spektakuläre Einblicke in die Welt nachtaktiver Kreaturen und die Schönheit der nächtlichen Landschaft. Im Zentrum stehen die Flugkünste der Stare und die Jagdstrategien der Fledermäuse, die die Vielfalt der walisischen Natur nach Sonnenuntergang unterstreichen.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Wales: After Dark & Secrets of the Land of the Wild) Entlang des Wassers Naturdoku, England 2021 Regie: Anne GallagherTrue
Wales
In zwei Dokumentationen können die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Schönheit von Wales eintauchen, das auf drei Seiten vom Meer umgeben ist. Die Natur ist von unvergleichlicher Pracht und von einer einzigartigen Artenvielfalt geprägt. Wales entlang des Wassers gibt Einblick in das Leben der Tiere an den Flussufern und vor den Küsten von Wales.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Baie de Somme und die Opalküste Staffel 1: Episode 1 Land & Leute, Deutschland 2023 Regie: Susanne UtztTrue
Die Bezeichnung Opalküste wurde vom Maler und Journalisten Édouard Lévêque erfunden. Der Landstrich am Ärmelkanal ist geprägt von leuchtendem Meer, berühmten Kathedralen, Zugvögeln und Henson-Pferden. Dort haben der Fluss Somme und die Gezeiten ein einzigartiges Biotop aus Dünen und Salzwiesen geschaffen. Der Rhythmus des Meeres bestimmt dort das Leben der Menschen - ob sie Schafe hüten oder Muscheln ernten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von der Somme nach Flandern Staffel 1: Episode 2 Land & Leute, Deutschland 2023 Regie: Susanne UtztTrue
Diese Reise beginnt in Amiens, wo hunderte kleine Inseln die dort kanalisierte Somme beleben: Die Hortillonnages bilden eine Fläche von fast 300 Hektar. Amiens Kathedrale hat ihre Erfolgsgeschichte auch dem Färberwaid zu verdanken, einer Pflanze, mit dem die Farbe Blau hergestellt wurde. Der Wald von Compiègne war vor Jahrhunderten ein Sumpfgebiet. Heute werden dort Interessierte von Christian Decamme in die heilende Kraft des Waldbadens eingewiesen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les misérables) Drama, DDR, Frankreich, Italien 1958 Regie: Jean-Paul Le Chanois Autor: Michel Audiard - René Barjavel Musik: Georges van Parys Kamera: Jacques NatteauTrue
Frankreich, 1815: Jean Valjean wurde für den Diebstahl eines Stückes Brot und wegen Fluchtversuchen 19 Jahre lang in Haft gehalten. Nun wurde er aus dem Zuchthaus entlassen. Bischof Myriel, den er nach seiner Entlassung zu bestehlen versucht, rettet Valjean vor einer erneuten Verhaftung und ebnet ihm mit dem Geschenk wertvoller Silberleuchter den Weg in eine bessere Zukunft. Überwältigt von dieser Großzügigkeit beschließt Jean Valjean, sein Leben den Bedürftigen zu widmen.
 Untertitel HDTV
(Les misérables) Drama, DDR, Frankreich, Italien 1958 Regie: Jean-Paul Le Chanois Autor: René Barjavel - Michel Audiard Musik: Georges van Parys Kamera: Jacques NatteauTrue
Frankreich, 1830: Das Volk ist gespalten zwischen Anhängern der Republik und der Monarchie. Der Student Marius zieht zur Familie Thénardier in die Hauptstadt. Dort trifft er Cosette, die dank Jean Valjean zu einer sorglosen Frau herangewachsen ist. Während eines ihrer Spaziergänge durch die Stadt werden Cosette und Valjean Zeugen, wie eine Frau beinahe verhaftet wird. Sie hatte aus Hunger ein Stück Brot gestohlen.
