arte TV Programm am 23.03. und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt 23.03. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 23.03.
   Was lief beim TV Sender arte


Programm - Vormittag

(Monk, Pannonica: une histoire américaine) Eine amerikanische Geschichte Dokumentation, Luxemburg, Frankreich 2020 Regie: Jacques Goldstein Kamera: Amandine Klee
Thelonious Monk & Pannonica
Lange verschollene Fotos und Aufzeichnungen der britischen Baronin Pannonica de Koenigswarter geben Einblick in ihre Beziehung zu dem genialen amerikanischen Jazzpianisten Thelonious Monk. Im konservativen Amerika der 50er-Jahre sorgte die Begegnung zwischen einer weißen Aristokratin und einem schwarzen Musiker unweigerlich für einen Skandal - zumal Künstlern of Colour damals die gesellschaftliche Anerkennung oft verwehrt blieb.
16:9HDTV

David Fray - Rudolf Buchbinder - Lucas Debargue Konzert, Deutschland 2021 Regie: Felipe Vasconcelos - Vanda Santana Musik: Gulbenkian Orchestra - Johann Sebastian Bach - Antonio Diabelli - Ludwig van Beethoven - Gabriel Fauré - Maurice Ravel - Jean-Sébastien Bach
Passion Piano
Die Musiksendung lädt Klavierbegeisterte nach Lissabon ein, wo im Oktober 2021 das Grand Auditorium mit Blick in den Parque das Nações Treffpunkt von Starpianistinnen und -pianisten verschiedener Generationen war. Die Virtuosen David Fray und Lucas Debargue sowie die Klavierlegende Rudolf Buchbinder stellten Programme von Bach bis Tschaikowsky vor. Präsentiert werden die Highlights der Konzerte.
16:9HDTV

Gewalt und Gegengewalt ohne Ende? Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Sebastian Bellwinkel
Feindbild Polizei
Die Polizei ist zum Feindbild geworden, Gewalt und Gegengewalt eskalieren. Verletzungen gibt es auf beiden Seiten. Gewalttaten werden aber selten aufgearbeitet. Die Dokumentation zeigt, wie der Personalabbau der letzten Jahre, der Einfluss von Social Media und eine repressive Polizeitaktik die Gewaltspirale befeuern und wie Lösungsansätze in Ländern wie Großbritannien Abhilfe schaffen.
Untertitel16:9HDTV

(Magazine européen - 27) Behindert, diskriminiert, ignoriert Magazin, Frankreich 2021 Moderation: Nora Hamadi Gäste: Peter Stuckmann - Jean-Pierre Raskin - Laure de La Raudière - Stefan Lorenz Sorgner
27 - Das europaeische Magazin
Europäische Bürgeranhörung, Reportagen, Talkrunden, Interviews: Das alles ist das Politikmagazin auf ARTE. Sendezeit ist der Sonntagmorgen, Moderatorin ist Nora Hamadi. Im Mittelpunkt der Sendung steht die Bürgerdebatte über die größten aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union. In dieser Folge: Behindert, diskriminiert, ignoriert.
16:9HDTV

Programmende
16:9

(Gregory Porter von der Baloise Session) Konzert, Deutschland 2022 Regie: Roli Baerlocher - Roland Bärlocher
Gregory Porter
Eigentlich wollte Gregory Porter Footballspieler werden, Musik stand an zweiter Stelle. Doch das Schicksal wollte es anders. Nach einer Schulterverletzung musste er die Sportlerkarriere aufgeben, arbeitete in New York als Koch und trat als Sänger auf. Seine harte Schule waren die kleinen Clubs, wo mehr getrunken als zugehört wird - und das über Jahre. Porter war bereits 37 Jahre alt, als sich seine Hartnäckigkeit endlich auszahlte. Saxofonist, Pianist und Komponist Kamau Kenyatta hörte und förderte ihn fortan, Jazzflötist Hubert Laws und dessen Schwester Eloise leisteten ebenfalls Schützenhilfe. Porters riesige und dennoch zärtliche Stimme fiel auf, Stars wurden auf ihn aufmerksam, das breite Publikum ebenso. 2010 erschien sein erstes Album Water. Fünf weitere folgten bisher. Oft wird er mit Nat King Cole, dem wunderbaren Crooner, verglichen, auch mit Marvin Gaye oder Ray Charles. Aber Gregory Porter ist ganz er selbst, in seiner Stimme, seinen Melodien und den tiefgründigen Texten. Aufzeichnung vom 10. November 2022 in der Event Halle Messe, Basel.
Untertitel16:9HDTV

