Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das arte TV Programm am 23.08. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen arte und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
arte Programm 23.08.
Was läuft beim TV Sender arte
Was läuft 23.08. im TV-Programm von arte?
Das arte Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
09.08.
Heute
10.08.
Do
11.08.
Fr
12.08.
Sa
13.08.
So
14.08.
Mo
15.08.
Di
16.08.
Mi
17.08.
Do
18.08.
Fr
19.08.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
01:45 Square für Künstler
~25 Min
(Square) Stanislas Nordey Kulturmagazin, Frankreich, Deutschland 2022
Stanislas Nordey versteht sich als ein politisch engagierter Zeitgenosse, in seiner Arbeit als Schauspieler und Regisseur an Theater und Oper. Im Mai 2019 unterzeichnete er mit 1.400 Persönlichkeiten aus der Welt der Kultur den Aufruf in der Zeitung Libération ''Nous ne sommes pas dupes!'', aus Solidarität mit der Gelbwestenbewegung: ''Les gilets jaunes, c''est nous.'' Nach seiner Ausbildung am Conservatoire National supérieur d''art dramatique gründete er 1988 eine Theatergruppe. Als Leiter des Théâtre national de Strasbourg von 2014 bis 2022 arbeitete er mit 20 Autoren, Schauspielern und Regisseuren, die sein Haus für Menschen öffnen sollten, die normalerweise nicht ins Theater gehen. Sie inszenierten vor allem zeitgenössische Autoren wie Laurent Gaudé, Jean Genet, Hervé Guibert, Armando Llamas, Pier Paolo Pasolini, Fausto Paravidino und Bernard-Marie Koltès. Stanislas Nordey spielte in einigen Stücken mit, wie in ''Affabulazione'' von Pier PaoloPasolini und ''Je suis Fassbinder'' von Falk Richter. Ausgehend von einem bedeutenden Ereignis aus der letzten Zeit, erklärt er im Laufe dieses Films, welche Schlagzeilen und Geschehnisse in den letzten Jahren für ihn prägend waren und welchen Einfluss sie auf sein Denken und seine Kunst nahmen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:10 Monaco
~45 Min
(Europe''s Microstates) Staffel 1: Episode 2 Länderporträt, Deutschland 2021 Regie: Michael Gregor Kamera: Alexander Hein
Monaco bietet vor dem Hintergrund einer grandiosen Mittelmeerkulisse reichlich Stoff zum Träumen: Luxushotels, mondäne Jachten, das Spielcasino und die Autorennen der Formel-1. Das Fürstentum ist der zweitkleinste und laut Prokopfeinkommen zweitreichste Staat der Erde; mit 90 Jahren haben Monegassen die höchste Lebenserwartung weltweit. Wissenschaftler und Umweltaktivisten entdecken Leben zwischen dem Beton. Die letzten Naturreserven des kleinen Landes sind durch einen ausufernden Bauboom und Personenverkehr zu Wasser und zu Lande gefährdet. Die junge Biogärtnerin Jessica pflanzt und erntet Gemüse und Kräuter auf Häuserdächern. Der Stadtimker Jérémy verteidigt hingebungsvoll seine Bienenvölker gegen menschliche und tierische Gefahren, Ornithologen säubern bei gewagten Kletterpartien an der Steilküste die Nistplätze bedrohter Wanderfalken und im berühmten Museumsaquarium werden verletzte Schildkröten gesund gepflegt. Die Fürstenfamilie Grimaldi fördert Forschungsprojekte zum Schutz von Korallenriffen in tropischen Gewässern und an der eigenen Küste. Die Dokumentation schildert, wie die Forschungsergebnisse der Wissenschaftler den Erfolg ihrer Rettungskonzepte belegen. Durch das Engagement der Umweltaktivisten besteht wieder Hoffnung für die Natur Monacos.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:55 28 Minuten
~49 Min
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2022
''28 Minuten'' ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:44 Alte Schachteln
~1 Min
(La minute vieille) Titanic am Sinken Staffel 7: Episode 10 Comedyserie, Frankreich 2018 Regie: Fabrice Maruca
Wer bislang dachte, Senioren hätten keinen Humor, wird in dieser amüsanten Kurzfilmreihe eines Besseren belehrt. In dieser Folge: Luxus pur an Bord der ''Titanic''. Doch mitten in der Nacht rammt sie plötzlich einen riesigen Eisberg. Wer könnte in so einer Situation an Sex denken ...? In diesen 90-sekündigen Kurzepisoden erzählen drei ältere französische Damen unterschiedlicher sozialer Schichten jeweils eine kurze Anekdote, die meist mit einer ungewöhnlichen und überraschend deftigen Pointe endet. Schauplätze sind die jeweiligen Wohnstuben dieser drei betagten Frauen, die sich schick zurecht gemacht und es sich auf ihrer Couch gemütlich gemacht haben, als wollten sie den Zuschauer zum Kaffee einladen. Letztendlich sind es versaute Herrenwitze mit derbem Vokabular, die von den doch recht bieder wirkenden ''alten Schachteln'' vorgetragen werden - wodurch die Situation noch eine ganz besondere Komik erhält.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:45 Sendepause
