arte TV Programm am 09.12. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 09.12. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 09.12.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Sein, lîle Horizon) Dokumentation, Schweiz, Frankreich 2025 Regie: Raphaëlle RégnierTrue
Die Stürme nehmen zu, die Insel ist den Elementen ausgeliefert. Die Bewohner reagieren, indem sie sich vom konsumorientierten Lebensstil abwenden und aufs Wesentliche besinnen. Der Film taucht ein in das einfache, naturnahe Leben auf der Insel Sein. Vor der Küste des Départements Finistère widersetzt sich eine von unbeugsamen Galliern bevölkerte Insel den Auswüchsen des modernen Lebens. Im Zweiten Weltkrieg engagierten sich ihre Bewohner besonders stark in der Résistance. Heute kämpfen sie an vorderster Front gegen den Klimawandel. Wer Sein sieht, sieht sein Ende. Der alte Seefahrerspruch beschwört die Gefahren der Iroise-See, die karge Île-de-Sein, die im Meer verschollenen Seeleute ... Heute aber ist die bretonische Insel ein einzigartiger Lebensraum für Menschen, die der modernen Welt den Rücken kehren. Der Film erzählt von Wolken, Wind, Wasser und von den Inselbewohnern, die es jeden Tag mit den Elementen aufnehmen. Belohnt werden sie dafür mit einem Leben direkt am Puls der Natur, fernab vom Gedränge und Lärm der Stadt. Wer die Überfahrt bei stürmischem Wetter wagt, fragt sich, was diese Menschen dazu bewegt hat, hier ihren Anker auszuwerfen. In letzter Zeit nehmen Stürme und Überflutungsgefahr zu, die Insel droht zu versinken. Während die Städter langsam anfangen, sich des Klimawandels bewusst zu werden, ist er für die Bewohner von Sein längst Realität geworden.
 16:9 HDTV
(La route de la soie) Iran: Mörder, Kaiser und die Heiligen Drei Könige Staffel 1: Episode 5 Länderporträt, Frankreich 2017 Regie: Guillaume Bernard - Xavier Lefebvre - Christophe BoyerTrue
Abenteuer Seidenstrasse
Diese Reise folgt den Spuren Marco Polos entlang der Seidenstraße. In der iranischen Stadt Qazvin besuchte Alfred de Montesquiou einen Basar in der Karawanserei von Sad al-Saltaneh. Außerhalb der Stadt, auf einer Höhe von 2000 Metern, besichtigte Alfred die Ruinen von Alamut, einer Bergfestung, die von Hasan-i Sabbah eingenommen wurde, dem Begründer der Glaubensgemeinschaft der Assassinen.
 16:9 HDTV
(Mark Rothko: La peinture vous regarde) Porträt, Frankreich 2023 Regie: Pascale Bouhenic Kamera: Raphaël OByrneTrue
Mark Rothko gilt als einer der großen Künstler des 20. Jahrhunderts. Er sah seine Aufgabe darin, mit abstrakter Malerei die Tragik des Menschseins darzustellen. Er wollte sich in keine Schubladen stecken lassen und erklärte daher, seine Kunst sei keineswegs abstrakt, sondern materiell. Seine Malerei sei eine Ideen- und keine Farbenmalerei, und die Sinnlichkeit spiele in seinem Schaffen eine wesentliche Rolle. Die Dokumentation fängt den Geist des modernen Malers ein und erläutert seinen anspruchsvollen Blickwinkel zwischen Abstraktion und Sinnlichkeit. Marcus Rothkowitz wurde 1903 in Dwinsk, dem heute lettischen Daugavpils, geboren. Anders als seine Geschwister wurde er im jüdischen Glauben erzogen. Die Familie Rothkowitz sah sich aufgrund der zunehmenden antijüdischen Pogrome gezwungen in die USA auszuwandern. Marcus erreichte New York 1913 mit einem Auswandererschiff und reiste weiter nach Portland. Eine traumatische Erfahrung für ein Kind. Trotz glänzender Leistungen brach er 1923 sein Studium an der Yale University in New Haven ab und ging nach New York, um Malunterricht zu nehmen. 1938 wurde er amerikanischer Staatsbürger, zwei Jahre später änderte er seinen Namen in Mark Rothko. Mit 35 begann seine Karriere als Maler. Er engagierte sich zusammen mit großen Künstlern wie Pollock, Motherwell oder Clyfford Still in der künstlerischen Avantgarde. Die nordamerikanische Malerei sicherte sich mit dem abstrakten Expressionismus einen Platz in der internationalen Kunstszene. Dennoch äußerte sich in Rothkos Europareisen eine starke Verbundenheit mit dem alten Kontinent - insbesondere mit der italienischen Kunst. Rothko war der Auffassung, die abstrakte Malerei müsse auf die Welt einwirken und Ideen vermitteln.
