zdf-neo HD TV Programm am 19.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 19.09. auf zdf-neo HD / zdf-neo HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo HD Programm Dienstag


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender zdf-neo HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   zdf-neo HD TV Programm vom 19.09.
   Was lief beim TV Sender zdf-neo HD


Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Das Phantom der Oper Staffel 3: Episode 2 Krimiserie, Frankreich 2019 Regie: Elsa Bennett - Hippolyte Dard Autor: Angèle Herry-Leclerc - Hélène Duchateau - Christophe Joaquin - Pierre-Yves Mora Musik: Mathieu Lamboley Kamera: Maximiliaan Dierickx
Art of Crime
Antoine und seine neue Partnerin Juliette suchen weiter nach dem Mörder von Maxime. Kostümbildner Arsène weist die Ermittler darauf hin, dass Léa nachts mit der Skulptur Scary Mary redet. Léa glaubt, dass Mary ihr immer hilft, um im Ballett erfolgreich zu sein, und deswegen auch Maxime umgebracht hat. Mit Tänzerin Judith als Lockvogel versucht Capitaine Verlay, den Mörder aufzuspüren. Der Pariser Kommissar Antoine, bekannt für sein aufbrausendes Temperament, und die Kunsthistorikerin Florence Chassagne werden in der Serie Art of Crime zu einem ungleichen Ermittlerpaar und sagen dem Verbrechen gemeinsam den Kampf an. Aus der zunächst widerwilligen wird mit der Zeit eine effiziente Partnerschaft. Florence sanftes Gemüt steht dabei im krassen Gegensatz zu Antoines Charakter
16:9HDTV
Der Fluch des Osiris Staffel 3: Episode 3 Krimiserie, Frankreich 2019 Regie: Elsa Bennett - Hippolyte Dard Autor: Angèle Herry-Leclerc - Julie-Anna Grignon - Pierre-Yves Mora Musik: Mathieu Lamboley Kamera: Maximiliaan Dierickx
Florence Chassagne und Hugo Prieur treffen in der ägyptischen Sammlung des Louvre auf eine mit einer ägyptischen Holzbox herumirrende Frau, die halluziniert und schließlich kollabiert. Die Spur führt die Ermittler zum ägyptischen Escape-Room des Freundes der Verstorbenen, den Verlay und Chassagne kurzerhand durchlaufen müssen, wobei sie auf eine zweite Leiche stoßen. Bei dieser handelt es sich um Theo, den Besitzer des Escape Games. Auf den Aufnahmen der Sicherheitskamera des Escape-Rooms sehen Alex, Antoine und Florence, dass Theo und Nadja in der ägyptischen Holzbox eine kleine Statue und weißes Pulver fanden, das Atembeschwerden verursacht. Nadja und Theo stritten darum, die Box samt Inhalt ins Museum zu bringen. Allerdings war noch jemand hinter der Statue her. Der Pariser Kommissar Antoine, bekannt für sein aufbrausendes Temperament, und die Kunsthistorikerin Florence Chassagne werden in der Serie Art of Crime zu einem ungleichen Ermittlerpaar und sagen dem Verbrechen gemeinsam den Kampf an. Aus der zunächst widerwilligen wird mit der Zeit eine effiziente Partnerschaft. Florence sanftes Gemüt steht dabei im krassen Gegensatz zu Antoines Charakter
16:9HDTV
Der Fluch des Osiris Staffel 3: Episode 4 Krimiserie, Frankreich 2020 Regie: Elsa Bennett - Hippolyte Dard Autor: Angèle Herry-Leclerc - Julie-Anna Grignon - Pierre-Yves Mora Musik: Mathieu Lamboley Kamera: Maximiliaan Dierickx
Florence Chassagne erfährt von einem alten ägyptischen Zeichen, das sie schon einmal in den Aufzeichnungen ihrer Mutter gesehen hat. Von Saïd erfahren sie und Capitaine Verlay, dass es eine uralte ägyptische Gemeinschaft, die Hüter, gibt. Zusammen mit einer Kette aus dem Louvre und der Statuette kann ein Ritual durchgeführt werden. Die letzte Person, die Zugang zu der Kette hatte, war Nathalie Vallon. Der Pariser Kommissar Antoine, bekannt für sein aufbrausendes Temperament, und die Kunsthistorikerin Florence Chassagne werden in der Serie Art of Crime zu einem ungleichen Ermittlerpaar und sagen dem Verbrechen gemeinsam den Kampf an. Aus der zunächst widerwilligen wird mit der Zeit eine effiziente Partnerschaft. Florence sanftes Gemüt steht dabei im krassen Gegensatz zu Antoines Charakter
16:9HDTV
Das Testament von Van Gogh Staffel 4: Episode 1 Krimiserie, Frankreich 2021 Regie: Elsa Bennett - Hippolyte Dard Autor: Angèle Herry-Leclerc - Pierre-Yves Mora Musik: Mathieu Lamboley Kamera: Thomas Lerebour
Art of Crime
Im Arles-Haus von Vincent van Gogh, das für eine TV-Sendung künstlerisch rekonstruiert wurde, wird die Leiche eines Historikers gefunden. Kunsthistorikerin Florence Chassagne und der Cop Antoine Verlay finden eine heiße Spur zum Mörder. Der Pariser Kommissar Antoine, bekannt für sein aufbrausendes Temperament, und die Kunsthistorikerin Florence Chassagne werden in der Serie Art of Crime zu einem ungleichen Ermittlerpaar und sagen dem Verbrechen gemeinsam den Kampf an. Aus der zunächst widerwilligen wird mit der Zeit eine effiziente Partnerschaft. Florence sanftes Gemüt steht dabei im krassen Gegensatz zu Antoines Charakter
16:9HDTV
Das Testament von Van Gogh Staffel 4: Episode 2 Krimiserie, Frankreich 2021 Regie: Elsa Bennett - Hippolyte Dard Autor: Angèle Herry-Leclerc - Pierre-Yves Mora Musik: Mathieu Lamboley Kamera: Thomas Lerebour
