arte TV Programm am 11.12. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 11.12. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 11.12.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Borgen - Riget, Magten og Æren) Die Zukunft ist weiblich Staffel 4: Episode 1 Politserie 2022 Regie: Per Fly Autor: Adam Price - Emilie Lebech Kaae Musik: August Fenger Kamera: Eric KressTrue
Borgen - Macht und Ruhm
Birgitte Nyborg hat ihr Amt als dänische Außenministerin angetreten und steht schon zu Beginn vor Schwierigkeiten: Mit Ministerpräsidentin Signe Kragh streitet sie um die Zuständigkeit für einen Ölfund in Grönland: Signe plädiert wegen enormer Gewinne für Bohrungen, Birgitte hält mit Argumenten des Klimaschutzes dagegen. Derweil bezichtigt eine anonyme Quelle die Ministerpräsidentin der Vetternwirtschaft. Die zielstrebige Politikerin Birgitte Nyborg hat im Wahlkampf die richtigen Strippen gezogen und mit viel Geschick für den Sieg ihrer Partei gesorgt. Dank des Überraschungssieges steigt sie zur Premierministerin Dänemarks auf. Nun steht die idealistische Nyborg vor der großen Aufgabe ein Land zu regieren.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Borgen - Riget, Magten og Æren) Das geringere Übel Staffel 4: Episode 2 Politserie 2022 Regie: Per Fly Autor: Maja Jul Larsen - Emilie Lebech Kaae - Adam Price Musik: August Fenger Kamera: Eric KressTrue
Borgen - Macht und Ruhm
Brigitte Nyborg steht vor einer schwierigen Entscheidung nach einem Gespräch mit dem US-Botschafter. Sie muss entscheiden, ob sie brisante Informationen zurückhält oder sie an den Ausschuss weitergibt. Ihr Amt als Außenministerin steht auf dem Spiel. Asger hadert mit seinen neuen Aufgaben als Arktisbotschafter. Ein Mitarbeiter der Ölfirma, Malik, geht ein gefährliches Geschäft mit der Marine ein. Die zielstrebige Politikerin Birgitte Nyborg hat im Wahlkampf die richtigen Strippen gezogen und mit viel Geschick für den Sieg ihrer Partei gesorgt. Dank des Überraschungssieges steigt sie zur Premierministerin Dänemarks auf. Nun steht die idealistische Nyborg vor der großen Aufgabe ein Land zu regieren.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Borgen - Riget, Magten og Æren) Inuit Nunaat: Land der Menschen Staffel 4: Episode 3 Politserie 2022 Regie: Per Fly Autor: Maja Jul Larsen - Emilie Lebech Kaae - Adam Price Musik: August Fenger Kamera: Eric KressTrue
Borgen - Macht und Ruhm
Birgitte Nyborg steht unter Verdacht, vor dem Ausschuss gelogen zu haben. Ihr grönländischer Kollege entzieht ihr deshalb das Vertrauen, wodurch Birgitte die Mehrheit im Parlament fehlt. Wird sie als Außenministerin zurücktreten? Katrine Fønsmark wittert eine große Geschichte und setzt ihr gesamtes Team darauf an, Birgittes Rücktritt vorzubereiten. Asger berät seine Chefin strategisch, aber nicht ohne Eigeninteresse: Er möchte Emmy wiedersehen, die für die grönländische Präsidentin arbeitet und zu seinem Unglück verheiratet ist. Parallel erfährt Birgitte, dass ihr Sohn Magnus in eine fragwürdige Aktion verwickelt war und ihm nun eine Strafanzeige droht. Die zielstrebige Politikerin Birgitte Nyborg hat im Wahlkampf die richtigen Strippen gezogen und mit viel Geschick für den Sieg ihrer Partei gesorgt. Dank des Überraschungssieges steigt sie zur Premierministerin Dänemarks auf. Nun steht die idealistische Nyborg vor der großen Aufgabe ein Land zu regieren.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(La route de la soie) Buxoro - Die Drehscheibe Transoxaniens Staffel 1: Episode 7 Länderporträt, Frankreich 2017 Regie: Guillaume Bernard - Xavier Lefebvre - Christophe BoyerTrue
Abenteuer Seidenstrasse
Einer der wichtigsten Abschnitte der Seidenstraße führt durch Usbekistan. Auf diese Weise machten die Karawanen einen Bogen um die Wüste Karakum. Nach der Überquerung des Amudarja erreichten die Reisenden die Region Transoxanien, die größtenteils im heutigen Usbekistan liegt. In Buchara, einer kulturgeschichtlich besonders reichen Stadt, wird noch immer das Kunsthandwerk der Buchmalerei gepflegt.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Die Windsors und der Balkon der Macht Gespräch, Frankreich 2025True
Am 5. Mai 2025 versammeln sich die Mitglieder der britischen Königsfamilie auf dem Balkon des Buckingham Palace, um dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa öffentlich zu gedenken. Trotz der vielen Bilder der Royal Family sind derartige Auftritte nach wie vor streng codiert und den Briten sehr wichtig. Chris Jackson, Journalist bei der Agentur Getty Images und Fotograf dieses Familienfotos, berichtet über die Entstehung des Bildes. Der Rhetorikdozent Bertrand Périer erläutert, warum Machthaber sich zeigen müssen, um zu existieren.