(Dates That Made History) 14. Mai 1610, Ermordung Heinrichs IV. Staffel 2: Episode 7 Geschichtsdoku, Frankreich 2019 Regie: Denis van Waerebeke - Pascal Goblot
Am 14. Mai 1610 verlässt Heinrich IV. seinen Louvre-Palast, um zum Arsenal zu fahren, wo sein Finanzminister wohnt, der Herzog von Sully. Der König möchte seinem Freund einen Krankenbesuch abstatten. Am Nachmittag bahnt sich die königliche Kutsche ihren Weg durch die dicht bevölkerten Pariser Straßen, nicht weit vom Quartier des Halles entfernt, dem Herzen der französischen Hauptstadt. Sie biegt in eine enge Straße ein, in der Verkaufsstände für Kupfer, Messing und Weißblech die Durchfahrt erschweren. Es ist die kaum vier Meter breite Rue de la Ferronnerie. Schließlich gibt es kaum noch ein Vorwärtskommen und die Kutsche fährt immer langsamer. Als die Kolonne zum Stehen kommt, richtet sich vor ihr ein Mann auf. Er stürzt auf die Kutsche zu, deren Fenster in diesem Moment offen sind. Er zieht sich hoch, bis er auf dem großen Rad steht, und sticht auf den König ein. Der Name des Täters wird schnell bekannt: Ravaillac, ein kleiner Schreiber von etwa 30 Jahren, der aus dem Orden der Feuillanten entlassen wurde und ein armseliges Leben als Religionslehrer fristete. Was wollte Ravaillac? Offenbar wollte er eine Wiederaufnahme der Religionskriege und einen neuen Bürgerkrieg auslösen. Doch letztendlich erreichte Ravaillac das Gegenteil von dem, was er sich mit der Ermordung des Königs erträumt hatte: Die Monarchie erfuhr zunächst eine Konsolidierung.
16:9HDTV

16:9

Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2020 Regie: Anja Reiß
Im Schweizer Kanton Uri pflegen die Bauern an den fast senkrechten Steilhängen eine gefährliche Tradition: das Wildheuen. Seit Jahrhunderten mähen sie hier in den Alpen das Gras für ihre Tiere auch oberhalb der Weiden. Dafür braucht es vor allem Kondition und absolute Trittsicherheit. Doch es lohnt sich, denn Wildheu ist extrem gesund für die Tiere, das regelmäßige Mähen hält die Wiesen frei von Wildwuchs und ist obendrein ein Schutz vor Lawinen. Hoch über dem Vierwaldstättersee beginnt jeden August ein gefährliches Abenteuer: die Saison der Wildheuer. Sepp Herger ist von Kindesbeinen an mit seinen Eltern auf der Alm, ein anderes Leben kann er sich kaum vorstellen. Vor acht Jahren hat er sich eine eigene Bergweide im Kanton Uri gekauft, hier lebt er den Sommer über mit seiner Frau Andrea - in 1.500 Meter Höhe. Die beiden hüten dort oben 80 Kühe, haben eine eigene Ziegenzucht, sind Käsebauern und nicht zuletzt Wildheuer. Die schwer zugänglichen Wildheuwiesen, liebevoll Wildi genannt, sind voller Kräuter und Blumen, das Heu ist nährstoffreich und regelmäßiges Mähen sorgt dafür, dass die Flächen frei von Wald bleiben und damit auch sicher vor Lawinen. Dafür zahlt der Kanton seinen Bauern sogar Geld - doch das Wildheuen bleibt nicht nur körperlich mühsam, sondern ist vor allem extrem gefährlich. Der Tag im Sommer beginnt früh für Sepp und seine Frau. Nachdem die Kühe im Freien, direkt auf der Alm, gemolken wurden, geht es für Andrea in die eigene Käserei und für Sepp auf die Wildi. Nicht nur, dass er das Heu der Wiesen überwiegend von Hand mäht, er muss es auch zu 80 Kilogramm schweren Ballen binden - allein sechs Tonnen wurden es in diesem Sommer. Auf noch steileren und höher gelegenen Wiesen kommt auch schon mal schweres Gerät zum Einsatz: Mäher und Helikopter. Ein Abenteuer ganz in der Tradition der Schweizer Bergbauern - und das vor einer atemberaubenden Kulisse. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Untertitel16:9HDTV

