Kommende Sendungen der Serie

Wann und wo kommt die Serie Unter uns wieder im TV?

zum TV Programm RTL uebermorgen
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Die Attacke von Benedikt geht Patrizia immer noch ziemlich nahe. Deswegen beschließt sie, vorbereitet zu sein, falls das nochmal vorkommt. Indessen vermutet Ringo tatsächlich, dass Benedikts Aktion nicht bloß ein Ausrutscher war... Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Die Attacke von Benedikt geht Patrizia immer noch ziemlich nahe. Deswegen beschließt sie, vorbereitet zu sein, falls das nochmal vorkommt. Indessen vermutet Ringo tatsächlich, dass Benedikts Aktion nicht bloß ein Ausrutscher war... Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
Zusammen sind Paco und Ferhat zu dem Entschluss gekommen, dass es Zeit wird, dass Nuray endlich auszieht. Bevor sie Nägel mit Köpfen machen können, tauchen jedoch auf einmal Bedenken auf. Da ahnen die beiden aber noch nicht, dass Nuray längst weiß, woher der Wind weht... Dailysoap über den prallen Alltag in der Kölner Schillerallee 10. Die früheren Hausbesitzer, die Familie Weigel, wohnt dort mit anderen Familien und Einzelpersonen sowie einer WG im Dachgeschoss zusammen. Wichtig ist auch, was im Umfeld des Hauses in Arztpraxen, Kiosken oder Kneipen geschieht.
 HDTV
zum TV Programm BR uebermorgen
Gärtnereien innerhalb der Münchner Stadtgrenze werden immer seltener. Viele Betriebe haben ihre Anbauflächen ins Umland verlegt, dort gibt es mehr Platz zu günstigeren Preisen oder sie haben verkauft. Die Familien, die in der Stadt geblieben sind, haben ihren eigenen Weg gefunden, ihren Betrieb in die Zukunft zu führen. Miriam Märk hat für Unter unserem Himmel Gärtnereien besucht und übers Jahr begleitet. Lisa Limmer hat die Gärtnerei ihrer Eltern in Schwabing übernommen und so eine kleine grüne Insel zwischen Neubauten bewahrt. Dass sie zudem einen Gärtner aus dem Dachauer Land geheiratet hat, macht das Angebot im Laden zwar größer, aber die Arbeit nicht weniger. Sie pendelt täglich zwischen Stadt und Land. Dennoch kommt ein Verkauf des Münchner Grundstücks für Lisa Limmer nicht infrage. Die Doschs sind eine der ältesten Gärtnerfamilien Münchens. Ihre Geschichte lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Als Florian Dosch den Betrieb in Denning vor ein paar Jahren übernahm, stellte sich die Frage, wie man die in die Jahre gekommene Traditionsgärtnerei in die Zukunft führt. Die Lösung war eine schwere Entscheidung, aber für die Familie die richtige. Barbara Bisle konnte sich unter dem Beruf Gärtner gar nichts vorstellen, als sie ihren Mann Rainer kennenlernte. Heute führen die Bisles ihr Mini-Gartencenter in Harlaching gemeinsam. Platz ist mitten im begehrten Wohngebiet Mangelware, daher setzt das Ehepaar auf Vielfalt und bietet von der Terrassenbepflanzung bis zum Kaktus fast alles an. Enzo Mazza kam in den 1980er-Jahren aus Sizilien nach München. Mit seiner Frau Rosemarie übernahm er später eine Freilandgärtnerei in der Nähe des Tierparks. Viel verändert haben sie seitdem dort nicht. Fast wie vor hundert Jahren bauen die Mazzas mit ihren Kindern Francesca und Guiseppe Gemüse und Blumen an.
 Untertitel 16:9
Unter unserem Himmel
Gärtnereien innerhalb der Münchner Stadtgrenze werden immer seltener. Viele Betriebe haben ihre Anbauflächen ins Umland verlegt, dort gibt es mehr Platz zu günstigeren Preisen oder sie haben verkauft. Die Familien, die in der Stadt geblieben sind, haben ihren eigenen Weg gefunden, ihren Betrieb in die Zukunft zu führen. Miriam Märk hat für Unter unserem Himmel Gärtnereien besucht und übers Jahr begleitet. Lisa Limmer hat die Gärtnerei ihrer Eltern in Schwabing übernommen und so eine kleine grüne Insel zwischen Neubauten bewahrt. Dass sie zudem einen Gärtner aus dem Dachauer Land geheiratet hat, macht das Angebot im Laden zwar größer, aber die Arbeit nicht weniger. Sie pendelt täglich zwischen Stadt und Land. Dennoch kommt ein Verkauf des Münchner Grundstücks für Lisa Limmer nicht infrage. Die Doschs sind