 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Kenia - Die Biene, die Yaaku und der Vogel Staffel 1: Episode 8 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Xavier Lefebvre - François ChayéTrue
Die Bienenfluesterer
Am Fuße des Mount Kenya in Ostafrika erstrecken sich die Hochebenen des Laikipia-Plateaus. Die dünn besiedelte Region ist ein Paradies für große Säugetiere, doch ihre endlosen Weiten bieten auch Lebensraum für eine kleine Insektenart - die Apis mellifera monticola. Nicholas gehört zu den Yaaku, einer ethnischen Volksgruppe, der rund 2.000 Menschen angehören. Für ihn sind diese Bienen weit mehr als nur Honiglieferanten. Nachdem die Gemeinschaft der Yaaku in den 30er Jahren von den Massai-Kriegern angegliedert wurde, übernahmen sie deren Bräuche, Lebensweisen und Sprache. Die Massai lieben Honig, aber vor Bienen haben sie großen Respekt. Die Yaaku hingegen blicken auf eine lange Tradition der Bienenhaltung zurück und arbeiten bis heute mit den Methoden ihrer Vorfahren: ausgehöhlte Stücke von Baumstämmen werden als Bienenstöcke aufgehängt. Nur so sind sie sicher vor dem Honigdachs, einem Verwandten der Marder, der - wie der Name schon sagt - auf Honig aus ist. Auch Elefanten machen den Bienen das Leben schwer: Bei der Nahrungssuche nach Zweigen und Blättern kommt es immer wieder vor, dass die Dickhäuter die Bienenstöcke von den Bäumen herunterreißen. Gelegentlich sammeln die Yaaku auch den Honig der wilden Bienen aus der Region. Dabei hilft ihnen ein schwarzer Vogel, der Große Honiganzeiger. Er gehört zu den wenigen Vogelarten, die Wachs fressen und verdauen können. Aber alleine kommt er an das Wachs nicht heran - dazu braucht er die Unterstützung der Yaaku, die er im Gegenzug zu den Nestern führt. Die Honigernte bestimmt auch den Festkalender der Yaaku. Zu allen besonderen Anlässen und vor allem auf Hochzeiten wird Met serviert. Für Nicholas zweite Frau waren die Bienenstöcke ein entscheidender Grund zur Heirat. Den Brautpreis hat er den künftigen Schwiegereltern in Honig bezahlt. Bis heute gilt ihm Honig als Symbol für Reichtum, Frieden und häusliches Glück.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) KI erweckt die Bibel zum Leben Gespräch, Frankreich 2023True
Genesis, Sintflut, Kreuzigung und Apokalypse: Dieser vollständig KI-generierte Trailer zur Bibel wurde im Auftrag der US-amerikanischen Evangelikalen-Bewegung erstellt und im Februar 2025 auf dem YouTube-Kanal von Pray.com veröffentlicht. Max Bard, stellvertretender Geschäftsführer und Content Manager von Pray.com, erzählt von der Entstehung des Videos. Corrina Laughlin, Expertin für evangelikale Kommunikation, schildert die Kommunikationsstrategie der religiösen Bewegung, die auf starke Bilder setzt, um ihren Einfluss auf die Massen zu vergrößern. Video: YouTube - @TheAIBibleOfficial
 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(La route de la soie) Yazd: Das heilige Feuer Zarathustras Staffel 1: Episode 6 Länderporträt, Frankreich 2017 Regie: Guillaume Bernard - Xavier Lefebvre - Christophe BoyerTrue
Abenteuer Seidenstrasse
Mit dem Zug geht es weiter nach Kaschan, eine mitten in der Salzwüste Dascht-e Kawir gelegene Stadt. In der Oase besucht Alfred die Fin-Gärten, mit ihrer erfrischenden Pracht einst ganzer Stolz der Perser. Als die muslimischen Eroberer aus den Wüsten Arabiens unter Umar ibn al-Khattab im 7. Jahrhundert im Iran einfielen, waren sie fasziniert von den persischen Gärten. Begeistert übernahmen sie die Technik der Wasserspiele für ihre Gärten im gesamten arabischen Reich. Eines der berühmtesten Beispiele dafür ist die Gartenanlage der Alhambra in Granada. Die Wüstenfahrt geht weiter Richtung Südosten: Der Chak-Chak-Tempel in den nahegelegenen Bergen bietet die Möglichkeit, dem Zoroastrismus näherzukommen, der wohl ältesten monotheistischen Religion der Welt. Sie vermischt westliche und östliche Elemente und basiert auf dem Kampf zwischen Spenta, dem Guten, und Angra, dem Bösen. Die Zoroastrier verehren die Sonne als Ursprung des Lichts und errichteten ihr zu Ehren Feuertempel, in denen das heilige Feuer nie verlöschen darf. Auch wenn der Zoroastrismus eine monotheistische Religion ist, wurden seine Anhänger als Heiden verfolgt, nachdem die Araber Persien im Jahr 642 im Rahmen der Islamischen Expansion erobert hatten. Die Zoroastrier flüchteten in die Wüste und versteckten sich in den Felsen wie in Chak-Chak. In Yazd, im Süden des Landes, früher ein strategischer Punkt an der Seidenstraße, besucht Alfred de Montesquiou ein Zurkhaneh, auf Deutsch Krafthaus. Hier, in einer kleinen Arena, absolvieren Athleten im rituellen Rhythmus von Trommeln und Gesängen ein traditionelles Kampftraining und formen dabei nicht nur ihre Körper, sondern auch Seele und Geist. Im Feuertempel Ateschkadeh lernt Alfred noch mehr über den Zoroastrismus. Der Priester Mobed Mahraban Afarin erklärt ihm die Riten, insbesondere die um die ewige Flamme, die seit über 1.500 Jahren brennen soll. Am Stadtrand von Yazd liegen die Türme des Schweigens, in denen die Zoroastrier ihre Verstorbenen bestatteten.