(Destinations aka Invitation au voyage) Amin Maaloufs Libanon / Norwegen / Dordogne Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Stadt Land Kunst
Amin Maaloufs Libanon Dordogne England: Alexandras Haferkekse und Shortbread Bretagne: Das Lorient von Irène Frain Zypern: Ab mit den Bärten! Hawaii: Der heilige Taro Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Amin Maalouf: Am Anfang war der Libanon/ Auf der Bergenbahn durch Norwegen/ Kanada: Kims würzige Hamburger/ Ein unbeugsames Dorf im Dordognetal
16:9HDTV

Staffel 18: Episode 449 Reportagereihe, Frankreich, Deutschland 2016 Regie: Herbert Svenbjornson
Die Schlammfussballer von Island
Die Einsamkeit im entlegenen Nordwesten Islands lässt die Menschen auf abenteuerliche und waghalsige Ideen kommen. Das Städtchen Isafjörður ist die Heimat einer ungewöhnlichen Sportart. Im Vorjahr gewannen die Männer des FC Kareoki die Meisterschaft im Schlammfußball. Natürlich wollen sie den Titel verteidigen und trainieren auf einem gepflügten Feld, das unter Wasser gesetzt wurde. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Untertitel16:9HDTV

(Die weiblichen Kaffeepflücker Kolumbiens) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Carmen Butta
Am Tag arbeiten sie hart wie Männer, und am Abend verwandeln sie sich in das, als was sie sich fühlen: in Frauen. In ihren Gemeinden wurden die indigenen Transmenschen verachtet und verstoßen - doch in 1600 Meter Höhe, auf den Kaffeeplantagen der kolumbianischen Anden, haben sie ein Refugium gefunden, in dem sie frei und sie selbst sein können. Dennoch muss die Gemeinschaft um ihre Anerkennung kämpfen. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
16:9HDTV

(Schottland, die Seenotretter der Orkney Islands) Staffel 19: Episode 485 Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Friederike Schlumbom
Das Meer um die Orkney Islands. nördlich des Schottischen Festlands, kann lebensgefährlich werden. Die freiwilligen Helfer der Seenotrettung sind daher täglich im Bereitschaftsdienst. GEO Reportage war mit an Bord. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
16:9HDTV

Programm - Nachmittag

Sicherheit für Österreichs Pisten Reportagemagazin, Deutschland 2021
Bis zu 10.000 Skitouristen täglich bewegen sich durch das beliebte Gletscherskigebiet am Kitzsteinhorn. Starke Niederschläge über Nacht mit einem halben Meter Neuschnee sind hier keine Seltenheit. Dann schlägt die Stunde für René Zisek und sein Team. Im Morgengrauen, bevor die ersten Wintersportler eintreffen, fahren die Lawinensprenger ins freie Gelände und platzieren ihre explosiven Sprengladungen in den kritischen Neuschneehängen. Auch gerade bei starkem Schneefall müssen wir dafür sorgen, dass keine Lawinen unsere Gäste auf den Skipisten gefährden, sagt René Zisek und zündet die Lunte am Sprengstoff. Der Pistenchef und seine Kollegen sorgen dafür, dass die Lawinen kontrolliert dann abgehen, wenn keiner auf den Hängen unterwegs ist. Welche Zerstörungskräfte Lawinen entwickeln können, das untersucht Lawinenforscher Engelbert Gleirschner unter anderem an einem Testfeld im Stubaital. Hier rasen Lawinen über 700 Höhenmeter in die Tiefe und treffen auf ein mit Sensoren gespicktes Fangnetz, das wichtige Messdaten für die Entwicklung von Lawinenschutzeinrichtungen liefert. Denn eine Lawinenkatastrophe wie in dem kleinen Bergdorf Galtür im Jahr 1999 soll sich nie wieder ereignen. Damals fanden bei dem größten Lawinenunglück der Alpen 38 Menschen den Tod.
Untertitel16:9HDTV