 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Christoph PetersTrue
Leben auf Plastik - Per Anhalter durchs Meer
Es ist eine erstaunliche Erkenntnis: Viele Meeresorganismen gedeihen prächtig auf Plastik. Mehr noch - sie treiben auf dem Müll wie auf Flößen durch die Meere! Die Dokumentation erkundet den veränderten Lebensraum, eine neue Welt auf Plastikmüll: die sogenannte Plastisphäre. Das Filmteam begleitet exklusiv eine Expedition auf dem Mittelmeer an Bord des Forschungsseglers Bonita. Dort erforschen drei Meeresbiologen das Leben auf Plastik - Bakterien, Viren und Pilze. Das Team fährt auch auf die Nordseeinsel Helgoland zum Alfred-Wegener-Institut und trifft dort die wichtigsten Plastisphäre-Forscher Deutschlands, Gunnar Gerdts und Lars Gutow. Welche potenziellen Krankheitserreger treiben auf dem Plastik durchs Meer? Wie gefährlich sind sie für Menschen? Am Laboratoire dOcéanographie de Villefranche in der Nähe von Nizza untersuchen Ana-Luzia Lacerda und Maria Luiza Pedrotti Bakterien auf Mikrofasern aus dem Meer. Und am Royal Netherlands Institute for Sea Research auf der Nordseeinsel Texel macht das US-amerikanische Forscherpaar Linda und Erik Amaral-Zettler eine wichtige Entdeckung: Einige Mikroben haben offenbar das Potential, biologisch abbaubares Plastik als Nahrung zu nutzen. Die Dokumentation verschafft außergewöhnliche Einblicke in eine uns sonst verborgene Welt und zeigt innovative bildgebende Verfahren wie die konfokale Laserscan-Mikroskopie. Eine Neuentdeckung des Plastikmülls: besiedelt von winzigen und großen Organismen und Tieren - schillernd und bunt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Sri Lanka - Eine legendäre Eisenbahnstrecke) Reportage, Deutschland 2017 Regie: Sabine EckhardTrue
Sri Lanka: Eine legendaere Eisenbahnstrecke
Als die britische Kolonialmacht ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Bahnstrecke durch das Hochland von Sri Lanka errichtete, diente diese vorrangig dem Transport von Zimt, Pfeffer, Tee und Kaffee. Die Waren wurden von den hochgelegenen Plantagen in die Hauptstadt Colombo gebracht, von wo aus sie nach Europa verschifft wurden. Heute wird die Strecke hauptsächlich für den Passagierverkehr innerhalb der Insel genutzt. Unter den Reisenden sind auch Mitarbeiter der neu entstandenen Bio-Farmen, die ihre Waren auf dem Wochenmarkt von Colombo verkaufen wollen. Noch ist die Biobranche in der Testphase, doch sie boomt. Ohne die Diesellok, die sich über die Hänge windet, wäre der Transport allerdings undenkbar. Zu unwegsam das Gelände, zu steil und abschüssig die Strecke inmitten der bis zu 1.900 Meter hohen Berge. Deshalb darf auch nicht jeder Lokführer die anspruchsvolle Strecke fahren. Nur erfahrene Fahrer, die sich bereits auf anderen Strecken bewährt haben, kommen in die Auswahl. Einer von ihnen ist Rodrigo Piyarathne, der seit 26 Jahren andere Strecken befährt. Zusammen mit einem Kollegen begibt er sich nun auf eine Testfahrt, die ihn bis zur Endstation hoch in den Bergen, über die spektakuläre Spirale von Demodara und wieder zurück ins Tal bringt. Bewältigt Rodrigo diese Route, wird er sie zukünftig auch allein fahren dürfen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal Junior
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Kambodscha: Lok Lak Staffel 1: Episode 143 Dokureihe, Frankreich 2025True
Gebratenes Rindfleisch mit grünem Pfeffer aus Kambodscha: Lok Lak Ein Bisschen Heimat: Khatika, eine Kambodschanerin in Paris Gebratenes Rindfleisch mit grünem Pfeffer aus Kambodscha: Lok Lak / Ein Bisschen Heimat: Khatika, eine Kambodschanerin in Paris / Ran an die Töpfe!
