arte TV Programm am 07.12. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 07.12. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 07.12.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Bewegte Schicksale Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Der Mann, der nicht schweigen wollte von Nebojša Slijepcevic Araucaria von Jeanne Frenkel und Cosme Castro Double or Nothing von Tokay Sirin (1): Araucaria Kurzfilm von Jeanne Frenkel und Cosme Castro, Frankreich 2025, 16 Min. Amelia hat gerade mit ihrem Lebensgefährten Arthur ein altes Haus gekauft. Doch als sie sich vorstellt, in diesem Tausende Kilometer von ihrem Heimatland Chile entfernten neuen Domizil zu leben, sieht sie plötzlich keinen Sinn mehr darin und verliert den Boden unter den Füßen. Dem Film folgt ein Gespräch mit Jeanne Frenkel und Cosme Castro. (2): Double or Nothing Kurzfilm von Tokay, Schweiz 2025, 9 Min. Der Immobilienhai Akio Kashiwagi hat mit illegalen Wettgeschäften ein Vermögen angehäuft. Doch ein Amerikaner will das gestohlene Geld zurück und macht Jagd auf ihn. Publikumspreis (Schweizer Wettbewerb) und Besondere Erwähnung der Jugendjury beim Internationalen Festival für Animationsfilm Fantoche in Baden, Schweiz, 2025 Dem Film folgt eine Privatvorführung. (3): Der Mann, der nicht schweigen wollte Kurzfilm von Nebojša Slijepcevic, Kroatien Frankreich Bulgarien Slowenien 2024, 13 Min. Februar 1993: Štrpci, Bosnien. Paramilitärs halten einen Personenzug an und verhaften unschuldige Zivilisten. Von den rund 500 Passagieren leistet nur ein einziger Widerstand. Der Film zeigt die wahre Geschichte dieses Mannes, der nicht schweigen wollte. European Film Award für den besten Kurzfilm 2024
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Suleyman) Kurzfilm, Belgien, Frankreich 2023 Regie: Yanis Hamnane Autor: Titus De Voogdt - Hans Buyse Kamera: César DecharmeTrue
Die Zufallsbekanntschaft
Suleyman, ein senegalesischer Migrant, der in Paris auf seine Legalisierung wartet, gerät in die Fänge des Drogenhändlers Kader, der ihn ausbeutet. Als Suleyman gezwungen ist, in eine leerstehende Wohnung zu ziehen, lernt er den 16-jährigen Ibrahim kennen. Zunächst misstrauisch gegenüber dem anderen, entwickeln sie nach und nach eine unerwartete Freundschaft ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mon amour) Dokumentation, Frankreich 2020 Autor: Anne Baudry Kamera: Martin RouxTrue
Ein Mann, der im hintersten Winkel Sibiriens eine Antwort sucht. Vor zehn Jahren hat er in Paris seine große Liebe getroffen - und wieder verloren. Kann er sie in dieser Eiswüste wiederfinden? Er fragt die Einwohner nach ihren Geschichten, ob sie geliebt haben - hier, inmitten der Einöde, geprägt von Kälte und Alkohol. Wen sie ihre Liebe oder mon amour nennen.