Florence und Antoine steht leider ein Mordfall im Van-Gogh-Haus im Weg, sich ihrer Liebe zu widmen. Wenn sie den Fall schnellstmöglich lösen, kann es ein Happy End für die beiden geben. Was genau bei dem Mord an dem Historiker im Van-Gogh-Haus passierte, ist noch offen. Warum wurde er ermordet und was wusste er? Florence und Antoine finden heraus, dass der Historiker eine spannende Theorie hatte: Auch van Gogh wurde ermordet. Der Pariser Kommissar Antoine, bekannt für sein aufbrausendes Temperament, und die Kunsthistorikerin Florence Chassagne werden in der Serie Art of Crime zu einem ungleichen Ermittlerpaar und sagen dem Verbrechen gemeinsam den Kampf an. Aus der zunächst widerwilligen wird mit der Zeit eine effiziente Partnerschaft. Florence sanftes Gemüt steht dabei im krassen Gegensatz zu Antoines Charakter
16:9HDTV
Der Tanz des Blutes Staffel 4: Episode 3 Krimiserie, Frankreich 2021 Regie: Elsa Bennett - Hippolyte Dard Autor: Angèle Herry-Leclerc - Pierre-Yves Mora - Marjorie Bosch Musik: Mathieu Lamboley Kamera: Thomas Lerebour
Art of Crime
Florence Chassagne und Antoine Verlay werden zu einem Tatort hinter die Kulissen des Moulin Rouge gerufen. Die Tänzerin Estelle Domani kann sich an nichts erinnern. Hat sie gemordet? Florence und Antoine kommen einfach nicht weiter. Der Pariser Kommissar Antoine, bekannt für sein aufbrausendes Temperament, und die Kunsthistorikerin Florence Chassagne werden in der Serie Art of Crime zu einem ungleichen Ermittlerpaar und sagen dem Verbrechen gemeinsam den Kampf an. Aus der zunächst widerwilligen wird mit der Zeit eine effiziente Partnerschaft. Florence sanftes Gemüt steht dabei im krassen Gegensatz zu Antoines Charakter
16:9HDTV
Der Tanz des Blutes Staffel 4: Episode 4 Krimiserie, Frankreich 2021 Regie: Elsa Bennett - Hippolyte Dard Autor: Angèle Herry-Leclerc - Pierre-Yves Mora - Marjorie Bosch Musik: Mathieu Lamboley Kamera: Thomas Lerebour
Art of Crime
Florence und Antoine sind von der angeklagten Tänzerin Estelle irritiert. Sie hat Jahre damit verbracht, den Mord an ihrer Großmutter aufzuklären. Der Maler Toulouse-Lautrec war involviert. Hat der Maler etwas mit dem Mordfall an der Großmutter von Estelle zu tun? Warum wurde der Fall nie geklärt? Was fand Estelle heraus? Florence und Antoine sind so in den Fall eingebunden, dass ihre Gefühle füreinander völlig auf der Strecke bleiben. Der Pariser Kommissar Antoine, bekannt für sein aufbrausendes Temperament, und die Kunsthistorikerin Florence Chassagne werden in der Serie Art of Crime zu einem ungleichen Ermittlerpaar und sagen dem Verbrechen gemeinsam den Kampf an. Aus der zunächst widerwilligen wird mit der Zeit eine effiziente Partnerschaft. Florence sanftes Gemüt steht dabei im krassen Gegensatz zu Antoines Charakter
16:9HDTV
Dokureihe, Deutschland 2021 Musik: Mathias Rehfeldt
Die unberührten Landschaften Nordamerikas zählen zu den schönsten unserer Erde. Terra X entführt in abgelegene, menschenleere und wilde Gegenden in Kanada und den USA. Anja Kindler und Iris Gesang unternehmen eine fantastische Reise zu unterschiedlichsten Landschaften. Vom hohen Norden des nordamerikanischen Kontinents bis weit in den Wilden Westen, den entlegenen Osten und tief in den Süden. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(Kielings wilde Welt - Gefährdete Tiere) Der Bärenmann Staffel 5: Episode 2 Tierdoku, Deutschland 2023 Regie: Beate Marx - Iris Gesang Musik: Mathias Rehfeldt - Oliver Heuss Kamera: Frank Gutsche
Den deutschen Tierfilmer Andreas Kieling faszinieren Braunbären seit vielen Jahren. Alaska, Lebensraum der großen Grizzlys, ist deshalb nicht nur zu seinem Hauptarbeitsgebiet, sondern auch zu seiner zweiten Heimat geworden. Die Neugier der Bären und ihre Individualität machen diese Tiere sympathisch. Doch wenn Menschen das Verhalten von Bären missverstehen, können sie zur tödlichen Gefahr werden. Brillante Tierbilder und grandiose Landschaftsaufnahmen – erneut bricht Tierfilmer Andreas Kieling zu einer Expedition rund um die Welt auf. In zwei Folgen reist er zu den schönsten Naturparadiesen dieser Erde und präsentiert dabei außergewöhnliche und charismatische Vertreter der Tierwelt. Extreme jeder Art stehen dabei im Vordergrund: Die kargen Inseln am Rande der Antarktis, die üppigen Sumpfwälder und Hochgrasfluren im nördlichen Indien, hochalpine Regionen, Mittelgebirgswälder, das äthiopische Hochland und Australiens Unterwasserwelt sind die Schauplätze der neuen Expeditionen. (Text: arte)
Untertitel16:9HDTV
(Kielings wilde Welt - Gefährdete Tiere) Nahe Verwandte Staffel 5: Episode 3 Tierdoku, Deutschland 2023 Regie: Beate Marx - Iris Gesang Kamera: Frank Gutsche - Andreas Kieling - Ruedi Abbuhl - Yuki Zaizen
Kielings wilde Welt
Der Tierfilmer besuchte auf der ganzen Welt die nächsten Verwandten des Menschen: Andreas Kieling berichtet von Begegnungen mit Schimpansen, Blutbrustpavianen, Japanmakaken, Nasenaffen, Gorillas und Orang-Utans. Die vielleicht schönsten Primaten zeigten sich im Hochland Äthiopiens. Dort mischte sich Kieling unter die Dscheladas. In Japan genoss der Filmer mit Schneeaffen einen Wellness-Tag. Brillante Tierbilder und grandiose Landschaftsaufnahmen – erneut bricht Tierfilmer Andreas Kieling zu einer Expedition rund um die Welt auf. In zwei Folgen reist er zu den schönsten Naturparadiesen dieser Erde und präsentiert dabei außergewöhnliche und charismatische Vertreter der Tierwelt. Extreme jeder Art stehen dabei im Vordergrund: Die kargen Inseln am Rande der Antarktis, die üppigen Sumpfwälder und Hochgrasfluren im nördlichen Indien, hochalpine Regionen, Mittelgebirgswälder, das äthiopische Hochland und Australiens Unterwasserwelt sind die Schauplätze der neuen Expeditionen. (Text: arte)