 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2017 Regie: Julien HamelinTrue
Java: Zauberhaftes Schattentheater
In Indonesien wird seit Jahrhunderten das Schattentheater Wayang praktiziert. Die Puppenspieler werden zu offiziellen Anlässen und privaten Feiern eingeladen. Die sogenannten Dalangs, die diese Herausforderung mit Bravour bewältigen, gelten als Meister ihres Faches, sind zuweilen gar prominent und werden verehrt - so wie Gondo Suharno. Mit seiner Künstlergruppe ist der Schauspieler ständig unterwegs.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Schweiz: Kalbsgeschnetzeltes mit Röstis Staffel 1: Episode 141 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kalbsgeschnetzeltes mit Rösti - ein Klassiker aus Zürich / Kulinarische Mitbringsel / Ran an die Töpfe!
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Francisco Coloanes Chile / Liberia / Wien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Chile: Francisco Coloane, Erzähler vom anderen Ende der Welt Liberia: Die Utopie von der Rückkehr der Sklaven Wien: Ein Weihnachtsbaum schreibt Geschichte Nizza: Stéphanies Kohlrouladen (1): Chile: Francisco Coloane, Erzähler vom anderen Ende der Welt Der chilenische Schriftsteller Francisco Coloane (1910-2002) gilt als der Mann, der Feuerland und Patagonien für die Literatur erschloss. Hier, am Ende der Welt, wo Himmel und Meer am Kap Horn miteinander verschmelzen, war seine literarische Heimat. Anders als zahlreiche südamerikanische Autoren war Coloane kein Vertreter des magischen Realismus, sondern pflegte einen einfachen dokumentarischen Stil. In seinen Romanen und Kurzgeschichten thematisierte er auch Kolonialismus und Ausbeutung. Als das chilenische Regime sich weigerte, die indigenen Völker anzuerkennen, war Coloane der erste, der die Ureinwohner Patagoniens in den Mittelpunkt seiner Texte rückte. Ihm wurde 1964 der Premio Nacional de Literatura verliehen, der große Literaturpreis Chiles. (2): Liberia: Die Utopie von der Rückkehr der Sklaven Liberia im äußersten Westen des Golfs von Guinea ist die älteste Republik Afrikas. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kamen 12.000 ehemalige Sklaven aus den USA nach Liberia. Sie besiedelten das Land, das ihnen Freiheit verhieß, und wurden dabei selbst zu Kolonialherren. Sie unterdrückten die Einheimischen und machten sie zu Bürgern zweiter Klasse, die von den benachbarten europäischen Kolonien ausgebeutet wurden. Das Land ist bis heute von diesen Konflikten geprägt. Nationale Gedenkstätten sollen helfen, endlich den Weg der Versöhnung zu beschreiten. (3): Nizza: Stéphanies Kohlrouladen In Contes bei Nizza bereitet Stéphanie eine ihrer Spezialitäten zu: Capouns, Kohlrouladen auf südfranzösische Art. Zuerst wäscht und blanchiert Stéphanie die Kohlblätter, dann bereitet sie eine Füllung aus Rindfleisch, Reis, Brotkrumen, Eiern und Käse zu. Die gefüllten Kohlblätter kommen für zwanzig Minuten in den Ofen, bevor es heißt: Bon appétit! (4): Wien: Ein Weihnachtsbaum schreibt Geschichte Die Wiener Gesellschaftsdame Fanny von Arnstein (1758-1818) liebte es, ihre Gäste zu überraschen. Am 26.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Algier / Indien / Prades Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Norwegen: Ingvils Kalbfleisch in Zwiebelsauce Algier: Auf den Spuren von Don Quijote Prades: Ein begehrtes Meisterwerk Indien: Traditionelle Kampfkunst (1): Algier: Auf den Spuren von Don Quijote Don Quijote von Miguel de Cervantes gilt als erster moderner Roman. Er wurde 1605 in Spanien veröffentlicht und zählt zu den am meisten übersetzten Werken weltweit. 1571 nahm der Autor an der Seeschlacht von Lepanto teil und kämpfte als einfacher Soldat für ein Bündnis katholischer Großmächte. Nichts deutete auf seinen späteren Ruhm als Dichter hin. Mehrere Kapitel von Don Quijote spielen im nordafrikanischen Algier. Der Roman vermischt historische Begebenheiten mit Liebesintrigen, persönlichem Glauben und der Suche nach Freiheit. (2): Indien: Traditionelle Kampfkunst Akharas sind klosterartige Sportzentren für körperliche und spirituelle Übungen. Hier trainieren Männer mit militärischer Härte den auf die hinduistische Mythologie zurückgehenden Ringsport namens Kushti. Kampfkunst ist seit Jahrhunderten ein fester Teil der indischen Identität. Als die Briten im 18. Jahrhundert den Subkontinent besetzten, zeigten sich die indischen Kushti-Kämpfer männlich, zäh und stark. Heute steht die Disziplin auch Frauen offen. (3): Norwegen: Ingvils Kalbfleisch in Zwiebelsauce In der nördlich von Trondheim gelegenen Gemeinde Åfjord kocht Ingvil Kalb in Zwiebelsauce für ihre Familie. Sie pochiert das Kalbfleisch in einer hausgemachten Gemüsebrühe, bis es schön zart ist. Anschließend bereitet sie eine cremige Zwiebelsauce mit etwas Brühe zu. Serviert wird das Kalbfleisch mit Karotten und Salzkartoffeln. (4): Prades: Ein begehrtes Meisterwerk In einem Hinterstübchen des Rathauses der französischen Kleinstadt Prades wurde Anfang des 20. Jahrhunderts ein Gemälde gefunden, das die Aufmerksamkeit der Kunstliebhaber erregte und so manches Gebot in die Höhe schnellen ließ.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(La fabuleuse histoire de largent) Eine revolutionäre Idee Gesellschaft, Frankreich 2025 Regie: Frédéric WilnerTrue