 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Nepal - Die Riesenbiene der Gurung Staffel 1: Episode 6 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: David PerrierTrue
Die Bienenfluesterer
Im Herzen Nepals erhebt sich das Annapurna-Massiv. In den Tälern zwischen 1.500 und 3.000 Metern Höhe herrscht ein einzigartiges Klima - mit eisigen Wintern und drückend heißen Sommern. Hier lebt ein besonderer Bewohner: die Riesenbiene Apis laboriosa. Diese tiefschwarzen, robusten Insekten können bis zu drei Zentimeter lang werden. Jahr für Jahr bauen sie an steilen Felswänden ein einziges, großes Nest - bis zu einen Meter lang und 80 Zentimeter im Durchmesser. Der bekannteste Honigjäger der Region, Lal Bahadur, begibt sich jedes Frühjahr auf die gefährliche Suche nach dem süßen Gold. Für die Menschen ist der Honig weit mehr als eine Delikatesse - er gilt als Heil- und Rauschmittel. Bevor Lal Bahadur aufbricht, wählt er seine Gefährten aus. Gemeinsam fertigen sie aus Bambus das nötige Arbeitsmaterial: Seile, Körbe, Haken und vor allem eine 50 Meter lange Strickleiter. Jeder Handgriff muss sitzen, denn bei der Honigjagd hängt Lal Bahadurs Leben buchstäblich am seidenen Faden. Am Tag der Jagd erreichen sie nach vier Stunden Fußmarsch eine kahle Felswand, an der die Bienen ihr Nest gebaut haben. Barfuß und ohne Schutzkleidung steigt der Honigjäger die Leiter hinab, während seine Gefährten sie mit bloßen Händen sichern. Mit geübtem Blick bohrt er zwei Löcher in die Nestwand und zieht eine kleine Schlinge hindurch. Die Kunst besteht darin, die Wabe aufzufangen, sobald sie sich vom Felsen löst. Jetzt darf nichts schiefgehen, sonst war die ganze Mühe umsonst.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Sind wir fit für den Mars? Wissensmagazin, Deutschland 2022 Regie: Mirella PappalardoTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Wenn ihr Science-Fiction-Filme über das Leben auf dem Mars schaut, überlegt mal folgendes: Bisher waren etwa 600 Menschen im Weltall unterwegs, und die meisten haben ähnliche Erfahrungen gemacht: mit 28.000 Kilometer pro Stunde in Richtung Sonnensystem fliegen. Ankunft in der Erdumlaufbahn nur acht Minuten später. Der Blick auf die Erde ist fantastisch. Doch Moment mal! In der Raumstation ISS läuft niemand aufrecht, so wie das bei Star Trek und vielen anderen Science-Fiction-Geschichten alltägliche Praxis ist. In der Realität ist es anders: Sobald in der Erdumlaufbahn die Schwerelosigkeit einsetzt, schwebt alles, auch die Körpersäfte. Die meisten Astronautinnen und Astronauten leiden unter der Weltraumkrankheit - ähnlich der Seekrankheit. Ihnen wird übel, die Augen spielen verrückt, das Gesicht schwillt an, die Beine werden länger und nach ein paar schlaflosen Nächten - einen Tag-Nacht-Rhythmus gibt es im All nicht - bekommen viele Raumfahrerinnen und Raumfahrer zu allem Übel auch noch starke Rückenschmerzen. Weltraummedizinerinnen und -mediziner forschen, was das Zeug hält. Doch wie viel und vor allem was müssen wir über unsere Körper noch wissen, wenn wir schon in zehn Jahren auf den Mars wollen? Die Reise dorthin dauert mindestens sechs Monate. Dort angekommen, gibt es keine Luft zum Atmen, keinen festen Boden unter den Füßen, dafür eine starke kosmische Strahlung. Ist der menschliche Körper überhaupt für ein Leben außerhalb der Erde gemacht?
 16:9 HDTV
(Dates That Made History) Die Sintflut Staffel 3: Episode 9 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Die Sintflut ist der weltweit am weitesten verbreitete Ursprungsmythos der Menschheit. Sie teilt die Zeit in ein Davor und Danach. Seit der Antike versuchen Menschen, reale Spuren dieses Mythos auf der Erde zu finden. Lässt sich die Sintflut datieren?