 HDTV
(Invitation au voyage) Les Arcs à la Ruben Östlund / Usbekistan / Notting Hill Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Les Arcs: Familientherapie à la Ruben Östlund In Italien: Michaelas gefüllte Endivie Der Galgenprozess von Notting Hill Auf dem Pferd in Usbekistan (1): Les Arcs: Familientherapie à la Ruben Östlund Ruben Östlund, zweifacher Gewinner der Goldenen Palme in Cannes, bringt in seiner düsteren Komödie Höhere Gewalt (2014) das Leben einer Familie im Urlaub aus dem Gleichgewicht. Sein vierter Film spielt 2013 im Skigebiet Les Arcs. Vor einer Kulisse von unberührtem Weiß, planierten Skipisten, grafischen Hotelfassaden und retuschierten Bergen lässt ein Familienvater, vom Überlebensinstinkt getrieben, seine Frau und Kinder im Stich. Als die Lawine vor der Terrasse zum Stehen kommt, auf der sie gerade saßen, verwandelt sich die Panik schnell in Scham. (2): Auf dem Pferd in Usbekistan Wer durch Usbekistan reist, wird zwangsläufig mit Pferden in Kontakt kommen. Im Schnitt kommt hier ein Tier auf 500 Quadratmeter. Das Pferd spielt in allen Gesellschaftsschichten eine wichtige Rolle, ob bei den Nomaden oder bei den Sesshaften, die es für die Bodenbearbeitung nutzen. Auf eine Rasse sind die usbekischen Züchter besonders stolz: Der große, widerstandsfähige und ausdauernde Karabaier, der am Tag mehrere hundert Kilometer zurücklegen kann. (3): In Italien: Michaelas gefüllte Endivie In Neapel bereitet Michaela die Weihnachtsspezialität Scarola mbuttunata zu. Dafür fächert sie vorsichtig eine Endivie auf, um sie mit Oliven, Rosinen, Pinienkernen, Kapern und Anchovis zu füllen. Dann verschnürt sie den Salatkopf, beträufelt ihn mit Olivenöl und backt ihn im Ofen. Serviert wird das Gericht mit einer Scheibe Mozzarella. (4): Der Galgenprozess von Notting Hill 1949 wird das Londoner Stadtviertel Notting Hill zum Schauplatz einer grausamen Tat: Der 25-jährige Timothy Evans wird angeklagt, seine Frau und Tochter getötet zu haben. Nach einem Prozess im Schnellverfahren wird er zur Höchststrafe verurteilt und hingerichtet. Doch drei Jahre später geht die Mordserie weiter ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Schweden / Indien / Chicago Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Schweden: Ein feurig kalter Krimi von Johana Gustawsson Mexiko: Lucias Eier-Tortillas Chicago: Eine runde Erfindung Indien: Das Schlangenvolk (1): Schweden: Ein feurig kalter Krimi von Johana Gustawsson Johana Gustawsson stammt aus Marseille und lebt in Schweden. Diese Verbindung von mediterranem Temperament und nordischer Lebensart spiegelt sich auch in ihrem ersten Krimi Block 46 wider, der die Genregrenzen des Nordic Noir auslotet. An der Westküste Schwedens ermitteln die Hauptprotagonistinnen in ebenso grausamen wie undurchsichtigen Mordfällen, doch eine von beiden bringt eine unerwartete französische Leichtigkeit mit ein. Zwei starke Persönlichkeiten und ein Kulturschock - der Stil von Johana Gustawsson ist eben einzigartig. (2): Indien: Das Schlangenvolk In Indien lebt das Volk der Kalbelia mit und von den Schlangen. Im Nordwesten des Landes, in der endlosen Wüstenlandschaft von Rajasthan, tanzen die Kalbelia genau wie die Schlangen. Seit Jahrhunderten säubern sie die Dörfer von den Reptilien und pflegen daher eine ganz besondere Verbindung zu ihnen - Schlangen sind für sie heilig. Heute, nach jahrhundertelangem Kampf, sind diese Alchemisten der Wüste, die Schlangengift zu Medizin machen können, der ganze Stolz Rajasthan. (3): Mexiko: Lucias Eier-Tortillas In Valladolid bereitet Lucia ein traditionelles Maya-Gericht zu: Papadzules mit Kürbiskern-Tortillas. Die Teigfladen werden mit gekochten Eiern und einer Kürbiskernsoße gefüllt. Darüber gießt Lucia eine Tomatensoße mit Zwiebeln und feurig scharfen Habanero-Chilis. (4): Chicago: Eine runde Erfindung Die Weltausstellung von Chicago im Jahre 1893 schürte hohe Erwartungen. Die Weltausstellung in Frankreich vier Jahre zuvor hatte die hoch gesetzt. Als Antwort auf den Eiffelturm schlug der amerikanische Ingenieur George Washington Gale Ferris jr. ein gigantisches Rad mit Passagierkabinen vor, dass sich hochkant um die eigene Achse dreht ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Ladieu à la viande: La grande histoire des végétariens) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Martin BlanchardTrue
Fleischlos gluecklich - Die Geschichte der Vegetarier
Vegetarismus ist kein moderner Trend, sondern eine Praxis mit langer Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Von indischen Jain-Mönchen im 7. Jahrhundert v. Chr. über römische Philosophen bis zu heutigen Aktivisten entscheiden sich Menschen aus vielfältigen Gründen für eine fleischlose Ernährung: ethische Bedenken, Ablehnung von Tierleid, gesundheitliche und jüngst auch ökologische Motive.