Warum erfand Gyges, der Herrscher des kleinen Königreichs Lydien im heutigen Westen der Türkei, im 7. Jahrhundert vor Christus das erste westliche Münzgeld? Der Überlieferung nach, um seine Söldner zu bezahlen, die er dringend für den Kampf gegen die anstürmenden Heere des Nomadenvolkes der Kimmerer brauchte. Wissenschaftler aus Oxford glauben, herausgefunden zu haben, warum er dafür die Gold-Silber-Legierung Elektron verwendete. Sie versuchen zudem zu verstehen, warum der berühmte König Krösus etwa 150 Jahre später erstmals Gold- und Silbermünzen prägen ließ: offenbar zum Bau neuer Triere, unüberbietbar schneller und wendiger Kriegsschiffe. Der Althistoriker Christophe Flament zeigt jedoch, dass auch die Seemacht Athen ihre Hegemonie in der Ägäis im darauffolgenden Jahrhundert der Münzprägung verdankte. Athen konnte durch die Ausbeutung der Silberminen von Laurion jährlich Hunderttausende Münzen herstellen - genug, um eine mächtige Kriegsflotte zu finanzieren, die das dominierende Perserreich besiegte. Doch die Geheimwaffe des Athener Münzgeldes sollte später zu seiner Achillesferse werden. Laut Flament siegte Athens Hauptgegner Sparta nicht aufgrund seines überlegenen Heeres, sondern weil Sparta die Athener von ihren Silbervorkommen abschnitten. Eine Strategie mit fatalen Folgen ...
 Untertitel HDTV
(La fabuleuse histoire de largent) Im Dienst der Macht Gesellschaft, Frankreich 2025 Regie: Frédéric WilnerTrue
Als die Vorherrschaft Athens Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus endet, wird es von großen Imperien abgelöst, die systematisch plündern: Alexander der Große erbeutet den riesigen Schatz des Perserreiches; seine Nachfolger nutzen ihn zur Gründung neuer Reiche und neuer Dynastien. Eine dieser Dynastien, die Ptolemäer, wählt die ägyptische Hafenstadt Alexandria als Sitz seiner Könige. Hier entdeckten Archäologen Tausende Münzen, viele davon aus Bronze - was darauf hindeutet, dass sie in allen Bevölkerungsschichten verwendet wurden. Später übernimmt Rom die Macht: Forschungen zur Münzherstellung zeigen, dass das aufstrebende Reich seine Münzprägung nach dem ersten Sieg über Karthago begann, finanziert mit dem Tribut, den ihm die eroberte Stadt zahlen musste. Seit dieser Zeit ist Roms stärkste Waffe die Münzprägung. Bei jedem Sieg verleibt sich das Imperium Romanum den Schatz der Besiegten ein. Dieser liefert Rom wiederum den Rohstoff für neues Geld zur Finanzierung weiterer Siege. Auf der Insel Jersey und in Spanien zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass Rom seine Macht mit Plünderungen zementierte. Doch als das Römische Reich im 3. Jahrhundert nach Christus immer mehr in Bedrängnis geriet, beschleunigte das Geld des Römischen Reiches auch den Niedergang des Imperiums. 400 Jahre später laufen die Silberbergwerke der westfranzösischen Stadt Melle auf Hochtouren: Millionen Münzen finanzieren die Ziele Karls des Großen. Später wurden die Minen stillgelegt - womit das imperiale Projekt der Dynastie Karls des Großen ebenfalls ein Ende fand.
 Untertitel HDTV
(La fabuleuse histoire de largent) Chinas Weg in die Geldwirtschaft Gesellschaft, Frankreich 2025 Regie: Frédéric WilnerTrue
Während im Westen das Geld im 7. Jahrhundert vor Christus zur Finanzierung von Kriegen diente, wurde es in China zur Finanzierung von Handel und Macht eingesetzt. Die Münzen sind nicht aus Gold oder Silber, sondern aus Bronze, sodass sie in großen Mengen produziert werden können. In Xinzheng wurden Dutzende Gießformen für die ersten Geldstücke entdeckt. Ihre Formen ähneln Alltagsgegenständen, etwa spitz zulaufenden Messern oder Spaten. Im 3. Jahrhundert vor Christus setzte sich die runde Form durch, die in der Mitte von einem Quadrat durchbrochen ist. Im Grab eines Kaisers der Han-Dynastie fand man zwei Millionen dieser Münzen. In Zhengzhou wurden drei Tonkrüge mit Geldstücken aus der Tang-Zeit um 900 nach Christus ausgegraben. Die darauffolgende Song-Dynastie produzierte schätzungsweise sechs Milliarden Münzen pro Jahr. In dieser Zeit kam auch das Papiergeld auf. Ab 1024 druckte China den Jiaozi, den ersten Geldschein der Geschichte. In Chengdu praktizieren Dorfbewohner noch heute die für den Druck benötigte Technik der Papierherstellung. Ab dem 16. Jahrhundert wird die Geschichte des chinesischen Geldes jedoch in Südamerika geschrieben, denn die Ausbeutung der bolivianischen Silberminen ist bis nach Asien zu spüren. Millionenfach wird die spanische Acht-Reales-Silbermünze, der "Ocho Reales", geprägt: Zunächst überschwemmt sie Europa, dann bringen Händler sie sogar in den südchinesischen Städten in Umlauf. Die Einführung des Silbergelds hat weitreichende Folgen für die chinesische Gesellschaft.