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie mächtig sind Bilder? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Julia FritzscheTrue
Wenn es die Bilder von 9/11 nicht gegeben hätte, hätte es möglicherweise die nachfolgenden Kriege nicht gegeben, sagt der Historiker Gerhard Paul. Vielleicht wäre der Lauf der Geschichte ein anderer geworden. Genau sagen lässt sich das natürlich nicht. Aber Bilder beeinflussen uns stärker, als wir oft vermuten. Sie prägen unsere Sicht auf die Welt. Sie geben historischen Ereignissen eine Deutung. Und sie können beim Lügen helfen - wie Colin Powells Bilder vermeintlicher Massenvernichtungswaffen, auf deren Grundlage die USA 2003 in den Krieg gegen den Irak zogen. Woher rührt diese Macht der Bilder? Was unterscheidet sie von Wörtern - was passiert im Gehirn? Wir wissen, dass Menschen Bilder tatsächlich einfach schneller verarbeiten können, sagt die Psychologin Katja Ehrenberg von der Hochschule Fresenius Köln. Eine Theorie besagt, dass Bilder dual codiert werden, also auf zwei Ebenen abgespeichert, nämlich visuell und verbal, und Wörter logischerweise nur verbal. Und dadurch stehen uns dann eben mehr Wege zur Verfügung, das wiederzufinden, wenn wir im Gedächtnis suchen. Unser Gehirn liebt Bilder. Wir können sie schneller abrufen und sie prägen sich besser ein. Und das macht etwas mit uns. Aber welche Charakteristika machen ein Bild ikonisch? Wieso verdichten manche Bilder welthistorische Ereignisse zu einem einzigen, emotional aufgeladenen visuellen Moment? Und wie können wir alle heute, wo wir mehr denn je selbst Bilder machen und verbreiten, die Macht der Bilder brechen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lîle de La Réunion: Laboratoire de lévolution) Versuchslabor der Evolution Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Jürgen Hansen - Simone StrippTrue
Tropische Inseln, vor allem isolierte Inseln vulkanischen Ursprungs, haben die höchste Rate an aussterbenden Arten weltweit. Von den 126 Vogelarten, die in den letzten 300 Jahren ausgestorben sind, waren 90 Prozent insulare Arten. Diese hatten in den letzten 400 Jahren ein 40-fach höheres Risiko, auszusterben, als kontinentale Arten. Mehr als 800 exotische Pflanzenarten wurden auf La Réunion vom Menschen im Verlauf der Kolonisierung eingeführt. Viele dieser Arten stellen keine Probleme für das Ökosystem dar. Aber 131 Arten, die als invasiv gelten, haben sich explosionsartig vermehrt und ausgebreitet. Sie verdrängen einheimische Arten. Viele endemische Arten haben im Verlauf der Evolution ihre Schutzanpassungen wie zum Beispiel Fluchtinstinkte verloren. Vögel und Reptilien brüten am Boden, was sie für invasive Räuber zur leichten Beute macht. Auf der französischen Insel im Indischen Ozean sind einige der seltensten Vogelarten der Erde beheimatet. Die Réunionweihe ist der einzige endemische Greifvogel und ebenso wie der Newton-Raupenfänger, von dem es nur noch 50 Brutpaare gibt, akut vom Aussterben bedroht. Die Dokumentation schildert Beispiele, wie auf La Réunion die einheimische Flora und Fauna geschützt und invasive Arten bekämpft werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ho mo Plasticus) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Elodie BonnesTrue
Homo Plasticus - Das Plastik in uns
Plastikpartikel dringen in den menschlichen Körper ein und wurden in Organen, Blut und Muttermilch nachgewiesen. Wissenschaftler erforschen die schädlichen Folgen, wie Entzündungen und DNA-Schäden, und fragen, ob der Mensch zum ho mo plasticus wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Fällt uns der Weltraumschrott auf die Füße? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Lucas GriesTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Derzeit überwachen die Weltraumbehörden knapp 36.000 menschengemachte Objekte im Orbit. Doch das ist nur ein Bruchteil dessen, was an Weltraummüll seine Bahnen dreht. Die europäische Weltraumorganisation ESA schätzt, dass es dort oben rund 130 Millionen Schrott-Teilchen gibt, die kleiner als zehn Zentimeter sind - zu klein, um von der Erde aus gesteuert werden zu können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Schrecklich schöne Bausünden) Plattenbau-Paradiese Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Dag Freyer - Katharina Röben - Ralf PlegerTrue
Schrecklich schoene Bausuenden:
Erhalten oder abreißen? Plattenbauten und andere Wohnriesen polarisieren. Bedrückend, gigantisch und doch faszinierend. Sie sind DIE Klassiker unter den Bausünden. Viele Wohnklötze in Europa, gebaut als dringend gebrauchte Lösung für die wachsende Wohnungsnot, sind mit der Zeit in Verruf geraten, während andere in den Architekturhimmel gepriesen und zu Kult-Objekten werden. Was macht den Unterschied? Der Film Plattenbau-Paradiese widmet sich dem Phänomen der großen Wohnungsgiganten und geht dem System der sogenannten Platte auf den Grund. Autor Jesse Simon sucht in Berlin nach den schönsten Plattenbau-Exemplaren. Seine Faszination steckt an. Doch will man darin wohnen? Marianne Czichowski, Gropiusstadt-Bewohnerin der ersten Stunde, und Künstler Erik Schmidt lassen die Bauten von innen erleben - sie zeigen den Wohnblock als Organismus, als Ort der Erinnerungen und der Gemeinschaft. Wer braucht da schon einen Altbau! In Genua führt Francesco Bacci, Musiker und Architekturwissenschaftler, Besucher hinauf zu einer riesigen Wohnschlange aus Beton, die hoch oben über der Stadt thront. Mit liebevollem Blick betrachtet er dieses Bau-Monstrum, das lange Hass einstecken musste. Ist das jetzt schützenswert? In Paris zelebriert eine Wohnungsbaugesellschaft schon die Zukunft der Wohnblöcke und zeigt, wie die gläserne Transformation sozialer Wohnungsbau-Tristesse funktionieren kann. Vielleicht brauchen wir sogar ein Revival der Plattenbauten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Jede Woche liegt eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven!