Untertitel16:9HDTV
(Kielings wilde Welt - Gefährdete Tiere) Graue Riesen Staffel 5: Episode 1 Tierdoku, Deutschland 2023 Regie: Beate Marx - Iris Gesang Kamera: Frank Gutsche - Andreas Kieling
Kielings wilde Welt
Noch nie war der Einblick in Andreas Kielings wilde Welt so persönlich wie in dieser Trilogie. In dieser Folge blickt er zurück auf Elefantengeschichten aus 30 Jahren als Tierfilmer. Für drei Jubiläumsfolgen ist der Tierfilmer mit seinem Tiny House in seiner Wahlheimat Eifel unterwegs. In Terra X: Kielings wilde Welt - Graue Riesen berichtet er im Hier und Jetzt von seinen eindrücklichsten Erlebnissen mit den größten Landsäugetieren der Welt. Wüstenelefanten begegnen dem Wassermangel im trockenen Namibia mit cleveren Tricks. Die selbstbewussten Tiere können auch kämpfen und fordern Respekt ein. Doch was, wenn ein Tierfilmer der Chance auf gute Bilder nicht widerstehen kann und ihnen zu nahe kommt? In der Kalahari Botswanas formt der Okavango ein gewaltiges Delta, das sich - ausgerechnet zur Trockenzeit - mit Wasser füllt. Wie eine große Arche wird es zum Zufluchtsort, auch für Dickhäuter. Andreas wird Zeuge einer Unbeschwertheit durch Überfluss, die besonders nahe Begegnungen möglich macht. Der Kaziranga-Nationalpark im Nordosten Indiens wird vom mächtigen Brahmaputra geprägt. Doch in der Regenzeit tritt der Fluss über die Ufer und vertreibt die Tiere. Was, wenn hungrige Elefanten sich in Plantagen und Ortschaften wiederfinden? Vor der imposanten Kulisse des Kilimandscharo wird Andreas Kieling Zeuge einer Elefantengeburt. Ein Highlight in jedem Tierfilmerleben - doch die Kamera läuft nicht. Welche Erinnerungen bleiben dennoch? Dem größten Elefanten seines Lebens begegnet Andreas in Simbabwe. Narben und Steckschüsse zeugen von der menschlichen Gier nach Elfenbein. Und doch lässt der Gigant menschliche Nähe zu - ein besonders berührender Moment. Waldelefanten sind vom Aussterben bedroht. Einer der letzten Zufluchtsorte: eine Regenwaldlichtung in Zentralafrika. Dort gelingen Andreas Bilder vom vielleicht größten kleinen Elefanten. Brillante Tierbilder und grandiose Landschaftsaufnahmen – erneut bricht Tierfilmer Andreas Kieling zu einer Expedition rund um die Welt auf. In zwei Folgen reist er zu den schönsten Naturparadiesen dieser Erde und präsentiert dabei außergewöhnliche und charismatische Vertreter der Tierwelt. Extreme jeder Art stehen dabei im Vordergrund: Die kargen Inseln am Rande der Antarktis, die üppigen Sumpfwälder und Hochgrasfluren im nördlichen Indien, hochalpine Regionen, Mittelgebirgswälder, das äthiopische Hochland und Australiens Unterwasserwelt sind die Schauplätze der neuen Expeditionen. (Text: arte)
Untertitel16:9HDTV
Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Volker Barth Musik: Baptiste Thiry Kamera: Yang Deng - Luana Knipfer - David Malysheff - Mathieu Notargiovanni-Preville - Maude Rivard-Haustrate - Yanick Rose - Andrej-Johannes Thieme - Andrew Timoshchenko
Mit Hightech und künstlicher Intelligenz will die Forschung einen Menschheitstraum erfüllen. Erstmals wird die Sprache der Tiere systematisch analysiert. Vor allem Orcas stehen im Fokus. Alle Tiere kommunizieren miteinander. Je sozialer sie leben, desto komplexer ist ihre Sprache. Mit Hunden, Papageien und Affen ist uns eine gewisse Verständigung möglich. Ein internationales Forschungsteam will mit genauen Ruf-Analysen den Code der Orcas knacken. Schwertwale sind gesellige Meeresräuber, die über ein breites Spektrum von Lauten verfügen. Dies nutzen sie ausgiebig bei den verschiedensten Gelegenheiten. So verabreden sie sich offensichtlich auch zu ausgeklügelten Beutezügen. Schon lange wird vermutet, dass sie sich während der Vorbereitung intensiv miteinander unterhalten. Dazu brauchen sie ein relativ hoch entwickeltes akustisches System zum Informationsaustausch - also eine Sprache. Diesen komplizierten Code aus verschiedenen Klick- und Schnarrlauten zu knacken, hat sich ein deutsch-kanadisches Team um Prof. Dr.-Ing. Elmar Nöth (Pattern Recognition Lab, Universität Erlangen) und Rachel Xi Cheng (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin) vorgenommen. Doch die marine Lebensweise ihrer Probanden erschwert die Erforschung der Schwertwal-Kommunikation. Drei Jahre lang geht das interdisziplinäre Team aus Spezialisten der Bereiche Linguistik, Informatik, Biologie, Akustik und anderer mit einem Forschungstrimaran auf Expedition vor die kanadische Pazifikküste. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts Deep Animal Linguistic Analysis (DALA) beobachten und belauschen die Wissenschaftler dort lebende Orca-Verbände. Es kommen Drohnen, Kameras und spezielle Unterwasser-Mikrofone zum Einsatz. Hochleistungsrechner und künstliche Intelligenz helfen bei der Auswertung der millionenfachen Datensätze. Dabei lernen die Programme, selbstständig Rufe zu klassifizieren und andere Geräusche auszuschließen. So hofft man, bestimmte Rufmuster bestimmtem Verhalten zuordnen zu können. Sind erste Sinn ergebende kleinste Einheiten identifiziert, könnte dies zur Herleitung eines einfachen Vokabulars führen. Später wäre dann eine Verständigung zwischen den Walen und den Menschen möglich. Doch die Terra X-Dokumentation zeigt auch in einer kleinen Zeitreise die jahrtausendealte Geschichte menschlicher Bemühungen, Tieren das Sprechen zu lehren. Der junge Nero soll einen Star besessen haben, der als der sprachbegabteste Vogel der Antike galt. Isoliert von allen fremden Geräuschen, lernte das Tier lateinische und griechische Sätze, die ihm ein eigens dafür abgestellter Sprachtrainer beibrachte. Jeden Tag rezitierte der Vogel einen anderen Spruch. Nach Aufzeichnung des römischen Autors Aelian (circa 165 bis 225 nach Christus) erlernten in Indien Halsbandsittiche, wenn sie in der Nähe von Menschen lebten, in der Antike die menschliche Sprache wie Kinder. Irene Pepperberg konnte sich mit ihrem Graupapagei Alex in begrenztem Maße sinnvoll unterhalten. Der 2007 verstorbene Vogel galt als Einstein unter den Papageien. Er konnte zählen, zahllose Gegenstände benennen und kleine sinnvolle Sätze formulieren. Hunde verfügen zwar nicht über einen aktiven Wortschatz, verstehen jedoch ihren Menschen sehr genau. Sie beherrschen bei entsprechendem Training einen umfangreichen passiven Wortschatz. Darüber hinaus aber verfügen sie auch über empathische Fähigkeiten. Wie aktuelle Forschungen ergeben, verarbeiten Hunde empfangene Sprachsignale ähnlich wie Menschen. Terra X öffnet mit dieser Dokumentation ein Fenster in die wenn auch ferne Zukunft, in der ein uralter Menschheitstraum durchaus in Erfüllung gehen könnte: Es ist gar nicht so unwahrscheinlich, dass wir uns eines Tages tatsächlich mit zumindest einigen unserer vierbeinigen oder gefiederten Mitgeschöpfe werden unterhalten können.
Untertitel16:9HDTV
Geheimnisvolle Sprachen Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Iris Gesang Musik: Mathias Rehfeldt Kamera: Rasmus Sievers - Oliver Gurr
Schwärme finden Lösungen für Probleme, zu denen ein einzelnes Tier oder ein Mensch nicht in der Lage ist. Treffen Schwärme also die klügeren Entscheidungen? Und sind die immer schlau? Schwärme faszinieren. Ihre Bühne sind Himmel, Erde und das Wasser. Manche bringen uns zum Staunen. Andere zum Schaudern. Wissenschaftler und Buchautoren bescheinigen Schwärmen eine Intelligenz, die weit über die des Individuums hinausgeht. Der Schwarm findet deutlich effizientere und klügere Lösungen. Macht ihn das gefährlich? Viele Vogelschwärme erzeugen Muster, die sich im Sekundentakt neu erfinden. Strandläufer und Stare tanzen nach geheimnisvollen und uralten Choreografien in riesigen Schwärmen über unseren Köpfen. Spektakuläre Formationsflüge bringen Laien und Forscher gleichermaßen zum Staunen. Im vergangenen Jahrhundert glaubten Verhaltensbiologen noch, Telepathie mache diesen Gleichklang der Bewegungen im Starenschwarm möglich. Erst in den vergangenen zwölf Jahren konnten Schwarmintelligenz-Forscher mithilfe von Physikern und Biologen wichtige Mechanismen bei Formationsflügen entschlüsseln. Prof. Charlotte Hemelrijk von der Universität Groningen liefert verblüffende Einblicke in das sich selbst organisierende System Starenschwarm. Die Forscherin zeigt auf, wie die kommunikativen Vögel sich mittels Körpersprache untereinander anziehen, ihre Bewegungen aneinander ausrichten und koordinieren, um bei Geschwindigkeiten von bis zu 25 Metern pro Sekunde Kollisionen zu vermeiden. Ameisen sind soziale Insekten, die im Schwarm zu unglaublichen Leistungen fähig sind. Als Volk leben sie in einem gut organisierten Staat und treffen wichtige Entscheidungen durch demokratische Abstimmungen zum Wohle aller. In ihren großen Kolonien gibt es Generalisten und Spezialisten, die sich organisieren und anfallende Arbeiten durchführen. Ganz ohne eine zentrale Instanz, die die unterschiedlichen Aufgaben verteilt und Befehle gibt. Prof. Christoph Kleineidam von der Universität Konstanz veranschaulicht mithilfe spektakulärer Versuche, wie Ameisen kommunizieren, sich gegenseitig helfen und warum sie nie im Stau stehen. Softwareingenieure haben sich Prinzipien des Ameisenstaates abgeschaut, um Routenplanungen im Logistikbereich zu optimieren sowie stabilere Telefonnetzwerke und schnelleres Internet zu ermöglichen. Sind Ameisen-Algorithmen ähnlich effizient wie ihre biologischen Vorbilder? Wie stark beeinflussen intelligente Schwarmsysteme von Onlineversandhändlern und Social-Media-Kanälen uns als User mithilfe maßgeschneiderter Empfehlungsalgorithmen? Und - werden wir dadurch schlauer oder dümmer? Viele glauben bis heute, Schafe seien die Inkarnation von Dummheit. Schäferin Anne Krüger-Degener arbeitet auch als Tier- und Kommunikationstrainerin. Mithilfe ihrer ausgebildeten Border Collies veranschaulicht sie die räumliche Sprache der wolligen Wesen, demonstriert, wie gut Schafe rechnen können und über welch scharfen Verstand sie tatsächlich verfügen. Darüber hinaus pflegen Schafe unsere Kulturlandschaft und kennen sich auch in Pflanzenkunde bestens aus. Wer als Landwirt auf ihre Expertise verzichten muss, kann sich bei der Pflege von Wiesen und Äckern von anderen Helfern unterstützen lassen. Professor Heiko Hamann von der Universität zu Lübeck führt mit seinem Team in einem Freilandversuch vor, wie ein Schwarm Bodenroboter in Zukunft manche Landwirtschaft intelligenter machen könnte. Auch unser Lieblingsnutztier - die Honigbiene - ist hochbegabt. Prof. Jürgen Tautz kommt aus dem Schwärmen für die kleinen Intelligenzbestien nicht heraus. Die Honigbiene kann rechnen, Gesichter erkennen und ist ein wahres Kommunikationsgenie. Nicht nur wegen ihres berühmten Schwänzeltanzes. Jürgen Tautz hat herausgefunden, dass ihre Kommunikationswege weitaus komplexer sind, als bis heute im Biologieunterricht gelehrt wird. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Rätselhafte Kräfte Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Iris Gesang Musik: Mathias Rehfeldt Kamera: Rasmus Sievers - Oliver Gurr
