arte TV Programm am 24.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 24.09. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 24.09.
   Was lief beim TV Sender arte


Programm - Vormittag
(Idée 3D) Wie schlau kann ein Mensch sein? Staffel 1: Episode 4 Gesellschaftsmagazin, Frankreich 2023
Idee 3D
Wenn von Intelligenz die Rede ist, werden inzwischen schnell die Leistungen der sogenannten Künstlichen Intelligenz genannt. Doch die menschliche Intelligenz ist den Maschinen weit überlegen. Wie weit zeigen heute beispielsweise gescannte Gehirne von Kindern. Erkenntnisse der Neurowissenschaften stellen nicht nur die Leistungsfähigkeit des Menschen heraus, sondern zunehmend auch die Psychoanalyse in den Schatten.
Untertitel16:9HDTV
Drama, Deutschland, Belgien 2019 Regie: Ziska Riemann Autor: Angela Christlieb - Dagmar Gabler - Luci Van Org Musik: Ingo Frenzel Kamera: Hannes Hubach
Electric Girl
Mia ist überglücklich, als sie vom Regisseur Jakob erfährt, dass sie ausgewählt wurde, der Titelheldin einer japanischen Zeichentrickserie ihre Stimme zu leihen. Mit der Figur der Kimiko fühlt sie sich sofort verbunden. Zudem kommen sich Mia und Jakob immer näher. Doch zunehmend beginnen Fantasie und Realität, zu verschwimmen. Damit setzt Mia ihren Job aufs Spiel und stößt Jakob vor den Kopf.
16:9HDTV
Können Algorithmen gesund machen? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: David Donschen
In unserem Körper schlummern viele Daten: in der DNA, der RNA, den Proteinen, unserem Stoffwechsel und dem Mikrobiom. Wenn wir diese Daten präzise auslesen und auswerten könnten, wären wir in der Lage, Krankheiten viel früher zu erkennen als bislang. Es wäre eine Revolution. Das Problem: Es sind viel zu viele Daten. Allein unsere Gene umfassen Terabytes. Es braucht Computer, um die Daten auszuwerten. Algorithmen sollen helfen, unseren Körper zu verstehen, indem sie gewisse Muster in unseren Körperinformationen erkennen, die dann Rückschlüsse auf Krankheiten erlauben. Mit dieser Methode ist es Forscherenden in den USA gelungen, mit Hilfe von Algorithmen Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Am Ende könnte so etwas wie ein medizinischer Avatar von uns entstehen - eine künstliche Intelligenz, die alle Körperdaten im Blick behält und uns warnt, wenn etwas nicht stimmt. In Ansätzen geschieht das längst. Das Robert Koch-Institut hat mit seiner Corona-Datenspende eine App entwickelt, mit der sich über Körperdaten das Pandemiegeschehen voraussagen lässt. Kritiker und Kritikerinnen bemängeln allerdings, dass durch das Sammeln und Auswerten all dieser Körperdaten Ungerechtigkeiten entstehen könnten. Etwa wenn Krankenkassen oder Betriebe an die Daten kommen. Damit das nicht geschieht, gibt es die Idee einer Datentreuhand. Wie auf einem Bankkonto könnten dort unsere Körperdaten verwahrt und vor Missbrauch geschützt werden.
Untertitel16:9HDTV
(Les Grands Mythes) Zwischen Leben und Tod: Antigone Staffel 1: Episode 20 Geschichtsporträt, Frankreich 2016 Regie: Sylvain Bergère - Juliette Garcia - Juliette Garcias Autor: François Busnel - Gilbert Sinoué Musik: Alain Mouysset
Die grossen Mythen
Ödipus hatte unwissentlich seinen Vater getötet und anschließend seine eigene Mutter geheiratet. Aus dieser inzestuösen Vereinigung gingen vier Kinder hervor: zwei Jungen, Eteokles und Polyneikes, und zwei Mädchen, Antigone und Ismene. Als sie die schreckliche Wahrheit erfuhr, erhängte sich die unglückliche Iokaste. Außer sich stach Ödipus sich daraufhin die Augen aus. Gründungsmythen der westlichen Zivilisation und den Sagen des alten Griechenlands von Zeus, Hera und den anderen Bewohnern des Olymp.