 Untertitel HDTV
Kleines Land - Große Ideen Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Till LehmannTrue
Ein Viertel des niederländischen Lebensraums ist der Nordsee abgetrotzt, große Teile des Landes liegen unterhalb des Meeresspiegels. Die Bedrohungen durch den Klimawandel sind hier allgegenwärtig. Die Dokumentation begleitet Menschen, die einen Plan B für die Zukunft haben. In Utrecht, der Fahrrad-Hauptstadt des Landes, hat man städtische Mobilität längst neu gedacht. Ein riesiges Netz aus Fahrradstraßen, Brücken und Unterführungen durchzieht die Stadt. Fahrradwege-Planer Johan Diepens entwickelt nun sichere Kreisverkehre für Drahtesel. Wenn überhaupt noch Auto, dann so, wie es Sylvia Frints und ihr Team von der Universität Eindhoven jüngst gebaut haben. Ihr Elektro-Flitzer wurde fast komplett aus wiederverwertetem Kunststoff hergestellt. Der Clou: Der Wagen speichert CO2 aus der Umwelt, während er fährt. Architekt Marco Vermeulen aus Rotterdam will weg von Beton und Stahl. Diese CO2-intensive Bauweise gehört seiner Meinung nach der Vergangenheit an. Er konzipiert städtische Gebäude aus bio-basierten Materialen. Zum Beispiel den höchsten Holz-Wolkenkratzer der Welt. Küstenschutz der Zukunft: Das Land lässt bewusst Lücken in den Dünen, baggert sie stellenweise sogar auf. Dario Duijves, der Dünenförster, muss den Anwohnern nun erklären, dass diese Maßnahme für die Vegetation auf den Dünen überlebenswichtig ist. Landwirt John Huiberts wagt sich tatsächlich an die heilige Kuh der niederländischen Landwirtschaft: Tulpen. Er hat es geschafft, Tulpenzwiebeln ganz ökologisch zu produzieren. Seine Bio-Tulpen erobern nun den Markt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Ein rumänisches Dorf zwischen Nato und Kriegsangst) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Dorin Todorut lebt in Cincu zwei Kilometer Luftlinie vom Nato-Stützpunkt entfernt. Fast täglich fliegen Kampfhubschrauber über seinen Hof. Zwei Welten dicht beieinander: hier das einfache rumänische Dorfleben, dort ein multinationales Militär-Bataillon mit modernstem Kriegsgerät. Seit der russischen Invasion in der Ukraine wird die Militärbasis von Cincu immer weiter zur Drehscheibe an der Nato-Ostflanke ausgebaut - unter Schirmherrschaft der französischen Armee. Der Gedanke an Krieg gehört in Cincu zum Alltag. Viele sagen, so Dorin, wenn was passiert, wird Cincu das erste Ziel sein. Noch läutet Kirchenvorsteherin Brigitte Boghian in der evangelischen Kirche des siebenbürgisch-sächsischen Dorfes nicht die Sturmglocken. Gerade hat das Nato-Manöver Dacian Fall 2025 begonnen. Ich möchte nicht glauben, dass ein Krieg kommt, sagt sie, ich möchte glauben, dass wir in Sicherheit sind. Während Cincu wegen Abwanderung und Arbeitslosigkeit stetig verfällt, wird die Militärbasis ausgebaut. Brigittes Bruder Helmut gehört zu den wenigen im Dorf, die von der Nato-Präsenz profitieren. Er ist bei der einzigen örtlichen Firma angestellt, die auf dem Stützpunkt arbeiten darf. Rumänien ist am Boden, ist Schäfer Ioan Suciu überzeugt, als ob es nicht genügte, dass wir arm sind - ein großer Teil unseres Geldes geht in die Ukraine. Immer wenn Schießübungen angesetzt sind, werden Teile der Weidefläche für ihn gesperrt. Wie lebt es sich im Schatten einer Nato-Basis? Bedeutet es mehr Schutz oder erhöht es gar die Gefahr zum exponierten Angriffsziel Russlands zu werden?