(Destinations aka Invitation au voyage) Sansibar / Nordkatalonien / Neuenburg Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Stadt Land Kunst
Neuenburg: Als die Schweizer auf die Barrikaden gingen Sansibar: Die Revolution von Adam Shafi Adam Nordkatalonien: Und ewig wogen die Boote Rumänien: Das Ciulama von Bogdan (1): Sansibar: Die Revolution von Adam Shafi Adam Vor der ostafrikanischen Küste liegt wie ein fernes Paradies die tansanische Inselgruppe Sansibar. Die Geschichte des Archipels ist die eines bedeutenden Handelsknotenpunkts und einer multiethnischen Gesellschaft. Der sansibarische Schriftsteller Adam Shafi Adam, dessen Landsmann Abdulrazak Gurnah erst kürzlich den Nobelpreis für Literatur erhielt, greift die wirtschaftlichen und ethnischen Gegensätze der Insel in seiner Erzählung Die Sklaverei der Gewürze auf. Darin schreibt er auf Swahili über die Revolution, die der arabischen Vorherrschaft auf der Insel ein Ende setzte. (2): Nordkatalonien: Und ewig wogen die Boote Boote mit Lateinersegel in leuchtenden Farben erzählen die Geschichte eines kleinen Fischervolks, das Ende des 19. Jahrhunderts die bislang menschenleeren sumpfigen Küsten Nordkataloniens besiedelte. Gemeinsam meisterten die Menschen diese schwierige Aufgabe, machten die Natur zu ihrem Verbündeten und erschufen in Nordkatalonien ihr eigenes kleines Paradies - zum Beispiel an der Lagune von Salses-Leucate im Département Aude. (3): Rumänien: Das Ciulama von Bogdan In Bukarest versucht sich Bogdan zum ersten Mal an einem Ciulama, einer Art Hühnerfrikassee mit Pilzen, das zum Maisgrießbrei Mamaliga serviert wird. Es enthält verschiedene Gemüse- und Pilzsorten, die mit dem Fleisch in einer sämigen weißen Soße garen. (4): Neuenburg: Als die Schweizer auf die Barrikaden gingen In der Westschweiz, am Ufer des nach ihr benannten Sees, blickt die Stadt Neuenburg trutzig in Richtung Frankreich. Die alten Handelsgässchen mit ihren historischen Bauwerken aus markantem ockerfarbenen Gelbstein laden zum Flanieren ein. Anfang des 19. Jahrhunderts ging es hier in der schweizerischen Grenzregion allerdings weniger beschaulich zu, als die Schweizer ihre sprichwörtliche Neutralität aufgaben ...
16:9HDTV

(Destinations aka Invitation au voyage) Die Aisne und Camille Claudel / Detroit / Armenien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Stadt Land Kunst
In Indonesien: Madame Wikidahs Reis-Kokoskugeln In Armenien: Ein gerade noch geretteter Schatz Die Aisne, wie Camille Claudel sie formte Detroit: Wiege des Techno Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Die Aisne, wie Camille Claudel sie formte/ Detroit: Wiege des Techno/ Indonesien: Madame Wikidahs Reis-Kokoskugeln/ Armenien: Ein gerade noch geretteter Schatz
16:9HDTV