eine der ältesten Gärtnerfamilien Münchens. Ihre Geschichte lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Als Florian Dosch den Betrieb in Denning vor ein paar Jahren übernahm, stellte sich die Frage, wie man die in die Jahre gekommene Traditionsgärtnerei in die Zukunft führt. Die Lösung war eine schwere Entscheidung, aber für die Familie die richtige. Barbara Bisle konnte sich unter dem Beruf Gärtner gar nichts vorstellen, als sie ihren Mann Rainer kennenlernte. Heute führen die Bisles ihr Mini-Gartencenter in Harlaching gemeinsam. Platz ist mitten im begehrten Wohngebiet Mangelware, daher setzt das Ehepaar auf Vielfalt und bietet von der Terrassenbepflanzung bis zum Kaktus fast alles an. Enzo Mazza kam in den 1980er-Jahren aus Sizilien nach München. Mit seiner Frau Rosemarie übernahm er später eine Freilandgärtnerei in der Nähe des Tierparks. Viel verändert haben sie seitdem dort nicht. Fast wie vor hundert Jahren bauen die Mazzas mit ihren Kindern Francesca und Guiseppe Gemüse und Blumen an.
 Untertitel 16:9
Unter unserem Himmel
Wie nutzt man denkmalgeschützte Klöster und Kirchen, wenn sie nicht mehr für religiöse Zwecke gebraucht werden? Dieser immer drängenderen Frage geht Sybille Krafft in dieser Dokumentation anhand von vier bemerkenswerten Beispielen in Bayern nach. In der neuen Folge ihrer preisgekrönten Reihe Leben mit einem Denkmal hat Filmautorin Sybille Krafft interessante Umnutzungen von ehemaligen Klöstern und Kirchen entdeckt: Zwei junge Familien richten in Mussenhausen bei Mindelheim gerade ein ehemaliges Kapuzinerkloster wieder her. Aus Mönchszellen werden nun Bade-, Schlaf- und Kinderzimmer. Mit viel Feingefühl passen sie dabei ihre modernen Wohnvorstellungen der traditionellen Klosterarchitektur an. In Kelheim wurde eine vor Jahren entweihte evangelische Kirche in eine ungewöhnliche Ferienwohnung verwandelt - die Nachfrage ist groß, aber nicht bei allen Gläubigen ... In Passau wiederum hat ein handwerklich geschicktes Ehepaar ihre bereits während der Säkularisation profanierte Kapelle mit einem kontrastreichen neuen Anbau versehen und stellt ihr Denkmal auch für nicht-kommerzielle Kulturveranstaltungen zur Verfügung. In Schlehdorf am Kochelsee haben sich die Missionsdominikanerinnen von ihrem historischen Besitz getrennt, sind nebenan in einen altersgerechten Neubau gezogen und freuen sich nun als Nachbarinnen an einem Mehrgenerationen-Projekt, das neues Leben in ihre alten Klostermauern gebracht hat.
 Untertitel 16:9
Wie nutzt man denkmalgeschützte Klöster und Kirchen, wenn sie nicht mehr für religiöse Zwecke gebraucht werden? Dieser immer drängenderen Frage geht Sybille Krafft in dieser Dokumentation anhand von vier bemerkenswerten Beispielen in Bayern nach. In der neuen Folge ihrer preisgekrönten Reihe Leben mit einem Denkmal hat Filmautorin Sybille Krafft interessante Umnutzungen von ehemaligen Klöstern und Kirchen entdeckt: Zwei junge Familien richten in Mussenhausen bei Mindelheim gerade ein ehemaliges Kapuzinerkloster wieder her. Aus Mönchszellen werden nun Bade-, Schlaf- und Kinderzimmer. Mit viel Feingefühl passen sie dabei ihre modernen Wohnvorstellungen der traditionellen Klosterarchitektur an. In Kelheim wurde eine vor Jahren entweihte evangelische Kirche in eine ungewöhnliche Ferienwohnung verwandelt - die Nachfrage ist groß, aber nicht bei allen Gläubigen ... In Passau wiederum hat ein handwerklich geschicktes Ehepaar ihre bereits während der Säkularisation profanierte Kapelle mit einem kontrastreichen neuen Anbau versehen und stellt ihr Denkmal auch für nicht-kommerzielle Kulturveranstaltungen zur Verfügung. In Schlehdorf am Kochelsee haben sich die Missionsdominikanerinnen von ihrem historischen Besitz getrennt, sind nebenan in einen altersgerechten Neubau gezogen und freuen sich nun als Nachbarinnen an einem Mehrgenerationen-Projekt, das neues Leben in ihre alten Klostermauern gebracht hat.
 Untertitel 16:9

Neben "Unter uns" hier weitere Serien in der Übersicht.
Und hier finden Sie das Fernsehprogramm heute Abend.