 Untertitel 16:9
In den Bergen Vietnams Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Sibylle SmolkaTrue
Auf etwa 300 Kilometern schlängelt sich die Happiness Road durch tropisch grüne Täler, karge Karstgebirge und vorbei an abgeschiedenen Dörfern. Für die Einheimischen ist sie zur Lebensader geworden - Besucher führt sie in eine magische Welt. Die Dokumentation folgt faszinierenden Begegnungen entlang der Happiness Road: Lien, eine Heilerin vom Volk der Dao, vertraut auf die Kraft der Pflanzenmedizin. Giao und seine Familie kultivieren seit Generationen Bambus. Hoch in den Bergen beginnt für die Bäuerinnen die mühsame Reisernte. Der berühmteste Schamane der Region hält die Naturreligion seiner Ahnen lebendig, während Chung, ein Motorradguide, Touristen über den spektakulären Ma Pi Leng Pass führt - sein Lieblingsort liegt etwas abseits der Straße. Doch über dem magischen Naturparadies ziehen bedrohliche Wolken auf, der größte Taifun des Jahrzehnts nähert sich - und bringt Starkregen und Überschwemmungen. Wie werden die Menschen diesem Sturm trotzen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Zug durch ...) Vietnam Staffel 16: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2023 Regie: Alexander Schweitzer Kamera: Andreas EnderleTrue
Den einfallsreichen Vietnamesen ist nichts unmöglich: einen ganzen Blumenmarkt auf einem einzigen Moped balancieren, drei Schweine, 100 lebende Hühner oder eine ganze Familie. Gute 40 Jahre nach Kriegsende ist das einst geteilte Land mitten im Aufbruch, quicklebendig, pulsierend und sympathisch chaotisch wie kaum ein anderes in Südostasien. Und nichts hat all die Träume der Vietnamesen mehr beflügelt als der Reunification Express. Der Zug fährt zehn Mal am Tag von Nord nach Süd und wieder zurück, von der Hauptstadt Hanoi hinunter in die zweite große Metropole: Ho-Chi-Minh-Stadt, das frühere Saigon. Die Dokumentation begleitet Passagiere und Zugpersonal bei ihren kleinen und großen Abenteuern auf der langen Reise durch ein faszinierendes Land. Dabei lernt das Filmteam Vang Seo kennen. Der Reisbauer ist schon über 80 Jahre, aber bestellt wie eh und je seine Felder auf den Reisterrassen von Hà Giang in Vietnams hohem Norden. Die Gegend ist kaum erschlossen und atemberaubend schön. Vor allem im Herbst, wenn die satten grünen Felder im Licht der tief stehenden Sonne erleuchten. Die erst 18-jährige Thi Luyen lebt in einem Bergdorf. Sie ist gerade zum ersten Mal Mutter geworden. Jetzt zieht sie als Hebamme über die Dörfer, um anderen jungen Frauen beizustehen, damit sie in der Abgeschiedenheit der Bergwelt ihr Kind gesund auf die Welt bringen. In Hanoi erlebt das Team den kolonialen Charme der vietnamesischen Hauptstadt und vor allem reichliches Essen. Überall dampft und brodelt es, die Dumplings von Madame Chung, die Krabben von Herrn Nguyen, eine Pho, die fette Nudelsuppe von Frau Lien - alles Streetfood wie von einem anderen Stern. Knapp 2000 Kilometer ist die Reise Richtung Süden lang, eine Ruckelpartie, die allein zwei Tage und Nächte dauert. In den beengten Abteilen kommt man seinen Mitreisenden schneller nahe als man denkt. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
zu den Victoriafällen Staffel 18: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2025 Regie: Greta RoseTrue