(The Portrait of a Lady) Drama, USA, England 1996 Regie: Jane Campion Autor: Henry James - Laura Jones Musik: Wojciech Kilar Kamera: Stuart Dryburgh
Portrait of a Lady
Ende des 19. Jahrhunderts wird die junge Amerikanerin Isabel Archer nach dem Tod ihrer Eltern nach Europa geschickt. Dort soll sie ihre Verwandtschaft besuchen. Sie sucht aber auch das Abenteuer, will ihre Freiheit genießen und sich selbst finden. Diese Einstellung ist ihr Umfeld, im England des späten 19. Jahrhunderts, nicht gewohnt, da zu dieser Zeit Anstand und Manieren Vorrang haben. Doch Isabel will sich gegen die Verhältnisse der damaligen Zeit und die geringen Entfaltungsmöglichkeiten der Frauen auflehnen: Sie weist Annäherungsversuche und Heiratsanträge taktvoll zurück. Weder Caspar Goodwood, ein Industrieller und ebenfalls Amerikaner, der ihr nach England nachgereist ist, noch der wohlhabende Lord Warburton sind in ihrem Buhlen erfolgreich. In England wird ihr Cousin, Ralph Touchett, zu einer Art Seelenverwandter für sie. Er leidet an einer unheilbaren Krankheit und liebt Isabel heimlich, was er ihr jedoch erst sehr spät offenbart. Ihm gelingt es, sich so mit seinem Vater zu arrangieren, dass dieser sein großes Erbe Isabel überlässt. Dadurch kommt die junge Amerikanerin zu einem beachtlichen Vermögen, als Ralphs Vater seiner Tuberkulose erliegt. Es erlaubt Isabel, ein unabhängiges Leben zu führen, wenngleich es viele Neider anzieht. Als reiche Erbin bereist Isabel Europa und lernt dabei Serena Merle kennen, eine feinsinnige, erschöpfte Kupplerin, die sie in die Arme von Gilbert Osmond drängt, den sie schließlich heiratet. Er ist ein verwitweter, verarmter amerikanischer Kunstsammler und zieht nach der Hochzeit mit seiner Frau nach Rom. Doch schon bald fühlt sich Isabel nicht mehr richtig von ihm geliebt, und auch seine Faulheit stört sie. Sie vermutet hinter der Hochzeit eine Intrige, bei der es darum geht, an ihr Geld zu kommen ...
16:9HDTV

(Wie Götter speisen: Glauben geht durch den Magen) Judentum in New York Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Taghizadeh Toussi - Niloufar - Niloufar Taghizadeh Toussi - Catharina Kleber
Wie Goetter speisen
Die Dokumentation schildert die jüdische Küche an zwei Beispielen: Chanie Apfelbaum hält sich an die koscheren Regeln: Sie trennt Milch- und Fleischprodukte und hat dafür alle Küchenutensilien in doppelter Ausführung: Kühlschränke, Herde und Geschirr. Peter Shelsky produziert Bagels: Ursprünglich von osteuropäischen Einwanderern mitgebracht, gilt das Hefeteiggebäck in New York als Klassiker.
Untertitel16:9HDTV

(Dinosaurier der Meere - Nordatlantische Glattwale) Nordatlantische Glattwale Dokumentation, Kanada 2022 Regie: Nadine Pequeneza
Die letzten ihrer Art
Der Klimawandel treibt die Nordatlantischen Glattwale weiter nordwärts, dabei laufen sie immer häufiger Gefahr, in Kollision mit Schiffen zu kollidieren oder in die Fangleinen der Fischer zu geraten und zu verenden. Über ein Jahr lang hat ein Filmteam die auch Atlantische Nordkaper genannten Säugetiere beobachtet und die Menschen, die sie retten wollen: Forscher, Fotografen und Tierschützer.
Untertitel16:9HDTV