 Untertitel HDTV
(Syrie: rentrer pour reconstruire le pays) Reportagemagazin, Deutschland 2018True
Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.
 16:9
Mauritius: Dholl Puri Staffel 1: Episode 142 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Kalbsgeschnetzeltes mit Rösti - ein Klassiker aus Zürich Kulinarische Mitbringsel Streetfood-König auf Mauritius: Dholl Puri / Ein Bisschen Heimat: Akash, ein Mauritier in Portugal / Ran an die Töpfe!
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) José Luján Pérez Kanaren / China / Italien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
José Luján Pérez gottesfürchtige Kanaren Italien: Ein Museum der besonderen Art China: Die Kunst der Kalligrafie In Kolumbien: Luisas Eintopf Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: José Luján Pérez gottesfürchtige Kanaren/ China: Die Kunst der Kalligrafie/ Kolumbien: Luisas Eintopf/ Italien: Ein Museum der besonderen Art
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bretagne / Tasmanien / Argentinien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Colette und die junge Liebe an der bretonischen Küste Argentinien: Sklavin, Kapitänin und Mutter der Nation China: Huangs Rührei mit Grünteeblättern Tasmanien: Grüne Utopie (1): Colette und die junge Liebe an der bretonischen Küste Wie kann man den heute als Pubertät bezeichneten Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter beschreiben? Wie lassen sich die erste Liebe, die vielen Zweideutigkeiten und der Gefühlsrausch in Worte fassen? Die französische Schriftstellerin Colette lebte zu Anfang des 20. Jahrhunderts von ihrer eigenen Arbeit und selbstbestimmt - zur damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit. In ihrem Roman Erwachende Herzen sagt sie den Geschlechterstereotypen den Kampf an und beschreibt die intimen Abenteuer von Phil und Vinca an der bretonischen Küste. (2): Tasmanien: Grüne Utopie Tasmanien liegt fernab der großen Metropolen und ist ein wahres Naturparadies. Zu verdanken hat dies die Insel unter anderem einer Aktivisten-Gruppe, die in den 1970er Jahren die erste grüne Partei weltweit gründete. Auslöser war ein Beschluss der australischen Regierung von 1967 zum Bau eines Staudamms am Pedder-See. Der Aktivist Bob Brown wurde als Mitglied der neu gegründeten Partei United Tasmania Group ins Parlament gewählt. Gemeinsam mit den tasmanischen Aktivisten brachte er das Thema Umwelt in die Politik. (3): China: Huangs Rührei mit Grünteeblättern In den Bergen von Longquan bereitet Huang ihr Rührei mit Grünteeblättern zu. Sie röstet die Blätter und trocknet sie im Wok, verquirlt sie mit den Eiern und brät das Ganze in reichlich Öl. Jeden Morgen isst sie eine Schüssel davon zum Frühstück! (4): Argentinien: Sklavin, Kapitänin und Mutter der Nation Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bäumte sich Argentinien gegen die spanische Krone auf: Unter den Unabhängigkeitskämpfern befand sich eine ehemalige Sklavin, deren Schicksal eine entscheidende Wendung nehmen sollte ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Western, USA 1950 Autor: James Warner Bellah - James Kevin McGuinness Sound: Howard Wilson Musik: Victor Young Kamera: Bert Glennon - Archie StoutTrue
Rio Grande
Lieutenant Col. Kirby Yorke wurde von seiner Frau Kathleen verlassen, weil er im Bürgerkrieg ihre Farm niederbrennen musste. 15 Jahre später kommt es zum Wiedersehen am Rio Grande, wo Kirby eine Kavallerie-Einheit kommandiert. Kathleen will ihren gemeinsamen Sohn Jeff nach Hause holen, der Rekrut in der Einheit seines Vaters geworden ist. Der Junge muss sich jedoch seinem Vater beweisen. Ein Angriff der Apachen überschattet die familiäre Auseinandersetzung. Nordstaatenoffizier Kirby Yorke (John Wayne) befehligt ein texanisches Fort am Rio Grande, das die Siedler vor marodierenden Apachen beschützen soll. Nach ihren Raubzügen ziehen die Indianer sich über den Grenzfluss zurück, den die Kavallerie-Einheit aufgrund eines mit Mexiko ausgehandelten Abkommens nicht überschreiten darf. Kirby sind die Hände gebunden, doch nicht nur mit den Indianern hat der Lieutenant Colonel seine Schwierigkeiten. Seit er im Bürgerkrieg vor 15 Jahren aus strategischen Gründen die Farm seiner Frau Kathleen (Maureen OHara) niederbrennen musste, hat diese sich von ihm getrennt. Nun tritt Kirbys Sohn Jeff (Claude Jarman jr.) in die Armee ein und wird als Meldereiter