~75 Min
Programmende
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:00 Les Arts Florissants feiern ihr 40. Jubiläum
~45 Min
(Les Arts florissants fêtent leurs 40 ans dans les jardins de William Christie) In den Gärten von William Christie Konzert, Frankreich 2019 Regie: François-René Martin Gäste: Paul Agnew - Rachel Redmond Musik: Henry Purcell - Jean Philippe Rameau - Antonio Vivaldi - George Friedrich Handel
2019 feierte das von William Christie gegründete Barock-Ensemble Les Arts Florissants sein 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gab der Maestro ein Konzert mit den großen Barockarien. Veranstaltungsort waren die von Christie selbst entworfenen Gärten seines Landsitzes in der Vendée. Glanznummer und Abschluss des Programms bildet die vom Hausherrn auf der Teichbühne dirigierte ''Barocke Odyssee''.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:45 Eine Reise am Mittelmeer
~25 Min
Zypern Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Nadja Frenz
Zypern ist eine der ältesten Zivilisationen im Mittelmeerraum: Griechen, Ägypter, Römer, Osmanen und Briten sind hier gelandet. Die Journalistin Sineb El Masrar beginnt ihre Runde im Troodos-Gebirge und kostet hier zyprischen Wein. In Ayia Napa begleitet sie einen Meeresbiologen bei einem Tauchgang, in Limassol, der zweitgrößten Stadt, probiert sie zyprische Spezialitäten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:10 ARTE Reportage
~55 Min
(Arte Reportage) Ukraine: Auch in Kiew ist Frühling Reportagemagazin, Deutschland 2022
Libanon: Die Verlierer der Krise (1) Ukraine: Nach 58 Tagen verlagern die russischen Truppen ihren Krieg nach Osten: Sie ziehen von den Vororten Kiews in Richtung Donbass und an die Küste des Asowschen Meeres. In Kiew kehrt nun ein neuer Alltag ein. (2) Libanon: Wegen des Missmanagements und der Korruption seiner Regierung durchlebt der Libanon eine der schlimmsten Wirtschaftskrisen seiner Geschichte.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:05 ARTE Journal Junior
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:10 GEO Reportage
~55 Min
(360° - Geo Reportage) Die Herren des Lavendels Reportagereihe, Frankreich, Deutschland 2019 Regie: Jean-Luc Nachbauer
Michel Blanc ist einer der französischen Lavendelbauern. Mit seiner Familie bewirtschaftet er eine Fläche von rund 200 Hektar. Vor allem das zentrale Gebäude ihres Gutes atmet Geschichte: Das Herrenhaus ist ursprünglich eine alte militärische Festung aus dem 13. Jahrhundert - eine Bastide, von der Familie 1838 erworben und in den 60er Jahren renoviert. Danach schufen sie hier einen großen landwirtschaftlichen Betrieb; vor allem der Lavendel hat es den Blancs angetan. Immer wieder jedoch müssen sie sich auf neue Herausforderungen einstellen. Nachdem die traditionelle Schafzucht vor einigen Jahren aufgegeben wurde musste, weil Wölfe die Gegend als ihren Lebensraum zurückeroberten, richtet nun ein anderes, viel kleineres Tier immensen Schäden an. Klitzekleine Zikaden übertragen Bakterien, die viele Lavendelpflanzen vernichten. Die Zikaden sind nur zwei Millimeter groß, mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen und doch so verheerend. Während die Bauern in Frankreich mit diesem kleinen Feind kämpfen, geht es mit dem Lavendelanbau in einem anderen Land steil bergauf - in Bulgarien. Hier werden inzwischen riesige Lavendelmengen angebaut, verarbeitet und - vor allem in der Hauptstadt Sofia - gehandelt. Droht dem französischen Lavendel etwa nun das Aus? Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:05 Stadt Land Kunst
~45 Min