Schwärme finden Lösungen für Probleme, zu denen ein einzelnes Tier oder ein Mensch nicht in der Lage ist. Treffen Schwärme also die klügeren Entscheidungen? Und sind die immer schlau? Schwärme faszinieren. Ihre Bühne sind Himmel, Erde und das Wasser. Manche bringen uns zum Staunen. Andere zum Schaudern. Wissenschaftler und Buchautoren bescheinigen Schwärmen eine Intelligenz, die weit über die des Individuums hinausgeht. Der Schwarm findet deutlich effizientere und klügere Lösungen. Macht ihn das gefährlich? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Asien Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Friederike Schmidt-Vogt Musik: Paul Rabiger Kamera: Tim Fabian - Arsenij Gusev - Alexander Kachkaev - Tang Quoc Khanh - Bat-Amgalan Lkhagvajav - Hiro Matsuzaki - Jan Peter - Amir Volansky
Asien, der größte Kontinent der Erde, überbietet sich in Superlativen: Er reicht von Sibirien im Nordosten bis zum Suezkanal im Südwesten. In Asien befinden sich der kälteste Ort, die seismisch heißeste Region und die höchsten Gebirge des Planeten. Die Geschichte des Superkontinents Asien beginnt vor 55 Millionen Jahren. Damals schiebt sich der indische Subkontinent unter Eurasien und faltet den Himalaja auf. Dieses gewaltige Hochland bildet eine natürliche Barriere für Regenwolken und teilt Asien in zwei sehr unterschiedliche Teile: einen regnerischen und fruchtbaren Süden und einen trockenen und kalten Norden. Eine Pflanze verändert im feuchten und fruchtbaren Südosten Asiens die Siedlungsgeschichte. Reis wird Nahrungsgrundlage einer stetig und schnell wachsenden Bevölkerung. Es ist dieses besondere Klima, ermöglicht durch den Himalaja, das Südostasien bis heute zur Heimat der größten Megacitys der Welt macht. Asien ist aber auch ein Kontinent der Gegensätze und der menschlichen Anpassung an die unterschiedlichen Lebensräume. Das Wüstenklima im Südwesten inspiriert Weltreligionen, in der Mitte des Kontinents diktiert die Steppe die Lebensbedingungen der Menschen. Das weite Grasland bietet ideale Bedingungen für Pferde. Ihre Domestizierung lässt die Menschen der Steppe zu gefürchteten Kriegern und Herrschern der größten Reiche der Welt werden. Sibirien und Saudi-Arabien halten harte Lebensbedingungen bereit, ihr Reichtum an Bodenschätzen zieht dennoch Menschen in diese eher lebensfeindlichen Regionen. Kein anderer Kontinent hat die Ideen vom Zusammenleben der Menschen so geprägt wie Asien - als Taktgeber für den Rest der Welt. Asien war der Schauplatz der Anfänge der neolithischen Revolution. Heute hat der Kontinent die größte Ansammlung an Megacitys.
DolbyUntertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
Nordamerika Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Sigrun Laste - Friederike Schmidt-Vogt - Susanne Rostosky Musik: Paul Rabiger Kamera: Tim Archibald - Valentina Cucchiara - Matt Day - Arsenij Gusev - Damon Hennessey - Thomas Jacobi - Cameron Moore - Guillermo Ramírez - Paul Salter
Unsere Kontinente
Nordamerika - ein Kontinent zwischen Eis und Feuer. Die natürlichen Bedingungen bestimmen seit jeher Leben und Kultur seiner Bewohner. Der polare Norden bildet die Wiege der nordamerikanischen Zivilisationen. Hier, wo sich die ersten Amerikaner niederlassen, sind die Bedingungen mit bis zu minus 50 Grad so hart, dass sich nur eine kleine Inuit-Bevölkerung behaupten kann. Die Landschaft und das Leben im Süden prägen Vulkane. Es ist die Region, in der die zweite Einwanderungswelle eine indigene amerikanische Zivilisation schafft. Im Laufe der Geschichte erweisen sich die Vulkane als Fluch und Segen zugleich. Ihre fruchtbare Asche sorgt für ertragreiche Böden und ermöglicht so die Landwirtschaft, aber allzu häufig offenbaren sie auch ihren zerstörerischen Charakter und lösen Naturkatastrophen aus. Der Mittlere Westen von Nordamerika ist das Filetstückchen des Kontinents. Es ist vor allem der Gunstraum zwischen Appalachen und Rocky Mountains, gepaart mit dem schier unendlichen Ressourcenreichtum und einer günstigen, natürlichen Infrastruktur, die es den USA ermöglicht, in kürzester Zeit wirtschaftlich an die Weltspitze aufzusteigen und Kulturen aller anderen Kontinente mitzuprägen. In den Südstaaten bietet die Natur ideale Bedingungen für den Anbau von Tabak, Reis und Baumwolle - allerdings auch für Krankheiten übertragende Insekten. Afrikanische Sklaven erweisen sich tragischerweise als widerstandsfähige Arbeiter in diesem heißen und feuchten Klima. Die Trennung zwischen den Rassen hat ihre Wurzeln in dieser Zeit und prägt bis heute die Alltagskultur in den USA.