16:9HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Politikmagazin, Frankreich 2022 Moderation: Emilie Aubry
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
16:9
(Le dessous des images) Stars im Fotoautomaten Staffel 1: Episode 53 Gespräch, Frankreich 2023
Zwei Verliebte, drei Bilder und ein gewellter Vorhang. Die Gesichter sind weltbekannt: Es handelt sich um Prinz Harry und seine Frau Meghan Markle. Was aber bedeutet die Verwendung des Fotoautomaten - eines alltäglichen Gegenstandes - durch Angehörige der gesellschaftlichen Elite? Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
16:9HDTV
Programmende
16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2023 Moderation: Elisabeth Quin
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.
Untertitel16:9
(Le dessous des cartes: lessentiel) Politikmagazin, Frankreich 2022 Moderation: Emilie Aubry
Waffenlieferungen: Wer Hilft der Ukraine? Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und eine Analyse zum Krieg in der Ukraine.
16:9
(Le dessous des images) TikTok-Filter - das Verlangen nach makelloser Schönheit Gespräch, Frankreich 2022
Ein neues Gesicht im Handumdrehen? Diesen Traum erfüllen die magischen Filter, von denen etliche in den sozialen Netzwerken kursieren. Mit einem Klick tilgen sie vermeintliche Schönheitsfehler und generieren ein irreales, perfektioniertes Spiegelbild des eigenen Selbst. Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
16:9HDTV
16:9
Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2020 Regie: Jean-Luc Nachbauer
Der Storch ist im Elsass allgegenwärtig, für viele die Ikone, das Wahrzeichen der Region. Ob in der Metropole Straßburg oder den romantischen Dörfern - überall hocken die schwarz-weiß gefiederten Vögel im Frühjahr in ihren Nestern, brüten, klappern mit den Schnäbeln und versorgen ihren Nachwuchs. Dabei kehrten vor wenigen Jahrzehnten kaum noch Störche aus ihren Winterquartieren im Süden zurück ins Elsass. Erst ein umfassendes Rettungsprogramm brachte die Klappervögel wieder in die Region. Heute gilt die Population nicht nur als stabil, einige Tiere verlassen inzwischen selbst nach der Brutzeit das Elsass gar nicht mehr, sie sind heimisch geworden. Hat der Mensch den Bogen überspannt? Denn es gibt immer mehr Elsässer, die die Zahl der kraftvollen Zugvögel als zu hoch empfinden. Für so manchen Bürgermeister ist der Storch sogar fast schon so etwas wie ein Problemvogel geworden. Bis Mitte der 70er Jahre war die Population der Weißstörche auf neun Brutpaare zurückgegangen. Im Südelsass gab es gerade einmal noch ein einziges Storchenpaar. Viele Tiere verendeten an Starkstromleitungen. Auch mehrere Jahre mit viel Nässe und kalten Frühjahrstagen setzten besonders den Jungstörchen zu. Gérard Wey gilt als einer der Initiatoren des darauf folgenden Wiederansiedlungsprogramms. Bis heute nennen ihn manche den Storchenpapa. Überall in der Region hat er an Lösungen mitgearbeitet, etwa 20 Zuchtstationen wurden aufgebaut, bestückt mit Störchen aus anderen Ländern, darunter fast 200 aus dem Maghreb. Sie sollten eine ganz neue Elsass-Population bilden, die sich über Jahre fest ansiedelt. Nach drei Jahrzehnten intensiver Arbeit für den Weißstorch fühlt sich das Tier heute wieder wohl im Elsass. Die Straßburger Orangerie mit unzähligen Nestern ist eines der bekanntesten Beispiele für die erfolgreiche Rettung der Spezies. Manch einem aber sind es inzwischen schon zu viele Störche - die Wiederansiedlung bleibt in der Region umstritten. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Untertitel16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Silvio Rodríguez / Viollet-le-Duc / Mississippi Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Frankreich: Eugène Viollet-le-Duc, der Architekt des Mittelalters Kroatien: Ruzicas Kuchen mit Mandeln und Zitrusfrüchten Kuba: Silvio Rodríguez singt von der Revolution USA: Der sagenhafte Mississippi-Dampfer (1): Kuba: Silvio Rodríguez singt von der Revolution Jedes Jahr am 19. April feiert man in Kuba den historischen Sieg über die US-amerikanischen Invasoren, die 1961 das noch junge Regime Fidel Castros stürzen wollten. Die Stücke von Silvio Rodríguez, dem wohl bekanntesten Liedermacher der Insel, werden angestimmt. Silvio Rodríguez, 1946 geboren, ist eine musikalische Ikone der kubanischen Revolution, ein Dichter und Sänger der neueren Geschichte des Landes. Seine romantischen Texte waren in Chile und Spanien während der dortigen Diktaturen verboten und sind mittlerweile Hymnen der revolutionären Linken in Lateinamerika. (2): Frankreich: Eugène Viollet-le-Duc, der Architekt des Mittelalters Die Kathedrale Notre Dame de Paris ist derzeit ohne ihren berühmten Dachreiter wie entstellt. Der von Eugène Viollet-le-Duc entworfene Spitzturm war jedoch noch nicht einmal 200 Jahre alt. Der Architekt hat das heutige Bild vom Mittelalter maßgeblich geprägt. Als Mitte des 19. Jahrhunderts Kirchen und Schlösser in Frankreich zu verfallen drohten, machte er es sich zur Aufgabe, diese Bauwerke zu retten. Er setzte seine idealisierten Ansichten und Vorstellungen von der mittelalterlichen Architektur durch, in denen es von grotesken Drolerien wimmelte, und veränderte die Gestalt von allerlei historischen Gebäuden. Von manchen kritisiert, von anderen vergöttert, fasziniert sein progressiver Stil noch immer Künstler und Architekten. (3): Kroatien: Ruzicas Kuchen mit Mandeln und Zitrusfrüchten Auf der Insel Rab bereitet Ruzica ein altes Rezept zu: einen Kuchen, der einst zu Ehren von Papst Alexander III. gebacken wurde, der im 12. Jahrhundert die Insel besuchte, um die Kathedrale der Stadt zu weihen. Einen knusprigen und innen weichen Mandelkuchen mit der Schale von Zitrusfrüchten und einem Schuss Kirschlikör. (4): USA: Der sagenhafte Mississippi-Dampfer Auf über 3.000 Kilometer Länge fließt der majestätische Mississippi von Norden nach Süden durch die Vereinigten Staaten. Seit Jahrhunderten gibt dieses Wahrzeichen Amerikas den Tieren Wasser, macht die Menschen reich und inspiriert Romane. An Bord der letzten Raddampfer drängen sich die Passagiere, die in eine vergangene Zeit reisen wollen. In den 20er Jahren wurde der Fluss allerdings als Bedrohung wahrgenommen ...
16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Südfrankreich / Antigua / Oman / Kamerun Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Südfrankreich Antigua Kamerun (1): In Südfrankreich: Armand Pellier und der Charme der Science-Fiction (2): Antigua: Insel der singenden Fässer (3): Im Oman: Issams Haifisch mit Piment und getrockneter Limette (4): In Kamerun: Ein Arzt, der König sein wollte
16:9HDTV
Der Trockenwald in vollem Saft Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Frankreich 2020 Regie: Luis Miranda Musik: Tom Baxter Kamera: Brian Moghari
Das kleine mittelamerikanische Land zwischen Pazifik und der Karibik ist weltweit ein Vorbild im Umweltschutz und in der Bekämpfung des Klimawandels. Die Zerstörung der Wälder wurde gestoppt, die Schutzgebiete für Tier- und Pflanzenarten laufend erweitert. In verschiedenen Episoden werden unterschiedlich Biotope besucht und gezeigt, wie die Menschen ihr außergewöhnliches Naturerbe bewahren.