(Eine Reise durch das Königreich Jordanien) Der Süden Staffel 1: Episode 1 Länderporträt, Deutschland 2023 Regie: Steven Galling
Koenigreich Jordanien
Der Süden Jordaniens steckt voller Wunder: Zwischen Totem und Rotem Meer liegt die Felsenstadt Petra. Mit ihren steinernen Grabkammern ist sie eines der neuen sieben Weltwunder. Die einzigartige Sandwüste Wadi Rum ist Drehort zahlreicher Science-Fiction-Filme. In Akaba, der einzigen größeren Stadt des Südens, hat Jordanien einen wichtigen Zugang zum Roten Meer. Nach Petra kommen jährlich rund eine Million Besucher. Viele von ihnen nutzen für die Erkundung der Areals Esel, Pferde oder Kamele. Vor einigen Jahren schlugen Tierschützer Alarm: Viele der Tiere waren in schlechtem Zustand. Deshalb wurde hier eine Tierklinik gegründet - Dr. Mini Aravind und ihr Tierarztteam ist seitdem jeden Tag in Petra unterwegs. In Wadi Rum leben noch heute Beduinen - die Nomadenvölker Arabiens. Faisal Al Zaraydeh pflegt hier eine alte Tradition: Sandtherapie. Der Wüstensand gilt als mineralienreich. Faisal behandelt mit ihm Gelenk- oder Rückenbeschwerden, aber auch Erkältungen und Magenprobleme. Mehrmals pro Jahr treten in Wadi Rum die schnellsten Kamele zum Rennen gegeneinander an. Entscheidend ist die perfekte Einstellung des Jockey-Roboters. Mit ihm wird das Kamel sozusagen ferngesteuert. Mutlaq Bani Abieh hat mit seinem Rennkamel nun das erste große Rennen. Jordanien ist eines der trockensten Länder der Erde. Wie sich unter solchen Bedingungen nachhaltig Landwirtschaft betreiben lässt, erforschen Wissenschaftler in sogenannten Greenhouses. In den Anlagen verdunstet Meerwasser. So kühlt die Luft ab und die Luftfeuchtigkeit steigt - die Pflanzen benötigen nur wenig frisches Wasser.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend

(Eine Reise durch das Königreich Jordanien) Der Norden Staffel 1: Episode 2 Länderporträt, Deutschland 2023 Regie: Steven Galling
Koenigreich Jordanien
Jordaniens Norden zeigt sich als mediterrane Landschaft aus Hügeln und Tälern. Überall finden sich Zeugnisse vergangener Epochen, wie in Gerasa die Ruinen römischer Baukunst. In Amman verpassen Künstler Häuserfassaden und Traditionen einen neuen Anstrich. Derweil erfüllt der Brite Mark Gamlin mit dem Training von Araberpferden im Gestüt von Prinzessin Alia Al Hussein einen königlichen Auftrag.
Untertitel16:9HDTV

16:9

(Der Abwrack-Clan - Das harte Geschäft der Schiffsverwerter) Das harte Geschäft der Schiffsverwerter Reportagemagazin, Deutschland 2022
Morten, Eddie und Klaus Smedegaard sind drei von 18 Geschwistern, die sich im dänischen Esbjerg dem Schiffsrecycling verschrieben haben. Vater Henning gründete das Unternehmen 1962. Seither werden hier Schiffe entkernt, Teile ausgebaut, chemische Rückstände entsorgt und die Wracks am Ende mit brachialen Maschinen zerteilt. Das sieht oft martialisch aus, geschieht dennoch nach strengen Regeln: Alle Materialien werden getrennt, verwertet oder fachgerecht entsorgt. Die Familie Smedegaard hat das ökologische Schiffsrecycling mitentwickelt und die EU bei der Verordnung zum Schiffsrecycling beraten. Geld verdient das Unternehmen mit dem Verkauf der alten Motoren, der Steuerelektronik und der gewonnenen Altmetalle. Die Brüder sind die vierte Generation im Abwrack-Geschäft. Mutter Grethe hält den Clan zusammen. Noch immer lädt sie die Familie im familieneigenen Festsaal zum Feiern ein, und auch wenn sie nicht jeden Namen ihrer Enkel und Urenkel kennt, ist sie das Herz der Familie und schaut auch regelmäßig auf der Werft vorbei. Denn die Smedegaards sind eine verschworene Gemeinschaft. Die Reportage begleitet die Familie und ihr Unternehmen im Alltag und zeigt die Herausforderungen ihres Geschäfts sowie die Männer an den Steuerhebeln der Maschinen, die die Schiffe in kleinste Teile zerlegen. Ein wahres Erlebnis einer echten Kreislaufwirtschaft in einem sehr speziellen Familienunternehmen in Esbgjerg.
Untertitel16:9HDTV

