arte TV Programm am 01.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 01.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 01.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Kampf ums Wasser Jugendmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Tracks East
Was einst wie eine Science-Fiction-Dystopie erschien, ist nun real: Wasserknappheit führt zu bewaffneten Konflikten. Im Westjordanland versperren israelische Siedlerinnen und Siedler sowie Soldatinnen und Soldaten der palästinensischen Bevölkerung immer wieder den Zugang zu Brunnen. Und im russischen Krieg gegen die Ukraine dient Wasser als Waffe.
 Untertitel 16:9
(Le Vieux Fusil) Kriegsdrama, Frankreich, Deutschland 1975 Regie: Robert Enrico Autor: Pascal Jardin - Claude Veillot Musik: François de Roubaix Kamera: Étienne BeckerTrue
Frankreich 1944. In dem nördlich von Toulouse gelegenen Städtchen Montauban kümmert sich der Chirurg Julien Dandieu im örtlichen Krankenhaus aufopferungsvoll um seine Patienten, zu denen auch Kämpfer der Résistance gehören. Die faschistische französische Miliz droht ihm unverhohlen, sich dafür an seiner Familie zu rächen. Aus Sorge um sie will er seine Frau Clara, seine Tochter Florence, seine Mutter und die Köchin auf das Familienschloss im Örtchen Barberie bringen, wo er seine Kindheit verbrachte. Letztendlich fährt sein Freund und Kollege François nur Clara und Florence aufs Land. Nach fünf Tagen nimmt sich Julien einen Tag Urlaub, um bei seinen Lieben nach dem Rechten zu sehen. Als er im Dorf vor dem Schloss eintrifft, bietet sich ihm ein grauenhaftes Bild: Alle Männer, Frauen und Kinder liegen ermordet in der Kirche, in ihren Häusern, auf den Wegen. Entsetzt läuft Julien zum Schloss, doch im Hof sieht er die verkohlte Leiche seiner Frau, ein Stück abseits liegt seine erschossene Tochter. Die Mörder sind Soldaten der SS-Division Das Reich, die sich auf dem Schloss eingenistet haben und jetzt nur noch auf den Abrückbefehl warten. Während sich die Deutschen im Salon über seinen Champagner hermachen, holt der sonst so sanfte und friedfertige Arzt blind vor Schmerz aus einem Versteck das alte Jagdgewehr seines Vaters. Er schließt die Soldaten im Schloss ein, das er wie seine Westentasche kennt und wo er sich in den verborgenen Gängen und Katakomben verschanzt. Er sabotiert die Wasserleitungen und bringt die Schlossbrücke zum Einsturz. Damit ist das Schloss von der Umgebung abgeschnitten. Nun startet Julien seinen Rachefeldzug und tötet einen Soldaten nach dem anderen. Die Geschichte des Films basiert auf authentischen Begebenheiten, dem Massaker von Oradour-sur-Glane, jenem französischen Dorf, in dem die Waffen-SS am 10. Juni 1944 auf das Grausamste 642 Bewohner tötete. Dem sehr emotionalen, mehrfach preisgekrönten Film gelang es einerseits am Einzelschicksal des Chirurgen Julien Dandieu und seiner Familie von diesem Kriegsverbrechen zu erzählen, andererseits zu schildern, wie der humanistische Arzt als Reaktion auf den Schmerz seine Lebensnormen durchbricht, um mit Waffengewalt gegen die unmenschlich agierenden deutschen Soldaten vorzugehen. Die Motivation dazu, die überaus glückliche Beziehung zu seiner lebensfrohen Frau Clara, erzählt der Film in Rückblenden. Neben der fesselnden Geschichte berührt der Film auch durch herausragende Darstellerleistungen, allen voran Romy Schneider und Philippe Noiret.