DolbyUntertitel16:9HDTV
Südamerika Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Sigrun Laste - Friederike Schmidt-Vogt Musik: Paul Rabiger Kamera: Teddy Albert - Daniel Garate - Pipo Gialluisi - Arsenij Gusev - Paul Maximilian Naether - Jürgen Rehberg
Südamerika ist der einzige Kontinent, der lange nicht mit anderen Landmassen verbunden war. Seine Natur hat sich in Jahrmillionen der Isolation entwickelt. Erst die Entstehung der mittelamerikanischen Landbrücke hat den Kontinent tiefgreifend verändert und ihn zu dem Ort gemacht, den wir heute kennen. Tiere wie Puma und Panther wandern über die neue Landbrücke und erobern Südamerika, später folgen die Menschen. Die erste von vielen Einwanderungswellen, die der Kontinent erleben wird. Die Anden erzeugen sehr verschiedene Lebensbedingungen mit unterschiedlichen Herausforderungen und Möglichkeiten. Ausgerechnet an der trockenen Westseite der Anden entstehen die ersten Hochkulturen 2000 vor Christus - dank ausgeklügelter Bewässerungstechniken. Im Hochland Perus wird das einzige tropische Eisfeld der Welt und ein reiches Süßwasservorkommen zum Schlüsselfaktor für den Aufstieg der bedeutenden Inka-Kultur. Die Wasserressourcen helfen den Inkas, ihr Territorium zu erweitern und das größte Reich im präkolumbianischen Amerika zu organisieren. Ihr Erbe prägt die Region bis heute. Südamerika ist reich an natürlichen Ressourcen wie Silber, Gold, Salzen und Seltenen Erden. Das weckt seit Jahrhunderten Begehrlichkeiten. Zunächst von europäischen Eindringlingen auf der Suche nach dem sagenumwobenen El Dorado. Heute erobern internationale Konzerne und Investoren den Kontinent und prägen das Leben der Menschen. Auf der anderen Seite der Anden bestimmt der Amazonas Regenwald den Kontinent. Die Anden halten die Wolken auf. Gewaltige Regenmassen speisen unzählige Flüsschen, die sich im Amazonasfluss vereinen. Auf einem äußerst nährstoffarmen Boden entsteht eine unvergleichliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Möglich macht das vor allem die Düngung durch das Herüberwehen transatlantischen Saharasandes.
DolbyUntertitel16:9HDTV
Australien und Ozeanien Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Friederike Schmidt-Vogt - Sigrun Laste Musik: Paul Rabiger Kamera: Andre Eavis - Arsenij Gusev - Jan Peter - Yves Simard - Ben Tessler - Julian Vares
Vor 35 Millionen Jahren brachen die letzten beiden Kontinentalgeschwister auseinander: Während die Antarktis vereiste, wurde Australien zum trockensten Gebiet der Erde. Dieses war einst mit einer Landbrücke mit Papua-Neuguinea verbunden und konnte so zur Heimat einer der ältesten Kulturen werden: Die Aborigines schafften es, mit ihren Techniken den Erdteil als Lebensraum zu erschließen.
DolbyUntertitel16:9HDTV
Europa Staffel 1: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Sigrun Laste - Tugay Tumay Musik: Paul Rabiger Kamera: Chistian Albrecht - Ion Casado - Arsenij Gusev - Jan Peter
Europa ist der klimatische Gunstkontinent. Sein überaus vorteilhaftes Klima verdankt er einem Ereignis auf der anderen Seite des Atlantiks. Die Schließung der Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika erschafft den Golfstrom, dessen warme Gewässer in Europa ein außergewöhnliches Klima entstehen lassen - Palmen in Irland und Obstbäume in Norwegen. In allen anderen Regionen der Erde ist es auf demselben Breitengrad deutlich kälter. Gletscher der letzten Eiszeit hinterlassen in Europa fruchtbaren Löss, der durch Wind und Wasser über den ganzen Kontinent verteilt wird und eine getreidebasierte Landwirtschaft ermöglicht. Die Vielfalt der Backwaren in Europa zeugt bis heute davon. Auch die Küsten Europas werden für den Kontinent zum Vorteil: Tektonische Ereignisse zwischen der afrikanischen und der eurasischen Platte prägen die zerklüftete Mittelmeerküste mit ihren vielen Buchten und Inseln, natürlichen Häfen und sanften Strömungen und prädestinieren sie für Besiedlung und Schifffahrt. Schon in der Antike wird der Mittelmeerraum zum Umschlagplatz für Waren und vor allem Ideen, die Europa bis heute prägen. Den engen Raum auf dem Kontinent teilen sich mehr Länder als irgendwo sonst auf der Welt - das fördert Wettbewerb und Innovation. In der Neuzeit wird Europa dank Schätzen aus dem Untergrund zum Kontinent des Fortschritts. Kohle ist der Treibstoff für die Industrialisierung, eine europäische Erfindung, die das Wesen des Kontinents und das Leben seiner Bewohner nachhaltig verändert.
DolbyUntertitel16:9HDTV
Afrika Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Sigrun Laste - Raphael Wüstner Musik: Paul Rabiger Kamera: Aiman Benslimane - Haiko Boldt - Arsenij Gusev - Andrew Mageto - Jürgen Rehberg
Unsere Kontinente
Seit 1982 berichtet Terra X über die Natur und Kultur der Welt. Die Jubiläumsreihe Unsere Kontinente fügt beides zu einer großen Gesamtschau zusammen. Wie hat die Natur unseres Planeten die Kulturen geformt? Prof. Harald Lesch, Prof. Colin Devey, Prof. Antje Boetius, Mirko Drotschmann, Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und Jasmina Neudecker präsentieren die sechs dauerhaft von Menschen besiedelten Kontinente. Die gewaltigen tektonischen Kräfte erschaffen in Afrika eine einzigartige Landschaft: das Great Rift Valley. Die natürlichen Bedingungen Ostafrikas werden zur Wiege der Menschheit und zum Startpunkt ihrer langen Reise: Von dort aus ziehen die Menschen los, um nach und nach andere Kontinente zu besiedeln. Der afrikanische Kontinent erstreckt sich über sehr viele Breitengrade und äußerst vielfältige Naturlandschaften und Klimazonen. Seine so unterschiedlichen Regionen und Bedingungen erfordern immer wieder andersartige Anpassungsstrategien und das Erlernen neuer Kulturtechniken. Vielerorts sind die Böden des Kontinents ausgelaugt. Es entwickeln sich völlig unterschiedliche Lebensmodelle als Antwort auf die extremen Naturbedingungen. Die natürlichen Barrieren des Kontinents - Flüsse, die nicht durchgängig schiffbar sind, die tropische Zone mit ihren tödlichen Krankheiten, undurchdringliche Wälder oder die großen Wüsten im Norden und Süden des Kontinents - verhindern den Austausch der verschiedenen Kulturen in Afrika. Darüber hinaus verfügen die Nord- und Westküste über wenige natürliche Häfen und zum Teil schwer zu beherrschende Winde, was einen Austausch der Kulturen über die Grenzen des Kontinents hinaus lange Zeit verhindert. Das gut schiffbare Kap - gelegen auf den internationalen Schiffhandelsrouten - wird zum Einlasstor für Abenteurer und Ausbeuter, die selten das Wohl des Kontinents im Fokus haben. Es sind auch diese natürlichen Faktoren, die Afrikas Aufschwung behindert haben. Und das, obwohl der Kontinent reich an Rohstoffen und Bodenschätzen ist, die bis heute systematisch ausgebeutet werden.