Untertitel16:9HDTV
Die Fauna - Rückkehr nach dem Rückzug Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Frankreich 2020 Regie: Luis Miranda Musik: Tom Baxter Kamera: Alonso Sanchez - Filipe DeAndrade
Costa Rica
Die Regenwälder Costa Ricas sind unverzichtbarer Lebensraum für seltene Tierarten wie Jaguare, Tapire, Weißbartpekaris und Klammeraffen. Viele von ihnen finden in einem der zahlreichen, über das Land verteilten Nationalparks und Reservate Schutz. Doch das langfristige Überleben dieser Ökosysteme und ihrer Artenvielfalt hängt davon ab, wie gut die verschiedenen Schutzgebiete über sogenannte Biotopkorridore miteinander vernetzt sind. Vom Nationalpark Corcovado - laut National Geographic einer der biologisch vielfältigsten Orte der Erde - über die Karibikküste bis zu den beeindruckenden vulkanischen Bergketten suchen Forscher und Artenschützer nach den wichtigsten Spezies für den Erhalt der Biotopverbünde. Bei der Erfassung und Erforschung dieser wertvollen Ökosysteme liefern sie sich einen Wettlauf mit der Zeit.
Untertitel16:9HDTV
Die Meere retten, die Küsten schützen Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2020 Regie: Luis Miranda Musik: Tom Baxter Kamera: Filipe DeAndrade - Alonso Sanchez
Costa Rica, dessen Meeresfläche zehnmal größer als die Landfläche ist, hat eines der artenreichsten Meeresökosysteme der Welt. In den Gewässern vor seinen Küsten begegnen sich Buckelwale aus beiden Hemisphären, und rund um die Kokos-Insel sind die meisten Hammerhaie der Welt beheimatet. Auf der Pazifikseite befindet sich einer von weltweit nur vier tropischen Fjorden, der Golfo Dulce.
Untertitel16:9HDTV
(In The Heart of America) Von Regenwald und Strand Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Susanne Brand - Jessica Szczakiel
Honduras
Seine Lage im Karibischen Meer mit dem Mesoamerikanischen Barriereriff rund um die Islas de la Bahía macht das zentralamerikanische Land Honduras zu einem Naturparadies. Ein Filmteam reiste durch urzeitliche Bergnebelwälder, wo scharlachrote Aras und phlegmatische Faultiere leben. Es entdeckte Höhlen mit Fledermäusen und Strände, wohin nach 900 Jahren Leguane in ihren natürlichen Lebensraum zurückgekehrt sind.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
(Espagne: qui pour soigner les soignants ?) Krankgespart und unterbesetzt Reportagemagazin, Deutschland 2023 Regie: Marine Courtade
Sie sind Ärzt:innen und befinden sich selbst in Behandlung. In Spanien leiden die Pflegenden unter ihrem Gesundheitssystem. Verstärkt durch die COVID-Krise betrifft dieses Phänomen Klinken in Städten und auf dem Land. In Madrid geben 92 Prozent von ihnen an, sich in einem Zustand beruflicher Erschöpfung zu befinden.