der Einheit seines Vaters zugeteilt. Aus Angst um ihn taucht Kathleen in dem Vorposten auf, um Jeffs Entlassung aus der Armee zu bewirken. Bevor sie ihr Ziel erreichen kann, kommt es zum Überfall durch die Apachen, die alle Soldatenkinder als Geiseln nehmen und sich wie gewohnt über den Grenzfluss zurückziehen. Kirby hat keine andere Wahl, er muss mit seinen Truppen den Rio Grande überschreiten. Bei dieser Mission spielt Jeff eine Schlüsselrolle. Mit dieser packend erzählten Geschichte über eine entzweite Familie beendete John Ford seine legendäre Kavallerietrilogie, die er mit Bis zum letzten Mann und Der Teufelshauptmann begann. In jedem dieser Filme bewältigt John Wayne als pflichtbewusster Offizier einen undankbaren Job. Mit folkloristischen Gesangseinlagen und humoristischen Szenen setzt Rio Grande jedoch versöhnliche Akzente. Beeindruckende Bilder vom Monument Valley erzeugen das typische John-Ford-Gefühl. Der beschauliche Western betont weniger die Kampfszenen als die knisternde Auseinandersetzung zwischen Wayne und Maureen OHara, die in einem denkwürdigen Dialog die Armee als ihre einzige ernsthafte Konkurrentin bezeichnet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel HDTV
(Canada, la force de la nature) Die westlichen Prärien Dokureihe, Frankreich 2024 Regie: Xavier Lefebvre Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
Naturerbe Kanada
In dieser Folge geht es in die westlichen Prärien Kanadas. Ursprünglich erstreckte sich das natürliche Grasland über etwa 600.000 Quadratkilometer. Heute sind davon nur noch 80.000 Quadratkilometer übrig. In nur 50 Jahren wurden in Kanada 50 Millionen Hektar Prärie in Ackerland umgewandelt. Die verbliebenen Flächen werden nun durch die Förderung fossiler Brennstoffe wie Öl und Schiefergas immer weiter reduziert, weshalb das Grasland heute zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen der Welt zählt. Das Grasland ist auch der traditionelle Lebensraum der Präriebisons, die im 19. Jahrhundert fast ausgerottet wurden. Mittlerweile werden sie in einigen Reservaten der First Nations allmählich wieder angesiedelt - zum Nutzen der einzigartigen Flora und Fauna.
 Untertitel 16:9 HDTV
Lemminge Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2017 Regie: Zoltán Török - Jan HaftTrue
Die Berge Skandinaviens scheinen vor allem im Winter wie eine lebensfeindliche Ödnis. Doch unter der dicken Schneedecke wimmelt es: Berglemminge! Zoltán Török begleitet den rätselhaften kleinen Nager durch ein ganzes Jahr. Eingebettet in die grandiose skandinavische Bergwelt zeigt dieser Naturfilm alles über Dichtung und Wahrheit rund um den kleinen Giganten des Nordens. Der Berglemming ist wohl das berühmteste und zugleich das rätselhafteste Tier Skandinaviens. Eine wilde Kreatur, um die sich jede Menge Mythen ranken. Normalerweise sind sie Einzelgänger, doch der Winter zwingt sie zusammenzurücken. Diese Zeit wissen sie zu nutzen und vermehren sich kräftig. Irgendwann wagen einige Männchen den Ausbruch: Sie buddeln sich aus dem Schnee, wandern ein Stück und schlüpfen irgendwo wieder unter, um sich mit einem fremden Weibchen zu paaren. Wenn im Frühling dann der Schnee taut, fällt die Welt der Berglemminge buchstäblich in sich zusammen. Ihres schützenden Daches beraubt, müssen sie sich einen neuen Unterschlupf suchen und dabei auch noch mit dem vielen Schmelzwasser klarkommen. Viele stürzen sich deshalb todesmutig ins Wasser, um das nächste Ufer zu erreichen und dort vielleicht einen neuen Lebensraum. Bald schon sind alle Behausungen besetzt, und die Berglemminge vermehren sich fleißig weiter. Da die Tiere bereits im Alter von einem Monat geschlechtsreif werden, kann es ein Weibchen nach einem Jahr auf über 1.000 Nachkommen bringen. Natürlich überleben längst nicht alle: Raubmöwen, Polarfuchs und neuerdings, bedingt durch den Klimawandel, auch der Rotfuchs, stellen ihnen nach. Sie alle hängen von dem kleinen Nager ab. Bleibt er aus, wandern sie wieder ab oder bringen ihre Jungen nicht durch. Schließlich vermehren sich die Berglemminge so stark, dass sie wieder auf Wanderschaft gehen müssen: Richtung Süden unterhalb der Baumgrenze, weil es dort mehr zu fressen gibt.
 16:9 HDTV
(Haie eiskalt! Jäger zwischen Nordsee und Grönland) Jäger zwischen Nordsee und Grönland Dokumentation, Österreich, Deutschland, Schweden, USA 2020 Musik: Martin Lingnau - Ingmar SüberkrübTrue
Haie Eiskalt!