(Destinations aka Invitation au voyage) Die Kanaren / Nizza / Seychellen Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Seychellen: Der steinige Weg aus der Sklaverei Nizza: Die Geburt der französischen Riviera Sirrys isländische Torte mit Pflaumenmus Die Kanaren: Néstors große Liebe (1): Die Kanaren: Néstors große Liebe Der Maler Néstor Martín-Fernández de la Torre wurde auf Gran Canaria geboren. Als kosmopolitischer Symbolist und Modernist scherte er sich wenig um Modeerscheinungen und Trends. Nachdem er die Welt bereist und die größten Avantgardisten seiner Zeit kennengelernt hatte, kehrte er zu Beginn des 20. Jahrhunderts in seine kanarische Heimat zurück. Seine Bilder sind eine Ode an die Liebe, die Natur und den Atlantik. Sie machten ihn zu einem der größten Künstler der Inseln, die er darin mystisch verklärt. (2): Nizza: Die Geburt der französischen Riviera Ende des 18. Jahrhunderts erfreute sich das am Mittelmeer gelegene Hafenstädtchen Nizza dank milder Winter, blauen Himmels und duftender Gärten wachsender Beliebtheit in der feinen Gesellschaft. In den folgenden 100 Jahren wurde der unscheinbare Flecken zum bevorzugten Urlaubsziel der Reichen und Schönen. Seine Popularität verwandelte Nizza in einen Ort mit luxuriösem Flair, dessen Schicksal eng mit dem seiner prominenten Gäste verwoben war. (3): Sirrys isländische Torte mit Pflaumenmus In Reykjavík backt Sirry einen Festtagskuchen nach dem Rezept ihrer Urgroßmutter. Dafür muss sie sechs Teigböden herstellen, die jeweils mit hausgemachtem Pflaumenmus bestrichen und übereinandergeschichtet werden. Zum Schluss wird der Kuchen mit Glasur überzogen und mit getrockneten Rosenblättern bestreut. (4): Seychellen: Der steinige Weg aus der Sklaverei Auf Mahé, der Hauptinsel der Seychellen, entführt der Nationalpark Morne Seychellois seine Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit. Der Urwald fasziniert dank seiner endemischen Quallenbäume und fleischfressenden Pflanzen. Hier stehen auch die Ruinen der Venn''s Town - Mission Lodge, einem ehemaligen Internat für befreite Sklavenkinder, und zeugen von einer ''humanitären'' Aktion der Briten ...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:50 Stadt Land Kunst - Inspirationen
~30 Min
(Destinations aka Invitation au voyage: Nos inspirations) Kunstmagazin, Frankreich 2022
Boule-Spiel in der Provence: Wer legt, wer schießt? Surfen in Kalifornien (1): Surfen in Kalifornien (2): Boule-Spiel in der Provence: Wer legt, wer schießt?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:20 Das Gedächtnis unseres Planeten
~45 Min
Marmor - Der verborgene Schatz Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2015 Regie: Petra Haffter
Die Erkundungstour zu den Marmorschätzen Indiens beginnt am Mausoleum Taj Mahal in Agra und führt über die Makrana-Steinbrüche nach Jaipur, der Hauptstadt des Bundesstaates Rajasthan, wo sich in der Marmorgasse Hunderte Läden und Werkstätten wie Perlen an einer Schnur aneinanderreihen. Anand Sharma erklärt die Kunst der Marmorbearbeitung, die seine Familie seit Generationen betreibt. Seit Jahrmillionen bilden Steine das Fundament, auf dem der Mensch sich über die Erde bewegt. Stein ist überall und wird so zum „Gedächtnis unseres Planeten“. Die Filmemacherin Petra Haffter begibt sich auf die Suche nach den Geheimnissen unterschiedlicher Gesteine rund um den Globus. Auf ihrer Reise erkundet sie spektakuläre Sandsteinlandschaften in Utah und Arizona, bereist den Pazifischen Feuerring auf Hawaii und seine beeindruckende Basalt-Landschaft und trifft schließlich Meteoriten-Jäger, die weltweit nach einzigartigen Exemplaren dieser „Boten aus dem Universum“ suchen. Ihre Reise führt sie durch versteinerte Wellen, über Granitkolosse zu feuerspeienden Bergen. Sie begegnet Menschen, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit Gestein befassen: Höhlenbewohner und Steinbrucharbeiter, Künstler und Wissenschaftler, Esoteriker und fundamentalistische Mormonen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:05 Das Gedächtnis unseres Planeten
~45 Min
Basalt - Eine Reise zum pazifischen Feuerring Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland 2015 Regie: Petra Haffter