 Untertitel HDTV
(Bugs That Rule the World) Gefürchtete Räuber Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, USA 2025 Regie: Doug Shultz - Ann Johnson Prum Kamera: Adam BooherTrue
Die Folge Gefürchtete Räuber nimmt die Anatomie und die Jagdkünste einiger Insekten unter die Lupe. Gottesanbeterinnen und Wasserinsekten gehören zu den hinterlistigsten Killern und scharfsinnigsten Überlebenskünstlern des Tierreichs. Ihre Körper sind tödliche Waffe und Tarnanzug zugleich. Noch dazu besitzen sie die Fähigkeit des stereoskopischen Sehens - Beutetiere haben hier kaum eine Chance. Jagen sichert ihnen das Überleben. Deshalb haben sich räuberisch lebende Insekten im Laufe der Evolution weiterentwickelt und ihre Jagdstrategien perfektioniert. Unter den 3.000 bekannten Insektenarten gibt es nur wenige, die so furchterregend sind wie die Gottesanbeterin. Zwar misst sie nur sieben Zentimeter, ihre kräftigen Fangarme sind jedoch mit zahlreichen Dornen bestückt. Jede noch so kleinste Bewegung nimmt die gnadenlose Jägerin wahr und ist nicht wählerisch: Auf ihrem Speiseplan steht alles von Fliegen bis hin zu Kolibris. Libellen sind geschickte Jäger in allen Entwicklungsstadien: Als Larven verfügen sie über eine Fangmaske, die beim Beutefang blitzschnell vorschnellt. Ausgewachsene Libellen sind virtuose Flugjägerinnen. Bahnbrechende wissenschaftliche Experimente und Beobachtungen geben Aufschluss über die Sinneswahrnehmung und Jagdtechnik von Insekten und erklären, warum Libellen derart präzise akrobatische Jagdmanöver ausführen können.
 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten - Im Fokus
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2025True
Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die Geschichte der Domestizierung) Von den Anfängen bis zum Mittelalter Geschichtsdoku, Deutschland, USA 2021 Regie: Andreas Wagner - Wolf von TruchsessTrue
Die Geschichte von Mensch und Tier
Ohne Tiere hätte unsere Spezies den Sprung vom Jäger und Sammler zum Erbauer von Städten und Maschinen nie geschafft. Seit Jahrtausenden schon bedient sich der Mensch der Kraft seiner Nutz- und Haustiere, ihrer überlegenen Sinne, ihres Fleischs und ihrer Instinkte. Und er genießt ihre Loyalität und Freundschaft. Das Verhältnis von Mensch und Tier ist eine gewachsene Symbiose mit allen Facetten zwischen Ausbeutung und Verehrung. Die Dokumentation erzählt, wie sich der Mensch vom nackten Schwächling zum Herrn der Welt aufschwingen konnte - buchstäblich auf dem Rücken der Tiere. Der erste Teil spannt den Bogen von den Anfängen im Neolithikum bis zum Mittelalter und stellt Fragen nach den ethischen, ökologischen und sozialen Konsequenzen, die sich aus dieser nicht immer freiwilligen Symbiose ergeben. Er dokumentiert die Veränderungen, der diese Tierarten selbst durch den Menschen unterworfen wurden: gezähmt, optimiert, verniedlicht und vermenschlicht. Die Dokumentation thematisiert nicht weniger als den vielleicht größten Glücksfall unserer Geschichte: als aus Konkurrenten und Gegnern im Überlebenskampf der Steppen und Savannen unsere Gefährten wurden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Birmanie: letonnant pont de bambou) Reportage, Deutschland 2017 Regie: Martin SchachtTrue
Jedes Jahr wird die Brücke des Flussinseldorfes Sin Kin vom Sommerhochwasser fortgeschwemmt und muss neu errichtet werden. Ein Filmteam hat die Dorfbewohner beim Bau ihrer Brücke beobachtet. Gemeinsam wird in einem nahegelegenen Wald Bambus gesammelt, aus dem in reiner Handarbeit ein filigranes Geflecht hergestellt wird. Dabei werden keine Nägel und auch sonst kein Metall verwendet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Thailand: Tom Yum Goong Staffel 1: Episode 102 Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Panni, eine Thailänderin in Bordeaux Thailands würzige Garnelensuppe: Tom Yum Goong Ran an die Töpfe! (1): Thailands würzige Garnelensuppe: Tom Yum Goong Tom Yum Goong - eine Suppe, die früher in den Küchen von Bangkoks Königspalast zubereitet wurde - ist heute im ganzen Land beliebt. Arnaud Théry probiert die mit Garnelen gespickte Suppe bei Köchin Nooror Somany-Steppe und ihrem Sohn. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erklärt die Geschichte des Handels in Thailand sowie die Ursprünge des Thai-Chilis und erzählt, wodurch die Suppe beeinflusst wurde. (2): Nostalgiegeschmack: Panni - eine Thailänderin in Bordeaux Panni ist in Thailand geboren, lebt aber seit 1999 in Bordeaux. Mit ihrer Mutter bereitet sie einen Papayasalat zu und erzählt von der Raffinesse der thailändischen Küche und ihren Problemen, sehr scharfe Gerichte zu essen. Dabei erinnert sich Panni gern an die Nachtmärkte in ihrer alten Heimat. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Tom Yum Goong, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Tom Yum Goong Zutaten für 2 Personen: 500 g ganze rohe Garnelen (frisch oder tiefgekühlt) 5 cm Galgant oder Ingwer 3 Stängel Zitronengras 4 kleine Schalotten 3 Kaffernlimettenblätter 1 Vogelaugenchilischote 8 Strohpilze oder Champignons 1 TL frittierter Knoblauch 1 TL Tamarindenpaste 1 TL brauner Zucker 2 EL Nuoc Mam (Fischsoße) 1/2 Limette Zubereitung Garnelen schälen und mit Kopf in einem Topf in Öl anbraten, bis sie etwas Farbe annehmen. Zunächst zwei gehackte Stängel Zitronengras, dann die Kaffernlimettenblätter und schließlich fein gehackte Schalotten und Galgant/Ingwer hinzufügen. Weitere 5 Minuten anbraten, dann mit Wasser aufgießen. 15 Minuten köcheln lassen, danach abseihen. Den letzten gehackten Stängel Zitronengras, 1 EL Nuoc Mam, Limettensaft, die geviertelten Pilze und die Garnelen in den Fonds geben. 5 Minuten kochen lassen. Vogelaugenchili, frittierten Knoblauch, Tamarindenpaste, braunen Zucker mit 1 EL Nuoc Mam zerstoßen.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) René Barjavels Drôme / Äthiopien / München Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
München: Eine Tänzerin bringt die Monarchie aus dem Takt René Barjavels futuristische Drôme Äthiopien: Das weiße Gold der Afar Laos: Touys gefülltes Zitronengras Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: René Barjavels futuristische Drôme/ Äthiopien: Das weiße Gold der Afar/ Laos: Touys gefülltes Zitronengras/ München: Eine Tänzerin bringt die Monarchie aus dem Takt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Sizilien / Neuseeland / Niederlande Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Das leuchtende Sizilien des Nicolas de Staël Fischfang - Eine neuseeländische Geschichte Niederlande: Ein Vagabund als Kandidat Bretagne: Der Farz buen von Thomas Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Das leuchtende Sizilien des Nicolas de Staël / Fischfang - Eine neuseeländische Geschichte / Bretagne: Der Farz buen von Thomas / Niederlande: Ein Vagabund als Kandidat
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Toutankhamon, le trésor redécouvert) Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Frédéric Wilner Kamera: Valerio CarignanoTrue
Rund ein Jahrhundert nach seiner Entdeckung erscheint der Schatz des Tutanchamun in neuem Licht. Die Grabbeigaben wurden an einem einzigen Ort zusammengeführt, dem 2024 eröffneten Großen Ägyptischen Museum, das rund zwei Kilometer von der Nekropole von Gizeh entfernt liegt. Aus diesem Grund befassten sich Forscher erneut mit dem Grab des Tutanchamun - mit erstaunlichen Ergebnissen. Tatsächlich soll ein Großteil des Grabschatzes von Tutanchamun nicht für ihn, sondern für seine ältere Schwester Meritaton bestimmt gewesen sein. Die historische Rolle dieser vergessenen Pharaonin muss neu beurteilt werden: Sie hätte nach dem Tod ihres Vaters für ihren unmündigen Bruder regiert und Ägypten aus einer strategisch schwachen Lage herausmanövriert. Während ihrer kurzen Herrschaft soll sie sich einen prächtigen Grabschatz zusammengestellt haben, den Tutanchamun, einmal zum Pharao gekrönt, schließlich für sich beanspruchte. Auch der berühmte goldene Thron des Tutanchamun soll ursprünglich für seinen Vater, Pharao Echnaton, angefertigt worden sein. Andere Grabbeigaben wie Gehstöcke, Zepter und Bekleidung weisen darauf hin, dass der Pharao unter einer Gehbehinderung litt und offenbar nicht lange stehen konnte. Weitere Enthüllungen betreffen die Entdeckung des Grabschatzes durch Howard Carter: Der britische Archäologe und sein Finanzier Lord Carnarvon sollen einige Grabbeigaben entwendet haben, die heute in alle Welt verstreut sind. Drei renommierte Forscher kommen in der Sendung zu Wort: Marc Gabolde, Professor an der Universität Montpellier und Experte für das Tutanchamun-Grab, Dimitri Laboury, Professor an der Universität Lüttich und weltweit anerkannter Experte der Amarna-Zeit, und Christian Loeben, Ägyptologe im Landesmuseum Hannover. Tutanchamun, Neues aus dem Grab ist eine spannende Ermittlung über eine der spektakulärsten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Leoparden und Meeresschildkröten Staffel 1: Episode 1 Länderporträt, Deutschland 2022 Regie: Stefania Müller Musik: Quinn Lubbe Kamera: Darryl Macdonald - Mohammed Almashan - Anel Rademeyer - Willem van HeerdenTrue