Seit Millionen von Jahren beherrschen sie die Meere: Haie. Als geschickte Jäger in den Tiefen der Ozeane kennen wir sie vor allem aus tropischen Gewässern. Über die Haie des Nordens und ihre faszinierenden Überlebensstrategien wissen wir jedoch nur sehr wenig. Christina Karliczek will das ändern - sie begibt sich auf eine spannende Expedition. Die erfahrene Unterwasserkamerafrau ist eine der wenigen in ihrem Metier und speziell für Tauchgänge unter dem Eis sowie in extremer Tiefe ausgebildet. Die Suche nach den kaltblütigen Meeresbewohnern führt das Team von den sonnigen schwedischen Inselwelten entlang Norwegens Fjorden bis nach Grönland. Hautnah trifft Christina auf Dorn- und Katzenhaie und lüftet einige Geheimnisse der legendären Riesenhaie vor der Atlantikküste Schottlands. Einige dieser Protagonisten leuchten in der Finsternis - erstmals gelang es, die Biolumineszenz eines Laternenhais zu filmen. Trotz ihrer erstaunlichen Anpassung an extreme Lebensräume sind die Herrscher der Meere inzwischen fast überall bedroht. Millionen von ihnen sterben in Fischernetzen, landen als Schillerlocken, Seeaal oder Fish and Chips auf dem Teller. Viele Haie verenden zudem als ungenutzter Beifang. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat für manche Arten längst ein Wettlauf gegen die Zeit begonnen. Unter der Eisdecke Grönlands trifft Christina schließlich auf den ultimativen Hai des Nordens. Zum ersten Mal gelingt es ihr, einen Eishai zu filmen - einen über sechs Meter langen Jäger, der mehr als 400 Jahre alt werden kann.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le trésor de lîle de Terre-Neuve) Dokumentation, Schweiz, Frankreich 2025 Regie: Didier NoirotTrue
Stelldichein der Lodden vor Neufundland
Neufundland, von eisigen Winden gepeitscht und von Eisbergen umgeben, erscheint auf den ersten Blick als unwirtliche Gegend - doch die Atlantikinsel beherbergt eine faszinierende Tierwelt. Der Filmemacher Didier Noirot, der unter anderem als Kameramann für den berühmten Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau tätig war, kehrt jeden Sommer hierher zurück, um ein einzigartiges Naturschauspiel zu dokumentieren: die Ankunft von Millionen Lodden, kleiner silberner Fische, die sich zur Fortpflanzung hier einfinden und zugleich ein wichtiges Glied in der Nahrungskette sind. Wenn die riesigen Loddenschwärme zusammentreffen, um vor den Küsten Neufundlands zu laichen, machen sich Fressfeinde wie Buckelwal und Kabeljau zum Festessen bereit. Manche Lodden legen ein überraschendes Paarungsverhalten an den Tag, das bisher nur selten gefilmt werden konnte: Sie werfen sich bei ansteigender Flut an den Strand, um sich dort zu paaren, ihre Eier abzulegen ... und zu sterben. Stelldichein der Lodden vor Neufundland ist eine beeindruckende Dokumentation, die verdeutlicht, wie wichtig der Schutz der Ozeane für den Erhalt der Artenvielfalt ist. Didier Noirot gewährt auf seinen Tauchgängen Einblick in ein Naturparadies voller Lebenskraft. Nicht zuletzt die Begegnung mit einem jungen, kontaktfreudigen Belugawal stärkt in dem Tierfilmer das Bewusstsein, dass auch der Mensch letztlich Teil der Natur ist und sich harmonisch in sie einfügen muss.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Wenn der Staat bestatten muss) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Das werktägliche Reportagemagazin dokumentiert europäische Schicksale, Geschichten und Lebenswirklichkeiten aus nächster Nähe, regt zum Nachdenken an und fordert zum Dialog auf. In jeder Sendung wird über ein europäisches Thema, einen außergewöhnlichen Menschen und seine Geschichte oder ein europäisches Projekt berichtet und in den Kontext des jeweiligen gesellschaftlichen Hintergrunds gebracht.
 16:9
(Célibat des prêtres, le calvaire de lÉglise) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Eric Colomer - Rémi BenichouTrue
Zoelibat - Der katholische Leidensweg
Immer mehr Stimmen richten sich gegen den Zölibat und sorgen für Unruhe in der römisch-katholischen Kirche. Eine Umfrage unter Priestern, Gläubigen, Theologen und Bischöfen aus acht Ländern und von drei Kontinenten hat ergeben, dass ein Großteil der Geistlichen den Zölibat nicht mehr befolgt. Die Befragten verurteilen die Heuchelei der Kirche, die über das Doppelleben von Priestern hinwegsieht und für den Leidensweg ihrer Familien verantwortlich ist. Im Hintergrund werden Fäden gezogen, um nicht noch mehr Priester zu verlieren: Betroffene berichten von Zwangsversetzungen, Ziehvätern, die Priesterkinder adoptieren, und Schweigegeld für Mütter. Im Klerus werden indes die Auswirkungen der unmoralischen Vorgehensweisen spürbar: Immer mehr Priester verlassen ihr Amt und wollen ihr Privatleben nicht mehr geheim halten. In Österreich leben etwa 350 Priester offen mit ihren Familien trotz der Gefahr, aus der Kirche ausgeschlossen zu werden. Und auch diejenigen, die bereits ausgeschlossen wurden, gehen weiterhin ihren Aufgaben in der Gemeinde nach. Teilweise werden Messen von Frauen gehalten. Auch in Deutschland bleibt die Kirche nicht untätig - die Gesamtheit der deutschen Bischöfe hat gegen den Willen Roms eine radikale Reform eingeführt: Laienpredigerinnen und -prediger können von nun an in der Kirche Gebete und Segen aussprechen. Dieser Ruf nach Veränderung sorgt für eine Spaltung in der Kirche. Vom Vatikan enttäuscht, verlassen progressive Priester ihre Ämter, treten unabhängigen katholischen Gemeinden bei und haben dort die Möglichkeit, eine Familie zu gründen. Anfangs gab es solche Gemeinden vor allem in Afrika - mittlerweile verbreiten sie sich auf der ganzen Welt. Um die leeren Reihen des Klerus erneut zu füllen, schrecken die Diözesen nicht davor zurück, verheiratete Priester mit Kindern aus anderen christlichen Kirchen abzuwerben.