Die Filmemacherin Petra Haffter erkundet die schönsten Gesteinsformationen und reist in spektakuläre Landschaften rund um die Welt. In dieser Folge: Basalt-Landschaften und feuerspeiende Berge prägen Hawaii. Petra trifft Künstler, die den schwarzen Stein bearbeiten und erfährt, welche Bedeutung Lava-Gestein für die Geschichte Polynesiens und für die Wissenschaft hat. Seit Jahrmillionen bilden Steine das Fundament, auf dem der Mensch sich über die Erde bewegt. Stein ist überall und wird so zum „Gedächtnis unseres Planeten“. Die Filmemacherin Petra Haffter begibt sich auf die Suche nach den Geheimnissen unterschiedlicher Gesteine rund um den Globus. Auf ihrer Reise erkundet sie spektakuläre Sandsteinlandschaften in Utah und Arizona, bereist den Pazifischen Feuerring auf Hawaii und seine beeindruckende Basalt-Landschaft und trifft schließlich Meteoriten-Jäger, die weltweit nach einzigartigen Exemplaren dieser „Boten aus dem Universum“ suchen. Ihre Reise führt sie durch versteinerte Wellen, über Granitkolosse zu feuerspeienden Bergen. Sie begegnet Menschen, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit Gestein befassen: Höhlenbewohner und Steinbrucharbeiter, Künstler und Wissenschaftler, Esoteriker und fundamentalistische Mormonen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:50 Das Gedächtnis unseres Planeten
~45 Min
Meteoriten - Besucher vom anderen Stern Staffel 1: Episode 5 Naturreihe, Deutschland 2015 Regie: Petra Haffter
Auf dem Mauna Kea in Hawaii lässt sich Nacht für Nacht in zwölf Observatorien ins All schauen, um nach Meteoriten Ausschau zu halten, getrieben von der uralten Frage, ob es Leben da draußen gibt. Meteoriten haben eine ganz eigene Faszination. Die herabgefallenen Steine sind wie Zeugen aus fernen Galaxien. In Phoenix, Arizona, weiht Laurence Garvie die Filmemacherin Petra Haffter in die wichtigsten Begrifflichkeiten der Meteoriten ein und erklärt den Unterschied zwischen Fall und Fund. Mit ihm und Ruben Garcia zieht Petra Haffter in die Sonora-Wüste zur Meteoritenjagd, ausgestattet mit Schlangenschutz und Schusswaffen. Ruben erklärt, woran sich der Wert eines Meteoriten bemisst. Manche Meteoritenjäger machen mit den Steinen, nach denen sie rund um den Globus suchen, ein Vermögen. Der Milliardär Bob Haag aus Tucson öffnet den Tresor zu seiner Schatzkammer, in der sich die größte private Meteoritensammlung der Welt befindet. Meteoriten sind nicht nur für spleenige Sammler wertvoll, sondern vor allem für die Wissenschaft. Denn diese Besucher aus dem All geben Aufschluss darüber, woher der Mensch kommt, und sie zeigen an, dass sich die Erde nicht nur um sich selbst dreht, sondern Teil eines großen Ganzen ist. Seit Jahrmillionen bilden Steine das Fundament, auf dem der Mensch sich über die Erde bewegt. Stein ist überall und wird so zum „Gedächtnis unseres Planeten“. Die Filmemacherin Petra Haffter begibt sich auf die Suche nach den Geheimnissen unterschiedlicher Gesteine rund um den Globus. Auf ihrer Reise erkundet sie spektakuläre Sandsteinlandschaften in Utah und Arizona, bereist den Pazifischen Feuerring auf Hawaii und seine beeindruckende Basalt-Landschaft und trifft schließlich Meteoriten-Jäger, die weltweit nach einzigartigen Exemplaren dieser „Boten aus dem Universum“ suchen. Ihre Reise führt sie durch versteinerte Wellen, über Granitkolosse zu feuerspeienden Bergen. Sie begegnet Menschen, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit Gestein befassen: Höhlenbewohner und Steinbrucharbeiter, Künstler und Wissenschaftler, Esoteriker und fundamentalistische Mormonen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:35 Das Gedächtnis unseres Planeten
~45 Min
Sandstein - Das Spiel mit Farbe und Licht Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, Deutschland 2015 Regie: Petra Haffter
Der Eingang zum Slot Canyon - Slot heißt ''Traum'' in der Sprache der Navajo - ist atemberaubend. Wechselnder Lichteinfall illuminiert die Unterwelt in Rot-, Gelb- und Orange-Tönen. In Kanab, im US-Bundesstaat Utah, erklärt Familie Brown, wie ihnen der Sandstein zur Lebensgrundlage geworden ist. Weiter führt Petra Haffters Reise zur Wave, einer Sandsteinwelle, die so empfindlich ist, dass nur 20 Personen pro Tag hineindürfen, die per Los ausgewählt werden. White Pocket ist eine Landschaft, die an erstarrte Schaumkronen erinnert, sie entstand durch Unterbrechungen im Sedimentierungsprozess, deren Ursache - Vulkanaktivität, Erdbeben oder Überflutungen - noch nicht erforscht ist. Weiter geht es durch den Bryce Canyon. Höhlenleben hat in der Gegend des Colorado-Plateaus Geschichte. Der Stamm der Anasazi nutzte die natürlichen Alkoven im roten Fels für ihre Pueblos. Dort trifft Petra Haffter den Mormonen Enoch Foster mit zwei Frauen und 15 Kindern, der einen interessanten Einblick das Leben in der Sandsteinhöhle gewährt. Karen Pete weiht die Filmemacherin in die Geheimnisse des rituellen Malens ein, einer Heilungszeremonie. Und in New Mexico