Oman ist ein Land voller Naturwunder und Heimat einiger der seltensten Tiere der Erde. Zwischen Bergen und Meeren sind die Landschaften so vielfältig wie die Lebewesen, die sie beherbergen. Über 80 Prozent des Sultanats bestehen aus unwirtlichen Ebenen und Wüsten, darunter die Rub al-Chali, die größte zusammenhängende Sandwüste der Welt. Das Dhofar-Gebirge ist die letzte Hochburg des Arabischen Leoparden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagemagazin, Deutschland 2025True
 HDTV
Australien: Kängurufilet Staffel 1: Episode 103 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Joe, ein Australier in Urrugne Australiens wilde Aromen: Kängurufilet Ran an die Töpfe! (1): Australiens wilde Aromen: Kängurufilet Als Maskottchen Australiens ist das Känguru dort omnipräsent - selbst auf den Tellern. Nach einem Abstecher in den Busch probiert unsere Journalistin Clémence Fournival Kängurufilet in der Küche des Opernhauses in Sydney bei dem Aborigine-Koch Mark Olive. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von den Aborigines, dem Kängurufleischkonsum in Australien und den Problemen, die mit der Jagd nach den Beuteltieren verbundenen sind. (2): Nostalgiegeschmack: Joe, ein Australier in Urrugne 2022 ist der in Australien geborene Joe mit seiner Familie nach Urrugne gezogen. Er erzählt davon, was er sich nach seiner Ankunft in Frankreich als Erstes angewöhnt hat - jeden Morgen Croissants beim Bäcker zu holen. Joe berichtet, dass bestimmtes Obst und Gemüse in Frankreich zu einer anderen Zeit Saison hat als in Australien, und er schwärmt von dem Geschmack eines gelungenen Flat White, der ihn immer an die Aromen seiner alten Heimat erinnert. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Kängurufilet, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Kängurufilet Zutaten für 4 Personen: 4 Kängurufilets 100 g getrocknete Cranberrys 2 EL Kräutermeersalz 2 EL getrocknete Minze Zesten einer Zitrone 200 g Neuseeländer Spinat 200 ml Macadamiaöl 100 ml Rinder- oder Gemüsebrühe 1 EL Mehl Zubereitung: Getrocknete Minze, Kräutersalz, Zitronenzeste und Cranberrys zerstoßen und damit das Fleisch einreiben. Ofen auf 180 °C vorheizen. In einer Pfanne das Öl erhitzen und darin das Fleisch von jeder Seite 1 Minute anbraten. Fleisch 6 Minuten im Ofen garen. Rinder- oder Gemüsebrühe und 1 EL Mehl in die Pfanne geben, um aus dem Bratensaft eine Soße zu machen. Spinat eine Minute in kochendem Wasser blanchieren, dann in eiskaltes Wasser geben, um den Kochvorgang zu stoppen. Fleisch sofort mit Kartoffelpüree, Neuseeländer Spinat und Soße servieren.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Emil Ciorans Rumänien / Senegal / Marseille Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Marseille: Der Marquis de Sade sorgt für Aufsehen Émile Michel Ciorans existenzielles Rumänien Guatemala: Beatriz Bananenbeignets Senegal: Nationalsport Ringen Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Emil Ciorans existenzielles Rumänien/ Senegal: Nationalsport Ringen/ Guatemala: Beatriz Bananenbeignets/ Marseille: Der Marquis de Sade sorgt für Aufsehen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bretagne / Mexiko / Elfenbeinküste Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Die wütende Bretagne im Kamerablick von René Vautier Irland: Das Rindergulasch mit Bier von Roisin Elfenbeinküste: Nicht ohne meine Sandalen Der Käfer, ein mexikanischer Volkswagen Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Die wütende Bretagne im Kamerablick von René Vautier / Der Käfer, ein mexikanischer Volkswagen / Elfenbeinküste: Nicht ohne meine Sandalen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(La 7ème cible) Polizeifilm, Frankreich, Italien 1984 Regie: Claude Pinoteau Autor: Jean-Loup Dabadie Musik: Vladimir Cosma Kamera: Jean Collomb - Edmond SéchanTrue
Das Leben des Journalisten Bastien Grimaldy gerät aus den Fugen: Nachdem er anonyme Anrufe und Drohbriefe erhalten hat, wird er von Unbekannten zusammengeschlagen. Die Bedrohung gipfelt schließlich in Mordanschlägen. Bastiens tödliche Angst verwandelt sich daraufhin in nackte Wut. Er macht sich selbst auf die Suche nach dem Täter und kann nicht verhindern, dass dieser seinen Freund Jean tötet.