Von Tansanias Hafenstadt Daressalam führt die Reise zum Nyerere-Nationalpark - einem der größten Schutzgebiete Afrikas, Unesco-Weltnaturerbe und Heimat für Löwen, Elefanten und über 400 Vogelarten. Hier lebt und arbeitet der Safari-Guide Deogracias Shirima, der seit über 20 Jahren sein Wissen über die Region teilt, sich für ihren Erhalt einsetzt und die örtlichen Parkranger unterstützt. In Sambia kümmern sich Tierpfleger und die Verhaltensbiologin Mary Muyoyeta um verwaiste Elefantenkälber und bereiten sie auf ein Leben in Freiheit vor. Und in Simbabwe schafft Nyarai Kurebgaseka mit Produkten aus dem heimischen Affenbrotbaum neue Perspektiven für lokale Gemeinschaften - im Einklang mit der Natur und mit Blick auf die Zukunft. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Monuments éternels: Les secrets du Parthénon) Dokumentation, Frankreich, USA 2008 Regie: Karim Aïnouz - Gary Glassman Autor: Christine Le Goff - Gary Glasmann - Mike Beckham Musik: Ed Tomney Kamera: Mark DanielsTrue
Der Parthenon gilt seit fast 2.500 Jahren als Inbegriff der Schönheit und Perfektion. Er wurde auf der Athener Akropolis zu Ehren der Stadtgöttin Pallas Athene als Dank für die Rettung Athens vor den Persern errichtet. Im Laufe seiner Geschichte wurde das Gebäude beschossen, in Flammen gesetzt, von Erdbeben erschüttert, seiner Skulpturen beraubt und durch katastrophale Renovierungen entstellt. Ein Team von Architekten und Restauratoren wird dieses einmalige Bauwerk retten. Doch dazu muss es zunächst einige Rätsel lösen. Wie gelang es den alten Griechen, innerhalb von weniger als neun Jahren ein Bauwerk derartigen Ausmaßes mit millimetergenauer Präzision zu errichten? Welche Techniken und Werkzeuge setzten sie ein? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen führt an die Wiege der europäischen Kultur und in die Entstehungszeit von Mathematik, Philosophie, Tragödie und Demokratie.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(La bataille de San Sebastian) Western, Frankreich, Italien, , USA 1968 Regie: Henri Verneuil Autor: James R. Webb - Miguel Morayta - Ennio De Concini - Elinor Karpf - Serge Gance Musik: Ennio Morricone Kamera: Armand ThirardTrue
Mexiko, 1775 - mit dem strafversetzten Pater Joseph kommt der Rebell Leon Alastray in das verlassene Dorf San Sebastian. Dessen Bewohner sind vor kriegerischen Indianern und dem Banditen Teclo geflohen. Doch nun kehren sie zaghaft zurück. Pater Joseph wurde inzwischen aus dem Hinterhalt getötet, alle halten Alastray für den Priester. Und der packt tatkräftig an - wobei er schon bald für die hübsche Kinita alles andere als priesterliche Gefühle hegt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Przeciwienstwa i pary: Legendarne hollywoodzkie pary) Ali MacGraw und Steve McQueen Staffel 3: Episode 4 Porträtreihe, Frankreich 2018 Regie: Bertrand Tessier Autor: Anne-Cecile Genre Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Christophe MarejanoTrue
Legendaere Liebespaare des Kinos