wird Petra Haffter zum Ende ihrer Reise von Ra Paulette durch den bunten Sandstein in spirituelle Höhlen der heutigen Zeit geführt. Seit Jahrmillionen bilden Steine das Fundament, auf dem der Mensch sich über die Erde bewegt. Stein ist überall und wird so zum „Gedächtnis unseres Planeten“. Die Filmemacherin Petra Haffter begibt sich auf die Suche nach den Geheimnissen unterschiedlicher Gesteine rund um den Globus. Auf ihrer Reise erkundet sie spektakuläre Sandsteinlandschaften in Utah und Arizona, bereist den Pazifischen Feuerring auf Hawaii und seine beeindruckende Basalt-Landschaft und trifft schließlich Meteoriten-Jäger, die weltweit nach einzigartigen Exemplaren dieser „Boten aus dem Universum“ suchen. Ihre Reise führt sie durch versteinerte Wellen, über Granitkolosse zu feuerspeienden Bergen. Sie begegnet Menschen, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit Gestein befassen: Höhlenbewohner und Steinbrucharbeiter, Künstler und Wissenschaftler, Esoteriker und fundamentalistische Mormonen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:20 Re: Eintrittsgeld fürs Mittelmeer
~35 Min
(Re:) Streit um Italiens Strände Reportagemagazin, Deutschland 2022
Seit 1957 betreibt die Familie von Mario Morra bereits ein traditionelles Strandbad in Neapel. Bald muss er sich - wie die anderen etwa 30.000 italienischen Strandbetreiber - neu um eine Konzession bewerben. Bislang wurde sie einfach immer wieder verlängert, jahrzehntelang. Während Morra sein Geschäft in Gefahr sieht, überlegt Anwohner Mario Avoletto, wie er überhaupt ans Meer kommen soll. De facto werden in Italien seit Jahrzehnten öffentliche Strände privatisiert. Wer baden will, muss zahlen oder muss mit kleinen, oft schattigen, Fleckchen am Ende des Strandabschnitts vorliebnehmen. Auch Bürgeraktivist Paolo Casale klagt, dass viele Strandbetreiber zudem gar nicht mehr ihrem Kerngeschäft nachgehen. Hochzeiten und Partys am Meer - das bringt mehr ein als das Vermieten von klapprigen Sonnenliegen. Dabei zahlen Italiens Strandbetreiber lächerliche Konzessionsgebühren, im Schnitt jährlich etwa 1,20€ pro Quadratmeter. Rechtliche Folgen mussten sie bislang keine befürchten: Die Strandlobby steckt oft mit Politik und Polizei unter einer Decke. Der Bürgermeister von Lecce, Carlo Salvemini, hat die Neuvergabe der Konzessionen bis zum obersten Verwaltungsgericht Italiens durchgefochten. Er ist der Meinung, dass die Politik endlich Verantwortung im Interesse der Allgemeinheit übernehmen sollte. Könnte dieser revolutionäre Funken auf ganz Italien überspringen? In der Bucht von Neapel stehen die Anwohner um Mario Avoletto bereits in den Startlöchern. In zahlreichen Kanus kapern sie für ein ''freies Meer'' die Strandbäder der Stadt. Der Kampf um Italiens Strände hat begonnen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:55 Stadt Land Kunst
~45 Min
(Destinations aka Invitation au voyage) James Grays New York / Griechenland / Berlin Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Pilion: Heimat der griechischen Helden Berlin: Stimmen aus der Vergangenheit James Grays New York der Exilanten Mollys thailändisches Lammcurry (1): James Grays New York der Exilanten Im Schatten der Glitzerwelt von Manhattan liegt ein völlig anderes New York. Zwischen Brighton Beach und den Schienensträngen von Queens sprechen die Menschen mit russischem Akzent. Dieses von osteuropäischen Einwanderern geprägte New York ist in den Filmen von James Gray allgegenwärtig. Der stille Star des US-amerikanischen Autorenkinos, der in den 1990er Jahren bekannt wurde, schildert Verbrecherschicksale, um der Komplexität von Blutsbanden in einer von Gewalt zersetzten Gesellschaft auf den Grund zu gehen. Die Stadt ist für seine Helden ein Hoffnungsort, der ihnen auch zum Verhängnis werden kann. (2): Pilion: Heimat der griechischen Helden Nördlich von Athen, im Herzen des Pilion-Waldes, lebten nach der griechischen Mythologie rätselhafte Mischwesen aus Mensch und Pferd: die Zentauren. Homer beschreibt diesen verwunschenen Ort in seinen Schriften als Heimat der flinken Jäger auf Pferdebeinen. Inspiriert wurden die Fabelwesen wohl von einem prähistorischen Reitervolk aus Nordgriechenland, das hier sesshaft wurde, um sich an der reichen Flora und Fauna zu laben. (3): Mollys thailändisches Lammcurry In Phuket tätigt Molly auf dem ältesten Markt des