 Untertitel HDTV
(Les promesses de la terre) Heckenlandschaften wiederherstellen Staffel 1: Episode 8 Reportagereihe, Frankreich 2024 Regie: Matthieu MailletTrue
Pakt mit der Natur
Christophe Lebrun züchtet seit über 30 Jahren Milchkühe im Département Maine-et-Loire. Um seinen Tieren mehr Gras und schattige Rückzugsflächen auf den Weiden zu bieten, hat er einst entfernte Hecken neu gepflanzt. Inspiriert von der lokalen Tradition der Region Anjou, sind die Hecken wieder mit Obstbäumen durchsetzt, was sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere auswirkt. Im Département Deux-Sèvres leitet Benoît Manceau eine experimentelle Baumschule, in der nach geeigneten Samen zur Wiederherstellung des Bocage gesucht wird. Freiwillige sammeln in der Region Samen lokaler Pflanzenarten, die in der Baumschule herangezüchtet werden. So lässt sich die Heckenlandschaft in ihrer ursprünglichen Form wiederherstellen - perfekt angepasst an die örtlichen Gegebenheiten und widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen. Der Bocage des Antonins im Herzen des Poitou ist seit 2015 ein geschütztes Gebiet. Alexandre Boissinot und Étienne Berger vom Verein Bocage Pays Branché beobachten dort eine Vielzahl geschützter Arten, von Nattern über Frösche bis zu den seltenen Marmormolchen. Es ist ein wahrer Hort der Artenvielfalt, der den traditionellen Bocage perfekt veranschaulicht.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Marion Pöllmann Musik: Florian Moser - Lionel WhartonTrue
Guyana - Der Weg des Jaguars
Im Nordosten des südamerikanischen Kontinents liegt ein tropischer Regenwald, dessen Geheimnisse noch weniger erforscht sind als die des Amazonas. Guyana beeindruckt nicht nur durch die unberührte Schönheit des Landes, sondern auch durch die atemberaubende Vielfalt seiner Tierwelt. Im Schatten des Blätterdachs durchstreift der Jaguar den Dschungel. Ein junges Männchen steht vor der Herausforderung, sein eigenes Territorium zu finden. Seine Wanderung führt entlang des majestätischen Essequibo, einem der längsten Flüsse Südamerikas. Guyana bietet dem jungen Raubtier eine beeindruckende Auswahl an Lebensräumen, die es zu erkunden gilt. Das verborgene Paradies im Regenwald ist Heimat für eine erstaunliche Artenvielfalt. Sein jugendlicher Übermut wird dem Jaguar harte Lektionen bescheren. Begegnungen mit Kaimanen, Arapaima-Fischen und Riesenottern werden seine Reise prägen und nicht nur die Schönheit, sondern auch die Gefahren seines neuen Lebensraums verdeutlichen. Auch die Harpyie, einer der größten Greifvögel der Welt, macht hier Jagd auf Beute. Gefahren, Überraschungen und faszinierende Begegnungen warten auf den Jaguar in einem der letzten unberührten Naturparadiese unserer Erde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Caracal: La société du chat solitaire) Von der Savanne nach Kapstadt Dokumentation, Frankreich, 2024 Regie: Bertrand Loyer Musik: Samuel SafaTrue
Die Karakal-Katze
Karakal-Katze - Von der Savanne nach Kapstadt erzählt die Geschichte einer jungen Raubkatze, eines Karakals, die es in die Stadt verschlägt. Nach erfolglosen ersten Jagdversuchen in der Savanne gelangt die Raubkatze auf ihren Streifzügen in die Vororte von Kapstadt. Hier nutzt sie ihre scharfen Sinne und ihre phänomenale Sprungkraft, um sich an die vom Menschen gestaltete Umgebung anzupassen. Sie erlegt auf Golfplätzen Kaninchen und jagt Ratten in den Scheunen. Das Weibchen lässt sich eine tote Robbe schmecken, die das Meer in die Bucht gespült hat, und dringt sogar in einen Vorgarten ein, um Hundefutter