Frauen schwärmten für seinen undurchdringlichen Blick mit den eisblauen Augen, Männer waren von Steve McQueens Stunts und seiner Liebe zum Motorsport begeistert. Sein Durchbruch gelang ihm 1958 mit der TV-Westernserie Wanted: Dead or Alive (Der Kopfgeldjäger). Mit Kinoproduktionen wie Die glorreichen Sieben (1960), Gesprengte Ketten (1963), Bullitt (1968) - berühmt für die spektakuläre Verfolgungsjagd durch San Francisco - und Le Mans (1971) setzte er Maßstäbe für Actionfilme. McQueen fuhr selbst Rennmotorräder und -wagen und bestand darauf, möglichst viele Stunts in seinen Filmen selbst zu machen. Seine natürliche Lässigkeit brachte ihm den Spitznamen King of Cool ein. Genau wie McQueen traf auch Ali MacGraw den Zeitgeist. Zunächst arbeitete sie als Assistentin der Vogue-Chefredakteurin Diana Vreeland, die als Modepäpstin der 1960er galt, wurde dann Fotomodell und kam 1968 zum Film. Ihre Rolle als Jennifer Cavalleri in Love Story (1970) machte sie über Nacht zum Star. Zwei Jahre später begegnete sie bei den Dreharbeiten zu Sam Peckinpahs Krimi Getaway (1972) Steve McQueen. Sie verliebten sich und Ali MacGraw verließ für ihn nicht nur ihren Ehemann, den Paramount-Chef Robert Evans, der damals zu den mächtigsten Männern in Hollywood zählte, sondern opferte auch ihre Schauspielkarriere. Doch hinter McQueens nonchalantem Auftreten verbarg sich ein Frauenheld, der egozentrisch, launisch und eifersüchtig war. Was als große Hollywood-Liebesgeschichte begann, endete als komplizierte Beziehung, die beide in den Drogenkonsum trieb. Bereits 1978, sechs Jahre nach ihrem Kennenlernen, trennten sie sich wieder. Doch sie werden für immer ein ikonisches Hollywood-Paar der 1970er Jahre bleiben.
 HDTV
(Schostakowitsch: Leningrader Sinfonie) Klassische Musik, Deutschland, USA 2025 Regie: Michael Beyer Musik: Dmitri SchostakowitschTrue
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 Leningrader
Dmitri Schostakowitschs 7. Symphonie gehört zu den bekanntesten Beispielen von politisch-ideologisch aufgeladenen Werken in der Musikgeschichte. Ich widme meine siebente Symphonie unserem Kampf gegen den Faschismus, unserem unabwendbaren Sieg über den Feind, und Leningrad, meiner Heimatstadt, wurde Schostakowitsch nach der Fertigstellung in der Prawda zitiert. Von einer Glorifizierung von Kampf und Sieg ist in der Musik kaum etwas zu spüren, jedoch hat Schostakowitsch die Symphonie während der Belagerung Leningrads durch die deutschen Nationalsozialisten komponiert. Für die Propagandisten im Kreml eine gute Gelegenheit, die Musik für ihre Zwecke zu verwenden. Schnell wurde das Stück zum Symbol des antifaschistischen Widerstands - und zwar nicht nur in der Sowjetunion, auch in den USA. Die sowjetische Propaganda beschrieb das sich in immer aufdringlicher entfaltende Bolero-Thema im ersten Satz als die herannahende Aggression der deutschen Nazi-Barbaren. Dabei hatte Schostakowitsch das Invasionsthema als Skizze für eine Passacaglia bereits vor dem Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion 1940 komponiert. Aber Schostakowitsch war klug genug, nicht zu widersprechen. Erst lange nach Josef Stalins Tod sagte er: Mit Gedanken an die Siebte beschäftigte ich mich schon vor dem Krieg. Sie war daher nicht das bloße Echo auf Hitlers Überfall. [...] Ich empfinde unstillbaren Schmerz um alle, die Hitler umgebracht hat. Aber nicht weniger Schmerz bereitet mir der Gedanke an die auf Stalins Befehl Ermordeten. Ich trauere um alle Gequälten, Gepeinigten, Erschossenen, Verhungerten. Heute ist die Leningrader Symphonie eine Mahnung für uns alle auch in dem Wissen, was politische Willkür, autoritäre Macht und Repression anzurichten vermag.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Ein Wort, ein Gegenstand, ein Ritual - Karambolage erläutert spielerisch und humorvoll die kleinen und großen Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen ...