Stadtzentrums ihre Einkäufe. Die Currypaste, die ihrem Gericht seinen unvergleichlichen Geschmack verleiht, bereitet sie selbst zu. Nach dem Anbraten der Paste löscht sie sie mit Kokoscreme ab und gießt ein wenig Wasser auf. Nun muss sie nur noch das Fleisch hinzufügen und das Ganze ein wenig köcheln lassen, bevor es zu Tisch geht. (4): Berlin: Stimmen aus der Vergangenheit Hoch zu Ross wacht die Statue Friedrichs des Großen über die berühmte Allee Unter den Linden in Berlin. Gleich dahinter liegt die nach dem berühmten Naturforscher benannte Humboldt-Universität. Hier gingen viele berühmte Studenten und Professoren ein und aus, darunter auch Karl Marx und Albert Einstein. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts machte sich ein Sprachwissenschaftler daran, dort ein einzigartiges Archiv aufzubauen ...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:40 Stadt Land Kunst - Inspirationen
~35 Min
(Destinations aka Invitation au voyage: Nos inspirations) Kunstmagazin, Frankreich 2022
Brijuni, grüne Oase in Kroatien In Monaco gewinnt Monte-Carlo (1): Brijuni, grüne Oase in Kroatien (2): In Monaco gewinnt Monte-Carlo
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:15 Wackersdorf
~135 Min
Drama, Deutschland 2018 Regie: Oliver Haffner Autor: Gernot Krää Musik: Markus Acher - Micha Acher - Mathias Götz - Alex Haas - Evi Keglmaier - Hochzeitskapelle Kamera: Kaspar Kaven
''Atomenergie - für uns eine ganz neue Technik. Aber in ein paar Jahrzehnten wird man sich das nicht mehr anders vorstellen können.'' Müsste der Landrat der oberpfälzischen Region Schwandorf, Hans Schuierer, 1981 bereits absehen können, dass diese Annahme in eine Sackgasse führt? Zugegeben: Er hat es nicht leicht. Verantwortlich für eine eher strukturschwache Region, wird der Sozialdemokrat natürlich hellhörig, als eine Initiative des bayerischen Freistaats dort mit dem Bau einer Wiederaufbereitungsanlage bis zu 3.000 Arbeitsplätze schaffen möchte. Zwar steht Schuierer der Regierung Strauß eher kritisch gegenüber. Jedoch gelingt es Dr. Billinger, dem charmanten Vertreter des zukünftigen Betreibers, sein Vertrauen zu gewinnen. Der betont die wirtschaftlichen Vorteile, wiegelt die gesundheitlichen Nachteile ab - und schmeichelt Schuierers Ego. Beide seien Macher, Visionäre und aus demselben Holz geschnitzt, behauptet Billinger in München mit Blick auf das Olympiastadion. Als die Regierung jedoch gesetzeswidrig gegen Skeptiker vorgeht, fängt Schuierer an zu zweifeln - immerhin wähnt er sich in einem Rechtsstaat! Jetzt holt er Versäumtes nach und beginnt, sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. Und teilt nach und nach die Bedenken. Schließlich geht er auf die Atomgegner zu, es erscheint sinnvoll, sich gemeinsam gegen den Bau der Wiederaufbereitungsanlage zu stellen. Zunächst vermag Schuierer seine neuen Mitstreiter zu beruhigen: Ohne seine Unterschrift wird nicht gebaut, so stehe es im Gesetz. Doch dieses Gesetz lässt sich ändern: Kurzerhand initiiert in München der Innenminister die ''Lex Schuierer'', mit der er besagte Unterschrift übergehen kann. Und so sind die Fronten klar. Schuierer, der seine Gemeinde in Gefahr und sich von der Regierung Strauß betrogen sieht, kämpft nun auf der Seite der Atomkraftgegner ... um die Geister, die er rief, wieder loszuwerden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:30 Kurioses aus der Tierwelt
~25 Min
(David Attenborough''s Natural Curiosities) Ein schlechter Ruf: Der Gorilla und die Fledermaus Staffel 2: Episode 5 Tierreihe, England 2013 Regie: Sharmila Choudhury Kamera: Rod Clarke - Eric Huyton - Richard Kirby
Der britische Tierfilmer Sir David Attenborough stellt in dieser Dokureihe zwei Tiere gegenüber, die eine erstaunliche Eigenschaft gemeinsam haben. Um einige Tiere rankten sich schon bald nach ihrer Entdeckung wahre Schauermärchen. In dieser Folge betrachtet David Attenborough zwei Spezies, die dieses Schicksal miteinander teilen: den Gorilla und die Vampirfledermaus. Der renommierte Naturforscher David Attenborough bereiste im Laufe seiner Karriere die entlegensten Winkel dieser Welt. In dieser Dokumentationsreihe stellt der Abenteurer die interessantesten Tiere und bedeutendsten Naturphänomen vor, die er in den vielen Jahren seiner Tätigkeit entdeckt hat.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:55 Tierisch schlau!