zu stehlen. Es trotzt Gefahren wie dem Autoverkehr und ebenfalls den in Richtung Stadt abgewanderten großen Raubtieren. In Kapstadt leben rund 60 Karakale am Rande der menschlichen Zivilisation. Gelegentlich kreuzen Vorstadtbewohner den Weg der scheuen Tiere und teilen Bilder in den sozialen Netzwerken. Mit Unterstützung des Urban Caracal Project der Universität Kapstadt hat das Filmteam die Raubkatzen über zwei Jahre lang begleitet. Der Film dokumentiert das Leben der Karakale in dieser ungewöhnlichen Umgebung und verdeutlicht die erstaunliche Fähigkeit vieler Tierarten, sich an die rasante Verstädterung anzupassen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La ceinture verte européenne) Auf dem Balkan Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2023 Regie: Alex BadinTrue
Das Gruene Band Europas
Auf dem Balkan verläuft das Grüne Band durch einige der besterhaltenen Ökosysteme Europas. Nach dem Zerfall des Ostblocks und einem Jahrzehnt bewaffneter Konflikte ist die Situation nun wieder stabil - die Sorge um ihre Bewahrung hat sogar zur Annäherung der Menschen in dieser Vielvölkerregion beigetragen. Im Prokletije, dem Verwunschenen Gebirge, ist der kosovarische Umweltschützer Fatos Lajqi dem scheuen Balkanluchs auf der Spur.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Secrets sauvages du patrimoine) Pont du Gard Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Sacha Bollet - Benoit DemarleTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Die Garrigue ist eine typische Gebüschformation der südfranzösischen Vegetationszone. Mitten hindurch bahnt sich der Fluss Gardon seinen Weg. An den Stellen, an denen er Felsen durchschlängelt, haben sich steile Schluchten gebildet. Die Natur hat sich den Launen des Gewässers mit seinen plötzlich auftretenden Überschwemmungen und unerbittlichen Dürren angepasst. Um diesen unberechenbaren Fluss mit einer Wasserleitung zu überqueren, errichteten die Römer vor etwa 2.000 Jahren mit dem Pont du Gard ein architektonisches Meisterwerk. Der höchste Aquädukt des Römischen Reichs ist ein symbolträchtiges Beispiel für die Ingenieurskunst der Antike. Die Brücke ist von beeindruckender Höhe und stand lange Zeit für die Macht des Menschen über die Natur. Allerdings ist das Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte allmählich Teil der Landschaft geworden. Seine Bögen, die einst für Eroberung standen, sind heute ein Zufluchtsort für die einheimische Flora und Fauna. Pflanzen und Moose haben die Steine besiedelt und sich in jeder noch so kleinen Ritze des von der Zeit gezeichneten Kalksteins festgesetzt. Fledermäuse, Reptilien, Vögel und sogar die Etruskerspitzmaus, das kleinste Säugetier der Welt, haben im und um das Aquädukt ihr Zuhause gefunden. Der Pont du Gard ist somit mehr als ein archäologisches Wunder aus vergangenen Zeiten. Er ist ein lebendiges Ökosystem. Aber nicht nur Tiere sind in der historischen Stätte anzutreffen. Mehr als eine Million Menschen besuchen die Sehenswürdigkeit jedes Jahr und wissen oft nichts von den Wildtieren. Das Monument regt zum Nachdenken an: Wie kann ein derartiges Erbe bewahrt werden?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 01/10/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportagemagazin, Deutschland 2025 Kamera: François CauwelTrue
Priester sein und offen ho mosexuell leben, das geht nicht in der katholischen Kirche. ARTE-Reporter begleiteten in Frankreich zwei Jahre lang mehrere ho mosexuelle Priester in ihrem Alltag. Zum ersten Mal sprachen sie vor der Kamera.