16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Türkei / Schottlands Highlands / Thailand Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Frankreich: Emiles Honig-Kastanien-Mandel-Kuchen Die Türkei, wie Mathias Enard sie sieht Thailand: Schwimmende Küchen in Bangkok Schottland: Schatz der Highlands (1): Die Türkei, wie Mathias Enard sie sieht In eine fremde Stadt eintauchen, Gesichter beobachten, Gerüche aufnehmen: Mathias Enard, der 2015 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnete Autor von Kompass, lädt zu einer wunderbaren Reise in die Türkei ein. In Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten schaut der französische Schriftsteller, der sich sehr für den Mittleren Osten interessiert, Michelangelo über die Schulter. Der Sultan von Konstantinopel bat Michelangelo, eine riesige Brücke zu bauen. Mathias Enard nimmt diese Anekdote aus dem 16. Jahrhundert, deren weiterer Verlauf nicht bekannt ist, zum Anlass für ein literarisches Abenteuer. Für einen poetischen historischen Roman, ein skizzenhaftes Porträt des Künstlers. (2): Schottland: Schatz der Highlands Unter den Augen majestätischer Hirsche wagen sich kühne Zweibeiner ins eiskalte kristallklare Wasser. Wir sind in den Highlands, hoch im Norden Schottlands. Ein Paradies für sogenannte Wild Swimmer. Das Schwimmen gehört für manche Schotten zu einem einfachen Leben, in dem sie sich den Elementen stellen und für den Erhalt ihrer Umwelt engagieren. Die Flüsse, Seen und abgelegenen Strände bieten den Wildschwimmern mehr als nur ein Freizeitvergnügen: Sie bieten ihnen die Möglichkeit, mit der Natur eins zu werden. (3): Frankreich: Emiles Honig-Kastanien-Mandel-Kuchen Um eine echte Spezialität der Region zuzubereiten, kauft Emile in Calenzana auf Korsika lokale Produkte ein: Kastanienmehl und ausgewählten Honig. Er macht einen leckeren, weichen Waldkuchen mit einer Mandelsplitterkruste, ideal zum Mitnehmen auf Reisen. (4): Thailand: Schwimmende Küchen in Bangkok Auf dem schwimmenden Markt in Taling Chan in Bangkok brutzelt und brodelt es. Jedes Wochenende genießen die Besucher entlang der Kanäle die frischen Produkte und lassen sich die Gerichte schmecken, die auf dem Wasser zubereitet werden. Diese Straßenküchen, die auch auf den Einkaufsmeilen der thailändischen Hauptstadt anzutreffen sind, wurden von der Regierung in den 40er Jahren drastisch umgestaltet.
16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kambodscha / Marokko / USA / Sydney Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Kambodscha Marokko Sydney (1): In Kambodscha: Philong Sovans geheimes Phnom Penh Als Philong Sovan im Alter von sechs Jahren aus der kambodschanischen Provinz in die Hauptstadt Phnom Penh zog, fand er dort nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch ein schier unbegrenztes Terrain für sein künftiges künstlerisches Schaffen. Drei Jahrzehnte später zählt Sovan zu den wichtigsten Vertretern der zeitgenössischen asiatischen Fotografie. Seine halb dokumentarischen, halb inszenierten Aufnahmen zeigen die ungeschönte Kehrseite der Medaille und enthüllen die geheimsten Winkel der kambodschanischen Hauptstadt. (2): In Marokko: Stolze Akrobaten Auf den Plätzen der marokkanischen Medinas und an den Stränden des Königreichs trifft man immer wieder nomadische Zirkusakrobaten an, die den Stolz der Nation verkörpern. Die waghalsigen und agilen Athleten stehen für jene Art von Erfolg, der auf harter Arbeit und Willensstärke beruht. Ihr Akrobatik ist mehr als eine Zirkusnummer unter freiem Himmel: Sie wurzelt im religiösen Glauben und in der Geschichte des Landes. (3): In den USA: Vitos Spaghetti mit Tomatensoße und Hackbällchen In New York nehmen sich Vito und Federico ein Rezept vor, das die Amerikaner für einen Klassiker der italienischen Küche halten. Zuerst formen sie Hackbällchen aus Rind- und Schweinefleisch. Für die Nudelsoße lassen sie Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln und Petersilie köcheln und geben schließlich die Hackbällchen hinzu. Die Spaghetti werden in der Soße vollends bissfest gekocht. (4): In Sydney: Von der Erfindung des Flugschreibers Botany Bay südlich von Sydney beherbergt den größten Flughafen der australischen Metropole. Wenn Anfang des 20. Jahrhunderts ein Flugzeug verschwand oder abstürzte, war es schier unmöglich, den Ursachen auf die Spur zu kommen. Nachdem sein Vater bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war, beschloss ein kleiner Junge in den 30er Jahren alles daran zu setzen, um diesen Missstand aus der Welt zu schaffen ...