~55 Min
(Into Farm Animals'' Minds) Der siebte Sinn der Gänse Staffel 1: Episode 3 Tierreihe, Frankreich 2020 Regie: Samuel Guiton
Weiche Daunen, scharfer Schnabel: An den Biss einer schlecht gelaunten Gans können sich viele Menschen nur allzu gut erinnern. Bis heute wissen Haus- und Wildgänse viele ihrer Geheimnisse gut zu verteidigen. Nun beobachten Forscher und Züchter das Verhalten von Gänsen aus nächster Nähe: Sie wollen den Schleier um diesen Vogel lüften, dessen Wildheit den Menschen seit jeher fasziniert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:50 Das Erzgebirge
~45 Min
(Das Erzgebirge - Von Silberstraßen und Kammwegen) Von Hochwiesen und Silberstraßen Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Christoph Goldmann - Leif Karpe
Das Erzgebirge zwischen Sachsen und Böhmen ist ein buntes Mosaik von wilder Ursprünglichkeit und neu entstandenen Kulturlandschaften. Eine steinreiche Gegend, in der 850 Jahre Bergbau seine Spuren hinterlassen hat. Aber die Zeiten, als das Waldsterben im Erzgebirge Schlagzeilen machte, sind vorbei. Heute entstehen wieder einzigartige Lebensräume für eine bedrohte Pflanzen -und Tierwelt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
arte Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:35 Das Erzgebirge
~45 Min
(Das Erzgebirge - Von Silberstraßen und Kammwegen) Von Höhlenwesen und Märchenburgen Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Christoph Goldmann
Im Hochsommer verlassen im Erzgebirge auch die letzten Höhlenbewohner wie der Feuersalamander ihr Winterquartier für ein erstes Bad in den Bächen unterhalb der Burg Scharfenstein. Wo früher gejagt wurde, machen sich heute Wissenschaftler auf die Pirsch und entwickeln die weltweit erfolgreichste App zur Erkennung von Vogelstimmen. Ein paar Täler weiter probt derweil ein Bandoneon-Jugendorchester.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:20 ARTE Journal
~20 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:40 Re: Cannabis für alle
~35 Min
(Re:) Deutschland auf dem Weg zur Legalisierung Reportagemagazin, Deutschland 2021
Es ist ein spektakuläres Projekt der Bundesregierung: Cannabis soll legalisiert werden. Das beschert Startup-Unternehmern grasgrüne Zukunftsträume und Lobbyisten volle Terminkalender - hinter den Kulissen steckt die Branche die Claims für einen Multi-Milliarden Markt ab. Doch der Weg zur Freigabe als Genussmittel hält noch manche Herausforderung bereit ...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Gulag - Die sowjetische 'Hauptverwaltung der Lager'
~50 Min
Die Anfänge 1917 - 1933 Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Frankreich 2017 Regie: Patrick Rotman
Mit der Errichtung der ersten Straf- und Arbeitslager wurde bereits 1918 begonnen, nur wenige Monate nach der Oktoberrevolution. Die Bolschewiki wollten sich dort ihrer politischen Gegner entledigen und ''asoziale Elemente'' durch Zwangsarbeit umerziehen. Einen ersten Großversuch starteten sie auf den Solowezki-Inseln, wo Tausende politische Gefangene und andere Straftäter auf unmenschlichste Weise gefügig gemacht werden sollten. Nach Lenins Tod übernahm Stalin die Macht, peitschte die Industrialisierung des Landes durch und ließ die Landwirtschaft zwangskollektivieren, was zu großen Hungersnöten führte. In weit abgelegenen Gegenden wie der sibirischen Kolyma-Region entstanden riesige Zwangsarbeiterkomplexe. Die sowjetische Geheimpolizei GPU, die zur Aufgabe hatte, den ''Volkskörper'' von ''zersetzenden Elementen'' zu reinigen, schickte Hunderttausende ins Lager, wo sie einen Beitrag zum Aufbau des Sozialismus leisten sollten. Der Gulag gilt als eine der markantesten historischen Besonderheiten des 20. Jahrhunderts. Das 1918 ins Leben gerufene Netz sowjetischer Straf- und Arbeitslager, eine Art Staat im Staate, wurde viele Jahrzehnte lang geheim gehalten und geleugnet. Die Zwangsarbeiter sollten ihren Beitrag zum Aufbau des Sozialismus leisten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:05 Gulag - Die sowjetische 'Hauptverwaltung der Lager'