 HDTV
(Arte Reportage) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Ein etwas anderer Blick auf die aktuelle internationale Politik und die wichtigsten Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Norwegen: Sorge vor dem Nachbarn Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Norwegen, ein Modell für Pazifismus und Wohlstand, hat in Europa lange Zeit eine Sonderstellung eingenommen: Ein Nicht-EU-Land, das trotz seiner Nato-Mitgliedschaft stets versuchte, sich aus den Spannungen zwischen Russland und dem Westen herauszuhalten. Aber der russische Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 und die Aufnahme Schwedens und Finnlands in die Nato setzte dieser strategischen Neutralität ein Ende. Als wichtigster Gaslieferant Europas spielt Norwegen jetzt eine zentrale Rolle bei der europäischen Verteidigung. Angesichts der Bedrohung durch den russischen Nachbarn, die sich entlang der Grenze, aber auch in der Arktis, der Barentssee und rund um die Inselgruppe Spitzbergen abzeichnet, begann die norwegische Regierung, massiv aufzurüsten: geplante Verdreifachung der Truppenbereitstellung für die Nato, Investitionen in die Seeverteidigung, Stärkung der Garnisonen im Norden. Nicht zuletzt zeigt auch das neu entstandene NATO-Luftkontrollzentrum in der Stadt Bodø, dass die Bedrohung in Nordeuropa wächst.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jessica SzczakielTrue
Seit Jahrtausenden galt die Melipona-Biene den Maya als heilig. Heute ist sie bedroht - von Hitze, Umweltzerstörung und dem Vergessen. Im Dorf Tankuché auf der Halbinsel Yucatán setzen einige Frauen dem etwas entgegen: Sie hüten das Wissen über die stachellosen Bienen. Im Mittelpunkt steht Evelyn, die das Leben der Melipona-Bienen zu ihrer Berufung gemacht hat. Gemeinsam mit ihren Cousinen und Nachbarinnen gründete sie die erste Imkerinnen-Kooperative der Region.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Manuel FennTrue
Simbabwe: Die magischen Haende von Harare
George Tatirayi erinnert sich gut an die Zeit, als er es als junger Friseur schwer hatte. Frauen gingen lieber zu anderen Frauen, um sich die Haare machen zu lassen - und Männern war es ohnehin höchst suspekt, wenn ein anderer Mann den Kopf ihrer Partnerinnen berührte. Diese Zeiten sind noch nicht lange vorbei, doch inzwischen hat sich viel verändert. In den Straßen von Harare, der Hauptstadt Simbabwes, gibt es immer mehr männliche Friseure. Die Toleranz der Kundschaft ihnen gegenüber ist gestiegen - viele Frauen glauben sogar, dass Männer die besseren Friseure sind. Was für sie wie ein Segen erscheint, empfinden manche alteingesessene Friseurinnen als Problem. So auch Sandra Ciatsi. In ihrer Familie wird das Friseurhandwerk seit Generationen ausgeübt - es ist Sandras Leben und ihre Leidenschaft. Inzwischen betreibt jedoch Rasta Jabu mit seinen Kollegen einen ähnlichen Salon, nur wenige Hundert Meter weiter die Straße hinunter. Auf lange Sicht glaubt Sandra nicht daran, dass sich Männer in diesem Geschäft durchsetzen können. Sie hält deren Stil für zu eindimensional - ihr Auftreten für zu aggressiv. Hoffnung schöpft sie auch daraus, dass die traditionellen Friseurschulen weiterhin mehr Frauen als Männer ausbilden. Und doch spürt jeder in der Branche: Etwas ist im Umbruch. Wie tiefgreifend diese Veränderungen sein werden, zeigen die kommenden Jahre. Sandra fühlt sich gewappnet. Dass auch ihr direkter Konkurrent Jabu sich selbst als bestens gerüstet sieht, beunruhigt sie nicht. Behauptet sie zumindest ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Alfred Nobel et Bertha von Suttner, un prix pour la paix) Dokumentation, Österreich, Frankreich, Schweden 2025 Regie: Daniel Skogström - David Walter BrucknerTrue
Alfred Nobel und Bertha von Suttner - Ein Preis fuer den Frieden
Alfred Nobel war nicht nur ein brillanter Chemiker und Erfinder, sondern auch ein erfolgshungriger schwedischer Unternehmer, der mehrere Sprachen beherrschte und die Literatur liebte. Durch die Erfindung des Dynamits und dessen Vermarktung hatte er ein kolossales Vermögen angehäuft. Bertha von Suttner war eine für ihre Zeit ungewöhnliche Frau: Die geborene Gräfin, Literatin und Aktivistin ist bekannt für ihre friedenspolitischen Schriften und die Organisation zahlreicher Friedenskonferenzen. Zwischen Bertha und Alfred entwickelte sich eine enge Freundschaft. Mehr als zwanzig Jahre lang standen sie in regelmäßigem Briefwechsel, eine Korrespondenz, die auch die politischen Wirren ihrer Zeit dokumentiert. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, war die Lage in Europa höchst angespannt. Frankreich hatte das Elsass und Teile Lothringens an Deutschland verloren - eine bittere Niederlage. Zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland spitzte sich die wirtschaftliche Rivalität zu und das russische Reich fürchtete eine industrielle Vormachtstellung Deutschlands. Die Kolonialpolitik der europäischen Großmächte war ein erbitterter Wettlauf um die Ressourcen Afrikas. Trotz oder gerade wegen dieser beängstigenden Gemengelage bildeten sich Friedensbewegungen, um die Öffentlichkeit vor der dramatischen Gefahr eines europäischen Krieges zu warnen. Wer war Alfred Nobel, dieser ehrgeizige Mann, der den Entschluss traf, sein Vermögen in den Dienst der Menschheit zu stellen? War er wegen seiner Erfindung des Dynamits, der ultimativen Waffe der damaligen Zeit - von Schuldgefühlen geplagt? Welchen Einfluss hatte Bertha von Suttner als Galionsfigur des Pazifismus auf seine Entscheidung, den Großteil seines Vermögens in die Stiftung des Friedensnobelpreises fließen zu lassen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das zerbrochene Ich - Leben mit dissoziativer Persönlichkeitsstörung) Leben mit dissoziativer Identitätsstörung Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Liz WieskerstrauchTrue
Das geteilte Ich
Die 22-jährige Lisa wusste schon lange, dass etwas mit ihr nicht stimmt: Sie litt unter sozialen Ängsten, Orientierungslosigkeit, hörte innere Stimmen, hatte verschiedene Handschriften und Erinnerungslücken. Bei einem Klinikaufenthalt vor drei Jahren kam die Diagnose: dissoziative Identitätsstörung (DIS). Sie hat verschiedene Persönlichkeitsanteile, die sich im Alltag abwechseln. Ich habe mich immer unglaublich fremd gefühlt, der Körper schien fremdgesteuert, sagt Lisa. Die Störung hat ihre Wurzeln vermutlich in extrem frühen Traumata. Kleinkinder, die schwerster Gewalt oder Vernachlässigung ausgesetzt sind, können getrennte Persönlichkeitsstrukturen entwickeln, um zu überleben. Die Betroffenen verteilen die äußerst schmerzhaften Erfahrungen auf verschiedene Persönlichkeitsanteile - so fühlt es sich an, als wäre das Trauma nicht ihnen selbst, sondern anderen widerfahren. Laut WHO sind schwere Kindheitstraumata die Hauptursache. Dennoch gibt es in der Fachwelt Skepsis. Professor Jörg Fegert sieht die DIS als eine Eintrittspforte für falsche Erinnerungen und kritisiert die therapeutische Induzierung von false memories. In Frankreich und den Niederlanden ist die Skepsis ebenfalls weit verbreitet. Traumaexperte Ellert Nijenhuis konnte jedoch in Studien nachweisen, dass unterschiedliche Identitäten bei DIS-Patienten auf traumatische Erlebnisse unterschiedlich reagieren. Für Lisa ist Therapie wichtig, um die Kommunikation zwischen den Persönlichkeitsanteilen zu verbessern und amnestische Barrieren zu lösen. Der Dokumentarfilm zeigt eindrucksvoll, wie belastend das Leben mit der Störung ist und beleuchtet den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Aux origines de linstinct paternel) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Jacqueline FarmerTrue
Vaterschaft, die Stille Revolution im Koerper
Vaterschaft prägt Männer biologisch tiefgreifend. Forschungen zeigen, dass bei Vätern je nach investierter Zeit der Testosteronspiegel sinkt, während Bindungshormone ansteigen. Diese Anpassungen sind auch im Gehirn messbar, wo sich mütterliche und väterliche Areale aktivieren. Entscheidend ist der gesellschaftliche Rahmen, damit Väter ihr Potenzial voll entfalten und ihre Kinder prägen können.
 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie funktioniert die weibliche Lust? Wissensmagazin, Deutschland 2025True
42 - Die Antwort auf fast alles
Sie ist so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst und trotzdem in Teilen bis heute ungeklärt: Die weibliche Sexualität. Um sie ranken sich viele Mythen und Rätsel. Forschung und Bildung haben das Thema lange vernachlässigt. Höchste Zeit, ein paar wichtige Fragen zu klären. Welcher Sex macht Frauen Spaß? Wie geht der weibliche Orgasmus? Und welche Rolle spielt die Klitoris?
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 06.12.

14:15 Die Miserablen
Infosendung - 90 Min
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie funktioniert die weibliche Lust? Wissensmagazin, Deutschland 2025True
42 - Die Antwort auf fast alles
Sie ist so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst und trotzdem in Teilen bis heute ungeklärt: Die weibliche Sexualität. Um sie ranken sich viele Mythen und Rätsel. Forschung und Bildung haben das Thema lange vernachlässigt. Höchste Zeit, ein paar wichtige Fragen zu klären. Welcher Sex macht Frauen Spaß? Wie geht der weibliche Orgasmus? Und welche Rolle spielt die Klitoris?Die Miserablen
 Untertitel HDTV
15:45 Die Miserablen
Infosendung - 100 Min
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie funktioniert die weibliche Lust? Wissensmagazin, Deutschland 2025True
42 - Die Antwort auf fast alles
Sie ist so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst und trotzdem in Teilen bis heute ungeklärt: Die weibliche Sexualität. Um sie ranken sich viele Mythen und Rätsel. Forschung und Bildung haben das Thema lange vernachlässigt. Höchste Zeit, ein paar wichtige Fragen zu klären. Welcher Sex macht Frauen Spaß? Wie geht der weibliche Orgasmus? Und welche Rolle spielt die Klitoris?Die Miserablen
Die Miserablen
 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?