 16:9 HDTV
(Egypte, un pays à vendre) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Claire Billet - Nadia BlétryTrue
Seit seinem Militärputsch 2013 - der mit blutiger Gewalt durchgesetzt wurde - regiert Abdel Fattah al-Sisi Ägypten mit eiserner Hand. Doch internationale Kritik prallt an ihm ab. Geschickt nutzt er die Ängste des Westens: als Verbündeter im Kampf gegen den Terror, als Stabilitätsgarant in der Region und als wichtiger Waffenkäufer. Dazu kommt das brüchige Friedensabkommen mit Israel - all das sichert ihm trotz aller Vorbehalte Rückendeckung auf der Weltbühne. Doch Al-Sisis Macht fußt auf einem fragilen System: Die Armee, sein wichtigster Rückhalt, kontrolliert weite Teile der Wirtschaft, während soziale Sicherungssysteme systematisch abgebaut werden. Die Einnahmen aus dem Suezkanal, dem Tourismus und den Auslandsüberweisungen ägyptischer Arbeitsmigranten reichen längst nicht mehr aus. Um das Land über Wasser zu halten, hat Al-Sisi in den vergangenen zehn Jahren die Staatsverschuldung vervierfacht - Ägypten steht heute laut Internationalem Währungsfonds (IWF) auf Platz drei der am höchsten verschuldeten Staaten der Welt. Sein Rezept, um seine Macht zu sichern? Ein riskantes Spiel mit gigantischen Prestigeprojekten: Luxusresorts, neue Städte in der Wüste, Infrastrukturvorhaben - finanziert mit Krediten der Golfstaaten, des IWF und auch der EU. Doch diese Blase könnte bald platzen. Al-Sisi steht zwischen den Stühlen: auf der einen Seite ein US-amerikanischer Verbündeter, der die Palästinenser von Gaza nach Ägypten übersiedeln will - auf der anderen Seite die eigene Bevölkerung, die sich mit den Palästinensern solidarisiert.
 HDTV
(Tunisie: La révolution trahie) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Vanina KanbanTrue
Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung des tunesischen Straßenhändlers Mohamed Bouazizi die sogenannte Jasminrevolution aus. Der Funke sprang auf die gesamte Region über und bewirkte den Ausbruch des Arabischen Frühlings. Mit Ben Alis Flucht im Januar 2011 begann ein Jahrzehnt der Hoffnung. Das Land erlebte seine ersten freien Wahlen, verabschiedete eine als vorbildlich gepriesene Verfassung und erlebte einen in der Region beispiellosen politischen Pluralismus. Doch das demokratische Experiment wurde durch den Einfluss der Islamisten, parteipolitische Spaltungen und die Wirtschaftskrise geschwächt. Die enttäuschte Jugend forderte Brot, Freiheit und nationale Würde. In diesem Land am Rande des politischen Abgrunds trat ein asketischer, zurückhaltender Professor für Verfassungsrecht auf den Plan: Kais Saied. Seine Systemferne und seine zur Schau getragene Integrität gegenüber den revolutionären Idealen überzeugten das der Eliten überdrüssige Volk. Doch nach Saieds überraschender Wahl 2019 und insbesondere nach seiner Wiederwahl 2024 erlebte Tunesien einen heftigen Rückschlag. Kais Saied riss alle Macht an sich, brachte die Justiz auf Linie, drängte die Opposition an den Rand und knebelte die Presse. Nach und nach unterhöhlte er die tunesische Demokratie, ohne dass die Weltgemeinschaft, die vor allem auf den Schutz ihrer Außengrenzen bedacht war, reagierte. Berichte von Zeitzeugen aus beiden Lagern und unveröffentlichtes Archivmaterial über die Phasen zwischen Volksbegeisterung und autoritären Auswüchsen fügen sich zu einer Chronik des Niedergangs einer Revolution, deren Verrat 15 Jahre später endgültig besiegelt scheint.
 16:9 HDTV
Libanon nach dem Krieg: Der Versuch zu heilen Jugendmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Omar Gabriel - Chloé Chloe Khoury - Omar Gabriel - Chloé Chloe Khoury - Chloé KhouryTrue
Tracks East
Beirut, einst pulsierendes Zentrum einer rebellischen Kunst- und Musikszene, ist im Schockzustand. Die israelischen Angriffe trafen die Stadt und ihre Vororte schwer. Viele Kunstschaffende sind geflohen, andere versuchen, trotz der Zerstörung und Verluste weiterzumachen. Wie die junge Generation im Libanon mit der aktuellen Katastrophe umgeht und ihre Geschichten bewahrt
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?