16:9HDTV
(Whats Eating Gilbert Grape) Drama, USA 1993 Regie: Lasse Hallström Autor: Peter Hedges Musik: Björn Isfält - Alan Parker Kamera: Sven Nykvist
Gilbert Grape - Irgendwo in Iowa
Eine stark übergewichtige Mutter, zwei zankende Schwestern und ein behinderter Bruder: Gilbert Grape bleibt nach dem Selbstmord des Vaters keine Zeit für sich selbst. Rührend übernimmt er die Rolle des Versorgers. Als die hübsche Becky in seinem Heimatkaff Endora strandet, öffnet sich für Gilbert doch noch eine andere Lebensperspektive...
UntertitelHDTV
(Mashti Esmaeil) Porträt 2014 Regie: Mahdi Zamanpour Kiasari
Iran - Der alte Mann und das Reisfeld
Mashti Esmail ist ein alter und blinder Mann auf dem Land im Iran. Trotzdem kümmert er sich immer noch jeden Tag um seine Reisfelder, die einen dreistündigen Fußmarsch von seinem Hof entfernt liegen. Der einfühlsam gedrehte und dabei alles andere als pathetische iranische Dokumentarfilm zeigt seinen Alltag in einem ländlichen Gebiet des Irans. Trotz seines hohen Alters undvölliger Blindheit ist der alte Bauer bemerkenswert selbständig und unverdrossen, stellt sich den Herausforderungen des Lebens mit Mut und Entschlossenheit. Seiner Frau, seiner Tochter oder Freunden gegenüber ist er stets gütig, freundlich und zum Scherzen aufgelegt. Das Porträt, das hierbei entstand, ist das eines weisen alten Mannes.
16:9HDTV
(Nationalparks Im Baltikum) Lettland Nationalpark Gauja Naturdoku, Deutschland, 2023 Regie: Britta Lübke
Nationalparks im Baltikum
Das Herzstück des Nationalparks Gauja ist der namensgebende Fluss, der sich in vielen Mäandern durchs Land schlängelt, gesäumt von alten Wäldern und roten Sandsteinfelsen, die im Devon entstanden sind. In der Livländischen Schweiz befinden sich rund 200 Höhlen, die vom Wasser in den Sandstein gegraben wurden. Um sie ranken sich viele Legenden, denn schon im Altertum lebten dort die heidnischen Stämme der Liven und Lettgalen.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend
(Nationalparks Im Baltikum) Litauen Nationalpark Kurische Nehrung Naturdoku, Deutschland, 2023 Regie: Mechtild Lehning
Nationalparks im Baltikum
Ein schmaler Streifen Land an der Ostsee, nur wenige Hundert Meter bis vier Kilometer breit, vereint einzigartige Ökosysteme in einem UNESCO-Welterbe, der Kurischen Nehrung. Seit 1991 wird das Gebiet als Nationalpark geschützt. Früher war die Halbinsel ein einziger Wald, doch die anhaltende Rodung gab dem Sand seinen Raum, so viel, dass er ganze Dörfer verschluckte. Heute, nach Jahren der Wiederaufforstung, liegen riesige Dünen neben schützenden Wäldern. Vereinzelte einfache Häuser erzählen noch von der Zeit, bevor die Kurische Nehrung als Bade- und Fischerort zu etwa Geld kam und Thomas Mann hier ein Sommerhaus bauen ließ. In dem Nationalpark ist das Wechselspiel von Mensch und Natur auch an der Population der Kormorane zu beobachten. Erst nahezu vertrieben und erfolgreich zurückgebracht, wuchs ihr Bestand so weit, dass sie das Gleichgewicht der Wälder und Fischbestände gefährden. Der Fischfang ist aber eine der wenigen Arbeiten, die ein Leben auf der Kurischen Nehrung überhaupt ermöglichen. Der Holzrauch der Räuchereien liegt deshalb oft in der Luft und lockt wilde Katzen an, die es auf den Fisch abgesehen haben. Karolis Tamulis sieht die Situation pragmatisch: Das Haff hat uns vieles genommen, aber wir sind ihm nicht böse. In den Dünen verstecken sich zahlreiche endemische Pflanzen, die den Sand verwurzeln und in bunten Farben leuchten. Weiter landeinwärts gibt der Tanzende Wald Forschern Rätsel auf: Warum sich seine Bäume in allen erdenkbaren Formen verrenken, vermögen Wissenschaftler bis heute nicht zu beantworten. Es lässt ihn aber umso magischer erscheinen.