 16:9 HDTV
Kapverden: Feijoada Staffel 1: Episode 144 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Ein Bisschen Heimat: Claudio, von den Kapverden nach Belgien Bohneneintopf von den Kapverden: Feijoada (1): Bohneneintopf von den Kapverden: Feijoada Das Nationalgericht der Kapverdischen Inseln vereint Bohnen, Gemüse und zarte Fleischstücke und versinnbildlicht die Vielfalt der kapverdischen Landwirtschaft. Arnaud Théry hat sich mit der Köchin Joselma Delgado getroffen, um die lokale Spezialität zu kosten. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, gibt Einblick in die Geschichte der Landwirtschaft der Kapverden, die Bewässerungssysteme der Plantagen und die Ursprünge der Feijoada. (2): Ein Bisschen Heimat: Claudio, von Kap Verde nach Belgien Claudio ist in Kap Verde geboren und lebt seit 27 Jahren in Brüssel. Für seine Familie kocht er Couscous und erzählt von den Essenskörben, die Kinder auf den Kapverden ihren Eltern bringen, und von den Gerichten, die er kocht, um seine Herkunftskultur nicht zu vergessen. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Feijoada-Rezept, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! ---------------- Rezept für Feijoada Zutaten für 6 Personen: 3 Karotten 4 Kartoffeln 1 Kochbanane Petersilie 1 Chinakohl 1 Grünkohl 1 Chorizo 100 g Frühstücksspeck 2 Tomaten 1 grüne Paprika 1 gelbe Zwiebel 1 Frühlingszwiebel 2 TL Paprikapulver 1 Hähnchen (zerlegt) Thymian Basilikum Rosmarin 2 Lorbeerblätter 2 Knoblauchzehen 600 g getrocknete weiße Bohnen 250 ml trockener Weißwein Zubereitung: - Die Bohnen in einem Topf mit der doppelten Menge Wasser eine Stunde kochen. - Das Hähnchen mit gehacktem Knoblauch, 1 TL Paprikapulver, den Lorbeerblättern, Rosmarin, Thymian, Basilikum und Pfeffer würzen und 30 Minuten ziehen lassen. - Das Fleisch in einem Topf mit Öl und dem restlichen Paprikapulver etwa 10 Minuten anbraten. - Die Zwiebeln in Ringe schneiden, Karotten, Kochbanane, Tomaten, grüne Paprika und Kartoffeln klein schneiden und den Kohl in feine Streifen schneiden. - Das Fleisch mit dem Weißwein ablöschen. Das Gemüse, die gehackte Petersilie, Chorizo-Scheiben und den klein geschnittenen Speck hinzugeben.
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Invitation au voyage) Marcelino Truongs Vietnam / La Martinique / Spanien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Vietnam: Marcelino Truongs Kindheitserinnerungen Spanien: Ein vielversprechender Karrierestart Wenn La Martinique ein Baum wäre In Costa Rica: Duñas Gemüsereis (1): Vietnam: Marcelino Truongs Kindheitserinnerungen Marcelino Truong musste als Kind aus Vietnam fliehen. In seiner Graphic Novel Ein schöner kleiner Krieg - Saigon 1961-1963 zeichnet er die Geräusche und Gerüche seiner Heimat nach: In Sepiatönen erzählt er von Erinnerungen an seine Kindheit in Saigon, die er mit den Schrecken des Vietnamkriegs verwebt. Er stellt persönliche Erlebnisse in politische Zusammenhänge, die ihm damals noch nicht bewusst waren. Außerdem hinterfragt er seine kindliche Vorstellung von Gut und Böse und drückt seine Hoffnung auf Frieden aus. (2): Wenn La Martinique ein Baum wäre Der Kapokbaum, auch Wollbaum genannt, hat sich tief in die ereignisreiche Geschichte der Vulkaninsel La Martinique eingeschrieben. In der kreolischen Kultur, die sich nach der Abschaffung der Sklaverei bildete, ist der Kapokbaum ein wichtiger Bestandteil des lokalen Glaubens. Seine Blätter und Äste finden Verwendung in Ritualen, sie werden verehrt oder gefürchtet. Der Baum lässt niemanden gleichgültig, er beeinflusst die Geister und Gemüter - und die Straßen. (3): In Costa Rica: Duñas Gemüsereis In Tablazo de Acosta bereitet Duña ein typisches Frühstück zu: Für das Gallo Pinto brät sie Zwiebeln und Paprika an, dann fügt sie schwarze Bohnen, Reis und scharfe Soße hinzu. Als Beilage serviert Duña Maistortillas, gebratene Bananen - und dazu eine Tasse der Kaffeesorte, die von ihrer Familie angebaut wurde. (4): Spanien: Ein vielversprechender Karrierestart In der spanischen Stadt Teruel sind noch heute Spuren aus dem Bürgerkrieg zu sehen. Im Winter 1937/1938 riskierten Kriegsreporter tagtäglich zwischen Bomben und Gewehrsalven ihr Leben. Einer von ihnen war einer der größten Spione des 20. Jahrhunderts ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Madrid / Quebec / Indien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Madrid: Carlos Giménez stellt sich den Geistern des Franquismus La Réunion: Nativs kreolisches Fisch-Cari Indien: Die Farbe Khaki Quebec: Die Atikamekw (1): Madrid: Carlos Giménez stellt sich den Geistern des Franquismus Carlos Giménez wuchs im Madrid der 1950er-Jahre auf. Kurz nach dem Tod des Diktators Franco 1975 gelang dem Comiczeichner der Durchbruch mit seinen Reihen "Paracuellos" und "Barrio". Darin thematisiert er seine Kindheits- und Jugenderlebnisse, lange, bevor die Begriffe "Autofiktion" und "Graphic Novel" bekannt wurden. Giménez Comics stecken voller ehrlicher Gefühle und nackter Wahrheiten - und sind heute auch ein fester Teil des spanischen kollektiven Gedächtnisses. (2): Quebec: Die Atikamekw In den dichten Wäldern Quebecs leben noch knapp 8.000 Atikamekw in verschiedenen First Nations und Familiengruppen. Die Traditionen des einstigen Nomadenvolks bestehen auch heute noch aus Jagen, Sammeln und Fischfangen. Aufgrund der zunehmenden Zahl an französischen Siedlern nahmen im 19. Jahrhundert mit den diplomatischen Verbindungen und Handelsbeziehungen auch die Waldrodungen zu. Die naturverbundenen Atikamekw wehrten sich vergeblich. Sie wurden zwangschristianisiert, gezwungen, ihre Kultur aufzugeben und sollten sich an das Leben der kanadischen Siedler anpassen. (3): La Réunion: Nativs kreolisches Fisch-Cari In Saint-Philippe, im Süden der Insel La Réunion, kocht Nativ ein Cari in seinem Lieblingstopf. Zuerst brät er dafür Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Kurkuma, Ingwer und Kaffir-Limettenschalen an und gibt dann Fischstücke hinzu. Während das Cari köchelt, bereitet Nativ ein Rougail aus Mango und Cilaos-Linsen zu. Ein echt kreolisches Essen! (4): Indien: Die Farbe Khaki Rosa, Orange, Grün - Indien sprüht nur so vor Farben. Und ausgerechnet hier ist ein Farbton entstanden, der eher an Staub oder Erde erinnert: Die Farbe Khaki war bei der Geburtsstunde eines Kolonialreiches mit dabei, hat Kriege durchlebt und die Straßen erobert ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Get Shorty) Gaunerkomödie, USA 1995 Regie: Barry Sonnenfeld Autor: Scott Frank - Elmore Leonard Sound: Jeff Wexler - Gary Holland Musik: John Lurie Kamera: Donald PetermanTrue
Chili Palmer jagt Menschen, die sich bei Mafiagangster Ray Barboni verschuldet haben. Sein neuster Fall führt ihn von Miami nach L.A., wo er auch gleich einen weiteren säumigen Zahler ausfindig machen soll. Doch als er den Filmproduzenten Harry Zimm trifft, vergisst er glatt dessen Spielschulden und versucht, ihm eine Filmidee zu verkaufen.
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Masters of Bees) Frankreich - Der Bienenhirte Staffel 1: Episode 9 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Die Cevennen sind ein Gebirgszug im Süden Frankreichs und seit Jahrtausenden ein Zufluchtsort der Ur-Honigbiene Apis mellifera mellifera. In jedem Dorf dieser Region, an fast jedem Haus, sind Bienenstöcke aus ausgehöhlten Kastanienstämmen zu sehen, die den Völkern der Dunklen Europäischen Biene ein Zuhause bieten. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Polen bis zu den Pyrenäen. Doch obwohl sie an die klimatischen Bedingungen in diesen Regionen perfekt angepasst ist, geht ihre Zahl kontinuierlich zurück. Deshalb hat sich der passionierte Imker Stéphane Libéri zum Bienenhirten ernannt und wandert von Tal zu Tal, um dieses wertvolle Kulturgut der Cevennen zu retten. Honig ist seit jeher ein Grundnahrungsmittel der Bergbewohner. Die Bienen werden in sogenannten Klotzbeuten gehalten, die ihren natürlichen Nestern in hohlen Baumstämmen nachempfunden sind. Die Klotzbeuten werden in Kastanienholz gefertigt und mit einer Schieferplatte beschwert. Leider wird diese wenig rentable Imkereimethode heute kaum noch angewandt. Stéphane liebt die Cevennen und ist hier aufgewachsen, wie seine Eltern und Großeltern vor ihm. Er engagiert sich für das Überleben der Dunklen Europäischen Biene, auf der die besondere Imkertradition der Region begründet ist. Oberhalb des Dorfes Arrigas, in 800 Meter Höhe, steht Stéphanes Sammlung alter Bienenstöcke, die er aus der ganzen Region zusammengetragen hat. Denn statt neue Klotzbeuten zu bauen, restauriert und repariert er die alten Exemplare - ganz so, wie es seine Vorfahren taten.