 16:9 HDTV
(Le grand alibi) Krimi, Frankreich 2008 Regie: Pascal Bonitzer Autor: Jérôme Beaujour - Agatha Christie Musik: Aleksei Aigi - Aleksey Aygi - Alexey Aigi - Alexei Aigui Kamera: Marie SpencerTrue
Moerderische Gesellschaft
Senator Henri Pages lädt seine Familie und Freunde für ein Wochenende auf sein luxuriöses Anwesen ein. Doch in der Gruppe gibt es Spannungen, hauptsächlich wegen Pierre, der von Beruf Psychiater ist, und seinen Affären. Besonders delikat: Seine Geliebte Marthe und seine Ehefrau Claire finden sich unter einem Dach wieder. Als dann auch noch die glamouröse italienische Schauspielerin Lea Mantovani auftaucht, eine Geliebte von früher, die versucht, Pierre zurückzugewinnen, ist das Chaos perfekt. Unterdessen zeigt der Senator stolz seine Sammlung von Schusswaffen, und als Pierre am nächsten Tag erschossen aufgefunden wird, sieht alles nach einer Eifersuchtstat aus. Pierres Ehefrau wird verdächtigt und verhört. Doch schon bald stellt sich die Frage: War die Tat wirklich so einfach, wie sie auf den ersten Blick erscheint, oder wurde hier etwas gezielt inszeniert? Die Polizei ermittelt, und auch die bunt gemischte Truppe mit komplizierten Beziehungen zueinander und verschiedenen möglichen Motiven tut es ebenso. Der Krimi basiert auf dem Roman Das Eulenhaus von Agatha Christie.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Compostez-moi) Naturbestattungen Dokumentation, Belgien 2024 Regie: Gazelle GaignaireTrue
Kompostiert mich!
Was wäre, wenn sich der menschliche Körper nach dem Tod in fruchtbare Erde verwandeln würde, die wiederum Leben spendet? Während sich die meisten Menschen nach ihrem Tod einäschern oder beerdigen lassen, bahnt sich eine radikale, ökologische Alternative ihren Weg: die Kompostierung des menschlichen Körpers. Die sogenannte Reerdigung basiert auf einem seit Jahrmillionen von der Natur praktizierten Prozess der aeroben Zersetzung und ist bereits in mehreren US-Bundesstaaten legal. Auch in Europa setzen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger für die Anerkennung und Legalisierung dieser Bestattungsmethode ein. Sie fordern eine neue Beisetzungskultur, die im Einklang mit dringenden ökologischen Herausforderungen steht und zugleich den Wunsch erfüllt, Leben und Sterben näher zusammenzubringen. Die Dokumentation folgt Menschen, die das Verhältnis zum Tod neu denken: Die Brüsseler Bestatterin Cléo wünscht sich nachhaltigere Beisetzungsformen, der Ingenieur Ezio engagiert sich in Belgien für die Humusierung und Katrina hat in Seattle als Gründerin von "Recompose" bereits über 500 Körper in fruchtbare Erde verwandelt. Was hinterlässt der Mensch? Anhand von persönlichen Geschichten und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen zeigt die Dokumentation eine sich abzeichnende, tiefgreifende kulturelle Veränderung auf.
 16:9 HDTV
(Retour à Séoul) Drama, Belgien, Deutschland, Frankreich, , , , 2022 Regie: Davy Chou Autor: Laure Badufle - Violette Garcia Musik: Christophe Musset - Jérémie Arcache Kamera: Thomas FavelTrue
Rueckkehr nach Seoul
Die 25-jährige adoptierte Frédérique reist in ihr Geburtsland Korea, um ihre Wurzeln zu finden. Im Adoptionszentrum findet sie Spuren ihrer Familie. Während ihre Mutter schweigt, willigt ihr Vater in ein Treffen ein. Die Begegnung mit ihm und seiner neuen Familie gestaltet sich jedoch schwierig. Trotz seiner Versöhnungsversuche fühlt sie keine emotionale Verbindung.
 16:9 HDTV

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?