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(At Our Neighbours Table) Devon, Großbritannien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Martin KoddenbergTrue
Vor einigen Jahren zog die vegan lebende Familie Thomson von London nach Cornwood in der Grafschaft Devon. Unweit des Dorfes liegt der Nationalpark Dartmoor. Dort finden die Thomsons zahlreiche wilde Pilze, darunter das Huhn des Waldes, den Schwefelporling. Nach der Apfelernte kommen im Herbst britische Klassiker wie Apple Crumble oder der mit Cider gebackene Apfelkuchen auf den Tisch. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Siddi - Indiens schwarze Sprinter) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Marian Kiss - Lars BarthelTrue
Die Siddi - Indiens schwarze Sprinter
Die 18-jährige Sprinterin Nimeksha gehört der Volksgruppe der Siddi an, den Nachfahren afrikanischer Sklaven, die seit 500 Jahren in Indien oft in Armut und Vergessenheit leben. Als außergewöhnliches Talent gilt sie als Indiens Hoffnung für Olympia 2028 und tritt damit in die Fußstapfen ihrer Mutter. Nimeksha kämpft nun um die erste entscheidende Hürde auf ihrem Weg: ein Stipendium in England.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Thomas Crown Affair) Thriller, USA 1999 Regie: John McTiernan Autor: Leslie Dixon - Kurt Wimmer Kamera: Tom PriestleyTrue
Die Thomas Crown Affaere
Trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen verschwindet ein kostbares Gemälde aus einer New Yorker Ausstellung, die Polizei findet keine Anhaltspunkte. Die ebenso clevere wie attraktive Catherine Banning soll im Auftrag der Versicherung den Täter finden und jagt schon bald den Gentleman-Dieb Thomas Crown. Der ist jedoch keine leichte Beute.
 Untertitel HDTV
(Lady Macbeth De Mzensk Au Teatro Alla Scala De Milan) Mailänder Scala Oper, Frankreich, Italien 2025 Regie: Guillaume KleinTrue
Dimitri Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
Die Geschichte der Lady Macbeth von Mzensk basiert auf einem Gerichtsfall. Zwei Jahre lang wurde Schostakowitschs Oper gefeiert, bis im Januar 1936 Josef Stalin selbst eine Aufführung besuchte. Nur wenige Tage später erschien in der Tageszeitung Prawda eine vernichtende Kritik. Die Scala eröffnet die Saison 2025/26 mit diesem Meisterwerk. Am Pult steht Riccardo Chailly; in den Hauptrollen sind Alexander Roslavets und Sara Jakubiak zu erleben.
 16:9

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 07.12.

14:15 San Sebastian
Musik - 110 Min
(Lady Macbeth De Mzensk Au Teatro Alla Scala De Milan) Mailänder Scala Oper, Frankreich, Italien 2025 Regie: Guillaume KleinTrue
Dimitri Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
Die Geschichte der Lady Macbeth von Mzensk basiert auf einem Gerichtsfall. Zwei Jahre lang wurde Schostakowitschs Oper gefeiert, bis im Januar 1936 Josef Stalin selbst eine Aufführung besuchte. Nur wenige Tage später erschien in der Tageszeitung Prawda eine vernichtende Kritik. Die Scala eröffnet die Saison 2025/26 mit diesem Meisterwerk. Am Pult steht Riccardo Chailly; in den Hauptrollen sind Alexander Roslavets und Sara Jakubiak zu erleben.San Sebastian
 Untertitel 16:9 HDTV
20:15 Die Thomas Crown Affaere
Musik - 110 Min
(Lady Macbeth De Mzensk Au Teatro Alla Scala De Milan) Mailänder Scala Oper, Frankreich, Italien 2025 Regie: Guillaume KleinTrue
Dimitri Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
Die Geschichte der Lady Macbeth von Mzensk basiert auf einem Gerichtsfall. Zwei Jahre lang wurde Schostakowitschs Oper gefeiert, bis im Januar 1936 Josef Stalin selbst eine Aufführung besuchte. Nur wenige Tage später erschien in der Tageszeitung Prawda eine vernichtende Kritik. Die Scala eröffnet die Saison 2025/26 mit diesem Meisterwerk. Am Pult steht Riccardo Chailly; in den Hauptrollen sind Alexander Roslavets und Sara Jakubiak zu erleben.San Sebastian
Die Thomas Crown Affaere
 Untertitel HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?