(Les Ripoux) Krimikomödie, Frankreich 1984 Regie: Claude Zidi Autor: Simon Michaël - Didier Kaminka Musik: Francis Lai Kamera: Jean Jacques Tarbès
Die Bestechlichen
In den 80er Jahren führt René Boirond, Inspektor auf der Polizeiwache im 18. Arrondissement von Paris, ein ruhiges Leben zwischen seiner Geliebten Simone, einer ehemaligen Prostituierten, und seiner Arbeit, die hauptsächlich darin besteht, Bestechungsgelder und Geschenke aller Art zu kassieren. Das ermöglicht ihm, seine Leidenschaft für Pferderennen zu befriedigen. Als sein Partner wegen Korruption verhaftet wird, muss er mit François zusammenarbeiten, einem jungen Provinzler, der gerade die Polizeischule absolviert hat und voller Ehrgeiz und moralischer Prinzipien steckt. François, der von Renés Methoden schockiert ist, ist schwer zu brechen, und René muss ihn austricksen. Er macht François mit der charmanten Natasha bekannt und vergisst dabei zu erwähnen, dass sie eine Prostituierte ist. François verliebt sich in Natasha. Somit hat René etwas gegen François in der Hand, das er verwenden kann für den Fall, dass sein Partner seine Geschäfte mit der Unterwelt aufdecken will. François erkennt an, dass in Paris andere Gesetze herrschen als in der Provinz, und langsam beginnt er, sich für die kleinen Geschäfte Renés zu interessieren - nicht zuletzt, weil er pleite ist und weiterhin Natasha ausführen will. Allmählich wird François wie sein Kollege zu einem korrupten Polizisten. Schon bald wittert er mehr als die üblichen geringen Schmiergelder ... Ein hervorragend gespielter und fesselnd inszenierter film policier, der sein ernstes Thema - die Korruption der Polizei - zu einer Burleske umformt. (Filmdienst)
Untertitel16:9HDTV

Drama, Deutschland 1977 Regie: Wolfgang Petersen Musik: Nils Sustrate Kamera: Jörg Michael Baldenius - Jörg-Michael Baldenius
Die Konsequenz
Der Schauspieler Martin Kurath wird wegen Verführung eines Minderjährigen zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Dort lernt er Thomas Manzoni, den Sohn eines Aufsehers, kennen. Thomas gibt Martin zu verstehen, dass auch er homosexuell veranlagt ist. Es gelingt Thomas, unentdeckt in Martins Zelle zu übernachten. Sie beschließen, zusammenzubleiben. Thomas Eltern mobilisieren die Justiz, sie erzwingen die Einweisung in eine Erziehungsanstalt. Er ist Demütigungen und körperlichen Züchtigungen ausgesetzt. Mit Martins Hilfe gelingt Thomas die Flucht, doch er kehrt zurück in die Anstalt. Nach seiner Entlassung ist Thomas ein gebrochener Mann. Nach einem Selbstmordversuch wird er in eine psychiatrische Klinik eingeliefert, aus der er nach einigen Tagen flieht. Der Film entstand nach dem gleichnamigen autobiografischen Roman von Alexander Ziegler.
Schwarz /weißHDTV

(Paris qui dort) SciFi-Film, Frankreich 1924 Regie: René Clair Musik: Jean Wiener - Karol Beffa Kamera: Maurice Desfassiaux - Alfred Guichard
Paris schlaeft
Der Nachtwächter des Eiffelturms stellt eines Morgens fest, dass sich in Paris nichts mehr bewegt. Nur eine kleine Gruppe von Freunden, die mit dem Flugzeug in die Hauptstadt gekommen ist, ist dem Lähmungsstrahl entkommen. Von nun an gehört ihnen Paris! - Ein wahrhaft surrealistisches und poetisches Juwel (1925) von René Clair.
Schwarz /weißUntertitelHDTV

Was lief gestern auf arte im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.