Untertitel16:9HDTV
16:9
(Der Acker wird zur Goldgrube - Reiche Ernte auf minimaler Fläche) Reiche Ernte auf minimaler Fläche Reportagemagazin, Deutschland 2022
Megarendite auf dem Miniacker: Auf 1.500 Quadratmetern erwirtschaften Sara Knapp und Orfeas Fischer einen jährlichen Gewinn von 90.000 Euro. Und kultivieren dabei einen weltweiten Trend: Microfarming. Weil man kaum Geld benötigt, um ein erfolgreicher Kleinstfarmer zu werden, satteln immer mehr Menschen um. Besonders Großstädterinnen träumen vom Arbeiten in der Natur.
Untertitel16:9HDTV
(The Peacemaker) Dokumentation, Russland, England 2023 Regie: Patrick Forbes
Die Wahrheit hat es seit Jahren schwer in Russland. Wer sie ausspricht oder sie veröffentlicht, gilt als Staatsfeind und wird verhaftet. Die Journalisten der Zeitung Nowaja Gaseta, einer der wenigen unabhängigen Medien in Russland, stellen ihren Mut zur Wahrheit unter Beweis. Ihr Gründer und Chefredakteur Dmitri Muratow, wurde 2021 für seinen Kampf für die Meinungs- und Pressefreiheit mit dem Friedennobelpreis ausgezeichnet. Der Film dokumentiert die Arbeit Dmitri Muratows und seines Teams.
Untertitel16:9HDTV
(Russia vs. Lawyers) Russische Anwälte vor Gericht Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Mascha Novikova
Die Standhaften
Mit einem fairen Prozess können Andersdenkende in Russland kaum rechnen. Ein paar Anwälte kämpfen dennoch für Gerechtigkeit. Anhörung für Anhörung bietet Anwalt Michail Benjasch dem russischen Justizsystem Paroli. Seit mehreren Jahren wird er von Putins Regime mit absurden Anschuldigungen verfolgt. Dennoch ist Aufgeben für ihn keine Option, nach dem Überfall auf die Ukraine vertritt er russische Soldaten, die nicht an die Kriegsfront wollen. An den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg knüpft er allerdings weniger Hoffnungen als Karinna Moskalenko - die Staranwältin aus Moskau vertrat einst den Schachweltmeister Garri Kasparow oder den Ex-Oligarchen Michail Chodorkowski. Von ihrer Straßburger Kanzlei aus arbeitet sie heute an neuen Fällen. Sie ist überzeugt, dass ihr ehemaliger Kommilitone Wladimir Putin, gegen den wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen in der Ukraine ermittelt wird, vor ein Gericht gehört. Anwalt Wladimir Wasin hat die Verteidigung von Nikita Uwarow übernommen, der bei seiner Festnahme 14 Jahre alt war. Er will den Jungen, dem die Vorbereitung terroristischer Aktivitäten vorgeworfen wird, vor dem Straflager bewahren. Doch die Erfolgsaussichten sind gering. Wie fühlt es sich an, ein erfahrener Anwalt zu sein und dennoch vor Gericht meistens zu verlieren? Und was wird aus Michail Benjasch, dem nach einer kritischen Rede auf einer Anwaltstagung Berufsverbot droht?