~60 Min
Wucherungen 1934 - 1945 Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Frankreich 2017 Regie: Patrick Rotman
Auf dem XVII. Parteitag der KPdSU von den Funktionären bejubelt, ordnete Stalin 1934 den Bau des Moskau-Wolga-Kanals und einer neuen Trasse der Transsibirischen Eisenbahn an. Die mittlerweile in das NKWD eingegliederte GPU ließ immer weitere Lager errichten und baut den Gulag zu einer regelrechten Strafindustrie aus. 1935 überstieg die Zahl der Inhaftierten erstmals die Millionengrenze. Während der sogenannte Große Terror sich nach außen in den Moskauer Prozessen manifestierte, litt die sowjetische Bevölkerung unter immer stärkeren Repressionen. Es kam zu Massenhinrichtungen und willkürlichen Festnahmen. Im Januar 1939 verrichteten mehr als zwei Millionen Menschen Arbeitsdienst im Gulag. Am 22. Juni 1941 wurde die Sowjetunion von Deutschland angegriffen. Ab 1942 verschlechterten sich die Haftbedingungen zusehends. Zahlreiche Häftlinge wurden von Hunger und Seuchen dahingerafft. Obwohl die Sowjets 1945 den Sieg über Nazideutschland erringen konnten, wurde der ''Archipel Gulag'', wie der Schriftsteller Alexander Solschenizyn das Lagersystem in seinem Werk nannte, weiter ausgebaut, denn das System diente der Beschaffung wichtiger Rohstoffe. Der Gulag gilt als eine der markantesten historischen Besonderheiten des 20. Jahrhunderts. Das 1918 ins Leben gerufene Netz sowjetischer Straf- und Arbeitslager, eine Art Staat im Staate, wurde viele Jahrzehnte lang geheim gehalten und geleugnet. Die Zwangsarbeiter sollten ihren Beitrag zum Aufbau des Sozialismus leisten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:05 Gulag - Die sowjetische 'Hauptverwaltung der Lager'
~60 Min
Zenit und Todeskampf 1945 - 1957 Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Frankreich 2017 Regie: Patrick Rotman
In den neuen Blockstaaten Osteuropas wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zahlreiche Strafgefangene, aber auch Normalbürger ''antisowjetischer Umtriebe'' bezichtigt und in Lager deportiert. Vor allem die Situation der Frauen, die ein Viertel der Inhaftierten ausmachten, war dramatisch. Ende der 1940er Jahre lebten mehr als zwei Millionen Menschen zusammengepfercht auf engstem Raum unter extremen Bedingungen. Das wirkte sich auch auf die Produktivität der Lagerindustrie aus. Als nach Stalins Tod am 5. März 1953 politisches Tauwetter einsetzte, wurden eine Million Gefangene freigelassen. 1956 machte Chruschtschow die stalinistischen Verbrechen publik. Das Land war tief erschüttert und der Gulag wurde schrittweise aufgelöst. 1973 sorgte Alexander Solschenizyns ''Archipel Gulag'' für internationales Aufsehen: Die Mauer des Schweigens wurde endlich überwunden. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus zu Beginn der 1990er Jahre wollten die russischen Machthaber die Vergangenheit hinter sich lassen. Die Spuren des Gulags wurden nach und nach aus der Landschaft und dem russischen Gedächtnis getilgt. Der Gulag gilt als eine der markantesten historischen Besonderheiten des 20. Jahrhunderts. Das 1918 ins Leben gerufene Netz sowjetischer Straf- und Arbeitslager, eine Art Staat im Staate, wurde viele Jahrzehnte lang geheim gehalten und geleugnet. Die Zwangsarbeiter sollten ihren Beitrag zum Aufbau des Sozialismus leisten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:05 Tödliche Recherchen - Der Mord an Ján Kuciak
~95 Min
(The Killing of a Journalist) Dokumentation, Tschechien 2022 Regie: Matt Sarnecki
Im Februar 2018 wurden der slowakische Investigativreporter Ján Kuciak und seine Verlobte tot aufgefunden. Der Journalist arbeitete für das Newsportal Aktuality.sk, das zu einem Schweizer Medienkonzern gehört. Nachdem die Polizeiakten der Mordermittlung Kuciaks Berufskollegen zugespielt worden waren, deckten diese Korruption auf, die bis in die höchsten Ebenen der slowakischen Gesellschaft reicht.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login