DolbyUntertitel16:9HDTV
(Faszination Erde) Vulkane Staffel 18: Episode 98 Dokureihe, Deutschland 2020
Vulkane sind schlafende Riesen. Doch wehe, wenn sie erwachen. Dann verwandelt sie sich zum todbringenden Feuerspucker und werden zu einer Gefahr für Millionen Menschen, weltweit die in ihrem Schatten leben. Dirk Steffens reist zu den aktivsten und gefährlichsten Vulkanen. Er blickt in das gewaltige Innere der Erde und zeigt, wie die Vielfalt des Lebens ohne Vulkane nie entstanden wäre. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(Faszination Erde) Staffel 19: Episode 102 Dokureihe, Deutschland 2021
Faszination Erde - mit Dirk Steffens
Faszination Erde (3/3): Im Sog der Unterwelt Unter unseren Füßen liegt eine unbekannte Welt: dunkel, fremd und still. Dirk Steffens wagt sich in die Unterwelt und entdeckt, dass wir ihr mehr verdanken, als wir ahnen. In vielen Kulturen gilt die Unterwelt als Ort des Grauens, als Reich der Toten, als Hades. Und doch sind wir auch fasziniert vom Verborgenen, von unterirdischen Räumen, Höhlen und Schächten. Zu Recht, denn darin verbirgt sich auch der Ursprung unserer Kultur. Bis heute bietet die Unterwelt Raum für neue Entdeckungen. Erst 2019 fanden Forschende in Nordrhein-Westfalen den Eingang zu einer Höhle, die seither als die größte des Rheinlandes gilt. Tief im Inneren des sogenannten Windlochs fanden sie Kristallformationen, die weltweit ihresgleichen suchen. Deren Entstehungsgeschichte zeugt von besonderen Bedingungen, die nur in der Unterwelt zu finden sind. Die ewige Finsternis inspiriert seit jeher zu Geschichten über Fabelwesen, die in den Höhlen leben. In Europa sind das zumeist Drachen, furchterregende Kreaturen, die ausfliegen, um Tod und Verderben zu bringen. In Slowenien glaubten die Menschen sogar, Beweise für ihre Existenz zu haben. Nach Unwettern spülten die angeschwollenen Bäche gelegentlich etwas aus den Höhlen, das sie für die Brut der Drachen hielten. Dirk Steffens besucht die berühmten Höhlen Sloweniens und entdeckt die wahren Drachenbabys: Grottenolme. Die Höhlen im heutigen Slowenien gehören zu einer Region, in der die Höhlenforschung einst ihren Anfang nahm. Die Geologie im Hinterland der italienischen Stadt Triest weckte schon im 19. Jahrhundert das Interesse von Forschenden. Damals hatte Triest ein Problem: Es gab nicht genug Wasser für die wachsende Bevölkerung. Obwohl es in der Region ausreichend regnet, versickert das Regenwasser schnell, ganze Flüsse verschwinden im Untergrund. Die Ursache: Das Gestein verhält sich sonderbar in Kontakt mit Wasser. Il Carso, der Karst, hat dem geologischen Phänomen seinen Namen gegeben: Verkarstung. Auch in Deutschland geht mancherorts Seltsames vor im Untergrund. Südlich des Harzes bricht mehrmals im Jahr buchstäblich der Boden auf, Tonnen an Erde stürzen in meterbreite Löcher. In der Region wird seit Jahrhunderten Bergbau betrieben, doch diesen trifft keine unmittelbare Schuld. Über einen stillgelegten Schacht fährt Dirk Steffens in die Tiefe und entdeckt nicht nur den Grund für die Erdfälle, sondern eine Unterwelt, in der Alabaster-Blumen blühen. Millionen Jahre alte Erdschichten wecken seit Jahrtausenden Begehrlichkeiten: Was an der Oberfläche verwittert, bleibt im Untergrund erhalten. Im Salzbergwerk Borth überzeugt sich Dirk Steffens selbst von den Ausmaßen, mit denen der Mensch die Unterwelt ausbeutet. Minerale, Metalle und fossile Brennstoffe sind die Grundlage unserer modernen Zivilisation. Immer tiefer dringt der Mensch auf der Suche nach diesen Schätzen in die Unterwelt - eine Goldmine in Südafrika reicht bereits 4000 Meter tief. Doch hier stoßen Technik und Mensch an eine Grenze, die an die fantastischen Erzählungen von Feuer spuckenden Drachen erinnert: Hitze. Die Unterwelt mag lebensfeindlich erscheinen, doch wer die Finsternis nicht scheut, für den kann sie ein Schutzraum sein. Die wohl bekanntesten Höhlenbewohner sind Fledermäuse. Mit ihren für die Nacht perfektionierten Sinnen konnten sie, wie kaum ein anderes Lebewesen, die Unterwelt für sich erobern. In den Höhlen Borneos sind sie damit so erfolgreich, dass sie ihre Wohnhöhlen sogar selbst ausgestalten. Im steinzeitlichen Europa boten Höhlen den frühen Menschen Schutz vor Raubtieren und der Kälte der Eiszeit. Dabei haben sie etwas hinterlassen, das bis heute staunen lässt: Malereien. Die Kunstwerke der Steinzeit finden sich Hunderte Meter tief in Höhlen, weit jenseits der bewohnten Bereiche. Die Räume sind oft nur schwer zugänglich. Es scheint unseren Vorfahren ein Bedürfnis gewesen zu sein, sich an solch magischen Orten tief in der Unterwelt zu verewigen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(MAITHINK X - Die Show) Strafe muss sein, oder? Unterhaltungssendung, Deutschland 2023 Moderation: Mai Thi Nguyen-Kim Gäste: Hazel Brugger
Warum bestrafen wir? Welchen Zweck hat Strafe, und funktioniert sie überhaupt? Die Comedienne Hazel Brugger geht diesen Fragen nach und hinterfragt dabei die Sinnhaftigkeit des Strafvollzugs. Auf ihrer Suche nach Antworten geht sie bis hinter die Gefängnismauern und an den Rand der Legalität. Sechs Folgen MAITHINK X werden sonntags um 22.15 Uhr ausgestrahlt.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend
Die größten Junkies der Geschichte Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2016
Die glorreichen 10
Kiffen beflügelt bei manchen die Kreativität, das große Fressen zieht andere in den Abgrund. Was Geschichtsbücher gern verschweigen: Viele historische Persönlichkeiten waren echte Junkies. Shakespeare zum Beispiel: all die verrückten Könige, Geister, Feen und Fabelwesen in seinen Werken. Echt absurd! Oder doch ganz realistisch, wenn man sich erstmal einen gepflegten Joint gegönnt hat? Dass der Meisterschreiber ein Kiffer war, dafür spricht der Fund einer Tabakpfeife aus dem 17. Jahrhundert in seinem Geburtshaus - in ihr Spuren von Cannabis. Aber auch andere Größen waren nicht ohne Laster: Beethoven schaute regelmäßig viel zu tief ins Glas. Der Große Fritz konnte nicht ohne seine Schnupftabakdose samt Inhalt leben. Heinrich VIII. platzte am Ende förmlich vor Völlerei, während Sisi der Sport- und Schönheitswahn fast ins Grab gebracht hätte. Die angenehmste Abhängigkeit hatte da wohl noch Casanova. Der liebeswütige Playboy soll im Laufe seines Lebens mehrere Tausend Frauen vernascht haben. Immerhin benutzte der fortschrittliche Lover schon im 18. Jahrhundert Kondome aus Tierdarm. Wer sonst noch schlimme Laster hatte? Die Dokumentation hat die größten Junkies der Geschichte in den Glorreichen 10 gekürt. Aber, Achtung, die Folge könnte süchtig machen! Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
16:9HDTV
Die rätselhaftesten Kapitel der Geschichte Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2016
Die glorreichen 10
Nicht alle offenen Fragen der Vergangenheit ließen sich bis heute restlos aufklären. Nach wie vor gibt es äußerst rätselhafte Kapitel in der Geschichte, um die sich meterdicke Mythen ranken. Höchste Zeit, mal genauer hinzuschauen. Ganz weit oben auf der Rätsel-Liste - der Schatz des Robinson Crusoe: 800 Goldsäcke, 160 Schatztruhen, 20 Fässer mit Edelsteinen, 200 Goldbarren und eine goldene Truhe sollen es sein. Nur Seemannsgarn, oder ist der ganze Plunder doch irgendwo auf der Insel? Für den berühmtesten Schiffbrüchigen der Weltliteratur gibt es eine echte Vorlage. Und erstaunlich viele Landmarken stimmen mit dieser überein. Genauso dringlich gesucht wird der Heilige Gral. Nur schon viel länger. Dumm nur, dass man sich noch nicht einmal einig darüber ist, wie das Becherlein aussehen soll. Das Bernsteinzimmer dagegen hat zumindest wirklich existiert, ist aber seit 1945 unauffindbar. Es gibt also noch einiges zu finden, da draußen. Gebt euch mal ein bisschen Mühe, ihr Schatzsucher! Das wirklich größte Rätsel der Menschheit ist aber wahrscheinlich die Frage nach der Entstehung des Lebens: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Fragen, die so alt sind wie die Menschheit selbst. Aber im Ernst, ohne all diese Mysterien wäre das Leben doch nur halb so spannend. Zehn rätselhafte Kapitel der Geschichte haben wir uns in den glorreichen 10 vorgeknöpft. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
16:9HDTV
(Sketch History - Neues von gestern) Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2018
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen. Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die neue Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd.
16:9HDTV
(Wall Street 2) Drama, USA 2010 Regie: Oliver Stone Autor: Allan Loeb - Stephen Schiff Musik: Craig Armstrong Kamera: Rodrigo Prieto
Wall Street - Geld schlaeft nicht
Der raffinierte Geschäftsmann Gordon Gekko musste für seine Transaktionen mehrere Jahre im Gefängnis schmoren. Wieder in Freiheit muss er feststellen, dass seine Tochter ihn hasst. Doch ihr Verlobter Jacob wird zu Gekkos nützlichem Gehilfen, als er beschließt, den Wall-Street-Bonzen eine Lektion zu erteilen.
16:9HDTV
Thriller, USA 2008 Regie: Gregory Hoblit Autor: Mark R. Brinker - Allison Burnett - Robert Fyvolent Musik: Christopher Young Kamera: Anastas Michos
Untraceable
FBI-Internetexpertin Jennifer Marsh wird auf eine Seite aufmerksam, die interaktiv mit der Sensationslust ihrer Besucher spielt. Live kann man zusehen, wie ein Mensch zu Tode gequält wird. Jennifer will das perverse Spektakel beenden und den Mann befreien.
DolbyUntertitelHDTV
Actionfilm, USA 1995 Regie: Joseph Ruben Autor: Doug Richardson - David Loughery Sound: James Sabat Musik: Mark Mancina Kamera: Michael Stone - John W. Lindley - John Lindley
Money Train
Die Adoptivbrüder John und Charly arbeiten zusammen bei der U-Bahn-Polizei in New York. Doch dann gerät Charly auf die schiefe Bahn, verliert den Job und macht Schulden. Als John plötzlich mit Charlys Schwarm zusammen ist, kommt es zu einer Kurzschlussreaktion: Charly will den Geldzug ausrauben, den er und John eigentlich bewachen sollten.
16:9HDTV

Rückblick auf zdf-neo HD Highlights von gestern

Gestern bot zdf-neo HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf zdf-neo HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.