Untertitel16:9HDTV
(Tracks Spezial) Inside Russia - Alltag in Putins Reich Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2023
Die gegen Russland verhängten Sanktionen sollten Land und Leute eigentlich in die Knie zwingen und das Kriegsende schneller herbeiführen. Doch geht der Plan auf? Tracks East-Reporter Vasily führt uns mit seinem Smartphone einen Tag lang durch Moskau und zeigt, wie sich der Alltag der durchschnittlichen Bürger verändert hat. Besonders betroffen ist die russische LGBTQ-Community. Denn die Gesellschaft hält konservative Werte hoch, die Staatsduma verhängt immer restriktivere Gesetze gegen die queere Community. Die Leute trinken mehr, sie machen mehr Party, sie koppeln sich von der Realität um sich herum ab, erzählt ein Perfomance Künstler, der im sündigsten Nachtclub St. Petersburgs arbeitet. Seit Kriegsbeginn kommen weniger männliche Gäste, aber die, die kommen, feiern als gäbe es kein Morgen. Nach Kriegsbeginn haben Hunderttausende junge Russinnen und Russen das Land verlassen. Mittlerweile sind viele von ihnen wieder zurückgekehrt. Tracks East trifft Sonya, die vor einem Jahr mit ihrem Mann gegangen und jetzt allein wieder zu ihrer Familie nach Moskau zurückgekehrt ist. Und was hat sich in Moskau verändert? Wie sieht dieses Moskau heute aus? Das Fazit des Reporters Vasily: alles gleich und doch irgendwie ganz anders. Tracks East wagt mit Inside Russia einen raren Blick ins Innere der russischen Gesellschaft.
Untertitel16:9HDTV
(Tant quils ne retrouvent pas le corps) Agnès antwortet nicht mehr Dokureihe, Frankreich 2023 Regie: Mosco Boucault - Rémi Lainé
Solange sie die Leiche nicht finden
Rien ne va plus, nichts geht mehr: 1977 führen an der legendären Promenade von Nizza zwei Casinos Krieg gegeneinander. Auf der einen Seite steht das ehrwürdige Palais de la Méditerranée der Familie Le Roux, das auf eine glamouröse Vergangenheit zurückblickt. Auf der anderen Seite ist das kürzlich eröffnete Ruhl, das von einem zwielichtigen Clan mit Kontakten zur italienischen Mafia geführt wird. Das Ruhl trachtet nach dem Glücksspielmonopol und plant eine Übernahme des Palais. Hinter den Kulissen bahnt sich derweil ein Familiendrama um die jüngste Tochter der Familie Le Roux an: Agnès träumt von einem Leben als emanzipierte Unternehmerin, fernab vom einengenden Erbe des Palais de la Méditerranée und von der Welt des Glücksspiels. Sie schwärmt für Maurice Agnelet, einen Freund ihrer Schwester. Doch der persönlichkeitsgestörte Anwalt manipuliert die 25-jährige und überzeugt sie davon, ihre Anteile am Casino an die Eigentümer des Ruhl zu verkaufen. Damit ist das Schicksal des Familienunternehmens besiegelt. Plötzlich geht es nicht mehr um Liebe, sondern um enorm viel Geld. Wenige Wochen nach dem Verkauf verschwindet Agnès spurlos. Weder ihre Leiche noch ihr Auto werden jemals gefunden. Der Verdacht fällt auf Maurice Agnelet, doch seine Schuld kann nicht bewiesen werden. Dieser erste Teil der Dokuserie handelt von den Familien Le Roux und Agnelet, die sich nach anfänglicher Verbundenheit vor Gericht unversöhnlich gegenüberstehen. Agnès Mutter Renée Le Roux und ihre Kinder Jean-Charles und Patricia gegen Maurice und seine Söhne Guillaume und Thomas. Maurice verteidigt sich nach Kräften, aber er hat ein starkes finanzielles Motiv: Seine Verbindungen zum Clan um das Ruhl werden von Telefonmitschnitten belegt, in denen zudem seine Persönlichkeitsstörung zutage tritt. Dennoch kommen die Ermittlungen zum Verschwinden von Agnès nicht voran. Agnelet hat ein scheinbar überzeugendes Alibi für das Wochenende, an dem die junge Frau verschwand: Er war fernab von Nizza auf Reisen mit einer anderen Geliebten. Doch Guillaume weiß etwas über seinen Vater. Ein dunkles Geheimnis, das zur Bürde wird - und schließlich zur entscheidenden Wende in den Ermittlungen führt.
16:9HDTV

Rückblick auf arte Highlights von gestern

Gestern bot arte eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf arte im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.