 16:9 HDTV
Amerikas wilde Oase Dokumentation, Österreich 2024 Regie: Nathan Dappen - Neil LosinTrue
San Diego, Amerikas wilde Oase
San Diego - der Name der kalifornischen Metropole weckt Bilder von Sonne, Strand und Surfern. Die Mega-City beherbergt mehr als drei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner - aber sie ist auch eine Oase für zahllose Arten und Lebewesen. Die Dokumentation erkundet die Tierwelt, die in einer künstlich veränderten Landschaft lebt und überlebt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Frankreich 2024 Regie: Varun Alagar Surenduran Musik: Raimund Hepp Kamera: Umeed Mistry - Raja SanjeeviTrue
Die Nikobaren - Auferstehung eines Archipels
Im Dezember 2004 verwüstete ein Tsunami im Indischen Ozean auch die entlegene, in weiten Teilen unberührte Inselgruppe der Nikobaren. Über 3000 Menschen kamen ums Leben; die Natur wurde schwer getroffen. Korallenriffe, Mangroven und Regenwälder wurden zerstört. Viele Tierarten fielen den Fluten zum Opfer oder verloren ihr Habitat. Zwei Jahrzehnte mussten vergehen, damit sich diese Lebensräume erholten. Die Dokumentation feiert die Wiederauferstehung dieses Naturparadieses.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Gepardenrudel) Dokumentation, Österreich, Deutschland 2019 Regie: Reinhard Radke Musik: Martin Lingnau - Ingmar SüberkrübTrue
Die fuenf Geparde - Gemeinsam durch die Serengeti
Geparde sind die Hochgeschwindigkeitsjäger der Savanne. Nur wenige von ihnen wagen sich an größere Beutetiere. Doch manchmal zeigen sich die Raubkatzen von einer überraschend anderen Seite. In der nördlichen Serengeti tauchen fünf Männchen auf, die alles auf den Kopf stellen - das größte Bündnis, das jemals beobachtet wurde. Eine erfahrene Mutter bringt ihren Söhnen die letzten Feinheiten der Jagd bei, bevor sie den Nachwuchs in die Unabhängigkeit entlässt. Das Weibchen hat sich in eine gute Ausgangsposition gebracht. Geduldig wartet sie, bis die Gnus dicht genug bei ihr sind. Ein junges Weibchen steht vor ganz anderen Herausforderungen: Es hat vier Junge zu versorgen. Die Kleinen müssen jeden Tag mehrere Kilometer zurücklegen. Lange mustert die Mutter die Umgebung, doch die Löwin in den Büschen hat sie nicht bemerkt. Diese hingegen beobachtet sie bereits seit geraumer Zeit. Fleischfresser sind untereinander Konkurrenten. Die fünf Männchen verfolgen nach mehreren erfolglosen Jagdversuchen eine Gnuherde. Nachdem einer der Jäger gestartet ist, bricht unter den Tieren Panik aus. In diesem Chaos den Überblick zu behalten, ist eine Herausforderung für die Geparde. Gnus können deutlich über 200 Kilogramm schwer werden, viel zu groß für einen einzelnen Geparden. Jetzt zahlen sich die vielen Monate des gemeinsamen Trainings aus. Tierfilmer Reinhard Radke gelangen in der nördlichen Masai Mara in Kenia Aufnahmen, wie man sie zuvor noch nie gesehen hat.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Leopard Legacy) Aufstieg eines Prinzen Dokumentation, Österreich, Frankreich, Indien 2025 Regie: Aishwarya Sridhar Musik: Santosh Bote - Rahul Chitnis - Mitesh Gupta - Veena Joshi - Nitin Karandikar - Ameya Naik - Sonal Naik - Vivek Naik - Francisco NicholsonTrue
Die Leoparden-Dynastie
Im Waldgebiet Jhalana, am Rande von Jaipur, lebt das königliche Erbe der Rajputen weiter. Seit nunmehr sechs Jahren herrscht der mächtige Leopardenkönig Bahadur über das Gebiet. Als die Gefährtin des Königs verschwindet, bleibt Bahadurs zweijähriger Sohn allein im Wald zurück. Der bislang von seiner Mutter umsorgte Prinz Rana muss nun ums Überleben kämpfen und bedient sich dazu heimlich an der Beute seines Vaters. Mit der Zeit wächst er zu einem stattlichen jungen Leoparden heran. Eigentlich hätte Rana sich anderswo sein eigenes Revier sichern müssen, aber er bleibt, um das Königreich seines Vaters einzufordern. Indessen wittert Flora, eine ehrgeizige junge Leopardin, ihre Chance auf den Thron. Sie verführt zunächst den alternden Bahadur, fasst jedoch bald Rana als neuen Gefährten ins Auge. Die Verbindung zwischen Rana und Flora ist einzigartig. Monatelang verteidigen sie Seite an Seite ihr Revier und bekommen auch bald drei Junge. Rana wird immer stärker und tötet schließlich eine stattliche Nilgauantilope, doppelt so groß wie er selbst - ein bedrohliches Signal für den noch herrschenden Bahadur. Der König weiß um die zunehmenden Unruhen in seinem Reich, wird sich aber nicht ohne Weiteres geschlagen geben. Er tötet zwei der Jungen von Rana und Flora. Es kommt zum Kampf, bei dem Flora verletzt mit ihrem verbliebenen Jungen in den Wald flieht. Nun ist es an der Zeit für Rana, seinem Vater die Stirn zu bieten. Er weiß, dass er dem König die Macht nur in einem blutigen Kampf entreißen kann. Bald wird das Leben im Königreich für niemanden mehr so sein, wie es bisher war ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Meine eigene Insel) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Eine eigene Insel - für viele ein Traum! Doch nicht alle Inselbesitzer sind Superreiche, die zurückgezogen und unter Palmen in der Sonne liegen. Von einem unbewohnten Eiland vor Schottland bis zur finnischen Ferieninsel müssen die meisten Privatinseln aufwendig bewirtschaftet und geschützt werden. Was bedeutet es, in Europa eine Insel zu besitzen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Oase - Insel des Lebens) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Daniela Pulverer - Boas SchwarzTrue
Oasen: Inseln des Lebens
Oasen sind Inseln des Lebens, die nicht nur im Wüstensand existieren. Sie gedeihen auch in den Anden, im Pazifik oder als grüne Lunge in Betonmetropolen wie Mumbai. Umgeben von einer lebensfeindlichen Wüste - sei sie aus Sand, Stein, Wasser oder Beton - entstehen auf engstem Raum wahre Paradiese. Diese Refugien bieten einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt ein Zuhause und sind Ausdruck der Natur oder menschlicher Kultur.
 Untertitel 16:9 HDTV
Folge 1 Staffel 2: Episode 1 Krimidramaserie, England 2023 Regie: Faye Gilbert Autor: Patrick Harbinson Musik: Aneek Thapar Kamera: Ashley BarronTrue
The Tower
Als Sarah Collins im Morddezernat eintrifft, wird dort unter Steve Bradshaws Leitung in einer Schießerei ermittelt. Sarah jedoch wird von ihrem neuen Chef Jim Fedden mit einem ungeklärten Fall betraut. Während der junge Kollege Lee Coutts erste Fortschritte macht, soll Sarah Fehler in früheren Polizeiermittlungen aufspüren. Dabei entdeckt sie in einem Fall, der für Fedden als abgeschlossen bei den Akten liegt, eine neue Spur, die auf einen Mord und einen verurteilten Sexualstraftäter als Hauptverdächtigen hinweist. Sarah ist fest entschlossen, das Opfer zu finden und die Wahrheit ans Licht zu bringen, was dem Mädchen Tania vor 25 Jahren zugestoßen ist. Gemeinsam mit Kollegin Elaine Lucas rollt sie den Fall neu auf. Doch ihr Leben wird nicht einfacher, als sie entgegen Elaines Rat auch ihr Team auf den Mordfall ansetzt. Unterdessen wurde Lizzie Adama nach dem Vorfall im Portland Tower entlastet und ist zurück im Dienst. Sie will beweisen, dass sie eine gute Polizistin sein kann. Doch ihre Bereitschaft, sich streng an die Vorschriften zu halten, wird bald auf die Probe gestellt, als ein Anruf wegen häuslicher Gewalt sie zu einem jungen Paar und dessen sechsjähriger Tochter führt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 2: Episode 2 Krimidramaserie, England 2023 Regie: Faye Gilbert Autor: Patrick Harbinson Musik: Aneek Thapar Kamera: Ashley BarronTrue
The Tower
Sarah und Lizzie ermitteln im Mordfall Georgina Teel, und ihr gegenseitiges Misstrauen ist offensichtlich. Aber da der mutmaßliche Mörder Matt Brannon noch auf freiem Fuß ist und die kleine Skye bei sich hat, Georginas und seine Tochter, müssen Sarah und Lizzie zusammenarbeiten, wenn sie das Kind in Sicherheit bringen wollen. Sarah beauftragt Lizzie, die Todesnachricht an Cathy Teel zu überbringen, die Georginas Mutter und Skyes Großmutter ist. Dort taucht überraschend Matt Brannon auf und droht mit einem Messer. Lizzie nimmt zu Fuß die Verfolgung auf, während Kieran Shaw auf dem Revier verzweifelt auf Nachricht von ihr wartet. Unterdessen versuchen Sarah und das Team der Mordkommission, Brannons Versteck ausfindig zu machen. Lizzie entgeht nur knapp einem tödlichen Zusammenstoß mit ihm und erfährt schließlich mehr von Cathy Teel. Deren bewegte Vergangenheit könnte Aufschluss über Brannons aktuellen Aufenthaltsort geben. Der veröffentlicht ein YouTube-Video, in dem er die Polizei für Georginas Tod verantwortlich macht und droht, es sei noch nicht vorbei. Im Fall Tania Mills gerät die Veröffentlichung von Informationen über den Verdächtigen Ray Walker zum PR-Debakel. Die Beweise gegen ihn stapeln sich, aber Sarah glaubt, dass noch mehr hinter der Geschichte stecken könnte, und ein neuer Verdächtiger aus Tanias Vergangenheit taucht auf. Zurück in Farlow erhält Kieran einen Anruf von einem alten Kollegen, Tim Bailie. Der stellt eine Sondereinheit zusammen, um einen Drogenhändler zu verfolgen. Bailie möchte, dass Kieran sie leitet, aber nur, wenn er Steve Bradshaw überreden kann, seinem Team beizutreten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 2: Episode 3 Krimidramaserie, England 2023 Regie: Faye Gilbert Autor: Patrick Harbinson Musik: Aneek Thapar Kamera: Ashley BarronTrue
The Tower
Als sich Brannons YouTube-Video verbreitet, ist das Team entrüstet. Das Entsetzen steigert sich, als sie bemerken, dass Brannon anscheinend einen Sympathisanten bei der Polizei hat. Lizzie nimmt Cathy Teel mit auf eine Fahrt zu ihren alten Junkie-Treffpunkten. Sie stoßen auf ein mögliches Versteck von Brannon und ein Spezialkommando wird eingeschaltet. Aber er ist ihnen einen Schritt voraus, denn er hat einen Tipp aus den eigenen Reihen bekommen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?